1902 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats

Juni 1902. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch\{nittlich), Nr. 4 gering, S 20 9 1 O Bemerkungen. vi eizen [enz a al L Landestheile. ô s | S Ste: [Hafer Kar- | glee Lu- | Wie- Win- |Som- | Spelz Win- | Som- (Gerste toffelu ind sen T 1 M j | Ter mer | | | | | | | | | | S4 S Deuben. ddn lol oa lor (24) 26 E | 27 | 24 Reg-Bez. Su 1-33 | 26 | | 26 | 28 | 26 | 26 26S ° . 1 19 ? | ! c b t Ed R E ï J a è L x Sha 93 2,5 O | 2,6 2,4 2,9 2,8 28 | 3,0 | 2,4 Die Ende Mai eingetretene, ungefähr eine Woche andauernoe, ngenobas iee s arienwerder . M E 221 26 24 | 261/30 | 28 | 2,7 Witterung mit \trihweisem Gewitterregen hat im allgemeinen das Wachsthum sämmtlicher ; R A : s S 96 1 26 29 99 | 2,8 2,9 Feldfrüchte außerordentlich günstig beeinflußt und viele Schäden der Dorauagegengenen i i T | | 4 | 4 2 dir “1 1 Lal A L , ad , 2 0 otsdam (mitSt. Berlin) | 2,4 | 2 - (A6 2912 l 92 99 Berichtsperiode wieder gut gemaht. Die Besserung der Saaten war vielfah über i M E 7 Erwarten groß. Gegen den Vormonat hat sh der Stand der Reichsnote sehr er- ¿ A 94. | 25 | | 26 |-28 | 26 | 26 | 2,8 | 2,9 heblih gebessert bei Wiesen, La er und Winter-Spelz (um 04), erheblich bei f: Sein 1241 ol (241 29 26. 27. 2,6 | 2,6 Sommer-Weizen, Winter-Roggen, Sommer-Gerste, Klee und Luzerne (um je 0,3), und 4 20 1 nd n 2'8 Or | 3,0 2,7 | 2,7 3,1 2,8 | 2, 2,9 immer noch namhaft bei Winter-Weizen und Sommer-Roggen (um je t , stellt i : Se u l | | 2 c 98 98 | 2,8 3,0 Verglichen mit dem Durchschnitt der Juni-Noten der neun Vorjahre, 1euï 1 Polen O a | D 25 a | O 21 | 29 29 die diesjährige Juni-Reichsnote bei allen Getreidearten besser, und zwar erhebli "” V O 09 7 l & c 2: ; | ti, V A s L Ma E T aw s T i ; f Bromberg L E i E | l besser bei Winter-Weizen und Winter-Spelz (um 0,3), Hama besser G 95 | 28 | | 26 | 28 | 29/29 E 2005 Weizen, Winter- und Sommer-Roggen und Hafer (um 0,2), etn wentg e) z Liegni, 24 2,7 | 25 | 30 | 27 | 28 O 28 22 Sommer-Gerste (um 0,1). Der Stand der Wiesen und der Luzernefelder Fu pri gem . “1 -_ es its “i j r , , Eo 09 “H C E f ¡ L E N Ey Î T Ñ é: v Sea : D | S Ba 2,8 26 N Al 3,2 Durchschnitt aus den Juni-Noten der neun Vorjahre, der der Kleefelder N ich beffer ; j G0 T i | S OG 94 | 93 98 Ba 27 97 nur die Kartoffeln weisen eine etwas un ünstigere Beurtheilung auf (um S x Magdeburg 2 2 D 99 Be 94 | 26 | es os P 99 vagelschläge mit größerem Schaden wurden uur vereinzelt gemeldet. Merseburg 2, 2, E 2 4 | 204 A | 2 2 » - L T Je c | C O6 9 D 2,8 28 29 2D 2 Erfurt . 28 2,4 | =— | 2,9 2,6 4 | 2, C | Schleswig 22 | 26 | | 23 | 26 95 26 | 2,8 21 | 2,4 : f : E 2,7 2 b 22 O O 2, 2,6 : Hannover : ] 24 a 54 a M 28 | 29 | 23 | 27 | 26 Wird OIideS8yem . Li / E éi 1d l G D E Sa Dr ; L i : A S / A : Lüneburg . j M | E 2E a P l. a4 Die Winterfrüchte haben fast überall einen fehr befriedigenden Stand; alle Noten - Sade 3 Í S D I 2 | E o4 |. 97 der Staaten und Landestheile sind günstiger als mittel (3,0); die ungun]lig\te Note, die in - Oonabrüd M L Wo 25 S 23 der nebenstebenden Tabelle für die Winterung überhaupt vorkommt, lautet bei Roggen ; Auri N 29 R 2 auf 2,9, Spelz auf 2,8, Weizen auf 2,6. Bezüglich der Weizenfelder warden Jae (er ie y f t _ c | 09 j C D [4 d G R! 4 "” 4 g:3 e t o Münste 26 25 A Ss 99 | 27 25 | 2,7 | 2,6 | 28 Klagen laut. Die Roggenblüthe, welche noch nicht überall begonnen hat t stellenweise w Minen “P Si 2,5 | 2,6 2,4 2,6 | 24 | 31 | 2H 2,( 2,6 dur Nässe, vereinzelt durch Frost geshädigt worden. roß des Om L u E iy : Arnsberg 24 | 28 | 25 | 26 | 27 | 26 | 2 2,7 | 2,8 fommenden Lagerns beretigE er doch zu guten Hoffnungen. Sein Stand läß C 4 E «P 2 E E A 9 R or aemeinen wenig zu wünschen ubrig. e Cassel i | 24 | 23 28 | 24 2,8 2 gemeinen wenig zu g : Zj 22 | 2,3 | 2 2 23 | 2,2 B 221 2,0 2, z Wiesbaden 2,2 | 2,3 | 2,1 24 | 29 A ¡2 Maa M Koblenz 2,2 2,4 23 1 2,6 2D | 20 | 2,9 | A | Fe 4 Diseldor 31 | 28 | 20 37% 2 B 25 80 ; i; Cöln 21 E P 2,0 L | S | 29 E S 96 | 24 Sommerung. , i 2,4 2,7 2,4 Grd +4 | G | Grd S 9 pg J w P ° .- g o . , B! E 1 : 1 An T , o Ter : 99 23 28 292 58 1 24 3,0 7 2,4 23 Erfreulich ist, daß, ähnlich wie bei der Winterung, auch I q Sem erianten de : ti s C 99 | 91 | 58 91 29 926 93 Noten fast aller Staaten und Landestheile günstiger als mitte K ) E a Sigmaringen L A L E L L K T T aL T E S Unter mittel ist einzig der Stand des Sommer-NRoggens in dem Neg.-Dez. XIpPe d E a 2,3 25 1,9 2,5 2,8 2,6 2,9 j 2 2 2, im lübeckischen Gebiete (3,2). P : i : L : t Ten tae Se i T 29 | 3,0 | 28 | 23 (E O26 | 2,9 Gerste- und Haferfelder haben in fast allen Theilen des Reiches unter dem arken M L Errelih. 2,2 26 | 2,7 297 | 26 | 25 E 20 2,0 3,0 Auftreten von Unkraut, insbesondere von Hederih und Senf, zu leiden; dier und, da aut) S. 26 S 2,9 32 | A6 3,0 3,1 2,6 | 2,8 unter Engerlingen und dem Drahtwurmi. RADES S 921 25 | 97 | 297 | 26 | 2 20 2,6 ata O 23 | 30 | 27 | 30 E | L 1:9 Bremen . 2,0 | 2,3 | 3,0 | 2, 0) Oldenburg. _ L L E o e T 24 4 Herzogthum D [denburg 2 S + 2,9 98 26 27 99 Ÿ 26 b Seis Fürstenthum Lübeck . 2,3 A D 2,6 A a 4 7 S M 5 Da étattein, # pag. D S 24 97 D 25 28 96 95 4 Die Kartoffeln sind besonders weit zurückgeblieben, nie baben lange wie todt n dem Großherzogthum Oldenburg B s n SK S S E Dr falten Erdboden gelegen. Soweit sie aufgegangen find, 11 ihr Stand mei t g zun Schaumburg-Lippe 2 + 20 Ss ac + 97 98 ung leihmäßia. Auf \{werem Boden sind viele verfault, oda hie nacgesteckt oder stellen- Li ppe L 2,1 6 2,4 2,6 2,6 2,4 2,9 2,6 e De weise umagevflügt werden mußten. Bon vielen Berichterjstattern wird hervorgehoben, daß Waldeck L E S8 2s 2,1 20 Bl BrO 2,8 O i ein sicheres und zutreffendes Urtheil iber den Stand der Kartoffeln in ibrem Erhebungt- D x 5 ) « 9 7 O f “L “) c c Gy Tun A L D Mi r Braunschweig 94 20 I 4 2,4 Zil br) Bes e R e S Q bezirke noch nid fällen lass L . » 1 c “) ) t ú ) » L“ 5 J 2 ) F Anhalt 2,4 2,4 2, 2, 2 2 Sachsen. ) 92 “) 9 2 «) » 4 © A T T nitt » N I Î I 253 I 23 93 3 23 I G Kreishauptmannschaft x l Ne H R, Be Ae E 25 S 22 2 J 1 93 95 25 1 2 G 24 U - t de “j é 4 —y I R G 2 » Q 6 G1 T 6 A | -+ C 91 E 7 D wll Wol on 0 i 2,2 2,1 s 24 2,9 2,6 2,1 2, d Der Stand des Klees it edr Der eds Wädre r 1 R S zirken ne C j 7 : 22 99 93 E 2 2 2 ( reibliden Ertrag giebt, läßt sein Wachëthum | nderen viel zu wün} n rig. J Königreih Sachsen #0 2,1 _— G E T “s S 5 Rürttember verspricht er erste Schnitt, mit dem k inen ift, reihe Grnte; in Dad SaGvsen-Weimar 5 96 t ¿2 2,9 2,0 25 2 2,9 4 ; E Flo wte bei den Wiesen Minderertrag, der ih bei d L, Vans Ö A4 G ) N) Ö D » Q 9 R Ö Q 8 urd î man, et Sachsen-Meining( 2,1 ByE E G Dn Ss B 5 5 [tun ht füblbar machen werd Sachfen- Alt ur 1,8 2,4 2,0 1,9 s 2,0 2,3 2,09 2,1 2,9 Sat | o rg-Gotlk 2,4 O 7 Sil 2G 2,4 2,4 5 2,0 Z 2,6 S chw rut i - ) J 97 9 K ) G 94 96 a) tf : I 4 ms L Va L - y L D 4 6) 5 94 9 f 96 ) 4 l S ch War 4 "M « D D y S y i D E 4 i M ut l 4 N 9 N F f P J ck G 53 I 5 F + “ge 18, O ) o 7 «) » F »( “) j c Ler R F Î F - L e Del é "M 6D S 2,0 & 6 d V De: j Beridhte l in verhältniß;mä nger Zabl vor. Am günsti Ç v C kor T7 y Be ° 9 2 J ck T I Î F ap = H T I e j î ill. ï Mi tt nbe Î der ri Sr itt r ì ° Pre DIniI Stark key ) » 4 ) I 4 93 91 9 94 I Í í 46 Ht t c An! dos s haft im Wachí In ander R k f 9 J E f # J 9 J J I » p _ j = Ä L g y x d D Gui [ { c 1 2 tte Groîï Meri 1 . Geh I p F 4 J 2 ) ) 9K J Í Â t dünn und niedri Bayern. G j , da 20 99 90 20 , i : V . K 1.5 jy LY 1 7 Z Vbervfal Ñ 2 1 20 1.8 20 1,8 20 E C ri f á Ì 1.7 1.9 9 0 90 99 0 Ì I ie i D tt ' fe - î 2,0 1,8 Sei 4 2,4 an i . É 4 ck . Part . Inter ranfs - O Î S 21 1 K LY 91 î “L j Nei N ' e n h a Ra ä Zw | 0 | 20 | 21 9 | 1,8 ed Lommielen iebt Aus dem Königreih Sachsen, Sachse Pfal O i L Le 1,9 9 “r #0 a, Anbalt, Hef fommen vielfah Kl ber das Feblen des Untergrase : ; î ) ) 1.9 rers Württ x Met ra-Séhrret rado d fráftig Inte elun Köniarcih L : 0 I M 21 Ï ae E n T 6 as 0 e Berichiersta j g B ürtt rases hervor i. Die § i Neckarfr i Ii 22 | 21 S chrrati dEe  J » d G D 9 «K o î F - Cife, j Í Y Ï I p [4 J J r 9 Ì 2, T 0nai freis 27 24 26 2 4 24 Kèr H L r | 2,4 2 2,6 T 24 2,7 24 E d Ì » É Ì d 7 7 7 Gan dest G ania à G 9 f 0 f 9 5 O Í U Ï E E i Jg 39 7 93 4 i J j 4 * * a @ ck x Y J - y4 i J - J 1 » 5 * Ka E j I E J ) 7 o 7 » d L 2 [9 é He? tet ei S. & i è 2H 3 t. A - rntd B «“ D ey É y l z Ll f m y R i 7 , ? S hi oder nur 1 ebaut ist, cin Punkt ( dah Anga â ; L - - ¡ «§ cemadHt F . | 2 B Barirk Unter-Elt Die Saatenstants-Noten sind bei jeder Frachtart unter Berücksichtigung der Andas- Heir! Unter-Ella 9 24 4 6 2.1 S - be und dés Ertraas berenet worten kor -Gliat J I dh T 07 T J * E Ï J F Ï i c I I J A 7 * L ® L . « i Reitdsland Elsah-Lothringe! 2.2 2 i 22 24 14 26 2 2.6 2. Teusdes Neih Zuni 192] 22 24 820 T K S N As | S 25 Ï -* 4 4 M Mr  s 4 2 7 76 ZA Ss é & e Avri ’2 Z 2 24 2 4 i . Jun O! 3,6 28 28 2 27 0.7 2 i4 1.4 Ï 2.8 . o o M af z #3 Li 2G #4 Ï 2 « 4, #8 ® g I s s äi ss ss G 8.7 # #7 2s 16 E E E E 1,9 2,8 Berlin, den 2 ai 160 0 0 9 47 ¿d z 2 M 14 14 2 : 1.9 6 ch2, #4 Ï 85 4 s G M Df e # Ÿ Ds s 0 F t 4 2s # 4 j. 14 A s 24 1,7 1,7 a 2.3 2A 1 z 4 24 Ij ss J « ?.3 L L - j 1 : g

R ti E L de: e

E B e T

ECECOL E “8

E A Lilie N Wi

M E

F

Personal-Veränderungen.

reußen belassen. Wöllwarthb, Oberlt. im Inf. Regt. König Wil- | Oßwald, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von elm I. Nr. 124, auf sein Ansuchen behufs Dienstleistung beim Eisen- | Baden, Gerlach, Lt. im 9. Ins. Regt. Nr. 127, Hofmann, Lt. Königlich Preußische Armee. hn-Regt. Nr. 3 von Beendigung seines im Juli d. I. ablaufenden | im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent ihres Dienstgrades vom Offiziere, Fähnriche 2. Ernennungen, Beförderungen Kommandes zur Kriegs-Akademie bis 30. September d. I. nach Preußen, | 22. Juni d. I. erhalten. Hug, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 13, und Versetzungen. Im. aktiven Heere. Neues Palais, | V: Heyking, Königl. preuß. Oberlt. im 1. Bad. Leib-Gren. Regt. | zum Fähnrich befördert. _ E / 93. Juni. Banfa, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand Nr. 109, auf sein Ansuchen behufs Dienstleistung beim Ulan. Regt. Im Beurlaubtenstande. 19. Junt. Frhr. Langwerth von Preußen (2. Magdeburg.) Nr 27, in das Inf. Regt. Graf König Karl Nr. 19 von Beendigung seines im Juli d. I. ablaufenden | v. Simmern, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. Tauengzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Ahlefeld, Kommandos zur Kriegs-Akademie bis 30. September d. I. nah | der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Friedri, Köng von Preußen Oberlt. im Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, in das Füs. Regt. Württemberg, Frhr. v. Gültlingen, Oberlt. im Drag. Regt. | Nr. 125, Schuster, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, v. Schlick, Lt. im Drag. Königin Olga Nr. 25, Neuschler, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. | Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 13, Goßner, Vize-Feldw. vom Reat. von Bredow (1. SHlef.) Nr. 4, in das 1. Garde-Drag. Regt. Nr. 65, beide für die Zeit vom Schlusse der Kriegs-Akademie bis | Landw. Bezirk Ulm, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 13, Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, verseßt. zum Zusammentritt der Uebungsflotte auf ein Schiff des 1. Geschwaders Dahlström, Vize-Wachtmstr. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Abschiedsbewilli Ss B C L nach Anordnung des Chefs dieses Geschwaders und für die Zeit vom | zum Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Schlöôr, B | a De E cerilliat: Rhe vet E: Zusammentritt der Uebungsflotte bis zum Schlusse der Uebung, ersterer | Vize-Wachtmstr. vom Landw. Bezirk Calw, zum Lt. der Nes. des onn, 19. Juni. Der Abschied bewilligt: Rhode, Hauptm. der | zur 1., leßterer zur 2. Matrosen-Art. Abtheil, kommandiert. | 3. Feld-Art. Regts. Nr. 49, befördert. Res. des Garde-Füs. Negts. (Belgard), Wulfert, Hauptm. des 1. Aufgebots 1. Garde-Gren. Landw. Regts. (111 Berlin), Frhr. v. Richthofen, Sap der Nes. des 2. Garde-Ulan. Negts. (Striegau), allen dreien mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer e ; z Z é Bren E Stangen, Lt. des 2. Aufgebots 2. Garde- Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln. ren. Landw. Negts. (11[ Berlin), Kipper, Lt. des Garde-Landw. P ; N ; Tr; ; s N E / L A E 2 1 an en slande. Trains 1. Aufgebots (Potsdam), Pohl, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheit im Ausland gebots (Tilsit), Schmidt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lößen), Oesterreich. R Hövener, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), 7. April. 14. April. 91. April. 30. Avril. Frhr. v. der Golß, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Königs- Zahl der verseuhten berg), Guse, Nittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Belgard), mit Orte : Höfe Orte: Höfe: Orte: Höfe Orte: Höfe: der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Klohe, / E Rotblauf der Schweine . . 9 9 6 56 g 8 10 10 s E L 4 1 Nieder-Oeste ch | Molthlaus der ScMweine T D) C C 1 Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Belgard), Kaumann, Lt. der EEEE Schweinepest (Schweinescuche) 38 62 46 70 43 61 58 78 Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gnesen), Klop\ch, Hauptm. der Res | Ober-Oesterreih . Schweinepest (Schweineseuche) 3 6 g 15 6 11 4 9 des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 Stei f | Rothlauf der Schweine E E 2 2 4 4 : —- (1 Berlin), -Telschow, Hauptm. der Landw. Inf. 1. U S | Schweinepest (Schweineseuche) 10 17 13 18 17 24 20 30 (11 Berlin), Ra ffel, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Berlin), | Kärnten . ._ Schweinevest (Schweineseuhe) 8 11 g 9 7 11 6 10 leßteren dreien mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee- Krai { Rothlauf der Shweine . . 1 1 2 2 l 2 Uniform, Rudolph, Hauptmann der Landw.-Inf. 1. Aufgebots rain } Schweinepest (Schweineseuhe) 28 122 95 1921 26 126 95 25 (Prenzlau), Martin, Nittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Guben), Küstenl | NRothlauf der Schweine 4 1 - - 2 3 4 4 mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Stempel, | * üstenland . * \ Schweinepest (Schweineseuhhe) 24 171 95 172 24 t 12 64 Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1V Berlin), mit der Erlaub- Tirol Maul- und Klauenseule . . 1 9 1 2 s a L niß zum Tragen der Landw. Armee - Uniform; den Oberlts. : E s J Sc(weinevest (S{weineseucbe) 11 20 ( 11 8 15 4 4 E m s 2 4 Schweinepest (Schweine) euche) ZA - 1 y C Stolzenburg der Res. des Feld-Art. Negts. Nr. 72 Hochmeister ( Maul- und KlauenseuWe . . 2 2 5 f 4 6 6 2 (IV Berlin), M olle der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin), Bulle | Böhmen. . ._! Rothlauf der Schweine Tui E S s 9 I l 1 der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), v. Prillwiß der Landw. Kav. | Schweinepest (Schweineseuße) 9 15 10 16 7 13 T 3 2. Aufgebots (1V Berlin), Mecke der Landw. Feld-Art. 2. Aufgebots Mäh Nothlauf der Schweine 3 6 °) 6 1 1 (1V Berlin); Lestmann, Lt. der Res. des Brandenburg. Träin-Bats. (CYren : ; \ Schweinepest (Schweineseuhe) 7 17 S 24 L 30 g 2 Nr. 3 (1V Berlin), v. Wedel, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots | lef Rothlauf der Schweine 1 1 j (Prenzlau), Alter , Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Weißen- Schlesien J Schweinepest (Schweineseuhe) ¿As : 9 2 fels), Müller, Oberlt. der Res. des Inf. Negts. Graf Kirchbach Galizi Nothlauf der Schweine . 1 4 E (1. Niederschles.) Pr. 46 (Bitterfeld), leßteren beiden mit der auzien . ' | Schweinepest (Schweineseuhe) 21 ( 19 69 19 2 15 T) Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Rabe, Oberl. | gz kow! ( Notblauf der Schweine 4 1 D L l l l der Res. des Kür. Regts. von Seydliy (Magdeburg.) Nr. 7 | Low * \ Schweinepest (Schweineseuche) 1 1 ] ] 2 | 2 (Sangerhausen), Böttger, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots | Dalmatien . . Schweinepest (Schweineseuche) 4 29 14 1 l 1 | (Bitterfeld), Jay (Rudolph), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Bitterfeld), Schwarz , Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Torgau), e. e Ungarn. 4 e N L Löhr, Lt. der Landw. Feld-Art. 2. Aufgebots (Magdeburg), Lissel, 2. April. 9. April. a «pril 23. April 0. Apri Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Liegniß), Rieck, Oberlt. E i Gie | Zal der verseuchte1 S A der Landw. Ul: E, Aufgebots (Samter), á letzteren beiden mit der M i A tomitalte : Ile: ODOoTe: M omit. : Tre: L Ore: Kon. _Y ri O omit D ric L L oOmii XITUC D c Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, v. Schlichting, Maul- und Klauenseuche 1 d 10 l „D 13 L # 19 1 e L M, ) E Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schroda), Specht, von Rotblauf der Schweine 18 99 03 ch0 3l 91 26 41 (O 28 N 124 du on a R a [t h er, Lts. der Vandww. Inf. 9. Aufgebots (Glogau ), Schweineseuche L L L P 918 22 21 J 221 »1 224 50 2 Strube, Rittm. der Landw. Kav. Je Aufgebots (Wohlau), Bosnien und Herzegowina. mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, April. Sellge, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Breslau); den Schweinepest (Schweineseucbe) Oberlts.: Schroth, Umpfenbach der Landw. Jnf. 2. Aufgebots abl der verseuchten (1 Breslau), leßteren dreien mit der Erlaubniß zum Tragen der Bozirke: Orte: Gf Landw. Armee-Uniform, Thomale der Landw. Inf. 1. Aufgebots 7 19 7 (1 Breslau), Heuser der Landw Inf. 2. Aufgebots (Cöln), Rath ck : der Landw. Inf. 2. Aufgebots (St. Wendel), Stoeck der Landw. a4 Schweiz. i Li i W U L j s “U I F a de 13. Avril ' S AUTIL. & ( Ti 5 Ax . Feld-Art. 2. Aufgebots (St. Wendel): Havn, Lt. der Landw. Inf. Maul- und Klauenseuc i; j 2. Aufgebots (Côln), Biermanns, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots E (Il Trier), Schaaffhausen, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots Kanto E E (Koblenz), Ipsen, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Ham- E Ort ck+ 21 C F et ck ck F burg), Roesner, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Roîtock), | 3araa E E A 7 : as 7 E diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Rbein. | Freiburg Inf. Regts. Nr. 65, v. Hevden, Nittm. der Landw. Kav. 1. Auf ckt Gallen gebots (Schwerin), Michels, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots | 7 da Stäben! ck hw Ä, (Lübeck), Westphal, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Ausgebots | La J “i bten M (11 Hamburg Schwartzkopf, Lt. der Ves! Í | c = ck E ae É its - = = E “f ) k x anto! Ti tall Kant T! t Kant Trt L F î ch Reats. Nr. 162 (Lübeck), Hallier, | 7 16 4 g \ e ch2 s K N gebots (1 Hamburg), Sternberg : 1. Aufgebots (Göttingen), mit de ; Sa R O bisberigen Uniform, Gaul, L Velgien. E P rla (T; i E E G R (Hannover), mit der Erlaubniß zum . —_— Maulseudche E 4 x Pg Ex r » é form, Lobmann,. Vdberlt. der Land April 1 pril sa E O E Wilbelm, Li. der Ves. des 1 abl verseuchten u tk g g a Nr il U g (H meint R Pr pinze! CRomeoinden =e T i o (Q CI ( a ftoi N r ( - 2 Uw Er \chafe1 ptbedarf zu ded tei f Ô i Das Prinzi faniid «I # 4 . ì Niederlande. _berz : L 1 ns Tr Ì f | H Y or i A s 5 E A “§1  5 1 I é W t. . ie! ck44 i «A A, 5 (Belt ° M o il L ! 1 í h H _ ch 1 t L 8 ck L “I M) p I «t d Tru De (4 [derlant e d g i | : | M 2 A ts (Dani ck d! d i Toni i “Beri d j rt (Frankfurt Nordkt d | Die d 7 j : bl b SQuIg Fricéêla worifanikA f " K » # lor O t dox Landy - f ri & L ler, Wderlt. der Landn Drentt d nochb am desi ¿ R r, Oberlt. der Land ri Fabri! 2 n ls. der dw. Fuß-Art. | DERA L i é ' ? 7 Mark Handel und Gewerbe. m, A 5 Ï zuy GTs M Au! Nus den im Reichsamt 9 innern zusamme stellt L üt t y E ai d) red „Nachrichten für Handel und Industrie “.) Sat ; Be Á B D L Ì L th x t ps # Ï 4 Tre L. A Kolte f C & : î G L d n L Unit T1 intl ï Et 5 Y 7 f Y : F : L L zebei V t Kall Die emeine Œrmar alia y y S E E i pes " A e E ls da pas Fol tds dor Elfonkakn. Vel E y E Erwartung S Plüsch er OT G t j Lanî 2. Aus gei dn t L des Sammet ae és (Ait G B ao iid E Í ü L 6 Q ch3 d s ù * ï L L ü. Altona er y H bdem die Frübiahre allerding Ger 2 S am G i ä 9 edt d Av e Hid #4 # Î a e. # 4 a L # p Y G á XLTLE. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps. d Mae Stilion E ied 2 i os M 5 e 20 Er ungen, Beförderungen und Verf weiteres gutes Geschäft in Autsicht stellen. Besont Damenjacken L Dfifiziere. Fähnrihe x Im aktiven Heere ), wartet der Engrosdantel, d L Got Lar T O : z rschallv.Sulicki, K preuß. L it ¿be tes Inf h die amerifanishe Dame fommend rbît untd j Ï Regts. Alt-Württemb Nt. 12 dicser S b - è Sammet als Material int s ta mil tet Füutr e Fj Negt ctr mebr Intere went ted l Ne I Nr J 1 trt ) - 4 [84 - lid U fre die 1 éberi Entt # cs Ta 4 d L i reußisher Dberstleutnant, komma t d ritemberg, disder | Dorfer Handels-Zeitung“ ¿hversiändiger S lgent le P b! :4 Mater r! Bats 6 14nt Juf H ¿t tertrarith Y tbeilung wacáangen T GHertbíi tent OCtttes Ë Î tt i ' on Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, deim Stabe des Inf d zwar nur für flein vertt ih jede t f t b até b H Sa ztti mter Ne 121 ina tt ilt B iat Ÿ tim 3 T he l H 4 Aa E L M a g # Ls S P” an o an ad Komp. Chef im 4. Inf. Negt. Ner. 122 Kaiser Franz Josevb Srvarz wie in Farben. Di denz scheint ter Verrrentunçc Oxedt det l » don Oesterreich, König von Ungarn, unter Stellung zur Disp. mit | von Sammet als Kleidermaterial a zu sein, was tem Handel | kon Lie Z î d! der geseylichen Pension zum Bezirks-Offzi betr zr Kerk | nur sebr willfemm iein fônnt Während der leyten fünf Jahre dürfte vor É od "and bt . «ho taliv. Ferber. Grote. überzähl. Hauvtm. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 | war der Putrvaarenhandel ter beste Abnehmer für Sammet, doch | B - «. ) f j n Kaiser Frans Joseph voa Vest reib fi è von Ungarn, zum Kommt s@Scint nun Sammet seine Bel k bei der Damemnwvelt au f E bef ernanul. Richard Prin n-Wittgenste Kostümyreete wietergewinnen j Manche glauk gat, daî i Berleburg Li. im Ulan. Regt. König TOU Ne. D : Patent die Fanctiammete ten Sceitenfte# Material für Damenblusen (* j è d M f eines Dienstgrades vom 3. Juni 1902 erhalten. St or ck, Hauptm. und | Eintrag thun werten Aus Nord- Amerik diet - Battr. Chef im Feld-Art. Regt. von Potbielski (1. Nietershles.) Ne Wie in Seidemraaten tir S in Sammet der Bedarf der | Anzabl von Insel t E L t d ter Gatbebauna von tem Kommando na Preußen à la s des2 Feld- Menge nad nux nockch zu verbâltnikmäßig geringem Theil i A det de déftlihen A faclagert 3 d Iunt Art. Regis. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold t Bavern geftellt. | lante gedeckt. Jn den leyten zehn Jabren, und besonders unter det ersMiedener Eiïener , t ? habe Stump, Oberlt. im 3. Lothring. Feld-Art. Regt. Nr. 69, unter | Anregung des Dingley-Tarifs, hat die amerikanische Sammetindustt Diese Eisenerz | luéteinong è n am Westende è Brit tdetorg ium Hauvtm. vorläufig obne Patent tebuts Ernennung I lu tetattize Cntricckelurc cttabrer as In getinge! d mite e C Leere E 4f en e L G n s jam Battr. Chef im genannten Negt, in dem Kommando nah | Waare tas Auétlantpretufi faum noh auf dem amerikanishen Mart x y L L 15-2