1942 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

p

errn

s # 15 é

65. Ferdinand Tu p y, geb. am 30. 3. 1903 in Bernadit,*

zuleßt wohnhaft gewesen in Mühlhausen Nr. 70; 66. Marie Tupa, geb. am 28. 6. 1913 in Bernadig, zuleßt ‘wohnhaft gewesen in Bernadiyß Nr. 70, 67. Alois Smahal(l, geb. am 4. 8. 1887 in Chrudim, : zuleßt wohnhaft gewesen in Fermer, Ringplaß 28, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten durch ‘den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren ein- gezogen.

Prag, den 28. Fuli 1942. : Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

——

Anordnung

des ea für die Maschinenproduktion über die Typenbeschränkung bei Drahtseilhebezeugen

Vom 17. Juli 1942

Zur Leistungssteigerung des Baues von Drahtseilhebe- zeugen ordne ich hiermit. auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate- Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBVl. 1 S. 2411) in En mit der Durchführungsverordnung vom 20, Dezember 1939 (RGVl. I S. 2498) folgendes an:

I, Schneckenradwandwinden

1. Schneckenradwandwinden sind nux noch für folgende Zugkräfte herzustellen: 0/256 0,6 2 Uno S f;

Schußhauben für das Schneckenrad gegen Ver- \{mußzung sind nur auf besondere Bestellung zu liefern.

2. Jede Windengröße darf nur mit einer Trommel- lange gebaut werden. / 3. Schneckenradwandwinden mit ausrückbarer

Trommel sind nicht mehr herzustellen.

II. Sackwinden

1. Sackwinden sind nut noch für die Zugkräfte fp ohne Vorgelege, mit Sicherheitskurbel, un 0,25 t mit Vorgelege und Sicherheitskurbel herzustellen. 2. Sackwinden mit ausrückbarer Trommel dürfett niht mehr gebaut werden.

ITT, Stirnradwandwinden 4

1. Stirnradwandwinden mit Schleuderbremsc und 1 Kurbel / dürfen nur noch für folgende Zugkräfte hergestellt werden:

020.05... 4 Und 10 #4

und zwar in je 2 Typen mit kleinem und großem Trommeldurchmesser.

2, Stirnradwandwinden mit Schleuderbremse und

2 Kurbeln sind nicht mehr herzustellen.

co

Schleuderbremse,

Mit Ausnahme der Sackwinden 0;25.t und der Zimmermannswinden dürfen diese Wand- winden nicht mehr gebaut werden.

IV, Zimmermannswinden Zimmermannswinden dürfen nur noch in einer Größe, und zwar für 0,75 i Zugflraft gebaut werden. Y, Handkabelwinden | Handkabelwinden mit Gußrädern sind nur noch für folgende Zugkräfte herzustellen: 2 30 D UnO 10 E Die Winden 7,5 und 10 t werden später auf 8 bzw. 12,5 t umgestellt, Handkabelwinden mit Stahlrädern mit Ausnahme von Grubenkabelwinden dürfen nicht mehr gebaut werden.

VI. Elektrokabelwinden (auß Montagewinden genannt)

Elektrokabelwinden mit einer oder mehreren Trommeln

ind nur für folgende Zugkräfte herzustellen: l y M 3 0 T5Und' 104,

Die Winden 7,5 und 10t werden später auf 8 bzw. 12,5 t umgestellt.

VII. Drahtseilklloben (auch Drahtseilblöcke genannt), soweit sie in die Zuständigkeit der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau fallen. / :

Die Seilscheiben für Drahtseilkloben sind aus einem

7 ecigneten Gußeisen ohne Buchsen anzufertigen. Seil- fheiben aus Stahl oder Stahlguß dürfen niht mehr hergestellt werden.

VIII. Drahtseillauswinden für Handbetrieb Die Anfertigung dieser Winden ist einzustellen.

IX. Die unter 1 bis V1 angegebenen Zugkräfte beziehen sih stets auf die erste Seillage.

X. Die unter I bis VIII genannten Hebezeuge dürfen nur mit einer besonderen Genehmigung hergestellt

* tjperden. Anträge auf Bauerlaubnis sind über den Sonderaus\huß Transporteinrichtungen, Berlin-Char- lottenburg, Grolmanstraße 6, bei mix einzureichen.

XI. Bis zum Verbrauh der vorhandenen Einzelteile fönnen die ausfallenden Typen weitergebaut werden. Hierfür wird eine Uebergangszeit bis zum 30. Sep- tember 1942 festgelegt. Am 1. Oktober 1942 haben die Hersteller dem Sonderausshuß Transporteinrichtungen zu melden, welche Bestände in diesen Teilen noch bei

- thnen vorhanden sind. Danach wird bestinimt, wann die Fabrikation der einzelnen Typen endgültig einge- stellt werden gh Einzelteile e die fortfallenden Typen dürfen ab -sofort niht mehr hergestellt werden, sofern sie nicht zusammen mit \{chon vorhandenen Einzelteilen komplette Hebezeuge ergeben.

XIT. Die Lieferung von Ersaßteilen wird durch diese An- ordnung nicht berührt,

XIII. Jch behalte mir vor, au! Antrag in besonders be- gründeten Fällen Ausnahmen zuzulassen. Die Anträge

XIV, Die Geschäftsführung der Fachgruþpe Hebe euge,

Stirnradwandwinden mit 1 und 2 Kurbeln ohne 4

II.

= Neihs8- und Staat8anzeiger Nr. 179 vom 3. August 1942. S. 2

sind über den Sonderaus\huß Trans8porteinrihtungen einzureichen. :

Fördermitjel und Aufzüge hat die"Durchführung dieser Anordnung im Benehmen mit dem Sonderaus\{chuß Transporteinrichtungen zu überwachen. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Auskunftspflicht, zur Einsicht- ewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unter=- agen, QE ungen usw. und zur“ Zulassung von Be- triebsbesihtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet. - ¿

XV. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter

die Strafbestimmungen des § 4 der Bes vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnun Über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- un Apparate-Erzeugung (RGBl. 1 S. 2498).

XVI. Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats-

anzeiger in Kraft. .

Sie gilt für Fnlands- und Ausfuhrlieferungen. Sie

A in den eingegliederten Ostgebieten und im ebiet von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 17. Fuli 1942.

Dex Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange. :

_

Anordnung

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Herstellung von Nähmaschinen

vom 18. Fuli 1942

_ ‘Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver- teilung der Maschinen- und Apparate-Erzeugung vom 11. De- . zember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Verb Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBLl. I S. 2498) ordne ih folgendes an:

I. Um eine einheitlihe Durhfühcung meiner Anord- nung über kriegsmäßige Aufmachung und Ausstattung von Erzeugnissen des Maschinenbaues sowie über Mit- und Nach- lieferung von Werkzeugen, Zubehör und Ersaßteilen vorn binet 1942 für das Gebiet der Herstellung von Näh-

indung mit der

inen sicherzustellen, wird im einzelnen bestimmt:

1, Bei Oberteilen:

a) Guß: Der von der Gießerei gelieferte Guß (Arm und Platte) darf höchstens mit einem weiteren Bearbeitungs8vorgang (Abschleifen) ver- bessert werden;

b) Lackierung : Farbe grundsäßlih shwarzz; eine andere Farbe kann gewählt werden, wenn für \chwarz Beschaffungsshwierigkeiten bestehen, Nur einmal grundieren, einmal lackieren. Nur bei

Haushaltnähmaschinenoberteilen * ist außerdem.

einmal farblos überladckieren gestattet. Das Fein- \chleifen des Lackés fällt fort. -Alles Dekor fällt fort, ebenso Sonderbeschriftung; Y

c) Blanke Teile:

aa) Handradkranz {chwarz,

bb) Stirndeckel atraméntieren oder brünteren,

ce) Stichstellhebel lackieren,

dd) Fadenführende Teile alle blank verzinkt,

ee) Seitlichen' Schmierdeckel brünieren oder atramentieren,

ff) Schieber blank \{chleifen,

gg) Stichplatte blank schleifen oder brünieren oder atramentieren, j

hh) Stoffstangenlüfterhebel atramentieren oder brünieren,

ii) Stichbreitenhebel atramentieren oder brüs- nieren,

KkK) Getrifëbeteile unter der Platte weder \chleifen noch vernickeln.,

2. Bei Unterteilen:

a) Holz: Kein Polieren,

b) Guß : Alle bisher blanken Teile lackieren oder

brüntieren.

3. Zubehör: H -

a) Haushalt- und Schneider- nähmaschinen: '

Statt 5 Spüúlen 3,

statt 2 Saumer 1 (nach Belieben ein breiter, mittlerer oder schmaler, je nahdem, über welche Vorräte die einzelne Firma verfügt. Neu- bestellungen sollen vermieden wedeT.

kein Kapper,

verstellbarer Kantenfuß oder Lineal mit Schraube (je nachdem, welhe Vorräte die einzelne Firma hat), \ /

keine Stickstihplatte, ' sofern nicht Vorräte vor- handen sind, die aufgebrauht werden können,

höchstens zwei Schraubenzieher,

kein starrer Nähfuß für die große Universal- Schneidernähmaschine, kein Oelfläschchen,

Apparatekasten aus Pappe, soweit niht noch Blech- vorrâte verfügbar sind;

b) Fndustrienähmaschinen:

Nur diejenigen Zubehörteile, welche tatsächlich für den bestellten Zweck benötigt werden. Ferner die notwendigen Spezialschlüssel, fünf Spulen, ein Wlihchen und bis zu zwei Schraubenzieher.

ieses Zubehör kann mit jeder Maschine mit- geliefert werden, gleichgültig, ob . gleichzeitig mehrere Maschinen geliefert werden. Ersaßteile werden nur in dem Umfange mitge- lieers als sie für ein halbes Fahr voraussicht- lich benötigt werden. Fnland- und Auslandausstattungen werden völli gleichgestellt. Es wird den Maschinen ein Zette , nach Entwurf 2 des Bevollmächtigten für die Maschinenpcoduktion beigefügt. ur weiteren Typenbeshränkung im Nähmaschinenbau ist in Sn meiner Anordnung über die Her- [lung von hmaschiuen vom 28, August 1941 für ie Dauer des Krieges folgendes zu beachten:

verkehrs mit dem Generalgouvernement.

1. Feder Nähmaschinenhersteller- hat die Anfertigung von Nähmaschinenmöbeln auf je eine Ausstattung als Handmaschine, als Versenkmöbel und als

__ Schrankmöbel zu beschränken.

“9. Jeder Pa an bauende Nähs maschinenhersteller darf von der kleinen Zickzack- nähmaschine (Haushalt-Zickzacknähmaschine) nur

eine Type herstellen,

3. Zickzacknähmaschinen dürfen nicht in Haushalt- nähmaschinenauss\tattung, ausgenommen das nor- male Versenkgestell, geliefert werden,

ITI. Allgemeine Bestimmungen: 1. Diese Anordnung gilt sowohl für Jnlands- als c auch für Ausfuhrlieferungen. 2. Zu 1: Bei Teilen, bei denen bereits die bisher übliche Bearbeitung eingeleitet ist, dacf sie zu Ende geführt werden. u Zu 11: Vorgearbeitete Teile und Materialien, die anderweitig niht verwendet werden können, dürfen noch aufgebraucht werden, wenn sie einen wesentlichen Teil der in Betracht kommenden

Moöbel oder Maschinen ausmachen. Bis zum

31. August 1942 haben die Hersteller der Geschäft8- führung der Fachgruppe Nähmaschinenindustrie, Berlin W 62, Wichmannstraße 21, zu melden:

a) die Stüdzahl der noch vorhandenen fertigen Möbel und Maschinen, deren Arten nach Piffer II niht weiter gebaut werden dürfen,

b) die Stülzahl der angearbeiteten Möbel und Maschinen solcher Arten. ?

3. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Näh- maschinenindustrie hat die Beachtung dieser An- ordnung im Benehmen mit dem Arbeitsaus\{huß Meschinen für Bekleidungsindustrie zu über- wachen. Die Hersteller von Nähmaschinen aller Art sind ihr zur Auskunfterteilung, zur Einsicht- ewährung in die Geschäftsbücher und zur Zu- assung von Betriebsbesichtigungen verpflichtet. 4. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des § 4 der Ver- ordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durch- führung der Verordnung über die Lenkung uñd Verteilung der Masiiiéns und Apparaté-

Erzeugung (RGBl, I S. 2498), soweit nicht .

\härfere StrafbestimFungen wegen Sabotage von S Kriegsverordnungen in Betracht kommen.

5. Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats- anzeiger auch für alle bereits hereingenommenen Aufträge in Kraft.

Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und dem Gebiet von Eupen, Malmedy - und Moresnet. i j

Berlin, den 18. Fuli 1942. | | Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange. \ ega

Bekanntmachung ck \

Auf Grund des § 27 Abs. 1 des Gesetes über die Deutsche Reichsbank vom 15. Funi 1939 (RGBI. [ S. 1015) bestimme ih: Die Amktszeit der in den Jahren 1939 und 1940 be- rufenen Mitglieder des Beirats der Deutschen Reichsbank und der Bezirksbeiräte 3 Abs. 1 der Satzung) wird bis zum 31. Dezember 1943 verlängert.

Berlin, den 22. Juli 1942. j |

Dex Präsident der Deutshen Reichsbank. A Walther Funk.

Die Neichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten im Juli 1942 Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungsfkfosten haben die Preise für die Güter des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats Juli 1942 gegenüber dem Vormonat hauptsächlich unter jahreszeitlihen Einflüssen um 1,1 v. H, angezogen. Die Gesamtindexziffer-

stellte sich für Juli ‘auf 140,4 (1913/14 = 100) gegenüber

138,9 für Juni,

Die Fndexziffer für Ernährung hat sich von 136,0 auf 138,7 (+ 2,0 v. H.) erhöht. Das ist auf die Einbeziehung der Preise für Kartoffeln neuer Ernte zurückzuführen; außerdem stellte sih der unter Berücksichtigung der jeweils verbrauhs- üblichen Sorten berechnete Durchschnittspreis für frisches Gemüse etwas höher als im Vormonat. Die Jndexziffer für Bekleidung hat von 172,3 auf 172,6 (+0,22. v. H.) angezogen. ia übrigen sind die Jndexziffern für Heizung und Be- euchtung (122,2), für Wohnung (121,2) und für -„Ver=- shiedenes“ (150,8) unverändert geblieben. :

Berlin, den 31. Zuli 1942,

Statistisches Reichsamt.

————

Bekanntmachung i Die am 31. Juli 1942 ausgegebene Nummer 81 de3 Reichsgeseßblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über die Hang des Eisenbahngüter- Z om 25, Juli 1942. Umfang: 1/4 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 N. Postbeförde-

rungsgebühren: 0,03 N.Æ für ein Stü bei Voreinsendung au unser Postsheckkonto: Bérlin 962 00. : O

Berlin NW 40, den 1. August 1949. Reichsverlagsamt. Dr, H ubri.

des Reichs ist ein Druck 30, 4. 1942 genannte Betrag der Betriehsanlageguthabeu muß statt 548,8 Mill. NA richtig 584,88 Mill, N A lauten,

Nichtamtliches Deutsches Reich Drudfehler-Berichtigung

Fn der in Nr. 151 vom'1. Zuli 1942 unter „Nichtamtliches Deut

hes Reih“ erfolgten Veröffentlichung. des Schuldenstands Fehler enthalten. Der unter III. 1 für den

111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo

A e: S: S E E é s tf N M i G E rat is i 2 E l. b ci L A E f 2 Va 2 E L E L L R F ; Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 3. Augufi 1942. S. 3 i E j 2 j telegraphische 1. Stand der \hwebenden' Schuld des Reichs de Nt Die E e fer dig gr aat [ Fn Berlin E O is an ard Am Am 1941 verlangsamt hat. ; Auszahlung, ausländische 7 30.4.1942 | 31.5.1942 Telegraphishe Auszahlung in Millionen 4 Weitere Steigerung des Warenaustausches mit Ungarn 4 3. August 1, August ; : davest, 2. August. Der deutsche und der ungarische Regie- i ; Geld Brief 5 a) Zablungsverpflihtungen aus / der run nes, für auit Regelung der deutsch-ungarischen Wirt- Geld Brief Su R a0 N schastsbeziehungen haben in den fetien Wochen in Budapest ee Regypeen (Alexand. 1 eine: Ui d T aganw ( Let S4 U Nas 22004 . Pfd.] ea Pot ; rlihe Haupttagung abgehalten. Fn den Verhandlungen wurde 1 i C t 18,83 e Set E R Sus: Ber E p E für den Waren: und Zahlungsverkehr zwischen den | Afghanistan (Kabul) | 100 Afghani 18,79 18,83 | 18,79 ' v lon Vigo "L ofiGen beiden Ländern für das nächste Vertragsjahr, das von Ausfung Aigentinias (Bunos 1 Pap.-Vej, | 0,588) 0,59:| 0,588 0,602 L 6 t 942 bi t 19 ‘Ta ÿ î : ist au eaen es o ues E Se E s o lge Ba gane unge ahn eGegeniwer! ct 5 auto dieómial ibt: 2s nächste Jaht eins-weitets Steigerung Rus (Sidney) 1 austr. Pfd. | Ne E C: RM Ba M S itigen Warenaustausches vorzusehen. elgien (Brüssel un 40,04 it bei der Deutschen Reichs- des gegenseitigen War | / T «(100 Belga | 39,96 40,04 | 39,96 , N 8 aja A ; qus ct E 849,7 877,8 Ferner ist Vorsorge getroffen worden, daß der krieg8wihtige Be i be 9 í ; T5736 (73 6107 Warenverkehr sich auch in Zukunft unbeeinträchtigt dur den- je- Sanéiro) 1 Milreis 0,130 0,134] 0,130 0,132 Summe der Zahlungsverpflichtungen | 69 553,6 ! weiligen Stand des Zahlungsverkehrs vollgiehen Faun, und s die ‘| Krit.-Fndien (Bom- j ) . beiderseitigen Exporteure ohne Warktezeiten die Bezahlung der von “L uni e u s S x P EtSerbeiliisiuncen O Un 14,6 14,6 (nten gelieferten Toutan les Abgesehen von dem eigentlichen u Gatiar Ff D erin 3,047 3,052]: 3,047 8,053 iz T6 B68 9 36553 G53 Warenverkehr wurde auh eine Reihe von Fragen erörtert, die die Ditomart (Kopen, Summe der {webenden Schuld . 4 9 rot g werin der beidèn Volkswirtschaften betreffen, mit dem Ba L daa 100 Kronen | 52,15 62,26 | 52,15 82,25 Il. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine Ziel, in i Ländern die größtmögliche Leistung für die Be- England (London) | 1 engl. Pfd. | lad e e, 1 Anleibestock-Steuergut|cheine . . 75/3 72,4 dursnisse des Krieges An Ore ; j Finnland (Helsinki) , | 100 finn, M. | 5,06 85,07 | 5s, / 2 1 N'F Steuergutscheine: L = 1168,8 Endlich wurde festgestellt, daß zwischen den beiden Regierungen Frankreich (Naris) .… | 100 Fes. dis d Ee e ; j II. = 23805] 3539,8 | 3 539,3 in der Beurteilung der wirtschaftlihen und finanziellen Fragen | Griechenland (Athen) | 100 Drahm. | 1,668 1,672 Les 1, : volle Uebereinstimmung hertscht. ies gilt besonders auch in | Holland (Amsterdam s 0]. Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungs- Bezug auf das Bestreben der beiden Regierungen, dur eine ge- | ‘und Rotterdam) „. | 100 Gulden [132,70 132,70 |132,70 132, i guthaben lenfte Preispolitif* eine weitgehende Bindung der gegenseitigen | Fran (Teheran) .….. | 100 Fials 1459 14,61 | 14,59 L 1 | Betriebsanlageguthaben . . « « « 584,8 5847 | Ausfuhrpreise zu erzielen. Bala E aud 100 isl, r. | 38,42 88,50 | 38,42 88, [ | alien (Rom un / g : d 4 13,16 2 | Warenbeschaffung8guthaben , « « - 177,2 177,5 Mailand) .….…..| 100 Lire 13,14 13,16 | 13,1 / j LXirtschaft des Auslandes Japan (Tokio und - 35 0,587 : L 0 ae aas | 1 Yen 0,585 0,587] 0,5 j i i ö / b. DoIL] s d A Wievereröffnung der Bank von China und der Verkehrsbank , Kanada (Montreal) . |1 fana i 7.008 irt aftstcil Kroatien (Agram) .… | 100 Kuna 4,995 6,005] 4,995 s, fch f teh Ar A 1: Que, O, von China ey E Ver- Neulersans Welling / : ehrsbank werden Anfang September mit einem Kapital von L) C, 1 neuseel. Pf . iet Ls it Schaffung einer Voltsunfallversiherung 20 Mill, bzw. 10 Mill. Dollar unter Kontrolle der Eentral- A (Oslo) .… | 100 Kronen | 56,76 856,88 D De ¿ Nachdem am 1. Fanuar 1942 die Ae a iee Ausf E n Maa e S e leatinee E O Eeudo 10,14 10,16 10/1 L alle Berufstätigen ausgedehnt worden ist, wird in Kürze na M et ata 7 L S Se (% V | Mal Freitagnachmittag bekanntgegeben hat. Beide Banken | Schweden(Stocckholm Abschluß jer g R N R M! UUBen Borlibes werden nach den erlassenen L I zukünftig keine Noten- ats Gbtebora) A 100 Kronen | 59,46 69,58 | 59,46 659,58 Wirtschaftsgruppe Unfallversicherung dur die deu i t banken, sondern nur noch reine Handel®banken zur Finanzierung | Schweiz (Zürich zungdünternehmungen eine Volfsunfallversuherung eingeführt | er Fudustrie sowie für Geste mit dem Zuland sein. Einst- | Vajei uns Vorn) 100 Fu, | 57,99 58,01 | 57,99 68/01 Je , 4 df i i ¿J weilen werden Filialen dieser Banken nux in Schanghai wieder- | Serbien (Belgrad) . | 100 serb.Din.| 4,995 65,005] 4 / D E u e Ce, 1E S or Wotuf, Sport, hiluBli@en eröffnet. Wenn die Lage es gestattet, sollen jedoch auch Filialen Slotafei (Probburg) | 100 ilow.Kr. | 8,691 8609| 8,501 8,609 eo E e N ueben Versicherungs\hu ' bieten und- | an anderen Pläßen Mittel-Chinas und darüber hinaus eröffnet | Spanien (Madrid u. | Lebeutet ‘damit lade für alle Afetbetrulli en Unfälle werden, Le rial Deas Erleld sogar e N Barteloua) 100 Peseten | 23,56 28,60 | 23,56 283,60 ; "A ù : L / | nung von Ueberseefilialen zwecks Erleichterung der Abwicklung | Südafrikanische eine wertvolle C DONMIa a T liller Mvlbrt Berber des Geldverkehts mit den in Uebersee lebenden Chinesen für im A d Age L eru fen he bath Wera weil | Bereich der Möglichkeit liegend. Den Jnteressen privater Aktien- Johannesburg) .…. | 1 südafr. Pf. | —_ | wird zweifellos R Ms lit it U [ed ¿9 g die Borufs- | beliger dieser beiden Banken Rechnung tragend, beschloß der Aus- | Türkei (Fstanbul) „.… | 1 türk. Pfund| 1,978 1,982] 1,978 1,982 ap diese Weise die 3 O Di lstur ist, ho geg ¿alv siherun e die Zuteilung neuer Aktien im Verhältnis 1:2 an solche | Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö a Pa s l erien, Die Dae BolfäunfallberliGerung id find oder die die Bezichunger eng Ju S ae Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso | 1,199 1,201| 1,199 1,201 i i; j ; : ind oder die die Beziehungen zu Tschungking abgebrochen haben. | Verein. Staaten von | ein Gemeinschaftswerk aller deutschen L U sein und n ; 2 d ai in: d A | 4 A : / “r : Be gesihts des Vertrauens, das sich diese beiden Banken in den Amerika (NewYork) | 1 Dollar is ét O gu Biele, noi}, vielen Voltagenessen 0 drien | langen Jahren fhres Bestehens orworben haben, begrüßt die | e | 1 Scanghaier Finanzwelt den Beschluß und erwartet davon eine ° E zu vesentlió 4 A schen Volksunfallversiche Belebung des Fnlandhandels. 20 nte eee N DE JEL E E A A N i i Für den innerdeutshen Verrehnungsverkehr gelten folgende Kurses rung wird die Bereitstel ung eines Versicherungsshußes für die i s i us fi Selle insteh De die Möglichkeit zum Abschluß einer SAALRAs ldi Ee Bien as f MoLENungen M England, Aegypten, Südafrik., Union (9.89 B01 au r einiteyende h g 1e / h ( a ing on erhoben Y 1 . Ds 4.995 5005 î 7 Ÿ [lv ( L C Frankreich oooooo 0a aao. .. 1 D 1 N E hen wénattden B L Con L eris gz Sr A An, mes Len Ma ungen a E * aat Cr R E LER tes ta amilienvoxstand Versicherungsleistungen von 1000,— für er südamerikanische rennstossiongrez 1n Montevideo jene ritl\ch-(Fndien „ec co eco ce oer / 194 BnaEos 1s ra L RA e Wv d de „ueIE | Zagung abgelGlossen, G4 wurde besGloflen, sid an, die nord- | Kanada c etre t Be | R303 weisex Jnvalidität einen entsprechenden Teil. Für die mitversicherte an ‘gter! / n zu / (- ¿ St, v, dea aud. Co CLO j , Ehetra werden für M beratidle Unfülle, bei Unfall-Tod beer den Bedürfnissen der südamerikanischen Republiken mit bitt 1000,— N.Æ und bei Fnvalidität 3000,— [è.{ gezahlt. Für jedes | besserem Willen zur Zusammenarbeit als bisher Rechnung zu - f Kind im Alter von 4—16 Jahren kommen bei Tod durch Unfall tragen. Die Wirtschaft und die Lebenshaltung einzelner ibero- Ausländische Geldsorten und Banknoten 100,— N. Æ Bestattungskosten und bei Juvalidität 1000,— f. | amerikanischer Nationen sei durch den augenblicklihen Brenn- | —— = Versicherungssumme zur Auszahlung. Die Einzelversicherung bietet | stoffmangel shwer geschädigt. Jn einer Resolution wurde die 3, August 1. August A einen monatlihen Beitrag Von e ONE t E Seen ¿A D a UeL Res 6 E O Geld “Brief | Geld Brief istu von 1000,— für Ünfall-Tod und 5000,— A für ändern Fberoamerikas laufen ieferungen von Maschinen un . E Fuvalibltät, Dér O gei 0 Deutschen" Volksunfall- Werkzeugen e die ha Jo 1 rer au elo E Nur so DINOns e v Mes e rat E versiherung wird denkb infa taltet sein. Auf alle besonderen onne, so heißt es in der Resolution, allmähli er Ausfall an Francs-Stüde .. ür I iy 16 22 T p68 d L Bi a 9 gel f erei et M a Einfuhr einigermaßen ausgeglichen werden, Gold-Dollars „...«. 1 Stüdck 4,185 4,2051 4,185 4,205 ntragsvordructe un eantwortung fältiger Fragen ist ver 0 U 39 r zihtet worden. Jeder Volksgenosse wird bei allen Versicherungs- Auf dem Kongreß stand naturgemäß mit Rücksicht auf den Aegyptische L L ägypt.Pfd.| 4,39 _ 4,41 | 4, 1 Unternehmungen bzw. Vextretern gegen Entrichtung des ersten | Tagungsort die Brennstoffknappheit von Uruguay im Vorder- | Amerikanische: s 0 L Monatsbeitrages sofort den vokkstümlich gehaltenen Versiherungs- rund, ‘da diese dort ein besonders großes Ausmaß angenommen 1000—5 Dollar E 1 Dollar R Les 0 El \hein ausgehändigt erhalten. Der Versicherungsschein konnte u. a. at. Der Präsident der staatlihen Brennstoffgesellshaft wies in 2 und 1 Dollar... |1 Dolar 1,49 1,51 | 1, 0! au deshalb so übersihtlih gestaltet werden, weil duf den Abdruck einem Referat darauf hin, daß die Vereinigten Staaten in diesem | Argentinische „..««« | 1 Pap.-Pejo 09,44 0,46 | 0,44 46 Ld Did Uit Len, tis Ee A tue Rechte | Jahre nur die Hälfte des Brennstoffes Bu im vorigen Fahr ge- Bel ooo. 100 Duaas «eas Q 23 N 2 Un ihten wird der versicherte Volksgenosse durch kurze in | liefert hätten. Dies bedeute praktish die Stillegung des privaten S , ' ' ' S volkstümliher Sprache gehaltene Birheltunaktegeln UAteretieL, Suaftio rgen rtehts und dirs einsneidende Secalladeruna des Rie S O e as Ah ate f E Dem Gemeinschaftswerk der Deutschen Volksunfallversiherung | Omnibusdienstes. Uruguay habe bereits seine Reserven angreifen Sul Nus 1008 À L R T E ans kommt gerade jeyt während des Krieges eine besondere Bedeutung | müssen. Weitere Einschränkungen seien zu erwarten, da der U- ga tRes ® 0s Wei ¿By 300 | 307 800 22A u. Wenn au, wie in der gesamten Unfallversiherung Unfälle, | Bootkrieg die Zufuhr noch vershlehtere, Die leßte Hoffnung sei | A darunter e. 10 t g ' ' ' ' L ; die Cn mit den Kampfhandlungen zusammenhängen, der Salt iz Bolivien, die aber einstweilen auch noch recht E i : 100 Kroin 52,10 62,30 | 52,10 652,30 : ntschädigungspfliht des Staates überlassen bleiben, so werden roblematisch sei. Is E , ' ' S Pas doch Versicherungsleistungen für alle anderen mit den Kriegs- | Nah der Beendigung der Tagung in Montevideo reisten die o s t engl. Pfd 348 8371 335 337 verhältnissen Gen ben Unfallschäden, beispielsweise aus | Delegierten von Argentinien, Brasilien, Chile und Bolivien nah Finnisthe "100 finn. M.| 65055 5078| 5055 5,075 l Sn L Ee der Gan La e E Buenos Aires ab, wo die Beratungen fortgesezt werden sollen. Sranzösishe „o. 100 Frs. T2000 S0 290 - 801 C Stan, At Vouee DIRo gew ahne, Bo 2 [ländische .....« | 100 Gulden [132/70 132,70 [132,70 132,70 ist sicher, daß -die Deutsche Volksunfallversiherung niht zuleßt Holländische ....+. 6 A 4 ' 1 / ; : ; ] A, V ; E lienishe: große , | 100 Lire ——_ -— wegen ihres sehr geringen Beitrages in kurzer Zeit Millionen Die Elektrolytkupfernotiecung det Vereinigung für deut)he Ae Li 100 Lire 1312 1318| 1312 1318 Volksgenossen einen nüßlichen Versiherungsshuß gewähren wird, Elektrolytkuvfernotiz stellte sich laut Berlirter Meldung des „D.N.B.“ rf t aiten 1 fanad. Doll. 0/99 1/01 0/99 1/01 Ì am 3. August auf 74,00 X4 (am 1, August auf 74,00 L.) für 100 kg. Kroattids dds cs eio. 64 1.100 Nud 4,99 5,01 | 4,99 Sl Die Lebensversicherung Ende 1941 - | SEWADI O2 00 N, d Lee Sib BORR Lebens- und Maepelderung in VBetichte as E und Rumänische: 1000 Wei 100 Kronen | 56,89 67,11 } 56,89 67,11 er Reihsgruppe „Versicherungen“ gibt jeßt das Ergebnis" des ertpapiermärkïien und 500 Lei T Ll e 1a Lebensversicherungsbestandes nah dêr Zahl der Versiherungs- | ifcha: aroñe . | 100 Kron s E N 2 scheine bzw, bestehenden Versicherungen und der Summe nas Devisen Var bares 100 agen 59,40 659,64 | 59,40 59,64 19 ren ibe Slicbe Un I A na n As bu N Prag, 1. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G,, an B., | Schweizer: große 57,83 68,07 | 57,83 658,07 Unt gen, un nen jechs private Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen- 100 Frs, u, darunter 57,83 68,07 | 57,83 68,07 nterneymungen aus der Oftmark und dem Sudetengau ent- | hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid | Serbische …. | 100 serb,Din.| 4,99 65,01 | 4,99 85,01 da en sind. , Auf die 73 privaten und 19 öffentlih-rehtlihen | 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G,, 131,60 B., New York | Slowakishe: 20 Kr. | nternehmungen des Altreichs entfallen: 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stocholm 594,60 G., | u. darunter ... | 100 \low.Kr. | 8,58 8,62 | 8,58 8,62 Verf bzw. PORSMIgRuns O pee A E D N E Doigav U S Ms Türtils Union j O “O A tO ea | 7 eritherungen i gram 5 G. 5 H ofia ¡ j , Athen ürfishe ¿„......-. ürk. Pfun u : Z „9 \ Größleben « « . 5994431 23 400 816 16,68 G,, 16,72 B D Ungarische: 100 Þ. \ Kleinleben- è 25912 361 10 179 302 Budapest, 1. August, Geschlossen. (D. N. B.) u, darunter ….... | 100 Pengöò |} 60,78 61,02 | 60,78 61,02 A eppenver, « « 10 5 4 2088 02 T A J; en ba N. B.) - Die Börsen bleiben heute ; t O E tegen Bankfeiertag geschlossen. R R | 0 Aufgew. Vers.“ 371 463 219 762 : B A i Amsterdam, 3. August. (D.'N, B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] | 109,00, Helsi 39 A Ea r At C 42694767 39 994 048 (E Be 0E Sb aa Wahis m B | G IORR Ih Bang may Mas irn Mas Delef F inzu treten die Bestände der \echs8 guopten Unternehmungen 30 11—30,17, AAeE O AA Helsingfors E Jtalien Stodck h ol m, L August. Geschlossen. (D. N. B.) Lt ; zl f der Östmark bzw. des Sudetengaues mit rd. 1,6 Mill. Versihe- | (Clearing) —,—, D 1 Oêlo —,—, Kopenhagen ——, Oslo, 1. August, Geschlossen. (D. N. B.) Apt P a Minen e Ver iherungssumme von 1,270 Mrd. A, g E A 90, os N "D [11,40 Uhr.) Paris 9,57 A Le ge o daß auf. die erfaßten 98 Unternehmungen rd, 44,3 Mill, Ver- ri « Uugujl, + Ms De r. Lond f D. i N sigertngseine mit 41,204 Mrd. NA Versiherunadlunime ent- | London 17,27, New Port 4,31 nom,, Brüssel 69,25 B., Mailand gesclósicn. T G D So i E allen. 22,66}, D 40,00 B.,, Holland A Ag Ns Lissa» Uietitieuo e e Da die Wirtschaftsgruppe Lebens- und Krankenversicherun bon 17,80, Stocholm 102,66, Oslo 98,75 B.,, Kopenhagen A xd. 1100 Mitgliéder zählt, if anzunehmen, es auf den Rost ber 90,25 B;; Sofia 5,40 B., Prag 17,3714 B,, Budapest 104,50 B., Frankfurt a. M., 1. August, (D. N. B) Reichs-Alt- M nicht erfaßten 1000 Klein- und Kleinstvereine-rd. 600 bis 800 Mil- Ln E Athen T2 Ls 3,37 B N R besißanleihe 167,25, Aschaffenburger Buntpapier 122,00, Buderus D lionen, etwa 1% bis 2%, an Sterbegeldversiherungssumme ent- Helsingfors 877,50, Buenos Aires 97,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B. Eisen 145,00, Deutsche Gold u. Silber 197,00, Deutsche Linoleum ® at N so daß die im Frühjahr geshäßte Summe von 42 Mrd, NAK P LHSE O, 1, August. (D. N. B.) London 19,34, New | —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 150,00, T. ersicherungsbestand in der Lebensversiherung als zutreffénd be- | York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwèrpen 76,80, Zürich | Heidelbeyg Cement —,—, Ph. Holzmann 170,00, Gebr. Junghans 7.45 zeihnet wetden kann. j 159,50, Lahmeyer 163,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 146,00,