1881 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45)

900 kg Semmel, 100 000 bg Kartoffeln, 1 500 Liter Bier, 1000 kg Elainseife, 450 kg Kernseife, 800 kg Soda, 4 000 *g Eisenvitriol, 500 kg Ghlorfalf, 8 000 kg Petroleum, 40 kg gereinigtes Rüböl, 100 kg Thran, 80 kg Faßblleder, 400 kg Wiildsohlleder, 50 kg Brandsohlleder, 100 kg grau œwollenes Strumpfgarn, 30 Stü Lagerdecken, 10 Dypd. Handfeger, 5 Dbd. Haarbesen, 5 Dbd. Schr bber, 10 Dßd. Schmuybür sten, 20 Dtd. Auttragebürsten,

46) 10 Dyd. Blankbürsten, 47) 10 Dpd. Kleiderbürsten, 4) 5 Dbd. Scwbeuerbürsten.

Lieferurgslustige werden ersucht, ihre schriftli n, versiegelten Offerten an die Königliche Inspektion des Central-Gefärgnisses mit der Aufschrift:

„Submission auf Wirthschafts: Gegenstände

r pro 1881/82“ bis späteftens am 19, Januar 1881, Morgens 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröff- nung der Offerten in Gegenwart der eiwa anwesen- den Submittenten in tem Inspettions-Büreau stattfinden wird.

Die Lieferungébedingungen liegen in dem Secre- tariate der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr : nd Nachmittags von 3 bis 5 Uhr zur Einsicht aus, aub sind Abschriften derselben gegen Erstattung der Copialien zu beziehen.

Cottbus, den 16. Dezember 1880.

Fönigliche Juspection kes Central- Gefängnisses,

045 ? gi E, Be‘auntmachung. Die Lieferurg der für das hiesige Königlid:e Be- zirkégefänaniß für den Zeitraum vom 1. April 1881 bis ult. März 1882 erforderlichen Oekonomie: Bedürfniffe, Betricbs- und : Sjreibmaterialien, als (Ta: 1) 3000 Kg. Eerstenmehl, 2) 30009 Kg. Bucb- wéizer mchl, 3) 1800 Kg. Weizenmehl, 4) 3200 Kg. Hafer grüße, 5) 2900 Kg. Bucbweizenç.rüte 6) 3000 Kg. Gerstengrüke, 7) 600 Kg. gebrannter Kanee 9) 21000 U U 9) 200 Ra: Syruy, 10) 00 Ka, Erben, 11) 6500 Ka. weiße Bobnen, 12) 4800 Kg. Linsen, 13) 2600 Ka. ordinâre Graupen, 14) 20 Kg. feineGrau- pen, 10) 0200 Rg. Viele, 10) 0) Ra. Dirie, 17) 1509 Ltr. Essig, 18) 50 Kg. Fadennudeln, 19) 6000 Kg, Salz, 20) 110 Kg, Butter, 21) 700 Kg. Rinderniecrentala, 22) 2300 Kg. Spcck, 23) 3200 Ka. Rindfleis, 24) 180 Kg. schieres Rindfleisch, 25) 2300 Kg. Schbweinefleisch , 20) 90 Na. Kalbfleisch, 27) 105 0C0 Kg. gewöhnliches Roggenbrod, 20) 03800 Ka. feines Noggenktrod, 29) 160 Ka. Semmel, 30) 10 Kg. Zwiebad, 31) 50 Ka. getrocknete Aepfel, 32) 40 Kg. ge- trocknete Pflaumen, 33) 20 Kg. Sinken, 34) 90 Ltr. Rott wein, 35) 900 Ltr. einfaches Bier 36) 6 Ko. Gries, 37) 40 Kg. Pfeffer, 38) 3 Kg. Lorbecrblätter, 39) 7 Kg. Kümmel, 40) 26 Ltr. Abendmahlswein, 41) 3 Ka. Stearinkerzen, 42) 1170 Kg. gelbe Seife, 43) 280 Kg. Kern- seife, 44) 400 Ka. Soda, 45) 100 Hl. weißer Sand, 46) 45 Rieß Stbrenzrapier, 47) 500 Stück Reiserkesen, 48) 55 Ka. Tbran, 49) 350 Kg. Scbuhwicbse, 50) 3500 Kg. Carbolkalk, 51) 2( 000 Ka. Roggenstrob, 52) 10 Ka. Rüböl, 53) 70 Kg. Petroleum, 54) 20 Padete Zünd- bôlzer, 55) 350 Kg. Leinölfirniß, 56) 365 Kg. s{warz ge\ärbtes baumw Garn Nr. 6 (Water), 57) 17 Kg. braun gefä.btes baumw. Garn Nr. 6 (Water), 58) 184 Kg. rohes baumwoll. Garn Nr. 10 (Water), 59) 605 Kg. rohes Wexrgçarn Nr. 14, 60 96 Kg. rohes baumwoll. Garn Nr. 8 (Mule), 61) 556 Kg. rohes baum- wcll. Garn Nr. 12 (Water), 62) 135 Ka. baumw. Garn Nr. 10 (Water), 63) 135 Ka. blau baumw. Garn Nr. 10 (Water), 64) 34 Ka. blav gefärbt. Maschinenflabt( arn Nr. 25, 65) 17 Ko. gebl. Mascbirenflachsgarn Nr. 25, 66) 134 Kg. grau melt. Woilgarn, 67) 31 Kg. :ohes baumw. Garn Nr. 4 (Mule), 68) 88 Kg. gebl. Mascbinenflachégarn Nr. 18, 69) 86 Kg. gebl. Maschinenwerggarn Nr. 18, 70) 85 St. weiße wollere Lagerdeckten, 71) 48 Kg gebl. Werg- zarn Nr, 14, (2) 02 Kg. Jutegarn, (3) 167 Ka. Fablleder, 74) 477 Kg. Brandsohl- leder, 75) 326 Kg. Sohlleder, 76) 45 Kg. Roß- leder, 77) 304 Kg. graver Zwiry, 78) 24 Kg. \{brarzer Zwirn, 79) 750 Mtr. weißes Band, 80) 205 Detd. große Horaknöpfe, 81) 597 Dyd. kleine Hornknüpfe, 82) 310 Dbd. Hem- deukr.öpfe, 83) 146 Dyd. Bleiknöpfe, 84) 14 Ka. Hanfgacn, 85) 69 Ka. Holznägel, 86) 290 Mille Absatzstiîte, 87) 3 Rieß feines Kanzleipapier, 88) 4 Rieß ordinäres Kanzleipapier, §9) 12 Ricß Konzeptpapier, j im Wege der S Bon den e-ub; 1, 14 10, LIO, E O1 R O D,

«F 46, 30, 90, 06. 98, 5

mission veraeben werden. 0 R L L E 180 ), p,

soll uk 37, 38, 39, 42, 43, 44, | 60, 61, 62, 63, 64, 65,

Jede Offerte muß die ausdrückliche B- me : des Submittenten enthalten, daß ihm Es { rungsbedingungen bekaunt sind und er fi deuselben in ollen Punkten unterwirft. Ux- | voliständige Offerten werden nicht be ücksictigt. Die Preise sind für die Gegenstä:.de ad Nr. 27, 28 29, 30, 31, 32, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 46, 50; 52, 54, 87, 88, 89 pro 1 Ka, Lir. 2c, für alle übrigen Gegenstände pro 100 Kg. 2c. abzugeben. Die Eröffnung der Offerten erfolgt für die Be- - triebs- und Sreibmaterialien am 15. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, für di-e Oekonomie- i Bedürfnisse am 17. Februar 1881, Morgens : 10 Uhr, im Dircktionszimmer in Gegenwart der | etwa persönlich erschienenen Submittenten. Hameln, den 10, Januar 1881. Königliche Direktion des Bezirksgefänguisses.

Eisenbahu - Dire’ tious - Bezirk Magdeburg. Neubau Erfuri-Gurimmentha'-Ritshenvau'en. | Es soll die Lieferung von 150 000 Stück klinker- hart gebrannten Ziegelfte:nen und von 30000 Stück gewöhnlichen, gut gebrannten Ziegelsteinen, Normal- formats, für die Bauwerke innerhalb der Strecke Dillftädt-wurimmenthal im Wege tes öffentlichen Aufgebots vergeben werden. Die Bedingungen der L'eferung sind während der Dienststunden im Ge- \cchäftslokal der Bau-Abtheilung 111, (Gewehr- fabrik von J. P. Sauer & Sohn) einzusehen, au

zu beziehen. Zur Eröffnung der eing henden Ange- | bote in Gegenwart etwa erschienener Bieter ist Ter- min auf Sonvabend, den 29. Januar 1881 Vormittags li Uhr, im Geschäftelokal Bau-Abtheilung ITI. anberaumt und können eingehende Angebote nicht berücksihtigt werden. Suhl, d¿n 8. Januar 1881. Baumeister.

[940]

vergeben werden. gültige Programm und die zugehörigen Bedingungen ; werden gegen Einsendung von 1 # und die für die i Wagenlieferung maßgebenden Zeichnungen und Be- } dingungen gegen Einsendung von 1 A d, S von | dem unterzeichneten Büreau abgegeben. Der Suk- missionstermin ist auf den 3, Februar, BVormit- tags 11 Uhr, anteraumt und sind bis dahin \pä- testens dem genannten Vüreau die Offerten mit der Aufscd» ift „Submissioi auf Loîemotiven beziebungs- weise Güterw-gen“ einzuserden. Frankfurt a. Vè.- Sacsenhausen, ten 8. Januar 1881, König!iche Eisenbaÿa - Direfiion. Waschiuentedzuiscäes Büreau.

[861]

;1 Ausgebot von Arbeitskräften. i In der unten bezeichneten Anstalt sind die Kräfte von ca. 50 weibli@en Zucbthauegefangenen dis f ponibel und sollen möglichst bald zu irgend einer geeigneten Arbeit im Ganzen oder getheilt verdun- / gen werden. l Unterrehmungs8geneigte wollen ihre Offerten der ? unterzeichneten Direktion bis spätestens 15, Februar er. einsenden. An diesem Tage wird über die einge- ? gangenen Anerbietungen Beschluß gefaßt werden. Die Bedingungen, unter denen die Kräfte über- } lassen werden, können während der Dienststunden in der An ftaltsregistratur eingesehen, auch gegen 15M j Kopialien abschriftlid mitgetheilt werden. Schon } hier wird bemerkt, daß die betreffenden Unternehmer ? eine entsprebende Kaution zu ft llen haben. : Königliche Strafanstalt Fordon, den 4. Ja-

nuar 1881. Die Direktion.

[1046]

Eisenbahn- Direktionsbezirk Zrombterg. __Die Bahnhofs-Restaurationen zu Freienwalde in Pomm, Labes, Schivelbein, Schlawe, Lauenburg : und Neustadt Westpr , sollen zum 1. März 1881 ; anderweit verpach!et werd:n. Interessenten erbalten den Vertragt entwurf gegen portofreie Einsendung von 75 H po Exemplar an den diesseitigen Kanzlei- Vorsteher frei zugeshickt. Vei Verschreibung d:s ; Virtragsentwurfs ist speziell anzugeben, auf welche ? der genannten Restaurationen reflektirt wird. Für ! jede einzelne Pacbtung wird ein besonderes Ver- irag8cremplar à 75 zugefertigt. Bewerber haben ; die betreffenden Vertragteremplare na Auéfüllung ! des Pachtgebots auf Seite 1 ur d nach eigenhändiger j Vollziehona (Vor- und Zuyamin) am Sttlusse bis ? zum 1, Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte ! auf Pachtung einer Bahnho!s-Restauration“ an die ) unterzeihrete Behörde einzureihen. Qualifikations- und Führungsatteste, sowie eine kurze Lebensbeschrei- ; tung sind beizufügen. Der Vertrag wird perfekt ! dunch Vollziehung der Vertragsofferte Seitens des unterzeihneten Beiriets8amtes. Die Bewerber sind ; an ihre Offerten bis zum 10. Februar 1881 cine } \{liefilid gebunden. Von der Entscheidung auf ibre Offerte erhalten aub die nicht berücksi&tigten Bewerber auf Verlangen Nachricht. / Stettin, den 11. Januar 1881.

8 ôntaliches Eisenbahn-Betrie: samt. Submission. Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arresthaus pro Etatsjabr 1881/82 erforderlichen Verpflegungs- 2c. Gegenstände und zwar : j 1) 75 000 kg gew. Brod*®, 2) 4500 kg feines i Roggenbrod*, 3) 100 kg Semmel, 4) 4500 kg ;

[31784]

J 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 16, TT, 78, 79, 80, 81, 83, £4, 87, 88, 89 aufgeführten ' Gegenständen sind Proben einzureiben, auf denen der Name des Lieferanten, der ZJuhalt unv der Preis deutlich angegeben find. | Von den s-.b 1 bis 32, 36 bis 39 aufgeführten Segenfständen ift der täalide Bedarf zu einer be- stimmten Stunde täglich zu liefern

Die Lieferungébedingungen können im Bureau des Dekonomie-Inspektors eingesehen oder au ab- \chriftlich gegen 1 M Schreibgebühr mitgetheilt werden.

Portofreie Submissi-ns:fferten sind für QOeko- nomie-Vedürfnifsse und Betriebs- und Schreibmate- rialien getrennt

i bis zum 14, Februar 1881 «4 mit der Bezeichnung: „Submissionétofferte auf Dekonomie- Bedürfnisse“ resp. „Sutmissionsofferte auf Betriebe- und Sch eibmaterialien pro 1881/82" versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

82,

Weizenmehl“, 5) 120000 kg Kartoffeln, 6) 100 kz ord. Graupen®, 7) 50 kg feine ; Graupern®, 8) 3500 kg Gerstegrüze®, 9) 3500 kg Hafergrüze®, 10) 30009 kg Linsen*, 11) 4000 kg Bohnen®, 12) 7000 kg Erbsen*, 13) 4500 kg Reis*, 14) 4500 kg Sauer- ! fraut, 15) 8000 kg fri\wes Gemüse und ij Mohirüben, 16) 3000 ke Rindfleis, 17) 250 kg Hammelfleish, 18) 600 kg Schweinefleisch, i 19) 25 kg Kalbfleisb, 20) 600 kg Nierenfett, 21) 600 kg Speck, 22) 1500 kg Butter, 23) 5000 kg Salz, 24) 1800 1 Essig, 25) 0650 ke Kasfee®, 26) (7000 1 Mud, 2/1) 6000 Scheffel Koblen, 28) 10000 ckg Stroh, 29) 1200 kg Glainseife®, 39) 20 kg Scchmicrscife, 31) 800 kx Soda, 32) 1200 kg Eisenvitriol soll im Wege der Submission vergeben werden.

Non den sab 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 13, 25 und 29 aufgeführten mit ® bezeichneten Gegen-

{ Aufschrift: „Submission pro 1881/82" bis

! und Stunde in Gegenwart ter etwa anwesenden

ständen sind Proben, nah :: elchen ganz genau ! zu liefern ist, im Verwaltungsbüreau a Ae: Es liegen daselbst die Lieferungsbedingungen offen. Offerte muß die Bemerkung enthaiten, daß der Submittent von den Bedingungen Sas, N das O was denselben, ezw. na en ausgelegten Proben zu liefern E Gere: ; G ? ie im Büreau ausgelegten Bedingungen müssen vor Abgabe ter Offerte von dem Submittenten unterschrieben werden, bezw. ift ein unterschriebenes Exemplar der Bedirgungen den Offerten beizulegen. Die Offerten sind gehörig vers{lossen mit der

Dienstag, den 18. Januar 1881, l Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen und wird ihre Eröffnung an dem vorgenannten Tage

i pro 1. Juli 1877: Litt, B. Nr. 1228a. 461a., j pro 1. Inli 1878; Litt, A. Nr. 99, Litt, B, Nr. 1232 a., Í pro 1. Juli 1879: Litt, A. Nr. 898, Litt. B. Nr. 13063a. 1524b., E Nr. 1848e. 18486. iéber n präsentirt worden und ihre â E U N Ee U 1 Füli e E . U } zi..senlos bei der Großherzogli Reluitonskafse deponirt fteben. M Schwerin, den 7. Januar 1881, Großherzoglih “Necklenburgisches Finanz-Ministerium. v, Bülow.

[31123]

von dort gegen portofreie Einsendung von 75 s è

j ; j s 4

Der Abtheilungs®- f

der später | ï

Í

¡

Î

Bode. j |

Die Anfertigung und Lieferung von 15 Tendtr- j Lokomotiven und 15 offenen hocbor:di:-en Gü- ê terwagen soll im Wege? der öffentlichen Submi)sion ; Das für die Locomotivlieferung /

| [943]

i den ausgegebenen Talors und die ausgeloosten au

! fällig gewordenen Zinscoupons und ausgegebenen ; Talons

laut F L, ; geloosten und { der Anleihe de 1862:

i Submittenten im Büreau der Arresthausverwaltung ; stattfinden.

¿ Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungs- bedingungen gegen 4 1,50 Schreibgebühren bezogen werden, ote

; Elberfeld, den 20. Dezember 1880.

Königliche Arresthaus-Verwaltuug.

[1047] Bekanutmacung.

04 Im Wege öffentliwer Submisfiion sollen am

Vormittags 12 Uhr, die Lieferung von :

A, 8000 kg Reis, 15000 kg Zuder, Backpflaumen, 25 000 kg Ertsen, 23500 kg Bohnen und 6400 kg Salz für die Warine- Station der Ostsee. sowie

. 6500 kg Reis, 12 000 kg Zudcker, 6000 kg Backpflaumen, 20 000 kg Erbsea, 20 i 00 kg Bohnen, 5600 kg Salz und der erforder- liheBedarf an frishemBrod, frischer Butler [een Aron Un Sous rage für den Zeitraum vom 1. Aptil bis ultimo September 1881 für die Marine - Statiou der Nordsee von der unterzeichneten Statior:8- Intendantur vergeben werten.

Die Lieferungsbedingungen für Hülsenfrüchte 2c.,

Donuerstag, den 27. Jauuar 1881

8600 kg |

Bergisch-Märkische Eisenbahn.

: Vom 2. Januar 18ck1 ab wird bei unsere i pa , CEE , E r j Hauptkasse hierselbst die Au- reibung der nachstehend : bezeibneten neuen Zinécoupors erfolgen, und zwar: a, der dritten Serie 43 prozentiaer Zinscoupons zu den fonvertirten Bergisch-Mät kischen Nord- bahn-Prioritäts-Obligationen für den Zeitraum N T: U Sir bis dahin 1891; . ter zweiten Serie Zinscoupons zu den Bergisch- Märkischen Prioritäts-Obligationen H Sine Litt. C. (1. und 2. Emission) für den näm- N P er siebenten Serie Zinscoupons zu den Düssel- E Prioritäts - Obligationen n Cie Tur den Zetlraum vom 1. his A 1887; E . der vierten Serie Zinécoupons zu den Aachen- S Prioritäts-Obligationen IIT, Gmis- ton für den Zeitraum vom 1. i A dahin 1891; E er vierten Serie Zin: coupons zu den Ruhrort- e E N Prioritäts - Obliga- ionen . Emission für den Zeitraum v 1, Januar 1881 bis dahin 16012 d Zu dem vorgedachten Zw: cke sind von den vor- stehend unter a. þ, d, und e, bezeihneten Obliga- tionen die diesen beigegebenen Talons und zwar

sowie frishen Proviant und Fourage getre-nt, liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Ex- pedition des Deutschen Submissions - Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseiti-en Registratur auf vorto- freies Verlangen gegen Erstattung der Herstellung8- foften von 1,00 A y:o Eremplar mitgetheilt; in

j den kezüglichen Requisitionen muß jedo angegeben , wozu die von uns hergesteltzn Foraulare ; werden, welche von den beide: ozen beregten Be- : verwenden sind an unsere Hauptkasse bierfelbst ? dingungen gewünscht werden. \ -

Wilhelmshaven, den 7. Januar 1881. Kaisecliche Zutendantur ; der Marine-Station der Nordsee.

r

Verloosung, Amortisativün, ? Zinszahlung u. #. w. von voffentlirczen Vapíieren.

Bei der heute stattachabten Ausloosung der : dem Publikat vom 3. Mat 1862 gemäß ¡um Bau i der Mecklenburgischean Friedrich-Franz-Eisen- } bahn neçgocirten Anleihe von 2000000 Thlr. Court. sind folgende Obligationen-Nummern vom Loose ge- troffen :

Tätt, A Ne. 9 68 139 192 390 451 593 908 575 759 786 789 800 844 855 897 1024 1027 1062 1126 1145 1155 à 1000 Sble = 22000 Thlr. Crt.

Tátt, B. Nr. 1429a. 14290. 1577 a. 1577b, 1615 a. 1615 b, 1750 a. 1750 b, 1768 a, 1768 b. à 600 Thlr. =

Titt, C, Vie 1891a, 18910, 1891 c. 1891 d, 1891 e. 1993 a. 1993 Þ, 1993 c. 1993 d, 19953 e. à 200 Thlr. = 200.

= 29000 Thlr. Crt

und haben die Inhaber diescr Obligationen die Rüdckzatlung der rorgeschriebenen Summen zum 1. Juli 1881 zu gewärtigen, zu welhem Zwecke die auf Namen außér Cours ge!eßten ausgelooften Obligationen rechtsgültig quittirt und mit hin- länglicher Legitimation des Eigenthümers versehen mit allen nicht fällig gewordenen Zinécoupons und

porteur Obligationen gleichfalls mit den nit zahl-

vom 15. Juni d. Js, ab bei der Groß- herzogliden Reluitionsfasse hieselbst einzureichen sind, wogegen ter Nominalbetrag der ausgeloosten Obligationen von dieser Kasse auéëgezahlt werden wird. Mit dem 1. Juli 1881 hôrt jede Verzinsung der auégeloosten Obligationen auf.

Zugleih werden die Inhaber der betreffenden Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die Publicanda vom resp. 8. Januar 1877, Sanuar 1878 und 22. Januar 1879 ausé- zablfähig gewordenen Obligationen

! (965)

{ neven Zinêcoupons

bei den unter a, erwähnten Bergisch-Märki

Nordbahn - Prioritäts - S A mit A Konvertirungsstempel versehenen Talons, bee züglid der unter e. bezeihneten Düsseldors-Elber- felder Prioritäts-Obligationen II. Serie dagegen die Stücke selbst mit einem nach der Reihenfolge geord- neten, die Angabe dcs Namens, Standes und Wohnorts des Inhabers enthaltenden Nuwmern- Verzeichnisse

zu

portofrei einzusenden. Diese wird demnächst die bei den Düsseldorf-Elber-

felder Prioritäts-Obligationen II. Serie unter glei-

: zeitiger Wiederbeifüzung der Obligationen per

Poft unter voller Werth-Deklaration wenn nit

: von den Berechtigten etwas anderes bestimmt ist,

überfenden, resp. an die persönlich erschein Îs A RAOR Os D R E

Vi? Nummern-Verzeichnisse siad für di denen Prioritäts-Obligationen E ia Formulare zu denselben können bei unserer Haupt- kafe unentgeltlich bezogen werden.

Glberfeld, den 11. Dezember 1880.

Königliche Eisenbahn-Direk!ion.

[1044] Lebensversicherungs-Geselischaft zu Leipzig.

Der von der unterzeich! eten Gesellschaft au ti;te Versicherungsschein Nr. BTTE adi am 1. April 1844 auf das Le-ea des verstorbenen Herrn Robert Jacob Hoppe, »cktudiosus theolosiae in Braunsberg, zuleßt Probst i: Elbing, ist bei uns mii dem Antraze auf dessen Mortifikation als ver- loren angezeigt worden.

Jn Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver- sicerung8bedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge- macht, daß dieser Schein als nichtig betracbtet wer- den und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt wer-

dn wird, wenn innerhalb eines Jahres

Be vom untengeseßten Tage ab cin Berechtigter be & nicht melden sollte. , a

Leipzig, den 13, Jinuar 1881. Lebe nsversichernngs-Gesellsct;aft zu Leipzig. Kummer. PVr. Händel, i, V.

Verschiedene Bekarntrzachungen.

[930]

Für Militair- un. Civil-Behörden : Borschriftsmäßige Gebäude-Flaggen in

beften Qualitäten empfiehlt preiewwerth H. Rivoir, Fahnen-Fabrik, Caffel.

S . F fr 9 ° A D 5 Ÿ Aktien-Zuckersiederei Braunschweig, Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur 8. ordentlihen Generalversammlung auf Montag, den 24. Januar cr., Mittags 12 Uhr,

im oberen Saale des „Wilhelms-Gartens“ hier, ein.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen

Borzeigung der Aktien und Prioritäts - Aktien im

Bureau der Bvaunschweig-Hannoverschen Hypothete: bank hier, vom 20.—22. i "f zu nehmen. Zu gleicher Zeit liezt daselbft die Bilanz zur Einsicht aus. Ee 9 E j Tagesorduung: 1) Bericht und Beschlußfassung über die Vilanz, 2) Wabl von drei Auffihtéraths Mitgliedern,

3) Wahl von zwei Revisoren, 4) Abänderung des §, 6, Abs. Braunschweig, den 10, Januar 1881.

1 der Statuten.

Der Voi: sißende des Aufsit;tsrathcs der Aftien-Zukersiederei Braunschweig.

von Seckendorff.

„¿ 10. dts ire AA R

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 13. Januar

- e L G ut... L anjerate für den Deutschen Reichs- und Königl,

reuß. Staats - Anzziger unv bas (Lentral-Handel8s

register nimmt an: die Königliche Expeditïie des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlick Preußisheu Staats-Anzeigers: Berlin 8%, Wilhelm-Sraße Nr. 3#.

s

n 1. Steckbriefe und Dntersuchungs-Sachen. Ÿ Süubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derg!.

Deffentlicher Anzeiger. 7;

_ 881.

{ 5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel,

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

3, Verkönufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

i 4. Verioosung, Amortisation, Zinszahlung 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8, Theater-Anzeigen. 9, Familien-Nachrichten. /

\In der Börsen-

Æ

Frferate nebmen an! die Annoncen-Expeditionen des „Fuvalideudanuï“, & Vogler, Büttner & Wintex, sowie alle übrigen größeren

Ru36lf Vèofse, Haasenfiein S, L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoneen-Bureaus.

beilage. K

c

Stec#briefe nud Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen die Ehefrau des ehemaligen

verit-Lieutenants Arthur v. Winning, Marie, geb. Gräfin v. Zieten-Schwerin, früher vereheliht ge- wesene Freifrau v. Zedlig-Neukirch, geboren am 3. November 1838, welche flüctig U Din den Akten U. R. Il, 321 80, die Untersuchungshaft we- gen wiederholten Betruges verhängt. Es wird er- sucht, dieselbe zu verhaften und an die Königliche Stadtooiztei-Direltion hierselbst, Barnimstraße 10, abzuliefern Berlin, den 10. Januar 1881. Der Untersuchungsrihter bei dem Königlichen Landge- richte, 1. Garß8.

[30776

E V aus Johann Joswiack, 25 Jahre alt, aus Schmiegel, Kreis Kosten, zuleßt zu Neuen- heide, Bürgermeisterei Wermelskirchen wohnhaft, jet ohne betannten Aufenthaltsort, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausge- wandert zu sein Uebertretung gegen F Í Nr. 3 des Strafgesez buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ven 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Scöffengeriht zu Wermel8- kirchen zur Hauptrerhandlung geladen. Bei unent- {huldigtem Ausbleiben wird Terselbe auf Grund der na §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Graefrath auêge- stellten Gcklärung verurtheilt werden. Wermeis- firhen, den 10. Dezember 1880. Kluth, Gerichts» \chrciber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[963] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Böttwers Carl Richard Rudolph Swröder, Elise, geb. Seegros, zu Stettin, Königê- play Nr. 6, vertreten durch den Justizrath Ludewig zu Stettin, kiagt gecen ihrea genannten Ehemann, unbefannten Aufenthalts, wegen höélicher Verlassung mit dem Antrage, die zwishen teiden Theilen be- stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des RNechts- streits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf

den 12. pril 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacten Ge- ricte zugelajsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Steitin, den 3. Januar 1881.

Baar, Geri htéschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Münz zu Hüttengesäß, vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrath Eberhard hier- selbst, klagt gegen den Kaëpar Reidel IL, zu Hüt- tengesäß, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Abre{nung und Novation vom 26. März 1879, ein Darlehn von 1269 Æ 30 s, verzinslich mit 6% von da an, sowie 1 M 50 S zu ersetzen versprochenen Auslage unter dem Erbieten, ih hierauf au die Zinsen, 12 A 24 4, welche er dem Verklagten schulde, anrechnen lajsen zu wollen, ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Recbtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 22. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. A

Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemat.

Hanau, den 5. Januar 1881.

ZBaabe, i Gericts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[969]

(267) Oeffentliche Zustellung, Die Potmacherin Louise Wellmann zu Northeim, vertreten dur den Rechtsanwalt Mever daselbst, klagt gegen den Goldschmied Adolf Müller aus Northeim, d-:ssen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Rückerstattung von Kaufgeld mit dem Antrage, den Beklagten s{uldig zu erkennen, auf Grund der dolose ibr zugcfügten !aesio ultra dimi- dium tie beiden ibr verkauften Manettenknöpfe und Kette gegen Erstattung des von ihr aezahlten Preises ad 12 # und 24 & zurückzunehmer und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amttgericht Il, zu Northeim auf E Freitag, den 4. März 1881, Morgens 10 Uyr. S Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Northeim, den 10. Januar 1881. Dec Gerichtsschreiber Kal. Amtégericts, L, Brandes, Sekretär.

(1970) Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Bernard Elkmann zu Münster, ver-

lung von Einbundert sieben und zwanzig Mark nebft i 5 9/9 Verzugszinsen von 63,50 4 seit 1. November / 1880 und von 63,50 M seit 1. Dezember 1880 und i ladet den Beklagten zur mündliwen Verhandlung | des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht | ¿u Münster auf den 24. März 1851, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Standfuß, Gerihts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[198] Oeffentliche Zustellung. Der Milcbpächter Anton Kennel zu Zerkow, ver- | treten durch den Recbtsanwalt Brunsch zu Dstrowo, hat gegen das Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Koshmin vom 9. November 1880 in seiner Prozeßsache wider den Milcpächter Christian Lüthi zu Lutogniewo, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un- bekannt ist, wegen einer Forderung aus einem Milchpachtvertraz:e in Höhe von 200 4 nebst 5 %/o Zinsen seit Zustellung der Klage die Berufung mit dem Antrage auf Abänderung des Urtheils des Könielichen Amtsgerichts zu Koschmin vom 9. No- vember 1880 und Verurtheilung des Beklagten nach dem Klageantraze, eingelegt.

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilklammer des Königlichen Landgeribts zu Dstromo auf

den 4, März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anuëzug der Klage bekannt gemat.

Ostrowo, den 7. Januar 1881.

Göbel, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

196) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alma Mellage, geb. Sander, aus Bode awerder, jet hier wohnhaft, vertreten dur den Rechtsanwalt Justiz-Rath Hoppe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner August Mellage aus Bodenwerder, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten dem Bande na zu trennen, den Beklag- ten für den {huldigen Theil zu erklären und der Klägerin das Recht der Erziehung ihrer Tochter zu- zuspre%en. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- liden Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil- fammer Ill, des Königlichen Landgerichts zu Han- nover auf Sonnabend, den 9. April 1881, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtea Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zum Zwete der öffentlichen Zustellunç wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacbt. Hannover, den 6. Januar 1881.

Sájink, : Gerichts\&reiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserlihes Landgeriht Straßburg.

Ocssentliche Zusteliung.

In Satben S f des Benjamin Schnerb, Handelsmann in Strafß- burg, Kläger, vertreten durch Recttsanwalt Kauff-

mann, gegen i 1) Vincenz Kienßtz, früher Zimmermonn zu Holtzheim, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und ; 2) HeinriÞh Mayer, in Ober- \chäffolsheim, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung. E bat Kläger den nacbstehenden Antrag gestellt : dem Kaiserliden Landgerichte wolle es ge- fallen, die Beklagten solidarish zu verurtheilen an Kläger die Summe von 480 nebst Zinsen zu 5%/ vom 11. Oktober 1869 und die Prozeßkosten zu bezahlen. S Zur wmündlihen Verhandlung des Recbtéstreits ist die Sitzung der 11. Civilkammer des Kaiser- licben Landgerichts dahier vom 31, März 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte Kienß unter der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be- stellen, Straßburg, den 28. Dezember 1880. Der Landgerits-Sekretär : Birlo.

Oeffentliche Ladung.

Valentin Förtig von But klagt gegen die ledige Franziska Sempler von Rüûdenau unbekannten Auf- enthalts auf Löschung ciner Hypothek und hat die

[953]

Handelsmann

[961]

(0975) Oeffentliche Zustellung.

Der zu Barmen wohnende Metzger David Luck- haus, vertreten durh Recbtsanwalt Altenberg, klagt gegen den Wirth Carl Pieper, srüher in Barmen, jeßt ohre bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Miethforderang auf Zahlung von 675 M. nebst Zinsen zu 5 9% seit dem 13. November 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Il, Civilkammer des Köninlichen Landaerichts zu Elberfeld auf den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, dea 11. Januar 1881.

Schuster, Assistent,

Geriwhtéschreiber des Königlichen Landgerict:,

[1954] Zwangsversteigerun: s-Anzeige und

Aufgebot. In Sachen des Scifferknehts H. Richters in Hamelwörden, Gläubigers, wider den Scwiffer Ja- cob Hamann in Dornbush, Schuldner, wegen For- derung, soll der dem Schuldner abgepfändete Besan- Ever „Heinrich“ (versichert zu 27100 M und 54,4 Cub. Met. haltend) mit allem Zubehör in dem auf Donnersiag, den 3. Viärz d. Js. Nachmittags Uhr,

im Barthold Hinsh'’shen Gasthause zu Dornbuf anberaumten Termine öffentlih an den Meist- bietenden verkauft werden. : Alle Dietenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufobjekte Eigenthums-, lehnrechtliche, fideikom- missarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbc\sondere auch Realberechtigungen zu haben ver- meinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Ner- lustes derselben im Verhältniß zum neuen Er- werber des Kaufobjekts anzumelden.

Freiburg, den 9. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. 1. Voigts. [9721 Aufgebot.

Auf das Colonat Linnemann M. Wiese Nr. 23 zu S{önemark sind aus der Obligation vom 19. Oftober 1839 für den Colon Hackmann M. Fiener Nr. 3 zu Remmighausen 150 Thaler ein- getragen. 5

Die genannte Obligation is dem verstorbenen Meier Uekermann an der Bega als Vormunde der Fienerschen Minorennen vom ehemaligen Amte Detmold zur freien Verfügung überwiesen. .

Da das Kapital zurlickbezahlt, eine löshungsfähige Quittuna aber nicht beizubringen ist, so haben der jeßige Meier Uckermann an der Bega und der Colon Wiese ein Aufgebot beantragt.

Gs werden daher Alle, welhe Rechte an der Obligation zu haben vermeinen und die Hypothek in Anspruch nehmen wollen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf .

Mittwoch, den 2. März 1881, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumc-lden, widrigenfalls folche für verloren erflärt werden sollen und die Löschung der Eirtragung verfügt werden wird.

Detmold, den 10. Januar 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht 11], A. Busse.

[815] Aufgebot.

Der Lehrer Gustav Basedow in Eyelbab bei Rudolstadt hat das Ausgebot der 3 nachbeschriebenen, nach seiner Versiberung verloren gegangenen Ur- funden über Darlehnsforder ungen, welche dur Ver- erbuna aftiv auf ihn und seine beiden Brüder Franz und Arno Basedow übergegangen sind, beantragt :

1) einer Pfandurkunde des ehemaligen Patrimonial-

gerits zu Licbtenhain bei Jena vom 10. De- zember 1840 über 200 Thaler Darlehnsforde- rung des Kantors Johann Gottfried Seifarth ¡u Lichtenhain an Johann Gottfried Herold

und Frau daselbît, | E einer dergl. vom 11. Februar 1839 über 75 Thaler Darlebnsforderung desselben Seifarth an dieselben Herold'shen Eheleute,

cines im Jahre 1858 oder 1859 ausgestellten, von dem damaligen Sctultheißen August Herzer in Lichtenhain beglaubigten handschriftlichen Schuldsceins, inhaltlih dissen Heinrich Wohl- feld in Lichtenhain als Vorm1nd der Johann Gottfried Geiling'shen Kinder daselbst be- kennt, 200 Thaler Darlehn von den Schwestern

Beklagte auf Montag, den 21, Februar 1, 238... früh 8 Uhr,

vor das königl. Amtsgericht Miltenberg zur Ver- bandlung über die Klage laden lassen, deren Antrag dahin geht, die 2c. Sempler zu verurtheilen, die im Hvpothekenvucbe für Rüdenau Band 111, S. 585 einzetragene Hypothek für ein Darleben zu 214 M

treten durch den Rechtsanwalt Dütting hier klagt geaen den Wirth Bernard Wortmann zu Münster jett Aufenthalt unbekannt wegen rüdständiger Miethe pro Oktober und November 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah-

98 „A löschen zu lassen. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung an die | i dieses bekannt.

| Miltenbverg, den 11, Januar 1881. Lang, k. Gerichtéscreiber.

Franzióka Sempler mathe

Louise und Emilie Seifarth oder blos von der | Ersteren vorgestreckt erhalten zu haben.

| Der Inhaber m, Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem au

| Sonnabend, den 17. Septbr. 1881, Vorm. 9 Uhr, | vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- | gebotätermin seine Rebte anzumelden und die Ur- | widrigenfalls die Kraftloserklä-

[801]

Aufgebot.

Der Kaufmann W. Eichenberg zu Frankfurt a/M.

hat das Aufgebot eines von ihm auégestellten Wecbfel-

blanketacceptes Über 536 M, zahlbar am 10. März

1881 bei der Kaiserlichen Reichsbankstele dahier,

unter Glaubhaftmachung des Verlustes desselben be-

antraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor-

dert, spätestens in dem auf

den 17. September 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur-

funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Caffel, den 4. Januar 1881. Königliches Amtsgei icht. Abtheilung 2.

gez. Kna. Wird hierdurch bekannt gemacht. Schmelz. Gerichtsschreiber.

[803] ufgebot. Der Käthner Joseph Erdmann aus Steinhoff hat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar- fassenbuchs N. 45 B. der Kreissparkasse zu Sens- burg, auf welches für die von dem Provokanten bevormundeten minderjährigen Geschwister Maria und Auguste Ro+mannek 298 4 95 H einge- zahlt find, beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeiwneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rebte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen , widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird. Sensburg, den 31. De:ember 1880.

Königliches Amtsgericht.

wird aufgefordert,

A Verkaufsanzeige.

Zur Zwangsversteigerung der Immobilien des Maurers Christoph Hasselmann von hier, bestehend aus dem am Play sub Nr. 1 belegenen Wohnhause mit Stall, ist zweiter Verkaufstermin auf

Donuerstag, den 3. Februar d. J-, Morgeus 11 Uhr,

anberaumt. Kauflustige werden zum gedachten Ter- mine mit dem Bemerken eingeladen, daß im ersten Verkaufstermine ein Höchstgebot von 3400 Æ er- ielt ift.

: Die Bedingungen liegen auf hiesiger Gerichts- schreiberei 1. zur Einsichtnahme bereit.

Verdeu, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht I. RNeinbold.

[974] Bekanntmachung.

Die dur Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenre(te zugelassene Julie, geb. Otto, zu Bar- men, Ebefrau des daselbst wohnenden Handelsmanns Friedri Meyer, hat gegen diesen beim Königs libèn Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ibrem genaun- ten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mir Wirkung seit der Klagezustellung für aufgelöst zu erflären. Zur mündlichen NVerbandlung ift Ter- min auf den 25. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I, Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, der 11. Januar 1881.

Schuster, Assistent, Gerichts\{ reiber des Königlichen Landgerichts.

n Erbvorladung.

Maria, geborene Graß, Chefrau des Johann Sattler, Schneider in Philadelphia, ift zur Erb- {aft ihrer Mutter, der Kübler Josef Graß Wittwe, Theresia, geborene Schlegel dahier, mit- berufen. E ck;

Da deren jetziger Aufenthalt unbekannt ift, dieselbe hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche

binnen drei Monaten

bei dem Unterzeichneten geltend zu macen, andern- falls ihr Erbantheil denjenigen Personen würde zu- getheilt werden, welcen er zukäme, wenn die Bor- geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Freiburg i. Breisgau, am 31, Dezember 1880.

Der Großh. badische Notar : L, Müller.

wird

956

: Dur Aus\c{lußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 4. Januar 1881 ist das Spar-Einlagebucb des Norschußvereins zu Minden Nr. 5231 über 206 A 60 , ausgestellt auf den Namen August Wichard, für fraftios erklärt.

Minden, den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. (960]

Die Brautleute Kutscher Jacob Viebrock von bier und die unverehelichte Margarethe Wehrkampy aus Wahnebergen, z. Zt. hier, baben heute zu ge- rictliwem Protofolle erklärt, daß sie für die von ibnen einzugehende Ehe die Gütergemeinschaft aus-

| kunden vorzulegen,

| rung der Urkunden erfolgen wird,

| Camburg, den 5. Januar 1881.

Herzogl. Sas.-Meiningenshes Amtsgericht. 1, Abesser.

\{ließen. Verden, den 31, Dezember 1880. Königlibes Amtsgericht 1. Reinbold.