1881 / 1 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Hameln. In tas biesige Mukferregister if unter Nr. 12 eingetragen: Firma Schmidt & Suckert in Hameln, Plan der Stadt Hameln, offen ; an- gemeldet den 18. Dezember 1880, Nacmittags 44 Ubr. Schußfrift 3 Jahre. Hameln, den 18. Dezember 1880, Königliches Amtsgericht. IT.

FErameln. STn das hiesige Musterregister ist unter Nr. 13 eingetragen: Firma Johann Siemsen : in Hameln, versi:geltes Paket mit 4 plastischen Mustern von Harftaschen, Nr. 550, 600, 630 und ! 640, angemeldet den 22, Dezember 1880, Abends i 6 Uhr, Verlängerung der 3 jährigen Schußfrift bis ; auf 10 Jahre. Hameln, den 23. Dezember 18890, : Königlicdes Amtsgericht. Îl, Mühry. !

Höehst a. NI. Sn das Musterregister ift ein- geirazcn: Nr. 5, Firma Zulauf & Cie zu Höchst a. M., 1 Packet mit 50 in Lichtabdrücken be- stecenden Mustern für Lüstres, Wandarme mit und ohne Laterne, Speisesaal-Lampen und Kandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 656 bis 670 ein\s(ließlich, 672, 573, 675 bis 705 ecins&ließlid, 707 und 708, Schubfrist 5 Iahre, angemeldet am 11. Dezember 1880, Nach- mitiags 4 Uhr. Höchst a. M., den 15. Dezember j 1880. Königlich Preuß. Amtsgericht. I.

Häöehst a, E. STn das Musterregister ist ein- getragen: Nr. 4. Firma Zukauf & Cie. zu Höchst a. M., 1 Pacet mit 50 in Lichtabdrücken bestehcn- den Mustern für Speisesaal-Lampen, Lüstres, Am- peln, eine Lyra und Wandarme mit und ohne La- terne, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 370, 375, 472, 505 bis 511 ein- Ole, 026, D227, 928, 991, 081, D388 992, 554 555, 097, 064, D609, D606, D6(, 977, 981, 582, 983, 585, 6C0, 601, 627, 637 bis 649 einsließlih und 651 bis 655 einschließli, ScWubfrist 5 Jahre, an- acmeldet am 11. Dezember 1880, Nachmittags 4 Uhr. Oos a. M. den 159. DHGembexr 18830. Königlich Preuß. Amtsgericht. I.

FiGöchst a. VE,

In das Musterregister ist ein- aclragent! Nr. 6. Firma Zulauf & Ele. zu Höchst a M.: 1 Padckdet mit 15 in Licbtabdrücken und Zeichnungen bestehenden Mustern für Lüstres, Brennerauf!'äße von Gaslampen, eine doppelt wir- kTende Pumpe für Douche-Apparate und eine Ver- ktindung in Messina und Schmiedeeisenrohr für Dampfheizung vo1 Eisenbahnwaggons, Muster für plastiste Erzeugnisse, Fabriknummern 706, 709 bis a nici O00 G O O 1002 G 2000 G. und 3000 G. Scubfrist 5 Jahre, ange- meldet am 11. Dezember 1880, Nachmittags 4 Uhr. Höchst a. M., den 15. Dezember 1880. Königlich Preuß. Amts8gericht. T.

Flöchksat a, M. In bas Musterregister ift ein: getragen: Nr. 7. Firma Zulauf & Cie. zu Höchst a. M,., 1 Padet mit 4 in 3 Photographien und 1 Zeichnung bestehenden Mustern für eine Ampel, einen Kandelaber für 8 Flammen, einen Lüstre für 21 Flammen und ein Gestell für Barometer und Thermometer, ofen, Muster für plastishe Erzeug- visse, Fabriknummern 718, 719, 720 und 4000, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr. Höchst a. M., den 27, Dezember 1880. Königlih Preuß. Amtsgericht. I.

Johanngeergenatadt. In das Mufter- register ist eingetragen: Nr. 7. Firma Otto Schilling in Johanngeorgenftadt, 1 Packet mit 2 Stück Mustern für Tischdeken für die Tam- burirmascine sowohl als für Handarbeit, versiegelt, Flächermusfter, Fabriknummern 538, 539, S N 3 Iahre, angemeldet den 9, Dezember 1880, Vor- mittags 11 Uhr. Johanngeorgeustadt, den 11, Dezember 1880, Königliches Amts3zericht.

Klingenthal. Im biefigen Mufterregister ift unter Nr. 109 eingetragen: Harmonikamacther Franz Weidlicch iu Brunndöbra, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Stück Mundharmonika's in Citherform und mit Cithersaiten versehen, pla- tisches Erzeugniß, Scoußfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 4. Dezember 1880, Nachmittag? 2 Ubr RUNgential, am 10 Detember 1880; Königlih Sächsisches Amtsgericht daselbst. Be ck. Kiingenthal, Im biesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 198; Fabrikant Richard Jacob aus Brunndöhra, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 4 Stück Mündharmonikas in verschie- denen Sorten und 1 Accordeon mit neuconstruirtem Glockenspiel, plastisbes Erzeugniß, Schußfrist vor- läufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 2, Dezem- ber 1880, Nachmittags 5 Uhr. Klingenthal, am 6, Dezember 1880. Königlih Sächsishes Amts- geriht daselbst. Be ck.

Klingenthal. Im biefigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 110: Harmonikaverfertiger Louis Glaß in Brunndöbra, ein versiegelte8 Paket, enthaltend: 4 Stück Mundharmonikas mit in Holz geprefiten Verzierungen und Glocken, und war 1 vîier‘acke, 1 dreifache, 1 doppelte und 1 ein- fache, plastiiwcos Erzeugniß, Schußfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 6, Dezember 1880, Nochmittacs ¿4 Uhr. Klingenthal, am 10. De- zember 1880, Königlih Sächsisches Amtsgericht daselbst. Be ck.

Klinzgenthal. Im biesigen Musterregister ist cingetragen unter Nr. 108: Fabrifant Carl Gouverne in Klingenthal, 1 versiegeltes Paket, erthaltend: 1) 9 Stück gepreßte beckige Decken zu Konzertinas von gelbem oder versilbertem Metall mit oder ohne farbig ladckirte, oder durch farbigen Tuchstaub sammtartig hergestellte Verzierungen des Randcé oder des Mittelschildes, 2) 1 Stück geprefßite Gedige Dedke zu Konzertinas von farbigem Callico, 3) 5 Stück gepreßte 4eckige Decken zu Akkordeons von gclbem odcr versilbertem Metall mit farbig lackirten oder durch farbigen Tuchstaub \ammtartiz hergestellten Verzierungen, 4) 1 Stück gepreßte 4edige Decke zu Akkordeons von farbigem Callico, plastishes Erzeugniß, Schutfrist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldung vom 4, Daäzember 1880, Vormit- tags 10 Uhr. Klingenthal, am 10, Dezember 1880. Königlih \ächsishes Amtsgericht daselbst, Bea. DULi eb

Klingenthal, Im biefigen Musterregister ift

, Amt3gericht daselbst.

einçetragen unier Nr. 111: Maschinenbauer Robert

* tuch Dessin Nr. 1433,

Bauer aus Klingenthal: zwei \{räg gefraißte

Metallplatten, plaftiswes Erzeugniß, Schußfrist vorc- ; läufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 11. De- ;

zember 1880, Vormittacs #12 Ukr. am 21. Dezemkter 1880.

Be. Klingenthal, Im biefigen Musterregister ift eingetragen unter Nr. 112: Instrumentermacher Richard Meinel ia Klingenthal ein versiegeltes Paket, enthaltend: 7 Stück Mundharmonikas in Citherform und mit Cithersaiten versehen und 1 Stüdck dergl. mit dergl. und 1 Glodte, plaflisches Erzeugniß, Schutfrist vorläufig drei Jahre, lt. An-

Klingenthal, Königlih Sächsisches

! meldung vom 13, Dezember 1880, Nachmittags F ck Ube.

Klingentßal, am 21. Dezember 1880.

Liegnitz. In das Musterregister ist ecinge- tragen: Nr. 37. Firma Benno Samter in Lieg- niß, ein Karton mit 6 Flähenmuftern, Dessin- Nummern 2606/2, 2640, 2641, Madelon, Vesta, David, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. De- zember 18809, Vormitiags 117 Uhr. Liegnitz, den 20. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graul.

Lüidenscheid, Sn bas Musterregister ift einge- tragen: Nr. 107. Firma P. C. Turï Wittwe zu Lüdenscheid, 1 vers{chlossenes Paket mit 22 Ytustern für Knöpfe, Fabriknummern 54560, 54549, 54555, 04631 DA461T, 94314 04593 04361 54389 54080; 54510, 54514, 54431. 54352, 54535, 54450, 34513 54216, 54440, 54538, 54491, 54473, plaftishe Er- ¿eugnisse, Schußfrist 1 Iahr, angemcldet am 1. De- zember 1880, Nackmittags 24 Uhr. Lüdenscheio, den 4. Tezember 1880, Königliches Amtsgericht.

Lüdenseheick. Fn das Musterregister ist ein- getragen: Nr. 108. Firma Emil August Quincke zu Lüdenscheid, ein vers{lossenes Paket mit 38 Mostern für Vesatkndöpfe, Fabiiknummern 25971, 25973, 25975, 20977, 25909 20981, 20972 209974 25976, 20978, 25980, 25982 26011 26022, 26018 26015, 26017, 26019, 26012, 26023, 26014 26016; 26018, 26020, 25852 25854, 25869, 25864, 24908, 24914 24915, 25893, 20861, 20863, 29871, 20812 24911, 24912, plastishe Erzeugnisse, N 3 Iahre, angemeldet am 3. Dezember 1880, ore gens 11 Uhr. Lüdenscheid, den 4. Dezember 1880. Königlichcs Amtsgericht.

Liidenszeheid, Sn das Musterregister ift ein- getragen : Nr. 109. Firma Emil August Quincke zu Lüdenscheid, 1 vers&lossenes Packet mit 32 Mustern für Besaßknöpfe, Fabriknummern 250879, 24917, 20892, 20986, 259848 25895 25880, 25836, 25941, 20943, 25945, 26947, 25949, 25951, 25942, 25944, 25946, 25948, 25950, 25952, 25953, 25955, 25957, 25961, 25963, 25965, 25954, 25956, 25958, 25962, 25964, 25966, plaftishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1880, Morgens 11+ Ubr. Lüdenscheid, den 4. De- zember 1880, Königliches Amtsgericht. Liidenscheid. Tn das Musterregister ist ein- getragen: Nr. 110. Firma Jüngermann & Lohoff zu Lüdenscheid, ein Muster für Kleider- halter in Kettenform, ofen, plastisches Erzeugniß, Schußfrist 3 Jahre, Fabriknummer 9996, ange- meldet am 9. Dezember 1880, Lüdenscheid, den 9, Dezember 1880, Königliches Amtsgericht.

Lädinghausen. Jn bas Musterregister ift eingetragen: Nr. 11. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia bei Lünen an der Lippe, Muster eiserner Sciff-Kohlenbecken, plastishes Erzeugniß, Schußfrist 15 Jahre, angemeldet am 10. Dezcmber 1880, Lüdinghausen, 10. Dezember 1880. König- liches Amtsgericht.

Lüiidenseheid. Sn das Musterregister ift ein- getragen: Nr. 111. Firma Wilh. Deumer zu Lüdenscheid, 1 verschlossenes Paket mit 2 Mustern für Metermaße, Fabriknummern 400 und 401, plastishe Erzeuznifse, Schußfrist 3 Jahre, angemel- det am 11. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr. Lüden- as den 13, Dezember 1880, Königliches Amts- gericht.

Lüdenseheid, Sn das Musterregister ift ein- getragen : Nr. 112. Graveur Gustav Hüttebräucher zu Lüdenscheid, 1 Muster fur Hosenträgerschnallen, offen, plastisches Grzeugniß, Nummer 5, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1880, Vor- mittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 21. De:ember 1880, Königliches Amtsgericht.

München I. In das Musterregister ift ein- getragen: Nr. 68, Firma August Neustätter in Münthen, ein versiegeltes Konvoluit mit Muster von lederfesten EGtiquettes für Post- und Bahrn- Sendungen, Geschäftsnummer 200, al? Mrster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1880, Nachmittags 4 Uhr. Mün- chen, den 3, Dezember 1880, Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen am K. Landgerichte München 1, Kirschner.

Münehen I. Sn das Musterregister ift einge- tragen: Nr, 69, Firma Peter Kölbl Sohu in München, ein versiegeltes Convolut mit Zeich- nungen von 1 altdeuts&ter Leuhter, Gesh.-Nr. 6, 1 altdeutscher Leuchter, Ge\{ -Nr. 8, 1 altdeutscher Leuchter, Gesch.-Nr. 9, 1 altdeutsber Schlüsßsel- haken, Gesb.-Nr. 1, 1 altdeutsher Schlüfselhaken, Gesch.-Nr. 2, 1 altdeutsher Shlüfselhaken, Gesch - Nr. 3, als Muster für plastiswe Erzeugnisse, Scbubfrift 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1880, Nachmittags 5 Uhr. München, den 21, De- zember 1889, Der Vorsitzende der 1. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München 1.

Neustadt O/S. In unser Musterregifter ift unter Nr. 19 eingetragen worden: Handelsgesell- \chaft S. Fränkel zu Neustadt O./S., ein ver- segeltes Padtket mit 28 Flächenmustern, und zwar unter folgenden Fabriknummern: a. 8 für Deden

Dessin Nr. 301, 314, 315, 319, 351, 353, 365, 352.

b, 4 Servietten Dessin Nr. 334, 1438, 1441, 1444. c, 8 für Handtücher Dessin Nr. 296, 299, 311, 317, 333, 356, 363, 1430. tücher Dessin Nr. 325, 343, 344. servietten Dessin Nr. 321, 349 und 326, f. 1 Stück- g. 1 Messertuh Dessin

! den 22. Dezember 1880.

d, 3 für Kinterhand- : e, 3 für Kinder- ;

Nr. 1432, Flächenerzeugnisse, Schußsrist 3 Jahre. Angemeidet am 2. Dezemter 18€80, Vormittags 11 Uhr. Neustadt O./S., den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Nürzberg. Im Musterregister ift vorgetragen ' Fabrikbesißer Carl Antou Pocher in Nürnberg unter Ziffer 130 mit «inem versiegelten Convo- lut, 49 Stück Chromolithographien Gesch.-Nr. 142—190, unter Ziffer 131 mit einem versiegelten Convo- lut, 50 Stü deeglei.len, Gesh.-Nr. 191—240, ! unter Ziffer 132 mit eincm versieaelten Convo- lut, 44 Stück desgleichen, Gesch.-Nr. 251—294, f unter Ziffer 133 mit einem versiegelten Convo- lut, 40 Stück desgleichen, Gesch.-Nr. 295 —334 enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1880, Abends 5} Uhr. Nürnberg, den 9. Dezember 1880. Ï Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichtsrath.

Nürnberg. STn das Musterregister ist eingetra- gen: Bei Nr. 47. Zinngießermeister Heinrich Halbritter zu Nürnberg hat für das unter Nr. 47 eingetragene Tintenfaßmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet, Nürnberg, den 11, Dezember 1880, Kgl. Land- geri@t, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Königl. Landgerichtsrath.

Obersatein. Sn das hiesige Musterregister ift unter Nr. 87 eingetragen: Goldschmied Carl Förster zu Oberstein, Vegenstand; 1 verschlossenes Padlket mit angebli 4 verschiedenen Mustern von Ohrgeßängen, pPlastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 114 Uhr. Oberstein, den 14. Dezember 1880. Großher :ogliches Amtsgericht. Keßler.

Passau. Sn das Musterregister ift eingetragen : Firma Dressel, Kisier & Cie. Porzellain- Fabrik zu Rosenau-Passau, ein Packet Photographien von 46 Stück Porzellaingegenständen für plastische Erzeugnisse. Schußfrist drei Jahre. Angemeldet am (4 Dezember 18807 Vormitt, 11 Uh Den 7. Dezember 1880, Kdözuigl. Bayer. Landgericht Passau, Kammer für Handelssachen; Der Vor-

Pegau. Tn das Musterregister ist eingetragen : Nr. 4, Firma Clemceus Keitel in Pegau, ein Paket mit 2 Mustern versiegelt: Fabrik-Nr. 501, cine Brillant-Kap Ue mit Heiligenbildern und bunt- \trahlendem Farkenspiele für Katholiken, Fabrik- Nr. 502, eine Brillant-Grotte mit der Geburt Christi mit buntsirahlendem Farbenwechsel, pla- stishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1880, Nachm. 3 Uhr. Pegau, am 7. Dezember 1889. Königlih Sächsisches Amtsçcerit. Brühl.

Plauen Î. V. TIn das Musterregifter ift einge- tragen bei Nr. 53: Firma Meinhold & Niezsche in Planen hat für die unter Nr. 53 eingetragenen 5 Stoffmuster zu Kleider- und Konfektions8zweken die Verlängerung der Schußfrist bis auf 1 Jahr angemeldet. Plauen i. V., den 22. Dezember 1880, Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

Kelehenau. Sn das Musterregistcr ist ein- getragen worden: Nr. 13. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau, 2 versiegelte Packete mit 50 resp. 14 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, und zwar:

1 Paket mit den Fabriknummern 2267 bis mit 4316 und

1 desgleihen mit den Fabriknummern 4317 bis mit 4330 versehen. Schuktfrift 3 Jahre.

Angemeldet am 21, Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Reichenau, den 24 Dezember 1880. Das Königliche Amtsgericht. Dr, Krenkel.

Reiehenbaeh. Jan das Musterregister ist ein- getragen worden: Nr. 32. Firma Moth-:3 & Co. in Neumark, ein vershlofsenes Paket, enthaltend 36 reinwollene Muster zu Kleiderstoff, Dessins 5471 5481 5490 5508 5517 5540 5554 5558 5579 5608 5622 5624 5644 5740 5772 5776 5788 5767 6012 6032 6232 6312 6326 6614 6992 7196 7360 T7779 T1180 C088 C90 COT (099 (C89 (903 7904, Moithes & Co. § d. 18. Dezbr. 80, Fläcbener;eugnifse, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Dezbr. 1880, Vormit- tags 9 Uhr. Reichenbach, den 21. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Fork el.

Saargemünd, In das Musterregister ist ein- g:tragen: Ne. 7. Firma Gebr. Adt in Forbach, 1 Padet mit 12 Musterdosen aus Papiermaché, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Fabriknummern 644 CO., 64} He, 644 CC, 644 CB., 64 CO,, 64 HF., 64 CC, 64 CB., 68 CO., 68 BF. 68HF. 68 CB,, Schutifrift 3 Jahre, angemeldet am 2. De- zember 1880, Vormittaas 9 Ubr. Saargemünd, den 11. Dezember 1880. Der Ober-Sekretär. Erre n.

Salzungen. Auf Anmeldung vom Heutigen,

Mittags §1 Ubr, ift für die Firma Meyfarty & ; Se Goc, Gachn GCSLIE Me A j . 49Ua,/0., S n (onaten, %ir. LY

Hill hier ein Muster, offen, für plaftishe Erzeug- nisse, ein Portemonnaie von Leder mit Nickelver- {luß und Nicelbügel und Geheimfah mit Scbuh- frist auf 3 Jahre ins hiesige Musterregister beute eingetragen worden. Salzungen, den 21. Dezember 1880, Herzogl. S. Amtzgericht. Abt. I1l, Villich.

Springe. In das biesige Musterregister ist ein- getragen: Nr. 10. Firma Carl Roskamp & Deh- maun in Springe, ein Paket mit 2 Mustern für Teppiche, Flächenmuster, Fabriknummer 274 u, 275, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 21. Dezernber d. Js, Mittags 124 Uhr. Springe, den 22. De- ¿ember 1880, Königl. Amtsgericht. Engelhard.

Springe, In das hiesige Musterregister ist ein- getragen bei Nr. 5: Firma C. vytosfkamp & De h- mann in Springe hat für die unter Nr. 5 ein- getragenen Teppihmuster die Verlängerung der Schußfrift bis auf 3 Jahre angemeldet. Springe, Königliches Amisgericht. Wernigerode. Ir das biesige Musterregister ift zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. ; 19, Königliches Hüttenamt Rothetütte, ange- | meldet am 10. Dezember 1880, ein offenes Paket

lanellfabrik Neumark i. S. ;

mit cinem Muster, Gitterthür Nr. 465, m

für plaftishe Grzeugnisse, Schuxtßfrist 3 Wernigerode, den 11. Dezember 1880, lihes Amtsgeriht. Gebser.

Wernigerode. Tn das biesige Muïterre; it bei der unter Nr, 7 eingetragenen Fir Gräflih Stolberg - Wernigeröder Factorei

N

* Zlsenburg rücksichtlih der am 17. Dezember | Wt : Bormittags 11 Uhr, angemeldeten 37 Muster Ÿ : Nr. 353 1 Schlüfselshrank, Nr. 364 1 C;

Nr. 328 1 Swreibzeug, Nr. 371 1 Zeitungsm:F Nr. 417 1 Sch{mudkäftwen, Nr. 411 1 F Nr. 412 1 dito, Ne. 433 1 Petschaft, Nr. 1 Briefbeshwerer, Il. Hund, N-. 414 1 S zeug, Nr. 415 1 Sandschaale, Nr. 416 1 Leus Nr. 364 1 Coupe, Nr. 423 1 Leuchter, Nr. F 1 Cigarrenschneide, Nr. 419 1 Tischgestell F Platte, Nr. 422 1 Aswenbecber, Nr. 420 1

i garrenbecer, Nr. 421 1 Streicbholzhalter, Nr,

1 Helm, Nr. 428 1 Hellebarde, Nr. 429 1 F Nr. 431 1 dito, Nr. 430 1 dito, Nr. 424 1 S4

Nr. 423 1 dito, Nr. 442 1 Saale, Nr. F

1 Kanne, Nr. 443 1 Tischgesteil, Nr. 462 1 61 | Nr. 441 1 Leuchter, Nr. 461 1 Crucifix, Nr, Wi | } 1 Dose, Nr. 454 1 Kästchen, Nr. 453 a./b, 2 EF

len, Nr. 444 1 Briefbesbwerer (Fis), Nr.

1 Cigarrenabstreiber (Fuchs auf dem Korbe) f 7

Def

Col, 7 zufolge Verfügung von beute folgender Æ

merk eingetragen: Die Schußfrist für die an *

Dezember 1877 angemeldeten 37 Master ist ¿f Jahre verlängert. Wernigerode, den 11, D;

ber 1880, Königliches Amtsgericht. Gebs er F ;

; S A In das hiesige Musterre;{ ift zufolge Verfügung von heute eingetragen: N} Gräflih Stolberg-Weruigerödische Factori|

Wi ernizerode,

Zlsenburg, angemeldet am 3, Dezember 1880,

offene Packete mit 123 Mustern, und zwar 47 N; : in 10 photoaraphisben und Lichtdruckabbil du als: Nr. 335 Uhr mit Klostershüler, Nr, 242 A Nr. F

{rank wit Reliefs, Nr. 546 Ampel, Teller, Nr. 559 Kanne, Nr. 557 Kästchen, Nr do, Nr. 519 Teller {lit mit Eierlaub!

Nr. 238a. Teller mit durhbrobencm Rande, Nr. Coupe mit durcbbrochenem Rande, Nr. 523 1 mit Urtheil des Paris, Nr. 498 Tischgestell, N: F Blumentisch, Nr. 533 Cigarrenabstrcicher in E

einer Vase, Nr. 445 Dose a. d. 18. Jahrhun Nr. 521 Streibzeug a. Nr. 522 Briefbeschwerer trunkener Satyr, N: F Becher aus vem Jahre 1629, Nr. 525 Schrei! mit Vogelaest, Nr. 210 Becher durchbrochen, N:

Kästhen durchbrochen, Nr. 215 Becher, Nr, F Schale, Nr. 581 Armleuthter, Nr. 583 Schale, N: Tisch mit Schale Nr. 243, Nr. 588 Tisch mit €W Nr. 419, Nr. 598 Tisch mit Schale Nr. 247, N Wandleuchter ausWaffen, Nr.569 Tisch mit 3 St

Nr. 586 Dreitellertisd, Nr. 576 Tisch mit Nr. 450, Nr. 567 Rüstung mit Ofen, Nr Tisch mit Schale Nr. 442, Nr. 577 Wandit Nr. 579 Hundegruppe (2 Hunde mit 1 h; Nr. 580 Hundegruppe (2 Teckel), Nr. 243 E mit durchbrodenem Rande, Nr. 603 Schrei mit Uhr, Nr. 608 Kästhen mit AlerandW Nr. 604 Kästchen zu Handschuhen, Nr. 618 nière, Nr. 363 Weinkübler, Nr. 555 Wein! Nr. 605 Dreitellertisb, Nr. 607 Tisch mit 2 P: Nr. 609 ODreitellertisch, 46 Muster in 7 phoW phischen und Lichtdruckabbildungen als: c. F Trophäe aus Rüstungstheilen, Nr. 551 Pfer Nr. 584 Console, maurish, Nr. 549 C Nr. 554 Console, Nr. 570 Taufkänn&en von Wi Cellini, Nr. 5686 Bilderhalter, Nr. 582 Leucht Benv. Cellini, Nr. 600 Gruppe mit Löwen, NF Kästchen, Nr. 617 Kästhea mit vertieftem F ment, Nr. 621 Lampe hängend mit Gule, N: Albumdeckel, Auferstebung und Himmelfahrt, N Briefbeschwerer, Knabe mit Wein und A Nr. 602 Briefbeshwerer, Königin Louise, Nr. Coupe, arabis{, Nr. 303 Handléuchter, durbb: Wi Nr. 611 Dol, Faust und Grethen, Nr. Dolch, Nr. 573 Spiegelrahmen mit C laub, Nr. 123a, AltarlenGter, rom Nr. 467 Altarleucbter, gothis{, Nr. 512 Tis mit Schale Nr. 771, Ir. 498 Tischgestel Wi Schale Nr. 449, Nr. 497 TischgestelU mit (i Nr. 450, Nr. 50 Fruchtkorb, durwbrochen, A Fzuuchtkorb, durchbrochen, Nr. 374 Relief, Nr. 5! Sattelornamente, r. 6 Blumentish zu 1 F mit Ranken, Nr. 508 Schlüsselshrank, Nr F Hund, großer, Nr. 513 Tisfuß mit Schale F Nr. 491 Covpe, Nr. 500 Briefbeshwerer, E frôte, Nr. 72 Dolh as dem 17. Jahrbui Ne. 484 Klingelzug, Affe, Nr. 499 Kästche: i Hirschen, Nr. 505 Schale mit Fuß, Nr. 488 Mr, 06 Kalten in Voim eloex j Nr. 135b. Altarkanne, Nr. 80 Kästchen, gc} Nr. 509 Kästchen, gothish mit Figuren an den F Nr. 475 Kästchen, renaisfsance. 30 Must 7 photographiswen und Lichtdruckabbilt F Nr. 472a./b. Schalen mit Amoretten, Nc. 3: Schalen, Nr. 4/8 Kästchen mit Uhrhalter, NFF Kästchen, persishes, Nr. 487 Schreibzeug mii C renaissance, Nr. 474 Scwreibzeug, Gule a Nr, 482 Briefbes{werer, Fuch8gruppe, N: F Vase renaifsance mit Guropa, Nr. 496 renaifsance mit Venus, Nr. 486 Dreitellertisch, ? Papierkorb, Nr. 485 Tisch mit durchbrochener ?

Nr. 483 Papierkorb aus Helm und Streit! Nr. 468 Schale mit der heiligen Dreieinigkei! s 222 Briefbeshwerer Knabe mit Kate, Nr. rococco, Nr. 293 Briefbesbwerer Minerv:F 338 Kästchen, irishes, Nr. 203 Kästen in F form, Nr. 534 Gußgeftell zum Weinkühler, N Weinkübler dazu, Nr. 536 Trophäe aus und Waffen, Nr. 6 b. Blumentisch, Nr. 25 R ofen, Nr. 11 Ofen-Einsatßthür, Muster für pl: Erzeugnisse, Schuyfrist 3 Jahre. Wernig den 11. Dezember 1880. Königliches Amts Gebser. L

Zwickau. In das Musterregister ist tragea: Nr. 16, Eruft Theodor Bär, in * Ernst Bär, Zwickau, ein Zeichenapparat, \{loîssen, Geschäftsnummer 1, plaftishe Grzeu Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 13, 2 ber 1880, Nachmittags #4 Uhr. Königl. Wi geriht Zwickau, den 23, Dezember 1880.

Redacteuv: Riedel.

Verlag der Grpedition (Keffel). Druck: W. Elsner.

Berlin:

d. Zeit Ludwigs /

M2 f

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 3. Januar 1881.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie auf Grund von

Das Pofiblatt erscheint vierteljährlih, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann dur V von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Uummer bezogen werden.

L BOSR: U L:

199 SUSET

Verfügungen des Reichs-Postamts.

RUNO/BT E R

ermittelung der Deut

schen Reichs-Postanftalten gegen Vorausbezahlun g

Briefbestellung in Berlin,

Die Briefbestellung in Berlin findet woch en- täglich 11 mal statt. Die Bestellungen beginnen bei dem Stadt-Postamte um 7 Uhr 15 Minuten, 9 Uhr 15 Minuten, 10 Ubr 45 Minuten, 12 Uhr Vormittags, 1, 2, 3, 4, 9, 6 und 7 Uhr Nachmittags. Bei den übrigen Postanstaîten regelt sich die Zeit des Beginns der ein- zelnen Bestellungen nach dem Zeitpunkte des Eintreffens der die Briefsendungen überbringenden Briefkariole, welche bei dem Stadt-Postamte '/, Stunde vor den oben angegebenen Zeiten abgefertigt werden. An Sonntagen findet eine zweimalige Briefbestellung, 7 Ubr und 8 Uhr 30 Minuten Vormittags statt; an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen, erfolgt die Briefbestellung bis 1 Uhr Nachmittags wie an Wochentagen.

Es wird wiederbolt darauf hingewiesen, dass zum Zwecke ciner beschleunigten Briefbestellung auf den Adressen der nach Berlin gerichteten Briefe hinter dem Ortsnamen Berlin die Bezeichnung des betreffenden BOSIUDeZzIes B C N SO u s. w.) anzugeben is. Die genaue Bezeichnung der Wohnung darf nicht fortbleiben, auch wenn der Bezirk angegeben ist.

Benutzung der Annahmebücher der Landbriefträger Seitens des Publikums zur Eintragung von Post- sendungen,

Nach YVorschrift der Poöstordnung hat jeder Landbriefträger auf seinem Bestellungsgange ein Annahmebuch mit sich zu führen, welches zur Eintragung der von ihm angenommenen Sendungen mit Werthangabe, Einschreibsendungen, Postanweisungen, gewöhnlichen Packete und Xachnahmesendungen dient, Will ein Auflieferer die Eintragung selbst bewirken, s0 hat der Landhbriefträger demselben das Buch vorzulegen. Bei Eintragung des Gegenstandes Seitens des Landbrief- trägers muss dieser dem Absender auf Verlangen durch Vorlegung des Buches die Ueberzeugung von der statt- gehabten Eintragung gewähren. E

Der ländlichen Bevölkerung bieten diesze

dieselben aufmerksam gemacht wird.

Postaufträge im Verkehr mit Belgien.

Seit dem Belgien zulässig. Die Wege des Postauftrags

750 Franken erfolgen.

Einziehung von Geldern im kann bis zum Betrage von Der einzuziehende Betrag ist

timen anzugeben. Postauftragsbriefe nach Belgien müssen frankirt werden. bei Einechreibbriefen nach Belgien an Porto 20 4 für je 15 Gramm und an FEinschreibgebühr 20 „S. Der ein- gezogene Betrag wird dem Absender nach Abrech- nung der Postanweisungsgebühr mittels Postanweisung zugestellt, Bei nicht eingelösten Postaufträgen wird auf Verlangen des Absenders die Protestaufnahme durch die Bestimmungs-Postanstalt vermittelt.

Postaufträge im Verkehr mit Luxemburg,

Vom 1. Januar 1881 ab kann im Verkehr zwischen Deutschland und Luxemburg die Einziehung von Geldern bis zum Betrage von 400 M im Wege des Postaufítrags stattfinden. Die einzuziehende Summe ist auf dem Formular zum Postauftrage in Mark und Pfennig anzugeben. Die im Voraus zu entrichtende Taxe für den Postauftragsbrief beträgt, wie bei Ein- schreibbriefen nach Luxemburg, an Porto 20 S für je 15 Gramm und an Einschreibgebühr 20 S. Der ein- gezogene Betrag wird dem Auftraggeber nach Abzug der Postanweisungsgebühr mittels Postanweisung über- Sandt. Die Aufnahme von Wechselprotesten, s0wie die Weitergabe der Postaufträge an dritte Personen wird im Verkehr mit Luxemburg postseitig bis auf Weiteres nicht vermittelt.

Bestim- | mungen ein Mittel zu ihrer Sicherstellung, weshalb auf |

| Staaten : | von 20 F Ur Jo 20 M, 1. November sind Postaufträge nach | | einer ; | in der Währung des Ó 5 | Cents auf dem Formular zum Auftrage in Franken und Cen- | L | von 100 Doll. gleich 425 Die Taxe für dieselben beträgt wie |

| französischem Vordruck

| näheren | dem Namen des Staats

Postaufträge im Verkehr mit Frankreich,

Idee Von 9500 Franken Sd nach Pranlereich und Algerien zulässig. Der einzuziehende Betrag ist auf dem Formular zum Auftrage in Franken und Centimen anzugeben. Postauftragsbriefe nach Frank- reich und Algerien müssen frankirt werden. Das Porto dafür beträgt 20 S ohne Rücksicht auf das Gewicht. Der eingezogene Betrag wird dem Absender nach Abzug der Postanweisungsgebühr und der Bin-

ziehungs-Gebühr, welche letztere 10 S für je 20 M, |

jedoch im Meistbetrage 40 S beträgt, mittels Postanwei- sung zugestellt, Die Aufnahme von Wechselprotesten wird im Verkehr mit Frankreich postseitig nicht ver- mittelt. Ueber die näheren Bestimmungen ertheilen die Postanstalten Auskunft.

Versendung von Packeten nach Grosshritannien und Iriand auf dem Wege über Vlissingen.

Zur Versendung von Packeten ohne und mit Werthangabe nach Grossbritannien und Irland kann auch der Weg über Vlissingen benutzt werden. In diesem Falle beträgt das Gesammt porto, ecinschliess-

lich der Gebühr für Bestellung, bei gewöhnlichen Packeten |

bis zum Gewicht von 5 Kilogramm nach London ?2 M. nach allen übrigen Orten Englands 2 M. 85 S, nach Schottland und Irland 3 A 55 §; Sperrgut 25 § mehr. Bei untrankirten Packeten wird ein Portozuschlag von O A Co eber die Hobe der FEortozatze ur Packete im Gewicht über 5 Kilogramm. sowie der Ver- sicherungsgebühr für Packete mit Werthangabe ertheilen die Postanstalten Auskunft. Das Verlangen der Beför- derung über Vlissingen muss auf der und in der Aufschrift des Packets besonders sprochen sein.

ausge-

Postanweisungsverkehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika,

Für Postanweisungen nach den Vereinigten von Amerika kommt an Gebühr der Satz mindestens jedoch 40 S jede Postanweisung, zur Erhebung. Der Meistbetrag Postanweisung beträgt 50 Doll. Der Betrag ist Bestimmungsgebiets Dollar und Die Umwandlung in die Mark- bis auf Weiteres nach dem Verhältniss M. statt. Zu Postanweisungen nach den Vereinigten Staaten ist das für den Welt- postverein vorgeschriebene Formular mit deutschem und zu benutzen. Die handschrift- liche Ausfüllung ist mit lateinischen Schriftzeichen zu bewirken. Die Postanweisungen müssen ausser dem Namen des Empfängers und dessen genauer Adresse geinen Vornamen oder wenigstens die Anfangsbuchstaben seines oder seiner Vornamen enthalten. Bei Firmen ge- nügt die gewöhnliche Bezeichnung der Firma. Zur Bezeichnung des

anzugeben, währung findet

Kreises (county), in welchem der Wohnort des Em- pfängers liegt, anzugeben. Der Abschnitt der Post- anweisung muss den Namen und die nähere Bezeich-

nung des Absenders enthalten; ausserdem kann auf

dem Abschnitt der auszuzahlende Betrag und der Tag der Einzahlung angegeben werden. Weitere Mitthei- lungen sind anf dem Abschnitt nicht zulässig.

Postanweisungsverkehr mit Neu-Süd-Wales,

Nach Neu-Süd-Wales (Australien) können durch die Deutschen Postanstalten Zahlungen bis zum Betrage von 210 ÆM im Wege der Postanweisung vermittelt werden. “Die Einzahlung erfolgt unter Anwendung des

Bestimmungsorts ist ausser j thunlichst auch der Name des |

| für den internationalen Verkehr vorgeschriebenen Post-

| lieferungs-Postanstalt.

| | | | |

| genaue Angabe

| |

1 |

ä E : | anweisungs-Formulars. Postaufträge zur Geldeinziehung bis zum Be- | -

| Je 20 M oder einen Theil von 20 M.

Der einzuzahlende Betrag ist auf demselben in englischer Währung anzugeben: die Umrechnung in die Markwähruug erfolgt durch die Ein- Die Gebühr beträgt 50 S U mindestens aber 1 Æ& Die Postanweisung muss den Namen und min- de den Anfangsbuchstaben eines Vornamens oder

Gestens

die Bezeichnung der Firma des Empfängers, sowie die des Wohnorts desselben enthalten. In gleicher Weise ist auf dem Abschnitt der Postanwei- sung der Absender zu bezeichnen. Zu weiteren schrift- lichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnitt derselben benutzt werden. Von der er- folgten Einzahlung der Beträge sind die Empfänger Sei-

| tens der Absender durch besondere Benachrichtigungs-

|

schreiben in Kenntniss zu setzen. Ueber die sonstigen Bedingungen geben die Postanstalten Auskunft.

Leitung der Briefsendungen nach Australien.

Für Briefsendungen nach Australien bietet in der Regel der Weg über Brindisi und von dort mit Britischen Postdamptschiffen die schnellste Beförderung. Dieser Weg wird daher stets dann benutzt. wenn nicht die Beförderung auf einem bestimmten anderen Wege vom Absender durch Vermerk auf der Adress2 aus- drücklich verlangt worden ist. Insbesondere werden die Sendungen nur dann an England ansgeliefert. wenn das Verlangen sich entweder aut die Beföcderung über Ply- mouth und mit den von dort abgehenden Privatschiffen

| oder auf die Beförderung durch England und durch die

| Vereinigten Staaten von Amerika richtet. Die Sendungen

Packetadresse !

| |

|

ur

j j

|

| |

müssen im ersteren Falle mit der Bezeichnung via Plymouth by private ship, im anderen Falle mit der Aufschrift via England, New-York und San Francisco versehen sein.

Umwandlungsverhältniss der Geldbeträge im Post- auftragsverkehr mit dem Auslande.

Das Umwandlungsverhältniss. welches bei Uebersendung der im Auslande eingezogenen Be - träge mittels Postanweisung nach Deutschland An- wendung findet, ist kein feststehendes. sondern wird von den betreffenden fremden Verwaltungen von Zeit zu Zeit nach Massgabe des Börsencourses bestimmt.

Gegenwärtig sind bei Postanweisungen nach Deutsch- land für 100 M einzuzahlen:

in Frankreich 125 Fres.. in Belgien 124 Fres., in der Schweiz 124 Fres. 25 Cts.

Verbot der Einführung von kostbaren oder zoll- pflichtigen Gegenständen in Italien mittels der Briespost,

Nach einer Mittheilung der Königlich Italienischen Postverwaltung werden, zufolge einer Entscheidung des Kassationshofes in Rom, alle kostbaren. alle einem FEingangszoll unterliegenden Gegen- stände, welche vom Ausland mittels der Brietpost in Italien eingeführt werden, mit Beschlag belegt,

SOWIe

Dringende Telegramme im Verkehr mit Vesterreich-Ungarn,

Im Verkehr mit Oesterreich- Ungarn sind dringende Telegramme nunmehr ohne Einschrän- kung hinsichtlich der Bestimmungsorte zu=- lässig. :