1881 / 10 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Modeil der Pyramide des Cbeops, welches er nab der Rüdkehr ter 3) die Auéftaltung tes Treppenbauses im neuen landwirthschaft- 3) Plastis%he Aus\müdckung der Trepp:nwangen vor dem neuen E L é D É Í { a von ihm geführten wissensaftliben Erpedition aus einem dcm Ori- | lien Museum zu Berlin dur landschaftliche Malereien mit figür- | Justizgebäude zu Cassel (\. voriges Protokol) mit zwei Sphizxr- i g é ginale entnommenen Kalkfieintlocke anfertigen ließ. Die Höhe dieses | lie: Staffage. Die Kommission empfiehlt Einladung zur Kon- | gestalten. : E U - . W s 7 Modells beträgt 50, die Basis 78 cm., Hr. Geh. Regierungs-Rath | kurrenz an sechs Landschaftsmaler (drei in Berlin, drei außerhalb) 3) Malerishe Auss{mückung des Lreppenhauses in demselben F ili Deul en N - : (ez 2, Lepfius übergab der egyptishen Ab!beilung ferner eine Sammlung j unter gleihen Honorarbedirgungen bei einer Konkurrenzfrist von fünf | Gebäude. . 4 2 cl d nzeiger N 6 0mg l rfll | (N E ala Z- N d (1 fe Sis Farbenproben agr borg D chemischen B, L L laftifben Ausscbmüs À G E für die ia des Penn Gymnasiums z¿u  ( : \ L e ( - ¿ aaa nterjsuhung, der hle unterworfen worden nd. 4) e iederaufnahme der Pplaftishen Auss{müdckung der inden. a nnahme der auf Grund von Entwürfen des Präsi- M ; i : M é ck i d I Stern. Fassade des reuen Universität8gebäudes zu Kiel. Der Bildzauer | denten Hivig ins Werk zu seßzenden Aenderungen der Inneneinthei- E M f O. B erlin / Donnerstag De? |Z. Jar fil. - - 5 Leopold Rau, welcbem die Ausführung der vier zu diesem Zweck er- | lung des Raumes, wonach zwei große Biltflähen entstehen, wird diz E R L S RERZ r r au EO E Rar CEuiMER L S S Ä S S S S S S S S S S F A S E i Il. Königlice National-Galerie. j forderlichen Koloffalstatuen des Platon, Ariftoteles, Solon und Hippo- | vcm Professor P. Thumann in Berlin z. Z. vorgelegte Skizze des F 13min? 2qualnvz In dem Zeitraum vom 1. Juli bis 2. Oktober 1880 erhielt die | krates in Sandftein übertragen war, starb im Januar 1880 in Rom. | ersten Hauptbildes zur Ausführung empfohlen. E: L ==; £ L Königliche National-Galerie folgenden Zuwachs: Obgleib zwei der Modelle von ihm ziemli abgeschlossen waren, 5) Ausscbhmückung der Orgelwand in der Kirche zu Demmin mit (gf qun ¿F FEO aaa Nichtamtliches. I. Ankäufe. empfirhlt die Kommission, andere Künstler an seiner Stelle mit dem | zwei Wandgemälden. t Ps PPZ ama) 2Luy189117 C A 4 S : A Dana . Auftrag zu betrauen, und zwar die Bildhaucr Eberlein und Karl | 6) Vervollständigung des plastishen Shmuckes am neuen Ge- 6 “t MENG Jun Ua ip l Preußen. Berlin, 13. Januar. Jm weiteren Leon Pohle (Dretden): Bildniß Ludwig Richtecs in ganzer | Begas in Berlin. bäude des Ioachimsthalsben Gymnasiums bei Berlin (vergl. Sißung wal? 14viButvq1 212141 230 Verlaufe dcr gestrigen (34.) Sißung seßte das Haus Figur; kl. Maßstab (nach Bestellung ausgeführt). : 5) Die Aus\{mückung der 9 Fries streifen im Vorraum des II1. | des Jahres 1879). Zur Ausführung der Giebelgrupxe in Sandstein 5 i der Abgeordneten die Berathung über die Berichte L. Kolit (Cassel): Episode aus dem deutsch-französisben Kriege | Hazptgesctosses der Königlichen National-Galerie dur landschaftlihe | wird nah stattgefundencr Konkurrenz der Bildhauer Ohmann in der Kommissionen über Petitionen fort. z Die Wester- des Jahres 1870/71 (ausgeführt nah Bestellung). und figürlihe Kompositionen nach Entwürfen des Malers Paul | Berlin empfohlen; die Eckakroterien werden mit Vereinfachung ge- und Linteler Marschen-Deichahtsdeputation in Norden (Oft- A. Menzel (Berlin): Erste Farbenskizze (1861) zu dem Bilde | Meyerheim in Berlin. nehmigt. friesland) hatte sicchz bereits unterm 7. Febru 1877 i ô¡ung Sr. Majestät bes Königs Wilbelm iu Körigökberg“ (Ori- 7) Auëführung eines Altars{muckes für die evangelische Kirche einer Petition mit “dem Ersuche! Las b. sautführung im Königliden Schlosse zu Berlin). Den Anlaß zur Einberufung der Kommission*) gab die derselben | zu Adelnau bei Posen : leben8großes Kruzifir vorgeschlagen. d t det: : rsuhen an das Haus der Ab- Zusammen drei Oelgemälde, Aufwand: 22 500 A aufgetragene Entscheidung Über die unterm 24./27. September 1879 8) Aufstellung der vom Bildhauer Afinger ausgeführten Marmor- geor 4 Day gewendet: ; S : B. Bildhauerwerfe. von der Königlichen Kommission für die anderweite Einrichtung des | büste des Astronomen Ene in der Sternwarte zu Berlin. 5 F Koniglilen Staatsre O die Gewährung einer ans R. Toberenz (Breélau): Ruhender Hirt, (Bronze-Statuetie). | Zeughauses zu Berlin autgesbriebene Konkurrenz für die zum Shmuck 9) Ausschmückung des „Landeshauses“ und des ueuen Regierungs- e Mae O eihülfe, D toeilweiser Steinbefestigung des die Aufwand: 300 #4 dcs K ppelraumes im Zeughause b-stimmten, im Maßstab von | gebäudes zu Königsberg in Preußen mit Wandgemälden 2c. (Nähere es und L:ntelr- Marsch \büßeaden Secdeibs an Stelle der C. Kartons. (Keine.) durchs{nitilich 3 m in Bronze auszuführenden Standbilder der ersten | Anträge mit Rücksicht auf die anderweit für Königsberg ins Auge Ee S Ugend sich erwie|enen Strobbestickung aus D. Handzeichnungçen. | ch8 preußischen Könige und des Großen Kurfürsten. Die Aufforde- | gefaßten Dekorationen werden erwartet.) Se S erücksidtigung empfehlen zu wollen. : A. Menzel: Album enthaltend sämmtliche Studieo und Skizzen | rung war an alle preußischen oder in Preußen thätigen Bildhauer (Fortsctung folgt.) e derzeitige Kommission für Agrarverhältnisse hatte in Wasßserfarben zum Kröuungsbilde (\. oben), zusammen 171 Blatt, } gerichtet und verlangte von jedem Theilnchmer die Vorlage von Mo- S die gedachte Petition geprüft, und beschlossen, dem Plenum (darunter mehrere Skizzen von Friß Werner). Aufwand: 40000 4 } dellen zu sämmtlichen 7 Figuren in ein Achtel der natürlichen Die „Alg. Ztg.“ {reibt: „Im Herbste des Jahres 1877 ver- zu empfehlen, dieselbe wegen niht innegehaltenen Fnstanzen- R Größe. Aus8gesett waren 7 erste Preise zu 1500 ( und 7 zweite | einigte fic eine Anzahl angesehener Kaufleute in Nürnberg zur Be- zuges als zu weiterer Erörterung ungeeignet zu erklären. (Katalog.) zu 1000 S für jeden Einzelentwurf, mit der Bestimmung, daß auch | rathung über die Gründung eines deutschen Handelsmuseums, Wegen Schlusses der Session war die Petition uner- Im September wurde die fünfte durhgearbeitete und vollstän- | mebrere Entwürfe desselben Künstlers Preise erhalten und nach | das die Geschichte des Handels und des Handelsstandes in Deutsch- ledigt geblieben und den Petenten Seitens des Bureaus un- dige Auflage des Katalcgs der Galerie ausgegeben. In Rücksicht | Befinden zur Ausführung empfohlen werden könnten. Die | land in scinen verschiedenen Richtungen umfassen, die bezüglichen term 11. März 1877 die bezüaliche Eröffnung gema@t auf die größere Handlichkeit des Buches ist dasselbe in zwei | Ertheilung des Auftrags war unter Vorausseßung der Aller- | Dekumente sammeln und zur allgemeinen Belehrung dienen Nachden 2 e d G 4 d 8 Set Bänden zerlegt worden, von weichen das erste die vollständige Be- | höchsten Senchmigung Sr. Majeftät dcs Kaisers und Königs | sollte. Dieses Museum sollte zwar als eine für sich ge- 1421129 dem inzwischen der damals noch nicht eschritten ge- \{rbung der Kunstwerke, das zweite die Lebenzabrisse der Künstler | von der Vereinbarung über die zu stellenden Bedingungen abhängig | gründete Stiftunz betrachtet und behandelt werden, zugleich S wesene Jnstanzenzug nahgeholt worden is und die die ¡Fn- enthält, (Preis jedes Theiles einzeln 75 -, kteider zusammen 1 4) | gemacht, Die Namensangabe der Bewerber hatte ir versiegelt:m | aber einen Nécbenzweig des Germanischen Museums bilden u2920zjaD uagunS F : : teressen der Deichgenossen offiziell vertretende Deichachtsdepu- (Ausftellungen.) Umsch!ag mit Motto zu geschehen. Betheiligt waren 21 Bildhauer. | und mit demselben verbunden werden. Das Direktorium des qu 1auu1 5240 42442126 tation Mt ven Bemühungen, zu der beabsichtigten Deich- In den Monaten September und Oltober 1880 fand die | Nach der in zweimaliger Lesung festgestellten Wahlentscheidung der | Germanischen Mufeums verfaßte, hierzu veranlaßt, ein Programm §a1126 meliorirung eine Beihülfe zu erwirken, Erfolge nicht erzielt 11, Sonder-Autftellung statt, welche den fünstleriihen Nacblaf Karl | Kommission wurden ertheilt : über die Erfüllung der gestellten Aufgabe, das an den deutschen Han- Ne hat, wendet dieselbe sih gegenwärtig in der Petition J. Il. Fricd:ich Lessfings (f 1880) nebst zahlreichen seiner in öffentlichen Für die Modelle delsstand mit der Einladung zur Betheiligung an dem Unternehmen u2g101(20 wo unID Fe : Nr. 154 wiederum an das Haus der Abgeordneten, und zwar Sammlungen und im Privatbesiße befindlihen Hauptwerke (zu- 1) Großer Kurfürst: L. Pr.: E. Ene, versendet wurde. Nicht blos bei der Nürnberger Handelskammer, g1vquuut 1349 PiggzaV Í J S mit dem folgendermaßen formulirten Ersuchen: : sammen 500 Nummern) vorführte. ITL, Pr. : Schuler. sondern au bei den übrigen Handelskammern Deutschlands fand das i E D M E beshliefien: Die K3nig- (Besuch.) 2) Friedrich L.: I. Pr.: L. Brunow, Pccjekt günstige Aufnahme. Daraufhin wurde na Festseßung der ide Netlerina aan ban Sine ini Oaertoui In dem Jahre vom 1. Oktober 1879 bis zum 30, Séptember II, Pr.: E. Ene. Saßungen für die zu gtündende Stiftung ter Beschluß gefaßt, von E N O E M C E a r 1880 wurde die Galerie von 2409 009 Personen besucht. 3) Friedri Wilkelm I.; I. Pr.: Karl Hilgers, Sr. Majestät dem König die Gcnehmigung eines deutschen Handels- E ———— S S E —— acbiédeputation zur O ine zum Shuke V S (Personal-Veränderungen. ) II, Pr.: O. Büchting. museums in Nürnberg nab den vorgelegten Statuten zu erbitten. u2q107/28 uozunID Fz | S : fluthen auèrci{cnten "Séedeis eins Staatsbe:bülfe O0 K Im September d, J. wurde dec Direktor der National-Galerie 4) Friedrich I1.: I. Pr.: Enke, Hiefür ist uun, wie wir höôren, die Allerhöchste Sanktion erfolgt. q1vgaauu1 1240 12JQ91aV | = i: e S oder derselben der ganze Kostenbetrag E 1 300 009 A Jegen 30/4 Dr, M. Jordan zum Geh. Regierungs-Rath und vortragenden Rath IT. Pr. Karl Begas. Nach den Statuten ist das deutsche Handelemuseum eine vom deut- : L A Po fià E R im Kultusministerium erzannt, ibm jedoch die Leitung der National- 5) Friedri Wilhelm 11: 1, Pr.: Brunow, \hea Kaufmannsstande gegründete Stiftung, welche als Nebenzweig Galerie belassen. IT, Pr. : Hilgers. des Germanischen Nationalmuseums zwar mit diesem untrennbar Am 1. Oktober trat De, L, von Donop aus Weimar als zweiter 6) Friedrich Wilhelm TII,: 1. Pr.: Hundrieser, verbunden, jedoch als staatlich für fich genehmigte Stiftung ein selbft- Assistent bei der Direktion der National-Galerie kommissarish eiu I]. Pr : Schweiniß. ständiges Rechtssubjekt ift. Dasselbe soll der Erforshung und Dar- T: 7) Friedrich Wilhelm 1V.: I. Pr.: nicht ertheilt, stellung der Gesaramtgeshichte des deutshen Handels gewidmet ————— 11, Pr,: J, Moser. sein. Es strebt zu diesem Zweck an, in einem eigenen Ge- Beschlüsse _ bäude eine möglichst vollständige Sammlung von Original- der Landeskommission zur Begutachtung der Ver- S r dokumenten zur Geschichte des deutswen Handels, in Verbin- wendung des Kunstfond8,*) L Kun stkommission dung mit Kopien, Modellen und der entsprechenden Literatur zu ver- (Auëzuvg aus dem Protokoll.) UELO A einigen und, so weit als möglich, durch Veröffentlichung und allge- 18*0. Il, Sitzung Michaelis. **) mein zugänglihe Ausstellung nußzkar zu mahen. Da ein pro.-isori- I, Sißung (Ostern). __Voz den vorliegenden dreizehn Anträgen eignete sich die Kom- | {her Verwaltungsrath bereits gebildet und ein Baarfonds, der für Es waren sieben Aniräg: auf mo; umentale Dekorationen cin- } mission die folgenden theilweis unter Abänderungen an: die statutenmäfßigen Zwecke verwendet werden soll, gesammelt ift, so aegangenz; von diesen wurden: 1) Aues{chmüdckung der Aula des Gymnasiums zu Bromkerg mit | ist das Unternehm:n auch thatsäblid schon ins Leben gctreten. 1) die beantragte plastishe Autshmücckunz der Treppenwangen | Wandgemälden. : : Dasselbe kann nur dazu beitragen, den Glanz und die Bedeutung des vm neuen Justizgebäude zu Cassel und ___ 2) Aaëführung ciner überleben8aroßen Figur des Evangelisten | unter dem erhabenen Protektorate Sr. Majestät des Königs stehen- 2) die Auss{mückung der Arkaden des Muscums für Kunst und | Johannes als Oelgemälde für den Betsaal des evangelischen Jo- | den Germanischen Museums zu erhöhen und dessen Wirksamkeit für Wissenschaft zu Hannover vorläufig unerledigt gelaffen, da weitere j bannesslifles in Berlin, Bayern uud nach außen zu verstärken.“ Ergänzungen der Verlagen rothwendig erschienen; zwei andere An- R H Z f : , E i ; trâae dagegen wurden dem Herrn Minister zur weiteren Verfolgurg *) Da drei der einberuf.nen Mitglieder (Strack, Hiddemann Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedri empfoblen, nämlich : und G. Richter) feblten , ergänzte sih die Kommission für diese Ge- | Carl beehrte heute Mittag den Bazar zum Besten des - S {äfte dur Zawahl dir Bildbaucr Schaper, Prof. Siemering und | Oberlinhauses, der zur Zeit in den Fesisälen des Reihs-Justiz- *) Mitglieder der Komwission: Kanzler von Goßler (Königs- | Prof. Wredow. amts stattfindet, mit Höchstihrem Besu und mate nahmhafte berg) Vorsitzender, Prof. N. Begats, Prof. Dr. H. Grimm, Präsident **) Mitglieder der Kommission wie oben, jedo mit dem Unter- ! Einkäufe. Auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, der Akademie Hißig, Direktor Dr, Jordan, Prof. Knaus, Prof. | iede, daß an Stelle des im Sommer d. J. verstorbenen Geh. Ober- | Allerhöchstwelhe dem Bazar reiche Gaben überwiesen, hat bereits Mandel, Prof. Guftav Richter, Prof. Schrader, Prof. Steffeck, Prof. | Hofbaurathes Strack auf Vorschlag des Senats der Akademie der | heute früh werthvolle Einkäufe machen lassen und für morgen Aller- A. Wolff (sämmtlich in Berlin), Prof. Janssen und Prof. Wittig | Künste Hr. Baurath Prof. Ende eingetreten war. Der inzwiscwen | höcbstihren persönlichen Besuch zugesagt. (Düsjeldorf), Prof. Mar Schmidt (Königsberg Ì, Pr.). Nicbt er- als Referent in das Kultus-Ministeriurn übergetretene Direktcr der E schienen: Geh. Dber-H.fbaurath Strack (Berlin) und Maler Hidde- | National-Galerie Dr, Jordan behielt seine Stimme in der Kom- | S°. Königliche Hobeit der Prinz Carl beehrte die Dienstags- mann (Düsseldorf). mission bei * vorstellung des Wallnerc-Theaters mit Seinem Besuch.

Mat t T T M T T D “A V A) 5 ILMOCIR G 4 T T A D M A D I E L 40 L E C A A M A E F P R CAGRET O,

Mr HOUTE A T E A A E808 A, FI M PTP L R A S R mr V A T

3 36 103/14 21 22

11619/ 1} 13 373| 2 15 386] 3 16 663| 4 j 31 659/11 32 875/12 35 868/1 39 004/15 41 194/16 44 803/17 75 257/18 81 546/19 84 753/20 3() 189]

c L

70 109 120

88 107

84 118 182 355 324 929

223 259 382 549 569 672 | | 2011

aßuvy159211]2 1312u10112F

| | l |

1,23 4 137 866)

Î l

1,12| 3023 883

3 970 734

0/40} 5 691 931 0/50] 6 822 183

gti

fommt je Ciner auf

T 4 “4

117; 4310 12121101115Þ 1, 2192]20pn1n?

6 551 874 5 254 574

8) 1 972 675 0,60| 3 155 125 0,83| 2915 800| 0,57] 4 534 381

3 5

, ,

1,07] 1 928 482 2/01] 1640 694 0.29/11 686 648!

0,83| 4619 984 0,73) 5 507 293) 0.77| 3 044 400 0,15/10 315 980 0,18/10 689 040

25 0,2 0/55

1,

1116 121v 2206 0001

| j | | |

D

|

05)

0,05 0,0 0,03! 0,04 0,02 0,03| 02 0,02 0/03 0,01 001

0,01)

141, 431 3312U0]135P}-U2De G 000 001

0,

Bon der Gejammtzahl der Verunglückten aussckließlih dec Selbstmörder (Sp. 36 + 37)

1} 0,04| 0,40] 2 506 E 162

kommen au! je

6

28 7 14

33 Ju 3 9 3 2| 86 169] 0,022

p1192giaun

| | l | | . |

13 5 13/ D! 11/

l

zeuge b.- \câdiat

Unfällen ! sind Eisen- bahnfahr-

(21192912

Beïi den |

te móörder H 10 5 4 2

C l

im

Ganzen

2 4 1

aus\ch{[. der Selb 41

I

elbst-

10

= t

| möôrder

Dienst befind- Dienst béefind-ilihenBeamten

lihe Beamte | und Arbeiter 11

4 fremde Per-

Telegraphen-, | sonen einschl.

jährlie Zinsen und angemessene Amortisationëquote als Därlehen E bewillizt wicd.“ E 12j42a E S Die Agrarkommission einigte sich zur einstimmigen An- E nahme des folgenden Antrages: 112410129 uoqunID Fz : e ; Vas Haus der Abgeordneten wolle beschließen : gjvg1auu1 1290 1249128 ; S Die Petition 11. Nr. 154 d-r Königlicen Staatéregierung zur Berücksichtigung dahin zu überweisen, baldihunli} ermitteln zu lafsez, ob überhavpt in Rüksibt auf die Prästation: fähigkeit {21400 Ç is E : a E E Deicbpfli3.tigen und unter Berücksichtigung der verminderten ° Unterbaltungslast und der aus dem eintretenden Fortfall e C der EtrobbestiZung erwachseuden wirtbscajstliten Vortheile, uq10128 E O eventuell vis zu welcher Höhe und in welcher zweckmäßigsten Weise wW:QUNID Fz i ; eine . Staatsbeihülte zur Best inung des Wester- und Linteler- g]eqaauu) e S D Marschen-Deichs zu aewähren e ‘40 12440128 Der Antrag der Azrarkommission wurde ohne Diskussion 5 unverändert angenommen. 111 321jv 2E 000T huv Es folgte die Petition des Kurators Krahl zu Ratibor, - ——— der wegen einer im fatholishen Männergesangverein daselbst gehaltenen Rede, in welcher er von der Begehung des Sedan- festes abmahnte, der Funktion als Mitglied der Schuldeputa- tion und Religionslehrer enthoben, nunmehr bittet, seine An- gelegenheit dem Kultus-Ministerium zur nochmaligen Prüfung vorzulegen. Die Unterrichtslommission beantragte mit 10 gegen 8 Stimmen Uebergang zur Tagesordnung. Dagegen beantragte der Abg. Dr, Franz Berücksichtigung der Petition. Der Abg. Dr. Franz befürwortete seinen Antrag. Der Kuratus Krahl zu Ratibor sei Seitens der Regierung zu Oppeln seiner Funktion als Mitglied der Schuldeputation enthoben worden, weil derselbe sih bei einer am 11. Septem- ber 1876 abgehaltenen Versammlung des fkatholishen Länner- “1280 7 M6 \ vereins daselbst bezüglih der Sedanfeier unpatriotish ge- 2419]1216 é E E äußert haben sollte. Nachdem sih jene Beschuldigung als eine 2112010129 00 00T 1nv „Lüge“ herausgestellt habe, sei Krahl auf seine Remonstration 14nvq129n niht nur nicht rehabilitirt, sondern ihm noch die Leitung des Y Religionsunterrichts entzogen worden unter der Begründung, uaVDalUauO (12 120 daß Krahl in der ersten Mädchenklasse der Ratiborer Elementar- 121211011]9P1« COO0O0T 11D schule den Kindern gegenüber sich über die vom Staat 2411 berufenen Geistlichen, insbesondere über deren Befugniß zur 2112010129 (00 00T inv Spendung der Sakramente in einer mit den Staatsgeseßen 1&nvqz29n nicht zu vereinbarenden Weise ausgesprochen habe. Diese An- E ordnung sei in den höheren Fnstanzen aufrecht erhalten wor- den. Redner wies darauf hin, daß der Saß, nur ein von der kirhlihen Autorität berufener Priester sei zur Spendung QUI| 124102 der Sakramente berechtigt, ein Dogma der katholischen Kirche 121124 1200 12140128 uauo|l N M E o oa darstelle, den der Kuratus Krahl deshalb habe vortragen «22 u1al0ol ‘alliußi21Y 332QUv . müssen. Er beantrage, die Petition des Krahl, seine Ange- u21010]01212l12S S / e S S000 legenheit dem Kultus-Ministerium zur nochmaligen Prüfung 2bnÇ un 12n28 . . o o 1 und Berücksihtigung zu überweisen entgegen dem auf uazaouignß uoa ua1gvl12gNn Uetergang zur Tagesordnung gerichteten Antrage der Kom- D (nt mission der Staatsregierung zur Berücksihtigung zu über- G weisen. S E A _ Hierauf ergriff der Minister der geistlichen 2c. Angelegen tre heiten von Puttkamer das Wort. (Wir werden morgen 2 diese Nede im Wortlaut bringen.) uau01zvzD 111 Der Ab,1. Bachem konstatirte, daß die Tragweite des vor- ugu 12132] ¡nv liegenden Falles, wie man sehe, weit über den konkreten Fall hinausgehe. Hätte der Minister wirklih in diesem Falle ge- prüft, ob das Verfahren der Behörden in Oppeln nicht gegen Recht und Billigkeit verstoßen habe, so würde derselbe gewiß zu einem andern Resultat gekommen sein und zwar in Konse- quenz der Grundsätze, die derselbe sonst auf dem Gebiet der Schule vertreten habe. Der Minister habe in seiner bekannten Ver- fügung ja selbst erklärt, daß die Geistlichkeit zur Ertheilung des Religionsunterrihts wieder zuzulassen sei, wenn nicht ganz be stimmte Thatsachen in einzelnen Fällen dagegen sprächen. Wo seien denn im vorliegenden Falle die bestimmten Thatsachen ? Wo sei das kontradiktorishe Verfahren, durh welches fie fest- gestellt worden wären? Der Kuratus Krahl solle über das Sedanfest unehrerbietig gesprochen haben ; er (Redner) glaube, man könne über dieses Fest, wie es an manchen Orten ge- feiert werde, sehr unehrerbietig sprechen, ohne gegen den Pa- triotismus zu verstoßen ; denn daß es in manchen Gegenden zu kulturkämpferishen Zwecken mißbraucht werde, sei ja be- kannt. Nun sei aber selbst die Thatsache in Bezug auf den Kuratus Krahl niht einmal wahr und damit hätte die Unterlage für die Maßregelung desselben weg- fallen müssen. Der Minister aber und die Regierung

31 ckt i- und | der nicht im

-, Steuer-

ießlich Bayerns) im Monat November 1880,

4 *

sonstige im

30 rung Poliz

Post

|

V

u. anderen

Jienst

beim eigentli. Cisenbahnbetriebe | hei Nebenbeschäf-

fien)

Id

«

1 n.0 E

tigungen (Bahn-

unterhaltungs- und mit dem Betricbe nit direkt zusam-

und Abladen von menhängenden Ge- ä

Bauarbeiten, Auf- HÜtern

c “d

1j 0,00 0,13 4/ 0,01/ 0,32

0,00 0,15

Anzahl 0,01, 0,3 0,01] 0,25

21 0,00! 0,07 0,01/ 0,27

0,01 0,18) |

ijt aanv 124210114 -sPY;u2Dv gs 000001 Inv

zánvq1291

Eisenbahu - Amte.

verleßt

2 0,00! 0,20 3 0,01 0,25

2

4

1

| 57] 0,009 0,21]

- -

Eulen S

Anz.

0,01/0,12

4315 33nv 29nE 0001 nv

11 131]v 1212019114 SP1R120vgF 000 001 Iv

1anv(129n

naßvauuauol1oŒ 14394 12312110]1]8P1 000001 Inv

eichs D. E A

0,00| 0,10 0,02/ 06

0,01) 0,28

0,00/ 0,07 0,00/ 0,09

Anzahl

Ç

3ahnbeamie und Bahnarbeiter im

0,00! 0,16 0,01/ 0,26

3} 0,01/ 0,25 0,00! 0,15

P

2 l 1 2 1 1 23[ 0,004 0,09]

2 ei 2 F 6) 4

Anz.

getödtet od.inner- halb 24 Stunden gestorben

N achweisuug

der Unfälle beim Eisenbahubetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausl

I A T I 1ER E A G I A A N I C R E P D IA T

—— : U Gn A o E S arr ta les Dura aue « n RCMENtlimer Anzeiger. n n term i briefe na U ckZ f G L s Rigabligaonants |

aufgestellt im Anzahl

verleßt

A ¿4

ta, L% u. PEY P 4 P Î §5 f 7 Y E es L lan

tee nimmt ani bie Säu Et otel nas i manuaiideudant, Rubol Vioiie. Manfrufein

4G gE K 2. LRGINEStZi0LN * O T i S A i B e q E S N é LY 4 (1, A d p L, L L T 00D

x Duentsher Veichs-A1:3 uud 23, UDOBSACAEG L GDOTE, V Arad 1nd 32Ancal S& Bazlier, G. Le Danbe & Co, ck, SSlotte wbti ai 20114174. L LMRTr? 1177,41: O : E A : i264 0, MALs C anal din R R.

U erz Verschiedone Bekanntoactuuagea Büttner & Winiex, icwir alle BONIAER ATOHCEEr . Titerayiaczie Anxsigeun : Anton eet rent Io K 1GIZEN, {N Ger DBOÖYEOU ( N mili a 9, Farwilis:

Reitende

Arenußisizea ftanata-An2eigers 8c, S. F. Wilhelm-Steaße 2x, 5

G E

Anzahl |Anz.

+

-Nachrzichten. j noilaga DIS eenmmeamman 5

innerhalb 24 Stunden gestorben

getödtet oder

Subhastationen, Aufgebote, Vor- i 3) an alle Dicjenigen, welche über das Leben des ! Courant versichert hat, und welche Polize ver- | Hausgrundstücks Nr. 173 Voigtsdorf gebil- ladungen und dergl. j Verschollenen Ku! de geben können, Mittheilungen | loren ift, S , deten Hielscher’'s{en Spezialmasse von [1082] - : Q. E hierüber bei tem unterfertigten Gericht zu | beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- 229,96 M au8geschlofsen worden. Oeffeutliche Zustellun; ; machen, | fordert, spätestens in dem auf Hermsdorf u./K, den 11. Januar 1881.

Der Leinwandfabrikant Leberecht Schönfeld zu Der Aufaebotttermin wird auf | Mittwoch, den 13. Juli 1881, : Ulbrich, ; Lauban vertreten durch den Recbtsanwalt Hoff- Samstag, den 26. November 1881, Bormititags 11 Uhr. Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, meister bier ftlagt gegen den Hausbesitzer und Bormittags 10 Uhr, | vor dem unterzeeiwneten Gerichte, anberaumten E Glasermeister Conrad Härtel, früher zu Lauban, | dahier anberaumt. Aufgebotétermine seine Reibte anzumelden und die | ( 976] I Bekanntmachung. - jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wesel vom Lauf, den 15. Dezember 1880. | Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- Dorch Urtheil der 11. Civilkammer des König- 1, Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtbei- Königlicbes Amtèger!ct. erklarung der Urkunde erfolgen wird. lichen Landgerichts zu Eiberfeld rom 27. November lung des Beklagten zur Zahlung von 250 X nebst Hofmann, K. Amtsrichter. | Osnabrüdck, den 8. Januar 1881. _ 1880 ift die zwishen den Ebeleuten Feilen- 6 Prozent Zinsen seit 6. Januar 1881 und 5,51 Zur Beglaubigung : | Königliches Amtsgericht, VI, haucr August Budde zu Remscheid und der Wecbselunkosten und auf vorläufige Vollstreckbar- Der K. Gerichtsschreiber : | Meyer. Hebamme Emma Kirp daselbst bither bestandene keitserklärung des Urtheils, und ladet den Befklag- Biel, e M TIU Oa E Ls vom ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits C | (1061) : J, over 1509 für ausgeloint ertlart worden. vor daé Königliche Amtsgericht zu tel oq a w L i Bekanntmachung. Elberfeld, den 11. Januar 1881.

den 10, März 1881, Vormittags 10 Uhr. (10881 Erbvorladung. | Die beiden Hypotheken-Urkunden über die auf dem __ Sthuster, Aisistent, i y A Zum Zwedwe der N Zustellung wird dieser Die vermißte Barbara Hassel ledig, von Wies- O n E für die Alt E On SRRDRETNRS,

uszug der Klage bekannt gemacht. ) wi e M oa En E N : 8, ZDIDellun( «un (r, 1 Al S

E lo wird qu der Bermögenfaufnahme und zuglei | " fiüdter Kiribenkasse eingetragenen 0 Thaler und | [1

Gerichtss{rciber des Königlichen Amtsgerichts, iers Bender, Bernbard Hasel von Wletlos. lt h. über die daselbft unter Nr, 113 für den Ga- | Dec in Saen, betreffend die Zwangsvollstreckung

e ist von 3 M t nit d Nedeuten voraes lanteriehändler Jobann Neumann eingetragenen | in das Wohnhaus Nr. 158 hierjelbst 06, p. auf [1073] Aufgebot arin V gs E, p B Er ble E, 400 Thlr. zu 5 9/9 verzir.slihes Darlehn, Dienstag, den 25. Januar b A, G d E E L a bestehend: ormittags i hr,

In der Erwägung, daß für den Sattlerésohn ah Denen wird ae werden, Pen e. zu a, aus einer Aut fertigung der Schuldurkunde | vor dem biesigen Großb?rzoglihen Amtsgerichte an- Jobann Leonhard Zißmann von Lauf, geboren am fals uit E m E zur Zeit es Grh- vom 24. September 1793 und dem Hypotheken- | stehende Uekberbotétermin wird mit dim Bemerken, 19, Januar 1820, seit dem Jahre 1846 bei dem Di alod V "10, Lan S ibi E schein vom 24, September 1793, daf; im heutigen ersten Verkaufstermine ein Bot hiesigen Gerichte ein Vermözen von 1119 M 94 4 “Bie 6 Es N d Gerichte Notar: zu b, aus einem Schreiben des Johann Neumann | überall nicht abgegeben worden ift, hiecdurch in Er- verwaltet wird, daß der Genannte jedoch seit dieser E EE Do Es ohne Datum, der Eintragungsverfligung vom | innerung gebracht.

F 110,17! 0,02 | M | 0,02 0,00

15 27

uomuv|[n?

[1516117 ).

14 sonstige Unfälle

Nut ailie

Zusam-

men- stôße

1

15161718 19110[11/12 13

1 1

gen

Ent- agleisun-

652,50) 1 884 291 1 3] 4}. »)8 54] 1

1 055,92 313,631 . 579,08]. 31135. 634 91). 854 36). 420,91}.

1 341,971 . 648,85] . 354,601 .

1 349,33] . 598,401 143,11

1 297,83} .

1 D9

3 758,36

ein- geleisig

DD

--

327,35 600,21 1 403,56 320,3 1 098,25 1 655,42 649,93 1450,47 1 581,77 1 634,57 354 60 2 594,09 1 143,75 447,05 2073,21 1 528,04 104,20 358,57 7 361,94

1476,16

24 361,96! 14 433 30] 7 20127] 3/5093] 5 2

Betriebs- länge »

Eisen-

Bromberg

Eisen- 4 |Elsaß-Lothringische Eisenb.

Eisen-

bahn-Direktion Berlin 10 [Bezirk der Königl. Direktion

Eisen-

gdeburg

he Ludwigs-Ei}enbahn

Zeit fort vach Amerika gezogen und seitdem von 24, Mai 1810 und dem Hypothekenschein vom Penzlin, dea 4. Januar 1881. _ seincm Leben und Aufenthalte keinerlei Nachricht T E S R 24, Mai 1810, (Großherzogli Mecklenburg - Schwerinsches mebr vorhanden ift, [1079] A e h sind dur Aussclußurtheil rom heutigen Tage für Amtszericht.

daß dessen Schwester, die Hopfenhändleréwittwe * uge of. kraftlos erklärt worden. Zur Beglaubigung:

Anna Margareta Falfkner, geb. Zitmann, in Nücrn- Die Witiwe teil, Lehrers Benjamin Wolff, Neisse, den 16. Dezember 1889. Albrecht, G. Aft. berg die Toteserflärung im Aufaebotsverfhren } Bertha, geb. Wetlar, hierselbst, hat das Aufgebot : Königliches Amtsgericht. e beantragt hat, ergeht hiermit die Aufforderung: der unterm 26, Septcmber 1854 von der Redacteur : Riedel,

1) an den Verschollenen, spätestens iz Auf- Lebent- und Pensioné-Versicberungs-Gesellscaft | [1054] B f f d T ae mis S a A R TA gebotétermine persönlich oder \{criftlid sid bei Janus” zu Hamburg ausgestellten Polize ciannima Jung. Berlag der Expedition (Kessel) Gericht anzumclden, widrigenfalls er fü: todt Nr. 5231, Inhalts deren der Lehrer Benjamin Durch Urtbeil des biesigen Amtsgerichts, verkün- E Drudck: 9B, El suer erklärt wird, Wolff în Vsnabrück Lei der genannten Ver- | det den 8. Januar 1881, A 5 an die Erbberedchtiaten, ißre Interessen im sicherungs-Gesellschaft zu Gunsten seiner Ehe- find alle urbekannten Anteressenten mit ihren ¿sun y y Uufgebotstermine wahrzunehmen, frau sein Leben zur Summe von 1500 Thalern Ansprüchen an die bei der Subhastation des (einschließ;lich Börsen-Beilage).

Eisenb.

Eisenb. taats-Gisenbaha im Ganzen] 28 723,90 18 191,66

nial. Eisenb.- Direktion Frankfurt a. M.

taatsbahnen . . 19 |Berlin- Anbaltische

Königl.

S

Württembergische Eisenbahn

g S S

Main-Necckar-Eisenbahn

aci E Eis 22 [Braunschweigische Eisenb.

Siseubabn

if

8 [Hessis

erlin-Görlißzer Eisenbahn

VDezeibdnung 3 [Breslau - Schweidniß - Frei-

ezirk der

ih

der Rheinischen Eisenbahn Dazu 25Bahn. o. Unfälle mit

der Cöln-Mindener Eisenb. der Oberschlesischen Eisenb. Bezirk der Königl.

bahn-Direktion Hannover Medcklenburgiscbe Eisenbahn

babhn-Direktion Ma Bezirk der

zahn- Direktion

\ «

Bezirk der Königl.

burger Eisenbahn 4 |Bergisch - Märkische Eisenb.

5 [Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn 6 [Bezirk der Königl. Direktion

H “. S

N “. [Summen u.Durcschnittazin.

1 [Bezirk der Königl. Direktion

5 IBerlin-Hamburger he

9 [Bezirk der Könial.

a I Iv L

2 7 2 3 G

2%) [Badische

11 21

12min} 2qualnvz

R s

Se