1880 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

London, 4, Dezember, (W. T, B.)

An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. Wetter: Mildo Londen, 4. Dezember. (W. T. B.) _ Havannazucker Nr. 12 234. Matt.

London, 4. Dezember, (T, T, B.}

Berlin, 4. Dezbr. 1880. Marktpreise naeh Frmitt. Jeu K. Pol.-Pr#-. Posen, 4, Dezember. (W. T. B.) ? ÉiGeunte [Niedrigate Spiritus pr, Dezember 53,50, pr, Januar 53,69, pr. Februar ! Preaisns. —,—, Px. April-Mai 55,50. Flau, Breslau, 6. Dezember, (V. T, B,Y “| S] M (Gotroidemarkt.}) Spiritus per 100 Liter 100 °/2 per Dezember- |

Deutscher Reichs-Anzeiger

per 100 Kilogr.

Er Weizen gute Sre e. B L O O » «o « . 10 On Ee e e «118 L Boggen mittel Sorts . R A E Roggen geringe Sorte e T Gerste gute Sorte . . . “L O D a, 17 GIOFSLS NOPIRDO NOME « T5 Me Qu S e 1486 e Hafer geringe Sort2 . ., E L E E e E 6 99 Spneisgebohbnen, woizza ¿ e S 42 e 48 S T Rindileisch von der Reuis 1 Rüilcge, « Bauchfieiach 1 Kücgr. . Sckweinefeisch 1 Kijogr. Ralbfleisch 1 Kilogr. Hammelfieinch 1 Kilogy. Butter 1 Küogr. Rier 60 Stück : Eorpfen pr. Kilogr. Aule Zander Hechte Bavxèchs6 Schleie Bleie Krebs pr. Schock .

P n 2 E N E E M |

a

Tbeater.

Köniziiche Schauspiele, Dienstag: Dpernbaus. 234. Vorstellung. Margarethe. Dper in 5 Akten, nah Goethe’s Faust von Jules Barbier uud Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Gabrielli, Frl. Horina, Hr Ernft, Hr. Salomon, - Hr. Schmidt.) Änfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Neu ein- studirt: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Jn S geseßt vom Direktor Deez. Anfang halb

r.

Mittwoch: Overnhaus, 235. Vorstellung. Der fliegende Holländer. NRomantishe Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. (Fr. von Voggen- 2 Hr. Fride, Hr. Ernft, Hr. Bey.) Anfang

Ur.

Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Ein Som- meruachtstiraun von Shakespeare, übersezt von A. W. von Sclegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn - Bartholdy. Tanz von P. Laglioni. Nach Ties dekorativer und kostümlicer Cinrihtung neu in Scene geseßt vom Direktor Dee. Anfang 7 Uhr.

Walluer-ikeater, Dienstag: Zum 87. Male. Krieg im Frieden.

Ticieria-Theater, Direltion: Emil Hab. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualiß, des ersten Solotänzers Sgr. Uldo Spadalino, vom Theater Scala in Mailand. Nur noch 8 Aufführun- gen: Kleine Preise. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsück mit Ballets in 12 Bil- dern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Sämmt- liche Dekorationen aus dem Atelier von &. Lütke- meyer in Coburg. In Scene geseßt von Emil Hahn.

Donnerstag, den 23, Dezember : Zum ersten Male: Die Schatgräber oder Der Weihnachts- baum, Große Feerie in 4 Akten und 20 Bildern.

Residenz-Theater, Dienstag! 13. Gast- Tpiel der Frau Hedwig Niemann-Raabe : Zum leßten “Male: Nora.

Mittwoch: Daniel Nochat.

Ároils Theater. Dienstag. Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins Erdenreitz. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel von Jacobson und Stinde. Anfang des Concerts 6 Uhr.

Stadt- Theater, Dienstag:

Kassenpreisea: Parquet 1,50 4 2c. Das Stif- tungsfest, Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Vorher: Am Claviér Lustspiel in 1 Aft von M. L. Grandjean. (Einlage: G-mo1l-Concert on Mendelssohn, vorgetragen mit voller Orcbester- egleitung voa Frl. Julia Berger. (Inhaberin ¿er Rolle: Bertha von Beumont.) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Bei Halben

National - Theater. Dienstag: Die Macca- Hier,

Wilhelua-Theater. Dienstag: Die Kohlen- shalz'n, Gastspiel der Frau Anna Schramm.

Germania - Theater, Dienstag :? Gastspiel des d. Hrn. Fischbach : «Meiseerlebnisse“. v. L. Angely. §Ponisten.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

(Am Weinbergsweg.) Frls. Bonné und „Richtige Berliner“, oder: Posse mit Gesang in 5 Akten Musik von hervorragenden Kom-

Belle - Alliance - heater, Dienstag: Gastsptel des Hrn. Theodor Lehrun, Direktor des Wallner-Theaters, und mehrere; Mitglieder dess selben, Zum 4, M.: Größeuw'ahn. Sch{wank in 4 Akten von Julius Rosen. (Kom.merzienrath von Ringheim: Hr. Dir, Th. Lebrun). Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Größeuwahn.

20 80 50 70 40 80 70 60 60 50

40

C3 bunt pak pen pi D E pk C5 B druck pom parat jar proak

della ;

50 j

22 | 2 ! 18 | 21 | A |

20 15

15 | 14 | 16 | 15 |!

14

D |

F

D ! 22 |

24

30 | D

tellung.

Kaisers.

74 Uh

Dienstag :

¿ügen und einem Vorspiel, neu arrangirt und ein- fftudirt vom Direktor E. Renz. ußerdem Auf- treten der vorz. Künstler und Künstlerinnen ersten Ein hippolog. Tableau.

r.

mlm Taro] | mm

| 20

80 25

Kaisergalerie, (Pafsage.) Dienftag Die Zaubertvelt, dargestellt von Bel- Ilachini, Hotikünstler Sr. Piajestät des Deutschen Villets vorher Passage-Laden 12, Anfang

Circus Renz. Markthallen—Carlstraße.

Zum 1. Male: Be komishe Pantomime mit großem Ballet in ‘2 Auf-

Ranges.

Hurdle-Rennen mit der Jrish Bank. Mittwoch: Amor in der Küche. Alles Nähere die Plakate.

Cencert-Haus, Goncert ves Kgl. DZ Hof-Musikdirektors Herrn Bilse,

ruhig, Hafer fest, Gerste trüge,

Januar 54,30, per April-Mai 56,00, Mai-Juni 56,80. Weizen per Ápril-Mai 210,C0. Roggen per Dezember 204,50, per Dezember- Januar 203,50, per April-Mai 202,00. Bühöi per Dezember-Ja- nuar 54,00, per April-Mai 55,00, per Mai-Jaoni 55,75, Zink um- satzlos. Wetter: Regen.

Bremen, 4. Dezember, (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht), Fest, 9,10 à 9,15 bez., pr. Januar-März 9,40 bez.

Hamburg, 4. Dezember, (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. BReggen loco unverändert, auf Termine fest.

Weizen pr. Dezember 208 Br., 206 Gd., pr. April-Mai 216 Br. 215 Gd. Roggen pr. Dezember 203 Br., 202 Gd. pr. April-Mai 195 Br,, 194 Gd. Baer und Gerste unveräudert, Küböl ruhig, loce 993, Pr. Mai 56, Spiritus geschäftslos, pr. Dezember 49 Br, pr. Januar-Februar 49 Br, pr. Febraar-März 49 Br., pr. April-Mai 49 Br. Kaffee matt, Umsatz gering, Petroleum fest, Stan- dard white loco 9,10 Br. 8,95 Gd, pr. Dezember 8.95 G4. Pr; Januar-März 8,35 (4d, Wetter; Trübe:

Pest, 4, Dezember. (W. T. B.)

Prodaktenmarkt, Weizen loco gschäftlos, auf Termine matter, schlusslos, pr. Frühjahr 12,00 Gd., 19.03 Br. pr. Herbst 10,65 Gd. 10,75 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,30 Gd,, 6,37 Br, Mais pr. Mai-Juni 6,18 Gd., 6,22 Br.

M rmatordarnn, 4, Dezember. (W. T, B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht, ) Weizen pr. März 301 Roggen pr. März 238, pr. Mai 231,

Antwerpen, 4. Dezember. (W. T, B.)

Petroleummarkt, (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 25 bez, und Br., pr. Januar 244 Br, pr. Januar-März 202 Br: Steigend,

Ariéwerpen, 4, Dezember, (W, T. B)

wetraidemarkt, (Schlussbezicht,) Weizen weichend, Roggen

BStandará whits loco

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27, November bis 3, Dezember: Engl. Weizen 3977, fremder 77 984, engl. Gerste 9598 fremde 37 771, engl. Malzgerste 16 802, engl. Hafer 978, fremder 77 625 Qrte. Engligches Mebl 21 859, fremdes 14156 Sack und 4216 Fass,

Liverpool, 4, Dezember. (W, T. B)

Baumwolle, (Schlussbericht.}) Umsatz 10 000 B,, davon für Spekulation und Export 2000 B. Amorikaner 1/16 d, böber. Middl, amerikanische Januar-Februar-Lieferung 613/16, Februar- É ärz- Lieferung 627/39 d.

Gliaeszow, 4. Dezember, (W, T, B)

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich anf 486 700 Tons gegen 395 700 Tons im vorigen Jabre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 121 gegen 99 im vorigen Jahre.

Æ arie, 4, Dezember. (W, T, ü.)

Rohzucker 880 rubig, loco 54,00. Wsigger Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. Dezember 61,80, vr. Januar 62,10, pr. Ja- nuar-Ápril 62,50.

arie, 4 Dezember, (W, T. B.)

Produkteamerkt. Weizen rubig, pr. Dezember 29,50, Dr. Januar 29,10, pr. Jannuar-April 28,80, v. März-Juni 28 60. Mehl ruhig, pr. Dezbr. 65,75, pr. Januar 63,25, pr. Januar-April 62,00, pr. März-Juni 61,00. Rüböl rubig, pr, Desember 75,50, Pr, Januar 76,75, pr. Januar-April 76,25, pr, Mai-Augast 76,50. Apiritas ruhig, pr, Dezemker 60,50, pz. Januar 60,75, pr. Januar- April 61,00, pr. Mai-August 60,50,

New-York, 4. Dezember, (W., T, B

F aaren beright, deunwolle i New-York 12, do. in &env-Orleans 114 Petrolenm in Naw-York 98 Gd, do. in Philade!phig

Gd, rohes Potrolenm 61, do, Yipe line Certificats D938 C enl 4 D, 85 C. RBothsr Ÿ weizen 1 D, 23 C. Mais (elà zixod) G61 C, Zucker {Fair rofining Muscova@os T4. Kaffee (Rise-)

L M D A

: Vor-

wesend, wegen Forderung von 411 9% Zinsen vom 1. Januar 1876, baaren Darlehen, mit dem Antrage Verurtheilung des Beklagten 411 A 34 H nebst 59/9 Zinsen 13876 und laden den Beklagten zur

—-

Nobert und Bertram,

an der Lahn auf

mit der Aufforderung, einen bei

Großes

Auszug der Klage bekannt gemacht. Nichter, Gerichts\chreiber des Königlichen

[30219] Auzzua.

Ernst Renz, Direktor.

Au3zug.

Verlobt:

Familien-Nachrichten.

Frl. Elisabeth Windhorn mit Hrn. Jeêco v. Puttkamer (Erxleben Leipzig). &rl, Elisabeth Reimann mit Hrn. besißer Julius Foelckel (Brieg Borislawißtz).

Verehelicht: Locffler mit Frl. Anna Moser. Hr. a. D, Adolf v. Weise mit éerl. Louise v. Weise (Ballenstedt). Hr. Dr. wed, Friedrich Heidsieck mit Fel. Anna

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Albrecht v. S{ön- feldt (Heidersdorf). Robert H Adamczyk

Gestorben:

(Quartfchen). mann (D

eimann (Stolp). Hrn. Apotheker A. (Silberberg).

Hr. Ober-Amtmann Franz S{hönn Hr. Buwhändler Leopold Ho-

Danzig). Hrn. Premier-Lieutenant a. D.

Paul Hantelmann (Schöneberg Berlin).

Bernhard Lipmann gegen

Ritterguts- ) er ] | Landgerichts zu Cöln vom Hr. Königl. Assisten:-Art. Dr.

Oberst

und find die Parteien behufs der Meyer (Heegen).

Cöln, den 1, Dezember 1880. Vür die Richtigkeit des Auszugs: Niffart, Rechtsanwalt.

Hrn. Premier-Lieutenant

Cöln, den 3. Dezember 1880.

Ste®Xhbriefe nud Vntersuchungs- Sachen.

Steckbrief. Gegen den Militärpflichtigen Jaques &rouzig aus Sagan, haften Kantors Simon Fronzig, ist wegen Ent- ziehung der Militärpflicht unter dem 30. Oktober 1878 durch das auf eine Geldstrafe von 150 mögensfalle auf 1 Monat Gefängniß rechtskräftig erkannt worden. ermitteln. ihn zu verhaften, streden und mich hiervon zu den Akten Sagan VI, 135/78 zu benachritigen. ber 1880, Der Erste Königl. Staatsanwalt.

[30226] Steckbrief.

Ich ersuche ergebenst, im Betretungsfalle

22 Jahre alt,

bält,

soll

liefern.

Stecbrief.

Mula aus Gu

aung verhängt. haften und in da

geben.

Gegen den Petcr Sobick aus Damratsch, _ Tatholisch, welcher fih verborgen eine durchÞ Urtheil Scöffengerihts zu Neurode vom 1880 erkannte Gefängnißstrafe von ¿wei Monaten vollftreckt werden. verhaften und an die Staatsanwaltschaft des Ortes seiner Ergreifung, welche um Vollstreckung der vor- bezeichneten Strafe i Neurode, den 2, Dezember 1880. König- liches Amtsgericht. Koenig.

Gegen den Schneidergesellen Les a

t hren, Kreis Czarnikau, 21 Ss katholis, welcher flüchtig ift resp. si verborgen hält, ift die Untersubungshaft wegen Sachbeschädi- S E A s Umtsgeriht8gefängniß zu Grä abzuliefern und zu den Akten 2290/80 Nachricht H ( Meseriß, den 2. Dezember 1880. König- lihe Staatsanwaltschaft.

[30220] Auszug.

Sohn des in Sagan wohn- Maria Gertrud Adelheid, geborene

Königliche Kreisgericht zu Sagan Mark, im Unver- Rechtsanwalt, gegen ihren

Der Jaques Fronzig ist nit zu Franz Jansen 11. zu Cöln,

die Strafe gegen ihn zu voll- Giogau, den 1. Dezem-

und an deren Stelle verordnen. Elsenbahnarbeiter diese Klage

Kreis Oppeln,

des Königlichen

geus 9 Uhr. 15. September

Cóln, den 27. November 1880.

Für den Auszug:

Peter Landwehr, Rechtsanwalt,

Es wird erfut, denselben zu

ergebenst ersucht wird, abzu- Cölu, den 3, Dezember 1880,

[30217] Le CIL und denselben zu ver-

der Schuhmachermeister Eduard nnd dessen Ehefrau, Wilhelmine,

Die Erben des Johann Henrih Weber zu Ober- roßbach, Amt Dillenburg, Namens: Daniel Weber,

Subdhaftationezr, Aufsgebote, Vor- ladungen: n. dergl,

0%] Oeffentliche Zustellung.

2) Landmann Johann Heinrich Weber, 3) Landmann Johann Daniel Weber, alle von Dberroßbach, Heinrih Mengcs,

spätestens in dem auf

1) Landmann

Pn Zimmer 16 4) die Ghefrau des Landmanus | anberatinten Aufgebotstermine ihre Elisabethe, geborne Weber,

Rodenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Gail z1 Hadamar, ilagen gegen den Bergmann Jukob Andreas zu Oberroßbach, dermalen unbekannt ab-

zur Zahlung von

bandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgeric

den 28. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auf die Klage der zu Sülz wohnenden ges{häft8- losen Christine, aeborene Frißen, Chefrau von Carl

den genannten Carl Bernbard Lipmann, Goldleisten- fabrikant, zu Sülz wohnend,

j ist durch Urtheil der Il1, Civilkammer des Königl.

: 29, Dfktober 1880 die

zwischen den Eheleuten Lipmann bisher bestandene

geseßlihe Gütergemeinschaft für aufgelöt erklärt,

an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen

Auseinanderseßzung und Liquidation vor den Königl. Notar Koch zu Cöln verwiesen worden.

Borstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Bau, Gerihts\{reiber des Königl. Landgerichts.

Die zu Ehrenfeld wohnende geschäftslose Frau

des daselbst wohnenden früheren Kaufmanns, jetzt im Konkurs befindlihen Peter Joseph Mülhens, hat unter Bestellung des Unterzeichneten genannten Chemann, sowie den Verwalter dessen Konkurses Nech18anwalt Klage erhoben zum Kgl. Landgerichte zu Cöln mit dem Antrage: Das Kal. Landgericht wolle die zwischen den Parteien auf Grund Ghevertrages vor Notar Claisen in Cöln vom 27. September 1871 be- stehende Errungenscbaftsgemeinschaft aufheben n Lage nach Lebzn und Aufenthalt unbekannt . völlige Gütertrennung : Zur mündlichen Verhandlung über ist Termin anberaumt vor dem Kgl. Landgerichte zu Cöln, III, Civilkammer, auf Samstag, deu 22, Januar 1881, Mox-

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Ban, Gerichts\{hreiber des Köniel. Landgerichts.

Der Zimmermann August Martin Carl Bosse dessen Ehefrau Jobanne Friederike Auguste Henriette, gcb. Ewe hieselbst, haben das Aufgebot der ihnen ertheilten Ausfertigungen des gerichtlichen Kaufbriefs vom 10. Oktober 1862, Inhalts dessen

e geb. Bosse, geaen Verpfändung des auf der Mauernstraße Nr. 1754 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf der Wendenma|sch{ Nr. 616 E. Î[. gelegenen, 117,9 Nuthen haltenden Abfindungéplane und übrigem Zubehör J 250 Thlr. nebst 4% Zinsen \{ulden, beantragt.

Die Inhaber dieser Ürkunden werden aufgefordert,

den 30. Juli 1881,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte

von 7 zu macheu und die Urkunde: vorzulegen , widrigen-

125. Sechunsla (Marke Wilcer) 91, da Prirbanks 9%, do. Rohe & Prothezs 91/16, Bpesk (elt eleoz) 72 C. Goetreideirarcht 54,

A

FENURICEDCY 7 e ip

l die Urkunden für kraftlos erklärt werden ollen.

1 Braunschweig, den 29. November 1880.

M 34 H nebst Perzoglibes Amtsgericht. IX, herrüßrend aus L. Rabert,

auf kostenfällige

99 i 801 Serschollenheitsverfahreu.

Nr. 24948. Der ledige Kellner Gustav Knecht von Dbèeralpfen, welcer seit 20 Jahren von der Heimath aUVCIenD (N Vat E 7 Jahren keine Nachricht von sich gegeben.

Auf Antrag seiner muthmaßlihen Erbea wird derselbe aufgefordert,

: binnen Jahresfrist Nachricht von sih anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für vaischollen erklärt und sein Vermögen seinea muthmaßlichen Erben in fürsorg- liben Besiß gegeben würde,

Æald3hut, 17. November 1880.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amt3gerichts : Tröndle.

L410] Erbvorladung.

August S&lhüfer, Sattler von Eppingen, dessen Aufenthaltsort unbekannt und welcher zur Erbschaft setnes am 26. Februar 1878 verstorbenen Vaters, des Bäckers Nikolaus Schäfer von da, kraft Ge- seßes berufen ist, wird mit Frist von drei Monaten zur Vermögessaufnahme und zu den Grbtheilungs- verhandlungen mit dem Bedeuten hiermit vorgela- den, daß im Nichterscbeinungsfalle die Erbschaft lediglich Denjenigen würde zugetheilt werden, wel- en sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalies niht mehr am Leben gewesen wäre.

Eppingen, den 4. Dezember 1880,

Gr. Gerichtsnotar. Sioll.

seit 1. Januar mündlichen Ver- erste Civil- bts zu Limburg

dem gedachten

Landgerichts.

vorzunehmenden

[30221 In ivangsvollstreckŒungssachen der Sparkasse zu Fallingboîtel, Gläubigerin

gegen den Vollhöfner Hs. Heinr. Jacob Westermann in Unter-Einzingea, Shuidner, i wegen Forderung Ehefrau | wird der auf den 15. Dezember d. Zs. angeseßte Verkauféêtermin aufgehoben, Walsrode, den 30. November 1880. Kêniglibes Amtsgericht. I, Aumann,

Piecq,

¿zu ihrem

[30210]

Der Handelsmann Johaun Zimmer aus Con- ftadt ist am 27, November 1869 auf einer Ge- \häftsreise nah Breslau verschwunden und seit

luf Antrag des demselben bestellten Abwesenheits- vormundes, Schornsteinfezermeister August Keich in Conftadt, werden daher der Handelsmann Johann Zimmer aus Constadt, sowie die etwa von ihm zurücgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, \sich spätestens

auf deu 22, September 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts an- beraumten Termine zu melden, widrigenfalls auf Antrag Johann Zimmer für todt erklärt und Aus- folgung seines Vermözens an seine bekaunten Erben erfolgen wird.

Coustadt, d¿n 27. November 1880.

Königliches Amtsgericht. 302: ? L Bekauntmachung.

Adam Elstcin x. von Erbach bei Heppenheim wurde durch Beschluß vom 24. November d. Sv wegen Verschwendung eutmündigt. Recbtsgeschäfte für denselben sind mit dessen Vormund Valentin Gölz von Erbach abzuschließen,

Lorsch, 3. Dezember 1880,

Großherzogli Hess. Amtsgericht Lorsch.

Mr. Zür ner an n.

Nabert hieselbst

Die mit 900 4 Gehalt aus der Staatskasse dotirte Kreisph1sifat3stelle des Kreiscs Hoya ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sih unter Beifügung ihrer Zeugnisse, eines ausführlihen Lebentlaufs und eines Führungsattestes der Ortsbehörde binnen 6 Wochen bei uns melden, Dem anzustellenden : Kreisphysikus wird der Flecken Hoya als Wohnsitz Rechte gen, angewiesen werden. Haunover, den 2, Dezember

1880, Königliche Lauddroftei. v. Cranach.

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

| für dos Bterteljaßr. M Insertionspreis

M B,

Gr L Ée E a É E E R U

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh. : den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Fnsignien zu ertheilen, und zwär:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich jsahsen-ernestinishen Haus-Ordens: dem General-Major von Bychelberg, Commandeur der 11. Feld-Artillerie-Brigade ;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli ch hessishen Verdienst-Ordens Philipps des Groß- müthigen: dem Major Frieß im Niederschlesischen Feld-Artillerie- Regiment Nr. 5, und / dem Hauptmann Deiß im 1. Pommerschen Feld-Artille- rie-Regiment Nr. 2; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sahsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Premier-Lieutenant Müller, à la suite des 2. Ba- dishen Feld-Artillerie-Negiments Nr. 30 und Adjutant der 11. Feld-Artillerie-Brigade.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nihtpreußishen Ordens-Jnsignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich griehischen Erlöser-Ordens und des Großkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Numänien“:

dem General der Kavallerie von Ra u ch, Chef der Land- gensd'armerie;

des Großkreuzes des Königlih portugiesishen Militär-Ordens San Bento d'Aviz: dem General-Lieutenant von Hartmann, Jnspecteur der Kriegs\chulen ; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Laue, Commandeur der Haupt- Kadetten-Anstalt, und dem Oberst-Lieutenant von Brauchit\ch, Abtheilungs- Chef im Kriegs-Ministerium; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz-Joseph-Ordens: dem Major von der Schulenburg im Kriegs-Mini- sterium; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Premier-Lieutenant von Sack, Adjutanten beim Kommando derx Haupt-Kadetten-Anstalt.

Deutscbes Neich.

BVektanntmaGUn a. Schluß der Postdampfschiffahrt auf der Linie Hamburg - Drontheim.

Die Postdampfschiffahrten zwischen Deutschland und Norwegen auf der Linie Hamburg- Drontheim werden mit der Fahrt von Hamburg am 10. Dezember für das laufende Jahr geschlossen.

Berlin W., den 4. Dezember 1880.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Jn Elsfleth wird am 16. d. M, mit einer Seesteuer- manns-Prüfung begonnen werden.

ñHönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Regierungs-Assessor Freiherrn von RNeiswiß- Kaderzin zum Landrath zu ernennen,

Auf Fhren Bericht vom 31, Oktober d. J. ertheile Jh

dem zurüctfolgenden Beschlusse der Kreisvertretung des Land- |

kreises Münster vom 20. November 1879 wegen Aufnahme einer Anleihe Behufs Gewährung einer Beihülfe von 3 M 20 -Z für das laufende Meter an die Gemeinde Nottuln zur Ausführung des Baues einer Steinchaussee von Schapdetten bis zur Appelhülsen-Coesfelder Provinzialstraße in der Rich- tung auf Buldern, sowie wegen Aufbringung der zur Ver- zinsung und Tilgung dieser Anleihe erforderlihen Geldmittel hierdurh Meine Genehmigung. Zugleich will Jch der genann- ten Gemeinde das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee

Berlin, Dienstag,

| | il i

| Be Post-Anstaitza nehmen Bestellung on; | für Settin außer dea Poft-Austolter aub die Expe- |

deu 7. Dezember, Abends.

Î

f | j | il

dition: SV7, ilyeimttc, Nr, #2,

———————————————————————————————————————— zie

WWCt

e L

erforderlihen Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld-Ta1ife vom 29. Februar 1840 angehängten Be- stimmungen wegen der Chaussee-Polizeivergehen zur Anwen- dung kommen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurü. Berlin, den 8. November 1880. IVilhe lm. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten, den Minister des Jnnern und den Finanz- Minister.

Auf den Bericht vom 25. Oktober cr. will Fh hierdurh genehmigen, daß die von dem Kreise ¿zreystadt, Regierungs- bezirks Liegniß, auf Grund des Privilegiums vom 17. Juli 1867 Ges. S. S. 1339 begebenen, mit 5 Prozent ver- zinslihen Kreisanleihesheine im Betrage von - 360 000 M, joweit dieselben noch nit getilgt sind, gemäß dem Kreistags- beschlusse des genannten Kreises vom 8. September d. V Ut Zwecke der Herabseßung des Zinsfußes auf 41/2 Prozent unter JZnnehaltung der in den Kreisanleihescheinen bestimmten Kün- digungsfrist von sech3 Monaten im Wege der öffentlichen Bekanntmachung durch die in den Kreisanleihescheinen vorge- schriebenen Blätter gekündigt werden. Die Ermäßigung des Zinsfußes ist demnächst auf den Kreisanleihesheinen zu ver- merken. Dieser Erlaß ist nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 10. April 1872 Ges. S. S. 357 zu veröffentlichen.

Berlin, den 8, November 1880.

Wilhelm.

Für den Minister für Handel und Gewerbe :

von Boetticher. Gr. Eulenburg.

An den Minister für Handel «ind Gewerde, den Minister des Jnnern und den Finanz- Ministec.

Bitter.

Ministerium des Jnnern.

__ Dem Landrath Freiherrn von Neiswißz-Kaderzin ist das Landrathsamt im Kreise Nügen übertragen worden,

Zichtamtkliches. Deutsches Nei.

Preufien. Berlin, 7. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei- Präsidenten von Madai, nahmen in Gegenwart des Gouver- neurs und des Kommandanten militärische Meldungen ent- gegen, empfingen den General-Lieutenant von Goeben, der die Orden seines verstorbenen Bruders, des kommandirenden Generals überreihte, und hörten den Vortrag des Generals von Albedyll.

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern die Wohlthätigkeits-Bazare für das Friedrihs- Stift und für den Wöchnerinnen-Verein.

Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte die Kaiserlichen Eltern beim Frühstück und dinirte bei Allerhöchstdenselben.

Heute ertheilte Jhre Majestät dem Königlich bayerischen L es: Grafen Lerchenfeld, die nachgesuchte Antritts-

udienz.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Mittag die Meldung des zum Kommandanten von Berlin ernannten General-Majors von Berken entgegen, begab Sih um 5 Uhr zum Diner zu Fhren Majestäten und Abends gegen 8 Uhr in die Vorstellung im

Opernhause.

Der Schlußbericht über die gestrige Sigzung des Hauses der Abgeordneten befindet si in der Ersten Beilage.

In der heutigen (22) Sißung s Hauses der Abgeordneten, welcher der Finanz-Minister Bitter mit mehreren Kommissarien beiwohnte, wurden zunächst die- jenigen Petitionen, welhe von den Kommissionen als zur Erörterung im Plenum niht geeignet bezeihnet worden sind, vom Haufe . als eben solhe erachtet, mit Ausnahme einiger weniger, die auf den Antrag mehrerer Abgeordneter nochmals an die Kommissionen verwiesen wurden. Die erste Berathung der allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1877/78 vollzog sich ohne jede Diskussion.

Das Haus segzte hierauf die zweite Berathung des Staatshaushalts pro 1881/82 fort, und zwar bei dem Etat der Berg-, U und Salinenverwaltung. Bei den Einnahmen Kap. 9 bemerkte der Abg. Bork, daß in den ehemaligen hessen-darmstädtischen und hessen-homburgischen Ge- bietstheilen noch keine ‘Einrichtung in den öffentlihen Büchern

PTUZI A U B ARD M EOPAQ T A T N

j

T

für Eintragung des Bergwerkseigenthums und der Bergwerks- hypotheken getroffen sei. Er bat die Staatsregierung um Abhülfe

und Einführung geordneter Zustände im Bergwesen. Der Regie-

ruÑgsfommissar Ministerial-Direktor Dr. Serlo sagte zu, daß für

die Beseitigung der gerügten Uebelstände gesorgt werden folle. Der Abg. Leuschner drückte seine Genugthuung aus über die steigenden Einnahmen des Bergwerksetats und über die Hebung des L rgbaus und Hüttenwesens in eFolge der neuen Wirth: shaftsÞ olitik, Er freue si, daß eine Erhöhung der Salz- preise eingetreten fei, wêlhe den Salinen zu Gute komme und nicht dn geringsten Einfluß auf den Preis des Salzes im Detailhc adel, also für den sogenannten armen Mann habe. Ferner halte er eine Neduktion der Bergwerkssteuer für geboten, sobald die allgemeine Finanzlage dies gestatten werde. Er bitte, die Einnahmen, wie sie im Etat veranschlagt seien, zu genehmigen. Der Abg. Dr, von Chlapowski (Adelnau) machte auf die traurige Lage der oberschlesischen Bergwerksbevölkerung auf- merksam, denen die Staatsregierung nicht die nöthige Für- sorge wiame. Der Redner regte unter Anderem die Einrichtung von Sonntags\chulen und Kochschulen in diesen Distrikten an und wünshte Aufschluß darüber, wie viel jugendliche nd weibliche Arbeiter in den oberschlesishen Berg- werken beschästigt seien. Der Avg, Dr. Hammacher (Essen) machte darauf aufme*ksam, daß die Auslöhnung der Bergarbeiter durh Marken, die dexr Vorredner behauptet habe, dem Berggeses widersprechen würde, welches die Auslöhnung in haarem Gelde ausdrüdcklih vor- schreibe. Mit allen Maßregeln, die zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter getroffen werden fönnten, erkläre er sih von vornherein einverstanden. Der Regierungskommissar sagte zu, daß die” Staatsregierung die von den Vorrednern gerügten Uebelstände der eingehendsten Erwägung und Unter- juhung unterziehez werde. Der Abg. Dirichlet be- tritt, daß die \ neue Zollgeseßgebung die Ursache der erhöhten Einnahmen des Bergwerksetats sei, und sprah den Wunsch aus, daß bie rechte Seite des Hauses doch nicht jede Etatsposition bénußgen möge, um der Wirthschaftspolitik ein Loblied zu fingen. Der Abg. Dr. Franz spra über die außerordentlich s{lechten Lohnverhältnisse in Oberschlesien und führte einen Fall an, wo zwei Beamte die Arbeiter hicht „mit baarem Gelde, sfondern mit Marken ausge*öhnt hätten, und von den betreffenden Kaufleuten, auf die die Marken lauteten, dafür eine Provisior empfangen hätten. Er bitte die Regierung, den Verhältnissen der oberschlesishen Arbeiter eine größere Aufmerksamktit und Fürsorge zu widmen. Der RNegierungs- kommissar theilte mit, daß allerdings in einem Falle auf einer Privatgrube in Radzionkau eine Auslöhnung in Mar- ken stattgefunden habe; die Sache sei der Staatsanwalt- haft angezeigt worden, do könne er über den weiteren Ver- lauf der Angelegenheit jeßt nichts sagen.

Der Abg. Frhr. von Minnigerode rechtfertigte dem Abg. Dirichlet gegenüber den Eisenzoll, obwohl derselbe allerdings für den Dsten etwas drücend sei. Der Abg. Leuschner stellte in Abrefe , daß er bei diesem Etat der Wirthschaftspolitik ein Loblied gtsungen habe. Der Abg. Schröder (Lippstadt) tadelte es, daß die beiden Beamten, die nahweislich in Marken ausgelöbnt hätten, niht bestraft seien, und charakteri- sirte i-:a Weiteren die großen Uebergriffe der Beamten gegen die Arbeiter. Der Kulturkampf habe viel dazu bei- getra,/en, die obershlesishe Arbeiterbevölkerun zu depraviren. Der Minister der öffentlihen Arbeiten Mayba ) versprach, dem Falle der Markenlöhnung nachzuforshen und eventuell die gerihtlihe Verfolgung eintreten zu lassen. Zu Tit. 5 richtete der Abg. Dr. Hammacher (Essen) an die Regierung die Frage, ob die Arbeiten auf Steinsalz in Segeberg eingestellt worden seien, da im Etat eine darauf bezügliche Position nicht zu finden sei. Der Regierungskommissar erwiderte, daß die Ar- beiten zwar augenblicklich noch fortdauerten, in nächster Zeit aber eingestellt werden würden. Der Abg. Schul wandte sih gegen den jeßigen Modus der Erhebung der Berg- werkssteuern vom Bruttoertrage; man belaste hierdurch fogar folche Bergwerke, die mit einer Unterbilanz arbeiten. Der Staats-Minister Maybach erkannte die Unzuträglichkeiten der Bruttobesteuerung an, hielt aber eine Netto- besteuerung deshalb für unausführbar, weil dieselbe niht ohne ein detaillirtes Eindringen in die inneren Betriebsverhältnisse möglih sci. Gleihwohl werde die Ver- waltung bemüht sein, cin System zu finden, welches die jeßigen Mängel vermecide. Der Abg. Schmidt (Sagan) glaubte, in dem Bestreben, die Bruttosteuer zu beseitigen, nur die Tendenz einer unberechtigten Steuerermäßigung zu erken- nen. Beim Schlusse des Blattes wurde der Etat der Ein- nahmen der Bergwerksverwaltung hierauf genehmigt.

Von dem Minister der öffentlichen Arbeiten sind in einer Cirkularverfügung vom 20. Oktober cr. Bestimmungen wegen Vereinfachung des Abrechnungsverfahrens bei der Ausführung solcher öffentlichen Bauten, für welche es nach den bestehenden Vorschriften der Ausstellung balancirender Kostenrevisions-Nachweise bedurfte , erlassen worden. Der Minister für Landwirthschaft 2c. hat die Bezirksregierungen unterm 25. d. M. angewiesen, diese Bestimmungen künftig.