1942 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

#

E Sa e: S

4 Ta ragi ait

uy + M A, Det:

R AE E

L amt

n n E E r E E:

Ë

j j /

)

4

i j î )

H

Reichs- und Staats8anzeiger Nr. 145 vom 25 Juni 1942. S. 4

B d L ® Nur ousfôllen, L genau bekannt, Snace Éisen, die ilfst cnst dem Feind!

Reichsfirmen-Nr (W-Nr) Rù-In Auftraggeber (Dienststelle) Bedarfsgruppe Auftrags-Nr i H.M.L.} Art E s * * * Woaren- bzw. Sdch-Nr (Benennung) L ¿S ¿391 S ® 2 ° : S ¿ E i L R : : Â D S ck :| Ei hein | ec . E: ISCNSCNeIn (und Eisenvormerkung) - - = j ck S S A Z | Eisenschein nach Rücklauf Buchungs-Nr, Datum Zeichen 95 nschrist des Anfordeaden. n T O NOETRA A des S E nfordernden gebucht S5 | Ä Li S5 Laufende Nr. des Anfordernden C5 09 : Ts Bei Vormerkungsumwandlung OZz Nr. der früheren Anforderung

L: A

, den E Na

Die angeforderten, bzw. berichtigten Bezugsrechte werden

hiermit an Sie übertragen.

Die angeforderten, bzw. berichtigten Vormerkungen werden | hiermit an Sie erteilt, i Bezugsrecht kg Vormerkung kg Gesamt kg

UnlegiertesEisen- «Bes Quo rt./4.,» a. Quart./4..,

wee QUaTt. (4,

«ere: QUart,/4..

(Queraddition)

———————

v. Stahlmaterial (222) angefordert

S

E berichtigt

Legiertes Eisen- u. Stahlmaterial

(221) angefordert

berichtigt

Anerkanntes Ge- samt-Bezugsrecht

in Worten | 2 A E R d (Quartale wie oben) Aufteilung der Legierungsmetalle für legiertes Eisen- und Stahlmaterial angeford. | berichtigt | angeford. berichti angeford. | berichtigt | angeford. erichtigt| angeford. ¡ angeford

T E S e:

Aluminium 300

Chrom 332 E

Kobalt 337 S

Molybdön 354

Nickel 356 S

Vanadium % R

Wolfram 92370 S

nur vom Empfänger des Antrags (Auftraggeber, -

Dienststelle, Kontingentsträger) zur barichtigen..

Nur gûltig mit beiden Bestätigungsstempeln

oder

Ie S 6 a - Ld 2 c ch E 9 ck

c s 2

2

5

ö

|

I

Bedarfsträger Eisen-Verrechnungsstelle

Anschrift der Dienststelle, des Auftraggebers

Kontingentsträgers

Vordr. Nr. E 2/42 L _ 6 s é Anlage 8 Jnace bigen, const lilfst du dem Feind! s iz Ei hf d e de 194... ter: Eisennachforderung : gemäß §17 der ersten Durchführungsanord- 4 nung zur Anordnung | der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisen- bewirtschaftung). y L N Für den mir erteilten, e U l E R a 0 mit einem Eisenbedarf von insgesamt «L e e e e O e eeeeaerenenaeaacaceonecon ean: S kg habe ich unter Kontroll-Nr. a E a fici cg Via cereceit ilde retr ines tert 29) insgesamt Eisen- und Stahlmaterial überwiesen erhalten. E e eee erinnere eernrennnnn kg 1) von dem Gesamtbedarf sind mit Kontrollmarken des |, bis Il. Quartals1942 bestellt kg 2) aus Lagerbeständen sind für die Fertigung entnommen, bz. stehen zur Verfügung kg Zur Ausführung werden auf beiliegender Anforderung Nr... noch E Ca e L kg *) Bel mehreren Sei it-dienitata bitte Rückseite benutzen : ç Wdoctaoctneteupccccrocrcceces idi ie 14 7 è N Î ; A éccoonenocactncccccoccccton

Verdr.-Nr. 14/2

nterschrift des Anfordernden

C/1478

aus Abbrüchen oder Abwraobjekten anfallen und als Ersaß für Neu- eisen verwendet werde fönnen.

Reichswaren- Materialgruppe nummer 1. Halbzeug 15 91 9

2. Eisenbahnmaterial

a) Eisenbahnoberbaustoffe wie z. B. Eisenbahn-, Rillen-, Grubens, Feld-] bahn- und sonstige Schienen, Eisenschwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Rippenplatten, 15 92 Hakenplatten, Radlenker u. dgl.

b) Rollendes Eisenvahnmaterial wie z. B. Achsen, Radeisen, Naben, Radreifen, Radgestelle, Radkränze, Räder, Radsäße.

3. Formstahl (Formeisen), Breitflansch-

träger, Spundwandstahl (Spundwand-

eisen) 15 93 4. Stabstahl (Stabeisen) einshl. Wellen 15 94

5, Stahl- und Eisenbleche, Breitflachstahl (Universaleisen) und Bandstahl (Bands-

ciseu) y 15 95 6. Stahl- und Eisendraht 15 96 7. Rohre, Formstiüce, Fittings und Flanschen

aus Guß oder Sta l 15 97 8. Shmiedestücte 15 98

9. Sonstiges Nuztzeisen (auch Riemenscheiben) 15 99

E}

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teils den Anzeigenteil und für den Verlag.

i. V.: Rudolf Lant\ch tin Valin NW 21 Druck der Preußischen Verlags- und Druckerci GmbH., Berlin, Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Anlage 5 lj

á f -

T abl de L C

lis r X a +-i Yad Li L L f a .

2,30 ÆMÆ einshließlich 0,48 abholer bei der pte 1,90 Bestellungen an, in

straße 32, Einzelne Nummern dieser Ausga

ebühr, aber ohne Beftellgeld monatlih. Ulle Postansta rlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelms be kosten 30 Fy, einzelne Beilagen 10 « Sie werden nur gegen Barzahlung cder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.1 19 33 33,

für Selbst«

j k dur di Erscheint an jedem WoGentag Zeltungägebühr, aber of rd die Post monatlich

en nehmen

Anzelgenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 1,10 einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit=Zeile 1,85 K. UAnzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Ulle Druck ge sind auf einseitig beshriebenem Papier völlig dructceif einzusenden, insbesondere ijt darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter- strichen) oder dur

werden sollen,

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs- termin bei der Anzeigenfstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berliñ,

Verlin, Freitag, den 26. Funi, abends

Postschectkonto: Berlin 41821 1942

Nr. 147

Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

19. Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegs- wirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichs- geseßbl. T S. 452).

Bekanntmachung über die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. i S

Bekanntmachung des. Regierungspräsidenten in Düsseldorf Über die Einziehung. van Vermögenswerten für das Reich.

Anordnungen des Beauftragten füx Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstosfverfeinerung und verwandte Eisen- industriezweige:

Nr. 4 übr die Regelung der Herstellung von Sensen vom 1. Juni 1942.

Nr. 8 über die Herstellung von Drahtgefleht und Draht- gitter vom 1. Juni 1942.

Nr. 9 über die Regelung der Herstellung und Verpackung von Drahtstiften vom 1. Juni 1942.

Nr. 10 über die Herstellung von Stacheldraht vom 1. Juni 1942.

Nr. 11 über die Herstellung von Nietdraht für Handels- nieten und Zweispißnieten vom 1. Juni 1942.

Nr. 12 über die Herstellung von Gabeln und Dung- und Kartoffelhacken mit Gabelzinken vom 1. Juni 1942.

E über die Herstellung von Güteketten vom 1. Juni

Nr. 15 über die Regelung der Herstellung von n gas winden, Zug-, Schleusen- und Kippwinden in Holz- und Stahlausführung vom 1. Juni 1942.

Nr. 16 über die Herstellung von Drahtseilen und -lizen vom 1. Juni 1942.

Nr. 18 über die Herstellung von Heft-, Schuhheft- und Nadeletikettendrähten vom 1. Juni 1942. /

Nr. 22 über die Herstellung von Matraß:nbestandteilen, E (Federkernen) für Polsterwaren und

pringfedern vom 4. Juni 1942.

Nr. 25 über die Herstellung von stählernen Haken vom 1. Juni 1942.

Bekannimachung über die Ausgabe des Reichsgeseßblatts Teil L, Nr. 69.

Bekanntmachung Nr. 14 zur Anordnung Nr. 18 der Reichs- stelle „Chemie“ (Verarbeitungsbeschränkungen für Zellhorn/ Celluloid). Neue Fassung vom 25. Juni 1942.

. Bekanntmachung gemäß § 7 des Maisgeseßzes.

Preußen

Bekanntmachung der nah dem Geseze vom 10. April 1872 durh die Regierungsamtsblätter veröffentlihten Erlasse, Urkunden usw.

Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage.

Amdtliches

Deutsches Reich

19. Bekanntmachung

auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch- führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher- P Berhaittite va Einrichtungen an die kriegs wirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichsgesebbl. 1 S. 452).

Auf Grund des § 2 Abs. 2. der Zweiten Anordnung zur

. Durchführung der Verordnung zur Anpassung der ver-

brauchergenossenschaftlihen Einrichtungen an die kriegswirt- schaftlichen Verhältnisse vom 24. Fuli 1941 (Reichsgesebbl. I S. 452) weise ih das Gemeinschaftswerk dexr Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ham- burg, mit Wirkung vom 1. Juli 1942 in das Vermögen der nachstehend aufgeführten Verbrauchergenossenschaften und ver- brauchergenossenschaftlichen Einrichtungen ein:

A

1, Verbrauchergenossenschaft Allagen, e. G. m. b. §,,

Sit: Allagen a. d. Möhne . Verbrauchergenossenschaft Allersdorf, e. G. m. b. §,, Sig: Allersdorf bei Königsee i. Thur. 4 S OROS Gal ais Altenfeld, e. G. m. b. §,, Siß: Altenfeld i. Thur. . Verhbrauchergenossenschaft Potsdam-Babelsberg, e. G. m, b. H., Siß: Potsdam-Babelsberg T Ra \Belgard Pers., e. G. m. b. H,, Siß: Belgard i. Pom. Berliner Warenversorgung: G. m. b. §H., Sit: Berlin- Tempelhof : Cn A, e. G. m. b. H., Siß: Bissingen a. d. Els) Verbrauchergenossenschaft Bublit, - e. G. m. b. §H., Siß: Bubliß . Verbrauchergenossenschaft Deesbach, e. G. m. b. H., Siß: Deesbach, Kr. Rudolstadt Verbrauchergenossenschaft Delligsen, e. G. m. b. H., Sit: Delligsen über Alfeld, a. d. Leine

N Ra a co o

_—M E

Döschnig i. Thür,

. Konsumverein zu Döschniß, e. G. m. b. H., Sig: /

12.

13.

14.

15. 16. 17 18. 19,

.

32. 99.

. Verbrauchergenossenschaft

. „Spatenwerke“

Verbrauchergenossenschaft Dramburg, e. G. m. b. §H., Siß: Dramburg

Verbraucher- u. Erzeugergenossenshaft Ernstthal, e. G. m. b, H., Sig: Ernstthal a. Rennsteig Verbrauchergenossenschaft Eveking, e. G. m. b. §., Sit: Eveking, Kr. Altena

Verbrauchergenossenschaft Friedersdorf, e. G. m. b. H., Siß: Friedersdorf, Kr. Arnstadt Verbrauchergenossenschaft Garbeck, e. G. m. b. H, Sit: Garbe bei Nauenrade i. W. : Verbrauchergenossenschaft Greifenberg (Pomm.), e. G. m. b. H., Siß: Greifenberg i. Pom. Verbrauchergenossenschaft Groß-Freden, e. G. m. b. H., Siß: Groß-Freden a. d. Leine - Verbrauchergenossenschaft Grünenplan, e. G. m. b. H., Siß: Grünenplan bei Alfeld a. d. Leine

. Verbraucher- u. Erzeugergenossenschaft Haselbach, e.

G. m. b. H., Siß: Haselbach, Kr. Sonneber

. Verbraucher- u. Erzeugergenossenschaft Kasenthal,

e. G. m. b. H., Sig: Hasenthal i. Thür.

. Spax- und Brennstoffverein/Hegnach, e. G. m. b. H.,

Sit: Hegnach.

. Verbrauchergenossenschaft Kaierde, e. G. m. b. H,

Sit: -Kaierde bei Alfeld a. d. Leine.

. Verbrauchergenossenschaft Kemnade, e. G. m. b. H,

Sig: Kemnade a. d. Weser. : Körlin (Pers.), e. G. m. b. H., Sit: Körlin a. d. Persante.

. Verbrauchergenossenschaft Köslin, e. G. m. b. H,,

Siß: Köslin. Verbrauchergenossenshaft Lauscha, e. G. m. b, §H., Sit: Lauscha i. Thür.

. Verbrauchergenossenschaft Lichtenhain, e. G. m. b. §.,

Sitz: Lichtenhain, Kr. Rudolstadt.

. Verbrauchergenossenschaft Lüttringen, e. G. m. b. H.,

Siß: Lüttringen bei Werl, Kr. Soest.

. ‘Vexbrauchergenossenschaft Mankenbach, ®. G. m. b. H.,

Siß: Mankenbach bei Königsee i. Thür.

. Verbrauchergenossenschaft Meura, e. G. m. b. H.,

Siß: Meura i. Thür. j Verbrauchergenossenschaft Sichtigvor-Mülheim, e. G. m. b. H., Sig: Mülheim a. d. Möhne. Verbraunchergenossenschaft Neuhaus a. Rennweg, e. G: m. b? H., Siß: Neuhaus a. Rennweg.

. Verbrauchergenossenschaft Niederdresselndorf, e. G.

m. b. H., Sitz: Niederdresselndorf, Kr. Siegen.

. Verbrauchergenossenschaft Niederense, e. G. m. b. §,,

Sit: Niederense bei Werl. :

. Verbrauchergenossenschaft für Niemegk und Um-

gegend, e. G. m. %. H., Sig: Niemegk.

. Verbrauchergenossenschaft Nuttlar, e. G. m. b. §H,,

Siß: Nuttlar, Kr. Meschede.

. Verbraucher- u. Erzeugergenossenschaft Rauenstein

(Thür.), e. G. m. b. H., Siß Rauenstein i. Thür.

. Verbzauchergenossenschaft Regenwalde, e. G. m. b. §H.,

Siß: Regenwalde

. Verbrauchergenossenschaft Rohrbach, e. G. m. b. §.,

Siß Rohrbach bei Döschniß i. Thür.

. Verbrauchergenossenshaft Schivelbein, e. G. m. b. §.,

Sig: Schivelbein

. Verbrauchergenossenschaft Steinach, e. G. m. b. §,

Sig: Steinach i. Thür. Verbrauchexr- u. Erzeugergenbssenschaft Steinheid, e. G. m. b. H., Sit: Steinheid i. Thür.

. Brennstoffverein Hedelfingen, e. G. m. b. H., Sit:

Stuttgart-Hedelfingen

. Verbrauchergenossenschaft Unterhain, e. G. m. b. §.,

Sitz: Unterhain

. Verbrauchergenossenschaft Velmede, e.- G. m. b. H§H.,

Siß: Velmede bei Bestwig i. Sauerland

. Verbrauchergenossenschaft Wiederstein, e. G. m. b. H.,

Siy: Wiederstein bei Burbach

. Verbrauchergenossenschaft Wittgendorf, e. G. m. b. §H.,

Siz: Wittgendorf Verbrauchergenossenshaft Würgendorf, e. G. m. b. H., Sit: Cie bei Burbach

. Verbrauchergenossenschaft der Aagsteien der Deut-

hen Bank in Groß-Berlin e.

m. b. H., Sig: Berlin 9

. Verbrauchergenossenschaft von Beamten und An-

gestellten der Reichsbank e. G. in. b. H., Siß: Berlin Obst- und Gemüseverwertungs- Ra n S H, Seine, G H Heim- und Bildungsgenossenschaft „Genossenschafts- seminar“ r. G. m. b. H., Siß: Wien

B

„„Co-op“ FJndustrie-Gesellschaft für Lebensmittel und

chemische

e, R LO B bx

Produkte m. b. §., Wien C.

„GöC“ Kaufhaus-Gesellschaft m. b. H., Siy Wien, ,„GóöC“ Kaufhaus-Gesellschaft m. b. Fe Sit Linz, ,„VöC“ Kaufhaus-Gesellschaft m. b. H., Siy Graz, un Kaufhaus-Gesellshaft m. b. §H., Siß Salz- urg, i

ara: Kaufhaus-Gesellschäft m. b. §H., Siy Dorn- icn. : \

Von der Einweisung ausgenommen bleiben: zu B: alle mit der industriellen und sonstigen geiwerb- lichen Betätigung zusammenhängenden Berechtigungen sowie die nachstehend aufgeführten Vermögensteile und Verbindlichkeiten: Forderung an das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H., Hamburg. 300 000 7.4 Stammkapital 300 000 72M zu C: alle mit der gewerblichen Betätigung zusanimen- hängenden Berechtiguncien dieser Gesellschaften sojoie die nachstehend aufgeführten Vermögensteile und Ver- bindlichkeiten: Forderung an das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. zu 1, und 2. je 100900 A

M A 200 000 RNAM zu 4. 250 000 RA zu 5. 150 000 NA. Stammftapital: au L, Und 2: 100000 2M zu 3. 200 000 NAM zu 4. 250 000 RM zu 5. 150 000 ANA.

Die vorstehend zu A aufgeführten Verbrauchergenossen- schaften und verbrauchergenossenschaftlihen Eiñrichtungen gelten auf Grund des § 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ablauf des 90, Juni 1942 unter Aus\{chluß dex Liquidation als aufgelöst.

Berlin, den 23. Funi 1942.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.

Bekanntmachung Auf Grund des § 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No- vember 1912 (Reichsgeseßbl. 1 S. 537) in der Fassung der Verordnung vom 22. Mai 1925 (Reichsgeseßbl, 1 S. 73) wird hierinit folgendes hefkanntgemacht: __ Der Börfenvorstand zu Berlin hat beschlossen, den Börsenpreis der Aktien der Wilmersdorfer Terrain Rheingau Aktiengesellschast i. L, vom 1. Fuli 1942 ab in Ausnahme von § 1 Abs. 1 (vgl. Abs. 2) der erwähnten Bekanntmachung statt nah Prozenten des Nennwerts in Reichsmark für ein Stück festzuseßen, Berlin, den 23. Juni 1942, Der Reichswirtschaftsminister. F. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung konmumist?- hen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 298 in Verbinduig mit dem Gejeß über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reiché- gesebbl. T S. 479) und dem Erlasse des Führers und Reicht - kanzlers vom 29, Mai 1941 (Reichsgeseßbl. 1 S. 303) {ird das bewegliche Vermögen des Juden Alexander Leopold Herß, geb. am 5. 5. 1881 in Amsterdam, wohnhaft in Den Haag, Anna-Paulowna-Skr. 117 sowie das in Goch, Weezer- straße 29, gelegene und im Grundbuch von Goch, Band 47, Blatt 2100, eingetragene Grundstück mit der Maßgabe zu- gunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffent- lichen\Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs- anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögens- werte Eigentum des Deutschen Reiches werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 23. Juni 1942.

Der Regierungspräsident. J. A.: Ludwig.

Anorduung Nr. 4

des Beauftragten sür Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe

Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige

über die Regelung der Hersiellung von Sensen vom 1. Juni 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehx vom 18. August 1939 (Reichsgeseßbl. T S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgefeßbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Evrzeu- gungslenkung in der eisen- und metallverarbeitenden Jundus=- strie vom 30, Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit ZU=- stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

: 8 1 1, Die Herstellung von Sensen hat nur in folgenden

Formen und Größe zu erfolgen: Reichsform-Sense:

Längen: 600 700 800 900 mm

mittlere Blattbreite: 60 mm

mit oder ohne Steinspite

Ausführung: zweiseitig pöliert mit Naturhamme Ostmärkische Form (schmale Sensen):

Längen: 600 700 800 900 mm

mittlere Blattbreite: 50 mm

mit oder ohne Steinspibe «

Ausführung: zweiseitig poliert mit Naturhamme