1942 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Ec H E B R r

[19010]

Leipa.

1. Vorla ge

Ausfsichtsrates über

Bürgerliches Bräuhaus Aktiengesellschaft, Böhm.-Leipa. Einberufung zur ordentlichen Haupt- versammlung für Donnerstag, den 13. August 1942 um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Stadt Graz“ in Böhm.-

TagesLordnung : der Entschließung die Kapital- berihtigung auf Grund der Divi-

dendenabgabe - Verovdnung

12.

1941 und Satzungsänderung ; Zuge der Kapitalberichtigung und Beschlußfassung

nehmigung.

Po E

J

Aufsichtsrates

8. Wahl des Wirtschaftsprüfers 1942,

über

deren

Vorlage der Kapitalberichtigungs- Bilanz vom 31. 12. 1940. Vorlage des Fahresabschlusses vom 12 TEE Berichte des Aufsichtsrates. Berichte des

Vorstandes und des

Wirtschaftsprüfers. Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung. Entlastung des Vorstandes und des

9, Neuwahl des Aufsichtsvrates.

§ 19 der Satzung: „Zur Teilnahme an der Hauptversammlung, zu Antrag- stellung bei derjelben uUbung des Stimmrechtes sind nur die- zugelassen, am dritten Tage vor der Versammlung ange: meldet haben. einen Sonntag oder geseßlichen Feier- tag, so muß die Anmeldung spätestens am vorangehenden Tage erfolgt sein.“ I E E S P S L OR A BSSE E N G E E D S I E B A

jenigen

[17961].

Dberschlesische Sticfstoffwerke,

Afktiengesellschaft,

Königshütte, Oberschlesien. Vilanz zum 31. Dezember 1941.

Aktionäre

fich nicht

später als

Fallt dieser

und zur

Uber von S

Taq

Atftiva. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital . Anlagevermögen: Bebaute Gcundstücke mit Geschäfts- und Wohnge- bäuden, Faktrikgebäuden

Und anderen

Baulich-

feiten, unbebaute Grund-

ftüde,

Maschinen- und

maschinelle Anlagen

16 248 287,44 Werkzeuge, Betriebs- und Ge- \häft3aus- stattung . Konzessionen, Patente, Lizenzen u. ähnliche Rechte . . Beteiligungen

235 423,—

I

21 050,—

Umlaufvermögen: Vorräte, Anzahlungen, Wa- renforderungen, Sonstige

Forderungen 10 573 712,91 Kassenbestand,

Reichs-

banf-, Post- \checkgut-

haben

wie andere Bankgut- haben (da- von bei Konzern-

bank

4 402 528) 4 755 466,68 Posten der Rechnungsab-

grenzung

Passiva.

Grundkapital

4:0. 0-202 É

Geseßliche Rücklage Rückstellungen f. ungewisse

Schulden

Anzahlungén von Kunden, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen,

sonstige

TBiten

Verbindlich-

M 0056/0

Posten der Rechnungsab-

grenzung

16 504 761

1941.

RA

15 000 000

15 329 1795 176 805 47 010 746|

30 000 000 150 000

1 242 850

15 617 837

47 010 746106

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember

Löhne, Gehälter, soziale Ab-

gaben, Abschreibungen a. f

Anlagen, Besißsteuern,

Beiträge an Berufsver-

tretungen Zinsmehraufwand Außecordentliche

dungen

Auf wen-

Zuführung zur geseßlichen

Rücklage .

Rohüberschuß

Außerordentliche Erträge

RM

Attiengesellschaft.

Dr. Köhler.

Dr. Drefahl.

Nach dem abschließenden Ergebnis un- serer pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schristen der Gesell- schast sowie der vom Vorstand erteilten

9 181 291 337 142

369 1170

150 000 10 037 551

9 640 496 397 054

[10 037 551 Oberschlesische Stic{stoffswerke,

Erfte Beilage zum Ncih8- und Staat3anzeiger Nr. 174 vom 28. Juli 1942.“ S. 4 s

schriften.

Specht.

Aufsihtsrat: Dr. Ernst Trendelen- burg, Staatssekretär a. D., Berlin, Vor- sier; Erich Heller, Baurat, Berlin, stellv. Vorsißer; Dr. Hermann Jannsen, Berlin; Dr. Gustav Kraemer, . Trostberg (Ober- bayern); Ministerialdircigent

schlesien).

[18001].

Bilanz am 31. Dezember 1941.

—————

Aktiva. Anlagevermögen:

Bebaute Geschäfts- und

Wohngrundstüe

875 004,— Zugänge. . 8438,55 878 442,50

Abgänge. . 8 600,— Abschr. . . 51.741,55 Bebaute Betriebsgrund- stüde . . 5659 232,—

Zugänge : . 403 955,06*

6 063 187,06

Abgänge. . 49 818,6(*

Abschr. . . 331 140,46

Grund (Bahngrund)

538 684,— Zugänge. . 94 659,85* 633 343,85 Abgänge « «. 2:937,75*®

Abschr. . . 105 122,10 Ti 94 207,58

Maschinen und maschinelle Anlagen . 1519 885,—

1 832 732,70 Abgänge . . 535,60 Abschr. . . 297 021,10

ausfstattung . 440 140,—

797 234,02 Abgänge. . 8159,— Abschr. . . 397 002,02

1 169 461,82 Abgänge . . 678 148,55

Beteiligungen. 645 320,—

731 760,32 Abgänge . 550,08

Steuergutscheine I. .

__Umlaufvermögen: Warenbestände 36 565 778,30 Wertpapiere J 131,50 Hypotheken, Grund- und Renten- schulden . . 183 364,97 Gegebene An- zahlungen . 112 485,58 Liefer- u. Lei- stungsforde- rungen (da- von dinglich gesichert 2K 116 190,45)

12 065 359,42

Forderungen

an abhängige Unternehmen (davon ding- lih gesichert RK 8810,71) 63 956,61

Ausweispflicht.

Forderungen

an Geschästs-

leiter 80 . Aktiengeseß) 5 482,60

Wechsel « - 700,—

Scheds . .. 2092,51

Kassenbestände

einschl. Post- scheckgut- haben . , 2519 519,10-

Bankguthaben 271 940,53 Sonstige For-

derungen 1 063 442,67

Aktive Abgrenzposten . .

Passiva.

Grundkapital... . Geseßzlihe Rücklage . . Betriebsversorgungs- und

Unterstüßungsfonds . .

Selbstversicherungsfonds . Rücklage f. Ersaßbeschaffung | Anlagewertberichtigungen Umlaufwertberichtigungen

Rückstellungen . . « « -

Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abshluß erläutert, den geseßlihen Vor-

Kattowitz, im Juni 1942. Deutsche Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft : Zweigniederlassung Kattowitz. Dachs, Wirtschaftsprüfer.

Mulert, Berlin; Otto Neubaur, Berlin; Ministerialdirektor z. D. Dr. Alfred Olscher, Berlin; Generaldirektor Dr. E. h. Alfred Pott, Gleiwiß (Oberschlesien); Ministerial- dirigent Ludwig Schuster, Berlin.

Vorstand: Dr. Willi Erwin Drefahl, stellv., Königshütte (Ober-

Betriebsgebäude a. fremd.

Unbebaute Grundstüdte

Zugänge. . 17 096,58*

Abgänge . . 821,58

Zugänge . . 312 847,70

Betrieb3- und Geschästs- Zugänge . . 357 094,02

Säcke und Decken 248,— Zugänge . 1 469 213,82

Abschr. . . 791 063,27

Bugänge. . 86 440,32

Abschr. . . 71 389,24

10 200 142|—

Verbindlichkeiten: Uriterstüßzungseinrihtung

der Bayer. Warenver- mittlung landwirtschaft-

licher Genossenschasten

A.G. in München G. m. b, H. (abhängiges Unter- nehmen) . 3 275 794,47

Empfangene

Anzahlung. 1 011 514,92

Lieser- und Leistungs-

schulden 1C 516 892,79

Schulden an sonstige ab- hängige

Unternehmen 8 982,31

Schulden an Bayer. Zen- tral-Dar- lehensfasse e.G.m.b.H.

München 25 237 855,59

Sonst. Bank-

schulden . . 51 635,69

Sonstige Schulden 18310 377,9

Nicht erhobene è Dividende . 8716,

Passive Abgrenzposten . . Reingewinn:

Gewinnvortrag 67 133,88

Neugewinn . 501 006,31

Davon KAM 68 140,19 auf neue Rechnung vorge-

tragen Bürgschaften R. 604 750,33

Zessionen K. 3939,60

* einschließlich Umbuchungen mit

R 51 054,—.

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter 11 351 902,88

Davon a. eigene

Anlagen ver-

rechnet . . 68 543,35

Soziale Abgaben: Geseßliche . 685 735,50

Freiwillige . 432 192,45 Anlageabschreibungen:

auf Gebäude (davon A 7500,— Reichszuschüsse

und L. 137 125,— NF.-

Abschreibungen) 488 004,11

auf Maschinen

usw, (davon

RM 29 722,96

Reichs- s zuschüsse). . 694 023,12 auf Sädte und

Deckten . ,„ 791 063,27 auf Beteili-

gungen . . 71 389,24

Zinsmehraufwand . . « - Steuern:

Besibsteuern 2 473 160,95

Umsaßsteuer ._530 825,583 Geseßliche Berufsbeiträge . Ausweispflihtige außer-

ordentl, Aufwendungen

Zuwendung an Unter-

stüßungs8einrihtung der Bayer. Warenvermitt- lung landwirtschaftlicher Genossenschaften A.G. in München G.m.b.H. . .

Rückstellung für Ruhe-

gehaltsverpflichtungen .

Reingewinn:

Gewinnvortrag 67 133,88

Neugewinn . 501 006,31

-. "A. Erträge.

Ausweispflichtigex Roh-

Veri C 4 4e

Beteiligungserträge . . . Außerordentliche Erträge . Außerordentliche Zuwen-

U e e die

Gewinnvortrag . « « « «

Straub.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell- schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, dér Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den geseßlihen Vor- schriften. Berlin, den 1. Juli 1942, Revisions- und TreuhanD- gesellshaft des Reihsverbands der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen m.b.H. pPae. Frindt, Wirtschaftsprüfer. PpPa- Dr. Römer, Wirtschastsprüfer. Die ordentliche Hauptversammlung vom 15, Juli 1942 beschloß die Verteilung von 53% Dividende. Jn der Zusammenseßung der Auf- sihtsratsmitglieder hat sich nichts geändert. München, den 15. Juli 1942. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftliher Genossen- schaften Aftiengesellshaft. Der Vorstand.

I

[Z|l:

|20 077 602/58

München, den 28. Mai 1942. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossen- schaften Aftiengesellshaft. Eichinger. Dr. Netschert.

Weis. Dr. Spißauer. Bachmann,

[19011] Rud. Wermke Me Khuigerg in Königsberg (Pr)

Aktiengesellschaft, Heiligenbeil. oder s è i;

Jn Dee boriichent Storbidersantm- bei der Deutschen Vank, Berlin. lung vom 16. Juli 1942 wurde für Aufsichtsrat: Vorsizer Fabrikbesißer das Geschäftsjahr 1941 die Ausschüt- | Richard Wirth, Milspe; stellv. Vor- tung einer Dividende in Höhe von | sier Bankdirektor Max _ Schroeder, 4,8 27 auf das berichtigte Grund- | Berlin; Bankdirektor Erich Pudor, fapital (= 6% auf daë unberich- Königsberg (Pr); Landwirt Horst von tigte Grundkapital) beschlossen. Die | Restorff, Lindenau (Kr. Heiligenbeil); Auszahlung erfolgt ab 17. Juli | Kaufmann Hans _Svendsen, Königs- 1942 gegen Einreichung des Gewinn-| berg (Pr); Betriebsleiter Hermann anteilsheins Nr. 39 nach Abzug von | Gustav Wirth, Milspe. A 15 Kapitalertragssteuer (einschl.| Vorftand: Hugo Heßmer, Heiligen- Kriegszuschlag) | bel j E

bei unserer Gesellschaftskasse oder| Heiligenbeil, den 17. Fuli 1942.

bei der Deutschen Bank Filiale Der Vorstand.

R E P E S S P T A. 12M E E I S F P T E C E C I E E T

[15784]. :

Leonische Drahtwerke A.-G., Nürnberg.

Jahresabschluß für den 31. Dezemver 1941.

——— |

Stand Abschrei- | Stand ‘am 1 od Zugang | Abgang dana 31.12.1941 Aktiva. XA [90 BA [5] Rx [5] RX Tf R“ (9 I. Anlagevermögen: » Sachanlagevermögen: 1. Bebaute Grund- stüde mit: a) Geschäft8- und x Wohngebäuden | 365 160—| |—| |—]} 29 933/—| 835 227|— b) Betrieb8gebäu- DE A 637 550/10] 28 183/26} |—| 94 971/61| 570 761/75 2. Unbebaute Grund- : Ode a 70 990/28] 25 464/52] |— —_ |— 96 454/80 3, Maschinen und ma- \chinelle Anlagen. | 665 317|—| 276 324|— T0|—| 254 498|—| 687 073|— 4. Betriebs- und Ge- chäftéausstattung. | 136 165|—| 171 130/69] |—| 240 469/69| 66 826|— 5, Diamaäntea 1|—} 54 046/65] |—]| 54 046/65 1|— 6, Wasserkraftanlagen 73/6231 —| |—l [—} 183 040/— 60 583|— 7. Jm Bau befindliche Anlage. oar ie |—! 34 935/038) —| |— 54 935/03 Finanzanlage- vermögen: 8. Beteiligungen . . 3000—| |—l |— 3 000|— 9. Anlagewertpapiere 20 500|—|_— |—/14 S = 2 6 000|— 1 972 306|38/ 610 084/15] 14 570|—] 686 958/95] 1 880 861/58

IT. Umlaufvermögen: Wap

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . . . . . „1047 591,17 2. Halbfertige und fertige Erzeugnisse . 1 096 520,87 | 2 144 112/04 3 Wera G C ee o ae N T e 583 840 |— 4 Gleuetqui Weite L E O 181 388/75 5. Eigene Aktien (Nennwert LAÆ- 1880,—) „... « « « U 2 763/60 62 Vote e T G 4 3 885/05 7. Geleistete Anzahlungen . ..« - - C 169 513/95 8. Lieferungs- und Leistungsforderungen . - « « « « « 1 344 640/41 9. Forderungen an Ausfsichtsratsmitglieder 3 22673 10. Sonstige Forderungen . « ch «e o eo e oooooo è 3 595/72 11. Barmittel .. pin l S L A 36 968/89 12. Vatikgüthäb@t „ooooooooo C L 154 807/04 M Abarenzungepot a S lelr r e O «S » 42 370/79 IV, Treuhandvermögen gemäß Dividendenabgabeverordnung Reich82- mark 12.000,— Y, Eventualverbindlihkeiten 30/000,— _— : 1 6 352 474.55 Passiva. :

T Qa e e d e E . | 4 200 000|— IL. Geseßliche Rüdlage . E 420 000|— ITL. Umlaufwertberichtigung (Delkredere) « „ee ee ooo 91 000 |— TV, Rütstellutgen . a 6 E E E e E 943 020/94

V. Verbindlichkeiten:

. Erhaltene Anzahlungen .... o... 17 552,24 Lieferungs- und Leistungsschulden . « « « . « 223 271,87 Sonstige Verbindlichkeiten . .. «02 475,24 Guthaben der Gefolgschaftshilfe e. V. . « « « 108 847,67 . Nicht erhobene Dividende « «e... e... 5034,60 407 181 62

V1 AbOel gp ren pie o oi v od o De 214 243/79 VIL. Treuhandvermögen gemäß Dividendenabgabeverordnung Reichs- mark 12 000,— VIII. Eventualverbindlichkeiten 30 000,— , IX. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940 . . . . « 283 835,76 Gewinn 1941 „e ooo o. 293 192,44 277 028/20

R D

6 552 474/55

Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941.

Aufwendungen. RM 1; Lohne und GebülteL ch ch aeo d eite Ge Ce 1 TSOL088/06 2 Soziale Aen. es do ea isi L S A 119 416/51 3; Allägeabschreibütiget . C. o 6s Se 686 958/95 4, Steuern vom Ertrag und Vermögen. « - « «e... « « | 1 096 600/17 5, Gesetzliche Berufsbeiträge . . . . U T A L 6752/15 6. Zuweisung zur geseßlichen Rücklage «eo eee 120 000|—

7. Reingewinn: Vortrag aus 19440. „.. . . . . 23 835,76 ; Gn L a eo e eds ed 253 192,44 | 277 028/20 4 110 839/04 Erträge.

L Gespinnvbprttag aus 1940 S 23 83576 2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß . „e « «+6 . « « « [4 001 098/58 2 DIISIICHYETITAA «o Es go o 0 E E N 37 006/31 4. Miet- und Pachteinnahmen . .. . «o «oooooo 0/05 30 219/79 6. Außérordentliche Erträge - » «ese ee b C6 18 778/60

4 110 839/04

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- flärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften, Stuttgart, den 30. Mai 1942, Schwäbische Treuhand- Aktien gesellschaft. ppa. Theurer, Wirtschaftsprüfer. ppa. Prüsener, Wirtschastsprüfer. Nunmehriger Aufsichtsrat : Hofrat Dr. Hans Th. Soergel, Vorsißer; Fabrik- direktor August Zink; Frau Geh. Kommerzienrat Freifrau Minna vön Stieber. Vorstand : Ernst Thoma, Vorsißer; Stellvertreter: Dr. Edwin Beh, Dr. Emil Seiler, Dipl.-Fng. Georg Thoma. Jn der Hauptversammlung vom 1. Juli 1942 wurde für das Geschäftsjahr 1941 die Ausschüttung einer Dividende von 6% auf das Grundkapital von K. 4 200 000,— beschlossen. Auf Grund der DAV. und der 2. Durchführungsverordnung kommen von dem ausgeschütteten Betrag nur A 243 600,— zur Auszahlung, entsprechend

5,8% auf das Grundkapital.

Somit werden auf Aktien zu L. 1000,— und N 100,— gegen Einlieferung

des Gewinnanteilscheins Nr. 11 K. 58,— bzw. 5,80, abzüglich Kapitalertragsteuer und Kriegszuschlag 15% = KA 49,30 bzw. 4,93, ausbezahlt bei unserer Gesell=- shaftstasje

in Nürnberg sowie bei folgenden Banken und deren Zweigs tellen: Deutshe Bank, Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Baye-

rische Staatsbank und Bayerische Vereinsbank. Der Restbetrag von 8400,— wird dem gemäß § 2 Abs. 3 der DAV. gebildeten Treuhandvermögef zugeführt und in Reichsschaßanweisungen ange

i 1942,

Nürnberg, den 1. Ju

Leonische Drahtwerke A.-G. Der Vorstand.

Tafel 7 gu Ziffer VI E

ntwässerungsloch),

RNeich8- Und Staats8anzeiger Nr. 174 vom 28. Juli 1942, S. 3

Aus8gabs Juli 1942

Zulässiges Bauprogramm für Hydranteu

l. Zulässige Ausführungen von Ueberflurhydranten Bezeichnung der Modelle in nachstehender Tafel:

freiliegende obere Abgänge, mit selbsttätiger Entwässerung mit Drudckwasserschuß (zur Verhinderung von Druckwasserverlust), unter Fallmantel liegende Ventilabgänge, mit selbsttätiger Ent- wässerung mit Drucäwassershuß (zur wasserverlust), * freiliegende obere Abgänge ohne Entmässerung (mit nicht ge- bohrtem Entwässerungsloch), ; 7 unter Fallmantel liegende Ventilabgänge ohne Entwässerung (mit nicht. gebohrtem (bei Ausführung B und BF exfolgt die Entwässerung mittels Pumpe durch den unteren. Abgang).

erhindevrung von Druck-

lung DIN 14304

Es a Rohr- Abgänge a dedung!) E in m lôsch- unten zwedcke 1 Abgang mit Ä C-Festkupplung (1,25) | DIN 14317 zum ein 1,50 Anschluß für A n C-Drucfupplung DIN 14 302 i 1 Abgang mit (1,25) 2 Abgänge mit | B-Festkupplung | / C-Festkupplun- | DIN 14318 zum 1,50 | gen DIN 14317 | Anschluß für j (1,80) | ¿um Anschluß für |B-Druekupplung | ' C-Drucktupplung | DIN 14303 oder DIN 14 302 |B-Gaugfupplung DIN 14 304 2 Abgänge mit j B-Festkupplun- | 1 Abgang mit gen DIN 14318 | A-Festfupplung (1,25) |; e cis | DIN 14319 zum ' zum Anschluß für Anschl : 1,50 |B-Druckupplung Sc Ps l L la DIN 14303 oder |*" T 0 Zog 8 1,80 für B-Sáugfupp-

Noch Tafel 7 ; 2. Zulässige Ausführungen von Unterflurhydranten

ulässig ist nur die Ausführung mit selbsttätiger Entwässerung ruckwasserschuß gemäß DIN 3221 „Ausführung A“.

1) Für Rohrdeckung 1 m sind Ueberflurhydranten für 1,25 m Rohrdectung zu verwenden. .

S vtohr- guläss1g dedung Klauenanschluß | für Feuer- in m Iös{chzwede (1,00) ‘Klauentwveite 95 1,25 Sigweite 60 “nein n Î 1/50 nach DIN 8221 ja (1,80) ; (1,25) Klauenweite145 1,50 Sißweite 112 nein (1,80) Höhe 66

Auss\chließlihes Bauprogramm der für Gußrohre und Stahlrohre

Es dürfen nur die Größen in den Part umrandeten Feldern au3geführt werden

Anbohrschellen für obere. Anbohrung mit Absperrung,

Tafel 8 zu Ziffer VI F

mit Rohrgewinde 'DIN 259

Wird für Ueber- bzw» Unterflurhydranten keine Selbstentwässe- rung gewünscht, so ist das Entwässerungsloch nicht zu bohren.

Eingeklammerte Rohrdeckungen möglichst vermeiden, 3. Ferner sind zulässig: Unterflurbrunnenkopf NW. 100 DIN 14 241, Ueberflurbrunnenkopf. NW 100 DIN 14 242.

Au3gabe Juli 1942 Anbohrsthellen

50 | 65

do Ke

150

200/250 800/350/400/500/600

D T! ch T

S

S

D A

D S fr A Y d ch I

N

T

L

M N

A

VSI VHID A

S VA 77

Abgang

_ b is

E S/NIL L

17A UNZ 77A Ct A TTTZATZ 77M C ZA E L LEE R YS/DN! VF/ A YS/DN S 7A YZ/A

D

N A T

S

r T I -= D A

S W

(V

2 1

V

F

1

7 Y A Y

L

7

Y

U

A E \

E L

L ; YZ/IN| S/IA E

‘mit’ Rohrgewinde DIN 259

Anbohrschellen für seitlihe Anbohrung,

Anbohrschelle

50 |65 | 80 100/125/150/200/250 300/350 400 : L N : Du D 7A 7D II7DIL VZZ G LZ GNZZG T CINLZZ | T M22 EAEN| «2X S I N LAN N s (B B T f SLSA| ALEM E (v! S E A N KFAUANFAUINFGUANG A 46 h A N 2 Noch Tafel 8

n für seitlihe Anbohrung,

mit Rundflansh DIN 2532

40 | 60

65 | 80

15 200/250 300/350

400/500/600

0 T G: 0 Sis SSNN N

D 777A A Sf A

FAEN V IYSZUA S Z/UN,

Abgang

A Al;

R

2

N T / N N G R

nehmen mit dem. dieser Anordnung überwachen,

N |/400/509/600/700/800/900]1000 S|_80_ 8 L] Anordnung

die Dauer des Krieges Vom 11. Juli 1942

Zwecks Beschränkung der Fertigung von Groß- und Dampfarmaturen auf kriegswichtige ordne ih auf Vorschlag des Leiters des Sonderringes Arma- turen folgendes an:

I. Verbotsliste

Für die Dauer des Krieges dürfen die nachfol

geführten Groß- und Dampfarmaturen nicht mehr

werden.

Säurearmaturen fallen nicht unter diese Anordnung,

wenn sie nicht besonders aufgeführt sind. 1, Ventile i

a) alle normalen handbetätigten Absperr- und Rüdschlag- ventile in Durchgangsform über NW 200,

b) Gasdurchgangyventile in allen Nennweiten, .

c) alle normalen handhbetätigten Absperr- und Rückschlag-

Eckventile.

Ausnahme: geschmtedete Eckventile bis NW 15, Baniriatienventile

Nennwwveiten,

d) Ventile der Drucstufe ND 10, Ventile ND 16 dürfen nach ND 10 gebohrt geliefert werden,

auarten und Größen

e) normale Schrägsizabsperrventile,

2. Schieber

a) links\{ließende Schieber,

alle Schieber, auch die mit Fernantrieb, sind mit Blick- \ rihtung auf das Handrad im Uhrzeigersinne gzu

schließen.

Ausne” ‘*-: Ersaßlieferungen - luftgefährdeten Ge

wer

werden muß,

b) Flachschieber mit aelsieber mi ‘Muffen

Ausnahme: Kanalspinde

3, Hähne

6

en kann, daß an mit einer größeren An der Schieber ein einzelner àu8gewechselt

a) Hähne mit Flanschen nah ND 6

b) Muffendurhganghähne ohne Stopfbuhse . ,

c) Flanschendurhganghähne ohne Stopfbuhse ..

d) Flanschendurchgangpackhähne

e) Muffendurhgangpackhähne f) Flanschendreiweghähne ohne Stopfbuchse en 2) Muffendreiweghähne ohne Stopfbuhse „.. , h) Flanschendreiweghähne mit Sto E E, i) Muffendreiweghähne mit Sto se a 0) j) Entwässerungs8hähne . k) heizbare Flanschendurh- anghähne mit seitlichhem Sei Al O 1) heizbare Flanschendreiweg- hähne mit seitlichem Heiz» fanal . , 7

m) Kesselwagenablaßhähne

ND

m M

"”

10 über NW 50

10 10 10 10 10 10

10

mit Flanschen mit Ausnahme n) Kesselwagenablaßhähne, einerseits

lanschen, andererseits

ershlußkappe mit Ausnahme

Durchgang und vollgegosse- _nem Hahnküken m. Muffen

q) normale Hähne m, rundem

Durchgang und vollgegosse-

* nem Hahnküken m. Flanjch. r) Flanshenpackhähne mit Stopfbuchse ND 16 . . .

s) Berieselungshähne ,

t) DIN-Hähne mit zusäßlicher Schmiervorrichtung . .

4. Konde vie

a) Kondenstöp

b) Zweikammerkondeastöpfe,

c) Kondenstöpfe, bei denen aggressive Durchflußmittel die Anwendung von Sonderwerkstoffen für Gehäuse und Detel erfordern. Für diese führungen mit Oberflächenshuß versehen werden,

II. Geltungsbereih

Die Anordnung gilt sowohl für Jnlands- als auch für

Ausfuhrlieferungen. i ITI. Fnkraftsehung

Die Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deutshen

Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger in

¿auch in den eiñgegliederten Ostgebieten und dem. Gebiet von

Eupèn-Malmedy und Moresnet.

re Bestimmungen sind von den elbroiAluag vocficender Ku

ind,

IV. Ueberwachung

Jède Firma der Fachabteilun armatuxren hat ein bestimmtes Gefo Ueberwachung der Durchführung diese Firma zu beauftragen.. / Die Geschäftsführung der Fachgruppe wird im Be- Durchführung

L

onderring Armaturen die

j

der

der 0) Filterpressenhähne mit Ausnahme der p) normale Hähne m. rundem

über

e mit offenem Shwimmer,

Anbohrschellen mit Doppelbügel für seitlihe Anbohrunge l mit Rundflansch DIN 2532

des Bevollmächtigten sür die Maschinenproduktion über das Verbot der Herstellung von Groß- und Dampfarmaturen für

in Edcform

ür Großrohrneße ieten oder Ersaßliefc- rungen für Rohrneße, wenn nachgewiesen

b einem Betrieb8ort ahl links\chließen-

,”

o,

,”

NW 50, 100

,” ,”

H”

„» 100

alle Nennweiten

"”

älle können Normalaus-

raft. Sie gilt

erstellern bei der ung vorliegender Kundenaufträge sofort durchzuführen. An Stelle verbotener Ausführungen von GD-Armaturen sind

[he in zulässiger Ausführung zu liefern, die als Ersatz vauGbar f ° :

n Groß- und Dampf- schaftsmitglied mit der r nordgung in ihrer

Durchführungsbestimmung Nr. 2 ur Bekanntmachung Nr. 13 der Reichsstelle für techunische Eréenguisse ur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24, Februar 1940)

Den Glimmerwarenfabriken sind anzubieten und bei An- nahme des Angebotes gegen angemessene Entschädigung zu liefern: : Glimmerteile, die infolge Aenderung in der Fertigung der Enderzeugnisse voraussihtlich nicht mehr ver- arbeitet werden.

Berlin, den 27. Juli 1942, Der Reichsbeauftragte für technishe Erzeugnisse.

Bekanntmachung Nr. 14 der Reichsstelle für technishe Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940 (Deutscher Reihs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)

E L 1 der Anordnung Nr. 5 der Reichsstelle für technishe Erzeugnisse über Verwendung von Glimmer vom 23. Februar 1940 wird hiermit bestimmt:

1,

Das unter dem Geschäftszeihen RtE G1 A 5/B 14 vom 24. Zuli 1942 aufgestellte Merkblatt über Einsparung von Glimmer im Widerstands-Gerätebau ist eine Vorschrift über die Verwendung von Glimmererzeugnissen im Sinne des § 1 der Anordnung Nr. 5.

2.

Das Merkblatt wird den Betrieben, in denen Wider- standsgeräte hergestellt oder auégebessert werden, durch die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie geei. Soweit das Merkblatt bis zum 20, August 1942 bei den Betrieben, die es auf Grund des Absatzes 1 zu beachten haben, nicht ein- gegangen ist, haben diese es von sih aus bei der Wirtschafts- gruppe Elektroindustrie anzufordern.

3

Anträge auf Ausnahme von den Vorschriften des Merk- blattes RtÉ GI A 5/B 14 sind der Reichsstelle für tehnische Erzeugnisse einzureichen. :

4,

Die Bekanntmachung tritt am 1, Septembex 1942 in Kraft.

Berlin, den 27. Fuli 1942.

Der Reichsbeaguftragte für technishe Erzeugnisse,

Bekanntmachung Nr. 15

der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940 (Deutscher Reihs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24, Februar 1940)

Gemäß § 1 der Anordnung Nr. 5 der Reichsstelle für tehnishe Erzeugnisse über Verwendung von Glimmer von 283. Februar 1940 wird hiermit bestimmt:

1. Die Verwendung von Spaltglimmer zur Herstellung von Rohren wird untersagt. 9. , Anträge auf Ausnahme von dieser Vorschrift sind der Reichsstelle für tehnische Erzeugnisse einzureichen. 3

Die Bekanntmachung tritt am 1. September 1942 in Kraft.

Berlin, den 27. Zuli 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse.

Anordnung 110 der Reichsstelle für. Lederwirtschaft

(Einführung von Bewirischaftungsvorschriften der Reichsstelle für Lederwirtschast im Elsaß)

vom 28, Juli 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGVl. I, S. 1430) in der Fassung der Ver- ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I, S. 679) in Ver- bindung mit dexr Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18, August 1939 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirt- shaftsministers angeordnet:

Einziger Paragraph Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Anordnung Nt. 20 des

Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß vom 9. März 1942 (Re-

gierung8anzeiger für das Elsaß Folge 29/1942 vom 24. März

1942) gelten folgende Rechtsvorschriften der Reichsstelle für

Lederwirtschaft im Elsaß: /

1. Die 5. Bekanntmachung zur Anordnung 103 der Reichs- stelle für Lederwirtschaft (Zulassung von Austausch- gerbstoffen) vom 8. April 1942 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 84 vom 11. April 1942),

2. die 6. Bekanntmachung zur Anordnung 103 der Reichs-

stelle für Lederwirtschaft (Zulassung von Austauschgerb- stoffen) vom 8. Funi 1942 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 136 vom 13. Juni 1942),

3. die Anordnung 106 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Treibriemen-Anordnung) vom 15. April 1942 (Deut- scher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1942), i

4. die Anordnung 107 der Reichsstelle für Lederwirtschaft Perl eits von d Berat Eta 18. April 1942 (Deut-

er Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nx. 91 v 20, April 1942), R E

5, die 1. Durhführungsbestimmung zur Anordnung 107 der Reichss\telle für Lederwirtschaft (Herstellung von Schuhwerk) vom 18. April 1942 (Tzutsher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 91 vom 20. April 1942),