1942 / 151 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

J S T Ton it B R a lk

À. RNiebect’she Moutaniwwverke- Aktiengesellschaft zu Halle (Saale).

Herr -Oberbergrat a. D. Hugo- Loh- manit zu Halle (Saale) ist am 14. Funi 1942’ durch Tod aus unserem Auffichts- rat ausgeschieden.

Hale (Saale), den 26. Funi 1942.

“a

q / Der Vorstand. [14539] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell- \chaft sind ausgeschieden: _Auton Hübbe (durch Tod), Christian F. Ahrenkiel, Otto Wolff. Fn den Auffichtsrat 4 - neugewählt wurden: Ernst Komrvrowski, Paul Lovrenz-Meyet, * Carl.“ Ludwig

Wilhelm von Opel, Philipp

Nottelxwolhm, Bernhard Rothfos,

Ï F. Reemtsma,

T Erust Ruß. :

Hamburg, den 27. Juni 1942. Hamburg-Amerikanuische

Paäetfahrt-Actien: Gesellschaft.

B Der Vorsiaud.

#5 ( ° G M T R D R R S S s As T E

Hj [13393].

M Porzellanfabrik Waldershof n Likiiengesellschaft vorm. Johaun Haviland, Waldershof.

h Vilanz zum 31. Dezember 1941. p Dp p

S E I E m P A A

Aftiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstüe: Geschäfsts- und Wohn- gebäude: Stand am L. 4 LAL 40 100,— Bugang « . 9795,48 49 895,48 Abschreibung 1 395,48 Fabrikgebäude usw. (ohne Brennöfen) Stand am 1.1.1941. , 203 700,— Abschreibung 9 200,—

194 500,—

BXK 5

48 500

Zuschreibung ; anl. Kapital- | berihtig. . 200 000,— | Brennöfen: Stand am L E VOfI 35 400,— “Abschreibung 10 600,— Unbébauié Grundstücke. . BruntientailägE. 4 d Fuhrpark und Auto: Stand am E 1,1941 „2 131,— Abschreibung . 2 130,— 1l¡— Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am j 1. 1.1941 . ,- 25 650,— Zugang . « ‘7 863,25 35 513,25 Abschreibung 8 913,25 Heizungsanlage: Stand am 1: F194], S000 Abschreibung . 950,— Utensilien (nicht kurzlebig): Stand am 1.1, A O Bugang .. 9761,52 12 711,52 Abschreibung 83 611,52 9 100/— Muffélanlage «. « .+ s 1 Jndustriegleis Formen und Modelle . . 1 Utensilien (kurzlebig): Zugang .. « 1547,75 Abschreibung . 1 547,75 Umlaufsvermögen: Noh-, Hilfs- und Betrieb3- stoffe. . . . 63 402,31 Halbfertige Er- zeugnisse . . 15 564,15 Fertige Erzeug- L f nisse . «« . 195320,16 274 286/62 é Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Kassenbestand, G E e e ned Wertpapiere C ae o rud S , Bankguthaben Sonstige Forderungen . . Posten: der Rechnungs- E eit 3 787 S 15 Avale K 10000,— lici izin as f Y : 1 653 590/07

394 500/—

24 800

19 732/83 __1—

Tar apm:

29 600|—

2 700|—

157 245/04 6 016/35

2 278/50 674 301/73 6737—

m Passiva. a Grundkapital . 500 000,— x Kapitalberich- E tigung . .. 200 000,— Nüklagen: Gesel. Rückl, 70 000,— M: And. Rülag. 100 000,—

Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufver- mögens 7 aue : 4;

Nücklage f. Ersaßbeschaffun

Rückstellungen (einschl. NAM 20000,— für Pausch- Rie 0

Verbindlichkeiten:

Hypotheken-, Grund- und Rentenschuld, 80 000,— Verbindlichkeit.

- auf Grund v. Warenliefe- rungen und Leistungen . Verbindlichkeit. an Konzern- unternehmen 313 183,40 Sonstige Ver- bindlihkeiten 11 184,47

Unterstüßungs- einrihtung e. V. . . 202 986,80

. Avale KA 10000,—

700 000/—

170 000|—

E E 2 Nr

18 416/55 2 337

E E S B -—ck=

S EE S] SET

126 642/60

B E

e S E

28 839,25

R R:

1) N a

636 193 92

Erträge.

Aufklärungen und Nachwe

eins{ließlich nung.

Schmitt, ppa. Wirtschaftsprüf

Aufsichtsrat: Bankdir Kraemer, München, Vors

rediviß.

Afktieu-Gesellschaft,

Einnahmen. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre Ueberträge a. d. Vorjahre: Transport- versicherung 641 257,50 Feuerver- sicherung: Prämien- überträge . Schaden- reserve . . Einbruchdieb- stahlversiche- rung: Prämien- überträge . Schaden- reserve . . Unfallversiche- rung: Prämten- überträge . Schaden- reserve . . Haftpflichtver- sicherung: Prämien- überträge . Schaden- rejerve . . Wasjer-, Glas- u, Jutvelen- versicherung: Prämien- überträge . Wasser- u. Glas- versicherung: Schadenreserve 2 189,94 Prämieneinnahmen abzügl. der Ristorni: Transportver- siherung 1 909 676,38 Feuerver- siherung . . 136 187,61 Einbruchdieb- stahlversiche- rung . . . 569 890,24 Unfallversiche- rung . . 89 016,01 Haftpflichtver- sicherung . . 137 396,66 Wasser-, Gla3- u. Juwelen- versiherung 30 224,21 Nebenleistungen der Ver- siherungsnehmer . .. Sonstige Einnahmen: Zinsen . . . 18 203,95 Provisionen . 55 132,29

11 896,— 9 318,07

14 156,— 969,80

10 308,— 13 295,29

9 383,70 10 816,90

7 770,60

1 653 590/07

Gewinu- und Verlusirehuung ; für 1944. O Auswand. BA [9 Löhne ünd Gehälter „. 546 914 Soziale Abgaben: j | See S na 38 528/57 a E 35 636/97 Abschreibungen auf Anlag. 33 348|— B: o C 23412 Besißsteuern (einschl. | Pauschsteuerrückstellung) 117 637/78 Beiträge an Berufsvertre- E n: h d 5 487/20 Zuweisung zur geseßlichen | E E eas 50 000|— Kapitaklberichtigung . . 200 000|—

Gewinnvortrag aus 1940 . 11 594/94 Betriebsüberschuß(nachAb- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstosfe und der nicht getrennt ausgewiesenen Aufwendungen und nach

Organschaftsabrechnung) 798 073/02

Außerordentliche Erträge . 18 118/68 Auflösungsbetrag zur Kapi- talberihtigung aus der Zuschreibung zum An- lagevermögen (Fabrik-

gebäude s 200 000|—

1 027 786/64

Nach dem abschließenden Ergebnis

unserer pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gefell- schaft sowie der vom Vorstand erteilten

die Buchführung und der berichtigte Jah- resabschluß den geseßlichen Vorschriften Dividendenabgabeverord-

München, den 14. April 1942. Süddeutsche Treuhand= Gesellschaft A.-G. Wirtschaftsprüfungsgesells{chaft,

Kapitalerhöhung : Das A.-K, wurde auf 2X 500 000,— erhößt. Kapitalberichtigung : ivurde auf Z4 700 000,— berichtigt.

Otto Zoellner, Marktredwiß, Vorsißer-

stellv. ; Direktor Paul Klaas, Marktredwißz

Direktor Giulio Richard, Mailand. Vorstand: Rudolf Jrrgang, Markt-

Waldershof, den 20. Juni 1942, Der Vorstaud. Jrrgang. E i E E E E D E P C R S I I „Hamburger Phönix“ früher Gaedesche Versicherungd-

[13408]. Rechnungsabschluß.

Gewinn- und Verlustrehnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941, P P P

1 027 786/64

ise entsprechen

Nach, et

D as A,- K.

ektor Dr. Carl ißer; Direktor

amburg.

zx |9, 2 353/85

731 361/80

2 362 391/11 6 972/19

73 336/24

Aktiva. Forderung an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes Grundkapital *®). Grundbesiß .... 5 Hypotheken- und Grund- buchforderungen . ., Wertpapiere und BVeteill- gungen: : t Wertpapiere . 508 066,95 Beteiligungen: an ander. Ver- sicherungs- ntc mungen . an sonstigen Unterneh- mungen . Eigene Aktien Darlehen .... a Guthaben bei Banken . . Forderungen an Konzern- unternehmungen . .. Forderungen an anderes Versicherungsunterneh- mungen: für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rüd- versicherungsverkehr 35 721,78

Sonstige Ver- «bindlichkeiten 614 957,09

Forderungen an Mitglieder de3 Vorstandes oder an die ihnen gleichgestellten

[ 3176 415/19

—_— l

Personen 80 Akt.-Ges.)

Vilanz am 31. Dezember 194L m ———————— O

RAÆ

500 000

30 000|—

508 066

1 550 364 010

650 678

|

Ï Ausgaben, Rückverficherungsprämien: Transportver- Y siherung 1224 303,95 Feuerver- sicherung . . 78 079,65 Einbruchdieb- siahlversiche- rung . . . 14729,86 Unfallversiche- rung . . . 55 579,01 s Haftpflichtver- siherung. . 79 894,68 - Wasser-, Gla3- u. Juwelen- versicherung 11 358,89 j 1 463 946,04 Schäden abzüglich Anteil der Rückversicherer: Transportver- sicherung . . 0537 784,65 Feuerver- sicherung. . 832 267,58 Einbruchdieb- stahlversiche- rung . . , 7005,40 Unfallversiche- rung . . . 11 100,75 Hastpslichtver- sicherung. . 12 129,14 Wasser-, Glas- u. Juwelen- j versicherung 8 686,70 609 474/22 ! Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr: Transportvex- sicherung . « 773 220,— Feuerver- sicherung: Prämien- - überträge . 283 243 ESchaden- L reserve . . 8224,78 Einbruchdieb- stahlversiche- rung: Prämien- überträge . 18 064,— Schaden- reserve . . 1443,37 Unfallversiche- rung: Prämien- 7 überträge . 1337 Schaden- “— reserve . . 24 631,11 Haftp flichtver- sicherung: MnG- überträge . 23 Schaden- e reserve . , 18 664,35 Wasser-, Gla& u. Juwelen- versicherung: Brie: rau erträge . T7 Wasser- u. Glas versicherung; S5Ep Schaden- ge ® reserve .”, 1610,39 | 918 020/95 Provision u. Kosten a Anteil d. Rüdck…versichererz F acn ierung. . 17 454,10 Einbruchdieb- stahlversiche- rung . . . 18 512,61 Unfallversiche- rung . . «- 10 026,69 Hastpflichtver- siherung . . 17 200,46 Wasser-, Gla3- u. Juwelen- versiherung 5761,77 63 955/63 Allgemeine Verwaltung®& osten . . . 66 960,48 Steuern . . . 82 004,71 93 965/19 Ueberschuß: Vortrag aus 1940... 428353,835 Reingewinn : E 1941 . . . 24 699,31 27 053/16 8 176 415 19

N S

87

Erste Veilähë zuin Reichs: nid“ Stalitsänzeler Në. 151 von L Juli 19S: S. 4

E P j; —. Forderungen an Ausfsichts- Pássiva. M id E rätsmitglieder : en pes [— [Grundkapital . , , « » » | 000.000 Welle: pro dp 6. _— | Rückagen: x Fa A Ehe... —_ Geseblihe Rücklage . . . 100 000|— Außenstände bei Geueral- Freie. Sonderrücklage 000/— agenten, Maklern : und Erneuerungsstock: Versicherungsnehrinern . 660 596/57 | Für den Ober- Kassenbestand einschl. Post- bai... 0037000 scheckguthaben . . .. 11 122/68 | Für die Betriebs3- ane ua is _— t mitte 11 842,55 105 716/48 Sonstige. Ativa; erie HeimfallsioË . 5 70 473/38 Debitoren . . « as Hos Verbindlichkeiten: 2 726 025/57 Ee IRE Ne ITE Ung Le P G Sans ihe von 1911, hypothefa- ¿A Passiva. CTT (ei E Aktienkapital . . . « « « | 1000 000|— led D O: Dergl. geloste, noch x Sejegliche nicht vorgekom- Rüdlage . . 100 000,— mene Stüde 238 Freie Rücklage 20 000,— 120 000|— | Fz G ni 0 A ia ieni iat S Fällige, noch nicht RücksteKkungen und Wert- eingelöste Zins- berichtigungsposten . . —_— |—| heine . 7,50 Ueberträge auf das nächste Geloste, noch nich _Geschästsjahr: vorgekommene f Zransportver- Genußrechte. . 150,— i sicherung . « 778 220,— Fällige, noch nicht - Feuerver- eingelöste Gewinn- sicherung: anteilscheine . . 8371,50 Prämien- Genußrechté- überträge . 28 243,— tlautä 12,50 Schaden- j Sonstige Verbind- reserve . . ' 8224,73 lihkeiten . . . 6 458,30 6 524/80 Einbruchdieb- Reingewinn: . stahlversiche- Gewinnvortrag àus N, 1940 . . . 19778,82 Puamiente Gewinn in 1941 6 936,83 | 26 71565 überträge . 18 064,— r t l Schaden- ( Genußrechte 38 000,— lm eti E S reserve . . 1443,37 1 354 430'3L Unfallversiche- Gewinn- und. Verlustrechnung rung: für dea 31. Dezember 1941, Prämien- L E T i überträge . 13.376,77 fz: Aufwendungen, RA [H Schaden- io dd Auswendungen sür den j reserve . . 2463141.1,,: Bahnbetrieb; Haftpflihtvez Ie Besoldungen, Löhne und sicherung: h sonst. Bezüge 835 235,— Prämien- R Soziale. Aus- überträge . 283 000,— gaben: Schaden- Soziale Ab- reserve . . 18 664,35 gaben . . 67 Wasjer-, Glas- . Sonstige Au3- u. Juwelen- gaben für versicherungt Wohlfahrts- Prämien- zwede ._ 532,— überträge . 7 045,— Kosten für die Wasser-u. Gla3- Beschaffung E B versicherung: der Betriebs3- Schaden- stoffe... 10965,— reserve . . 1610,39 913 020/95 | Kosten für die i Verbindlichkeiten - gegen- Unterhaltung, über Konzernunterneh- Erneuerung mungen: . 4 r |—|. u. Ergänzung Verbindlichkeiten -yeg e Ren über anderen Versiche- lietlid ae rungszuntecnehmungen: {ließ m Ler für einbehaltene Reserven Da L ü ¿e aus dem laufenden -Rüdck- h n S O C N A E arbeiter. . 28 735,94 Sonstige Ver- L der Fahrzeuge bindlichkeiten 584 789,73 | 625 418/90 | Und der ma- E E R me imi im schinellen An- Barkautionen. . . . N lagen einschl. Sonstige Verbindlichkeiten: der Löhne Diverse Kreditoren . . 40 032/56 der Werk- Aen aus Bürg- stätten- asten . «o... „(77 | arbeiter. . 9863,31 E e oe P ap 27 053/16 Sonstige Aus- i D 2 726 026157 | gaben . . . 3732,40 95 819/65 *) Durch hinterlegte Sicherheiten gedeckt. Versicherungskosten . . . 1 676/06 Nach dem abschließenden Ergebnis mei- | Steuern vom Einkommen, ner pflihtmäßigen Prüfung auf Grund | vom Ertrag und vom Ver- der Bücher und Schriften der Versihe-| mögen . .. . «- +- 29 303/74 rungsunternehmung sowie der vom Vor- | Zuweisungen: : i stand erteilten Aufklärungen und Nach-| an den Erneuerungsstock weise entsprehen die Buchführnng, der | für den Oberbau 16 000/— Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, | an den Erneuerungsstock| soweit er den Jahresabschluß erläutert, den | für die Betriebsmittel. 1 000/— geseßlichen Vorschriften. an den Heimfallstock . . 15 000|— Hamburg, den 5. Mai 1942. Alle übrigen Auswendungen 2 455/26 Der vereidigte Bücherrevisor, | Vortrag a. 1940 19 778,82 | Adolph Persihl. Gewinn des Ge- j Die heute abgehaltene Hauptversamm- | shäftsjahres lung genehmigte den vorgelegten Rech-| 1941... . _6 936,83 26 715/65 nung3abschluß. 187 970/36 Hamburg, den 12. Juni 1942. Erträge. E NTEE Der Aufsichtsrat. Einnahmen aus dem Bahn- Arnold Gumprecht. Georg Dreessen. | betrieb: Arthur Sommer. Günther Uhlmann. | Ay3 dem Güterverkehr ¿ Der Vorstand, 160 083,16 Hinrich Gaede. Hinrich Gaede jr. | Sonstige Ein- 7 V SOO Q B O O S nahmen 861,88 160-945 04 S : | / insen, soweit sie die Auf- Sächsische H E O InenSosotle 9 S L insen 'iberstei B 4 299/55 ö g —— Haft, Aktiengesellschaft. Außerordentliche Erträge . 2 312/15 s E E . Sonstige Erträge . . . 634/80 Aktiva. BRA |\5 | Gewinnvortrag aus 1940. 19 778/83 Anlagevermögen: i S I Anlagen der Mittweidaer 187 970136 Güterbahn: Die durch den Beauftragten des Herrn Bahnbetriebsgrundstlicke Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht einschließlich des - Bahn- in Dresden vorgenommene Abschluß- kförpers und der Betrieb3- prüfung hat Anlaß ju Beanstandunge gebäude . . 847 663,— die den Jahre3abschluß berühren, ni Glei3anlagen 265 000,— gegeben... Streckenaus- esden, im Juni 1942, rüstung und Der Vor e des Aufsichtsrats. Sicherungs- + H. Kersten. anlagen . . 10 500,— Die Hauptversammlung hat beschlosse Betriebsmittel / den Ueberschuß des Geschäftsjahres 194 (Fahrzeuge) 45 000,— | 1 168 163/— | mit R. 26715,65 auf neue Rechnung vor- Umlaufs3vermögen: zutragen. Wertpapiere . 281,— Der Aufsichtsrat besteht aus den Bankguthaben 182 330,64 Herren Carl Heinrih Lu Dresden, } Sonstige Forde- Vorsiger; Rudolf Haensch, Dresden, stellv, rungen . . . 3174 185 786/44 | Vorsißer, und Hektor Freyer, Dresden. Posten, die der Rehnungs- Dem Vorstand gehören an die Herren abgrenzung dienen .. 480/87 | Rudolf Sturm, Dresden, und Paul Krusch- Wertberichtigungsposten. wig, Dresden, (Ausgleih für Genuß- resden, 19. Juni 1942, rechte). . „« ‘38 000,— \— la Der Vorstand. 1 354 430,31 Sturm. Kruschwihß.

und denen als Leistungsgemeinschaft Aufgaben gestellt sind, die ie im Auftrage der staatlichen gge ai Éi nq og vecea biet durh- ühren. Demgegenüber sei niht ohne Retz zu beobachten, wie sich ie anglo-amerifanishen Demokratien immer e fangen chen, cine völlige Shwenkung ihrer wirtscha tspolitishen Ein- tellung vom schrankenlosen 7Fndividualismus zur ütberspißten Zirtschaftslenkung vorzunehmen. Würde man aber Herrn Roosevelt sagen, daß seine wirtschaftlichen Reformmaßnahmen eine shematishe Nahahmung der von ihm so oft geschmähten und verhöhnten deutschen ena L A darstellen, ju sie an Schärse noch in manchem übertreffen, so würde er das gewiß weit von sih weisen und seine wirtschaftlihen Zwangs- maßnahmen als Ausdruck einer neuen wahrhaft demokratischen Denkungsart darstellen. Freilih werden die anglo-amerikanishen Demoktratien bald erkennen müssen, daß es mit wirtschaftlichen Zwangsmaßnahwen noch nicht getan ist, sondern daß die totale Kriegswirtschaft ein Volk verlangt, das geschlossen und opferbereit hinter der Führung steht und den Krieg als A Schicksal entscheidenden Kampf um Sein oder Nichtsein begreist. Nicht der Geldbeutel, sondern der Geist sei es, der die Menschen und damit die Wirtschaft zu höchsten Leistungen befähigt. :

Bei der Behandlung akuter wirtschaftliher Gegenwartsfragen unterstrih der Redner, daß es auch auf dem Gebiete der Wirt- ans nirgends mehr einen sogenannten N Sektor“ gebe, ex vonx Kriege unberührt ein beschauliches Dasein (ge könnte. Auch die Deckung des nichtmilitärishen Bedarfs stehe mit der Kriegsführung im Zusammenhang. Jede Kriegswirtschaft sei nun einmal Mangelwirtschaft. So weg das Ziel einer Wirt- [Gf prung sich im Organisieren und Bewirts rein ala psen ónne, so müssen d im Rahmen der Kriegswirt|chaft fast alle Gebiete wirtschaftliher Tätigkeit mehr denn je O Lenkung zugänglih gemacht werden. Fm Heichen ‘der Totalität L rieges jei es niht möglich, im siheren Schlupfwinkel als unbeteiligter Zuschauer diesem gewaltigen Völkerringen tatenlos Ten denn die Hoffnung, nachträglih an der Seite des

iegers das fröhliche Leben von ehedem da fortzusetzen, wo es mit Kriegsausbruch beendet wurde, würde zushanden werden.

Die belgische Wirtschaft sei wie wenige andere Volkswirt- haften des europäishen Kontiñnents in der Lage, dur ein ver- tändnisvolles Eingehen auf die Den der Gegenwart si einen Anspruch darauf zu erwerben, nah Beendigung des Krieges als Mitarbeiter und Mütnuuniékex der in Aussicht stehenden großen Friedensaufgaben ihren Plat zu finden. êlgien habe

urch Ausnuztung seiner günstigen Verkehrslage mit Hilfe seiner pes und hochstehenden Arbeitershaft unter Œitung von nternehmern voller Fnitiative eine sehr leistungsfähige Jn- dustrie entwickelt. Unter dem Zwang der britischen Blockade mußte si die. belgische «Fudustrie neu organisieren und habe dies in den ébier zwei „Fahren zum Teil auch mit Geshick und Anpassungs- ähigkeit verstanden Das Reich habe hierbei in erheblichem Um- ange an Stelle der durch die Blockade au8gefallenen Vorräte der elgischen ee Nohstoffe für-die Verarbeitung zugeführt und dem belgishen Arbeiter an Stelle der vor Krieg8ausbruch erheb- lihen Arbeitslosigkeit auf den verschiedensten Gebieten lohnende UArbetitsmöglichkeiten gesichert. Es sei daher nur billig, wenn von der belgischen Produktion gefordert werde, 8 mit der gleichen Intensität an der Steigerung der Produktion zu beteiligen, wie dies in Deutshland der Fall ist. Auf dem Gebiete der sparsamen Verwendung von Rohstoffen, der Rationali- [erung der n O und des Arbeitseinsaße3 önne die belgishe Jndustrie in einer eit der n- pannung aller Kräfte keine grundsäßlih leichteren Arbeits- edingungen erwarten als ihre Nr niMgenalien in Deutschland, Die Aufrechterhaltung des Preisniveaus se nicht nur le ‘die beigische innere Oa von größter Bedeutung, sondern auh Vorausseßung dafür, dgß dem belgishen Arbeiter im Rahmen einer europäischen Arbeitsteiblung Arbeit und Brot gegeben werden könne. Wenn heute die belgishe Arbeitslosigkeit auf einem bisher unbekannt niedrigen Stand sei, so könne dies als Beweis für den Fleiß und die Tüchtigkeit des belgishen Arbeiters elten, aber ebenso als Beweis für das Bestreben des Reiches, elgien im Rahmen des Möglichen seine wirtschaftliche Unter-

- stüßung angedeihen zu lassen. Unzählige belgishe Arbeiter haben

Reichs- und Staa18anzeiger Nr. 151 vom 1, Juli 1942, €&. 3

. malige Erscheinung, daß s Fndustriezwe

auf Grund der deutshen Fnitiative in ihrer Heimat neue Arbeit Pren. Mehrere hunderttausend belgisher Arbeiter und Ar- eiterinnen sind daneben dem Ruf nah Deutschland gefolgt und s hier Erfahrungen, die sie später auf thren alten belgi- hen Arbeitspläßen wieder nugbringend verwerten' können.

Wenn auch der Krieg - eine weitgehende Ausrichtung der belgishen Wirtschaft Gi die L B B Es rege tdas OOMIAE habe, so bedeute dies keineswegs, daß die Wirtschaft

elgiens in die Rolle eines ausführenden Werkzeuges herab- gedrückdt worden sei oder werden solle, das einer eigenen Fnitia- tive niht mehr fähig ist. Die Selbständigkeit und die Verant- wortung der belgishen Wirtschaft, des belgishen Unternehmers und seiner Arbeiter seien bei aller deutschen e R un- angetastet geblieben. Die gegenseitige wirtshaftlihe Besruhtung wachse, und erfreulihe Anzeichen einer neuen Wirtschaftsgesin- nung seien bemerkbar. Bud auf dem Gebiete des wischenstaat- lichen Verkehrs sei der belgishen ERTUDaN jeßt noch ein reiches Tätigkeitsfeld eigener Fnitiative und Verantwortung geblieben. Als ein weitgehendes Novum sei der deutsch-belgische Warenver- n nicht mehr in einzelne Fmport- und Exportgeschäfte auf- ge palten, sondern er vollziehe sih in erheblihem Umfang unter em S einer neuen Planung, der Auftragsverlage- rung. Aus der Stellung Belgiens als typishes Verarbeitungs- land haben die Notwendigkeiten des Krieges ein pes System eformt, dessen Grundgedanke darin bestehe van te aus ndustrie sich bei der' Tes rer großen Kriegsaufgaben elfer in den bejezten Gebieten E Gegenüber der gehässigen Feindpropaganda, welche die Aufstragsverlagerung als eine Ausplünderung Belgiens hinstellen zu können glaube, sei darauf zu verweisen, daß im KHeitpunkt des völligen Chaos, in das Belgien durch den englishen Verbündeten hereingerissen worden war, die Be Mee helfend eingriff, den Arbeitern Bes Ming und den Unternehmern Verdienst brachte, was leihzeitig îm wohlverstandenen A Belgiens und der eutschen Wirtschaft lag. Wann un j 1 f die Si R Tae, des Versailler Diktates bei der Beseßung es Rheinlandes nicht im Kriege, sondern îm sogenannten Frieden, der O der rheinilben Jndustrie und Arbeiterschaft mai und betreuend angenommen? * Jm Gegenteil, es war hnen nur recht a der verhaßte und so stark und lästig gewoor- dene deutsche Wirt haft8partner unter den Schlägen der Des- organisation des deutschen Wirtschaftslebens und der Arbeits- losigkeit zusammenzubrechen drohte. Es sei ein erstes erfreuliches Zeichen Lp fe ertbalfe die deutshen Fn- genieure und Werkmeister, die mithalfen, die zerstörten Jndustrie- anlagen und damit die Auftragsverlagerung in Gang zu bringen, ihre wertvollen Erfahrungen, zum Teil auch- thr? Patente und geschügten Verfahren mitbrachten. Es s eine geradezu ein- ge, die einander bisher nur als erbitterte Konkurrenten gegenüberstanden, heute in einer gemeinsamen Arbeit zusammensfinden, thre Betrièbs8geheim- nisse und Erfahrungen voreinander offenlegen und damit den Grundstein einer großeuropäishen HZukunftswirtschaft q Wenn das Reich die Zdee eines kontinentalen Großwirtschasts- raumes nicht nux als T in Kriegszeiten, sondern als Voraussezung etner desseren krisenfesteren Weltwirtshaft künftiger Seiten verkündet, so mußte es, wenn es Glauben für Le dee finden wollte, auch hierfür Opfer bringen, und es habe sie gebracht. Auch neben r felbsiverantivo: erung biete stch ein btges8 tv e

reiwillige

Tätigkeitsfeld für erantwortlihes Wirken der belgischen

Wirtschaft auf dem Gebtete des Außenhandels. Wenn im Rahmen des eingerihteten grojen Hentvalclearing3 die eingelne lung eweils über Berl ufe, so fei damit in keiner Weise beab-

ihtigt, hierdurch die unmittelbare wirtshaftlihe Verbindung der einzelnen dem Großraum ange A Mena Gebiete zu unterbinden. Es sei verständlich, da nächst überall die Guthaben bei der Deutschen Verrehnungska]se steigen und damit der eigentliche entralclearinggedanke eines Spigenausgleihes der einzelnen errechnungskonten noch nicht tin vollem Umfange verwirklicht werden - könne. Die deutsche ustcie werde diesen Rückstand

aber rasch abtragen, tvenn ste nah dem Kriege wieder der Befriedigung gziviler Bedürfnisse S aRS könne.

Die neuen Noten der Zentraluotenbank Ukraine

Rowno, 30. Funi. Jn diesen Tagen erscheinen dîte von der Lentralnotenbank Ukraine ausgegebenen Noten im Verkehr. Es werden vorerst Noten zu 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Karbowanez (Kär) ausgegeben. 1 Kar gilt einen Rubel. Wie wir hören, wird der Reichskommissar für die Ufkfxaine demnähst Bestim- mungen über den Umtausch der bisher umlaufenden Noten er- lassen. Die Größe der Noten steigt von 6 X 13 ecm bei b Kar bts auf 10,4 c 18,5,cm bei 500 Kar. Sämtliche Stückelungen tragen auf der rechten Vorderseite ein de Sea ad und zwar den Kopf eines Kindes (5 Kar), einer Landarbeiterin (10 Kar), eines Jndu- triearbeiters (20 Kar), eines Grubenarbeiters (50 Kar), eines

hiffers (100 Kar) und eines Chemikers (500 Kar). Jede Stücelung hat einen anderen Farbton. Der Unterdruck ist bei 5 Kar grau und braun, bei 10 Kar oliv und rotbraun, bei 20 Kar braun und P bei 50 Kar braun und grün, bei 100 Kar oliv- rün und blauschwarz, bei 600 Kar violett und olivgrün. Die oten sind auf der Vorderseite in deutscher und auf der Rückseite in deutscher und ukrainisher Sprache befhristet.

Wirtschaft des Auslandes

Gayda über die Aufgaben und Ziele der italienischen Judustrie

Rom, 20. Funi. Jm Anschluß an die Tagung des Exekutiv- —a01sshusses des Verbandes der Jndustriellen verf entlidte der Direktor des „Giornale d'Jtalia“, Gayda, einen Au say über die Aufgaben und Ziele der italienishen Jndustrie. Er nimmt ins- besondere gegen eine zu shaxfe Anwendung der Konzentration und Nationierung der Judustrie mit dec Folge der Ilegung ewisser Betricbe Stellung. Gayda betont, daß die Jndustrie wbaliens eine vitale Bedeutung für das Land und für die Rüstung «Ztaliens und der Verbündeten habe. Vor dem Kriege wurden 150 000 große und 758 kleine Ge gezahlt. Die «Fndustricbevölkerung betrage 5!4 Mill. N oder ein Drittel dex ‘samten werktätigen Bevölkerung des Landes. Das Kapital der Zndustrie betrage 60 Mrd. Lire, davon 89 Mrd. Lire in Form von Aktienkapital. JFtaliens Fndustrie müsse thven Play und f Prestige N dem europäischen Markt verteidigen. Die A E essen der Jndustrie gingen das ganze Volk an. Bei der jeyt in «Ftalten begonnenen Konzentration der due dürfe man nicht so rasch und „mechanish verfahren. Man müsse auch an morgen denken, an die Notwendigkeit, Arbeitspläye in sonst notleidenden Gebieten zu erhalten. Vor allem müßten ten für die Ausfuhr bestehen bleiben. Ftaliens Jndustrieausfuhr betra bereits 75 % der gesamten Ausfuhr. Ftalien müsse die M lid- leit haben, nah dem Kriege niht nux in seinem neuen Lebens- raum, sondern auch in anderen Gebieten aufzutveten. Zum Zwee der Ausfuhrsteigerung müßten zahlreihe Fachleute ins Ausland gesandt werden, die . Ftaliens Jrdustrieprodukte bekanntmachen und deren Absatz fördern.

Die Torferzeugung in Frankrei 4

Paris, 30. -Funi. Die Torferzeugung in Frankre| u [2 gemäß halbamtlichen Darstellungen im Jahre 1941 auf 2 0 bis 00 000 Tonnen belaufen. Jm Jahre 1938 wurden nur 15 000 Tonnen Torf exzengt.

Fahres8bericht der Niederländischen Bank

Den Haag, 80. Funt. Fm Fahresberlht der Niederländischen Bank für 1941/42 wird hervorg daß Streben der Bank im Berichtsfahr noch stärker wie tm Fahre zuvor dahin gerichtet war, inmitten wee Veränderungen die Grundlagen der

niederländishen Vol er Ga f kräftigen und soweit als möglich zu sihern. Die Entwickung, die die deutsche Mark zu dem europäischen ÿ ungs3mittel mache, wodurch Berlin die Stellung Londons a ielles Zentrum einzunehmen beginne,

habe noch weitere Fortschritte gemacht.

Um der niederländischen Wirtschaft die Möglichkeit zu geben, an der Erschließung der Ostgebiete teilzunehmen, wurde die niederländishe Ostkompagnie gesGaffen. Der Staat wird, so- weit notwendig, Beträge der ie zur Verfügung stellen, um vorbereitende oder ergänzende Arbeiten zu finanzieren, die das Betriebsleben und die Ausübung des Betriebes an Ort und

Stelle möglih machen sollen. Ferner soll der Staat in Fällen, wo das. Risiko das ihe wirtshaftlihe Ausmaß lbersteigt, Kredite auf Nahsuchen der D vantieren. Die Nieder- ländische Bank wird Wechsel, die auf Grund derartiger Kvedite

gezogen wurden, für diskontfähig erklären. Jn dem Bericht wird ferner hervo

Maß Tegel ba N ben, daß mit weiteren aßregeln von r SONE em Í «h en 8

iete des Kreditnmarktes zu rehnen sei. D und auf Aktien beziehen. müsse verhindert werden, daß dur falshe Pre nda das Kapital einseitig sich dem Aktienmarkt zuwendet. Das Steigen der Aktienkurse für e Qa Vi Unter- nehmungen könne zum Teil dur die Senkung des Zinssazes erklärt werden. Die Rentabilität einiger niederländisher Aktien entspreche diesen Vorausseßungen. Andererseits, und das gelte vor allem für niederländish-indishe Aktien, sei der Kurs mancher Papiere %eradezu die Aeußerung von kran r Spekulations- neigung. Nötigenfalls werde hier mit sharfen Mitteln durch- gegriffen werden. Der Gewinn der Niederländischen Bank betrug ,26 (2,58) Mill. e Bei bedeutenden Rüekstellungen wurde die Dividende auf 61 (65) hfl. je Aktie festgeseut.

Auch im Berichtsjahr sei der Bedarf an Zahlungsmitteln groß ewesen. Der Banknotenumlauf stieg im N aus r um

,4 Mill. auf 2229,7 Mill. hfl. Der Metallvorrat zum 31. März 1067,3 Mill. hfl. (115,4).

Lastkrafiwagenverkehr in den USA. muß eingeschränkt werden.

Vigo, 29. Juni. Wie die New Yorker Zeit En Time“ mit- teilt misse der Lastkxaftwagenverkehr in den A schon teht ex- eingeshränkt werden, damit die geringen KReifen- und

bli Sen hukvorräte so viel wie nur irgend mes geschont werden. gn nächsten Fahre werde die Hälfte aller Lastkraftwagen in den

O Staaten außer Betrieb geseht werden müssen, und es 9 fraglih, ob der Lastautoverkehr bis 1944 aufrehterhalten wer- en könne. Die meisten landwirtschaftlihen Erzeugnisse könnten aber ohne Lastwagen niht dem Verbrauch zugeführt werden, da über 48 000 Gemeinden keine Bahnverbindung hätten. Aber selbst, wenn man die jeßt von den Autos beförderten Waren an die Eisenbahnen heranbringen könnte, müßten diese unter der neuen Belastung zusammenbrechen.

in welher Form hätten sich_

n würden sich auf Obligationen

Iu Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung

——— A T T DER D may 1. Juli 30. Juni | Geld Brief | Geld Brief Aegypten (Alexand.

S 1 ägypt. Pfd.| —_ Afghanistan (Kabul) | 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

E apa sie s 1 Pap.-Pes. | 0,5688 0,59:| 0,588 0,592 Australien (Sidney) | 1 austr. Pfd. | ; —— Belgien (Brüssel und

Antwerpen) …..….. | 100 Belga 39,96 40,04 | 39,96 40,04 Brafilien (Rio de

Janeiro) .…. d... | 1 Milreis 0,130 0,132 0,130 90,132 Brit.-Jndien (Bom-

bay-Calcutta) .…... | 100 Rupien | Bulgarien (Sofia) .… | 100 Lewa 3,0417 83,053| 83,047 83,053 Dänemark (Kopen-

B) rae 0s | 100 Kronen | 52,156 652,25 | 562,15 62,25 England (London) . | 1 engl, Pfd. | —_ N nfeeie (Helsinki) . | 100 finn, M. | 5,06 5,07 | 5,06 5,07

rankreich (Paris) .. | 100 Frs. __ ———_ Griechenland (Athen) | 100 Drahm. | 1,668 1,672] 1,668 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) „. | 100 Gulden 1132,70 132,70 1132,70 132,70

ran (Teheran) .….. | 100 Rials 1469 14,61 | 14,59 14,61L

sland (Reyfkjavik) . | 100 isl, Kr. | 38,42 838,50 | 38,42 838,50 Ftalien (Rom und Mailand) .……… | 100 Lire 183,14 13,16 | 18,14 13,16 Japan (Tokio und

obere Ss Tei 0,588 0,587] 0,5685 0,587 Kanada (Montreal) . | 1 kanad. Doll. —— —— Kroatien (Agram) .… | 100 Kuna 4,995 85,007) 4,995 656,008 Neuseeland (Welling-

M aaa Ub 445 . | 1 neuseel. Pf.| —— Nortvegen (Oslo) .…. | 100 Kronen | 56,76 56,88 | 56,76 866,83 Portugal Lissabon) . | 100 Escudo | 10,14 10,16 | 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) | 100 Lei _— -— _——_- Schweden(Stockholm und Göteborg) ….. | 100 Kronen | 569,46 659,58 | 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .… | 100 Frs. 57,89 68,01 | 57,89 68,01 Serbien (Belgrad) . | 100 serb.Din.] 4,995 5,005} 4,995 585,008 Slowakei (Preßburg) | 100 jlow.Kr. | 8,591 8,607] 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) | 100 Peseten | 23,56 23,60 | 23,566 283,60 Südafrikanische Union (Pretoria,

Johannesburg) ... | 1 füdafr. Pf. | —_ Türkei (Zstanbul) .… | 1 türk. Pfund| 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengòö -_ e Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,199 1,201f 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) | 1 Dollar min _— —_

2e Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse] Geld Brief England, Aegypten, Südafrik, Union 9,89 9,91 s v A 4,995 5,005

ustralien, Neuseeland „....., A GA L 7,912 7,928 etn i E 4,18 74,32 U e aaa eeén R S Bs 2,098 2,102 Ver. St. v, Amerika ooooo. 2,498 2,502

memer ail Ausländische Geldsorten und Banktioteit e E “deng nenen T ————— N 1, Juli 30, Juni

Geld Brief | Geld Brief Sovereigns Notiz 20,38 20,46 | 20,388 20,46 20 Francs-Stüde | für 1616 16,22 | 16,116 16,24 Gold-Dollars .….... |) 1 Stüdck 4,185 4,20c| 4,185 4,208 Aegyptische «....«.« | 1 ägypt. Pfd. | 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische:

1000—s Dollar L | 1 Dollar 1,44 1,46 | 1,44 1,44 2 und 1 Dollar „.. | 1 Dollar 14 1,46] 1,44 1,46 Argentinische ....«« | 1 Pap.-Peso| 0,44 0,46 f 0,44 0,46 Australische +4» | 1 austr. Pfd. | 2,44 2,46 | 2,44 2,46 Belgische .…..-.ch+.» | 100 Belgas | 39,92 40,08 | 39,92 40,08 Brasilianische + » e | 1 Milreis 0,08 0,09 | 0,08 0,09 Brit.-Jndische ...., | 100 Rupien | 22,95 283,05 | 22,95 23,05 g bag Gala 1000 L u, darunter ...«.««. | 100 Lewa 3,07 3,09 | 8,07 3,09 Dänische: große .. | 100 Kronen | 10 Kr. u. Enns . | 100 Kronen | 52,10 52,30 } 52,10 652,30 Englische: 10 £ u. darunter ...... | 1 engl. Pfd. | 339 83,41 | 339 83,41

innishe ......«.« « | 100 finn. M. | 5,0656 65,0751 65,055 85,078

ranzösische «-.«««- | 100 Frs, ...| 4,99 5,01 4,99 5,01

olländishe .…..... | 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70

talienische: große . | 100 Lire

10 Lire... | 100 Lire 13,12 13,18 | 13,12 13,18 Kanadische „....-«« | 1 kanad.Doll.| 0,99 1,01 } 0,99 1,01 Kroatische .…..,. « . « | 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen | 56,89 657,11 | 56,89 6567,11 Rumänische: 1000Lei i und 500 Lei .…... | 100 Lei .…..| 1,66 1,68 | 1,66 1,63 | Schwedische: große . | 100 Kronen | ö0 Kr. u. darunter . | 100 Kronen | 59,40 59,64 | 59,40 659,64 Schweizer: große .… | 100 Frs, 67,83 608,07 | 57,83 —-58,07

100 Frs. u. darunter | 100 Frs, 67,83 58,07 | 57,88 58,07 Serbische .…....... | 100 serb.Din.] 4,99 5,01 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kr.

u. darunter ...-. | 100 slow.Kr. | 8,588 8,62 | 2,58 8,62 Südafr. Union .. | 1 südafr. Pfd.| 4,39 4,41 | 439 4,41 Türkische .…......+. | 1 türk. Pfund | 1,91 1,93 | 1,91 1,93 Ungarische: 100 P,

u. darunter .….... | 100 Pengö |} 60,78 61,02 j €0,78 61,02

———W

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten

Devisen

Prag, 30. Juni, (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs8- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,, 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 Gz 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B, Mailand 131,40 G., 131,60 V., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G,, 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G4 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,935 G, 50,05 B., Agram 49,95 G,, 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 By Athen 16,68 G,, 16,72 B,

“4