1942 / 171 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

“gr Liu Ll ERE G Dig M E a2 tai r R

P I E

35 af Y (ia an s Li Se E S E E Sig ige E D.

E Tap É EWO: mera mi

A E O P N Mi

Pg é SEa E Lib

“rg f L E fai Parr

y

: ( i F Ed 4 L 2 R E D Ê LAÈ p è si C Vat Butt: de E e de A E Ei t A

N

è ri “Z A: Aer *

t

A j P D dts An ini

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 171 vom 24, Juli 1942. S. 2

Ein Anspruch auf Verabfolgung von Losen bestimmter Nummern zur 1. Klasse einer Lotterie besteht nicht.

Beschwerden sind aus\schließlich an den Präsidenten der Deutschen Reichslotterie zu richten.

Der Verkauf von Losen an Juden deutscher Staatsangehörigkeit, jüdische Angehörige des Protektorats und des Generalgouvecnements sotvie an jolche staatenlosen Juden, die ihren Wohnsiß oder gewöhn- lihen Aufenthalt im Gebiet des Großdeutshen Reichs oder im Generalgouvernement haben, is verboten; Gewinne werden an diese niht ausgezahlt.

S 1. Lose

L. Die Lose lauten auf den Jnhaber. Es werden 1,2 Millio- nen Lose in drei Abteilungen von je 400 000 Nummern ausgegeben. Jedes Los trägt die Abteilungsbezeichnung I, IT oder TII und eine der Nummern von 1 bîs 400 000. Die Loje sind in ganze, Viertel- und Achtellose eingeteilt; die Viertellose sind neben der Loomininer mit den Buchstaben A, B, C, D, die Achtellose mit a, b, e, d, e, fg, h bezeichnet,

II. Jedes Los trägt die gedrudte Namen3unterschrift des Prä- sidenten der Deutschen Reichëlotterie und den gestempelten oder gedruckien Namenszug des zuständigen St. L.-Einnehmers. Erst durch diese Unterschrift des St. L.-Einnehmers erhält das Los seine Gültigkeit.

Y S 2. Ziehung |

L. Es werden zwei Ziehungsräder benußt, das Nummernrad und das Gewinnrad. Vor Beginn der Ziehung 1. Klasse werden für die ganze Lotterie die Röllchen mit den aufgedruckten Nummern I bis 400 000 in das Nummernrad geschüttet. Vor Beginn der Ziehung jeder Klasse werden die Getvinnröllchen mit dem Aufdruck der plan- mäßigen Gewinne diefer Klasse in das Gewinnrad eingeshüttet. Das Einshütten und Mischen der Röllchen sowie die Ziehungen finden öffentlih im Biehungssaal der Deutschen Reichslotterie in Berlin unter amtlicher Aufsicht statt. Auf jede aus dem Nummernrad gezogene Nummer entfällt je in den Abteilungen I, TI. und 1II der- jenige Gewinn, der dem gleichzeitig aus dem Gewinnrad entnommenen Röllchen aufgedrudckt ist. Jn jeder Klasse werden so viele Nummern gezogen, wie Gewinnröllhen in das Gewinnrad eingeshüttet sind. Damit fallen in jeder Klasse auf drei Losabteilungen so viele Gewinne, wie im Plan für diese Klasse vorgesehen sind. Die am Schluß der 5, Klasse im Nummernrad zurückbleibenden Nummern sind Nieten,

II. Uebex die Gültigkeit einer Ziehung entscheidet unter Ausschluß des Nechtsweges der Präsident der Deutschen Reichslotterie und auf Beschwerde gegen seinen Entscheid endgültig der Reichsminister der Finanzen. |

ITT.Die Prämie wird dem höchsten Gewinn des leßten Ziehung83- tages-der Schlußklasse zugeschlagen, von mehreren höchsten Gewinnen gleihen Betrages dem zuerst gezogenen.

IV. Nach der Ziehung gibt die Deutshe Reichslotterie eine Amtliche Gewinnliste heraus, die bei den St. L.-Einnehmern un- entgeltlic) eingesehen oder zum ämtlih festgeseßten Preise gekauft werden kann. Andere Gewinnlisten, Ziehungsmeldungen und jonstige Nachrichten begründen keinen Anspruch auf «Gewinnzahlung.

V. Ein im Laufe der Lotterie gezogenes Los nimmt am Spiel dieser Lotterie niht mehr teil. Will der Spieler eines solchen Loses sih weiterhin am Spiel derselben Lotterie beteiligen, so hat er ein Ersaßlos (Kauflos) zu erwerben. Bei Kaurflosen, die ein Spieler nach der 1. Klasse erwirbt, ist der Lospréis der fcüheren Klassen nachzubezahlen.

8 3. Erneuerung der Klassenlose

L. Jedes Klassenlos gewährt den Anspruch auf Teilnahme an der Biehung und Gewinn nur fürdie Klasse, auf die es lautet. Der Spieler, der ein nichtgezogenes Los in der folgenden Klasje weiter- spielen will, hat Anspruch auf ein Los gleicher Nummer der folgenden Klasse (Erneuerungslos) gegen Zahlung..des Klassenpreises. -

II. Die Erneuerun der Klassenlose hat spätestens am 7. Tage vor Beginn der Ziehung der nächsten Klasse bis 18 Uhr unter Vorlegung des Vorklassenloses und Bezahlung des neuen Einsaßes zu erfolgen. Ver- säumt der Spieler diese Frist, so verliert er den Anspruch auf das Er- neuerungslos, ;

II1. Erhält ein Spieler infolge Verwechslung der Nummern durch den Einnehmer für die neue Klasse irrtümlich ein Los mit einer anderen Nummer als in der Vorklasse, so wird ihm seine ursprünglich gespielte Losnummer wieder zugeteilt, sobald der Umtausch möglich ist, spätestens zur nächsten Klasse. Solange der Umtausch nicht stattgefunden hat, haben die Fnhaber der verwechselten Losnummern nur Anspruch auf den Gewinn, der auf die tatsählih in ihrem Besiß befindlichen Lose entfällt. Die Spieler sind verpflichtet, die verwechselten Losnummern zum Umtausch an den St. L.-Einnehmer zurückzureichen. Jst eine der verwechselten Losnummern bereits gezogen, so erhält der ursprüngliche _ Inhaber dieïes Loses ein neues Los zum Klassenpreis.

S 4, Vorauszahlung und Verwahrung

L. Dem Spieler is eine Vorauszahlung der Einsäße-für eine oder mehrere Klassen gestattet. Der St. L.-Einnehmer hät ihm eine Quittung auf rotem Papier oder eine Abrechnung über die Voraus- zahlung auszufolgen. Von der Beachtung der Pan L Baes Vor- ihriften über Loserneuerung, Gewinneinlösung oder Ver ustanzeige entbindet die Vorauszahlung nicht.

IL. Um der Verpflichtung zur ‘Vorlegung des Vorklassenloses enthoben zu sein, kann es der Spieler gegen einen Gewahrsamschein auf weißem Papier im Gewahrsam des St. L.-Einnehmers lajsen. Der St. L.-Einnehmer wird dadurch bei planmäßiger Entrichtung der Einsäße durch den Spieler zur Erneuerung der Lose und zur Ein- ziehung der Gewinne, im Gewinnfall 1. bis 4, Klasse auch zum Erwerb eines Kaufloses für die neue Klasse ermächtigt. Eine Verzinsung von Gewinnen findet nicht statt.

ITI. Werden für Gewahrsamlose Einsäße sür mehrere Klassen vorausgezahlt, so werden Quittung und Gewahrsamschein auf rotem Papier ausgefertigt.

IV. Gegen Rüdgabe des Gewahrsamscheines kann der Spieler jederzeit die Aushändigung der verwahrten Lose verlangen.

8 5, Gewinne

L. Nur der rechtmäßige Besiß des vor Ziehung bezahlten Loses gewährt den Gewinnanspruch. Der JFnhaber eines Gewinnloses fann die Auszahlung des Gewinnes verlangen, sobald der Sf. L.-Ein- nehmer von dem Ziehungsergebnis amtlich Kenntnis hat, frühestens jedoch nah Ablauf einer Woche nen, Beendigung derx Ziehung der Klasse, auf die das Lós lautet. ermag der St. L.-Einnehmer einen Gewinn von 1000 2A und darüber nicht sogleich zu zahlen, so kann sih der Fnhaber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen lassen und sie zusammen mit dem Getwinnlos selbst an die Deutsche Reichslotterie zur unmittelbaren Auszahlung einreihen, Die Prämien von 500 000 N mit den dazugehörendêhn Gewinnen und die Haupt- gewinne von 500 000 X. werden durch' die Reichslotteriekasse unmit- telbar ausgezahlt.

IL. Die Deutshe Reichslotterie ist nur gegen Uebergabe des Gewinnloses zur Zahlung verpflichtet. Das Gewinnlos ift dem uständigen St. L.-Einnehmex zur Einlösung zu libergeben. Zu einer

rüfung der Berechtigung des JFnhabers des Loses ist die eutsche Reichslotterie nicht verpflichtet, Sie is aber befugt, die Getwinnzahlung vorläufig auszuseßen, wenn erhebliche Bedenken bestehen, ob der Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist. /

IIL, Die im Gewinnplan verzeihneten Gewinne werden unter Abzug von 20 % ausgezahlt, :

IV. Der Gewinnanspruch erlisht mit Ablauf von 4 Monaten na dem leßten Ziehungstage der Klasse, in der das Los gezogen worden ist.

V. Wenn ein Los Aa nLEn Ee ist, jo hat der Spieler den Verlust dem zuständigen St. L,-Einnehmer unverzüglich

unter genauer Bezeichnung des Loses s{riftlich anzuzeigen. Der

Gewinn auf ein abhanden gekommenes Los fann nah den für diesen Fall dem St. L.-Einnehmer gegebenen Dienstvorschriften bis 5 Monate nah Ablauf der Klasse, in der das Los gezogen wurde,

ausgezahlt werden. 8 6. Postgebühren

L. Der Spieler hat im Geschäftsverkehr mit dem St. L.-Ein-

nehmer alle Postgebühren zu tragen.

. I1L. Besondere Postgebühren, wie Einschreib- und Nachnahme- kosten, die durch den Spieler veranlaßt werden, hat diesex zusäßglich zu tragen. : v \ : QO 111. Wünscht der Spieler die Zujendung der Lose und Gewinn-

listen durch die Post, so hat er für jede Klasse einen Pauschbetrag von

0,23 R im Ortsverkehr und von 0,28 K. im Fernverkehr zu ent- richten. Dadurch sind die Kosten des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs, auch wenn mehrere Lose oder Losabschnitte von etner Staatlichen Lotterie-Einnahme bezogen werden, abgegolten. Der Betrag wird zu jeder Klasse angefordert, kann aber auch sür alle Klassen im voraus bezahlt wexden.

Berlin W 35, Viktoriastraße 29, 1. Juli 1942,

Der Präsident der Deutschen Reichslotterie.

v. Dazur.

Berichtiguug der Anordnung vom 8. Juni 1942

Meine Anordnung vom 8. Juni 1942 I. Pol. 8/33. 42 —, veröffentliht im Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 12. Zuni 1942, betr. Einziehung des staatsfeindlichen Ver- mögens des Juden Shyja Fi \ch el, bisher wohnhaft gewesen in Fürstenwalde/Spree, jeßt in Tel Aviv, Palästina, wird dahingohend geändert, daß die in Ziffer 4 meiner Anordnung benannte, im Grundbuch von Fürstenwalde/Spree Bd. 109 Bl. 2982 in Abt. [ll Nr. 7 eingetragene Darlehnshypothek, Schuldner: Martha Kappel, Fürstenwalde/Spree, Funker- straße 24, nicht 6000,— N, sondern nur 5000,— NAM _be- trägt. Diese Veröffentlihung tritt an die Stelle der Zu- stellung. :

Frankfurt/Oder, den 21. Juli 1942,

Der Regierungspräsident. F. V.: Kothe,

Anordnung zur Preisbildung für Garne zur Weiterverarbeitung in der Großhandelsstufe

Bom 22. Juli 1942

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29, Oktober 1936 (RGBVl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahre8- plan angeordnet: e 1

(1) Für Garne in- und ausländischer. Herkunft, die im inländischen Geschäftsveckehr von einem Mitglied der Fach- untergruppe Garne zur Weiterverarbeitung der Wirtschafts- gruppe Groß- und Außenhandel an Verarbeiter verkauft werden, hat der Verkäufer den höchstzulässigen Preis nach besonderen Richtlinien zu bilden. Die Richtlinien werden vom Reichskommissar. für-die Preisbildung durch Mitteilung an die Fachuntergruppe Garne zur Weiterverarbeitung r- lassen und den Mitgliedern der Fachuntergruppe duxch diese zugeleitet. Sie treten für das einzelne Mitglied der Fach- untergruppe zwei Wochen nah dem Zugehen der Benachrichti- ung in Kraft, soweit in ihnen nichts anderes bestimmt ist. Für Ergänzungen und Aenderungen der Richtlinien gilt die Regelung der Säße 2 und 3 entsprechend. , S

(2) Unternehinen der Großhandelsstufe, die gleichzeitig Mitglied der Fachuntergruppe Garne zur Weiterverarbeitung und der Fachgruppe Textilien und Bekleidung der Wirtschafts- ruppe Groß- und Außenhandel sind, haben die Preisbildung ür Garne zur Weitecverarbeitung nur dann nah den Vor- schriften dieser Anordnung vorzunehmen, wenn das wirt- schaftliche Schwergewicht des Unternehmens im Großhandel mit Garnen zur Weiterverarbeitung liegt.

(3) Der Reichskommissar für die Preisbildung kann be- stiminte Garne der in Absag 1 genannten Art von dieser Anordnung ausnehmen und andere Garne in sie einbeziehen. Er kann ferner den Geltungsbereih der Anordnung auh auf solche Unternehmen der Großhandels\tufe ausdehnen, die nit der Fachuntergruppe Garne zur Weiterverarbeitung angehören; im Falle einer solchen Ausdehnung tritt für die Anwendung des Abs, 1 Say 2 bis 4 an die Stelle der Fach- untergruppe Garne zur Weiterverarbeitung die jeweils zu- ständige Gliederung ' der Organisation der gewerblichen

Wirtschaft. U

Die Vorschriften E Anordnung gelten nicht für solche Garne, für die durch eîne Reichsstelle eine besondere Preis- regelung erfolgt ist: '

Unternehmen der Großhandelss\tufe dürfen für Garne zur Weiterverarbeitung, die sie bei anderen in dieser Stufe tätigen Unternehmen einkaufen, höchstens den Verkaufspreis berechnen, zu welchem. das erste in der Großhandelsstufe tätig gewordene Unternehmen verkaufen durfte.

' S4 i (1) Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von thm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen. . (2) Dex Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung oder Ergänzung dieser Anordnung er- forderlihen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften.

A \ i Diese Anordnung tritt am 1. September- 1942 in Kraft. Berlin, den 22.-Fuli 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Dr, Hans Fi schböck. L

Anordnung Nr. 32

des Beauftragten sür Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts- gruppe Werkstoffverseinerung und. verwandte Eiseuindustrie- zweige über die Herstellung von Sicheln ' : vom 1. Juli 1942 Auf Grund der Verordnung Fber den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver- ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin-

4

R A

“dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der

eisen- und metallverarbeitendeu Judustrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reich8anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichs- wirtschaftsministers angeordnet:

L; 1. Sicheln sind nur noch in den nachstehend aufgeführten Merees und Größen aus Stabstahl oder Stahlblech mit 0,50 is 0,80 9% C-Gehalt herzustellen: Runde Sicheln mit Rüdcen: Rüdenlängen: 400 450 500- 560 630 710 mm. Grasstumpf und westfälishe Gras-Sicheln mit Rüen: Rükenlängen: 350 400 450-500 mm. Hack-Sicheln mit Rücken: Rüenlängen: 630 710 mm. Sensensicheln mit Rücken: Rükenlänge: 500 mm. Runde Sicheln ohne Rücken: Rüdkenlängen: 400 450 500 560 mm. Deutsche Rübensicheln ohne Rücken: Rückenlänge: 355 mm. Sack-Sicheln, Kornsicheln ohne Rücken: Rückenlängen: 500 560 630 mm.

9. Sämtliche Sicheln sind nur grau auszuführen und.

können angeschliffen,-scharfgeschliffen, vorgedengelt oder fertig- gedengelt mit und ohne Heft geliefert werden. Fegliche Eti=- kettierung ist verboten. e 9 |

Jn begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von dem Gebot des § 1 zugelassen werden. Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind dem Kriegsbeauftragten bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und ' verwandte Eisenindustriezweige über die Fachabteilung Geräte- und Be= \hlag-JFndustrie für Landwirtschaft und Gewerbe, Hagen, Körnexrstr. 27, einzureichen,

Zuwiderhandlungen gegen diese Ánocbmns werden nach den 88 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. 84

Diese Anordnung tritt am 15. Fuli 1942 in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, almedy und Moresnet. A

Hagen, den 1. Juli 1942. G Der Beauftragte für Kriegsäufgaben bei der Wirtschaftsgrupþpe Werkstoffverfeinerung \und verwandte Eisenindustriezweige.

Putsch.

2. Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenpdoduktion zur Ver- einheitlihung von Maschinen und Einrihtungen füx den Bergbau

i / vom 9. Juli 1942;

20 Leistungssteigerung auf dem Gébîete der erstellung von Maschinen und Einrichtungen für den Bergbau ordne ih auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver-

teilung der Maschinen- und A O vom 11. De- er

zember 1939 (RGVBl. 1 S, 2411) in indung mit der Durchführungsverordnung vom 20, Dezember 1939 (RGBl. I S, 2498) folgendes an: i

I

Folgende Maschinen und Einrichtungen sind für den Bergwerksbetrieb untertage nur noch in den nachstehenden Größen und Ausführungen herzustellen oder zu liefern. Dies gilt sowohl für Jnland- wie Ausfuhrbedarf. |

1. Drudcklust-Zahnradmotoren : mit Leistungen von 83, 8, 12,5, 20, 32, 50, 80 und 125 PS; Nenndrehzahl bei 3 PS 3000 U/min, bei 8 PS- 3000 oder 1500 U/min, bei sämtlichen anderen Leistungen 1500 V/min. Ausgenommen sind Einbaumotoren, bei denen Größe und Leistung von der Form und den Ausmaßen der ange- triebenen Maschine äbhängig sind, z. B. Schrämmaschinen- motoren und Motoren für Druckluftrollen. j Ersaßteile für nicht mehr ee Größen und Aus- führungen dürfen nux noch i die Dauer von fünf Fahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von voll- ständigen Antrieben und Gehäusen, deren Lieferung ab sofort untersagt ist. -

2, Großshrämmaschinen mit Druckluftmotor 50 PS oder Elektromotor 30 kW (Nenn- leistung: etwa gleich Dauerleistung) und . mit Druckluftmotor 70 PS oder Elektromotór 40 kW (Nenn- leistung etwa gleih Dauerleistung). Druckluft- und Elektro- motoren müssen ohne wesentliche Aenderung der übrigen Teile austauschhar sein.

Großschrämmaschinen sind solhe Shrämmaschinen, deren Hauptteile Motor, Kettenantrieb, Windenantrieb zu einer Ein=- heit Por zusammengefügt sind. | |

Ersatteile für niht mehr puglane Größen und Aus-

führungen dürfen nux noch auf die Dauer von acht Fahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von voll=- ständigen Antrieben und Gehäusen, deren Lieferung ab sofort untersagt ist. :

3. Kleinshrämmaschinen

a) als Kerbmaschine auf Schlitten oder Raupenfahrwerk mit Druckluftmotor 15 PS oder Elektromotor 9,5 kW.

b) als Streckenvortriebsmaschine“ auf Schlitten, Teckel

- oder Raupenfahrwerk mit: ‘Druckluftmotor 20 PS, Elektromotor 4, 7,5- oder 9,5 kW.

c) als Kleinshrämmaschine auf Schlitten mit und ohne Winde mit Drulluftmotor 20 ÞPS oder Elektro- motor 9,5 kW. ;

Ersatteile für nicht mehr zugelassene Größen und Aus- führungen dürfen nux noch t die Dauer von fünf Fahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von voll- ständigen Antrieben und Gehäusen, deren Lieferung ab sofort

untersagt .ist.

4. Gurtfördererx T a) mitGummiband

1. Druckluftrollen ier Leistungen von 5, 8, 15 und 25 PS für Bandbreiten von 650 und 800 mm

Nr. 171

Amdútlich festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 A 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 &Æ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 KA. 1 Kr. ung. ode1 ts{ecch. W. = 0,85 A. 1 Gulden holl. W, = 1,70 8A. 1 stand. Krone = 1,125 A. 1 Lat = 0,80 A. 1 Rubel (alter Kredit-Nbl. = 2,16 RA. 1 alter Goldrubel = 3,20 &KAÆ. 1 Pejo (Gold) = 4,00 KA. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 KA. 1 Dollar = 420RAXA. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. 1 Dinar= 3,40 RA. 1Yen = 2,10 A. 1 BSloty = 0,80 A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 RA. 1 estnishe Krone = 1,125 2A

Die etnew Papier beigefügre Bezethnung (X besagt, deß nux bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r htnter der Kursnotterung be- deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien tn der zweiten Spalte bdet- gefügten Ziffern bezeihnery den oorlegten, die in der outen Spalte beigejugten den zur Aus- shüitung gekommenen Gewivnanteti. Zst nux ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des oorlezten Geschäftsjahrs

IEŒ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung jowte für Ausländische Bank-

noten befinden sich fortlaufend im „Wirt- schaftsteil“

IÆŒÆEck Etwaige Drudckfehler tn den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börjen- tage tin der Spalte „Voriger“ berichtig1 werden. Frrtümliche, später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt.

VBaukdiskont.

Berlin 3% (Lombard 4/,). Amsterdam 2%. Brüssel 2. Helsinki 4. Jtalien 4% Kopenhagen 4, Loudon 2. Madrid 4. New Yortk 1, Oslo 3. Paris 13, Prag 3%. Schweiz 1%, Stockholm 3,

Deutsche festverzinslihe Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit HKinsberechnung. | Heutiger | Voriger

23. 7. L «4h Deutsche Neich3an!.| E 0A Ausg. 2, aus(os8b. ab 1. 10. 1939, rz. 100| 1.4.10/106,75b 1 44h do. 50. 1939 Ausg. 2, i E aussos3barab 2.5.1940, C LUD S EDA L | 1,5,11/106,7b 106%b 4y 1 do. 1934, tilgbar!| j v ab 1. 7. 34 jährl, 10% 1.1.7 |101,26b _, 448 do. Neich3\chaß 1935, ; auslo8b.je 1/; 1941-45, 4 I E 1.4.10/102,5eb G 1 444 do. do.1936, auslosb. : E e 1/y 1942—46, rg. 100| 1.4.10/103,1b _ do. do. 1936, Folge 2, auslo8b. 1€1/,1943-48, 1100 Gee a ou *.... | 1.1.7 |103,9eb G |1 4Xhdo. do. 1936, Folge 3, L ey auslos3b.je 1/; 1943-48, F 100 de oooooo) 10.121 Sia «do. do. 1937, Folge 1, A auslosb. 1e !/;1944-49, L o se 1.3.9 [104%b 4h do. do. 1937, Folge 3, G s auslos8b. ¡e !/;1947-52, Tò, 100, get. 1. 8, 1942| 1,2. ass A 4hdo. do. 1938, Folge 1, : auslo8b. je 1/.1951-56, T. 100, gef. 2, 1, 1943| LL7 4kdvu. do. 1938, Folge 2, O ais auslosb [e 1/;1953-58, Td 100 eo. e) L,4.10/101b 6 do.do,1938, Folge 3, E auslos8b. je 1/;1953-58, N O0 T Co odo bdas 4. ddo: do 082 L 1.4.10/101,75b 101,75b Qs 1/,1958-58, R L abe s Ce 5,1 4d0. do, 1060; Foige 1,5,11/101,8b 101,8b 1g 1.38.1945, rz.100| 1,3, En Gd do. 1940, Folge 2, 8 E 1g 1. 6,1945, 13, 100| 1,6, s 4h do, do. 1940, Folgs 3, C fallig 1.9.1945, rz, 100] 1.3,9 1102,5b aa A do. 1940, Folge 4, / âllig 1.12.1945, rz.100] 1,6. hr 1940, Folge 5, R E 1allig 16.6.1950, r3.100/ 16.6. A do. 1940, Folge 6, R E âllig 16.8.1960, rz.100|16,2. A do, 1940, Folge 7, AAOAE : batte ig 16.4.1961, rz. 100/16,4. a 0 1941, Folge 1, GEIOITAAS N allg 16.9.1955, rz, 100/163, 8%h do. do. 1941, Folge 2, S m

fällig 16.9.1956, rz.100|16,3.9 |99b G 8Xh do. do, 1941, Folge 3, ps s fällig 16.6.1961, rz.100/16,6,12|99b G 99b G

344 do. do, 1941 ,Folge4,

âllig 16.1.1962, rz. 100/16,1,7 199b G

84h do, do. 1941,Folges5, 1E tällig 16.5.1962, rz.100/16,5.11|99b G 99b G

644 Intern. Anl. d. Dt, Reichs 1930, Dt. Au8g. (Young-Aul.)Ut.1.6.35| 1,6,12| A

64 Preuß. Staatsanl, 928, aus1osb. zu 110} 1.2.8 |1114b 4 do. do. 1937, tilgbar s Aas

ab 1. 2. 1938| 1,2,8 |106,5b 106,25b 4h do. fons. Staatsaul, Î r

1940,r3.100,tilgb.ab 41| 1.6,12/104,2b 104,25b

84h Baden Staat K4- U. 41, rz, 100, uf. 1.2,47| 1,2,8 | i

8%h Bayern Staat KA- Anl.1941,tlgb. ab 1942| 11,7 | -== 101,7b B

4h Braunjchw. Staat 5 @#=“Anl. 28, ut, 1.3.383| 1.3,9 | g 44 de. &A-Anl. 1929, unt. 1 4, 84| 1.4.10} O

S, Ds AEUTE f E 75) R E

| Heutiger | Voriger

3% Hessen Staat! &A-| Aul.1929, unk. 1.1.36

4h Lübeck Staat RA- Anl. 1928, ut. 1.10.33] 1.4.10

41% Mecklbg. - Schwerin RM-Anl. 29, uf. 1.1.40] 1.1.7 4% Mecklbg. Land.-Anl.| v, 1942, Unk. 1. 10, 47] 1.4.10 4% Sachjen Staat t4-| Anl.1937,rz.100, tilgb.

4% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 3% Thür. Staat 4-A.| 1942, r3.100, uf. 2.1.47]

4h Deutsche Neichsbahn| Schag 1936 Reihe 1,| rückz. 100, fällig 2.1.44 1% do. do. 1939, rz. 100, ausso8b. 1e !/,1945—49 % do. do, 1941, rz.100, fällig 1. 9. 1966

rücfz. 100, unt. 1.10.45

4% Deutsche Neich8post! Schaß 1939, Folge 1, rückz. 100,fälsig 1.4.44!

4h do. do. 1940, rz. 100,|

fällig 1. 10. 1950|

44% Teutsche Landes-| rentenbtf.RAÆDentenbr.,! ¿ N. 13,14, unk, 1,1,45 h do. R.15,16,uf.1.10.45 4% do. N. 20, unf. 1. 1. 46

Ǥ*Preusi.Landententbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2,| l, : Dit. Lanudesrentenbt.,

4" do. N. 3, 4, Uf. 2.1.36 4%* do. 9. 5, 6, uf. 2.1.36| 4h* do. 9.7, 8, ut.1.10.36| bzw. 1. 4. 1937

4* do. &A-Rentbr. R.9,| unt. ®1, 1. 40| 1.1.7

4%) do. do. 9. 11 u. 12,

4h do. Liq. -Goldrentb. 6 do. Ab}.Gold-Schldv.

Ohne Zinsberehnung.

Slenergutscheine v. 11. 12. 1937| A (m1. Affidavit) u.B8, m.Sche anrechun1gs8fähig ab 1.4.1943

Steuergutscheine II: einlösvar ab August 1942... einlös8barab Septemb.1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Yovemb, 1942

Anleihe-Auslosungsscheine des Deutschen 9eiches* Anleihe-Auslosungs- Staats - Anleihe- UAuz3losung82scheine® ........ 1 Lübeck. Staats - Anleihe -Au3- losung8scheine* ...... Mectlenburg - Schwerin leihe-Auslosungsscheine* Thüringische Staats - Auleihe- Auslojung8scheine* 1

* einschl. ‘{, Ablösungs|huld (in 27 d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbäude.

a) Anleihen der Provinzial- und preußishen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bi3 , « » bzw. verst. tilgbar ab . »«

Brandenburg. Prov. RA-A. 26, 31. 12.81 do. do. 1928, 1.838,83 do. do. 1980, 1.5.35 Niederjichle). Provinz

do. do, 1928, 81.12.44 Verb, 1941, 1.1, 1945)

Schle. ÞProvinz-Verb, A 1939, 1.1.1943

Schleswig=Holstein.

tilgbar 5. jed. Zeit

Kasseler Bezirks8verbd. Goldschuldverschr. 28,

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihes Auzslosung8 scheine §...„...«

Ostpreußen Provinz - Anleihe- Ausl1osungsscheine* „.......

Pommern Provinz - Anleihe- Auslvsungs|ch. Gruppe 1 * x dó. Gruppe 2 * X

Rheinprovinz Anleihe Aus- lojung8scheine*,... eo... e.

Schle8wig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslojungsscyeine*

Westfalen Provinz - Anleihe- NUuslojungsscheine® „......

Fetnjchl. 14 Ablöjungs{chuld (tn 7 d. Auslojungsw., * einschl. */, Ublösungs|czuld (in 25 d. Uuslojungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnung. Krei8 -Anleihe-Au8-

losungsscheine einschl. 1/5 Ab- löjungs|ch. (in h d. Auslosw.)

w S

c) Stadtanleihen,

Mit Zinsberechuung. . _* bzw. verst. tilgbar ab è¿ Aachen l.4-A. 29 | | X | 1.4.10| -— Augsbg.Gold-A. 26,

Berlin Gold-A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31/4%

#* früher 44 % (VO, v, 8, 12, 1941)

&

As k

Lib feier Dis tät [A

u R Ea

Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

liner Bör

Bochum Gold-A.29, 31. 12. 1944/4*

BonnKMÆ-Anl. A.16 _ rückzb, z. jed.-Zeit| 4

Breslau 4-A. 26, 31. 12. 1944/4*

do. &A-UAn: 281, 31. 12. 1944/4*

do. do. 1928 11, 31. 12. 1944/4*

Dresden Gold-UAn!.| 1926 R.1,1.9.1931/4%

do. do. 1926, R. 2, 1.2. 1932/4%

do Gold-Au(.1928,| 1.12. 1933/4%

Dui3burg k 4- A.| 1926, 31. 12 1944/4* do. 1928, 1, 7. 33/45

Düsseldorf 84-A.| 1926, 31. 12. 1944/4*

Eizenach &4-Anl.| 1926, 31. 3. 1931 4%

Elberseld N4-Anl.| 1926, 31. 12. 1944 /4* do. 1928, 1. 10. 33/45

Essen «-Aul. 26,| Ausg. 19, 1932 /4*

Gelsenfirhen-Buer| RA-Aul. 1928 X,| 1.11. 1933/4% GeraStadttrs.-Anl.| v. 1926, 831. 5. 82/4% Görliy KA - Aul,|

v. 1928, 1, 10. 33|/4%

Hagen 1. W. 8K4-| An1.28,31.12 1944'4*

Kassel &4-Anul, 29, 1. 4. 1934/43 Kolberg / Ostseebad RM-Y.27,31.12.44/4* Köntg8bg.i.Þ. Gld.=-| Anl. 27, 31.12. 44/4* do. do. 28 Ausg. 2| U. 3, 1.10. 1935| 4% do. do. M ay

Letpzig RA-Anl.28,) 1. 6, 1934 /4% do. do. 1929, 1.8.85 4 |

Mannheim Gold-| Anl. 27, 1. 8. 32/4% München RA-Aul.) 1927, 31. 12. 19414 /4* dv. 1928, 1. 4. 383 /4% do. 1929, 1. 3. 84/44

Oberhausen - Rhld, RA-A.27, BG

Pforzheim Gd.-Anl.| 1926, 1. 11, 1931 4X

do. tA-Unl, 1927, 1. 11. 1932/44

Plauen i. V. &X4-A. 1927, L 1. 1932/44

Solingen K4-Anul. 1928, 1, 10. 193844

Stettin Gold-A, 29, 31. 12, 1944 /4*

WiesbadenGold=A./| 1928S. 1,1. 10.33/45

Zwickau &K4-Anl, 1926, 1.8, 1929/44 do. 1928, 1.11.1934 4%

Ohne Ziusberechnung.

1.2.8 1,5.1

1.5.11

1.6.12|

1.4.10

1.4.10

1.5.11

1,5,11

1,1,7

1.4.10

1.1.7

1,4,10

45,11

Mannheim Anl. - Auslosungs» icheiue einschl. */4 Ablös.-Sch, (in b d. Auslosung.)

Mostock Anl.-Nuslozung®8scheine elucl. !/5 Abiöjung8-Schuld an h d, Aus1ojungs1u,)

d) Zwedckverbände usw. M11 Zinsberechnung,

Emj|chergenossencch.| Nu3g. 6 N, A 26,| 1931/4%

do. do.Ausg. 6). 1927: 1932/4%

Ds Schlesw, - Holstem. Cleftr, Þb, Gld, UAUsg, 4, 1.11.26] d do. A=-UAnl, NUs- gabe v (Feiungold), 1929 5/48 do.GoldAusgabe7, 1.4.1931 5/4%

do. do, Ausgabe 8, 1930 5/48

§ sichergestellt

Psfaudbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich- rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und derx Länder.

Mit Zinsberehnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab . ¿2

BraunschwStaatsbl Gld-Pfb. (Landsch)

Reihe 17, 1.7. 32/4’ do, M. 19, 1. 1. 33/4* do. 9. 20, 1, 1. 33/4* do. R. 22, 1. 4. 33/4" do. R. 24, 1. 4. 35/4* do. N.26.1. 10. 36|4*

do. RAÆ-Pfdbr, N28 u, Erw.,, 1.7.1938/4* do. do. Neihe 29, 1.4. 1945| 4 do. do, Reihe 31, 1. 4.1942| 4 do. RÆA-Kom.3i.830, L 4. 1942| 4

Dt.Neutbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A |/4*

Dt.Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RAM Landeskult.-

Schuldv,, Reihe 1|4k do. do. Neihe 2*./4* do. do. Reihe 3*.|4* do. do. Neihe 4*.|4* * x3. z. led. Zin8t.

Deutsche Rentenbk. blös.-Schuldv,| 4

1.4.10

1.2.8

1.5.11

1.4.10 1,4,10

1,4.10

R j pr pn n je S - E Tati 2M

- 10ck o bd dus dd fd mm ——

o

1.4.10 1.4.10

1.4.10

15.4.10

R p e M0

m ck J I]

1.6.12 * früher 414 % (VO. v. 8. 12. 1941)

F FES E E

1114 {11

B

se vom 23. Zuli

| Heutiger | Voriger

Oldenburg. staatlich. Kredit - Anstalt t.A -Pfdb, Ser. 7

do. do. Serie 8,

do. do. Serie 8A,

do. do. Serie 9,

do. do. Serie 10,

do. A Kom.S.4,

do. do. Serie 4A,

do. do. Serie 5,

Preußische Landes- pfdbr.-Anst. @4-

Pfbr. R.4, 39.6.30 do. do. Reihe 7,

do. do.Reihe 13, 15| do. do. Reihe 17 | do. do. Reihe 19, do. do. Reihe 21, do. do. Reihe 22,| do. do. &A4- Pfdbr.) do.do. do. Reihe 26,| do.do. do, Reihe 29,| do. do. &A-Kom.| do. do. do. Reihe 27, do. do. do. Reihe 28, Thür. Staat3bank

BRA -Pfbr. S. 1, Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.-Unst.)

Gold-Hyp.Pfdbr. do. do, Reihe 3,

do. do. Reihe 4,

do. do. R,5 u. Erìv.,

di) dia f Hc ad E:

| Heutiger | Voriger

Uu, Erw., 1.7.1943/4% 1.7.1945/4% 1.7.1945] 4

tilgb. z. jed. Zeit] 4

tilgb z, jed. Zeit] 4

1.10. 1943/4%

1. 10.1943] 4 tilgb. z. j. Zt.| 4

*

1.7.193214*

L 1. bzw. 1.7. 34|4® 1.1.1935|/4*

1, 1.1936/4* 1.10.1935 /4* 1.10.1936/4*

R, 24, 1. 5.42/4% 2.5.1945| 4 tilgöóarz. jed. Zeit| 4 R. 25, 2.1.1944/4% 2.5.1945| 4

tilgb. z. ied. Zeit| 4 Rhein. Girozentr. u 1. 2. 1946| 4

Reihe 2, 1. 7. 1932/4*

1.5,1934/4*

1.12.1936 /4*

1.9,1937/4* Schlesishe Lande8-

Umscchuldung3verbd

Bad. Komm. Landezbk. Reihe 2, 1. 5, 1935 1.8.1935

do. do. Reihe 6, 1.10.1945

tilgb, z. ied. Zeit

Dauna Ì- Westpreußen Ld8bk, u, Girozentr. RA-Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4,1942

do. do, Aus3gabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do, Ausgabe 3, 1.1.1944

do, &A Komm, U. 1

do. do, Ausgabe 83, 1.1, 1944

Dtsch. Lande8b.-Zentr. EA-Schuldv, S. A, tilgb. 3. 16d. geit

Haun. LandeSstrd.Gd. Pfdbr.S.1, Ausg.26, 1. 1. 1930

1.1.1932

1.1.1931 do. Ser.4, Ag.15.2.29, L 7, 1985 do. Serte s u, Ériv., 1, 7. 19365 do. KA-Pf. Ser. 7 u.

do. do, Serie 8, 2.1.46 do.do.Ser. 8a, r3.100, 2.1, 1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Wtv.R,7—9,31.12. 31, 34 bz, 80. 6, 1932 do. pweihe 3, 4, 6, 31.12,1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Vieiye 10 u. 11,

dv. Vi, 12, 31.12.34

do. RA Meihe 14,

do. do, Meiye 16* do. A-Xxom., t, 13? do. do. Reihe 14° do. do. MNeiye 15* 00, do. VPietye 16°

#* 1uugb. z. 1ed. ¿geit

\tassel. Landestredit- tasse Gd.-=Pfb R. 3, 1. 9, 1931 do. do. V. 4 uud 6, L. 9, 31 DIv.1L. 9, 32 do. v0. Vi. 7-9,1.3,33

do, do. Vi. 11 und 12, 1.1.35 bz, 1.3, 36

do. do. &A=-P|. R.16, 1. 3. 1946

do. do. «#-Komm. Meihe1, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4 1.9.1935

do. do. A Kom..7, L 8. 1946

Mitteldi, Landesbk,- Unl. 1929, Ag.*‘1u.2,

do. do. 1930 Ausg. 1,

1. 9. 85, gt. 1, 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, L, 11.35, gt.1.11.42

dtih. eres 4 | vuidiew B

b) Landesbanken, Provinziala

banken, Girozentralen, Schl e8w.-Holst.Prov

Mit Zinsberechnung,.

Gold - Hyp. - Pfdbr Westfäl, Landezbank

do. do. Neihe 3,

lie enpuniG G

do, LA R. 5, rz. 100,| 1, 9, 1941|

do. do, Reihe 7,|

Wa|tfäl, Pfandbr.-U.

1. 4. 1942| do. do, Au3gabe 2, 1.4.1945|4%

Zentr.f.Bodenkultur-

1942

S |

Mitteldt.Landesbank|

RA-Anl.39, 1.10.45/4% do. do. 1940,1.10.46| 4 do. do. 1941, tilgb.

5. j. Zt., rücfzb. 100| 4 do. do. 19421, tilgb.

3. j. Zt., rücfzb. 100| 4 do. do. 1942 IL tilgb.

ö. 1. Zt., rüdzb. 100| 4

NassauisheLande3bk.!|

Gold-Pfdér. Ag. 8 bis 10, 31. 12, 1933/4"

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 /4*

Niedersächs. Landesbk

Anl. 41 Ag. ‘, rz.100,| tilgb. z. ied. Zeit] 4

1 Ostmärk.Lan),-Hyp.-|

Anstalten Pfdbrst.| RA-Pidbr. N. 1*/4 da D, Neis 21 4 do. &EA-Kom, N. 3*

* rckz. 3. 1ed. Zinst. f 4

Ostpreuß, Prov. Ldbt.|

Gold-Pfdor. Ag. 1,| r#. 100, 1. 10. 33/4*

do. do. Auëgabe2 N, 1,4,1937/4*

do. do. KX-fb.A.3, £400, 1, 10; 4114"

do. do, do. Au834. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4%

do. do. do. Ausg. 5, r#. 100, 1. 1(.. 1943| 4

do. do. RÆ-Ko1n.A.1, L. 10, 1943| 4

Pomm. Provirz.-Bk,

R. A-Pfdbr.A1.8g.40, | tilgbar zu jed, Zeit] 4 do. AÆ-Kom.Ag.40, | tilgbar zu jed. Zeit| 4

Provbk, RA4-Pfbr. Au3g. 6, 1. 4, 194445 do. do. Au8g.7,1.7.45|4% do. do. Ausg.8,2.1.46| 4 do. RA - Komm.

Au3g. 8, 2. 1, 46] 4 [1.1.7 |

do. do. Ag. 9, rz. 100,

tilgb. zu jed, Zeit| 4 (1.4.10| Nheinprov. Landesbk.

¡.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.-Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932/4" do.

Ausg. 3, 1. 7. 39/4" |1.1.

kredit-Anstali RA- Pfdbr. R. 1, rz. 100/4* | do. doi N. S t 10018*

do. do. R. 3, rz. 100] 4 | j; j

do. do. &Æ-Komm.

Reihe 2, rz. 100] 4 [1.4.10

do. do. do. R.3, tilgb. zu jed, Zeit]l 4 |

Ldsbk, R. - Pfdbr. R. 7, 2. 1, 1943/4%

Provinz Gold-Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1924/4* do. RÆ-Pfb. R. 83,

rz. 100, tgb. s.jd.Zt.| 4 [1.1.7

do. RAÆ-Kom. 1939,

R. 8, 1.1. 1948|4% 1.1.7

do. do. 1941, Reihe9,| r. 100, tilgb. z.1.3t.| 4 do. do. 1941 R. 10,

r3, 100, tgb. 3. id. Bt.| 4 [1.2

do. do. 1941 R, 11, r3.100, tgb. z. jd. Zt.| 4 do. do, 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z.id.Bt.| 4 do. do. 1942 Reihe13, r5. 100, tgb. z.jd.Zt.| 4

f.Hau3gruudst.Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 |4* do. do. 1926 Reihe1, 31. 12. 1931/4*

do. do. 1927 Neihe1, 81.1. 1932/4®

dos. do, R.7, ïs. 100,

tilgb. z. jed, Zeit| 4

kred. Goldich. R. 1, L 7. 1935 (Voden- FUTLELDDE) v6 4 do. do. Rethe 2,1935/4*

do. Serie2, Ausg. 27, Deutsch, Kom. (Giro-

do, Serie 3, Ausg. 27,

Er1v,, r3.100, 1.1,43/4

“— l 1 b}

81. 12. 83 b. 1. 1. 84/4

Il ti

do. Vi. 13, 81.12.35 4x11,

1.7.1945 4 do. do, MNeiye 15*| 4

E

E

do.do. R.Æ-Schuld=-)

_ S S O

do. do, V. 10, 1, 8.34/4 Land|h. Centr. Gd.-

li

Lausizger Gold-Pfb

Mecklenb. Ritterich. 1.9.34, gf. 1.9.42/4:

do. t.A-Pfdbr.S.2/4% do. do. Serie 3 do. dp. Reihe 4 4

® früher 414% (VO. v. 8

* {rüher 414 % (VO, v. 8, 12, 1941)

Hentr.) A 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945/48 do. . 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.| 4 do. 1941 Ausg. 2,| tilgb. z. ¡ed. Zt.| 4

Ohne Zinsberehuung.

DeutscheKomm-Sammelablöj.-| UAnl.-Auslosungss\cch. Ser. 1*|176,1b do. do. Ser. 3* (Saaraus8g.)|139b

* ein{hi. ‘jz Ublojungs{chuld (in 7 d. Auslojungsw.}

e) Landichaften. Mit Zinsberehnung.

unk. bis ,. ., bzw verst. Danzig- Westpreuß.

Ldsch. RA-Pi. N. ¡| 4

Kur- 1. Nene

Kred-Just.GPf.R1/; i.: Märt. Landsch.|4*

KFkur- u. Neumärt.|

rittsch. Darlehn8-|

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8Ÿ) . |4* do. do. S.1 (fr.6%)|4* do, do. Serie 3|/4* do, do, Serie 3|4*

verschreib. (fr. 5% Rogg. - Schuldv. )| 4

Pfdbr. (fr. 8%)/4* do. do. N. A u. 8/4*

do. &A Pfbr. N. 1/4* do. do. BNeihe 2.4" do. do, Reihe 3t| 4 do. do. (fr. 10/783

Rogqgen=-Pfdbdr.)| 4 do. do, (fr. 5%Viog- geu-Pfdbr.). 4

Serie 10/4*

Gold-Pf, u. Ser.1 (fr. 8 u. 6%) /4*

4*

| Heutiger | Voriger |

7 Ra F T

p ps M b b J J

tilgbar ab „.-

ia

T T T 6 j 1a fn b n bn ps G D (1:11

fs f a jt drt

Lo: Q. E E! T H

mm o

P E l

|

I] “3 I I

E