1881 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1746] __ Submission,

Bet der hiesigen Männer-Strafanftalt wird für ca. 150 langzeitige Befargene Industriearbeit gesucht, wel@&e spätestens am 1. Juni cr. anfangen muß, auf Wun auch sofort beginnen kann.

Unter der angegebenen Zahl von Gefangenen be- finden sich:

a, Böttcher,

b. Kettenschmiede,

c. Holzfiligranarbciter,

à, Korbmacher, wee jeßt schon in diesen Gewerben arbeiten.

S(hriftlihe Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Juöustriearbeit“ wolle man bis spätestens den 27. Januar a. er., WBormittags 11 Uhr, hierher einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwefen- der Submittenten geöffnet werden.

Die zu crlegende Kaution beträgt mintestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.

Diez Konzrakts-Bedingungen sind beim Arbeits- Inspektor cinzuschen, oder abscbristlih gegen Er- stattung von einer Mark zu erhalten.

Cöln, den 6. Januar 1881.

Die Direktion der Königlichen Straf- und Corrections8-Anstaiten.

550 R L. N Bekauntmachung.

Die Lieferung der Oekonomie- 2c. Bedürfnisse an die hicsige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. Syril 1881 bis Ende März 1882 von circa:

1) 800) kg Gerftenmehl,

9) 1500 kg Weizenmehl,

3) 150 kg Hafecgrüte,

4) 5500 kg Bucweizengrütze, 5) 92500 kg Gerstengrüße,

6) 1000 kg gebrannten Kaffee, 7) 13000 kg Kocherbsen,

8) 990 kg Bohnen,

D (C00 Nen 10) 92500 kg ordinäre Graupen, ¡0 250 kg feine Graupen,

12) 4000 K M8,

19) 20D Ke SancrtobI

14) 370 kg Fadeunudbeln,

19) 560 kg Butter, 16) 83000 kg Sped, 17) 5800 kg Rindfleisch, 18) 92690 kg Schweinefeis{,

19) 200 kg Hammelfleisch, 20) 500 kg Kalbfleisch, 21) 143000 kg Roggenbrod, 22) T7000 kg feincs Roggenbrod, 23) 1200 kg Semrnael, 24) 30 kg Zwieba, 25) 400 kg getrodnete Aepfel, 26) 25 kg gebadene Pflaumen, 2) 800 kg Syrup, 98) 30000 1 Milch, 29) O0 I Ber 30) 150) 1 Essig,

31) 600 kg Waschscife in Riegeln, 32) 1350 kg Delseife,

23) 1000 kg fkrystallifirte Soda, 34) 240 kg Chlorfalf,

35) 1200 kg farbolsauren Kalk, 36) 300 kg ScrerzpoPpier,

37) 250 bg Schuhwichse,

38) 69 kg Fishthran,

39) 18000 kg Roggenstrob,

40) 75 Stück wollene Lagerdccken, 41) 70 kg greiser Zwirn,

42) 60 kg couleurter Zwirn, 43) 250 kg Soßhl- nleder,

44) 2000 kg Indiajajec,

45) 83000 kg gebrannten Kalf, 46) 30 t Portland-Cement, 47) 2:0 kg Swlemmfkreide, 48) 400 kg Ltiröl,

49) 14 Nies blauer Aktendeckel, 50) 14 Ries grauer Aktendectel, 51) 5 Buch graues Löschpapier,

foil im Wege der söffentlicen Submission vergcben werden, wozu Termin auf Dienstag, decn 25. Januar 1881, BVormitïtags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Oekonomie: Inspektion an- beraumt ift.

Die Submittenten halben ißre Offerten, soroie Proben von dea unter Nr. 1—12, 14, 25, 26, 30—-32, 36—38, 40--44 und 48 benannten Gegene stönden portofrei und versiegelt mit der Arfschrift': „Offerte arf Oekonomie-Bedürfuisse“ bis zur Terminbstunde an die unterzeichnete Direktion ein- zusenden, und können die Bedingungen, unter welchen die Lieferuvg erfolgen soll, im Burcau des Oeko: vomie-Inspeïtors vorber eingesehen oder gegen Ein- sendung ciner Mark Kopialiengebühr bezogen werden.

Beim Etnfordern der Bedingungen ift zu erklären, für welche Gegenstände eine nähere Beschrcibung gewünscht wird.

Die Offerter, in welchen bei den Gegensiänden 2d Nr. 16—30, 38, 40—43, 46 und 49—5l1 die Preise pro Kilogramm, Liter 2c., bei allen Uebrigen pro 100 Kilogramm anzugeben sind, müssen die Er- klärung enthalten, daß Submittent die vorgeschric- benen Bedingungen keunt und darnach zu liefern bereit ift.

Die Berpflegungsgegenstände sind, nach tüglicem Bedarf, täglich anzuliefern, während die übrigen Bekonomie- 2c. Bedürfnisse auf besondere Bestellung in arößercn Quartitäten zur Anlieferung gelangen können.

Die Preise sind in Reichswährung unter Weg- lasiung von Brucbpfeunigen anzugeben.

Celle, den 6. Januar 1881,

Königliche Strafanstalts-Direktion.

Für die unterzeihnete Werft sollen Flaggenknöpfe, î ÿ C,

diverse Bootêriemen, Boottbaken mit Stiel, Oesv- täfier und Kisten für Zimmerleute beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Ausschrist: „Submission auf Lieferung vou Fiagpgcuknöpfen 2c.“ bis zu dem am 27. ZJa- uuar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der

unterzeichneten Bchörde anberaumten Termige cin- reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der (Œrpedition des 4mal wöcbentlid in Stuttgart er- scbeinenten „AUgemsinen Submissions- Anzeigers“, \o- wie in der Registratur der Verwaltungs - Ab- thcilung zur Einsicht aus und können auf poito- freien Antrag gegen Einsendung von 0,50 K

Koften, sowie Zeichnungen, soweit solche vorhanden

k

sind, géóën Erstat!ung dèt Herstellungskosten von der Neaistratur der Kaiserlichen Werft bezogen wer- den. Kiel, den 13. Januar 1881. Werft. Verwaltungs-Abtheil ung.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s w. von sfentlichen Pavieren. [554]

Lübeckische Staûts - Auleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Aulecihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelcoset wor- den, als: att, À, Nr. 160.184. 328. 388, (42.

1010, T4. A 1000 Dle.

„D N 00 40. FiD. 209 O 891, 1095, 1490. 1914 1700. C8, 1893 22702389: 2 O 812 g20 03D. 939: 1168. 12289 1336 1825 1888, 1915. 1950. 2027. 2119 2240 2301 2748. 2784. 2852. 2951. 3044 8066 20G A 200 O C08 ROB Bd e r E R.

SOT S2 1812 1949. 1488 194 1020 A 10

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1, bis 15. Juli 1881 gegen Einl'eferung der Original-Obligationen und aller später fällig were n Coupons, nah Wahl der Inhaber, stait- finden

in Berlin bci Herren Gebrüder ScWidller

oder kei Herren Men delssobn & Co,,

in Hamburg bei Herren Haller Sdöhle & Co.,

in Lübeck au der Stadtkasse, an der letztern von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligatiogen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15, Juli 1881 erhobea find, werden später nur in Lübe? eingelôsct.

Ueber den KFäligkeitstermin hinaus werden die autgelooseten Oblizationen nicht weiter verzinsct.

Lübe, den 3. Januar 1881.

Das Finauz-Departement,

54. 93. TOD.

O

De.

In dcm am 17, d. Mts, zur Auskoosung von Nentenbricfen derx Provinz Hannover für das laufende Halbjahr, 1. Oktober 1889 bis ultimo März 1881, in Gemäßheit des Rentenbankgc\eßzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind feol- gende Nentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt, A, a 3000 & O00 I) 5 Ca nam! Nr 3 4H Ba O (000 Sh) 2 Cd nam S U 232, 0) M, C à 800 A COUO Sb) ( SIUC Kae lid Nr. 440 537 605 636 (39 941 1126, Hatt: D, à 75 (25 Shlr.) 8 Stud, nämli Nr. 113 197 246 834 585 (81 944 1031, 5) Tit A 30 Æ (10 Thlr) 13 SlUck, nämli Nr, 110 157 219 240 260. 272 306. 822 3986 462 605 DOB_ GLA Die Zaklung der Beträge derselben erfolgt vom 19, Viarz 18831 ab dur die Kasse der unter- zeichneten Rentenbank, Domplay Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zu-

fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kaße in Erapfang zu uchmenden Formulare. Ruéwärts wohnenden Inhabern der rorftehend auf- geführten, ausgelcosten Nentenbriefe ift auch bis auf Weiteres qefiatict, dieselben mit der Post an unserc Réentenbankkasse einzusenden und die Ueber- sendung derValuta auf gleiemWenge, jede aufGefahr und Kosten des Einpfängers, unter Beisügung einer in nachstehender Form autgestellten Quittung zu bec- antragen: „Quittung. Die Valuta der natstehend verzeichneten ausgeloosten Nevtenbriese der Provinz Hannover, nämlich 1) Litt. .. Nr... à .… A6 Kapital, 2) 26. mit zusammen (bUGtäablW) Mark von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und ridtig empfangen zu haben, bescheinigt DUTO Die U D. 189, N N WiE bem 1 Ube 1881 Dort Vie weitere Verzinsung ter gedacbten Rentenbriefe auf, daher müssen wit diesen die dau gehörigen Ziné- coupous Ser. 11. Ne. 7-16 nebst Talons unent- geltlichb abgelicfert werden, widrigenfalis für feh- lende Coupons dec Vetrag dersclben vom Kapital zurüdbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Nentenbriefe fordern wir hié¿rdurch auf, vom 19, März 1881 ah die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rech{tzeitig in Ewpfang zu nehmen. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß tie Nummern aller gekündigten, resp. noch% rüdcksiän- digen Rentenbriefe tur die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers io Berlin herausgegebene Alge- meine Verloosungs-Tabelle sowohl im Mai als auch im November j¿den Jahres veröffentlicht wer- den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei dec gedadten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden Magdeburg, den 18, No- vember 1880, Königliche Lircktion der Nenten-

Den i (11111.

S,

In dem am 17. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreiöungecn der mit der hi-ji-cn Provinzial-Nentenbank vercinigten Eichsfeld- schen Tilgungskasse fir das Halbjabr, 1. Januar bis ultimo Juni 1881, hierselbst abgehba'tenen Termine sind folgende Schvldverschreibung n aut- geloost worden: 1) von Llte. A. à 31%

: 31 1500 M. (500 Thir.) Nr. 333 342 3500 546 722, æ) von Litt, B. à 4%: a, zu 1500 A (500 XFIhblr.) Nr. 313 536 1395 1466 2608 2710

2034 3333, b, zu 1200 A (400 XLDLE) Mir, 1621.

zu E00, (200 Thlr.) Nr. 232, d. zu 300 M (100 Thir.) Nr. 1705 1717 1734 2342 2546 3208 zu 150 M (50 Tblr.) Nr. 2486 2785 2951, s. zu (9 M (25 Tklr.) Ner. 650 2113 3538 Dies

3302, e,

S A D T A

Zablung der Beträge derselben und der halbjähr- lien Zinsen pro 1. Jaruar bis ultimo Juni 1881

erfolat vom 1. Zuli 1880 ab je nach der Wabl der Iniercsser.ten en!weter 1) turch die Kasse der R

unterzeichneten Rentenbark, Domp!:az Nr. 4 hier- selbst, ia den Vormittazétslunden von 9 bis 12 \o- fort gegen Zurüldlklieferuua der autgeloosten Schuld- verschreibungen im couröfähigen Zustande mit Ta- lons oder 2) durch die Königlich: Kreiskafse zu Heili- genstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im

Kaiseriiche

rüdtlieferung der au8zeleosten Nentenbriefe in courés- ?

baut für bie Provinicu Sachsen und Haunover. !

coursfähigen Zustande bewikten Uebergabe der Shuld- vers{reibungen mit Talons gegen Nückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auëzustellenden Em- vfongsbescheinigurg. Ueber den gezahlten Geld- betrag ist außerdem ron dem Präsentanten der : Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in ! Empfang zu nehmenden Formulare Quitturg zu ; leisten. Mit dem 1. Juli 1881 bört die weitere | Verzinsung der gedabten Schuldverschreibungen auf ;

| daher müssen mit diesen zuglei die zugehörigen i 17282 | Coupons Ser. IX. Nr. 4 mit Talon unertgeltlih 17769

i zurüdckgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feh- ¿ lenden Coupon der Betrag desselben vom Kopitale | zurüdckbehalten wird. Indem wir die Inhaber der

] fordern, vom 1. Juli 1881 ab die Zablung unter | { 6991 7078 7345 7568 7570 8060 8240 8421

den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu i nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden bei- ¿ den Kassen sich auf eine Uebersendung des Geltd- betrages an Privatperscnen mit der Post nicht ein- { lassen dürfen. folgender, in früberen Terminen ausgeloosten, aber noch nit realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungaëterminen : a. 1. Juli

b, 1. Sanuar 159 A 4/0 Nr, 2909 41 1500 4 (500 LThlr.), Nr. 4140 zu 75 A (25 Thlr.), c. 1. Juli 1879 à 4 9/6 Nr. 4243 zu 75 (25 Thlr.), d. 1. Ja- nuar 1880 à 3F % Nr. 729 zu 1500 46 (500 Thlr.), à 4 9% Nr. 373 zu 1500 . (500 Thlr.), Nr. 2627 3956 zu 300 A (100 Thlr ), Nr. 401 zu 150 M (50 Thlr.), e. 1. Juli 1880 à 3} 9%/% Nr. 579 zu 1500 M (500 Thlr.), à 4 % Nr. 74 3162 zu 1500 A (500 Thlr.), Nr. 1519 3360 4297 zu 2006 (100 Thlr.), bierdur auf, dieselben bei unserer Rententankkasse bierfelbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magde- burg, den 18. November 1880. Königliche Di- reïtion der Nententauk für die Provinzen Sacseu und Haunover.

In dem am 17. d. Mtz3. zur Nuêloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für daz j laufende Halbjabr, 1. Oktober 1880 bis ultimo j März 1881, in Gernäßheit des Rentenbank-Gesetes

vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol- gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt, A, à 83009 Æ (1000 Thlr) 89 Sd, namli® Nr. 104 497 750 883 1047 1349 1659 1845 1937 i 2030 2036 2552 2752 2783 2869 3240 3274 3350 3451 3592 4188 4270 4471 4599 4893 5010 0197 0212 5333 0741 5989 6113 6197 6287 6520 6777 6877 7183 7388 7509 7544 7601 ÿ 1845 7921 8106 8176 8333 8695 8820 8970

6470 7749 9069

10230 10268 10275 10278 10803 10808 10861 j 10893 11089 11116 11250 11312 11359. 11372 1402 IIOILO O9 O0 1188 11960) 11984 12093 12130 12222 12673 12760 13055, 2) Litt. B, à 1500 4 (500 Thlr.) 24 S1ück, nämli Nr. 3

FNoO 1809 1811 1893 2312 2091 2882 3001 3) Litt, C, à 300 Æ# (100 Thlr.) 121 Stü, näm- O Nr (490 900.994 1060 1202 1366 1066 1660 1880 2217. 2021. 2631 2706 2830 3377

3496 3767 3845 4038 4195 4208 4591 4625 DeoT D863 5443 D671 5755 6287. 6291. 6503

6718 6795 6960 7100 7570 7708 8024 8173 8184

Zuglei fordern wir die Inhaber | 12339 12508

1866 à 49% Nr. 4139 zu 300 4 (100 Tblr.), |

001,400 408 013 09 898 88 1069) 109 O 20 21 12009 1620 1689

j

5105 î

#9132 9171 9465 9660 9680 9877 9964 10110 i

{ 1456 1710 1952 1997 2045 2207 2591 2859

ausgeloosten Schuldverschreibungen bierdurch auf- j 4436 4477 4510 4962 5010 5184 5418 5452

|

10714 11349 11898 12772 13428 13935 14813 15675 16384

109538 11027 11510 11555 11929 11961 12787 12812 13457 13547 13983 14034 15117 15159 15848 15877 16577 16953 16981 17022 17094 17169 17320 17374 17451 17476 17721 17753 17900. 4) Litt. D. à 75 M (25 Iblr.) 109 Stü, nämli Nr. 227 395 458 490 781 800 1021 9914 4235 5624. 6881 8576 9967 10523 10603 10954 11382 12172 12281 13742 13796 14506 14512

11200 11704 12015 12925 13651 14116 15238 15923

11203 11742 12510 13019 13840 14278 15249 15947

11213 11781 12641 13061 13894 14616 15312 16070

11264 11842 12667 13357 13901 1408 15357 16238

3181 3294 3440 3448 3523 3738 3821 4164 9839 €049) 6127 6216 6238 6411 6729 6776

8842 8874 8916 9284 9488 9801 9830 9840 10023 10042 10066 10371 10449 10611 16616 10627 10864 10870 11469 11476 11830 11902 11945 12642 12972 13673 14003 14251 14395 14580 14660 14873 14886 14950 15081 15225 19489 19492 100901 15601 156307 15812. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19, Viärz 1881 ab dur die Kasse der unterzcich- neten Rentenbank, Domplay Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9—12 gegen Zurülck- lieferuug der arsgeloosten Rentenbriefe in cours- fähigem Zuftande und Quittungeleistung nah einem bei ver Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auéwärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufs geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit ter Post an unsere Reatenbankkasse einzusenden und die Uzbersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Beifüzung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen: „Quittung. Die Valuta der nah- stehend verzeicwneten ausgeloosten Rentenbriefe Der Provin Se, nan D M S Mark Kapital, 2) 2c. mit ¡anm Uo Mart von der Königlichen Rentenbankkasse in Mag-

13805 13997

deturg baar und richtig empfangen zu haben, bes.

\cheinigt durch diese Quittung. E S 1. April 1881 hôrt die weitere Verzinsung der ges dachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gebörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 14 bis 16 vebît Talons unentgeltlich abgeliefert werden, wibrigensalls für fehlende Coupons der Betrag der- fellen vom Kapital zurückbehalten wird. Die Anhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern ie MevduUrO U) Vom 19 Mas 1881 Ab die Zahlung unter den vorerwähnten Moda- litäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Gudlih maden wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rüdständi- gen Reatenbriefe durch bie Seitens der Nedaktion des Leutschen Neichs- und Königlih Preußischen Staats-Anzeigers in Berlin herausgegebene Allge- meine Verlcosungs-Tabelle sowohl im Mai, als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer- den, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 „Z dezogen werden kann. Magdeburg, den 18. No- vember 1880, Königliche Direktion dex Renten-

8294 8620 8209 9223 9661 10053 10104 10120 banf für vie Provinzen Sachsen und Hanuover,

j {5 E ; | [1155] Oeffentliche f Ry * tas L N i j e ? ; | Seiden-Troäunungs- Austalk Sceiden-Trocknungs- Aust zu Crefeld.

E Die Direktion beftelt für das Kalenderjahr 1881 aus den Herren F. A, Heydtveiller als ¿ Borsitzenden, Heinrich Seysfardt als stellvertretenden Vorsißenven Moriß de Greiff und Direktor / Dr, GGnigsS als PViitgliedern, und den Herren Wilhelm Mottau, Friy de Greiff und Fciß Hermes | als Stellvertretern, was na Vorschrift des §, 11 des Statuts hiermit bekanut gemacht wird. ¡ Crefelùv, 14. Januar 1881. | Dex Verwalt ungsrath, 4

[1388]

Cottbus-Großenhainer Cifenbahu.

i Beraleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Dezember 1880/79,

f n B Sxrtra- Summa bis uit / ür Personen | Für Güter |CXxtra-}_ E L , Für P L Cu A r | Eine |Sum- Pp Dezember 1s Sl!19 tTe T2 1! | j +4 4+ Zahl | nahme | nabme] nahme} ma sonen- Hüter | M L M. M | zahl t M. a. Frankfurt a. O.— Großenhain. | 1580 provisorisch 0 28749 21837] 31222 100391/ 11334/1336121399833/471405!1943134 1879 tefinitiv . Ï 27651! 20648] 37266/114007| 85871143242/363590 4598191901455 1850 / mehr 1098| 1239 | 2747| | 36243| 11586] 41679 L Weniger -— —— 6044| 1361€]| 96308 | | I», Zweigbahn Nuhland—Lauchhamnmer. 1380 provisorisch 0 2031| 385! 1910| 1836| 2221| 23340! 19195| 22735 P E. 1909 361i 1558 1389| 1750 19054] 20951| 22558 1889 / mehr 125) 0 322 4401 4 286 —| 12 | weniger —- | 1756| [1391] Betriebs3-Einnahme 1880 1879 1880 im Monat bis Ende im Monat bis Ende bis Ende Dezember Dezember Dezember Dezemter L'ezember M. t. M. A l a. der Bergish-Märkishen Eisenbahn, e Pcrsonenverkehr . 793,967 12218,266 750,676 11,015,249 | 4+ 1,203,017 »uterverfehr . 0 3,940,953 42,915,259 3,932,276 | 40,113,710 | + 2,801,549 (¿rtraordinarien . o p 347,196 4,158,696 347,196 4,158,996 Summa . 4,682,121 99,292,221 4,630,148 | 35,287,655 | + 4,004,566 i: 1880 mehr o 09 51,973 4 004,568 -—- | —_- H. der Nuhr-Siceg-Eisenbahn inkl, Finneutrop-Olpe. Personenverkehr . 41,960 606,021 39,722 543015 | +—- 63,006 (Büterverkehr . 45L161 | 0,491,907 148,525 5,150,128 | +— 341,839 T EOIIGT N « « » e 4 27,036 |\ 321,836 27,036 321,836 : | Summa 520,177 | 6,419,824 011,283 6,014,979 | +— 404,845 in 1880 mehr L 8,894 404,845 L | e. der Becgisch-Märkischen unv inhr-Sicg-Eiscubahn zusammen. i Summa 5,202,298 65,712,045 5,141,431 61,302,634 | + 4,409,411 in 1889 mebr i 60,867 | 409,411 —-- | s Gs Elberfeld, den 15, Januar 1881, i E Königliche Eisenbahn - Direktion.

G E ———————

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köni

M 14.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. Januar

glih Preußischen Staats-Anzeiger.

18S.

Der Inhalt dieser Beilage,

welcher auc die t & 6 des Gesezes über den Markenshußz, vom Moz-len vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesehß, vom 25. Mai 1877, vorgeshriebenea Bak,

Central-Haudels-Negister für das Deut

Das Central - Handels - Regisker für das Deutsche Reich kann dur alle Post - Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des D

Änzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eutshen Reich3- und Königlih Preußischen Staats-

Abonneme. t veträt 1X

30, November 1874, sowie die in dem Geseg, betresfenb “Vas Tekelarceht “a Mustern “und en veröffentliht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

\he Neich. (Nr. 14 ;

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih erscheint in der

Regel täglich. Dat

50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nu kost —= i Inufert 1" preis für den Raum einer Druckzeile 30 S

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreidb Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Nubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

leßteren monatlich. ;

Berlin. Handelsregister

es Königlichen Um“8gerichts L. zu Berlin,

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1881 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt :

Sn unser Gesellshastsregister, woselb unter Nr. 489 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: :

Breest & Gelpcke 5 vermerkt steht, ist eingetragen : ¿ Der Geheime Kommerzienrath Carl Erhard Friedrih Gelpke ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. / Dem Heinrich Voth, Eduard Wulkow, Her- : mann Langner und Paul Schneider, sämmtlich zu Berlin, ist für vorgenannte Handelsgefell- \chaft dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei von thnen mit einander die Firma zu zeichnen î berechtigt sind. Dies is in unser Prokuren- î register unter Nr. 4838 eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 3639, woselbst die Prokura ? des Hetnrich Voth für vorgenannte Handelsgesel- } haft vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist wegen Aenderung in den Pro- kurenverhältnissen hier gelo-\{chi und anderweitig nach Nr. 4838 übertragen worden. :

Ein gleicher Vermerk is unter Nr. 3640, wo- ? selbst die Prokura des Eduard Wulkow für vor- genanute Handelsgesellshaft, und unter Nr. 3641, woselbst die Prokura des Hermann Langner für vorgenannte Handelögeselischaft vermerkt steht, ein- getragen worden.

Die dem Adolph Hempel für vorzenannte Han- delsgesellschaft ertheilte Prokura ift erloschen und | ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter ä Nr. 3642 erfolgt. f

Sn Unser Gesellschaftsregister, woselbst unter | Nr. 4992 die hiesige Kommanditgesellschaft in f

Firma: Anhalt & Wagener Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: ß Der Geheime Kommerzien - Rath Gra Gelpcke jun. ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. q

S aAN A E:

P nil Da

IIT Ie, Sgr "004.7

x

M unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,677 die Firma: Albext Picht J (Geschäftslokal: Friedrichstraße 154) und es ist als deren Inhaber der Goldarbeiter Carl Albert Picht hier, vnter Nr. 12,678 die Firma: G. Malinowskt | (Geschäftslokal: Schüßenstraße 6) und es ist Î als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Malinowski hizr eingetragen worden. Berlin, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56.

Schneider, beide hierselbst wohnhaft, ist unterm L Januar er. eine ofene Handelögesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma von

Beckerath & Co. crcihtet worden, indem 2c. Schneis-

der in das von der Wwe. von Beckerath gesühret Handelsgeschäft als Mitgesellschafter eingetreten ist. Zugleich wurde dem Gustav von Beckerath dahier, Sohn der Mitgesellshafterin, die Ecmächtigung er-

: theilt, die Firma von Beckerath & Co. por

procura zu zeihnen. Vorstehendes is auf vor-

: \hriftsmäßize Anmeldung heute bei Nr 1987 des

Handels-Firmen- und sub Nr. 1389 des Gesell-

: \chafts- resp. Nr. 992 des Prokurenregisters hiesiger

Stelle eingetragen. Crefeld, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Der Kaufmann Hermann Hoddick hier- selbst hat feiner Ehefrau Bertha, geb. Schmölder, die Ermättigunz ertheilt, die von ihm geführte Firma Herm. Hoddick per procura zu zeichnen, welche Prokura auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 993 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden it, Crefeld, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Crefeld, Auf Anmeldung erfolzte h:ute sab Nr. 994 des Prokurenregisters hiesiger Stelle die Eintcagung, daß der Kaufmann Johann Jankers in Crefeld seinem Sohne Friedrich Junkers die Er- mätigung ertheilt hat, die von ihm hierselbft ge- führte Firma Gebr, Junkers per procara zu zeichnen. Crefeld, den 15. Januar 1881, Königliches Amtsgericht.

Engen. Jn das dicsseitige Firmenregister wurden eingetragen : Nr. 651. Zu D. Z. 28. Die Firma Leo Joos in Mühlhausen ist erloschen. Zu D. Z. 18. Die Firma W, Bilian in Hat- tingen ift erloschen. Zu D. Z. 46, Firma: L, Meyer in Engen. Inhaber: Kaufmann Ludwig Meyer in Engen, verehelict mit Theresia, geb. Ganter. Im Ehe- vertrag d. d, Engen, den 5. Juli 1865 ist be- stimmt, daß jeder Theil der Brautleute von

seinem Vermögenseinbringen den Betrag von j

50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles wei- tere gegenwärtige sowie zukünftige, aktive und passive Vermögen voa der Gemeinschaft ausge- {lossen und als liegenschaftlich und ersaßz- pflichtig erklärt wird.

Zu D. Z. 22, Die Firma Mathias Schwanz in Honstetten ist erloschen.

Zu O. Z. 47, Firma: D, Birsuer in Mauenheim. ?

Inhaber: Kaufmann Dominik Birsner in Maucnheim, vereheliht mit Elisabetha, geb. Sauer. Im Ehevertrag d. à. Engen, den 6. Mai 1878 ift bestimmt, daß jeder Ehegatte den Betrag von 20 #4 zur Gemeinschaft ein- wirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen

__und für Liegenschaft erklärt wird. Bu M Z. 48, Firma: F. J. Weber in Mühl- ausen.

Mila. j

Braunsehwelg. Bei der im biesigen Handels- register Band II1, Fol, 213 eingetragenen Firma: „M. S. Nathalion Nachfolger“

ist hzute vermerkt, daß die unter derselben betrie- bene Handelsgesellschaft, nah dem Tode des In- habers desselben, Banquiers Johann Wilbelm | Friedrih Rudolph Löhuefinke, auf eine Kommandit- geselishaft übergegangen ist, welche zuc Zeit aus zwei persönlich haftenden Gesellschaftera, als:

1) der Wittwe des verstorbenen Banquiers Rud,

Löhnefinke, Ida, geb. Wittmann, hier und

2) dem Kaufmann Carl Hollmann hieselbft, sowie vier Kommanditisten gebildet wird. Zwei ? Unterschriften der persönli haftenden Gesellschafter und Prokuristen sind für die Gesellschaft rechtsver- bindlich. Die dem Kaufmann Maximilian Gutfind ! für obige Firma ertheilte Prokura ift im Handels- register Bd. I. Fol, 309 gelöscht.

Braunschweig, den 12, Januar 1881,

Herzoglicbes Amtsgericht. N. Engelbrecht.

Crefeld. Bei Nr. 2853 des Handels-Firmen- und resp. sub Nr. 1388 des Gesellschaftsregijers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kaufmann Edmund Beckers, in Crefeld wohnhaft, als dec alleinige, persönlih haftende Mitgéesellshafter mit einem Kommanditisten zur ? ortseßgung des von ihm hierselbst sub Firma ; eckers & Heuser geführten Handelsgeschäftes ; unterm 13. Januar 1881 eine Kommanditgefell- | {haft mit dem Sihe in Crefeld und unter der : Firma Beckers & Heuser errichtet hat. Zugleich î wurde die der Ehefrau Beckers, Katharina geb. Î Hensen dahier, zur Zeichnung dieser Firma ertheilte Prokura sub Nr. 991 des hiesigen Prokurenregisters

M T os P

“A T6 BAT E T E A

ARAE A

| ! deren Inhaber der Kausmann Wilhelm Reimann / Zwischen der Wittwe Heinri Moriß | zu Kamnig eingetragen worden. 4

eingetragen. Crefeloò, den 13. Januar 1881. : Königliches Amtsgericht. Crefeld. von Bedckerath, Helena Auguste geb. Scheuten, è

alleiniger Inhaberin der Firma von Beckerath & i Co. dahier und dem Kaufmanne Wilhelm Friedrich *

die Firma „Th, Hoffmaun zun Ober-Kühschmalz“

Hoffmann zu Ober-Kühschmalz eingetragen worden.

: Grottkau.

i die Firma „W., Reimaun zu Kamnig“ uad als

Inhaber: Kaufmann Franz Pi Weber von Mühlhausen, verheirathet mit Theresia, geb. Thoma, ohae Eh-vertrag.

Zu O. Z. 29, Die Firma Otto Bögle in Then- gen ift erloschen. Zu O. Z. 23. Die Firma J. B. Mayer in Engen ift erloschen. B, Z. 49, Firma: J. B. Mayz?rc Sohn in nen.

Inhaber: Weinhändler Ludwig Mayer, ledig, von Engen. Engen, dzn 10, Januar 1881. Großh. Amtsgericht. Kiefer.

Greussen. Bekanntmachung. In das hier geführte Handelsregister wurde heute

Folgendes auf Fol, LXXIX, rubr, I. eingetragen:

aa Ne 1 Den 13. Januar 1881. Die Firma

Geshwister Leser ift erloshen, laut Anzeige vom 11, Januar 1881. Firmenakten Bd, VI, Bl. 139. Greußen, den 13, Januar 1881, Fürstl. Schw. Amtsgericht. Il. Abth. Weydemann.

Grottkau. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ift heute unter Nr. 194

und als deren Jnhaber der Kaufmann Theodor

Grotifkau, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 193

mm a

Grottkau, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. ?

T R E E A E R E “E 4 E E R T R I: E E E B T T R I. E T A RA A DERE C

Grünberg. Befanntmachung,

Die sub Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene

Firma: Fr. Weiß’she Buchhandlung

ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1881 ge- löscht.

Grünberg, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. 1II,

Grünberg. Befanntmachung.

die Firma: Fr. Weiß'\che Buchhandlung, Rulemann Zahn,

gen worden. Grünberg, den 11, Januar 1881. Königliches Umtsgericht. 11.

L T E C O S I E E 2E O mr A L M S M ERMIN M P S A E E a/S M

: Wadamar. Befanntmachung.

¿ gerichtäbezirks Hadamar eingetragen worden : ; Laufende Nummer: 1. Firma der Genossenschaft:

e E

tragen: Geuossenschaft. Siß der Genossenschaft : Langendernbach: Rechtéverhältnisse der Genossenschaft : Gesellshaftsvertraz vom 1. Januar 1881. Zweck der Genossenschaft ist ein Bank geschäft be- hufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft- lichen Kredit. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Ge- nossenschaft sind die Unterschristen von zwei Vor- ftandêmitgliedern nothwendig. Den Vorstand bilden:

20ACETI_ t e T R A U

reftor, 2) Iohann Stähler daselbst, Controleur, 3) IJohaaon Hartmann daselbst, Kassirer, Alle Bekanntmachunaen erfolgea unter der Firma d:r Genossenschaft im Nassauer Boten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar ¿ Januar 1881 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden, Hadamar, den 5. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I1.

ps

: Halle a./S. Handelsregister.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VAL., zu Halle a./S., den 8. Januar 1881. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 23 eingetragenen Handelsgesellschaft :

Halle’sche Zuckersiederei-Compagnie

zu Halle a./S.

eingetragene Aktiengesellschaft in Co'onne 4 folgender

Bermerk:

Der Kaufmann Oscar Herrmann ift am 1. Januar 1881 aus dem Vorstande ausgeschieden, so daß der Vorstand jezt nur noch aus den Direktoren Ricolaus Mehrle und Leopold Herr- mann bestebt, S

und in unserem Prokurenregister ist unter Nr. 238

folgende neue Prokura

Bezeichnung des Prinzipals:

Die Aktiengesellschaft Halle’sche Zudkersiederei-

i Coinpagnie zu Halle a./S.

} Bezeichnung dec Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Halle! iche Zuckersiederci-Compagnie.

Ort der Niederlassung: ] Halle a./S. Berweisung auf das Firmen- oder Ge

sellshastsregiiter: P Die Aktiengesellshaît Halle'she Zuersie-

derei-Compagnie if unter Nr. 23 des Ge- fellshaftêregisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen:

Dec Kassirer Carl Heinrich Keil zu Halle a./S., welchem Kollektirprokura in der Weise ertheilt ift, daß derselbe die Firma nur in Ge- meinschaft mit einem der Direktoren (Vorstand s- mitgliedern) zu zeichnen berechtigt ift,

eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881

an demselben Tage.

ZNalle a. / . Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VAL., zu Halle a./S., den 13, Januar 1881, In unserem Prokurenregister 1 unter Nr. 239 folgende neue Profura: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Leopold Friedri Rose zu Halle a./S.,

Bezeichnung der Firma, welche der Pro- furist zu zeihnen bestellt ift: Friedrih Rose,

Ort der Niederlassung:

Halle a./S.,

Verweisung aufdas Firmen-oderGesell-

schaftsregister: _ Die Firma Friedrih Rose ist eingetragen unter Nr. 85 des Firmenregisters, Bezeichnung des Prokuristen: Handlungsgebhülfe FriedriÞh Rose zu Halle a./S., eingetragen zufolge Verfügung vom 1881 an demselben Tage.

13, Januar

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 315 *

und als deren Inhaber der Buchhändler Rulemann i Jahn zu Grünberg am 11. Januar 1881 eingetra- ;

Heate ist in das Genossenschaftsregister des Amts-

Borschußverein Laugendernbach, einge-

1) Anton Wagenbach in Langendernbach, ODis- f

Hamme urg, Etniragangea in vas Hanvelsdregistez, 1881, Januar 12.

Reichwagen & Nölting. Dicse Firma hat an

a Griedrich Carl Duswald Prokura er- ; eilt.

Edmund Heyn. Inhaber: Gustav Edmund Heyn. ; JFanunuar 13. . Otto Wick & Co. Diese Firma hat die - an ¿ Friedrih Emil Kühnert ertheilte Prokura gauf- ¡i gehoben und an den genannten Kühnert und , Jacob Franz Dietirih gemeinschaftlich Prokura } erterlt : Gevrüzer Westphal, Wilhelm Hermann August Berthold Westphal ift aus dem unter dieser ¿ Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird ¿ dasselte von dem bisherigen Theilhaber Leopold

Georg Johannes Westphal unter unveränderter j} Firma fortgesetzt. : Aug. Suhrcke. Inhaber: August Franz Carl : Heinrih Johann Ludwig Christian Suhr cke. j Januar 14. ; Baurmeifter & Sa warck. Die Societät unter ¿ dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Theodor Baurmeister und Carl Friedrich Theodor Shwarck waren, ift aufgelöst und die Firma erloschen. | Gebr. §citel. Nah am 9. Oktober v. F, erfolge z tem Ableben von Georg Julius Adolph Keitel ist das Geschäft von der Wittwe und den Erben desselben fortgeführt, wird aber nunmehr von einer Kommanditgesellsaft, deren persönlih haf- tende Gesellsshafter Georg Hermann August Keitel uud Carl Wilhelm Leisewiß sind, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Hamburg. Das Landgericht.

Heideibers. Nr. 484, Unter O. 3. 120 des Firmenregisters (Firma Gebrüder von Schenk) wurde eingetragen : )

Philipp Friedrih Modrow von Frankfurt a. /M.

ist als Prokurist bestellt.

Heidelberg, den 9. Januar 1881, Gr. Amtsgericht. Büchner.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford, Fit unser ¿Firmenregister is unter Nr. 508 die irma :

L A B L Br A

„G. Vorreuter zu Herford“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Vorreuter zu Herford am 14. Januar 1881 ein- getragen.

MENRRENE. G Belgutiniliuna.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

158 eingetragen die Firma : F. W. Carl

mit dem Niederlassungsorte Lauterberg, und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Carl, Friederike Wilhelmine, geb. Jünemann aus Lauterberg.

Herzberg a./H., den 12. Januar 1881.

Me Aga L iht.

HWireschberg. Sn unfer Gesellschaftsregister ist am 12. Januar 1881 unter Nr. 145 die Handels- gesellscha|t Heinrich und Oscar Berger zu Hermsdorf u./K. mit einer Zweigniederlassung zu Giersdorf und sind als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Berger zu Hermsdorf u./K., der Fabrikant Décar Berger daselbft eingetragen worden. Hirschberg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgeriht. IV. Hilgenfeld,

Insterburg. Betanntmachung. E In unser Handelsregister, Abtheilung fär Gesell- schaften, ist heute unter Nr. 44 bei der Juster- burger Afktien-Spinnerci in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen : Laut Generalbes{luß vom 3. Januar 1881 \cllen die von der Gesellschaft ausgehenden Be- fanntmachungen nur durch die Königsberger Hartungsche und durch die Insterburger Zeitung erfolgen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15, Januar 1881 an demselben Tage. Jnísterburg, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Llmtsgerihts zu Zserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 666 die Firma Fricdcih Niederstadt zu Stucken bei Men- den und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Friedrih Niederstadt zu Stucken bei Menden am 12. Januar 1881 eingetragen.

Jever. In das Handelsregister ist heute Seite 1 zu Nr. 3

Firma: D, Fimmen.

Sitz: Hooksiel. T 1) Inhaber: Dirk Fimmen zu Hooksiel eingetragen :

auf

E. E T m E E

—_—

2) Die Firma ift erloschen.“ Jever, 1881, Janr. 13. Großherzoglibes Amtsgericht, Abth. I. Driver.

Kiel. Bekanntmachung. Als Prokurist der Firma A. Frühauf, Jnhaber der Brauereibesißer Wilhelm Adolph Frühauf zu