1942 / 153 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

61. Unterpußdurchgangventile .

68, Geruchverschlüßsse für Waschtishe. . ..

59, Bivet-Geruchverschlüsse in Shlangenform . . ..… ….

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 3. Juli 1942. &. 4

44, Kohlenofenb attorien

Für direften Ofenanf{luß: Keine Einschränkungen ..

Während des Krieges darf nur die Ausführung mit feststehendem

tung schräg nah vorn hergestellt werden

Flir Wandanschluß: Nur ein Modell mit Seitenanschlüsfen 14", Mittenanschluß 34" zur Herstellung zugelassen s i

Während des Krieges ist die Herstellung

45, Hintertischbatterien

Für sogenannte- Waschtische mit angeformter Kastenrückwand mit bzw. ohne kéramische Mischkammer (eingerichtet für an der Rückwand zu montierende Battevie) darf von jeder Firma nur je ein Batteriemodell hergestellt werden 3. B.

Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

46, Waschtischbatterien für Tischmontage

Es dürfen nur noch Untertischbatterien einschl. der Spezialobertéile angefertigt werden. Jede Firma darf höchstens drei Modelle herstellen 3. B.

Während des Krieges ist die Herstellung nur eines Modelles, und zwar mit mechanisch betätigter Ablaufgarnitur (entspr. Fig. 60b, c) ausscließlich für den Bedarf von Kran- fenanstalten zulässig.

47, Bidet-Batterien

Jede Firma darf nur herstellen:

a) je 1 Batterie mit bzw. ohne Unterbrause für Muffenbecken b) je 1 Batterie mit bzw. ohne Unterbrause für Dreilohbecken . . . c) je 1 Batterie mit bzw. ohne Unterbrause für Vierlohbecken . ..

Die Batterien a) bis c) können au mit Jrrigator geliefert werden. Während des Krie- ges ist die Herstellung nur für den Bedarf von Krankenanstalten zulässig.

48, Sanitäre Auslaufventile mit senkrechter Spindel (wie. in DIN 3530 UA 1 behandelt). Nennweiten: nur ?/," bis 34”. Ausführung: nur a) ohne Schlauchverschraubung b) mit Schlauchverschraubung Ausführung der Gehäuse: nur nach DIN 3517 U und DIN 3518 U. Während des Krieges ist die Herstellung verboten. h

S A (S ck30 S di D S T S S

49, Waschtischstand ventile

(wie in DIN 3530 U A 2 behandelt). Nennweiten: nur 14" (Anschluß). Ausführung: nur

Fig.

57e

58

a) 1 Modell im Gewicht des leichten Standventils, d. h. Reinmetallhöchstgewicht 450 g 64a b) 1 Modell im Gewicht des mittleren Standventils, d. h. Reinmetallhöchstgewicht 525g 64b

Beide Ausführungen mit hochgezogenem Auslauf. Bei der Ausführung des Gehäuses in Verbundkonstruktion is die Ausführung des Auslaufes freigestellt. Während des Krieges darf jede Firma nur ein Waschtischstandventil herstellen, und zwar die leichteste Ausführung, die sie besißt. Das Höchstgewicht darf bei der Warm- und Kaltwasseraus- führung 450 g nicht übersteigen.

50, Sanitäre Durchgangventile

Ausführung: Oberteile: siehe diese unter Pos. 39 Unterteile: Anschlußarten nach DIN 3511 U Form A und E... Während des Krieges is} die Herstellung verboten. Nennweiten: nur 14" bis 114€, Dberteil: keine Eènsthrärkung. Gehäuse: Anschlußart und Baulänge nur nach DIN 3511 U Form A. Während des Krieges i} die Herstellung verboten. .

52. Waschtish-Ecktregulierventile

Nennweiten: nur */,", Anschlnßarten: a) mit Vershxaubung

b) mit bis zu 30. em langem Anschlußrohr mit 10 mrn äußerem Durchmesser. . . .. 5

Während des Krieges is die Herstellung verboten.

53. Ventile System Benkiser

Nennweiten: Entsprechend den für Auslaufventile (Pos. 48) und Standventile (Pos. 49) vorgeschriebenen. Ausführung: a) Auslaufventile . . E 1 Modell für Wandanschluß. 1 Modell für freiliegende Leitung. b) Waschtischstandventile Jede Firma darf nur ein Modell herstellen. Soweit andere Armaturen, z. B. Batterien, nah diesem System hergestellt werden, e für diese Armaturen sinngemäß die Bestimmungen dieser Anordnung für die [lusführungen mit Niederschraubventilen. Während des Krieges is die Herstellung sämtlicher Ausführungen von Ventilen nah System Benkiser verboten.

54, Shwenkbewegungen mit und ohne Ventil

Während des Krieges gelten für die Herstellung folgende Bestimmungen: Nennweite: nur 14”, Ausführung: nur mit Stopfbuchse.

a) Schwenkventil mit Auslauf in 8-Bogenform (Auslauf nah unten) . . E A de E E o S 04 62D

b) Schwenkbewegung mit Auslauf in 8-Bogenform (Ausla a e n o es s ie av d oi o Sa a D 55, Mechanisch betätigte Ablauf- und Ueberlaufventile Ausführung: a) mit freiliegendem Gestänge « «e ooooooooo b) mit innenliegendem Gestänge- « « «o o ooooo Während des Krieges is die Herstellung von a) und b) verboten.

56. Pissoirventile

Nennweite: nur 2/,", Ausführungen:

a) für frei auf der Wand liegendes Rohr b) für direkten Anschluß in die Wand, in, Durchgangform mit gebogenem Einlaß . . Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

+0070 000006 6.04 0660/4

57, Nrinaleinl äufe

Nennweite: nur ?/,?, 15",

Ausführungsarten: /

a) gerade Ausführung mit Glocke, Anschluß Stahlrohrinnengewinde . b) gebogene Ausführung mit Glocke und Wandrosette, Anshluß mit Stahlrohraußen-

-'

gewinde s Während des Krieges gelten folgende Bestimmungen: Die Ausführung a) darf auch mit Außengewinde hergestellt werden.

Die Herstellung der Ausführung þÞþ) ist verboten. „o o oooooooooo

04: M P 00 M W250 0 02096 G D d S

Sonstiges

Nur das vom Prüfauss{huß für Grundstücksentwässerungsanlagen beim Deutschen Gemeindetag genehmigte Einheitsmodell darf hergestellt werden.

Ausführung: Nur ein Modell mit Anschluß 1!/," und Abgang 114”. (Die Vorschriften des Blattes DIN 1986 sind zu beachten.) Während des Krieges is die Herstellung nur für den Bedarf von Krankenanstalten zulässig.

60. Waschbrauseventil für Kasernen... ,., Für jede Firma ist nur ein, und zwar das gerade Modell, zulässig. Nennweitén: nur /,".

Während des Krieges is die Herstellung verboten.

61, Friscurbatterien Während des Krieges ist die Herstellung von besonderen Batteriemodellen ju. ¿riseur- einrihtungen verboten. 62, Vraufeköpfe in Regulier- und Dushausführung Es dürfen nur folgende Brausearten hergestellt werden: a) Einheitsbrause (Ersaß für bisherige Blechbrausen) mit festem Boden 14" x 90 mm Durchmesser b) Streubrause für Betriebsdruck über 1 atü, 14" c) Vrauseföpfe mit abnehmbarem Boden mit Regulierung, !4" x 99 mm F d) Einheitsbrause für Waschzwedcke 0) Brausen für Hydrotherapie und Krankenhauszwede Während. des Krieges ist die Herstellung der Ausführung c) verboten.

Trinkbrunnenarmaturen

Während des Krieges ist die Herstellung verboten. . Armaturen für Mundspülbedcken

Während des Krieges ist die Herstellung nur für den Bedarf von Krankenanstalten zulässig. Sicherheitsmischvatterien jeder Art und Größe

Nennweiten? nur 14", 1%, 1/,4,

Wäschewärmer jeder Art

‘Während’ des Krieges is die Herstellung verboten.

Armaturen für Gemeinshaft3waschanlagen

Die Herstellung von Mishbatterien jeder Art und Größe ist während der Dauer des Krieges verboten,

3. B. 92a—0o

Ab- und Ueberlaufventile . Badewannenab- und überlaufgarnituren mit 70 mm Plattendurchmesser und auüßenliegendem, verstellbarem Rohr . . .. e TT Nennaweite: nur 114”, Las i Ausführung: nur mit zwei Quetschverschraubungen. Anschlußart: nur T-Stück mit Außengewinde, Anschlußverschraubung: / a) gerader glatter Auslaß b) gebogener Auslaß:

1 mit Außengewinde für Stahlrohranshluß „eee ooooo 2 für Bleirohranschluß. . . / Ï A

. Waschbecckeñnablanfventile mit 63 mm Plattendurhmesser Nennweite : nur 1!/,", Ausführung: nur mit Stopfen oder Sieb Ute V S s E L S b) mit Ueberlauf, normale Länge 70 mm, abweichende Längen sind zulässig . . « « « . Universal-Waschbeckenventile mit 63 mm Plattendurthmesser .. Oberteile sind mit Stopfen oder Siebplatte, Unterteile mit Gewinde 1!/," sowie mit 40 mm Lötstußen herzustellen. Während des Krieges ist die Wun der besonderen Ausführung mit Siebplatte nah Fig: 79c-und-79d- verboten. Die Ausrüstung und Lieferung der Ausführungen Fig. 79a und’ 79b mit einer -Siebplatte ist zulässtg.- Ablaufvéntil für Féuerton-Spülsteine mit 87 mm (Simprervéntio ls n-Spüilst | Plattenduréhmesser Ausführungsarten nur

' a)’ mit Stopfenoberteil L f b) mit Siebplatte } Gewinde- oder Lötstußen.........

Nenuweite : Beide Arten mit 114” oder 2" Gewinde am Unterteil bzw. mit Lötstußzen 2%,

72. Ventile für Feuerton-Spülsteine mit 87 mm Plattendurchmesser mit Gegenmutter

Neuntweite: nux 114"-uud.2., L Ausführung: mit Sieb oder mit Stopfen. «o o. o ooo ooooooo, 8la,d

73, Neberlaufrosetten Einheitlich mit 70 mm S herzustellèén. Sonst kèire Einschränkung. 74, Zinkwannenventile . . .. a ea oe 2 R Nur ohne Stiftführung, mit Kreuz, nicht mit Sieb herzustellen, TV. Nebergangsfristen. Vom Tage des Jnkrafttretens der Anordnung an gerechnet gelten folgende Uebergangsbestimmungenz

1. Werbedrucksachen

Neudrucke sind mit sofortiger Wirkung dem Wortlaut dieser Anordnung anzupassen. Bereits vorhandene Drucksachen dürfen innerhalb von drei Monaten ungeändert qufgebraucht werden. Spätestens nach Ablauf dieser Frist ist in ihnen in geeigneter Form auf die Bestimmungen dieser Anordnung hinzuweisen.

Angebote,

die niht im Einklang mit der Anordnung stehen, dürfen mit sofortiger Wirkung nicht mehr ab- gegeben werden, sofern die Kleinarmaturen nicht aus- Lagervorräten entnommen werden können.

. Fertigung und Auslieferung

Den Armaturenfabriken fest übertragene Kundenaufträge, die dieser Anordnung nicht ent- sprechen, dürfen noch ausgeführt werden, soweit sie bereits in den Werkstätten in Arbeit genommen wurden oder soweit hierfür vorbereitetes Material nicht anderweitig verwendet werden kann. Alle anderen Kundenausfträge sind dieser Anordnung gemäß umzustellen odex dem Besteller auf Verlangen zurüdckzugeben. h

Vorratsaufträge, die in den Armaturenfabriken an die Werkstätten bereits weitergegeben sind, dürfen noch ausgeführt werden, au wenn sie dieser Anordnung nicht entsprechen. : Vorhandene wesentliche Armaturenteile dürfen zu fertigen Armaturen komplettiert werden, auch wenn sie dieser Anordnung nicht entsprechen.

V. Neberwachung. E

78 a, 0 78Þb, d

79 a—d

E L C A

Die Geschäftsführung der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile hat die Durchführung dieser -

Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihr zur Auskunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen verpflichtet. * VI, Ausnahmeregelung.

Falls Kleinarmaturen nah dieser Anordnung den zu erfüllenden Aufgaben nicht genügen, können Ausnahmegenehmigungen über die Fahgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15, die sih gutachtlih dazu zu äußern hat, bei mir beantragt werden.

VIL. Strafbestimmungen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des § 4 der Ver- ordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate-Erzeugung (RGBl. Teil T S. 2498),

VIIL, Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung im Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 10. Juni 1942.

Der Bevollmächtigte für die Maschinen-Produktion Karl Lange.

(Fortseßung des Amtlichen Teils in der Ersten Beilage)

T

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redakttonellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag. i. V: Rudolf Lanyty\ch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin.

Fünf Beilagen (einschl, Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den_ 3. Zuli

Nv. 153

7. Aktien- gesellschaften

[15146]

Rud. Wermke Aktiengesellschaft, Heiligenbeil. IT. Aufforderung.

Die durch die Kapitalberichtigung not- wendig gewordene Ausgabe von ZU- saßaftien gibt uns Anlaß, unjere Aktionäre darauf hinzuweisen, daß bei dieser Gelegenheit die noch auf Osft- deutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesellschaft lau- tenden alten Aktien in neue Stücke mit dem Namen unserer jetzigen Firma umgetauscht werden. Diejenigen Stammaktien unserer Gesellschaft, die nicht spätestens bis zum 1. 9. 1942 eingereiht worden sind, werden nach 8 67 Aktiengeseß für kraftlos erklärt. Die Genehmigung hierzu ist vom Amts- geriht Heiligenbeil unter dem 27. 5. 1942 erteilt.

Rud. Wernke Aktiengesellschaft,

Heiligenbeil.

HeßmeL. C E E O E P I [13413].

Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spiclkarten-Fabriken Attiengesellschaft.

Bilanz vom 31. Dezember 1941. Aftiva. Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke . Bebaute Grundstücke: Wohngebäude 51 000,— Zugang . . 57 421,20 Abschreibung 18 421,20 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 459 001,— Zugang 530,— 159 531,— Abschreibung 59 531,— 400 000,— NF. Abschrb. 75 000,— Maschinen. . 96 000,— Zugang . . 33 553,75 129 053,75 |, Abschreibung 49 553,75 Dampfmaschine und Stromerzeugungs3anlage Werkzeuge

8, 126 441 |—

90 000

S010 0 0

Fabrikeinrihtung 1,— Zugang . . ‘2295,25 2 296,20 Abschreibung 2 295,25 Fuhrpark . . 1,— Zugang . . 2069,42 2070,43

Abschreibun

2 069,42 Büroeinrichtung 1,— Zugang . . 1454,—

1456, Abschreibung 1 454,— Lithographien, Steine,

Klishees unb Schriften . 30 001,— Zugang - . 196,50 | 30 197,50 Abschreibung 15 197,50 Kurzlebige Wirt- -__ shaft3güter. —,— Bugang « - 4001,28 | 3 001,28 | Abschreibung 3 001,28 Geschäftswert 76 000,— Abschreibung 26 000;—' Verlagsrechte” 9000 Abschreibung 9 000,— _ - Wertpapiere 297 275 Umlaufvermögen: Warenbestände: Roh-, Hilf3- u. Betriebs- stoffe . . . 470 527,15 Halbfertige Erzeugnisse 205 028,03 |- Fertige Er- zeugnisse . 189 880,62 Wertpapiere. « e « « « Hypotheken . . . ... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen . E e 04 Kasse, Postscheck, Reichsbk. Sonstige Bankguthaben Sonstige Forderungen « Anzahlungen. an VLiofe- |- grd O E e Treuhandvermögen gemäß § 2 Abs. 3 DAV. RA 32 130,28

50 000

865 435

1144 954 12 608

173 163 500 000 19 542 46 085 13 810

1 470

3 760 791

Passiva. Grundkapital Rücklagen: Geseßliche Rücklage . 140 000,— Neue Zutwoeisg. 30 000,— Rücklage f. soziale Zwette Wertberichtigungsposten: Rückstellung für Forde- rungsausfälle . é Rückstellungen für : ungewisse Schulden . 271 766,—

Pauschsteuer 112 000,— |

2 520 000

170 000 70 000

40 000

i T A e

Lt A

d h. fam.

f

»Ñ ù T #2 Lf ¿d i é I 4 L red s bs ( N rg 2 E A d 2E a E E A L E M

4 é

S

Dritte Beilage

m

——

Verbindlichkeiten: y , H Anzahlungen

von Kunden 9 233,32 Verbindlichkeiten

auf Grund von Warenliefe-

rungen . . ; Zollamt . . 249 519,65 Unerhobene

Dividende. 1855,20 Hypotheken. 39 830,24 Aß-Gefolgschafts-

hilfe e. V.. 20 000,— Posten zur Rechnungs- abgrenzung : Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1940 Ge1wvinn im Ge- schäftsj. 1941 167 290,28 Treuhandvermögen gemäß § 2 Abs. 3 DAV. RAM 32 130,28

E ————

320 438 58 211

31 085,20 198 375

3 760 7910.

Gewinn- und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1941.

%

RM A 82582 381/88

Aufwendungen. Löhne und Gehälter .. 75 Soziale Abgaben . . 5 Abschreibungen auf An- lagen, auch auf Grund von Steuergutscheinen : Wohngebäude - 18 421,20 Fabrikgebäude U.

andere Bau-

lichkeiten

2 8

.

59 531,— NF. Abschrbg. 75 000,— Maschinen. . 49 553,75 Fabrikeinrichtg. 2 295,25 Fuhrpark . .. 2069,42 Büroeinrichtung 1 454,— Lithographien, Steine, Klischees u. Schriften 15 197,50 Kurzlebige Wirt- schastgütecr.. 83 001,28 Geschäft8wert 26 000,— Verlagsrechte 9 000,— Stèuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge zu“ Berufsver- tretungen Zuweisung an geseßliche Reserve . Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1940 Gewinn aus dem Geschäftsjahr . 1941 . . . 167 290,28

261 5234

TTT 9634 3317 30 000

31 085,20

198 375/48 2 078 387/90

Erträge. Jahresertrag nah Abzug der - Aufwendungen .

Zinfen

Außerordentliche Erträge, zum großen Teil aus Wertpapieren

Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1940

1885 334/52

| -QIE:

62 015/63 31 085/20 2 078 387/90 Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken Aktiengesellschaft. Reisig. Dr. phil. Eversmann.

Nah dem abschließenden Ergebnis meiner pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie. der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres-

er den - Jahresabschluß geseßlichen Vorschriften.

Die Bildung und Verwaltung des Treuhandvermögens entspricht den Vor- schriften der Dividendenabgabeverord- nung. \

Berlin, den 30, März 1942.

Dr. Temp, Wirtschaftsprüfer.

Der Gewinnanteil für das Jahr 1941 ivurde’ von der heutigen Hauptversamm- lung auf 6,5% festgeseßt. Auf Grund dex Dividendenabgabeverordnung werden 4,44% Dividende unter Kürzung des Steuerabzuges vom Kapitalertrag in Höhe von 15% an die Aktionäre aus- gezahlt, während der Rest dem von uns für die Aktionäre verwalteten Treu- handvermögen zugeführt wird. Die Auszahlung erfolgt ab heute gegen Ein- reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 1 bei - unserer Gesellschaftskasse in und bei dem brück Schickler & Co.,

erläutert, den

Bankhaus Berlin, Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Fabrikant Hans Engelhorn, Mannheim- Waldhof (Vorsißer); Bankier Carl Joerger, Berlin (stellv. Vors.); Fabrikdirektor Paul Frißsching, Mannhéim-Waldhof; Dr. phil. Alexander Eversmann, Berlin. - Den Vorstand bilden: Hans Reisig, Altenburg (Thür.) und Dr. phil. Alexander Eversrmnann, Berlin, deleg. vom Auf- sichtsrat. §4 unserer Saßung lautet jeyt wie folgt: „Däs Grundkapital der Gesellschaft beträgt R.Æ 2 520 000,— und ist eingeteilt in: NAÆ 2 400 000,— Stammaktien im

abschluß und der Geschäftsbericht, soweit

Berlin, wiedergewählt.

Der Vorstand [13611].

Beclin.

Aftiva. Anlagevermögen: Fnventar 1, Kurzlebige Wirt- schastsgüter

20,50 -- Abschr. 20,50 —,— Ausgleichsfont» 126 664,33 Beteiligungen. 215 723,10 Umlaufsvermögen: Effekten . 3 000,— Geleistete An- zahlungen . Forderungen: Auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. . . 251 552,06 gègenüber Kon- zernunterneh- men i; Kassenbestand, Postscheck- u, Reichsbankgut-

haben Andere Bank-

guthaben . . 152 457,69 Sonstige Forde-

rungen .

9 513,54

4 900,—

1 135,72

Passiva. Grundkapital. . « + Rückstellungen: Diverse. . . 283 356,76 Eventuelle Ab-

wertungs- gewinne . 37 536,07 Verbindlichkeiten: Geleistete An- zahlungen Verbindlichkeit. a. Grund von Warenliese- rungen - und Leistungen . 195 737,93 Gegenüber Kon- zernunter- nehmen ..

Gegenüber . 359 302,80

13 241,44

54 216,86

Banken . Sonstige Ver- bindlichkeiten 241,20 Abgrenzung3posten . .. Gewinnvortrag . « 226,72 Gewinn 1941 .

. 19 081,—

. 154,26

mark 120 000,— Stammaktien im Nenn- betrage von je KAÆA 100,—. Aktien lauten auf den Fnhaber.“

Zum Abschlußprüfer für das Geshäfts- jahr 1942 wurde Herr Dr. Kurt Temp,

Altenburg (Thür.), 18. Juni 1942.

+

G I C E Eisen-Union Aftiengesellschaft, Bilanz per 31. Dezember 1941.

T

R M D ì

784 028 44

784 02844

Sämtliche

a R

"e

Âx

- F

Ss p 4, mie S s er d i p R 4A % s E, L E L: ‘Hé: D l E a a 4 2 PER Ai a L e

E

[13785].

1942

Kleinbahn AG., Freienwalde - Zehden.

Bilanz am 31. Dezember 1941,

342 388

441 640 01

100 000

622 740/23 14/40

380/98

Aufwendungen. Gehälter. . . 27 547,50 Soziale Abgab. 482,63 Zinsaufwen-

dungen . Steuern v, Ein- fommen, vom Ertrag u. vom Vermögen Sonstige Steuern Beiträge an Be- rufsvertretung. Außerordentliche Aufwendung. Sonstige Ausf- wendungen ._20 756,92 Gewinnvortrag . 226,72

17 311,31

75 267,65 715,50

973,08 800,—

Erträge. Aus Warengeschäften . . Aus Provisionen . . Aus außerordentl, Ertxrägen Zinserträge Gewinnvortrag - « . . -

Berlin, iin April 1942,

industrieller

berg-Krassl, Prag.

Nennbetrage von je L.Æ 1000,—, Reich3-

Gewinn aus 1941 . 154,26

Gewinn- und Verlustrechnung. ———

Eisen-Union Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Kaufmann Wilhelm Honczek, Berlin. Kaufmann Walter Unruh, Berlin. Jch bescheinige hiermit, daß nach pflicht-

gemäßer Prüfung äuf Grund der Bücher

und Schriften dér Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteikten Aufklärungen und

Nachweise die Buchführung, der Jahres-

abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er

den Jahresabschluß erläutert, den geseß- lichen Vorschriften entsprechen. Berlin, den 5. Mai 1942. Dr. Hubert Post, Wirtschaftsprüfer. Dem Aufsichtsrat gehören an: Groß- riedrich von Krassl, Wiéën,

Vorsißer; Großindustrieller Anton Knips,

Wien, stellvertretender Vorsißer; Groß-

industrieller Rudolf Knips, Wien; Groß-

industrieller Dr. Herbert Graf Schallen-

144 235

144 235/57

RX S

143 854

380

107 468 19 125 50 16 726/20 689/15

22672

Vermögen. . Anlagevermögen : Anlagen des Bahnbetriebes: f a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkör- pers und der Betriebsgebäude b) Gleisanlagen e) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen .. d) Betriebsmittel (Fahrzeuge) s) Werkstattmaschinen u. maschinelle Anlagen. . . f) Werkzeuge, Geräte, Betrieb3- und Geschäfts- ausftattung. . . . Umlaufvermögen: 1. Stoffvorräte : a) des Betriebes . .. b) des Erneuerungsstockxs . «. 2, Wertpapiere L 3. Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen : . Kassenbestand . Bankguthaben . Sonstige Forderungen . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . .

E 0 Ock ch0. S. O: S

-—

. Grundkapital . Rüelagen : l. Geseßliche Rücklage 2. Andere (freie) Rücklagen : a) Rüklage für die Erhaltung der Bahnanlage b) Sonderrüdlage . . « c) Dispositionsfonds . . . Wertberichtigungen zu Posten d. Anlagevermögens: 1. zu Ziff. T: a) des?Anlagevermögens . „. 250 Bis, Le 3 Anlagevermögens 3; Zu B Le 2s Anlagevermögens 4, zu Zie T2 s Anlagevermögens 5. Zu Dise L! s Anlagevermögens 6. Zu Bis Lt s Anlagevermögens . Erneuerungsstock . Verbindlichkeiten: 1. Pfandgelder i 2. Verbindlichkeiten aus der Vereinsabrehnung . 3. Sonstige Verbindlichkeiten . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . Gewinn Ï dessen Verwendung wie folgt vorgeschlagen wird: a) 114% Dividende auf das Grund- kapital b) Vortrag auf das neue Jahr

S. 6: 6507 00 Q 0.S

18 000,— 3 640,72 21 640,72

Gewinn- und Verlustrechnung für 1941.

762 521/80 973 220 80

95 000|—

. 105 140/24

RA 5

43 306 95 290 387/07 4 120

5 726/23

464/90 60 000'— 344 469/33 398 019 92

99 897 88

1 767/67 3718/42

RAM

2 082 223

403 278/35 86 813/88

2 572 315/58

|

1 200 000 —=

161 191

876 013 21 973,

280 011 79 11 485 01 21 640 72

2 572 315/58

Aufwendungen. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1, Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, so- weit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind 2. Soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben z b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrts- zwedcke x 5 839,49 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung: a) der baulichen Anlagen einschließlih der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter b) der Betriebsmittel« (Fahrzeuge) der Werk- stattmaschinen und der maschinellen Anlagen einschließl. der Löhne dér Werkst@ttenarbeiter e) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs3- und Geschäftsauêstattung einschließlich der Löhne der Wexkstättenarbeiter . . D SUge Aua L a ia S . Versicherungskosten . . Ï Steuern .vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen . E R Beiträge an Berufsvertretungen, wenn die Zu- gehörigkeit auf geseßliher Vorschrift beruht . Zuweisungen: . an die geseßliche Rücklage . an die Rücklage für die Erhaltung anlagen . an die Sonderrüclage. . .. . an den Dispositionsfonds , . , 5. an den Erneuerungsstock . . . , . Außerordentliche Aufwendungen . e OOSETOIE o S E S Pon dié

5 024,18

Erträge. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb: 1. aus dem Personen- und Gepäckverkehr . .. 2. aus dem Güterverkehr 3. Sonstige Einnahmen

._ Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen |

. Außerordentliche Erträge: Steuererstattungen . . . Außerordentliche Zuwendungen: 1. Erlassene Beförderungssteuer . . 2. Kleinbahnübergangsvergütung .... .. 3. Sonstige Zuwendungen „eee o

Potsdam, den 7. Mai 1942,

17 882/50

90 000|—

RA D

1 138/99

53 E 464/90 60 000

107 434/15 201 003/86 4 991/71

_22 280/34 7 457 80

Be |5.

184 047 65 1 130 20

8 616 OL

| 191/26 |

132 760/69 88 462/25 21 640 72

436 848/78

313 429/72

1 665/60 2 015/32

119 738/14

M

436 848|78

Vorstand der Kleinbahn A.-G. Freienwalde-Zehden.

Borchart.

Die Aufsichtsprüfung des Jahresabschlusses 2 der 2. Verordnung über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Handelsrechts während des Krieges vom 7, 1. 1941) hat dur einen Beauftragten des Herrn Reichsbevollmächtigten für Bahn- aufsicht in Stettin stattgefunden und zu wesentlichen Beanstandungen nicht geführt.

Vorstand: Walther Borchart, Landesbaurat, Potsdam. Aufsichtsrat : Joachim Reuscher, Ländrat, Königsberg (Nm.), Vorsißer; Wüly Verchow, Landes- rat, Potsdam, stellvertr. Vorsißer; Dietloff von Arnim, Landeshauptmann, Potsdam; Dr. Dr. Robert Janz, -Oberreichsbahnrät, Stettin; Wilhelm Mühleubruch, Ober- reich8bahnrat, Stettin; Dr. Hans Sieber, Regierungsrat, Frankfurt (Oder).

Die. in der Hauptversammlung vom 16. 6. 1942 für das Geschäftsjahr 1941 beschlossene Dividende von 1,5% wird den Aktionären unaufgefordert überwiesen

werden. è __ Potsdam, im Juni 1942.

Der Vorstand. Borchart.