1942 / 176 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2E zus t Pyr, Ei M eau T Tr M A de T E I R me czi e E R L u E T T Tae E ““ N e

S E E E R E

E

E S R R Aus VQOEIE. i A

wiß, Durch Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 10, {Fuli 1942 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Abwicklung auf den Hauptgesellshafter Dr. Nikolaus Graf von Ballestrem auf Flössingen, O. S,, übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Graudenz, [19099] Handelsregister Amtsgericht Graudenz. Neueintragungen:

A 58. 13. Juli 1942: Kurt Trojahn, Kohlenhandlung und Fuhrhalterei, Graudenz.

A 60, 16. Fuli 1942: Wilhelm Ehlert, Tabakwarengeschäft, Grau- denz,

Veränderungen:

A 769, 13. Fuli 1942: Henryk Krause, Graudenz. Die Firma lautet jeßt: “Heinrich Krause, Schnitt- und Kurzwaren-Geschäft in Graudenz.

B 1. 14. Fuli 1942: Ostländische Fermentations-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Graudenz. Die Prokura des Bernhard Wolf in Bremen ist erloschen. Helmut Boschen in Grau- denz ist Gesamtprokura erteilt devart, daß er-mit dem Prokuristen Alexander Reimers oder mit einem Geschäfts- ühver gemeinsam zur Vertretung der Besellshaft berechtigt ist.

Großenhain. [19100] Handelsregister Amtsgericht Großenhain, 23.7. 1942. Erloschen:

A 130 (bisher Blatt 416) Werner «& Hanisch in Großenhain.

VWalberstadt, [19101]

H.-R. A 1794 Felix Funger, Hal- berstadt. Dem Kaufmann Willy Henkel in Hakberstadt ist Proïura erteilt worden.

Halberstadt, den 24. Fult 1942. Amtsgericht. Abt. 9. Fokhenstein-Ernstthal, [19103] Handelsregifter Amtsgericht Hohenstein « Ernstthal. Löschung:

H.-R, A 136, 22. Juli 1942, Karl tiigamer, Herstellung pharm. Er- zeugnisse in Hohenftein-Ernftthal. Die Firma ist erloschen.

Hohenstein-Ernsttthal. [19104] Haudelsregister Amtsgericht Hohenstein - Ernstthal,

Veränderungen : H.-R. B 4, 23. Juli 1942, . Gers8- dorfer Steinkoßlenbau-Verein Gers8- dorf (Vez. Chemnitz). Durch Be- {luß der Hauptversammlung vom 14. Fuli 1942 ist die Sabßung in §8 7 (Zahl der ‘Aufsichtsratsmitglieder) und 15 (Bezüge der Aufsichtsratsmitglieder) geöndert worden. Tinmenau, [19105] Handelsregifter Amtsgericht Flnenau, den 24. TFuli 1942. Veränderung: A 879 S218 Volkmar in Jlmenau. Dr. Karl Waentig im Cottbus t Testamentsvollstrecker.

I alisch. [19106] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, den 20. Juli 1942. Veränderung: H-R A 13 (Kalisch) Strauch, Kalifch. Die Proîura - der Frau Strauch ist erloschen.

I alisch, Handelsregister Amtsgericht Kalisch, den 23. Juli 1942. Neucintragung:

H.-R. A 11 (Zdunska-Wöla) Elisa- beth Bohnke Textil- & Strickwaren, Zdunska-Wola (Adolf - Hitler - Str. Ost «Nr. 1.

JFnhaberin 1st Frau Elisabeth Bohnke in Zdunfska-Wola.

H.-R, A 76 (Kalish) Karl Seidak, Kalisch (Handel mit Tabakwaren, Rat- hausplay 6 u. 7).

«Fnhaber is der Kaufmann Karl Seidak in Kalish. Frau Elsa Wiedecke geb. Seidak, Kalisch, ist Prokura erteilt. Krems, Donau,

[19110] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 21. Juli 1942. Neueintragung: H.-R. A 3/128 Josef Leyrer (Ge- mishtwarenhandlung), Brand Nr. 2, Bezirk Gmünd, N. D.

Geschäftsinhaber: Josef Leyrer. I(rems, Donau.

[19111]

ü S, Beg 0D )

mtsgeriht Krems' (Donau). Abt. 5. Krems, am 23. Juli 19492. Neueintragung:

H.-R. A 3/129 Josef Höteneder (Gemischtwarenhandlung und Auto- taxibetrieb), Gmünd, N. D.

Geschäftsinhaber: Josef Hößzeneder, Gmünd 11, Conrathstraße 67.

Nicolai Sigrid

[19107]

Krems, Donau. / [19112] i Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 23. Juli 1942. Neueintragung: H.-R. A 1/127 Cafereftauranut

F

» i f E y

E L R ie E f ;

L De x E A LLE A

i

- Bentralhandelsregifterbeilage zum RNeichs8- und Staat8anzeiger Nr. 176 vom 30. Juli 1942. S. 2

„xFelluerhof““, Krems/Donau, Obere

Land cane 10.

Geschäftsinhaber: Fosesine Fellner. Elfriede Fellner, Krems, ist Einzel- profkuristin. Krems, Donau. - [19113]

Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 24. Fuli 1942. Neueintragung:

H.-R, A 3/130 -Karl Dirsch, . Gast- wirt und Weinhändler, Horn, N. D., Adolf-Hitler-Play Nr. 6.

Geschäftsinhaber: Karl Dirsch, Gast- wirt in Horn, N. D.

Krems, Donau, [19114] Handelsregister Amtsgericht Lampertheim.

6 H.-R. A 280. Jn unser Handels- register Abt. A 280 wurde heute bei der Firma Gebr. Günderoth «& Co.

in Lampertheim eingetragen:

Karl Gustav Eberhard ist aus der Gesellschaft geschieden.

Lampertheim, den 27. März 1942.

Amtsgericht.

Leoben. {19115] Bekanntmachung. Amtsgericht Leoben als Haundels- registergericht, Abt. 8, am 25. 7, 1942. Neueintragung:

8 Mas A 84 Fm Handelsregister Abteilung A wurde am 25. 7. 1942 ein- getragen:

Nummer der Firma: 8 H.-R., A 34,

Firma: Weißkirhner Leinen:-, Hanf-, Jute- u, Baumwollwaren- Weberei Gamper « Rumpf, Koms manditgesellschaft. Sit: Weisi- kirchen, Stmk., wohin der Sig von Wien verlegt wurde.

Persönlih haftende Gesellschafter: Otto Gamper, Kaufmann in ien, Alois Rumpf, Kaufmann in Graz.

Rechtsverhältnisse: Komnitanditgesell- haft mit zwei Kommanditisten. Otto zamper und Alois Rumpf sind ein- geln zur Vertretung dex Gesellschaft berechtigt.

Leoben, [19116] Amtsgericht Leoben als Handels®s- gericht, Abt, S8, am 20. Juli 1942. Neueintragung:

Jm Handelsregister Abt. B wurde am 20, Juli 1942 eingetragen: ù

I. Nummer der Firma: 8 H.-R. B 14 Leoben Julius Meinl Großhandels: Aktiengesellschaft, Berlin, Nieder- lassung Leoben. der Zweigniederlassung: Leoben.

IT. Nummer der Firma: 8 H.-R. B 9 Bruck, Mur Julius Meinl Grof;- handels-Aktiengefsellshaft, Verlin, Niederlassung Kapfenberg. Sig: Berlin, Oct dex Zweigniederlassung: Kapfenberg.

Zu I, und Il.

Gegenstand des Unternehmens: Groß- Joel jeder Art, insbesondere mit

ahrungs- und Genußmitteln, Kolo- nialivaren und anderen Waren sowie der Betrieb einer Kaffee-Großrösteret. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen im JFn- und Auslande, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen, solche zu errichten, zu erwerben oder zu ver- äußern, Die Gesellschaft is auch be- rehtigt, Zweigniederlassungen im Fn- und Auslande zu ervichten.

Grundkapital: K.AÆ 800 000.

Vorstand: Kaufmann Dr. E Schüngel, Berlin, Generalkonsul e lius Meinl, Wien, Verkaufsdirektor Max Anders, Berlin, Kaufmann Dr. Alfred Sturminger,- Wien.

Prokuristen: Walter Släwski, Ber- lin, Has Dietrich, Berlin, Kurt Denker, Berlin, Kaufmann Dr. Georg von Waldstätten, Wien, und Kaufmann Josef Geisler, Wien. Feder vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmit- gliede” oder einem Prokuristen. Pro- kurist: Franz Buchberger, Wien, Er vertritt gemeinsam nit einem Vor-

standsmitgliede. i Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Fas- |.

nuar 1927 festgestellt, am 22, März 1932 geändert, am 18, März 1939 neu ge- faßt und am 21. Dezember 1939 in §1 (Firma), § 2- (Gegenstand), § 4 (Grund- kapital), § 8 (Aufsichtsrat) geändert, ferner ‘ist ein neuer § 28 eîngefügt worden (Aufsihts8ratsbefugnis zu Sat-

fugeamernunen die nur die Fassung

etreffen). Besteht dex Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell- haft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinshaftlich oder durch ein Vor- standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf- Vote tut kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertre-

‘tung der Gesellschaft befugt sein ' sollen.

Die Hauptversammlung vom 21,» De- zember 1939 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 500000 N.A auf 800 000 N. beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt,

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern Ier bestellt: Generälkfonsul Julius

einl, Wien, Verxkaufsdirektor Max Anders, Berlin. Generalkonsul Fulius Meinl . ist berechtigt, die sellschaft allein zu vertreten. Vorsißénder des Vorstandes: Generalkonsul Julius Meinl, Wien. Kaufniann Dr. Alfred Sturminger în Wien ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.

Nur zux Bekanntmahung: Das

Sih: Berlin, Ort“

Straße 90). Die - Flink ist erloschen.

Grundkapital ist in Fnhaberakzien im Nennbetrage von je 1000 l. A zerlegt. Dex Vorstand besteht aus - einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bekannt- machungen exfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Limbach, Sachsen, [19117 Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 17. Fuli 1942.

Veräuderung: . A 214 M. Paul Müller, Ma- schinenfabrik, Limbach. Dex Sig dexr Firma ist nah Kändler veklegt.

Limbach, Sachsen, [19118] Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 17. Fuli 1942. Veränderung:

A 381 Eugen Großer, Limbach. Die Firma ist mit a vom 1. Fuli 1942 unter Ausschluß der im Geschäft Me Forderungen und Verbindlichkeiten auf Johannes Uhle übergegangen. Geschäftsinhaber: Fo- annes Uhle Rohproduktenhändler in imbach, Sa. Limbach, Sachsen. [19119] Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 17. Fuli 1942.

Neueintragung:

A 450 Martin lbrich, Obst- und Gemüse-Grosßthandlung, Röhrs- dorf. A A aber: Martin Gelb- rich, Kausmann, Röhrsdoff.

Linz, Donau. 19120] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 20. Juli 1042. Veränderung: §.-N. Ñ [7 S Enk, pi dd rik Jos. Poeschl' ohne, Sig:

p) snudolt

a ohrbah. Rechtsverhältnisse:

‘Poeshl d, f. ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden.

Litzmannstadt. 19121) andélêregifter Amtegrren Lißmannstadt, den 20. Fuli 19842. Neueintragung:

H.-R. A 938 „Foto-Hempel «C Co,“ in Litmannstadt (Swhlageter- straße 69). Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Hempel ¡oben nd Michael Buidwid in Ligmann- stadt Der Ehefrau Else Hempel, geb. leemann, in Libßmannstadt ist Pro-

Offene Pana

kura ecteilt. pril

aft. Die Gesellschaft hat am 1. h begonnen.

Litzmannstadt-. [19122] Handelsregister Amtsgericht Litzmaunstadt, den 20. Fuli 1942. Neueintragung:

H.-R. A 939 „Heinrich Bohrer“ in Litzmannstadt (Steiermarkstr. 16. Gegenstand des Unternehmens ist ein Lebensmittel - R äft). ün aber i der Kausmann Heinrich

ohrer n Lißmannstadt.

Litzmannatadt. 9123] Handelsregister Amtsgericht Litmannstadt, den 20. Fult 1942. Hettoie rag ;

H.-R. A 940 „Bruno Büchner“ in

ißmannustadt (Böhmische inie 26,

egenstand des Unternehmens {t ein

Waäsche- und Kurzwareneingelhandels8-

\chaäft). Fnhaäber ist der Kausmann

e Keuno Büchner in Lißmannstadt. Litzmannstadt.

t Anitd [19124]

. Handelsregister Amt®gerid

gh aeteint den 20. Fulki 1942.

Neucintragung:

H.-R, A. 941 „Ernsi Ae Schuh- En gra E 4 is ipmann- stadt (Adolf-Hitler-Str. 2), Fnhaber ist der Kaufmann Ernst Drews n Liß- mannstadt.

Titzmannstadt.

Gs 19125] Handelsregister Amtsgeri Lißmannstadt, den #0. Zuli 1942. NELEUN Tae H.-R. A 9422 „Georg 3 arts{ch“’ in Libßmannstadt (König-Heinrih-Str. 6, De reeg für Baustoffe und aschinen). nhabex {t der Kauf- mann Georg Robert - Martsh in Liß- mannstadt. Der Ehefrau Helene Mart\ch, eb, Aramitowski, in Lhmannstadt ist rokura erteilt.

Litzmannstadt. [19126] Handelsregister Amtsgericht Litmannstadt, den 20. Züli 1942, j Veränderung:

H.-R. A 10311 „Julius Braun“ in Lißinannstadt (Horst-Wessel-Straße Nr. 108, Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: „Julius Braun, Fabrik aseptischer Möbel und Appa- rate für Klinifken und Ürzte““.

Litzmannstadt, [19127] Handelsregister Anitsgericht Lißmánnstadt, den 24, Juli 1949.

Veränderung:

H.-A. A 194 „Paul Hilbert, Unter- nehmung für Hoch: und CTief- bau“ in Sun lan (Adóolf-Hitler-

rokura des Franz

Magdeburg. [19128] andelsregister Amtsgericht Magdeburg. . Magdeburg, den 22. Fult 1942,

y Neueintragung: A 8645 Herrmann & Co. Kom:

* vorhanden, so

manditgesellschaft, Barleben (Be- schaffung, Verwertung und Verarbeci- tung von Torf, Bahnhofstr, 27/28). Die Kotatnanditgesellschaft hat am 16, Funi 1942 begonnen. Perfönlih haftende

Gesellshafter sind der Fabrikdirektor

Walter Herrmann in Magdeburg und der Fabrikdirektor Diplomingenieur Walter Hanoldt in Barleben, És sind ieben Kommanditisten vorhanden. «Zur ertretung der Gesellschaft sind Walter Hèrrmann und Walter Hanoldt nur gemeinsam ermächtigt. Dem Frit Schwerdtfeger zut Magdeburg ist Pro- kura erteilt mit der Bestimmung, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haf- teñden Pole aier befugt isk. Veränderung: A 6360 R. Knyrim «& Co., Magdeburg (Bahnhofftr. 66ck), Die Prokura des Friedrich Winkelmann ist erloshen. Dem Curt Rohmer und dem Pauk Köchermann, beide in Magdeburg, ist derart Prokura” ecteilt, daß die- selben in ‘Gemeinschaft mit einem ver- tretungsberechtigten Gesellshafter ‘oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertvetung der Gesell- A berechtigt sind, agdeburg, den 23, Juli 1942. Neueintragung:

B 1846 „Mittelelbe“ A E gesellschaft mit beschränkter Haf- tung, Magdeburg (Zollstr. 2), Ge- sellschaft mit beschränkter Hastung. Das Stammkapital beträgt 800 000 NA. Geschäfts Me ist der Direktor Paul Hajduk in Magdeburg. Prokurist ist Gerhard Resow in Magdeburg. Er i\t in - Gemeinschaft mit einem Ge- Seer oder einem anderen Pro- uristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Durtfih, sowie die

ebernahme und Durchführung von Transport-, Speditions- ger- umd anderen erkehrsgeschäften jeglicher Art, insbesondere im Gebiet der Mittelelbe, auch der Erwerb, die Ein- rihtung und der Betrieb von Anlagen für diese Zweckte sowie die Vornahme aller damit mittelbar oder unmittelbar Es Geschäfte, is iese zur Erreichung des Gesellschasts- zweckes notwendig und nüßlich erschei-

nen, Die Gesellschaft ist zu allen Ge--

schäften und E berechtigt, die zur Erreichung des Gesellshaftszweckes notwendig oder nübßlih ersheinen, ins- besondere zum Erwerb und zur. Ver- äußerung von Grundstücken, zur Er- rihtung von Zweigniederlassungen und zum Erwerb von Beteiligungen an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Fn- und Aus- lande, zur Gründung und Verwaltung solcher Unteembmarien sowie zum Ab- Gla von Futeressengemeinschaftsver- ägen und sonstigen Verträgen ähn- licher Art. ex Gesellshaftsvertrag ist am 19. September 1941 festgestellt und am 19, Februar und 7, Fulî 1942 ab- geändert. Sind mehrere Geschäftsführer wird die Gese a durch zwei Geschäftsführer odex durch einen O Ee in E it einem Prokuristen vertreten, Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein- qurs Ger allein zur Ver- retung der Gesellschaft berechtigt sind. Als nit eingetragen wird bekannt- gemacht: Die Bekanntmachungen erfol- gen im Deutschen Reichsanzeiger. Memel. ; [19129] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20, Juli 1942, Erloschen:

A 74 Firma Heinr. Schanter in Memel.

Memel.

-Handel8register Amtsgericht Memel, Memel, den 22, Fuli 1942, Neueintragung:

A 344 Firma Dorothea Poktkies, Memel (Handel mit Kurz- und Weiß- waren, Trikotagen und Manufaktur- waren. Geshäftsräume: Hermann-

Göring-Str. 29). -

S§anhaber: Kaufmannsfrau Dorothea Pobkies in Memel.

19130]

Memel. {19181] HandelZregifter Amtsgericht Memel.

Memel, den 283. Fuli 1942.

Erlen A 148 Firma Frihß BVernißtki tin Menmiel. ;

Miinchen. Handelsregister Amtsgericht München. i; München, den 22. Juli 1942. f 1, Neucintragungen:

A 6888 0, 7. 1942 Viktoria Hoffmann, München (Textilwavren- einzelhandel, Sternstr. 18). Geschäfts- inhaberin: Viktoria offmann in Gen, A 6889 20, 7. 1942 Friederike Wanninger, München (Lebensmittel- einzelhandel, - Freisinger Landstr, 9.

häftöinhaberin: riederide Wan-

Ge e ünchen D 689 a U 1: 1 Neuerburg «& Pankofer Kommandtit-Gesellschaft,

nchen (Lindwurmstx. : m- manditgesell schaft. Di e t nditgesell [chaf e a O ers

n Köln, Augüst Ne 8

am 4, Zuni 1 4 l nt in Hamburg, und Jo-

[18887]

on ï aftende a inri urg, burg Briten

mit Obst Weinen, Likören, Konfitüren, laden und Wagner-Plaßy T). Johann Britting, Kaufmann in Gaxs misch-Partenkirchen.

Co. Gesellschaft Haftung, Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklun trischen, hydraulishen und mechanischen Geräten, der Handel mit solhen Ge- .räten, die Beteiligung der Gesellschaft an gléihen oder ähnlichen Unternehmen in jeder Form, die Pacht von solchen, der Erwerb .und Fortführung von Uns ternehmungen Art, Stammkapital: 20 000 M. [häftsführer: Bruno Fisder, Fngenieux in München; Alfons in München. ist abgeschlossen am 183. und 18. Fu 1942. Feder der beiden Geschäftsführer Bruno Fischer und Alfons Kaeßer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver- treten, Die en Me erfolgen durch den Deuts en

Li München 2),

schaft. l ( ann haften in München, . ist als persönlich

die 1 000 000

Werner sind exloschen. wird - bei dem Gericht dex Zweignieder» lallung Leipaig untex der gleichen Firma mit m

ef Pankofer, Tiefkühlindustrieller in München. Die persönlich haftenden Ges sellshaftex sind je einzeln zur Vertres tung der Gesellschaft ermächtigt. Zwei Kommanditisien.

A 6891 21, 7, 1942 Hildegard Opfer, Lohham b. München (Einzel- handel mit Lebensmitteln, Obst u. Ges müse, Ludendorffstr. 1). eshäft3» Dn Hildegard Opfer in Loch-

am,

A 6892 21, 7. 1942 Sans Zaugl, München (Betrieb einer Gast- wirtshaft mit Fremdenbeherbergung, E 40ck. Geschäftsinhaber: Hans Zaùgl, Gastwirt in München.

A 68938 21. 7. 1942 Alexander

May, München (Handelsvertretungen, Heppelinstr. 46), Geschäftsinhaber: Alex-

ander May, Handelsvertreter in

München. A 6894 21, 7, 19422 Willy \ Voigt, München (Handelsvertretungen,

lemingstr. 92). Geschäftsinhaber: Willy oigt, Handelsvertreter in München. A 257 Garmisch-Partenkirchen

21. 7. 1942 Johann Britting, Gars

__ (Eingelhandel und Gemüse, Konserven, chokos Lebensmitteln, Adolfs Geschäftsinhabert

misch - Partenkirchen

A' 32 Geisenfeld 20. 7. 1942

Jakob Ehmann, Geisenfeld (Handel mit landwirtschaftlihen u. [R Erzeugnissen sowie Bedarf3s

forstwirt- toffen, * Bahnhofplay 405).

Geschäfts»

inhaber: Fakob Ehmann, Kaufmann in Geisenfeld.

B 1098 22. 7. 1942 Fischer «& mit beschränktex München (Bayerstr. 5).

und Herstellung von elek-

gleihex oder E

daeßer, Kaufmann Der Gesellshaftsvertra

Bekanntmachungen dex

eihsanzeiger. 11, Veränderungen: A 472 21-7, 19422 S. W. 8.

Südd. Waggon- und Förderanlagens fabrix von Bechtolsheim und Stcin K. G., München (Baierbrunuex Str. Nr. 1D. eingetreten. Die Einlagen von 17 Kom- manditisten sind erhöht.

Zwei Kommanditisten sind

A 759 21, 7, 1942 Arthur (Textilagentur, aydnstr. Offene Handelsgesell- Wilma Hendcke, Kaufmanns- aftender Gesellschafter eingetreten. Die esellschaft hat am.1. Fanuar 1942 bes

2g Hur Vertretung dex Gesell-

haft ist jeder Gesellschafter einzeln er-

mächtigt,

A 2371 21. 7, 1942 Süddeuts che BVaubeschlägefabrik-Eisenbaus reßwerk Franz Blab, München Blutenburgstr, 75). Friedrih Schröder

als Juhaber gelö\cht; E Jn-

aber: Anton Schröder, Fabrikant in ullach, Die Prokura der Frieda Röß-

lex ut enen geblieben.

A/ 5665 20. 7. 1942 A. Hofex

«& Co. München (Möbelhandlun Blumenstr. 9), Die Gesellschaft ist E gelöst, Die Gesellschafterin Anna Ester- riedt in München ist nunmehr Allein- inhaberin,

A 6 Weilheim 22, 7. 1942

Brauerei zuin Bräuwastl Rott & Vidal Kommanditgesellschaft, Weils heim, Drei Kommanditisten sind ein- getreten; die e bêi einmem Koms manditisten ist erhöht.

B 1659 —. 22, 7. 1942 Oberbaye»

rische Aktiengesellschaft sür Kohlens bergbau, München (Maximiliansplaÿy e 2, Jani 1942 hat die Erhöh

vom 18, «5Un ; at die Erhöhun des Grund RA e 6

Die Hauptvecsammlung

kapitals um 2050 000 Die Erhöhung ist e

ührt, Stammkapital: 7 000 000 NAÆ,

Die neuen auf den Fnhabex und |s 1000 N. A lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die . Bergs werksgesellschaft Hibernia Aktiengese

chaft in Herne bringt gegen Gewäh-

rung von 1000 neuen Aktien von ihrex kurgfristigen Darlchensforderung gegen

Gesellschaft einen Teilbetrag von M ein,

B 1070 22, 7, 1942 „Jnters» continentale‘‘’ Gesellschaft für Tran8-

port- und Verkehrswesen mit be» siraße D Haftung, München (Luisen-

traße 3), Die auf die Zweignieder- assung Leipzig beshränkten Prokuren torm und Josef Stelzmüller Die gleiche Eintragung

Zusay Zweigniederlassung

Leipzig erfolgen.

111, Erloschen: 683 20. 7. 1942 Dirr &

émerschmid, München (Maistr. 2),

Die ABGaN ist aufgelöst, Die Firma t erlo

Un.

1 österr. Gulden (Golb) = 2,00 R.

- 48h do. do. 1939 Ausg. 2,

44 do. do, 1940, Folge 7,

zum Deutschen Reichs Berliner Börse

Nr. 176

Amdúélich festgestellte Kurse

i Umrechuungs®ssäte.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 K4 1 Gulden osterr. W. = 1,70 RÆ. 1 Lr. ung. oder ts{hech. W, = 0,35 A. 1 Gulden holl W. = 1,70 8A. 1 skand. Krone == 1,125 RÆ. 1 Lat == 0,80 4. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl, = 2,16 RAÆ. 1 alter Goldrubel = 3,20 X. 1 Peso (Gold) = 4,00 K4. 1 Pefo (arg. Pap. = 1,75 RAM. 1 DoUax = 4,20RA4. 1 Pfund Sterling = 20,40 RÆ. 1 Dinar= 3,40 RA. 1Yen = 2,10 RA. 1 Sloty = 0,80 RÆ. 1 Pengö ungar, Währung = 0,75 RÆ. 1 eslnische Krone = 1,125 RA.

Die einem Papier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Kiummeru oder Serien lieferbar sind.

Das3 Zeichen e hinter der Kursnotierung dbe- deutet: Nur teilweise au8geführ1.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeihnen den vorlegten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aukd- s{üttung gekommenen Gewiunanteil. Zst nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorlezten Geschäftsjahrs,

IESck Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bauk- noten befinden sih fortlaufend im „Wirt- schaftsteil“.

(IEFck Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börseu- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden, Frrtümliche, später amtlich rihtig- gestellte Notierungen werden möglichst balb am Schluß des Kurszettels als „Berith- tigung“ mitgeteilt,

Z Bankdiskout.

Berlin 34 (Lombard 4). Austerdam 2%. Brüssel 8.

Helsinkt 4, Jtalien 4h. Kopenhagen 4. London g.

Madrid 4, New York 1, Oslo 3. Paris 1%, Prag 3%

Schweiz 1% Stockholm 8.

Deutsche sestverzinslihe Werte

Anleihen des Reichs, dex Länder, dex Reichsbahn, der Reichspost und Renteubriefe.

Mit Zinsberehuung.

| Heutiger | Voriger

29,

48h Deutsche Neich3an1. - s 1938 Ausg. 2, auslo§b. ab 1.10. 1939, rz. 100

106,8b

aussosbarab 2.5.1940, rz. 100 , .

4h do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 108

«Uh do. Neich8schay 1935, auslosb.je 1/; 1941-45, r. 100

4% do. do.1936, au8losb. e 1/, 1942—46, 13. 100 an

4%hdo0. do. 1936, Folge 2, auslo3b. je1/,1943-48, rz. 100

4/6 d0. do. 1936, Folge 3, auslosb.je 1, 1943-48, ÚT3.-100

Uhdo. do. 1937, Folge 1, auslos8b. je 1/;1944-49, 3. 100

46% do. do. 1937, Folge 3, aus[osb. je 1/;1947-52, ï. 100, gef. 1. 8. 1942| 1,2,

44bdo, do. 1938, Folge 1, ; f auslosb. je 1/,195i-56, rz. 100, gef. 2, 1, 1943

4Xhdo. do, 1938, Jolge 2, auslosb je 1/,1953-58, T. 100

Uh do.do.1938, Folge 3, auslosb. je 1/,1953-58, r. 100 °

4X% do. do. 1938, Folge 4 BeE auslozh. je 1/,1953-58, rz. 100

G 1940, Folge 1, allig 1.3, 1945, rz. 100

Gn do, 41940, Folge 2, E

1g 1. 6,1945, rz. 10

«4 do. do. 1940, Folge d] fällig 1, 9.1945, 13, 100] 1,8,9

An do, 1940; Folge 4, allig 1.12.1945, rz.1

T do, 1940, Sóige d. N ällig 16.6.1950, rz,10.

4h do. do, 1940, Gade di fällig 16.8.1960, rz.100|16.2.,8

101,26b

102,6 @

100,3h

101ób a

101,8b 102,26b 102,4b 102,5b 102,6 B 104,6b

104,8b

fällig 1€ ..1961, rz. 100 16,4,1 84h do. do, 1941, Solge1| O O

ällig 16.9.1955, 13. 100|16,3,9 99b

5% n do. 1941, Folge 2, G üllig 16.9.1956, r3,100|16.3.9 99b Q 8%% do. do, 1941, Folge 3, fallig 16.6.1961, 13.100/16,6.12 8% do. do, 1941,Folge4, fällig 16.1.1962. rz. 100/16.1.7 34h do. do. 1941,Folges5,| . tällig 16.5.1962, 13.100/16,5,11

64h Zutern. Aul. d, Di) vteihs 1930, Dt, Aug. (Younug-Aul.)ut.1.6.35

44h Préèuß. SitaarzanlJ 1928, aus1vsb. zu 110] 1.2.8 4%“ do. do. 1937, tilgbar|

ab L 2. 1938| 1,2,8 4h do, fonj. Staatsaul.

1940,r3.100,tilgb.ab 41] 16,12

3% 2% Baden Staal kA4=| A. 41, rz. 100, Ut, 1,2,47| 1.9,g

844 Bayern Staat teÆ= Anl.1941,tlgb, ab 1942| L1,7

4h Vraun)chw. Stag ‘QM-Anl, 28, ui. 1 ‘L3,9 40h do, RA-Aul. 1929},

e UAU' L

8' Hefen Staat 4 _Anl.1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 {101,5d 4% Llibeck Staat A Anl. 1928, uk. 1. 10.38] 1.4.10 4% Mecklbg. - Schweri RA-Anl. 29, uf. 1.1.40| LL7 [104 4h Mecklbg. Land.-Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10

4%h Sachjen Staat! A Anl.1937,rz.100, tilgb.

4h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944. ..| 1.6.12 3%} Thür. Staat L.Æ-A. 1942, 73.100, uf, 2.1.47 1.1.7 1100

| Hautigor | Voriger

102%

ab 1. 4. 1938| 1.4.10

4% Deutsche Reichsbahn Schay 1936 Reihe 1, G ricz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 |1025@ 4%§ do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je],1945—49| 1.6.12/105,7Tb B 3X48 do. do. 1941, r3.100,

4h do. do. rüdz. 100, unk. 1.10,45) 1,4,10/104,1b

4h Deutsche Neich8pof Schayg 1939, Folge 1 rüz. 100, fällig 1.4.44) 1.4.10 4h do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1, 9, 1966| 1,3.9 |100,7b Anl. 1940

fällig 1. 10. 1950| 1.4.10

444 Deutsche Lande3- renteubk. RANentenbr,

do, R.15,16,uk.1.10.45 do. R, 20, unk, 1. 1, 46

4Y*Preuß.Landesrentbk.

Goldrentbr. 9eihe 1, 2, i: Dt.Landesrentenbk.}

4h" do. N. 5, 6, uk. 2.1.36 4h* do. R. 7, 8, uk.1.10.3

4h* do. R. 3, 4, uk, 2.1.36] vex Y: E

j vers 4Y* do, R.A-Rentbr. R.9) 433 do, do. N, 11 u. 12,

X4 do. Liq.-Goldrentb.| 1,4.10/109,25b 6 % do, Abf.Gold-Schldv415.4.10|

Stenerguts{cheine v. 11. 12. 1937 A (in. Affidavit) n.B, m.Schetn anrehnungsfähig ab 1.4.1948

Steuergutscheine IT:

R. 13,14, unk, 1.1.45

unk. 1. 4. 34 vers bzw. 1, 4. 1937| versch.| unk,-1, 1. 40 1.1.7 _—

unk, 1. 10. 43| versch,.|

Ohne Siunderetinug,

einlö8bar ab August 1942, ,/111,75 @ einlösbarabSeptemb.1942/111%6 einlös8bar ab Oktober 1942/111%B einlösbar ab Novemb. 1942/11039

Anleihe-Auslosungsstheine dek Deutschen Neiches*

Anhalt. Auleihe-Auslosung3- E Cs 167,5

Hamburge Auslosuñgsschèine* 166,

Lübeck, Staats - Anleihe -Außz- losungsscheine* »«. - ./166,0b Q

Mecklenburg - Schwerin leihe-Auslosungsscheine® „,./166,26b

Thüringische Staats - Auleihe- Auslosungsscheine* ia

* einshl, ‘/, Ablôsungsschuld (in 27 d. Auslojung3w.)

Braudenburg, Prov, RA-A. 26, 81.12.31 1.4. do. do. 1928, 1.3.33 1.3. do. do. 1930, 1.5.35 1.5. Niederschle). Provinz

do. do, 1928, 81.12.44 1.1.7 —_—_— Pommern Verb, 1941,1,1,.1945 1,1.T Schle). Provinz-Verb.

RA 1939, 1.1.1948 1.1.7 Schleswig-Holstein.

Prov,-Verb, 1941,

tilgbar gz. jed. Zeil 4 [1.4.10

[167,266 @

Staats - Anleihe-

167,70

D

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen dex Provinzial- und

preußishen Bezirksverbände,

Mit Hinsberechuung. unk. bis , . „„ bzw, verst, tilgbar ab ¿»a

0 1| 1926, 1.4. 832 1.4.10

Prov.-

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

Oberhessen Provinz - Auleihe- Auslosungssheine §.¿.....|

Ostpreußen Provinz - Anleiße- Auzlosungsscheine® „......]l

Pommern Provinz - Aulei Auslvsungssch. Gruppe 1 X do, do.

Rheinprovinz Anleihe - Aus- Schleswig - Holstein Provinz-| Anleihe -Auslojungsscheine“!

Westfalen Provinz - Anleihe-| UAuslosungsscheine® „4 —_

Heinshl. 14 Ablöjungs|huld (in 55 d. Auslojungsw.) * einshl.*/, Ablösungs|huld (in 95 d. Auslojungsw.)

Berkin Gold-A. 26,

1. 10. 28) 43 [1.4.10

Ohne Zinsberehuung.

Gruppe 8 * X] i

lojungßjcheine*, .........« .|177,5h

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnuug.

Teltow Kreis -Anleihe - Au

losungsscheine eiushl. !/s Ub y lósungs|ch. (in ÿ d. Auslosw.)[175,75b

c) Stadtanleihen,

Mit Zinsberehuung. unk. bis . « «, bzw. verst. tilgbar ab .z»»

Aachen K.K-A, 29

1. 10. L ias _ _

Algsbg.Gold-A, 26,

1. 8. 1931/44 f 1.2.8 | E E

L ut. 2, Ag, 1,6,31/4% | 1.6.12 - 104,25h

“a früher 4 % (VO. v. 8. 12. 1944)

Deutsche Rentenbtk. _ Ablös.-Schuldv.| 4

à früher 414 % (VO, v. 8. t. 1941)

Börsenbeilage | anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. Juli

Noutigor | Voriger

Bochum Gold-A.29, 31. 12. 1944 BonnkN.4-Anl. A.16 rückzb. z. jed. Zeit Breklau K#-A., 26, 81, 13. 1944

do. RÆ-Ani1. 28 1, 81. 12, 1944

do. do. 1928 Li, 81. 12. 1944 Dre3den Gold-Anl. 1926 R.1,1.9.1931 do. do, 1926, R. 2, 1.2, 1932

do Gold-Anl.1928, 1. 12. 1938 Duisburg R 4- A. 1926, 31. 13. 1944 do. 19283, 1, 7. 83 Düsseldorf R4-A. 1926, 3L 18. 1944

Eisenach K. -Anl. 1926, 831. 8, 1931 Elberfeld RA-Anl. 1926, 31.12. 1944 do, 1928, 1. 10. 33 Essen £.4-Anl. 26, Au3g. 19, 1932

Gelsenkirchen-Buer RA-Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.-Anl, v, 1926, 31. 5. 32 Görliy R - Anl. v. 1928, L 10. 83

Hagen i, W. L4- Anl.28,81.12.1944

Kassel R.4-Anl, 29, 1. 4, 1934 Kolberg / Dftseebad RA-À.27, 31.12.44 König®bg.t.P. Gld,- Aul. 27, 81. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 U. 83, 1.10. 1935

do. do, 1929, 1.4.30

Leipzig R4-Anl.28, - 1, 6, 1984 do. do, 1929, 1.3.35

Mannheim Gold- Anl, 27, 1. 8, 32 München K4#-Anl. 1927, 81. 18. 1944 do. 1928, 1. 4, 33 do, 1929, 1, 8, 34

Pberhausen - Rhld. RA-A, 37, 1, 4.82

Pforzheim Gd.-Anl. 1926, 1. 11, 1931 do, &KA-Anl. 1927, 1, 11, 1982/4%

Plauen i. V. R.4-A. 1927, 1. 1. 1982/4%

Solingen KA-Anl, 1928, 1. 10. 1933/4k Stettin Gold-A, 29, 31, 12, 1944/4*

WiesbadenGold-A.. 1928S, 1,1, 10.38] 4k

KHwickau K&-Anl, 1926, 1. 8. 1929/44 do. 1928, 1, 11,1934 /4%

Emschergenossensch. Au3g. 6 R. A 26, 1931

do. do.Auzg. 6R.B8 1927; 1932/4%

Schle3w, Holstein. Élektr, Vb, Gld, Au3g. 4, 1.11.26F

do. R4-Anl. Auz- gabe 6 (Feingold), 1929 § do.GoldAusgabeT7,| 1,4,1931 §

do. do, Auzgabe 8, 1930 8/4!

§ sichergestellt

BraunshwStaatsbk Gld-Pfb. (Landsch) Neihe 11, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. M. 23, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4, 35 do. R. 26.1. 10. 36 do.RA4-Pfdbr.R28 u, Erw., 1.7.1938 do, do. Reihe 29, 1, 4. 1945

do. do. Reihe 31, 1, 4. 1942

do. R.-Kom.R.30, L 4. 1942

Dt.Nentbk. Krd. Anst. (Landw.Zentralbk.)

Schuldv, Ausg. 34, N Serie A

Dt.Nentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RAÆ Landeskult,- Schuldv., Reihe 1/4% do. do. Reihe 2*®./4* do. do. eite 3*®,|4* do. do. Rei

ref. 3, jed. Zinst.

1942

| Heutiger | Voriger [ Heutiger | Voriger Oldenburg. staatlich. Kredit - Anstalt] K.K-Pfdb. Ser. 7 u, Erw., 1.7.1943 do, do, Serie g,

do. bo. Serie 8A,

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit! do, KA Kom. S.4,

do. do. Serie 4A,

Mitteldt.Lande3bank R AÆ-Anl.39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. 3. |. Bt., rücfzb, 100 do. do. 19421, tilgb. 3. j, Zt., rückzb. 100 do. do, 1942 IL tilgb. §4. 1. Bt., rüdzb. 100

Nassauisheandezbk. Gold-Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12, 1933

do. do. Au3g. 11, rz.

100, 31.12. 1934

Niedersächs. ande3bk

3 Anl, 41 Ag. 3, rz.100,

tilgb. z. j. Zt. tilgb. z. jed. Zeit

Preußische Landes- pfdbr.-Aust. @X- Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

Ostmärk.Land.-Hyp.- Anstalten Pfdbrst. RA-Pfidbr. R. 1 *

do. KAÆ-Kom. N. * rckz, z. jed. Zin3t. Ostpreuß, Prov. Ldbk, Gold-Pfdôr. Ag. 1, rs4. 100, 1. 10. 33 do, do, Ausgabe 2 N,

do. do. R.X-Pfb.A.3, r. 100, 1, 10. 41

do. do. do. Au3g. 4, rz. 100, 1, 10. 43

do. do. do. Au3g.5, r. 100, 1. 10. 1943 do. do, R.-Kon.A.1,

do, do.Reihe 13, 15 L L bzw. 1. 7. 34

do, do. K.4- Pfdbr. do.do, do. Reihe 26,

dodo. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit do. do. Æ-Kom, R. 25, 2.1. 1944

do. do. do. Reihe 27,

Pomm. Provinz.-Bk, RA «Pfdbr. Au8g.40, tilgbar zu jed. Zeit do. RÆ-Kom.Ag.40, tilgbar zu jed. Zeit do. do, do, Reihe 28, tilgb. z. ied. Zeit

Thür, Staat83bank RA&-Pfbr. S. 1,

Württ, Wohngskrd, (Land.Kred.-Ansft.) Gold-Hyp. Pfdbr. Reihe2, 1, 7. 1932 do. do. Neihe 3,

Rhein. Girozentr, u. Provbk. RAX- Pfbr. Au3g, 6, 1. 4. 1944

do. do. Au3g.7,1.7.451/4}

do. do. Au3g.8,2,1.46 - Komm.

Au34«. 8, 2. 1, 46

do, do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu ied. Zeit

Nheinprov. Landesbk.

{.: Rhein. Girozentr,

u. Provbk,, G.-Pfbr. Auß8g. 2, 1. 4. 1932

do. Au3g. 83, 1. 7. 39

do, do, R,5 u. Er1v.,

kredit-Anstalt N.4° Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RA-Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R.3, tilgb.

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden Lob J |io44v

b) Landesbanken, Provinziale banken, Girogzentralen,

Mit Zinsberechuuns

Bad.Komm.Lande3bk, Gold - Hyp. - Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935

Schlew.-Holst.Prov. Ld8bk. R.A4- Pfdbr. R. 7, 2, 1.1943

Westfäl, Landesbank Provinz Gold-Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. RA-Pfb. R. 8, rz. 100, tgb. z.jd. Kt. do, RAÆ-Fom. 1939, R. 3, 1. 1. 194314)

do. do. 1941, Rethe9, rz. 100, tilgb. z.j.Zt. do. do, 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Bt. do. do. 1941 R. 11, rz3.100, tgb. z. jd, Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb, z.id. Zt. do. do, 1942 Reihe13, r5. 100, tgb. z.¡d. Kt. Westfäl, Pfandbr.-A. f.Hau3grundst.Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do, 1926 Reihe1,

do. RA R. 5, rz. 100, do, Reihe 6,

tilgb, z. jed. Zeit

p T Mr Danzig - Westpreußen Ohne Zinsberehuung 4600 0R Lab. U. Girozentr. Mannheim Anl, - Auslosungs«| RA-Pidbr. Ausg. 1,

scheine einschl. */4 Ablös.-Sh, (in Ÿ d, Aus3losungsw.)

Rostock Anl,-Auslojung8scheine einschl. 1/7 Ablösungs-Schuld (in ÿ d, Auslojungsw.)

tilgb. zu jed, Zeit do, Au3gabe 3,

RA Komm, A. 1

do. do, 1927 Reihe1,

d) ZBweXkverbände usi, Mit Zinsberechnung,

do, Ausgabe 3, ba. do, R.7, rz. 100,

tilgb. z. ied. Zeit Dtsch.Landesb.-Zentr. RA-Shuldv, S, A, tilgb, z. jed. Zeit

Hann. Landestrd.Gd. Pfdbr.S.1, Ausg.26,

do, Serie2, Ausg. 27,

SZentr.f.Bodenkultur- kred. Goldsch. R, 1, L 7.1935 (Bodens kulturkrdbr,) .....

do. do. Reihe 2,1935

Deutsch. Kom. (Giro- Hentr.) K 1939 Ausg. 1, 3. 1. 1945

1941 Au3g. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

1941 Aus3g. 2, tilgb. z. jed. Zt.

do, Serie 3, Ausg. 27,

do, Ser.4, Ag.15.2.29,

do, Serie s u, Erw.,

do, KÆ-Pf. Ser, 7 Uu.

Erw,, r3.100, 1,1,43 do. do, Serie 8, 2.1.46 do,do.Sex, 8a, rz.100,

Ohne HZinsberehuuug.

DeutscheKomm-Sammekablös,- Anl.-Auzlosungss{. Ser. 1* do, do, Ser. g* (Saarau3g.)

* einschl. ‘1, Ablöôsungsschuld (in H d. Auslojungsw.,

Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlih-rehtliher Kreditaustalten und Körperschaften,

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder,

Mit Zinsberechnung. F unk. bis . bzw. verst, tilgbar ab 10g

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb.R.7—9,31.12. 31

82 bs, 30, 6, 193 da VwVtieihe 3, 4, 6,

c) Landschaften. Mit Zinsberehnung.

unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab . ¿5

da Reihe ò, 30. 6. 32] do, Reihe 10 u. 11}

31. 13. 33 bz. 1. 1, 34 R. 12, 31. 12.34 R. 13, 31. 12.35 da Reihe 14,

do, Reihe 15° do, Reihe 16® do, KÆX-Kom. R. 13% do, Reihe 14* do Reihe 15® do, Reihe 16* ®* tilgb., z. jed. Zeil

Kassel, Landeskredit- tasse Gd.-Pfb R, 3,

do, do. N. 4 und 6

1. 9, 31 bz1.1, 9.3 do. do. R, 7-9,1.3,3. do. do, V9, 10, 1.3.34

111 Lid

Kur- u. Neumärk.| Kred-Jnst.GPf.R1 î.: Märk. Lands. Kur- u. Neumärk.

ritt\{ch. Darlehnz-,

Serie 1 (fr. 8Y) . do. do. S.1 (fr.6Y) do. do. Serie do. do. Serie 3 do.do. R.4-S

vershreib, (fr. 5

Rogg. - Schuldv.)

Landsch. Ceutr. Gd.- Pfdbr. (fr. 8h) do, R. A u, B do. KA Pfbr, R. 1 do. do, Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/74 Roggen-Pfdbr.) do. do, (fr. 55 Nog- gen-Pfdbr.). Lausiger Gold-Pfb

L L I lil

4*

4*

1.1.35 bz, 1.3, 86 do, do, RA-Pf. R,1

do, do. &Æ-Komm. Reihe1, 1. 9. 1931 do, do, do. Neihe 4,

do. do. R. Kom.R.7/

Mitteldt, Landesbt.-| Anl, 1929, Ag.*1 u,2, 1.9.34, gf. 1.9, 42/44

do. do. 1930 Ausg. 1. K 35, gk. 1.9.4

do, do. 1930 Ausg. 2, 1,11. 85, -gf. 1.11.48

® früßer 44 % (VO, v. 8. 13. 1941)

Mecklenb. Nittersch. Gold-Pf, u, Ser.1

‘dó. Pfdbr. S.2

do. do.“ Rethe 41 * früher 414 % (VO,

e 4*./4*