1880 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

London, 24. Novemter, (W. T, B.) weichend, pr. Noevèr. 62,00, pr. Dezbr. 62,00, pr. Januar-April 60,50, Án der Küste angeboten 12 Weizenladnngen, pr. März - Juni 60,50. Rüböl rohig, pr, November 75,25, pr. Havannazucker Nr. 12, 234. Rabig. Dezember 75,25, pr. anuar-April 76,50, pr. Mai-Augast —,—, s SEES : 6, H En E o Liverpool, 24. November. (W. T. B.) E A p Ee Ly pr. Dezember 60,50, pr. Januar Baumwolle. (Schlossbericht.) Umsatz 10090 B., davon für | Pt LoU, Pr. ugu D, L Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikaniscbe Zckaria, 24, November. {(W. T. B.) - 23 Januar-Februar-Lieferung 69/16, März-Lieferung 611/16 d. Robzueker 889 fest, 1 55,00. Weisser Zuetïer » -Y Ä Glasgow, 24. November. (W. T. B.) E M S pr. E R E pz. November 62,00, pr. Dezomber » Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh, d. bis 4149, Pr, Januar April 02,06, s 52 sh. 9 d. New-York, 24, November. (W. T. B.) s Ç -. Hann he G Y H 4 N e. yY ph tes d: Lelth, 24. Noranber, (W, T. B) cou P haron borioht; Bunmmoile a” Kow-Lcek 114, do, p Getreidemarkt, Weizen 1—2 sh, theurer, Gers*e matt Ker-Orlerne 114 Petrolsum in Now Tor 10 Gd. úo, 13 Lnilaceipbia 9 en â L, . -E7, 1 10 Gd., ches Letrolecm G61 Jo, Pips line Vertificets D, 94 C. A E ehl 5 D, 10 C, „Rother Wintenvoizen 1 D, 28 C, Mais (ele eris, 24, Novemver, (7, L. B) Sixed) 61 C, Zuoker (Fair refining HMascovsdos) 7%. KEanffoo (Ric-) Produktsnmarkt. Weizen ruhig, or. Novkbr, 29,50, pr. 13%. ?oumalz (Marke Wilcoz) 95 do, Fairbanks 9%, do. Robe )ezember 29,10, pr. Januar-April 28,75, or, März-Juni 28,60. Mehl | & Brothers 948 Spark (ahart lar) 87 C. (Getreidefracht 42

Berlin, 25, November, Dis Marktpreiss des Kartoffel-Spiritag per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 9/0), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 19. Novbr. 1880 Æ 58,1 L » » 97,5—D7,9—57,5 22, 57,3— 56,8 56,5—56,4—56,5 Z 56,5 D. „D609 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin,

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

K E M af Be Ee : S A S j Das Abonnement beträgt 4 A S5 A s D i Ale Post-Anstalten nthen Beßellung G68; I

ohne Fass,

General=-VeranmmIlungen. 16. Dezember, Denutsob-Russiso0he Handels- und Industriebazk in Liquidation. Ord, Gen.-Vers, zu Berlin, Usanece,. Laut Beschlnss der Sachverstäcdigen-Kommission sind Relchen- berg-Pardabitzer-Blsoubabn- Aktion vom 1. December cr, ab nur __1 mit neuen Couponsbogen an hiesiger Börse lieferbar.

n

T h éater.

Königliche Schauspiele, Freitag: Opern- haus. 225. Vorstellung, Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Riward Wagner. (Hr. Nie- mann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 246. Vorftellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie-Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus: 247. Vorstellung, Zum ersten Male: Dcr Sekretär. Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. In Scene geseßt vom Direktor

ees. Anfang 7 Uhr.

Wallaer-Theater, Freitag: 3. 76. M.:

Krieg im Frieden.

h ictoria-Tiacater, Streïtion: Emil Hahr. t5reitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualit, des ersten Solotänzers Sgr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala în Mailand. Zum 54, Male: Dex wilde Baron. Großes Aus- ftattungsftück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Guftav Lehnhardt. Balle1s von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober-Gar- dercbier Happel. Maschinerien vom Maschinen- meister H. Geisler. Elektrishes Licht vom JIn- spektor Krämer. Sämmtliche Dekorationen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Coburg. In Scene gescßt von Emil Hahn.

E esidenz-Theater, Sreitag: Zum 44, M.: Daniel Rochat. E

Sonnabend: 6. Gastspiel Niemann-Raabe: Nora.

der Frau Hedwig

Arolils Theater, Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts-Ausstellung, von Baumeister Hrn. E. Tit, ausgef. v. d. Acchilekten Hrn. Müller. Römersaal. Humoristises Alphabet | v. d. Genremaler Hrn. Fischer-Coeslin, die Wand- ! malereien v. d. Dekoration#maler Hrn. Lütkemeyer ! aus Coburg, die plast. Gruppe „Das geflügelte Wort“ v, d. Bildhauer Hrn. Bergmcyer, die Aus- stell. künstlicher Blumen v. d. hiesigen Firmen d. Herren B. Paschke, Hoflieferant, H. Kiescl u. Wei- gand Nacf., im 1. Zwischensaal „Die Weihnachts- bescheerung“, plast. Gruppe von dem Bildhauer Hrn. Bissing, im 2. Zwischensaal „Die Flucht der bl. Familie nach Egypten“, plast. Gruppe vom Bildhauer Hrn. Bergmeyer. Im Rittersaal (Ueber und unter der Erde) die Landschafts- und Felsen- malerei v. d. Herren Gebr. Borgmann, die Trans- parent1bilder, darstellend tas Märchen „Die Zwerge und die Riesenmaus“, aus8gef. v, d. Genremaler Hrn. Fischer-Coeslin, die plast. Gruppen v. d. Bildhauer Hrn. Bergmcyer. Im Korbsaal „Das Innere des Sal;bergwerks von Wielic;ka, ausgef. y d. Herren Gebr. Borgmann, sämmtliche dekorative Arbeiten von dem Tapezierer As Zahl, im Tunnel „Lachkabinet“, Im Königssaal: Vom Märchenland ins Erdcunreih. Zauberposse mit Gesang und Tanz_in 3 Akten und 1 Vorspiel von (F. Jacobson und Stinde. Musik vom Kapellmeister C. A. Raida., In Scene geseßt vem Direktor van Hell. Die Ballets arrangirt von Bruës. Vorher: Großes Concert. Anfang 54, der Vorstell. 7 Uhr. Preise der Pläge: 1, Pa q. 2,50 4, 11. Parq. u. Tribüne 2 M, Loge 1,50 (, Entrée incl. Theater 1 (6 Abonnementsbillets à Dd, 9 ( Diese, \o- wie Villets sind vorher an der Kasse und den Vers Taufsi! ellen zu haben. Freibillets haben nur für die Herren Vertreter der Presse Gültigkeit.

National - Theater, Freitag : Gastspiel Otto Lebfeld. Cromtwwell (General).

Stadt - Theater, Freitag: Zum 1. Male: (Novität!) Der Mann seiner Frau. Lustspiel in 4 Akten von E. A. Mügge.

Sonnabend: Extravorstellung zu wohlthätigem Zweck. Zum 2. M.: Dex Mann sciuer Frau.

Germania -Theater, (Am Weinbergê8weg.)

Freitag und Sonnabend: Zum 11, und 12. M.: Der Alticnbudiker. Bilder aus dem Velksleken

entworfen von E

mit Gesang in 3 Abtheilungen und 6 Bildern von D. Kalish. Musik xcn A. Conradi.

Selle-Altiance-Theater Freitag: 13. Gast- spiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner- Theater. Gastspiel der Mitglieder des Wallner- Theaters: Frls. Mejo, Wallberg, Goernemann und We ck, Hrn. Kriete und Neuber. Der jüngste Lieu‘enant. Posse mit Gesang in 3 Akten von S Jacobson. Kassereröffnung 6 Ubr. Anfang

br.

Sonnabend: Der jüngste Lieutenant.

Sonntag: Neunte Nachmittags-Vorstellung. Zum 205, M. : Der Rattenfäuger von Hamelu. An- fang 4 Uhr. Ende § Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 M x. Entrée 30 M

Kaisergalerie, (Passage.) Freitag: Vorstellung. Die Zauberwelt, dargestellt von Vellacini, Hof- | fünfiler Sr. Majestät des Deutschen Raifees, | Villets vorher Pafsage-Laden 12. Anf. 7} Uhr.

Sonnabend: Vorstellunz.

i j 1 '

| Band 1 Blatt 43 des Grundbuts

Circus Renz, Markthalleu—Carlstraße, | Freitag, den 25. Novbr.,, Abends 7 Uhr: Vor- ! stellung. Vorfühcen der 8 Schimmelhengste. Eine Schulquadrille, ger. von 8 Herren. Austr. d. Künstlec u. Künstlerinnen I. Ranges. Großes Hurdle-Rennen.

Vorftellung.

Sonnabend:

Ernst Renz, Direktor. Concert-Haus, Goncert des Kgl.

Hof-Musikdirektors Herrn

Bilge, Familien-Nachrichten,

Heute entsch{lief sanft und friedlid mein lieber Gaite und unser verehrter Vater, der Geheime Nehnungs-Nath a. D. Frievrich Nobiling, im Alter von 70 Jahren. Waltershausen, den 22, November 1889, Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Elisabeth Buneß mit Hrn. Dr. med, Hermann Danuell (Seehausen i. d. A.), Frl, Louise Mandel mit Hrn. Eisenbahn- Direktor Ernst Foerster (Dresden—Hanuover).

Verehelicht: Hr. Pastor Rudolph Mükke mit Frl. Hedwig Schian (Liegnitz). -

Geboren: Cin Sohn: Hrn. Professor Dr, Brie (Breslau). Hru. Freibercn v. Hammer- stein (Gut Loxt:n). Hrn. Kataster-Controleur Ledon (Bublitz). CineTocter: Hrn. Nitter- gutsbesißer Otio Spllner (Etitten bei Memel).

Gestorben: Hr. Dr. Friedrih Henneberg (Gotha). Hr. Realschul-Direktor a. D. Wilke (Frank- furt a. O.). Frau Oberst-Lieutenant Marie v. Madai, geb. Lattorff (Halle). Frau Majorin Anna v. Heydebrand u. d. Lasa, geb. v. Helldorf (Baden-Baden).

Subhaftationen, Nufgebote, Vor- adungen u. dergl.

(2920) Oeffeutliche Zustellung.

Der Fußrbherr M. Henke zu Leopoldehal, ver !r-*- durch den Rechtéanwalt Erdmann hier, klagt gec:1 den Arbeiter Heinrich Homann in Boernecke, jet:t unbekanuten Aufenthaltsorts, wegen einer Theil- forderung für die Anfubßr von 2145 Raummeter Kies mit seinem Gespann in der Zeit vom Mai und Juni 1880 auf Ansuchen des Beklagten, sowie wegen Beskätigung des wegen dieser Forderung an- gecrdneten und vollzogenen Arrestes mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen :

1) an Kläger 135 H 45 S zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß dem Kläger die in Arrestsaben Henke wider Homann hinter- legten 135 M 45 H ausgezahlt und die ein- gezahlte Kaution von 100 zurückgezablt werde,

3) säâmm!li®@e Kosten, au die des Arrestver- fahrens, zu tragen,

4) E Urtheil für vorläufiz vollstreckbar zu er-

ären, und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor das Königliche Amts- gericht zu Egeln, I1, Abtbeilung, auf

den 14. Januar 1881, Voriaittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesir Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlüter, Aktuar, als Geridtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

910 C! y (9910 Oeffentliche Zustellung,

Die Frau Hedwig Hoyer, geborene Elfte, zu Venndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den Oekonomen August Hoyer, früher zu Venndorf, wegen Eßzetrennung mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen, den Be- tklagten für d:n allein \{uldigen Theil zu erflären und als folchen kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens heraus: zugeben und ladet ten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Naum- burg a./S. auf : ven #8. Fcbruar 1881, Bormittags 97 Uhr, mit d¿.r Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der ¿ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a /S, den 11, November 1880.

___ Nath, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

, Durch Urtheil der zwciten Cioilkammer des König- lihen Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. Oktober d, J. ist die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Albert Dickmann, Kaufmann, und Ichanna, geb. Scnighlcr, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld, mit Wirkung vom 9. Juli d. J, an ausgesprochen und der Koukurêmasse die Koften zur Last gelegt worden.

G Für richtigen Auszug. [29112]

Düsseldorf, den 23. November 1880,

j Holz, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts,

99102 (9108) Aufgebot.

Zur Erlangung cines Auésclußferkenntnisses zum Zwecte seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch hat der Tagelöhner Heinrih Gloor das öffentlive Aufgebot tes zu Altenberge belegenen, für den Weber *

Franz Heerdt eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr, 42 nebst Wohnhaus sab Nr. 1123 cat. be- antragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen- thum oder anderweite zur Wirksamkeit gégen Dritte der Eintragung in das ‘Brundbuch bedürfende Neal- rehte geltend zu machen baben, insbesondere diz ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des vorgenannten Heerdt bierdur aufgefor- dert, dieselben in dem an hiesigem Amtsgericht auf

den 5. März k, J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausges{lossen werden und der Gloor als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird.

Burgsteinfurt, den 14. November 1880.

Königliches Amtsgericht. [29114] Bekanutmadung,

Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgericht? vom 29, Oktober d. J. wurde die zwischen den Eheleu- ten Weinhäntler Ferdinand Arens und Helene, geb. Hülsemann, Beide zu Barmen, bisher bestandene ehelide Gütergemeinshaft mit Wirkung seit dem 26. August d. J. für aufzelöst erklärt,

Elberfeld, den 23, November 1880.

Der Gerichtsf\chreiber ; An der Wahr.

Aufgebot.

(Auszug.)

Auf Grundbesiß des Müllermeisters Konrad Hartmann von Scharthammer ist im Hypothek en- buch für Buchau Bd. Il. S. 63 feit 11. Auguf 1828 für die Relikten des Gutsbesitters Johann Adam Dollhopf von Sägmühle eine Kaution ron 600 Fl. = 1028 M 57 S eingetragen.

Auf Antrag des Konrad Hartmann ergeht an alle Diejenigen, wele auf diese Forderung ein Ret zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Nechte spätestens in dem auf

[29118]

Samstag, den 9, Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, !

dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfas die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Pegnitz, den 20. November 1880. Der K. Amtsrichter: Smidt,

901: [29120] Aufgebot. Das k. b. Amtégericht Kitinçcen hat am 22, No- vember l, Js. folgende sffentliche Aufforderung erlassen : Auf Anirag des Friedri Bär von Sickert hausen ergeht hiermit an dessen Bruder Georg Wilhelm Bär, ledig von Mitelfeld, geboren am 25.

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver- mißten Kenntniß geben können, werden aufgefordert, dem Amtêgerichte dahier Mittheilung darüber zu machen.

Kihbingeztr, den 23. November 1880,

Der k. Gerichts\chreiber. Unger.

O Aufgebot.

Die Kupferstechers\öhne Christof Friedrich Wil- helm Böhm, gcb. 7. Oktober 1827, Lebküchner, und Carl Christof Gottlieb Boehm, geb. am 19. Januar 1833, Papparbeiter, Beide von hier, sind in den 90ger Jahren in die Fremde gegangen und später na Amerika ausgewandert und if seit dem 27. April 1868 über deren Leben keine Nachricht vorhanden.

Auf den von deren Pfleger, dem Kgl. Rechtsan- walt Klotz dahier, mit Genehmigung des Vormund- \cafisgerihts, zugleich auch Namens der nächsten geseßlichen Erben der Verschollenen, gestellten An- trag, leßtere für todt zu erklären, ergeht hiermit Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf

Moutag, den #1, Ofttover 1881, Vorm. 9 Uhr, Sigßungssfaal Nr. 4, dahier anberaumtea Aufgebotstermine per- sönlich oder schriftlib bei Gericht si auzu- melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Juteressen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,

2) an alle Diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu maten.

Nürnberg, den 12, November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Der Kgl. Ober-Amtsrichter : L 8. Thürauf. Zur Beglaubigung : Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.

[29111]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K, Laud- gerichts zu Düsseldorf vom 30. Oktober d, E UT die Gütertrennung zwishen den Eheleuten Carl Johann Quack, Kaufmann, und Angelika Pauline, geb. Strommenger, Beide zu Crefeld wohnend, mit W.rkung vom 15, Juli d. J. an ausgesprochen und der Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

Für richtigen Auszug :

Nos i t

vember 1822, welchec fich im Jahre 1852 nah | Amerika begeben hat und seitdem vermißt wird, die !

Aufforderung, bis {pätestens Freitag, den 9. September k. J3., Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte dahier si persönlich oder \{rifilich zu melden, widrigenfalls er für todt er- klärt wird. Innerhalb diescs Termines od:r am bezeichneten

Tage sind Erbansprüche an den Vermißten um fo |

sicherer geltend zu maden, als qaußerdem das in

Düsseldorf, den 23. November 1880. e Holz, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts, [29110]

Dur Urtheil der 2, Civilkammer des Kgl.

| Lat: dg:richts zu Düsseldorf“ vom 29. Oktober d. F. { ist die Gütertrennung zwischen der zum Arme nrechbte

zugelassenen Johanna, geb. Cremers, ohne Geschäft

; und ihrem Ch¿manne Friedrich Pohlig, Klempner,

î j

t

î etwa 465 4 bestehende Vermögen desselben nach ! Maßgabe des fränkisdben Landre{tes den bekannten i

nächsten Anverwandten überlassen wird.

Beide zu M.-Gladbac, mit Wirkung vom 4. Sep- tember d. J. ausgesprochen und der Konkursmasse die Kosien zur Last gelegt. &ür richtigen Auszug : Tüsseldorf, den 23. November 1880,

i / Holz, (Verichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29192]

FPreisbewerbung

(ir Kunstgewerbliche Arbeiten um Staatspreise, Es wuden nachstehende Ehrenpreiso zuorkannt;: à, für die Schlafzimmer-Garnitur: I, dem Tischlermeister Joh. Fingel, Berlin,

IL, dem Möbelfabrikanten Elek, Sauermaeann, Fiensburg und cbenfal!s II, dem Möbelfabrikanten Elerma. SCcliairmnmer, Berlin,

b, für die eiserne Parlbank: muein Preis. c. für den Tafelaufsatz in Bronze etec.:

I, der Bronzewaarenfabrik Armudt

Filarevus, Berlin,

IL, der Neusilberv aarensabrik Hennêiger «& Co., Berlin. III, dec Hof-Silberwaarenfabrik FHlumBezrt «& FleyIandt, Berlin.

d. für den Thürvorhang aus schwerem Stoff:

I, Keinem Bewerber.

Il, der Fabzuik von Möbelstoff:zn A, Miller, Ber?in.

Berlin, November 1880,

Für die Beurtheilungs-Conmmission.

Gruanour,

iy Ilmrann.

[29132]

Auf Grund des §, 3 des Statuts, landesherrlih genehmigt am 27. Jannar 1876, werden die

Herren Aktionäre unseres Instituts zu einer außerordentlichea Generalversammlung zum

Behuf einer Besc{lußfassung wegen der Fortdauer der Gesellschaft über den 16. M

Beibehaltung der Noten-Ausgabe auf

Donnerstag, deu 16. Dezember dss. I. Nachmittags 4 Uhr,

im oberen Saale der Ressource „Concordia“ hierselbst, Langenmarkt Nr. 15, 2 Trepp.,

hierdurch ergebenst eingeladen.

Die Einlaß- und Stimmkarten werden am 13,, 14. und 15. Dezember Vormittags im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern der Gesellschaft e

mirenden Aktionäre ausgegeben. Dazuzig, den 24. November 1889.

Direktion der Dauziger Privat-Aftien-Bauk.

Sdjottler,

Noehel,

Steimmig.

ärz 1882 hinaus unter

ingetragenen und als Aktien-Besigzer sich legiti«

h für das Vierte!johr.

M

Itisertionspreis für den Raum riner Druckzeile 86

j

K

| | M

für Dexiin außer dea Post-Anstalten auch die Expz- |

dition: SW. EBiihelmfie, ie. 68, | L

M 289.

Berlin, Freitag, Q den

26. November Abends.

S8.

Laas

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vize-Ober-Stallmeister von Rauch, sowie dem Schloßhauptmann von Benrath, Kammerherrn eFreiherrn Roth von Schrecken stein zu Sigmaringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verlichenen Jnsignien, beziehungs- weise des Großkreuzes des Königlih griecishen Erlöser- Ordens und des Commandeurkreuzes des Fürstlih rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den nahbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Jnsignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich griehiscchen Erlöser-Ordens: dem General-Dbersten der Kavallerie Prinzen August von Württemberg, Königlihe Hoheit, kommandirenden General des Garde-Corps; des Großkreuzes des Kaiserlich österreihishen Leopold-Ordens:

Allerhölhstihrem General-Adjutanten, General dex Kavallerie Grafen von Brandenburg, à la suite der Armee; sowie des Ritterkreuzes des Königlich italienishen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens:

dem Hauptmann von Hugo im Generalstabe des VI, Armee-Corps.

Deutsches Nei«h. " BelannimaGu g,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung is von Sr. Majestät dem König von Bayern der außerordent- lihe Gesandte und bevollmächtigte Minister Graf von Lerchenfeld-Köfering zum Bevollmächtigten zum Bundes- rath ernannt worden.

Berlin, den 26, November 1880.

Der Reichskanzler. n Vertretung: Eck.

eann maun a Verbot der Einführung von kostbaren oder zoll- pflichtigen Gegenständen in Ftalien mittelst der Briefpost.

Nach einer Mittheilung der Königlich Ztalienishen Post- verwaltung werden, zufolge einer Entscheidung des Kassations- hofes in Rom, alle kostbaren, sowie alle einemEingangs- zoll unterliegenden Gegenstände, welhe vom Aus- land mittels der Briefpost in Ftalien eingeführt werden, mit Beschlag belegt.

Berlin W., den 20. November 1880.

Der Staatssekretär des Neichs-Postamts. «In Vertretung: Wiebe.

Fontgreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Nitterguts- und Fabrikbesißer Edmund Georg Reis ner auf Heidersdorf im Kreise Nimptsh in den Adel- stand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Landgerichts-Rath Berckenkamp in Wiesbaden zum Direktor bei dem Landgericht daselbst,

den Landgerichts-Rath Dr, jur. Jung in Frankfurt a. /M. zum Ober-Landesgerichts-Rath, sowie

die Gerichts-Assessoren Weszkalnys und Nuffmann in Insterburg, Loerbroks in Bochum, Heyn in Ratibor und Christen in Gleiwiß zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner

den Gerichtsschreibern, Sekretären Wisch in Baruth und Belling zu Luckau lei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Berlin, den 26. November 1880.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sahsen ist gestern Abend hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und hat Sich heute Nachmittag zur Jagd nach der Göhrde begeben. i:

Justiz-Ministerium. Der Gerichts-Assessor Rohrer in Alenstein ist vom 1. Januar 1881 ab unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgeriht in Lößen zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg Pr. mit Anweisung seines Wohnsißes in Lößen ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Gaßmann in Wesel ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsißes in Wesel ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Crefelder Eisenbahngesellschaf t. Statt

A. Allgemeine Bestimmungen.

§ 1. Name und Zweck der Gesellschaft. Unter der Firma: Crefelder Eisenbahngesellschaft wird eine Aktiengesellschaft gebildet, welche die Vollendung des Baues und den Betrieh der aus dem Fallissement der Crefeld Kreis-Kem- pener Industrie-Cisenbahngesellshaft angekauften Eisenbahnen :

a. von Sü@teln über Oedt nah Kempen und von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis und Vorst zurück na Süch- teln, mit Abzweigungen nah Viersen und Graefrath,

b. von Graefrath nach Straelen und

c. von Hüls nah Moers

zum Zweck hat. 8. 2, Domizil der Gesellschaft. Die Gesellschaft nimmt ihc Domizil und den Siy der Verwa l-

tung in Crefeld, 8. 3. Bahnlinie.

Die Bahnlinie wird in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte von dem Minister der öffentlihen Arbeiten fest- gestellt insoweit solches bisher nicht bereits ges{chehen —; au unter- li’gen sämmtliche spezielle Bauobjekte und Anschläge der Genehmi- gung des Leßteren.

Die Bahn ist resp. wird für eian Geleise und für den B.trieb mit Lokomotiven eingerichtet.

S. 4. Höhe des Baufonds und des Grundkapitals sowie der Aktien.

D128 Grundkapital beträgt eine Million Mark deutshe Reichs- währung. Dasselbe wird dur H Aut zee von 2090 Sti& auf den Inhaber lètterder voll eingezahiter Altten à 500 Reichsmark auf- gebracht und soll zunä :#| zur Zahlung des Kaufpreises der Bahn- anlagen von 660 000 M. nebst 59% Zuschlag für Verkaufs- und sonstige Kosten, also im Gesammtbetrage von 693 000 M, ferner zur Deckung der für die Wiederinbetriebsezung der Strecke Süchteln- Vorst-Graefrath und die Herstellung eines Anschlusses an die Eisen- bahnstation in Viersen, sowie für die gründliche Instandsetzung der Bahnanlage und Betrieb: mittel aufzuwendenden Koften dienen. Von dem verbleibenden Ueberschusse is ein Betrag bis zur Höhe von 100 000 dem zu bildenden Erneuerungsfonds und der Rest dem Reservefonds zuzuw.isen.

Die Feststellung und Beschaffung des zur Vollendung der im 8. 1b. und c. genannten Bahnen erforderlichen Aulagekapitals bleibt vorbehalten.

8. 5. Erneuerungsfonds.

Es wird etn Erneuerungsfonds gebildet, aus welhem die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven nebst Tentern und der Wagen, sowie einzelner Hauptbestandtheile derselben, desgleichen die Kosten der Erneuerung des Oberbaues der Bahn und zwar der Schienen, Schwellen, Weichen und sonstigen Eisentheile des Oberbaues, gedeckt werden sollen.

Dem Erneuerungsfonds werden überwiesen:

1) eine aus dem Anlagekapitale zu entnehmende Rüdclage bis zur Höhe von 100000 Æ,

2) die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechenden alten Materialien,

3) ein jährliher Zuschuß aus den Betriebscinnahmen, der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten nach Anhörung des Gesfell- \chaftsvorstandes festgesetzt wird,

4) die Zinsen des Erneuerungsfonds selbst.

Erachtet der Miuister der öffentlichen Arbeiten eine Verstärkung dieses Fonds nicht für erforderli, so fallen die jährlichen Zuschüsse fort und die Einnahmen aus dem Verkaufe der alten Materialien fließen in die Gesellschaftskasse.

8. 6. Reservefonds.

Ferner wird ein Reservefonds gebildet, welcher die Mittel zur Bestreitung der außerordentliben, dur ungewöhnliche Umstände (wie Naturercignisse und Unglücksfälle) veranlaßten größeren Aus- gaben zur Justandhaltung der Bahn und der Betriebsmittel gewähren soll, und mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten au zu den Kosten nachträglih als nothwendig oder zweckmäßig er- achteter Ergänzungsbauten herangezogen werden kann.

Dieser Reservefonds wird gebildet :

1) durch Zuweisung des etwaigen Restes des Anlagekapitals (8.4),

2) durch Ueberweisung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesellschaft verfallenen Zinsen und Dividenden des Grundkapitals und der Zinsen des Reservefonds selbst,

3) durch Ueberweisung eines von dem Aufsihtsrath der Gesell- schaft zu bestimmenden, niht unter dem Betrage von 1/7 9/9 des An- [agekapitals betragenden jährlihen Zuschusses aus den Betriebs- einnahmen.

Dieser Fonds ist bis zur Höhe von 50000 A zu verstärken und auf dieser Höhe zu erhalten.

Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zuschüsse fort und die Eianahmen ad 2 fließen in die Betriebskafse.

8. 7, Verhältniß zum Staate.

Die Verhältnisse der Gesellschaft zum Staate werden duc die bestehenden und noch zu erlassenden Gesetze, dur die zu ertheilende Sia s Konzession und durhch das gegenwärtige Statut be-

mmt. 8. 8, Verwaltung und Verfassung.

Die Juteressen der Gesellshaft werden wahrgenommen :

1) durch die Gesammtheit der Aktionäre in der Generalver- sammlung,

2) durch den Aufsichtsrath,

3) durch die Direktion.

net, S M E O 2 T L

8. 9. Stlichtung von Streitigkeiten.

Rechtsftreitigkeiten zwischen der Gesellschaft und den Aktionären find im Gerichts\tande der Gesellschaft anhängig zu machen, welchem fich jeder Akttienzeichner und dessen Rechtsnachfolger durch die es nung, beziehungsweise durch den Erwerb der Rechte aus der Zeih- nung, kraft des gegenwärtigen Statuts unterwirft.

8. 10. Oeffentliche Bekanntmachungen.

Die nah diesem Statute erforderlihen öffentlichen Bekannt- machungen, Zahlungsaufforderungen, Einladungen oder sonstigen Mittheilungen find in folgenden öffentlichen Blättern abzudrucken :

1) in dem Deutschen Reichs- und Preußischen Staats- Anzeiger, 2) in der Crefelder Zeitung.

Ein dreimaliger Abdruck in jedem der vorgenannten Blätter gte rügt zu deren rechtsverbindliher Publikation. Bei dem Eingehen des einen oder des anderen dieser Blätter genügt die Bekanntmacbung in dem andern, bis die nächste Generalversammlung über die Wahl eines anderen Blattes Beschluß gefaßt hat.

B, Besondere Bestimmungen.

I. Von den Aktien, Zinsen und Dividenden. F. 11, Aktien und deren Ausfertigung.

Die Aktien der Gesellschaft werden auf jeden Inhaber lautend unter fortlaufender Nummer s\tempelfrei nach dem anliegenden Schema A. mit der ersten 10 jährigen Serie von Dividendenscheinen nach dem Schema B. und mit einem Talon nach dem Schema C. ausgefertigt.

Die Ausreichung einer neuen Serie von Dividendenscheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung des betreffenden Talons von 10 zu

10 Jahren. S. 12. Einzahlung der Aktienbeträge.

Nachdem die zur Eintragung der Gesellschaft in das Hanbdels- register erforderlichen 10°%/4 eingezahlt find, findet innerhalb einer Frist von aht Tagen die Volleinzahlung des Restbetrages an der von der Direktion zu bezeihnenden Zahlstelle statt.

S. 13. Folgen der Nichtzahlung vorgeschriebener Raten, Haftung der Aktionäre.

In Betreff der Folgen des Verzugs der Aktionäre bei Einzahlun der avögeshriebenen Raten bewendet es bei Art. 220 bis 222 inkl. des allgermeinen deutshen Handelsgeseßbues und * köanén \äumige Aktionäre, nachdem die geseßlihen Bekanntmachungen erfolgt find, ihrer Anrechte aus der Zeichnung der Aktien und geleisteten Theil- zahlungen zu Gursten der Gesellschaft vom Auffich:srathe verlustig ertlärt werden.

Derselbe seyt in jedem Falle die Bedingungen fest, unter wel- den neue Aktienzeichner für die ausfallenden eintreten.

8. 14. Interims-Quittungsbogen.

Bis zur Berichtigung des Nominalbetrages und bis zur wirk- lihen Ausfertigung der Aktien werden über die geschehenen Ein- zahlungen Quittungsbogen unter fortlaufender Nummer na bet- liegendem Schema D. ausgefertigt, die auf den Namen des Aktien- zeichners lauten und nach geschehener Vollzahlung des Nominal- betrags der gezeichneten Aktien gegen diese selbst auégetausht werden. Diese Quittungsbogen sowohl als auch die Aktien müssen von Direk- toren in facsimile unterschrieben sein. .

S. 15, Dividenden und deren Feststellung.

Na Ablauf des ersten vollen Betriebsjahres wird der Rein- eitrag aus dem Unternehmen na folgenden Bestimmungen vertheilt:

1) Aus dem Ertrage werden zunächst die Verwaltungs-, Unter- haltungs-, Betriebs- und fonstigen Ausgaben, sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten.

2) Sodann werden die nav 88. 5 und 6 nöthigen Beiträge zum Erneuerungs- und Reservefonds vorweggenommen.

3) Dann werden etwaige später festzusezende Tantièmen an die Beamten in Abzug gebracht.

4) -Der dann verbleibende Reinertrag wird alljährlich bis zun 1, August des nächsten Jahres na Beschluß des Auffichtsrathes unter die Aktionäre als Dividende vertheilt,

8. 16. Auszahlung der Dividende und deren Verjährung.

Vie Auszahlung der Dividenden erfolgt bei den von der Direktion bekannt zu machenden Zahlstellen 4 Wochen nach deren Festseßung durch den Aufsichtsrath. Zinsen und Dividenden, welche nit binnen 4 Jahren von dem in diesem und in §. 15 angegebenen Zeit- punkte an gere{net , erhoben worden sind, verfallen zu Gunsten der

Gesellschast. F. 17. Mortifikation. R

Sind Aktien, Talons und Dividendenscheine beschädigt oder unbrauchbar geworden, jedoch in ihren wesentlihen Theilen so erhalten , daß über ihre Richtigkeit kein Zweifel obwaltet , fo ist die Direktion ermächtigt, gegen Einreichung der beschädigten auf Kosten des Inhabers neue gleiblautende Papicre anzufertigen und auszu- bändigen, :

Außer diesem Falle ift die Ausfertigung neuer Aktien nur gle lässig na gerichtliher Mortifizirung derselben , die bei dem zustän- digen Gerichte nachzusuchen ift.

Eine geri{tlice Mortifizirung beschädigter oder verlorener Dividendenscheine fiadet nicht Statt; der Betrag derselben wird jedoch demjenigen, welcher die Beschädigung oder den Verlust der- selben innerhalb tes oben gedachten 4 jährigen Zeitraumes bei der Direktion anzeigt uud seinen Anspruch durch Einreichung des in seinen wesentlichen Theilen beschädigten Papiers oder durch Vorlegung der Aktien selbst bescheinigt hat, binnen einer von Ablauf des vierjährigen Zeitraumes zu berechnenden einjährigen Präklusivfrist ausbezahlt im Falle des Verlustes nur dann, wenn der betreffende Divi- pee etTag nicht anderweit an den Präsentanten des Scheins aus- bezahlt ift.

y Auch eine gerihtliche Mortifikation beshädigter oder verlorener Talons findet nicht Statt. Die Ausreichung neuer Dividendenscheine geschieht, wenn der Aktieninhaber den Talon nicht einreichen kann, gegen Produzirung der Aktie. Jt aber vor Ausreichung der neuen Scheine der Verlust des Talons der Direktion von einem Dritten unter Erhebung von Anspruch auf die neuen Scheine angemeldet worden, so werden letztere zurückbehalten, bis der Streit zwischen E " Ada im Wege der Güte oder des Prozesses erx. ledigt ist.