1942 / 153 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

meren mnd mer meder ami Atelier mengen

Neich3- und Staat8anzeiger Ne. 153 vom 3. Juli 1942. S. 2

Gruber, Julius, geb. 11. 8. 1891 in Budapest, mos.,

verh., .Prot.-Ang., u. d. Ehefrau

Gruber, Amalie, geb. Placek, geb. 17. 2. 1891’ in Brünn, mos., verh., Prot.-Ang., beide zul. Brünn, Augustiner- gasse 15 whg., dzt. Kanada.

Brünn, den 1. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

Bekanntmachung

Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der VO. über die Ein- zichung volks- und staatsfeindlihen Vermögens in den su- detendeutshen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgeseßbl. I S. 911) in Lena mit den Erlassen des Reichs8ministers des Jnknern vom 12. Fuli 1939 T a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 IIT Wj/Jd 7126/39 wird das ‘gesamte bewegliche und eie Vermögen des Bernhard Steiner, geb. am 6. 1. 1869 zu Fanowiy, und der Anna Steiner, geb. Würz-

burg, geb. am 2. 2. 1877 zu Neu-Bydschov, zuleßt wohnhaft

gewesen in Tetschen, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches

eingezogen. : : ; Reichenberg, den 27. Juni 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

Bekanntmachung

Auf Grund der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigfeit des Protektorats Böhmen und Mahren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgeseßbl. T S. 1997) ‘und der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens vom 2. Mai 1939 (Reichsgeseßbl. T S. 911) wird unter Berücksichtigung des § 4 E 1 der Verordnung vom

3. Oktober 1939 und des § 6 Ziff. 1 der Verordnung vom

12. Mai 1939 das gesamte im Fnland (außer Protektorats- gebiet) befindliche bewegliche und unbeweglihe Vermögen der Judenfamilien Ste1n, und zwar:

Geheime Staatspolizei.

Stein, Paul, geb. 4, 12. 1868 Telet-Laun,

Stein, Fanny, geb. Weigl, geb. 11. 11. 1862 Neuern,

Stein, Franz, geb. 8. 12. 96 Neuern, ; “Stein, Ella, geb. Klein, geb. 26. 8. 01 Budweis,

L Hans Georg, geb. 17. 11. 26 Prag-Smichov, Friedrich Stephan, geb. 31. 3. 31 Prag, Hans, geb. 5. 10. 1900 Neuern, Gretl, geb. Fleischl, geb. 23. 11. 04 Neuern, Peter, geb. 27. 8. 27 Neuern, Helene, geb. 5. 12. 29 Neuern, Beuno, geb. 1. 12. 89 Neuern, Malvine, geb. Löffler, geb. 2. 8. 99 Czachrau, Heinz, geb. 25. 8. 21 Klattau,

sämtliche früher in Neuern wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) ein - gezogen. i

Regensburg, den 26. Juni 1942. Staatspolizeistélle Regensburg. Popp, h-Obersturmbannführer u. Pol.-Direktor.

- % ck

É

E é is i L S * 2 is è L L Î Ï 2 Í A. E: jh » Ld au N Ei Ki Fa d

#

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisthen Staatsanzeiger

Ne. 153

Amtliches Deutsches Reih (Fortseßung).

Anordnung -

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Ver- einheitlichung von Feinärmaturen (Manometer, Thermometer u. a.) vom 25. Juni 1942

Zum Zwete der Leistungssteigerung auf dem Gebiete der Feinarmaturen und der Ersparnis von Arbeitskräften ordne ih auf Vorschlag des Leiters des Sonderxinges Armaturen auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Torre hn der Maschinen- und Apparate-Erzeugung vom 11. DezeKWer 1939 (Reichsgeseßbl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der Durth- führungsverordnung vom 20, Dezember 1939 (Reichs- gesezbl. T S. 2498) folgendes an:

Berlin, Freitag, den 3. Fuli

e) Aufschriften, die aus Gründen der Unfall- oder Schadensverhütung e EE sind, z. B.

E weil die Eigenart des olfrei vorhandenen Betriebs- wasserfrei mittels bestimmte Maß- Wasserstoff nahmen erfordert, die E beim Gebrau beachtet Stahl gummiert werden müssen.

f) Aufschriften, die aus Gründen der Unfallver- hütung von amtlihen Ueberwachungsstellen angeordnet werden.

g) Leuchtfarbenbelag E i

. mit radioaktiver Leuchtmasse für Bezifferung, Hauptteilstriche und Heigerspiße, oder mit fluoreszierender Leuchtfarbe für die ge- samte Zifferblattfläche, dabei Teilstrihe, Be-

1942

r Ä É

Mitte Mano-|

Mitte Mano- n meter bis

Außen- | meter bis | Außen-| Außen- durh- | Dichtfläche | dur- | durh- | Dichtfläche messer Anschlrß- | messer | messer Anschluß- zulässige | ¿apfen | Nenn- | zulässige | sapsen Abmaße | Größtmaß maß | Abmaße | Größtmaß

mm mm mraA mm mm

42 160 + 15 120 52 259 + 20 170 56 400 430 80 630 + 50 bleibt frei- 95 1000 + 80 gestellt

i+ #+ #+ #+ # 00 00 0 1 I

Nach Ablauf dieser Frist dürfen Feinarmaturen, die dieser Anordnung nicht entsprechen, niht mehr hergestellt werden. Noch vorhandene Vorräte an solchen dürfen mit unbegrenzter Frist ausgeliefert

zifferung und Zeiger \{chwarz. 5. Es sind verboten: y

a) Anbringung von Firmennamen oder Firmen- zeichen der Händler und Verbraucher,

b) andere Aufschriften als oben erlaubt, z. B. far- bige Kennringe,

c) Angaben über Verwendungszweck oder Ver- wendungsort (z. B. Oeldruckmanometer, Kon- densatorleitung).

6. Anschlußgewinde für Manometer

Die Anschlußgewinde sämtlicher Manometer werden

auf metrishe Gewinde nah DIN umgestellt, wie sie in

den DIN-Normen für Manometer, die in der Tafel 1

zusammengestellt sind, festgelegt sind.

Ausnahme: Die Anschlußgewinde der Manometer für bestehende Konstruktionen von Sauerstoff- Gasschußgeräten, Tauchergeräten, Höhenatem-

werden.

. Das Aufbringen fremder Firmennamen oder fremder Firmenzeichen ist bei Neuaufträgen mit sofortiger Wirkung einzustellen. :

. Werbung und Angebote sind dem jeweiligen Stand der Herstellung der Feinarmaturen anzupassen.

IV. Ueberwachung Der Sonderring Armaturen hat die Durhführung dieser Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihm zur Aus- funftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher und zur Zulassung von Betriebsbefichtigungen verpflichtet.

I. Geltungsbereih

1. Die Anordnung gilt für Feinarmaturen. Das sind Erzeugnisse, für welche die Fachabteilung Feinarmaturen der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschafts- gruppe Maschinenbau zuständig ist. Hierzu gehören die nachfolgenden

Du," bis 37 Feinarmaturen für industrielle Zwecke: S Dis zulässig Manometer nah dem Röhrenfederprinzip, ST7T bis 37 ' 5 Plattenfederprinzip, erem me unis f ; „_„ Membrandosenprinzip, E O i i / i j mit andersartig gestalteten Federungs- An Stelle der Auslasse nah : körpern,.z. B. Metallfaltenbälgen, ohne Entleerun DIN 3282 und DIN 3284 ist alle Arten dieser Manometer als Manometer, Vakuum- kaltes S - auch Schlauchauslaß nah : meter, Manovakuummeter, Differenzmanometer, als an- Wasser E DIN 3285 in Verbindung | ‘verboten | _zeigende oder schreibende Geräte, mit einem oder mehreren : c Ne rere ba mit Knebelüberwurfmutter L eber- bzw. Meßsystemen, So V nah Po 0A zulässig Thermometer nah dem Röhrenfederprinzip als anzeigende mit Entleerung S oder schreibende Geräte, mit einem oder mehreren Feder- bzw. im Auslaß Meßsystemen, 5. Edventile. andere Feinarmaturen, bei denen als Meßglieder Röhren- x Ausführung: nur roh federn, Plattenfedern, Membrandosen oder ee ge- eat Anshlußarten: staltete Federungskörper einzeln oder in Kombination durch

Nennweiten h : : E Druck oder Temperatur beeinflußt werden, in anzeigender Alle Nennweitenangaben der von dieser Anordnung erfaßten Typen verstehen sich in der unter v n b A L L O BOEr DORIRE Ra Oa L) Höcstgewicht oder schreibender Ausführung, mit einem oder mehreren

; : 1 „Nenntveite“ des Normblattes DIN 3510 U A 1 angegebenen Stufung. LDES ; J i Feder- bzw. Meßsystemen, Firmenzeichen 2E a gere A C n E Ausstattungen für Manometer und Thermometer, z. B.

Auf jeder Armatur der von dieser Anordnung erfaßten Typen ist ein bei der FAM zu registrieren- Du M ALIA a) und b) t-Nur g", Anf und Verschraubung3- Maximumzeiger, Minimumzeiger, Schußdeckel, Halteeinrich- des Fabrikzeichen des Armaturenherstellers sichtbar A Ee See Die Anbringung anderer als Oberteile: N DIN 3519 U tungen, Schußhülsen und anderes, Manometerabsperrorgane E Firmengeichen ist E Die Kenúgeinungsp liht erstreckdt sih auch auf einzelne, z. B. e: Nur nah s und Manometeranschlußteile ü: Re w ä % ile. i i ; ; i

eparaturzwede gelieferte Gehäuse oder Oberteile 6, Rüdcschlagventile Die Anordnung gilt für alle Typen und Aus-

IIL Für einzelne Kleinarmaturen geltende Vorschriften. PVebersiht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist: führungen, gleichgültig, für welche Betriebsmittel die Fein- Kleinwasserarmaturen - armatur bestimmt ist. ( _- Ventile ; : A lg Anschlußart Einbauart | Ausführung 3. Die Anordnung gilt sowohl für Fnlands- als au für “1. Ventilobvekteilé für’ Kléinwasserarmatüren (Stapelware) “bfi d Auslandaliesecungen,

Sie dürfen nur .mit_ folgenden Betätigungselementen geliefert werden: “Fig: A) Aber a DIN O e aon o oie ia e Ga d pi o o v A E D b) Guß-isernes Handrad . .. c) Lo Schlüssel (nur noch Vierkant). . d) Vierrxantschoner . . . Während des Krieges ist die Lieferung der Ausführungen ec) und d) verboten. Die Aus- führung c) wird durch ein Oberteil mit losem Knebel bzw. Handrad erseßt.

Zuordnung der Knebel und Handräder nur nah DIN 3519 U. Während des Krieges ist die Zuordnung der Knebel und Handräder freigestellt.

Plombiereinrihtung: Nur durch Bohrung. Die Herstellung von Salbachventilen. und Straßenhauptventilen (sog. „Ventilstraßen- 2. Auslaufventile i haupthähne“, KMH-Hähne) ist niht mehr zulässig

Nebersicht über die: Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist: Während des Krieges ist die Herstellung von Privathguptventilen in der Nennweite 14" E E. i L d E verboten. Ausführungs-! :

in- Ausführung . Schwimmerventile für Behälter | form weite der Oberteile Nenuweiten: nur 14" bis 3”. U Ausfühzung: nur je 1 Modell für normalen und 1 Modell für hohen Wasserdruck, Beide wahlweise mit flacher oder ruder Kugel, Eintritt wahlweise mit kurzem Außen- gewindestugen. . . . - N R E s Gas oder mit langem Außengewindestußen mit Gegenmutter und Vershraubung . « « - Ausführung der Verstellbarkeit nur: \

a) Kugel seitlich verstellbar . . .

T b) Kugel hoch und seitlih vexstellbar. « „oooooooo oooooo e) 3 é 4+ S , - i L ENI t /s" bis 17 | DIN 3518 U | mit Sesfant am Bund| „iten 141 bis : L Hähu

4. Schhrägsitventile e : : Uebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist:

Anschlußart entsprechend DIN 3511 U

Anordnung") des Bevollmächtigten für die Maschinenprodukt ion zur Vereinheitlichung

von Kleinarmaturen vom 19. Juni 1942 Ver- Zum Zwedcke der Leistungssteigerung ordne ih für das Gebiet der Kleinarmaturen au} i A j

Grund der Verorduung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- ‘und Apparate-Er- zeugung vom 11. Dezember 1939 (RABl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungs- verordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2498) folgendes an: :

I. Gelstungsbereih. /

Die näâchstehenden Bestimmungen gelten für Kleinwasser-,- Kleingas-, sanitäre Arknaturen und Ab- und Ueberlaufventile (nachstehend kurz Kleinarmaturen genannt) im Rahmen der Zuständigkeit der Fach- abteilung Kleinarmaturen der Fahgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe Maschinen- bau (nachstehend kurz FAM genannt). Die in der Anordnung jeweils behandelten Armaturenarten sind zur Erläuterung der Begriffe in vereinfachter Weise in der Anlage abgebildet. Auf sie beziehen sich die im nach- aat dep os angegebenen Figurennummern. Die Anordnung gilt sowohl für Jnlands--als auch für Auslands- ieferungen. ;

IL. Für alle Kleinarmaturen geltende Vorschriften. 1. Die nachstehend genannten Armaturen bzw. ihre Einzelteile dürfen nur noch in den vermerkten Nennweiten und Ausführungen hergestellt werden. j i

2. DIN-Normen Soweit für einzelne der von dieser Anordnung erfaßten Typen DIN-Normen bestehen, sind diese einzuhalten, es séi denn, daß diése Anordnung Einschränkungen oder abweichende Bestimmungen

Herstellung während des Krieges

Nenniveite- Bemerkungen

141 bis 2” : zulässig

A at zulässig

. kaltes Wasser

Form B

,” ,”

V. Ausnahmeregelung Falls Feinarmaturen nach dieser Anordnung im Einzel falle den zu erfüllenden Aufgaben L e B á Sck -Wi i ä - | Ausnahmegenehmigungen mit ausreichender techntscher Be- ba en frknbarns bei dem Sonderring Armaturen, Verlin-Charlotten- so beengt ist, daß Gewindezwischenstücke für die | burg 9, Lindenallee 15, beantragt werden. Anbringung von Manometern mit mettischen Anschlußgewinden niht angewendet werden können, weil sonst die Einsayfähigkeit der Geräte eingeshränkt würde.

ITI. Uebergangsbestimmungen

, Bei Neukonstruktionen sind die Bestimmungen dieser Anordnung einzuhalten.

. Die Umstellung der Feinarmaturen auf die neuen Gehäuse-Durchmesser, metrishe Gewinde und andere Abmessungen muß spätestens bis zum 30. Funi 1944 durchgeführt sein.

Während dieser Umfstellzeit dürfen die Außendurch- messer der Rundgeräte bis zu folgenden Werten abweichen:

147 bis 17’

VI. Strafbestimmungen

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des § 4 der Verordnung vom 20. De- zember 1939 zur Durhführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate- Erzeugung (Reichsgeseßbl. Teil T S. 2496). °

VII. Fnkrafttreten

Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung int Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 25. Funi 1942,

Dex Bevollmächtigte für die Maschinen-Produktion.

Kaul Lan E s

P

as Au3gabe Funi 1942

‘des Krieges

Tafel 1 zu Ziffer IL…1, 1 Verzeichnis der gültigen DIN-Normen über Feinarmaturen

Anzeigende Manometer mit einem System |

Ausführung

oBaee der Gehäuse

4. Die Anordnung gilt niht für a) Feinarmaturen für industrielle Zwecke, die nah be- . stehenden DIN-Fachnormen (d. \. für Feuerlösh- wesen, Kraftfahrbau, Lokomotivbau, Luftfahrt u. a.) hergestellt werden. 63 Weiter aufzustellende DIN-Fachnormen für i Feinarmaturen müssen in Übereinstimmung mit zentrisch 100 dieser Anordnung stehen. 160 b) Ersaßlieferungen für bestehende Anlagen, soweit eine Kapselfeder 2E technische Notwendigkeit, die hinreihend nach- zuweisen ist, die a eg der früheren Aus- führung notwendig macht. Der Abnehmer muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß er Aus- führungen früherer Art nur für Ersaßzwecke ver- waageret wenden darf. angeordnet j Atsevungen B Eripetted ges bestehender An- | wi h i R agen gelten nicht als Ersaßlieferungen, l anometer Un ; S ; votliegetider e e dae , müssen also rüdstg. mit Befestigungsrand hinten 16 022

: DIN 3811 U“ ]' “_sênkreht 1 2%! bis | i waagerecht | Schrägsiß- ] und senkrecht| ausführung g" bis 27 5

7. Privathauptventile mit selbsttätiger Entleerung

Nennweiten: nux 14" bis 27 Ausführung: nur mit rundem Deelflansch. Anschlußart: nur mit dopvyelseitigem Musfenanschluß.

Geradsib-

_. zulässig verboten

mit doppel j seitigem Musffenanschluß

Gehäuse-

Zeiger- Je L S anordnung | durchmesser Befestigungsart IN

Anschluß

Federart Ausführung

C Cs C R M

d 0 0 0.0. E 00.0 60ck § 0-0:

verboten

ohne Befestigungsrand 16 010

Manometer unten ohne Befestigungsrand 16 011 A atur rün: mit Befestigungsrand hinten 16 012 Manometer unten ohne Befestigungsrand 16 017 E nete rüdftg. mit Befestigungsrand hinten 16 018

Manometer Vakuummeter unten Mano-Vakuummeter

Manometer, Vakuummeter hinten

G D. 0" 2m: 7:00 00 0D: O

exzentrisch 250

Plattensfeder

zéntrish 160 ohne Befestigungsrand 16 020

Nenn- | Ausführung

Herstellung wäh- | ch; der Gehäuse x Fig.

rend des Krieges

Bemerkungen ohne Befestigung8rand 16 021

1 ; 1+ ck nur die Nenn- s {4! bis 1] DIN 3517 U ie Sechskant am Bund weiten ?/," bis 1"

DIN 3516 U, : Jsst das Modell mit Form A nach bisheri- | Sechskant am Bund

gen Modellen] vorhanden, is nur

dieses herzustellen

zentrish 80

x i i; II. Ausführung der Feinarmaturen Mae 100

. Allgemeine Bestimmung: angeordnet 250

Feinarmaturxen dürfen, soweit dafür DIN-Normen unten bestehen, nur nach diesen hergestellt werden. i exzentrisch 63 Manometer und 9. Anbohrhähne : Die gültigen DIN-Normen über Feinarmaturen sind : rüdstg. ; A : in der Tafel 1 zusammengestellt. / Nebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist: Meßeinheiten: A Manometer ey ta

et j Aus- Herstellung während : a) Für Manometer M 63 Vakuummeter rüdstg. führung des Krieges f E eh Meßeinheiten anzuwenden, die in den N s R IN-Normen ü ind. Außengewinde am Eiutritt, Ver- Nur die Nennweiten "34" bis O b) Für E D M N d 160 shraubung mit Stahlrohrauslaß | * : 1%”, Das Außengewinde am ist die Meßeinheit ° Celsius anzuwenden E a (Außengewinde) nah DIN 3284 A Eintritt ist um eine Nennweite c) Andere Meßeinheit G : 80 Manometer (ohne Entleerung) am Austritt . größer zu bemessen als am Aus- find e zulässig, Pt die Messung an der 100 für Heizungen Unten

34" bis 11414, nur init i : s. d Gs v Kappe rit Maschine oder dem Gerät, wofür die betreffende i p . G Gld / ufen / Feinarmatur gebraucht wird, in einer anderen exzentrish B Kakuurimèter es tehnishen Einheit erfolgt (z. B, Zerreiß- g.

maschinen).

. Herstellerzeichen: Alle Feinarmaturen müssen auf dem Zifferblatt mit dem Hexstellerzeichen versehen werden. F

. Es sind erlaubt: Ueber die Angaben der DIN-Normen hinausgehend, Iy f F 8 i P . a) E Anfangsteilung bis zur anderwei-

y tigen \ Festlegung N E a Pud Nullpunkt | durch Normblätter,

c) zusäßliche Skalen, wenn die technishen Bedin- I. Schraubenflaschenzüge gungen des Betriebes, für den die Feinarmatur 1. Schraubenflas enzüge sind nur noch für fol- g A be e M z. E gee Ds uf eau 0,5, 1, 1,5, 2, 3, un emperatur-Skala für anometer an , 7,5, 10, 15 un t j

it Ho Konservenkochern. 2. Bis einschl. 10 t dürfen nur Rundgliedketten Anslluktart: b) mit Vierkant e ine ele d) Aufdruck technischer Datum, die die Ausführung als Lastorgane verwendet werden.

: ußart: nur mit dboppelseitigem Muffenanschluß. der Feinarmatur charakterisieren, z. B.: II. Stirnradflaschenzüge (ausgenommen Kugellager- Während des Krieges is die Herstellung verboten. „Kg bezogen auf einen Kolbendurchmesser i Stirnradflaschenzüge mit Planetengetriebe u. ä.) 14. Dreiweghähne s ECRBC M 4 1 i von.... mm“, Diese Stirncadflaschenzüße sind nur noch für die folgenden Tragkräfte herzustellen: a) Ohne Untergehänge 0,5 und 1 |

Manometer unten ohne Befestigungsrand 16 024 Vakuummeter und

Mano-Vakuummeter rückstg.

über verboten s mit Befestigungsrand hinten 16 025

DIN 3519 U ohne Befestigungsrand 16 030

mit Befestigungsrand hinten 16 031

nach ; Js das Modell mit

p über 17 nach bisheri- | Sechskant am Bund gen Modellen| vorhanden, isst nur |]

dieses herzustellen

Entleerungsventile nach Art der Figur 7 für Durhgangsventile mit Entieerung sind nur in der Nennweite !/," herzustellen. Overteile: nur nah DIN 3519 U, Es isst jeder Firma E diese Entleerungsventile so auszubilden, daß sie auch im Sprißguß- und Preßverfahren hergestellt werden können. 3. Geradsizige Durchgang®sventile ; j Uebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist:

ohne Befestigungsrand 16 040

verboten

mit Befestigungsrand hinten 16 041

Anschlußart Nennweite

Manometer unten ohne Befestigungsrand 16 043 Vakuummeter und

Mano-Vakuummeter rüdstg.

mit Befestigungsrand hinten 16 044

ohne Besfestigungsrand 16 051

e M ezen”. Bde 516d: 20. n gpeat: “Tier “OMLA MHER 2M Ar 0K: rrann/Sder ama Kerr M L T IE M, 2 E) S E a Era iflrdp n RMr E mes

ohne Befestigungsrand 16 060

E S

Außengewinde am Eintritt, Ver-

; Aus- Hor- Aus- it Blei E : i: Verwen Anschlußart nach führung Sériectiiéen stellung shraubung mit Bleirohrauslaß nach mit Befestigungsrand hinten 16 061

dungs- DIN 3511 V | Nennweite bo während | Fig. führung DIN 3282 (ohne Entleerungswarze)

awedck 2 des der am Austritt Gehäuse Krieges Oberteile

verboten

b) Mit Untergehänge 1,5, 2, 3, 5, 7,5, und 10 t. ITI. Westons-Differential-Flaschenzüge

Die Anfertigung dieser Flaschenzüge ist einzustellen. TV. Laufkaßen zum Einhängen von Flaschenzügen

1. Unterflansh-Laufkaßen sind nur noch vierrollig und für folgende Tragkräfte herzustellen: F

a) Zum Einhängen, ohne Vorschub: 0,5 und 1 | i

b) Zum Einhängen, mit Vorschub: 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5 und 10 t.

2. DieLaufrollenderLaufkabenzum E von Flashenzügen mit und ohne Vorschub bis einschl. 5 t sind nur mit Gleitlagern und darüber nur mit Rollenlagern herzustellen. i

V. Laufkaßen mit eingebautem Schrauben- oder Stirn- radhebezeug (ausgenommen Kugellager-Stirnrad- hebezeug mit Planetengetriebe u. ä.)

1. Unterflansh-Lauffagen mit den vorgenannten Hebezeugen sind nur für die folgenden Trag- kräfte herzustellen:

0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5 und 10 t,

Anordnung

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Typenbeschränkung bei Kettenhebezeugen für Handbetrieb vom 24. Juni 1942

Zur Leistungssteigerung des Baues von Kettenhebezeugen für Handbetrieb ordne ih hiermit auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Appa- rate-Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (Reichsgeseßbl. I S. 2411) în erbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (Reichsgeseßbl. 1 S. 2498) folgen- des'an:

E S ra Tem D H HS

Le C S

10. Privathaupthähne mit Kappe. „eee ne Nennweiten: nur 14” bis 2". j Ausführung: Gemäß DIN 3510 U A 5 mit ovalem Durchgang.

M L nur mit doppelseitigem Muffenanschluß.

- Konusaguslaufhähne mit Holzgriff u G as DRNA Ga EeAIEe ur Sr Mid A S E MAYONeNOn, MRALGRF «s Während des Krieges ist die Herstellung der Nennweiten ?/" und [!/{" bis 27 verboten.

12, Konusentleerungshähne mit Flügelgriff. . . . . Nennweiten: nur /," bis /,", Ausführung: mit geradem Und ‘gébogenem Auslauf. Während des Krieges ist die Herstellung verboten. 13, Konusdurchganghähne S / Nennweiten: nur */," bis 27, Ausführung: a) mit Holzgriff

, DIN Form A Ha bis 21 } 3512 U

O 214" bis 3”

DIN 3519 U

zulässig | 8a | : —DIN e B Md bis 2" 3513 U Mr j zulässig fia U

217° bis 3’ zulässig | 8b Ss Form C An Stelle derAus- 8c

ohne Entleerung 2/7 bis 11 lasse nah DIN 3282 Form E | und DIN 3284 ist ohne Entleerun auch Schlauchaus- 8e Form C laß nach DIN 3285 A DIN

mit Entleerung in Verbindung mit | verboten 8d im Auslaß

2 u Ae LeE O / For E | N ; mutter nach DIN | mit Entleerung 3293U zulässig |,_. 8f im Auslaß : (Fig. 8 8) ' _*) Anmerkung: Die Anord bst den in der A : ; ; i ¿ Vie Unordnung nebst den in der Anordnung erwähnten, hier nicht veröffentlichten Sa (B iguren) ist in Broschürenform me augofen und kann durch die Fachgeupyte oten

U E e der Wirtschaft8gruppe Maschinenbau, BVerlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15, bezogen

zulässig | 8a

Form B

Nennweiten: nur 14? bis 21 f : aue für Anordnung .. Ausführung: nur mit Vierkant. (Es er oberhalb der Meßstelle“, Anshlußart:; drei Muffen.

. „m unterhalb