1881 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Stettia, 6, Taruar, Getreidemarkt.

n. T

7 0 ooroen F 5 5 50 L i

2 (00. Roggen tr. Fröähjabr 195,59, pr. Mai-Juni 121,59 1099 Kilogr. pr. Januar 53 20, puri! 53,30, pr Janaazr-

56,00, Petroleum pr. Zanuar 10.00 FPosen, 6. Jaruar. (W. T. B.)

_ Spiritus pr. Januar 53.40,

51,20, pr. April-Mai 55,10. Matter Breslau, 7. Januar. (W. T. B)

pr. Februar 53,70,

etruar 53 40, pr. Frübjabr 55,59, pr. Mai Jun

per

Weizen pr. Frühjahr 206,00. pr. Mai-Juni « Ma tüböl Pr. Avril-Mai 54 00, Spiritus loco

1

März

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 / per Jan.-Febr, Ber April-

I April-Maiï 55 89, Mai-Juni 56,60 per Mai-Juni 200.00, R555] per Vai 53 00, per Mai-Juni 53 50.

EETEIn On, 6. Jannaë. (M. E: Bj Petroleum (Schlussbericht) rubig.

Br, pr. Fetruar 9,15 B L

R E S, E, Mi 9

Dezember 10,25 Br. , pr. März 9,20 ZEambarz, 6. Tanuzr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. loco und auf Termine rubig,

: Roggen er. Januar 199 Br 93 Br., 192 Gd. Hafer still, Gerste matt, 95,90, pr. Mei 55.00. Spiritus rubig,

imer ) V eizer vorgen 7er Jauuar 206,00. per April-Mai 200 00,

anuar-Februar 53,(;0, per April- Ziok umsatzlos, Wetter: Schön,

BE

198 d. Büböl st1:11.

Pr,

Weizen loco auf Termine rubig.

Weizen pr. Januar 209 Br., 208 @4d., pr. April-Mai 214 Br. April Mai lo: 0 Pr. Januar 47.75 Be; pr.

Januar-Foebruar 47 75 Br., pr. Febr.-März 47,75 Br., pr. April-Mai Petrolesm rehbig,

4.9 Br Kaffee sehr rubig, Ums

(l, E 20 S io, Umeats 30C0 S. Standarî white loco 9,00 Br. 3/80 Gd, T Febrnar-März 9,25 Gd, Wetter; Schön,

Ansterdanm, 6. Januar. (W. T. B.)

pr. Januar 880 Gd,, pr,

Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Roggen pr. März 234,

Baer

É Er

Standard white lcco 9,09 pr, August-

Roggen

BASTIEPE, 6. Jañiar. (N, T. BJ etrolenmmarkt. (Schlussbericht.) Raffiairtes Type weis 125 25 bez., 25} Br., pr. Februar 244 Br., pr. März 24 Se Font : SUO E 6. Januar. (60, 7. BJ . ; xetreidemarkt. (Schlussbericht.) Weiz2 ichen behauptet, Hafer fest, Gerstoe ibe E London, 6. Januar. (W, T. B.) An der Küste angeboten 19 Weizenlalungen, Havanxnazucker Nr, 12 244. Etetig. LÉCer nah 6. Januar, (W. T. B) 3zaumwolle (Schlassbericht). Umsatz 12009 B., d ü ____VOE ) B, davon für Sp»kul-tion und Export 2000B Uny:rändert i ikanis Mar nal Tie D E nv:rändert, Middl, amerikanische Liverposl, 6. Janzar, (W. T. F) (Osfizielle Netirangen.) L Upland good ordinary 6%, do. low middling 69/16, do, mid}a! 61/16, Mobilo middliog 613/16, Orleans good ordinary 67/16 do. low middl. 63, do. midál. 7, do, middling fair 74, Pernam fair 71/16, Mareio fair 74, Marantam fair 7}, Egyptian brown raiddl. G64, do, do, fair 78, do. do. good fair 75, d°, white fair 75, d», éo. good fair 73, Dhollerah midd!, 33, do. good mida] 34, do, good middl. 44, do, middl, fair 43, do. fair 5/16, do. good fair 59/16, do. good 6, Oomra fair 5}, do. good fair u do good 6, Scinde fair 43, Bengal fair 45, Bengal good fair 42, Madras Tinnevelly good fair 6, do, Western fair 47, do, do. good

fir S0 Gf’asgow, 6, Januar, (W, T. B.) Mixed nsmbres warrants 53 sh. bis 53 sh. 34d.

Roggen

Wetter : Frost.

Ro heiseD,

N 6. Jar (N; L. BJ

Star{haarige olle vernachbläszsigt, andere Wolle ; Wo!lone Garne ruhig; wollsne Stoffe A. E E

Paris, 6. Januar. (N. T. B)

Robzucker 889 loco fest, 58,75 bis 59C0. Weissoer

Zucker matt, Nr. 3 pr. 1C0 Kil Februar 67,09, r März-April GTIS S T, 6 mar. (E. E B.)

roduktenmarkt. Weize ? 2 K 7, Fe?

L 09 R A A ns behauptet, r.r. Jan, 28,19. nr, Fer pr. Januar 6100, pr. Fetrnar 60.75

] 3 , pr. Febrn ; —VL, E E O0, A ai pr. Januar 72,25, pr. Februar

49, Er. Bärz-April 73,75, pr. Mai-Anugust 75,25. Spúi hauptet, pr. Jan S2 2 Mi A T I aus LEE E pr, Fetruar 62,25, pr. März-4pril 62,00, | fnpipit Ddr K Januar. (W. T. B)

G arenbericht. Baumwolle in New-York 1: 0. L Orleans 113, Petrcleum in New-York 94 nom.. s Pu As 2E O, : rohes Petroleum 63. do. Pipe line Certificats P C, Mell 4 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 17C ER E 97 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7% Kasses E J I, „Schmalz (Marke Wilcox) 8%, do. Fairbanks 9%, do tohe & Brothers § Speck (short clear) 73 C, Getreidesracht E

pr.

März-April 60,00, pr.

Fieenhaïlhn=Elmnnainen, Eis rut agent Pferdo-Elsenbahn, Auf den Lizien der Ot Tre t und ¿er Grossen 1nternationalen Pferdeeiser hahn- B E esell«chast sind im Dezember 1880 3 932 463 Personen be- tv : und daf-’r 91s 418,75 6 oder durchschnittlich pro Ta 16 658,67 A von beiden Gesellschasten eingenommen, Die E iabahs A Dezember 1879 belief sich auf 382 086.35 M oder durchschritt ich pro Tag 11 680,20 ; rälsoh-Posener Eisenbahn. Im Dezbr En 2400 M), bis ult. Dezbr. 1880 3 436 387 A E A) s A ux - Bodenbaoher Eisenbahn. Im Dezbr. 1580 119 330 FI

01010 Wi): bis ua (+ 127 576 pl bis ultimo Dezember 1880 1692220. FL

E De ELEL

Königliche Schauspiele, Sonnabend: Opern

haus. 7. Vorstellung. Fantaëca. Großes Za

G stt L « Gro uber

Ballet in 4 Akten nebst einem ried is Bil

dern) von P. Taglioni.

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 7, Vorstellung.

übersezt von Schlegel.

Sonntag:

Anfang halb 7 Ubr. Opernhaus. 8, Vorstellung.

willigung des Autors von H. S. v

vrutqun( Ä 8 S. von Mosenthal Musik von Janaz Brü. P Taalioni. Anfang 7 Uhr.

Mußk von P. Hertel.

( 8. Nomeo un Zulia. Trauerspiel in 5 Akten von C

| ? Der Landsriede. Oper in 3 Akten, Frei nach Bauern- felds gleihnamigem Lustspiele mit besonderer Be-

Fadeltanz von Paul

Scauspielhaus. 8. Vorstcllung. Das Gefän Lustspiel in 4 Akten von Roderich E

Vorber: Ju einer Stunde, Lustspiel i

E i A SU E in S

von Bernhard Busch. Anfang 7 Ube, i E |

Wailner-Theater. Sonnabend: 3. 21. Male; Akten von A.

Haus Lonei.

) in 4 L’Arrenge.

Lustspiel

Viectoria-Theater. Z?tz-êtigz: Hahn Sonnabend; Gastspiel des Frl. Clara Qualit und des Sgr. Aldo Spadalino. Zum 16. Male: Die Satgräber. Große? Feerie in 4 Akten und 20 Bil- dern, von Vanloo, Letterier und Mortier. Musik von L-eocq und Lehnhardt. Vall ) nri ¿Locq und Lehn] : alletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lüikemeyer in Coburg und zu Bild 24 891 P uno Le von Our witz in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen ngeferligt unter Leitung des Ober-Garderobiers

E Gy LZHi C4

2

Ph Ft ovio z ta A Masinerien von Geiéler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. Jn Szene geseßt von

Emil Habn.

Sonntag :

Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Th eater, Sounabend: 27, Gafisyiel der Frau Hedwig Niemann-Raabe. Sauspiel in 5 Akten von Meilhac und Halévy _ Sonntag: 28. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann-Raabe. Frou-Frou. j

Krolls Theater, Sonnabend: Weihnahts-

Auéstelluna Cat e "

Autitelung, Dazu: Vom Märchenland i

L i h ori Ac ; c ins

Erdenreich. Zauberp osse mit Gesang und Tanz

in 3 ften _Und 1 Vorspiel von Jacobson und ¡tinde. Anfang des Concerts 6 Ubr. E

Adi

C f - i; gg ris oe Sonnabend: Zum 8, Mal; ciu Lustspiel aus dem L Lustspiel in C E E Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Nat; H &

FatiSnai- i Beater, Sonnabend: Eine dunlkle ! 1 {

That.

Germania - Theater. (Äm Weinbergs8wea.)

e

Soanabendt:_ Gastspiel des Fräul. Bonré und des Hrn. sFis@ba%ck. Ehrliche Arbeit. Volksftück nit Gesang in 3 Akten von Heiur. Wilken. Musik

von_Bial. Sonntag : Nachmittags: Ans liebe Christkind- den, Abends: Ehrliche Arbeit. iti

Belle-Alliance-Therter. Sonnabend: Gast-

spiel der Frls. Schwarz, Meyer, Mejo und Wenck i

und der Herren Blencke, Kurz und Meißner vom

Wällnec-Theater. Zum 1. Male: Woklthä ter. . Male: Woßlthätige rFrauen. Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'A : rauen. Ad. L'Arronge. Anfayg 7 Uhr. Z : Sonntag: Dieselbe Sonutag, von 4 bis 6 Uhr: Secézehnte Nach- Leiden Ba, Zum 212. M. (mit neuen lebenden Bildern): Der Rattenfänger v G , § on On. Halbe Preise: 8 a xntréez 30 „ß

Montag u. folg. Tage: Wohlthätige Frauen.

Vorstellung.

( irCus Renz. Markthallen Carlsiraße. Z Sonnabend, Abends 7 Uhr: Große Komiker- Boritillung, unter Mitwirkung der neu engaagirten Komiker ter Familie Gautier. Außerdem höchst O Zntkerimnezz;os von sämmtlicen Clowns und am By 4 a Vie großen Tremplinsprünge. Zum 1. Vèale : Vas Springpferd Elisabeth, Zjähr., von L aromêire a. d. Beylock, geritten von dem 10jahrigen Vefar Renz. Zum 1. Male: Der 1 ’itilon von Lonjumeau, darg. mit 15 Por ny von dem I1Vjabrigen Déskar Renz. Die Fahrschule ger, von Frau Amanda Hager-Nenz. Das Schul-

Frou-Frou.,

erstes Parquet 1 X u. . w. |

T?

des Frl. Renz (Nicte) und dem Herrn Hukert | 24) 30 k ; D i 9 ; Dn 44 ¿g Zwiebad, ; x S ; F R 4 und 7 Uhr 26 E Lg detrodnele Aepfel, Een Dranliläten zur Anlieferung gelangen O, N l Lena 29 29 eba N / 2 a Le 2iumitt: Wenbeltch um 7 Use: | 21 80 H Bun ai De fd erag SEdbeyna atur Weg ie Vorstellu g. 4 mor in der Küche. Jn 28) 30000 1 Mil, Cell G rubpfennigen anzugeben. Fuiai r ngen Auftretcn der Miß Emma 29) 5000 1 Bier, elle, den 6. Januar 1881, Dau. ; 30) 150) 1 Essig, Königliche Strafanstalts-Direktion. Z Ernst Renz, Direktor. 31) 600 kg Waschseife in Riegeln ; E 32) 1350 kg Oelseife, : [533] Fi , ° Kaisergalerie, (Passage) Sonnabend: Vore | 33) 1000 ks fevftallifite Soda, Tivoli-Brauercei, stellurg. S 30) 1200 L D NLdlen Rate e SLINa Q Allen n Seetlas, » 7 1 3 g i L U ; e ¿ Y T z Concert-Waus, Goncert tcs Sg. Bz y 37) 20 L Eer, versammlurg vom 11. E E Hof-Musifïdire?tors Derr SO 38) 609 a E Gegenstände beraumen wir eine neue A vis N ee Anfang 7 Uhr. | 39) 18000 kg Roggenstroh, Sas zum Sonnabend, Daratteristisck A Der Karneval in Rom, | 40) 75 Stück wollene Lagerdecken, in dem tidarta T O0 10 Uhr, E e uverture von Hektor Berlioz. 41) 70 kg greiser Zwirn, Pera Le ofale zu Tivoli auf dem Kreuzs L H acabre (Todtentanz), von Camille Saint 42) 60 kg couleurter Zwirn, )! an. ee „Qu ai Male: Russishe Suite in E| 43) 250 kg Sohlenleder, v Sue Fgebordaung: M e D 2) Wahl eines Mitaliedes bes Auf E Pre / él E Solo: Hr. Goncert- 45) 3000 kg gebrannten Kalk, 3) Antrag Us Auf L des Aufsihtératls.__ Seb Ba Fit A e Fuge, von Joh. 46) 30 t Portland-Cement, sélüins var Al (a sid atatse auf genauere Fest- Abert. 2 Theil r: er bearbeitet von J. I. 40) 2 0 kg SwWlemmfkreide, \Whaft Tivoli“ L ertiner Brauerei-Gesell- Cat i * „Sine Faust-Sinfonie in drei 48) 400 kg Leiröl, auf das Jab 1877/7 auf Decarge-Ertheilung E a 14 Ries blauer Aktendeckel, o M E 7 « Fauft. 2, Gre hen. 3. Mephistopheles.) 90) 13 Nies grauer Aktendeckel, 8 4G S es Herrn Haußner und Genossen, den 51) 5 But graues Löschpapier, , er Statuten dahin zu ärderz, daß die

[536]

j î

| dur

Verlobt:

(Reinerz).

werden,

Apolda, den 16, November 1880. Großberzogl. S. Amtsgericht. 111, Abth.

[559]

d 1

top Mardllorr 20 H 7 - prerd Nordslern, ger. von Frl, Elisa. Auftreten

E

Familien-Tachrichter.

Frl. Helene Baronin v, Nolting mit E C Fritz Merkel (Sägerboin vei Bösingfeld Detmold). \cphi Werlé mit Hrn. L S Le

Zur Beglaubigung:

) J e ez) 1500 bg 3) 150 kg 4) 5500 kg 9) 2500 kg 6) 1090 kg () 13000 kg 8) 9000 kg 9) 7000 kg 10) 2500 kg 11) 250 kg 12 450 kg 13) 2500 kg 14) 370 kg 15) 500 kg 16) 3000 kg 17) 5800 kg 18) 2600 kg 19) 200 kz 20) 5 500 kg 21) 143000 kg 22) T7000 kg 23) 1200 kg

Eine E 24 Oberförster Crelinger i O (Hohenprietnisß). ÔHrn.Lieute nant und Negirnents- Adjutant v. Windhbeim (Darmstadt) . ¡ Gestorben: Frau Medizinal-Rath Pauline Sendler

geb. Meißner (Magdeburg). Hr. n ¿. D. Fedor v. Kiting (Danzig),

: Versteigernngsausgcbot., um Zwecke der Zwangsvoll streckun oll d A c : e E A V s & . er i Grundbesiß der &riedrih Erast Louis A 8 Gbe- j frau, Henriette Elisabctle YNosamunde, geb. Her- mann, und ter verwitlweten Johanne Emilie Hön- nide, geb. Heßner, zu Stadtsulza als: Nt: 2E 177 i 246/0. 175 i zusammen ortsgeritlih auf 6600 M Ù ch unterzeihnctes Amtsgericht art mene C l Wncles Ati ge i Verlei erd Termin hierzu ist auf t tines Sonnabend, den 22, Januar 1881, S Vormittags 10 Uhr, e M N ener n O anberaumt und wird Urtheil über Ectheilung des Zuschlags j verkündet werden. G SELEE G

Gecrichtéschreib-r i, V.

d Bekauntmachung.

Die Lieferung der Oekoaomie- 2c, Bedürfaisse an ie hiesige Königlicbe Strafanstalt für die Zeit v m | . Aptil 1881 bis Ende März 1882 von | eda Gerftenméeh!, bas Weizenmehl,

Hafergrüye,

Buchweizengrüge, Geritengrügte,

gebrannten Kaffce, Kocherbsen,

Boynen,

Linsen,

ordinäre Graupen,

feine Graupen,

Reis,

Sauerkokbl,

Fadennudeln,

Butter,

Sped,

Rindfleisch,

Scch{hweinefleisch,

Hammel fleisch,

Kalbfleisch,

Roggezbrod,

feines Rozgenbrod

Semmel,

werdeu, wozu Termin auf

Premier-Lieutenant Kaemmerer

E e T a beraumt ift.

eboren: Ein Sohn: Hrn, Direktor Dr. F Die Submittenten haken ibre Offert i

Friedersdorf (Allenstcin). Hrn. Rittmeister | Proben von d 1 Nr. 1—1: n i d t 2 D E L Bio E A e G alia Lin

Graf v. Hobentkhal

auptmann

me

gewünscht wird.

Gat Hofraithe mit Zubehör, e Garten in der Unrtergasse,

| benen Bedingungen ! bereit ift.

| [548]

soll im Wege der öffentli&en Submission vergeben 5)

Dienstag, den 25. Januar 1881, ; .…_ Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Oekonomie-Inspektion an-

30--32, 36—38, 40—44 und 48 benannten Gegen- 7 ständen portofrei und versiegelt mit der Avfschrist: „Offerte auf Oekonomie. Bedürfnisse“ bis zur Terminéstunde an die unterzeichnete Direktion ein- zusenden, und können die Bediagungen, unter welchen die Lieferurg erfolgen soll, im Bureau des Oceko- nomie-Inspektors vorher eingesehen oder gegen Ein- Jendung einer Matk Kopialiengebühr bezogen werden. _BVeim Einfordern der Bedingungen ist zu erklären, | \ für welhe Gegenstände eine nähere Beschreibung

Die Offerten, in welchen bei den Gegenständen ad Nr. 16—30, 38, 40—43, 46 und 49—51 die Preise pro Kilogramm, Liter 2c., bei allen Uebrigen pro 100 Kilogramm apozugeben sind, müssen die Er- klär:ng enthalten, daß Submitient die vorgeschrie- lennt und darnach zu liefern

Die Verpflegung®2gegenstände sind, nach täglichem

Bedaif, tägli anzuliefern, während die übrigen | Oekonomie- 2c. Bedürfaisse auf besondere Bestellung

Bekanntmachung.

Abschreibungen in Zukunft ermäßigt

Antrag mchrerer Aktionäre, die La E Fen 36 und folgd. der Statuten dergestalt abzuändern daß in Zukunft nur ein Gescäfttinhaber oder aa haftender Gesellschafter zu fungiren

at, 6) Antrag der Revisoren, daß tenselb s on, elben der Be der Aufsihtératbésizungen, sobald sie es nöthig halten, freistehen oll, Neuer Antrag des Herrn G. Gügßlaff, den S. 25 dahin zu ändern, daß der Auf sichterath in Zukunft aus sieben- Mitgliedern bestehen soll 2c., und den §8. 26 dahin, daß jedes Auf- sichtêratbsmitglicd fernerhin 30 Stück Antheil- __ 1chcine besißen muß 2c. ; M L Sanniilsion, tejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver- sammlung Theil nehmen wollen, werden pre “ag ohne Coupons bis zum E reitag, den 21, d. M. tatweder E , Vormittags 10 Uhr, Deutschen Bauk, Berlin, Behrenstr. 9/1 oder bei der Gefellscbafts-Kasse auf Xiveli mit A L gegen Quittung zu ‘oniren, und na er Be ung wieder ir Envtana P S r\sammlung wieder in Berliza, den 5. Januar 18381. - Der Llufsichtsrath der Verliver Branerei-Gescllschaft. Wm. Lenz.

4 | Umtausch vou gekündigten 4', proc. Pfandbriefen der Ostpreußischen

B kee Mia lin N L Ui 5 Vie näheren Nachweisungen sowie die Verkaufs-

j bedingungen können aus dem eri ;

j L en aus am Gerichtsbreite u

} im Ratbéfeller aushängenden eide geboten, sowie auf der Gerichtsschreiberei eingesehen |

Versteigerungêaut- |

gez. Saclse.

A, Bauch,

Pedingungen an:

bei

der Deutschen Bank

der General-Direction der Secchandlungs-Socictä der Direktion der Disconto-Gesellschaft M der Bauk für Handel und Judustric

der Berliner Handels-Gesellschaft

den Bankhäusera S. Bleichröder Mendeclsäsohu & Co. die QaGitEA T N & Co. é eneral-Ag: nten der Ostpreußischen Lands“ aft Met Ç der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehns » Kasse E dem Bankhause J: Simou Ww. & Söhne N, A. v, Nothschild & Söhne in Frank L E i Sal. D r. & Ce. in Col I 9 a eldungsformulare zum Untaus en vor en vorgen en Stellen ß Bere pra, Ad 0 [ch Töônnen von allen vorgenany.ten Stellen he ogen twe rden. Geueral-Direction der Scchandlungs-Sg-.ietät.

Landschaft

egen

4procentige Pfandbrief Ds DAG K g E eutige Pand Ee der Ostpreußischen Landschaft ; Ÿ In Folge nachträglich erfolgter Anmeldunzen bieten wir den Jnhc E matung déx Dispreubisbén Geueral-Eandithasts-Direcltoa vom 22 Mever h zablung am 1. Juni s, oe, gekündi 4 a

er gemäß Bekannt- zur baaren Nü-

+5 / , ? ï "C J î

s q L L gten 4i /o Piandbriefe Littera A. No. 1 bis 12517 briet uet Thaler Preußisch Courant hierdurH eine naHträglihe Convertirung gr fe mit Coupons über die Zinsen vom 1. d. Mts. ab gegen den gleichen Nen! riefen der Ostpreußischen Landschaft mit Coupons über die Zinsen vom E,

dieser 43 °%/4 Pfand- n! werth von 4 %/ Pfand- d. Mts. ab unter folgenden

Die InHaber der zum 1. Juni kündi f 5 ie Inhab è m 1, Junti a, c. gekündigte /o Pfandbri-fe n bei Umtaus@ baare Zuzablung einer OVcämie vous gekündigten 44/4 Pfandbri-:fe erhalten beim

150

Bei Auslieferung der 44 9/4 Pfandbriefe zu | ß C al L 0 ] 4 1m ir ( ? A s » fehlenden Coupons baar hinzugefügt Lee 0 BAANS muy, der BDeleag der eiwa

| Der Umtausch erfolgt gegen die effektiven Stücke der 4°/% Oft- | preußischen Pfandbricfe bis 31. Jauuar 1881 cins{ließlich /o Ost-

Mk. 45.—. pr. Stück.

e

in Berlin,

l N Ah 2 j in Königsberg i. Yr.,

L S Q A

¿Januar 66,80, pr.

Mär z-Juni 27,90. Mehl behauptet.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Ea

Das Abonnement ketrögt 4 G S für das Biertzljahr.

L

| Jusertiongpreis für deu Raum ziner Deaczeile 839 S |

Æ | |

| j | |

U m L

| Ale Tust-Anfiairen nehme SArftelluug anz j für Berlin“ aaßer den Dost-Anstaîten auch die Expe- |

—————— Wi

“i

ditiox: 8. Wiemer. Rer, 32,

do

E

M Ge

Berlin,

Sonnabend,

den S. Januar, Abends.

Gi

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober -Bürgermeister Dr. Miquél, dem Rechts- anwalt und Notar Dr. Hamburger. und dem Schriftsteller Dr, Jordan, sämmtlih zu Frankfurt a./M., ferner dem Sanitäts-Rath Dr. Merkel zu Uchte im Kreise Nienburg und dem Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar Schwarz zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Rentner Albert Metler zu Frankfurt a./M., dem Negierungs- Baumeister Becker ebendaselbst, dem Fortifikations-Sekretär Zillger zu Berlin und dem Wallmeister Francke zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem pensionirten Steueraufseher Breig zu Pankow bei Berlin, bisher zu Greifenberg im Kreise Angermünde, das Allgemeine Ehrenzeichen ; sowie dem Grenadier Lewenhagen im Großherzogli PYiecklenburgishen Grenadier - Regiment Nr. 89 die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen. Kriegs-Ministerium.

VWoHlthätigLelt Aus der von den Fabrikbesißgern F. W. Aßmann und Söhne zu Lüdenscheid dargebracten, zinslih angelegten patrio- tishen Gabe im Betrage von 1000 Thlr. oder 3000 é sollen der Bestimmung der Geber zufolge am 1. Januar jeden Jahres die Zinsen und ein Kapitalsantheil von 50 Thlr. oder 150 M an invalide Soldaten aus dem Feldzuge von 1870/71 zur Vertheilung gelangen. ; Demgemäß ist für das Jahr 1880 jedem der nachbenannten Invaliden, und zwar: i 1) Ludwig Koschnieder aus Gr. Lasken, Kreis Lyck, 2) Michael Eltermann aus Hoppenbruch, Kreis Marienbura, : f : ) Anton Karabas8z aus Labischin, Kreis Schubin, 4) Nikolaus Brunkalla aus Zakrzewo, Kreis Flatow, 5) Martin Domke aus Peitz, Kreis Cottbus, 6) Karl Werniß aus Potsdam, 7) Karl Perlet aus Plaue, Kreis Arnstadt, 8) Ernst Scheibel aus Jerzyce, Kreis Posen, 9) Johann Przybilla aus Goslawiß, Kreis Oppeln, 10) Joseph Stopperich aus Stoppenberg, Kreis Essen, 11) Johann Urig aus Saarwellingen, Kreis Saarlouïs, 12) Detlef Rohwer aus Elsdorf, Kreis Rendsburg, 13) Wilhelm Rehbein aus Dransfeld, Kreis Göttingen, 14) Heinrich Georg 11. aus Holzhausen, Kreis Siegen, eine Unterstüßung von je 15 # zugewendet worden, was hier- mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Berlin, den 2. Januar 1881. i : Kriegs-Ministerium. Departement für das Jnvalidenwe}en. von Tilly. Wyschhhusen.

Justiz-Ministerium.

Verseßt sind: der Amtsrichter Rasch in Bockenem als Landrichter an das Landgericht in Kiel, und der Amtsrichter Broesel in Artern an das Amtsgericht in Delißsh.

Der Amtsrichter Mantell in Goldberg i. Schl. ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justiz- dienst entlassen. : ;

Der Amtsgerichts-Rath Wittrock in Wandsbeck is ge- storben.

Jn der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht : der Rechts- anwalt Walter in Breslau bei dem Ober-Landesgericht da- selbst, und der Rechtsanwalt Schult in Bromberg bei dem Landgericht daselbst. E

In die Liste der Rechtsanwälte is eingetragen : der Ge- rihts-Assessor Dr. Romei ß bei dem Landgericht in Wiesbaden.

Dem Rechtsanwalt und Notar Nebe in Zeitz ist in seiner Eigenschast als Notar der Wohnsiß in Naumburg a. S. an- gewiesen. R 6

Der Rechtsanwalt Lehmann in Cöln ist gestorben.

Allgemeine Verfügung vom 1. Januar 1881, be- treffend die den Gerichtsvollziehern von preu- Gishen Staatsbehörden übertragenen Amtshand- lungen.

Aus den mir erstatteten Berichten habe ih ersehen, daß Zweifel darüber entstanden sind, ob die Gerichtsvollzieher die ebernahme eines Geschäfts von der Zahlung eines BVor- {usses auch dann abhängig machen dürfen, wenn ihnen das Geschäft von einer preußischen Staatsbehörde übertragen wird und ob für solhe Amtshandlungen in allen Fällen die Be- zahlung der tarifmäßigen Gebühren und dex baaren Auslagen verlangt werden kann.

Zur Beseitigung dieser Zweifel bestimme ih im Einver-

ständnisse mit dem Herrn Finanz-Minister Folgendes:

b RIOs

2) Die Gerichtsvollzieher haben für folhe Amtshandlun- | gen Anspruch auf die tarifmäßigen Gebühren und Vergütungen | der baaren Atslagen und sind berechtigt, dieselben dur Post- | vorshuß zu erheben (§8. 20 der Gebührenordnung). | 3) Der Gebührentarif, welcher der Allerhöchsten Verord- nung vom 7. September 1879 (Ges. Samml. S. 591) bei- gefügt ist, findet auf die Geschäfte der Gerichtsvollzieher keine Anwendung. 4) Die besonderen Bestimmungen der allgemeinen Ver- fügung vom 29. September 1880 (Just. Minist. Bl. S. 222) bleiben in Kraft. Berlin, den 1. Januar 1881.

Der Justiz-Minister.

Friedberg.

Die Mittelshullehrer-Prüfung wird hier vom 17. Mai und event. 14. Juni cr. an, die Rektoratsprüfung am 24. und 25. Mai und event. 21. und 22. Juni cr. abgehalten werden. Das Nähere besagen die Amtsblätter. Bexrlin, den 3. Januar 1881. Königliches Provinzial-Schul-Kollegium. Hermes.

Nichtamtliches.

Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 8. Januar. „Se. Majestät der Kaiser und König hörten héute Vormittag den Vortrag des Chess des Militärkabinets, Generaladjutanten von Albedyll. Jhre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern im Augusta-Hospital und in der vorleßten Gebets- versammlung der evangelischen Allianz anwesend.

Abends erschienen Beide Kaiserliche Majestäten auf einer Soirée der Ober-Hofmeisterin Gräfin Perponcher.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 12 Uhr den Obersten von Hahnke, Chef des Stabes des III, Armee-Corps.

Jhre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags den Königllh bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld und hierauf den Botschafter Grafen Haßfeldt.

Abends wohnten die Höchsten Herrschaften der Vorstellung im Opernhause Lei.

Auf die Glückwunschadressen, welche die städtischen Behörden Sr. Majestät dem Kaiser und König über- reiht haben, ist denselben folgende Erwiderung zugegangen :

Aus der beim Jahreswechsel Mir von dem Magistrat gewid- meten Adresse habe Ih mit Genugthuung ersehen, wie es dankbare Anerkennung gefunden hat, daß dur Meine und Meiner Regierung Bemühungen der Friede in Europa erhalten worden is. Unter Gottes gnädigem Beistande werde Ich auc ferner nit aufhören, auf die Fortdauer friedlicher Verhältaisse hinzuwirken; Ih werde Mich freuen, wenn \sih als Frucht der Segnungen des Friedens eine Steigerung der geistigen wie materiellen Wohlfahrt des deutschen Volkes ergiebt. Dem Magistrat für Seine Segentwünsche, welche wie für Mich, so auch für die bevorstehende Vermählung Meines Enkels in herzlicher Weise auêsgesprocen sind, aufrichtig dankend, gebe ich gern dem Beifall Ausdruck, welhen Jch der umsichtigen, das Wohl der Bürger fördernden Leitung der Verwaltung der Hauptstadt Meines Reiches zolle.

Berlin, den 5. Januar 1881. Wilhelm.

An den Magistrat Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin.

Mit tiefer Bewegung habe J die innigen Glüdwünshe," welce Mir von den Stadtverordneten Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin beim Antritt des neuen Jahres dargebracht worden sind, empfangen und gern die erneute Versicherung der unwandelbaren Treue entgegengenommen. I hege gleih Ihnen den Wunsch, daß in einträchtigem Zusammenwirken aller Kräfte des nationalen Lebens das Ziel erreiht werden möge, welches in der Wohlfahrt des Ganzen ie Wohlfahrt des Einzelnen umfaßt, und theile Jhre Hoffaung, daf unter Wahrung des äußeren wie inneren Friedens die Hingebung des deutschen Volkes zum Segen des Vaterlandes gereichen möge. JIn- dem Ic Ihnen für Ihre Glüdwünsche aufs Freundlichste danke, \sprehe Ih das Vertrauen aus, daß Sie auch ferner die Förderung des Wohlstandes der Bürger begünstigen werden.

S i N 1881.

Berlin, den 5. Januar Wilhelm.

An die Stadtverordneten von Berlin.

1) Die Uebernahme der vorbezeichneten Geschäfte darf von der Zahlung eines Vorschusses niht abhängig gemacht werden (8. 18 der Gebührenordnung).

Sü.

In der heutigen (32.) Sizung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Maybach und Bitter mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von dem Minister der öffentlichen Ar- beiten eine Denkschrist, betreffend den Oder-Spree-Kanal ein- gegangen sei.

Der erste Gegenstand der Tagesordnung, die dritte Be- rathung des Entwurfs eines Ergänzungsgeseßes zu dem Ge- seze vom 9. März 1872 über die den Medizinalbeamten zu gewährenden Vergütungen wurde auf Antrag des Abg. Jacobi von der Tagesordnung abgeseßt, weil inzwischen eine auf diesen Gegenstand bezügliche Petition an das Haus ge- langt sei.

Der Entwurf eines Geseßes, betreffend die Aufhebung der kommunalständishen Verbände in der Pro- vinz Pommern, wurde ohne Debatte in dritter Lefun genehmigt, ebenso der Geseßentwurf, betreffend die Auf- hebung des fommunalständishen Verbandes der Neumark, und der Geseßentwurf, betreffend die Verän- derung der Grenzen des Stadtbezirks Berlin und des Kreises Teltow.

Die Diskussion über die beiden nächsten Gegenstände der Tagesordnung: erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Befugnisse der Strombauverwaltung gegenüber den Uferbesißern an öffentlichen Flüssen und erste Berathung des Geseßentwurfs, betreffend die Aufhebung der Ufer- Ward- und Hegungsordnung für das Herzogthum

Schlesien und die Grafschaft Glaß vom 12. September 1763 wurde auf Antrag des Abg. Dr. Meyer

(Breslau) verbunden. Die Abgg. Schmidt (Sagan), Hahn und Dr. Meyer (Breslau) machten einzelne Ausstellungen an dem Entwurf und beantragten die Vorberathung desselben durch eine Kommission. Der Staats-Minister Maybach er- flärte sich mit diesem Vorschlage einverstanden und wider- legte einzelne Bedenken der Vorredner. Nach einigen Bemerkungen des Abg. von Liebermann wurde die Vorlage einer Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen.

Es folgie die erste Berathung des Entwurfs eines Nachtrages zum Staatshaushalts-Etat für das Iahr vom 1. April 1881/82. Die Vorlage betrifst den preußishen Antheil an den Baukosten für eine feste Mainbrücke bei Offenbah im Betrage von 280 000 / Auf den Antrag des Abg. Dr. Petri, dem der Abg. Freiherr von Minnigerode beitrat, wurde der Entwurf der Budgetkom- mission überwiesen. Es folgte die erste Berathung des Geseh- entwurfs, betreffend die Verwendung der Jahres übers ch üsfe der Verwaltung der Eisenbahnangelegenheiten. Der Abg. Zehrt benußte die Gelegenheit, um an den Minister die Aufforderung zu richten, den Eisenbahnbeamten mehr freie Zeit zum Kirchenbesuh zu lassen, als das bis jeßt geschehe. Der Abg. von Benda erkannte an, daß der Entwurf den Beschlüssen des Hauses in voriger Session entspreche; er müsse es aber als bedenklich bezeichnen, daß man einen Fonds ansammeln wolle; es könne sich nur darum handeln, eine be- stimmte Amortisation festzustellen. Der Redner beantragte deshalb, die Vorlage der Eisenbahnkommission zu überweisen. (Schluß des Blattes.)

Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, Il, Strafsenat, vom 2. November v. J., haben die Ge- \chworenen nit blos über das Wahr oder Nichtwahr von Thatumständen sih zu äußern, deren Subsumtion unter das Strafgeseß alsdann die Aufgabe der richterlichen Mitglieder des Schwurgerichts sein würde, wie dies beispielsweise unter der Herrschast des preußischen Geseßes von 3. Mai 1852 der Fall war, sie haben vielmehr die Schuldfrage in ihrem gan- zen Umfange zu beantworten. Deshalb ist im §. 293 der Strafprozeßordnung bestimmt, daß die Hauptfrage die dem Angeklagten zur Last gelegte That nah ihren geseylichen Merkmalen, fonstige Thatumstände aber nur in so weit ent- halten soll, als dies zur Unterscheidung von ähnlichen Stra}- thaten, mithin zur Identifizirung der zur Beurtheilung stehenden Strasthat erforderlich ist. Es haben daher die Ge- \{worenen auch die Subsumtion der ihres Erachtens erwiese- nen Thatsachen unter das Strafgeseh vorzunehmen. Die in diesem Umfange von den Geschworenen getroffene Feststellung und das darauf gegründete richterliche Urtheil können wegen eines Jrrthums in der Annahme eines rechtlihen Merkmals des Verbrechensbegriffs eben îo wenig als wegen eines that- sählihen Jrrlhums im Nevisionswege angefochten werden.

Unter „allgemeinen Feiertagen im reihs- und landesrehtlihen Sinne, an denen geseßlih bestimmte Amts handlungen nicht vorgenommen werden dürfen, sind nah einem Erkenntniß des Reichsgerichts, 11, Strafsenats, vom 9. November v. J., in Preußen nur diejenigen firhlihen Feiertage zu verstehen, welche durch Staatsgeseße dafür erklärt sind, und an welchen in den öffentlichen und bürgerlichen An- gelegenheiten Geschäftsruhe vorgeschrieben 1st. Zu diesen Feier- tagen gehört in Preußen der Epiphaniastag nicht.

Der Kaiserlihe Gesandte von Pfuel ist vom Ur- laube nah Stockholm zurückgekehrt und hat die Geschäfte der

dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.