1880 / 256 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[26722 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von H. M. Oehrenus, als Teftaments3- vollstrecker der Cheleute Zohaun Audreas Precht und Auna Magdalena Precht, geb. Specht, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

daß Alle, welche an den Nacblaß von Johann Andreas Precht, verstorben hierselbst am 7. Juli 1880, und seiner Ehefrau Anna Magdalena Preht, geb. Specht, verstorben hierselbst am 25. Juni 1878, Forderungen irgend welcher Art zu haben ver- meinen, oder welche den Bestimmungen des von den genannten EGbeleuten am 10. Dezember 1862 errichteten, mit Additamenten vom 28. Februar 1870, 7. Auguft 1875 und 25. Juni 1880 ver- sehenen und am 22. Juli 1880 hierselb|t publicirten gegenseitigen Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hie- mit aufgefordert werden, solche Forderungen und Widersprüche spätestens in dem auf Dounerftag, den 16. Dezember 1880, 0 lr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus- \{lufses. Hamburg, 22. Oktober 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.

[26723] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der hiesigen Rechtsanwälte Dr. Belmonte und Dr. A. Wolffson und des Kauf- manns F. M. Wolff, als curatores bonorum von Carl David Friederich Gütshow, wi:d ein Auf- gebot dahin erlassen :

daß Alle, welche Ansprüche und Forderungen an die Fallitmafse von Carl David Friederich Gütshow, in Firma F. Gütshow, zu haben vermeinen, mit Auénahme der bereits zu den Fallitakten angemeldeten Gläubiger, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For- derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1880, 10 Uhr V.-M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich- neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus\clusses. i

Hamburg, den 27. Oktober 1880.

Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr,, Gerichts-Sekretär. [26724] Amtsgericht Hamburg. :

Auf Antrag des Landgerichtedirekiors Dr, H. J, D. Poelchau, als Kurator des am 15. September 1830 geborenen, im Jahre 1851 rach Philadelphia ausgewanderten und seitdem verschollenen Christian O Goldmann, wird ein Aufgebot dahin er- assen:

I. daß der genannte Christian Friedrih Gold- mann hiermit aufgefordert wird, sich \pätestens in dem auf

Donnerstag, den 2. Juni 1881, 10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermine im uuterzeich- netên Amtsgericht zu melden unter dem Rechts- nachtheil, daß er für todt werde erkläri werden,

IL, daß alle unbekannten Erbe: und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be- zeichneten Aufgebotätermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Augs- \{lusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 27. Oktober 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: __ Romberg, Gerichts-Sekretär.

[26741] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. J, H Dellevic, H. L. C. Eilkemeyer und J. H, A. Wigger, als curatores bonorum von Gottfried Nicolas Jürgen Evers, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

daß Ale, welche an die Fallitmasse von Gott- fried Nicolas Jürgen Evers Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufge- fordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 22. Dezember 1880, 10 Uhr V. M,,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus\ch{lusses.

Hamburg, 30. September 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung 1F. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts-Sekretär.

[26753] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bureauvorstehers Schüler in Berlin wird hiermit das von der städtishen Spar- kasse zu Striegau unter Nr. 12564 für den Cigar- renarbeiter August Hedrih daselbst ausgestellte, über 76,47 # lautende Sparkassenbuch aufgeboten.

Der Inhaber kat dasselbe spätestens in dem am 4. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,

an Gerichtéslelle, Zimmer Nr. 15, anstehenden Ter-

mine vorzulegen und seine Rehte daran anzumel- den, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben erfolgen wird,

Striegau, den 22, Oktober 1880.

Königlich:s Amtsgericht.

[26763]

Subhastations-Patent und Ediktalladung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll auf An-

des Herrn Amtsgerichts-Ratbs a. D. Conring hiejelbst das dem Steuerdiener a. D. Johann Brums- ! mer in Popens und dessen Ehefrau Marie, geb, ! Renken, gehörige, Tem. 9 Vol, 1 Nr. 34 pag. 265 | Auricher Grundbuc{s registrirte Immobile in dem | au reitag, den 17. Tezember d. J., 12 Uhr,

vor unterzeihnetem Gerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

A Berkaufs-Bedinc denWermine zur belie Gerhtss\chreiberei auslied leich werden Alle, ch{ch nen Immobilien Ei redlhe, fideikommissarig Pfand- und andere dir be Rechte, insbes e auch Servituten und Rec er btiaaen zu haben" vermeinen, zur Anmel- durSPolcher Gusprüche in dem anberaumten Ter- minFunter Androhung des Rechtsnacbtheils vorge- laden, -daß für den sih niht Meldenden im Ver- ie zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Aurich, den 23. Oktober 1880, Königliches Amtsgericht. Il. (gez.) Lindemann. Beglaubigt: : Behreus, Gerichts\chreibergeh.

[26720] Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche aus der Band V. Blatt 49 des Grunbbuchs von Billerbeck, zu Gunsten der Minorennea Thies, Ksp. Billerbeck erfolgten Ein- tragung einer unbestimmten Kaution aus der Uicunde vom 12. Mai 1831 und eines Kapitals von 76 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. aus der Urkunde vom 24. Mai 1831, Realansprüche an die verpfändeten, auf den Namen des Bcrnard Heirrih Kobert sive Kofert eingetragenen Grundstücke geltend zu machen haben, sino mit denselben durch Urtheil vom gestri- gen Lage ausgeschlossen.

Coesfeld, den 23. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

[26714 Armensache.

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Margaretha Gundacker, ohne Gewerbe in Dripostadt wohnhaft, Ehefrau von Heinrich Huber, Schuhmacher, früher in Trippstadt wohn- haft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort ab- wesend, Klögerin, durÞch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern vertreten, hat gegen ihren vorgenann- ten Ehemann, Beklagten, bei der Civilkammer des Kgi. Landgerichts dahier Klage auf Vermögens- absonderung erhoben mit dem Antrage, die Ver- mö°gensabsonderung zwis@&en den Parteien auszu- sprechen, demgemäß zu erkennen, daß Klägerin den alleinigen Genuß und die auzschließlihe Verwaltung ihres gegenwäriigen und zukünftigen Vermögens habe und behalte, sofort den Bcklagten zu verurthei- len, an Klägerin deren sämmitliches, mit zur Ehe gebrachtes ersaßfähiges Vermözen nebst Zinsen hier- aus vom Tage der Klage an herauszubezahlen, fer- ner dieselbe für alle Schulden und Beträge, welche fie mit dem Beklagten kontrahirt, oder bezüglich deren sie sich für ihn verbürgt haben könnte, \{chad- Tos zu halten, einen K. Notar mit Vornahme der Liguidation und Belicferung zu beauftragen, endlich dem Beklagten alle Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung vor dem Königl. Landgerichte dahier Civilkammer ist Termin bestimmt auf 12. Januar 1881, Mor- gens 9 Uhr, zu welchem hierdurch der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeß- gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen, öffentlich geladen wird, mit dem Beisügen, daß durch Be- {luß besagter Kammer vom Heutigen die öffent- liche Zustellung der Klageschrift an dey: Beklagten bewilligt wurde. :

Kaiserslautern, den 27. Oktober 1880.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Walt, Kcnigl. Gerichtsschreiber.

[26715] Armensathe.

Oeffentliche Zustellung und Vorladung.

Elisabetha, geborene Keiper, Tagnerin, in Alsenborn wohnhaft, Wittwe des allda ver- lebten Tagners Hein-ih Schramm [kLA., eigen en Namens der zwishen ihr und ihrem genannt ver- lebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft wegen, sowie Namens ihrer mit demselben erzeugten, minderjährigen Kinder Anna, Luise und Margaretha Schramm, Klägerin im Armenrechte, durh Rechts- anwalt Hoerner in Kaiserslautern vertreten, hat gegen Jakob Rahn, Händler, in Alsenborn wohnhuft, dermalen ohne bekannten Aufent- halt3ort abwesend, Beklagten, wegen Restka: f- preisforderung Klage zur Civilkammer des Königl. Rees Kaiserslautern erhoben mit dem An- rage :

Es gefalle der Civilkammer des Königl. Landge- richts, den Beklagten zu verurtheileu, an Klägerin in ihren obigen Eigenschaften den zufolge Akt unter Privatunterschrift vom 23, Oktober beziehungêweise 15, Dezember 1877 geshuldeten, bis heute fälligen Immobiliarkaufpreis in der Höhe von 308 4 70 nebst Zinsen hieraus zu 5% vom 18. Oktober 1880 an vorbehaltlich der Erhöhung dieses Klage- betrages um den im Laufe der Instanz fällig wer- denden dritten Termin mit 214 A 25 F urd der vom genannten 18. Oktober an laufenden Zinscn und Verzugs8ziasen aus dem Restkaufpreise zu bezahlen, und für den Fall Beklagter dieser Ver- urtheilung nicht binnen einer Frist von aht Tagen von der Rechtskraft des ergehenden Urtheils an nach- kommen sollte, sofort und ohne weiteres den zwischen ihm und der Klägerin beziehungsweise deren Ehe- mann unterm 23. Oktober 1877 abgeshlosseren Privatkauf übcr Theile von Plan Nr. 249 und 250, gegen in der Gemeinde Alsenborn, wegen Nicht- ezahlung des Erwerbspreises für aufgelöst zu er- klären und auszusprechen, daß diese Liegen\schafts- theile mit allen rechtlien Folgen wieder in das Eigenthum der Klägerin zurückehren und Leßtere ? beretigt sei, aus dem Erldsse einer eventuellen ? Wiederversteigerung sich für die Restshuld des Be- klagten vorab zu befriedigen, endlih dem Beklagten

¿verden 3 Wochen vor Finsiht auf hiesiger

welche an den vorbe- thum8-, Näher-, lehn-

die sämmtlichen Kosten zur Last zu legen. j

Zur öffentlihen mündlichen Verhandlung dieses ! Rechté streits ist Termin bestimmt auf 13. Ja- nuar 1881, Morgens 9 Uhr, beim Königl. Lande / gerichte Kaisersl|autern Civilkammer, und wird, nachdem durch Beschluß dieser Kammer vom Heuti- gen die öffentlihe Zustellung der Klageschrift an : den Beklagten bewilligt worden ist, der Letßtere hier- ! durch zu dem beregten Termine geladen mit der Auf- forderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Kaiserslautern, den 27. Oktober 1880.

| Die Gerichtsschreibererei des Königl. Landgerichts.

Walz, Königl. Gerichts\chreiber.

[26757]

Nr. 8052, Magdalena Reif von Greffern, welche im Jahr 1845 in ledigem Stande nah Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahr 1863 keine Nachricht mehr von ih gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder Nachrichten von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen thren muthmaßlihen Erben, d. i. Landwirth Anton Reif von Greffern, gegen SIIRHeIIELeNtEns in fürsorglihen Besiß gegeben würde.

Bühl, den 23. Oktober 1880.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichts\chreiber : Boos.

[26719] Mahtlos. Nachdem auf Antrag des Königlichen Domänenfiskus das Königlihe Amtsgericht hier Alle, welche Rechte an den bisher nicht katastrirten Parzellen Machtloser Flur : 5, 7 Garten im Dorf 3 a 21 qm, 5, 8 Ader im Dorf 6 a 34 qm, : zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Ter- min, den 7. Dezember 1880, Vormittags 103 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 des Gesepes vom 29. Mai 1873 durch Verfügung vom 21. Oktober 1880 aufgefordert hat, wird Dieses hiermit offentlich bekannt gemacht. Nentershausen, den 21. Oktober 1880. Schild, R en Amtsgerichts aselbst.

[26743]

Der Rentner, frühere Gärtner, Friy Markworth hieselbst hat das Aufgebot des gerichtlihen Kauf- briefs vom ' 17. April 1873, Inhalts dessen der Gärtner Christian Philipp Friedrih Räde und dessen Ebefrau Caroline Auguste Marie, geb. Sievers, dem Erxcentrikwärter Theodor Markworth, dem Antragsteller und der Ehefrau des Getreide- mafklers Heine, Caroline, geb. Markworth, gegen Verpfändung des sub Nr. 2811 im kleinen Mar- stalle gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2000 Thlr. Schulden beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 25, Oktober 1880,

Herzoglicbes Amtsgericht. IX. Dr. Nabert.

Nachstehender Auszug:

[25997] „An das Kgl. Landgericht Augsburg. R Gs es Rechtsanwaltes und Advokaten Meh

für Ruck, Ottilie, Fabrikarbeitersehefrau in Augsburg,

gegen Nuk, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Augsburg, Ehe- mann der Ersteren, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Ich lade den Beklagten in die vom Kgl. Land- gerichte zu bestimmende SGißung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites und fordere ihn auf, einen bei diesem Cerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ich werde beantragen, Urtheil dahin zu erlassen : I. die zwischen Wilhelm und Ottilie Ruck be- stehende Ehe sei dem Bande nach zu trennen ; II, der Beklagte sei als der allein \chuldige Theil zu erklären und habe III, die Kosten des Prozesses zu tragen“

wird mit dem Bemerken, daß Tagfahrt zur Ver-

bandlung auf Dienstag, den 25. Jauuar 1881,

Vormittags 8} Uhr (1k, Civilkammer), angeseßt ist, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Ruck von Augsburg, dessen Aufenthalt unbekannt ift, hiemit ôffentlich zugestellt.

Augsburg, den 18. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L, 8.) Hayd,

[26727] Bekanntmachung. Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Wacbholz’shen Subhastations - Saße gebildeten R R De R Ie Streitmasse von 7774,10

ark,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz,

Abtheilung IV,, durch den Amtsrichter Neu-

mann

für Recht:

1) die unbekannten Inhaber d:r auf Koni Vlalt 1111 in Abtbeilung U], Nr. 1 u 1 für die Wittwe Friederike Müncbmeyer, geb. N:ubert, und die Erben des Steuer- aufsehers Münchmeyer eingetragenen Pro- testation de non amplius intabulando wegen 2591 Thaler 11 Sgr. nebs Zinsen werden mit ihren Rechten auf dieselbe ausge\{lossen,

2) der Wittwe Hulda und deren Sohn Otto Wend aus Margonin werden die angemel- deten Rechte auf die vorgedachte Protesta- tioa vorbehalten,

3) die Kosten sind aus der Münchmeyer-Ap- pelt’shen Streitmasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 4. Oktober 1880.

L Gerichts\chreiber.

(728 BPekanutmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Färbereibesizers Andreas Lüdtke zu Czersk erkennt das Königliche Amtsgericht? zu Konitz, IV, Attheilung, durch den Amtsrichter Neu- mann

für Recht :

1) das über die auf dem Grundstücke des Fär- bereibesißers Andreas Lüdtke zu Czerek Blatt

169 in Abtheilung II1. Nr. 3 eingetragene Post von 250 Thalern gebildete Hypotheken- Dokument wird für kraftlos erklärt,

2) die unbekannten Jnhaber der vorgedachten Post werden mit ihren Ansprüchen auf die- jelbe ausgeschlossen,

3) die Kosten sind von dem Antragsteller zu er- fordern.

Von Rechts Wegen. Verkündet am T September 1880.

oh, Gerichts\chreiber.

[26729] Bekanntmachung. Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Las- kowski zu Ofterwick erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koniy,

IV. Abtheiluna, durch dea Amtsrichter Neumann

für Recht:

1) das über die auf Osterwick Blatt 83 für den Kaufmann Salomon Scheye Selbiger zu Tuchel in Abtheilung III, Nr. 3 eingetragenen 25 Thaler 5 Sgr. nebst 6%/ Zinsen seit dem 5. September 1857 und 25 Sgr. Kosten

ebildete Hypothekendokument wird für kraft- os erklärt,

2) die Kosten sind von dem Antragsteller zu er- fordern.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 30. September 1880.

Koch, Gerichtsschreiber.

[26730] Bekanntmachung. Jm Namen des Königs !

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bry als Kurators der in der Subhastation von Osterwick ase, 40 gebildeten Johann Behrendtschen Spezial- masse,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konigt,

IV. Abtheilung, durch den Umtsrichter Neumann

für Recht:

1) das über die auf Osterwick Blatt 40 in Ab- theilung III. Nr. 3a. für den Besißer Johann Behrendt haftenden 50 Thaler gebildete N GLBOU agten wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten sind aus der Johann Behrendt«- {en Spezialmosse zu entnehmen.

Von Rehis Wegen.

Verkündet am 30, September 1880. Koch, Gerichts\chreiber.

[8731] Bekauntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Besitßerin Bar- bara Januszewska, geb. Januszewsko, verwittwet gewesene Januszewsko, zu Parowa, im ehelichen Beistande,

erkennt das Königliche Amtsgeriht in Koniy,

IV, Abtheilung, durch den Amtsrichter Neu-

mann

für Recht:

1) die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des der verehelihten Besitzer Barbara Ja- nuszewska gehörigen Grundstücks Parowa Blatt 1 Abtheilung 111. Nr. 1 für die ver- ehelihte Eva Janikowska eingetragenen Posten von 450 Mark und 45 Mark werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausge- \{lofsen,

2) die Kosten sind von der Antragstellerin zu erfordern.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 30. September 1880,

(26732) Befanuntmachung.

Jm Namen “des Königs !

In Sawen, betreffend das Aufgebot verloren ge-

gangener Urkunden

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, IV. Abtheilung, durch den Amtsrichter Neu- mann für Recht:

a, das über die auf Wielle Bl. 51 Abth. IIl, Nr. 4 für die Geschwister Johann und Ma- rianna Skwieramwski haftenden 204 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. gebildete Hypotheken - Dokument wird für fraftlos erflärt,

b, die Kosten sind von dem Antragsteller, Besitzer Iohann Skwierawski zu Wielle zu erfordern,

2) a, das über die auf dem Grundstücke Koniß Bl. 243 Abth. 1II. Nr, 8 für den Kaufmann ÎJsrael Tuc(bler zu Konitz - eingetragenen Post von 15 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. gebildete Hypotheken- Dokument wird für kraftlos erklärt,

b, die Kosten sind von dem Antragsteller zu er- fordern,

3) a. das auf den Namen der Frau Hedtke zu Due- fen lautende Quittungsbuch Nr. 1058 des Vor- \chußvereins zu Konitz über 333,40 (A wird für kraftlos erflärt,

b, die Kosten sind von der Antragstellerin zu er- \sordern.

Von Re(ts Wegen. Verkündet am 30. September 1880. Koch,

Gerichté schreiber.

[26733]

Bekauntmachung.

Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stadtexekutors August Mischke zu Koniß als Vormund der minorennen Clara Antonie Bubliß

erkennt das Königlibe Amtsgericht in Konit, IV. Abtbeilung, durch den Amtsrichter Neu- mann

für Recht : 7

1) das auf den Namen der minderjährigen

Clara Antonie “dd: zu Konitz lautende Quittungsbuch Nr. 1235 des Votrschuß- Vercins zu Konitz über 313,15 4 wird für kraftlos erflärt,

2) die Kosten dcs Aufgebotsverfahrens sind

vom Antragsteller zu erfordern. Von Rechts Wegen, Verkündet am 19. Oktober 1880.

Koch, Gerichtsschreiber.

zum Deulscheu Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi!

M 29G.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 30 Ofktober

Der Inhalt dieser Beilage, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die

welher auch die im §. 6 des Gesetzes über ten Markeushuß, vom 39. November 1874, im Patentgeset, vom 25. Mai 1877, vorgeshriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werde

E ————————— sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ürheberrecht an Muséteru und n, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

heu Siaats-Anzeiger.

2880,

T A R R

Central-Handels-Register für das Deutshe Reih. 6: 256;

Das Central-Handels-Register für das Deutshe Reih erscheint in der Regel tägli. Las

Das Central - Handels - Register für das Deutsche

Reich kann durch alle Post - Anstalten, für

Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, #W., Wilhelmstraße 32,

bezogen werden.

Abonnement beträt 1 A 50 4 für das

Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 S.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 s.

Dem Handelsberiht aus Newcastle on Tyne (Großbritannien) für das Jahr 1879 entnehmen wir nah dem „Deutschen Handel8archiv" folgende Deutschland ktetreffende Daten: Nach dem Bericht hat sich der Handel des Newcastler Bezirks im Laufe des Jahres 1879 mit wenigen Ausnahmen in den gewohnten Bahnen bewegt. Die zablreichen Schiffe, welhe zur Ladung von Steinkoh!en heran- gezogen waren, führten außer Holz, Getreide und Lebensmiticln meist Erze, Metalle, Schwefel, Salz u. f. w. ein. Wie der Bericht ausführt, be- gann das Jahr 1579 unter ers{werenden Ver- hältnissen für da3 lange:sehnte Aufblühen des Handels, wenn auch die Herstellungs- kosten für alle Erzeugnisse auf das Aeußerste ein- geschränkt erschienen, und kein weiteres Hinderniß bieten konnten. Der ungewöhnlich \trenge Winter hatte cine späte Eröffnung der Frühjahrsverschiffun- gen, vor Allem von Kohle, zur Folge; - ein seh8- woôchentlichher Strike ia Durham - Kohlengruben wirkte ebenfalls hindernd ein. Indessen mehrten sich um Mitte des Jahres allmählich die Anzeichen einer nahenden Besserung des Handels, Von den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehend, machte Ach ein lebhafter Aufshwung der Geschäfte geltend. Der starke Bedarf von Eisen von dieser Seite, wel- cer im Laufe des Hecbstes eine ganz unvor- hergeschene Ausdehnung annakm, und in ge- ringerem Make auch der Begehr von Chemika- lien übten rücckwirkerd einen belebenden Ein- fluß auf alle Zweige des Geschäfts aus, und führ- ten Preiéterhöhungen herbei, welhe in einzelnen Fällen 50% und mehr erreihten. Betreffs der wichtigsten Industrie von Newcastle on Tyne, der Steinkohlenförderung, konstatirt der Bericht, daß die im Frühjahre sch recht {chleppend eröffnenden Ver- \chiffungen während der letzten Monate so befriedi- gende Ergebnisse erzaben, daß die Koblenausfuhr im Ganzen die stärkste geworten ift, welche jemals von der Tyne stattgefuuden hat. Die Gesammtaus- fuhr zur See betrua im Jahre 1879 7 162 988 Tons (1 Tons = 20 Ctr.) gegen in 1878 6 382 769 Don, (Uo in 1819 mebr (80219 Tone Hiervon fallen auf deutsche Häfen (hauptsächlic Hamburg, Stetitin-Swinemünde, Lübeck-Travemünde) in 1879 701302 Tons Kohle, gegen in -1878 640 395 Tons, also in 1879 mehr 60907 Tons Kohlen. Der Gesammtwerth der Ausfuhr zur See von Waaren excl. Kohlen betrug in 1879 2404 562 Pfd. Sterl., was gegen 1878 ein Mehr von 110606 Pfd. Sterl. zeigt. (Die Ausfuhr excl. Kohlen nah Deutschland kestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Basteine 17 571 Tons, kriftallifirte Soda 19 357 Tons, Kali und kalzinirte Soda 13 891 Tons, Bleichpulver 6219 Tons, Noh- eisen 2900 Tons, Kupfer 2350 Tons 2c.) Ueber den Gesammtwerth der Einfuhren bestehen nach dem Bericht keine Zusammensteliungen, welche zuverlässigen Anhalt bieten können. (Aus Deuts ch- land sind hauptsächlich eingeführt: Weizen 34 344 Quarters, Aepfel und Birnen 35 889 Bushel, Erb- sen 9906 Quarters, Hefe 8353 Ctr., Mehl 8323 Ctr., Kartoffeln 5688 Tons, Eter 5605 Kisten u. \. w.). Es berührten den Hafen von Tyne in 1879: 15 118 Seesciffe mit 5 282 177 Reg.-Tonnen, gegea 1878 mehr 627 Seeschiffe mit 492 077 Reg.-T. (darunter waren deutsche: 658 Swiffe mit 174 179 Reg.-T., gegen 1878 762 Schiffe mit 210 406 Reg.-T.). Mit Ueberführung von Kohlen nah außerenglishen Häfen beschäftigten sich 6893 Schiffe (wovon 558 deuts ch e).

Der „Va. Corr.“ entnehmen wir: Auf dem bri- tishen Arbeitsmarkt ist der Geschäftsgang recht befriedigend. Eine große Reihe neuer Altien- gesellshaften ist in der Bildung begriffen. Das Eisen-, Kohlen- und Textilgewerbe zeigt entschiedene Besserung. Jn Wolverhampton ift unter den Zinn- arbeitern ein Strike ausgebrochen. In allen Häfen ist der Schiff- und Wasserbau beschäftigt. In Nord- Wales hat der Schteferbau wenig Aufträge; in einigen Brüchen werden nur vier Tage in der Woche gearbeitet. Im garzen Lande werden zahlreiche Tage- lôöhner bei umfangreichen Eifenbahnbauten beshäf- tigt. Die landwirthschaftliwen Löhne sind in einigen Grafschaften im Fallen. Die Auêwanderung läßt niht nah.

Dem Handelsberit aus Laguna de Terminos (Mexiko) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dim „Deutschen Handelsarchio“ folgende si auf Deutschland beziehende Daten: Der Bericht führt auê, daß troß ber ungünstigen Verhältnisse, mit denen die Einfuhr in Laguna de Terminos zu Tämvfen hatte, die direkte Einfuhr aus Europa und den Wereinigten Staaten im Jahre 1879 be- deutender war, als in den vorhergegangenen Fahren, was seinen Grund hauptsäcblich darin hatte, daß einige für Campeche bestimmte Ladungen in Folge besonderer vorübergehender Verhältnisse in Laguna de Terminos gelöst wurden. Die Ein- Funde von deutschen Häfen bestand aus Bier, Wein, Spirituosen, Liqueuren, Käse, Kartoffeln, Reis, Stearinkerzen, Nähmaschinen, leeren Demijohns, Ziegelsteinen u. }. w. Das Ausfuhrgeschäft war recht lebhaft und der Erport von Blauholz, Mahagoni- und Cedernholz bedeutender als in den vorhergegangenen Jahren, während Gelbholz, Dhsen- hâäute, Rehfelle und Rohzucker, wie gewöhnlich nur in fleinen Partien ausgeführt wurden, Nach Deutschland wurden exportirt: nah Hamburg 74 321 Quintales Blauholz, 1250 Quintales Gelb- holz, 292 t Mahagoni- und Cedernholz, 180 Quins

tales Rohzucker; nach Bremen 5774 Quintales *

- Blauhßolz, 611 t Mahagoni- und Cedernholz, 580 Stück Häute. Im Jahre- 1879 sind im Ganzen aus Laguna de Terminos 124 Schiffe mit Produkten nah euro- päischen und nordamerikanis{chen Häfen versegelt, ; gegen 102 Schiffe im Jahre 1879. Unter diesen | 124 Swiffen waren 26 deutsche Schiffe, von | denen 12 nach Hamburg, 3 nach Bremen, 10 nach ; | Falmouth, 1 nach Marfeille bestimmt waren. Es | | gingen in 1879 na Bremen 3 deutsche Schiffe, | { nah Hamburg 12 deutsche, 1 dänisches, 2 norwegische, ' j 2 britische, 1 spanishes = in Summa 18 Schiffe. i Deutsche Schiffe waren am Beginn des Jahres j ¡2 Segelschiffe im Hafen. Angekommen sind in * | 1879 29 solche, davon 23 in Ballast. Am Schlusse j des Jahres 1879 waren 5 deutsche Schiffe im Hafen | i voa Laguna de Terminos anwesend. ¿ E E i Das Jahr 1879 begann für den Handel von Kap Hayti unter den allerungünstigsten Verhält- | nissen. Der jährlich im November sich einstellende ! Regen war von ungewöbnlicher Stärke gewesen uad ! dauerte mit Unterbrechungen bis Ende Januarz die in {lechtem Zustande befindlichen Landwege wurden fast unpassirbar, und die Stadt Kap Hayti war von dem umgebenden Hinterlande wie abgeschnitten. Der Waarenabsaß stockte und die Preise sanken, weil manche Importeure verkaufen mußten. Geschäft besserte sid erst im September dur die gute Ernte in Kaffee, welcher s{öôn in Qua- | lität ausgefailen war und gute Preise in Caropa und den Vereinigten Staaten er- ziclte, Das Iwportgeshäft war besonders in der ersten Hälste des Jahres sehr ungünstig. Der Werth der gesammten Waareneinfuhr betrug 1200152 Pesos. Von Deutschland wurden importirt: Getränke, Eisenwaaren, wohlfeilere baumwollene Hosenstoffe und ordinäre Leinen. Die Waarenausfuhr erreihte den Werth von 1 766 824 Pesos; hauptsählich wurden Kaffee und Blauholz cxportirt, Kaffee für 843 000 Pesos, Blauholz für 807 000 Pesos. In den Hafen von Kap Hayti roaren in 1879 eingelaufen deutsche Schiffe: 44 Dampfer mit 45 982 t und 9 Segel- \chiffe mi: 3290 t; abgegangen: 44 Dampfer mit 45982 t und 9 Segelschiffe mit 3290 t. Von deutschen Fahrzeugen kamen 9 Segelschiffe in

-

In den Hafen von Port au Prince (Hayti) waren im Jahre 1879 nach dem „Deutschen Han- del8arhiv“ 254 Dampf- und Segelschiffe angekom- men. Im Jahre 1878 waren cingelaufen: 171 Dampfschiffe mit 242 810 t, nämlich 30 deuts che (mit 56081 t), 116 britishe, 25 französische, und 97 Segelschiffe mit 19 061 t, worunter 4 deuts che (mit 546 t) und 53 der Vereinigten Staaten; ab-

Das |

Ballast ein, sie nahmen fas alle Kaffee in Ladung. ?

gegangen waren: 172 Dampfschiffe mit 247550 t, nämlich obige 30 deutsche, 117 britische und 25 franzöôsishe; und 94* Segelschiffe mit 17778 t, worunter 3 deutsche (von 663 t) und 51 der Ver- einigten Staaten.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöcheutlih, die leßteren monatlich.

Aachen. Unter Nr. 1567 des Gesellscbafts- registers wurde eingetragen die Handelégesellschaft unter der Firma J. & 3. Mcyer, welche in Aachen ihren Sit, am 1. Oktober 1880 begonnen hat und von jedem einzelnen ihrer beiden Theilhaber, Kauf- leuten Joseph Meyer senior und Joseph Meyer junior in Aachen, veitreten werden kann. Aachen, den 27. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. V.

Alïlenmstelin. In unfer Firmenregister ift die Firma Nr. 99 Kaufmann

Conrad Hermeunau Allensficin gelö\cht.

Barmen, Auf Anmeldung is heute unter Nr. 731 des hiesigen Handels- (Prokuren-) Registers eingetragen worden: Vie Seitens des Kaufmanns Hermann Isert zu Barmen, „Derm. Jsert“ hierselbst, seinem Sohne, dem da- selbs wohaenden Kaufmann Alfred Isert, ertheilte Prokura. j Barmen, den 29. Oftober 1880. j Königliches Amtsgericht. Abthl. T. :

Beri, Hante:êrenisier

des E Amtsgerichts 2. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 29, Oktiob-r 1880 sind : am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: i In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5618 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : ; Hermann Kauffmann's Nachfolger i vermerkt steht, ist eingetragen : î Die Handelsgesellshaft is dur gegenseitige '

Vebereinkunft aufgelöst. Der Vssessor a. D. Herrmann Loewenfeld zu Berlin und ter Kauf- : mann Louis Landsberger zu Berlin sind zu Liqui- î Î j

F *

datoren besteUt mit der Maßgabe, daß jeder derselben für sich allein befugt ist, die Liqui- dationsfirma zu zeichnen. j In unfer Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,446 : ie Firma: j Englische Feilen-Fabrik von Rich. Bere sford !| vermerkt steht, ist eingetragen : ì Der Kaufmann Paul Robert Nouvel zu Berlin f ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Richard Beresford zu Berlin als Handels- | gesellshafter eingetretcn, und es ist nunmehr die : unter der Firma: ; Engliscze Feilen-Fabrik von Rich. Beresford | bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7551 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7751 die Handelsgesellschaft in Firma: Englische Feilen-Fabrik von Rich. Beresford mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die deiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen. In unser Firmenrecegister,

woselb urter Nr. ? 5182 die Firma:

Carl Ang. Dunkel vermerkt fteht, ist einzetragen : Der Fabrikant Fciedriþh Otto Dunkel zu Solingen ist in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Carl Auzust Dunkel zu Berlin als Handelsgesellshafter eingetreten, und es ift die nunmehr unter der Firma : Carl Aug. Dunkel & Co, bestehende Handel3gesellscbaft unt.r Nr. 7553 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7553 die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Aug. Dunkel & Co. mit dem Sige zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25, Oktober 1880 be- gonnen.

Die Gesell\%after der hierselbst unter der Firma : C, Naacke Nachf. Gebr. Fiebig am 1, Oktober 1889 beg1ündeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Buckowerstraße 7) sind: 1) der Kaufmann Traugott Friedenreich Ludwig Fiebig zu Berlin, 2) der Techniker Carl Friedrich Theodor Hermann Fiebig zu Berlin. j Dies is in unscr Gesellschaftsregister unter Nr. 7552 eingetragen worden.

In unser Firmenregister find je mit dem Sitze zu Bertin unter Vir. 12,511 die Firma : Otto Wisotzky (Geschäftslokal: Belieallianceplat 14) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann Qtto Wisoßky hier, unter Nr. 12,512 die Firma: E. Engel (Geschäftslokal: Sebastianstraße 6), und es ist als deren Inhakerin die Frau Emma Engel, geborere Gimmler her, eingetragen worden.

In unser Gefellshastsregister is unter Nr. 18 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1880 getragen :

Die Inhaber des zu Allenstein unter der Firma: C. Hermenau et Comp, bestehenden Handelsgeschäfts f Holzgeshäft und Schneidemühlen ind: der Kaufmann Conrad Hermenau, und der Kaufmann Hirsch Hernberg, hierselb wohnhaft. Allenstein, dea 25, Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Barmen, Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1044 des hiesigen Handels- (Gesellscbafts-) Registers eingetragen worden: Die am 8. Oktober 1880 er- rihtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Acker- mann & Lökenbofs“ mit dem Siye in Lennep. Gesellschafter sind: 1) Richard Ackermann, Kauf- mann in Remscheid und 2) Friedrih Lökenboff, Kaufmann in Lennep. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichyung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmer, den 29. Oktober 1880,

ein- :

Gelöscht find: Firmenregister Nr. 2496 die Firma: Wilh. Bellert. Firmenregister Nr. 2809 die Firma: D. Lehmaun. Firmenregister Nr. 6095 die Firma: Joseph Meyer jr. Firmenregister Nr. 9823 die Firma: Gebr. Pozuaúsli, Berlin, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 54. : Mila.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels-Firmenregister unter Nr. 1036 eingetragen worden die Firma:

| hier und als deren

Bresiau. Befanntmathung. In unser Firmenregister ist Nr. 5557 die Firma : Philipp Nathau

Inhabers der Firma hier und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Nathan hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung: In unser Firmenregister ift Lr. 5554 die Firma : L. Sonnenfelo Inhaber der Kaufmann Louis Sonnenfeld hier heut eingetragen worden. ; Breslau, den 28. Oktober 1880. Königli®es Amtsgericht.

Breelau. SBeianntmaung. In unser Firmenregister ist Nr. 5553 die Firma : Jacob Síhlamme bier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schlamme hier beute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 644 das Erlöschen der Firma Wilhelm Hayn hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung,

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1260 die Aufhebung der hiesigen Zweigniederlassung von der zu Landsberg a./W. bestehenden offenen Handels-

gesellschaft M. & J. Gutmaun heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Breslau. Befauntmachunung. In unser Firmenregister ist Nr. 5556 die Firma: Franz Heidler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Heidler hier heute cingetragen worden. Breslau, den 28 Oftober 1880. Königliches Amtsgericht.

BresIars. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr.5555 die Firma: Hugo Creußberger bier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Creutberger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1880. Königlictes Amtsgericht.

Coblenz. In unfer Handels- (Gesellschafts-}) Register ift heute unter Nr. 847 eingetragen worden die offene Handel2gesellschaft unter der Firma „Ge- schwister Klee“ mit dem Sitze zu Mayen, welche mit dem 21. Oktober 1880 begonnen hat. Die Ges sellschafter sind die zu Mayen wohnenden Geschwister Pauline Klee und Johanna Klee, und es ist jede derselben einzeln zur Bertretung der Gesellschaft bes rechtigt.

Coblenz, den 27. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. T1.

Coblenz. In unfer Handel8- (Genossen\caft8-) Registers ift heute eingetragen worden unter Nr. 60 zu dem Winzer-Verein zu Rech an der Ahr, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu besagtem Rech, daß durch Beschluß der Generalver- sammlung der Genofsenshafter vom 16. Oktober 1880 in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden sind: 1) Peter Schreiner als Präsident, 2) Ioseph Liersh als Stellvertreter des Präsidenten, 3) Johann Jakob Gieler als Beisißender, 4) Jo- hann Joseph Rennenberg als Schriftführer, 5) Fer- dinand Wolff als Kasfirer, sämmmntlih zu Rech woh- nend. Die Wahl erftreckt sih auf die Dauer von 3 Jahren bis zum 20, Oktober 1883 ein\sch{ließlich. Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Coblenz, den 27. Oktober 1880, Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Coblenz. Sn unfer Handels- (Genossenschafts-) Register ist unter Nr. 66 zu dem „Kaltenengerser Darlehnskassen-Verein, eingetragene Genossen - schaft“, mit dem Sitze zu Kaltenengers, heute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der General« versammlung der Genossenschafter vom 23. Aprik 1880 der Gefellschafstsvertrag dahin abgeändert worden ist, daß im §. 3 desselben hinter den Worten: „Mits« glieder des Vereins können nur dispositionsfähige Einwohner der Gemeinde Kaltenengers“ einzuschalten z „sowie der Gemeinden Urmiß und St. Sebastian« engers“. Coblenz, den 27. Oktober 1830. Königliches Amtsgericht. Abih. 1.

Coblenz. Dur Ebevertrag vom M. September 1880, gethätigt vor dem Doktor Franz Lamel in

„J. Becker“ in Beuel und als deren Inhaber Joseph Becker, Kaufmann, / in Beuel wohnhaft.

Boun, 28, Oktober 1880. Königlibes Amtsgericht,

Königliches Amtsgericht, Abthl, 1.

Wien, gerichtlih bestellten Substituten des Notars - Doktor JIoscph Löw daselbst, zwischen a. Guido Erxleben, Compagnon des Speditiouzhauses August Meyer in Cobler 4, b. Franziska Grohe, Private in Mödling, Briolerstraße Nr. 17, haben,

Abtheilung 111,

diese Vertragschließende-, bestimmt, was folgt ; ¿ Es soll zwischen ihnea nur cine Gemeinschaft