1924 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Cöpenie 5 15A] Ueber den Nachlaß des Ketüfman A Döring, zuletzt in Niederihöneweide, Ña elwerder Se 36, gestorben am . März 1923, ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfaßren eröffnet. (Aftenz. 5. N. 1/24) Verwalter: Konkurs- verwalter G. Wunderlich in Berlin-Lichten- berg, Magdalenenstraße 11. Frist zur An- meldung der Konkuréforderungen bis 25. No- vember 1924. Gläubigerverfammlung und L ungnerimin am 4. Dezember 4,1924, ormittags 11 Ubr, Zimmer 33. Arrest A Anzeigepfliht bis 28

vem i 7 nd, den 4. November 1924, Amtsgericht.

Darmstadt. [71882]

Neber das Vermögen der offenen Han- delégesellshait Firma Ludwig Thomas u. Co. in Da1mnstadt wird heute, am 7. November 1924, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nechts- anwalt Dr. Neuroth in Darmstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon- kursforderungen sind bis zum 26. Ja- nuar 1929 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie-über die Bestellung eines Gläubigeraus\Gussès und eintretendenfalls über die im §1182 der Konkursordnung bezeichneten Gegen 1de auf Montag, den 24. November 1924&BVo mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf Montag, den 23. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 207, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \s{uldig find, ‘wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Vervflihtung aut erlegt, von' dem Besiße der Sache uúd von den Fordérungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. November 1924 Anzeige zu

a ies Amtsgericht Darmstadt T.

j [71883]

Ueber das Vermögen der Schuh- und Wevwarenhändlung in Firma Max Wur- zinger Ge]ell\haft mit beschränkter Wagf- tung in Dreéden, Schumannitraße 31 WVh., wird beute, ¿am 10. November 1924, Nach- mittags 27 Uhr, das Konkursvertahren er- öffnet. Konkursverwalter: Bücherrevitor Winkler, Dresden, Beuststr. 7. An- meldetrist bis zum 9. Dezember 1924. Wahltermin; 9. 2 ezember 1924, Vormit- tags 113 Uhr, Prüfungstermin: 23. De- zember 1924; Vormittags 9 Uhr. Offener À it Anzeigepflicht bis zum 1 De-

4. iht: Dresden. Abteilung IL.

i [71884]

Ueber das“ Vermögen der Uhrengroß- handlung Nakmund Marschner, Gesells «ft mit bejchränkter Haktung, in Dresden, Feldhentenstraße 5, wird heute, am 10. No- vember 1924, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurêsver- walter: Rechtéanwalt Justizrat Schmalz, Dresden, Johann-Georgen-Allee 14,'F&An- meldetrist bis ¿zum 1. Dezember “M24. Wahltermin: 9. Dezember 1924, Whr- mittags 113 Uhr. Prütunzstermin: 23, De- zember 1924, Vormittags 94 Uhr. Offener Airest mit Anzeigepflicht bis zum 1. De-

¿ember TÆT. L 4 Dresden. Abteilung IL1. Eísleßen. [71885]

Ueber das Vermögen der Firma Lingen- berg und Co. in Eisleben ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkuré- verwalter ist der Kausmann Otto Schau- feil tn Eiöleben. Offener Arrest und An- meldetrist bis zum 13, Dezember 1924. Gläubigervetisammlung und Prüfungs- termin am 19 Dezember 1924, Vor-

hr, vor dem unterzeichneten mer 49 ey ben 10. November 1924. k, Das Amtegericht.

Lausitz. [71887]

das Bermögen des Tuch- fabrikanten Emil Kopsch sen. in Forst i. L, ist beute, am 8. November 1924, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Einst Wendt in Forst i. L. Konkurs? forderungen find bis zum 15. Dezember 1924 anzumelden. Erste Gläubigerver- fammlung ati 1. Dezember 1924, Vor- mittags 9 Uht, und allgemeiner Prüfungs- térinin am 22, Dezember 1924, Vor- mitiags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtóstelle, Bahnho!straßè 54, Zimmer Nr. 11. Offener Arxest mit Anzeigepflicht bis 30. November 1924. d, Amtsgericht Forst (Lausitz),

den 8. Novernber 1924,

d | G K önigsberg, Pr. [71890] Die Geschättsaufsicht über die Bier- maun & A1cher G. m. b. H. (Leruts- kleidung) wird auf Antrag des Ge!chäfts- führers -Bietmann autgeboben. Gleich- zeitig ist am ò. 11. 24, Vorm. 114 Uhr,

das Konkursverfahren über diese Finma er- | \.

öffnet. Konkursverwalter: Herr Knochen- hauer, hier, Wall\he Gasse 3. Anmelde- frist rür Konku1sforderungen bis 6. 12. 24. Erste Gläubigerver'ammlung am 9. 12. 24, Voim. 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin am 19. 12. 24 Vorm. 94 Uhr, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. 11. 24.

(71888)

as Vermögen des - Kaufmanns

Otto Wesiphal, hier, Noßgärter Passage ! (Tuchhandlung), is am 7. 11. 1925 Vorm. 11# Uhr, das Konkursvertahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Löwenstein, hier, straße 2. Anmeldefrist für Konkurskozde? rungen bis 4,12. 1924. Erste Gläubiger- versammlung am d. 12, 1924, Vorm. 105 Uhr, allgem. Prüfungstermin am 15. 12, 1924, Vorm. 93 Uhr, Zimmer 124. R rest mit Anzeigefrist bis

4 icht Königsberg, Pr., 7. 11. 1924.

Sberg, Pr. [71889] eschäftsauffiht über den Kauf-

thur Karahl1, hier, Schönstr. 18 b,

wird auf seinen Antrag aufgehoben. Gleich- zeitig ist am 7. 11. 24, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren über sein Vermögen eröffnet. Konkursverwalter : Bücherrevisor Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse 3. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 8. 12. 24. Erste Gläubigerver)ammlung am 9. 12. 24, Vorm. 10 Uhr, allgem. M am 19. 12. 24, Zimmer

ener Arrest mit Anzeigefrist

Persante,. [71891]

Ueber das Vermögen des Gastwoits Herbert Jahnke in Petersfelde, Kreis Kolberg-Körlin, ist heute, am 10. No- vember 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der NRechtsnwalt Geh. Justizrat Febler in Körlin ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 26. November 1924. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prütungs- termin am 3. Dezember 1924, Vormittags

114 Uhr. (Persante), den 10. No

19 Das Amtsgericht.

Leipzig. [718 Ueber das Vermögen des Kaufyränn Otto Eardt ‘in Leipzig, Gottschebstr. 7, all. Jnhabers eines Wäscheankertigungs- geschäfts, ebenda, mit Ladengeschäft in Leipzig, Promenadenstraße 17, unter der handelsge1ichtlih nicht eingetragenen Firma „Otto Eckardt“, Maßwä!cheanfertigung, wird heute, am 11. Novbr. 1924, Mittags 1F} Uhr, das Konkursver- tahren eröffnet. Verwalter : Herr Syndikus Dr. Korn in Leipzig, Kur- prinzstraße 19. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1924, Wahltermin am 11. De¿ember 1924, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 30. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigetrist bis zum 28. November 1924. rit Leipzig. Abt. 1[ A1, * pen 11. November 1924.

FeK. n [71893] Ueber das Vermögen der Firma Nobert Holy Nachf. Siegfried Podbielski in Prostken ist beute, am 31. Ottober 1924, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Der Bücherrevisor Hermann Majuch in Lyck is zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungen der Konkurstorde- rungen bis zum 1. Dezember 1924. Erste Gläubigerversammlung am 17. November 1924, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin déèr angemeldeten Forderungen ; 20. De- zember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 116.

Lucken 31. Oktober 1924,

Amtsgericht.

all dorf. [71894] Das Amtsgeriht Mallersdorf hat über das Vermögen der offenen Hantdelsge!ell- {haft Becker & Wegerer in Ergoldebach (Prerdehandel) am 8. November 1924, Nachmittags 124 Uhr, den Konkurs er- öffnet. Konkurtverwalter: Nechtäanwalt Justizrat Hopfenmüller in Mallersdort. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige- irist bis. 27. November 1924. Frist zur Anmelduvyg der Konkurs!orderungen bis zum 10. Dezember 1924. Termin zur Wahl eines anderen Venwvalters und Be- stellung eines Gläubigerausfchusses fowie zur Beschlußfassung über die in den

132, 134, 137 K-O. bezeichneten ragen: 27. November 1924, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner rüfungstermin : Donnerstag, den 18. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, je im Sigungsf

gerichts Mallerédorf Be ichtsschieiberei des Amtsge : ündhen. [7

Veber den Nachlaß des am _ 27. Au 1924 verstorbenen Paul Wähner habers der Firma Paul Wähner u. Cie. in München, Aeußere Wiener Straße 42/44, wurde am 8. November 1924, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Müllerstraße 34. Offener Arrest. nah K -O. § 118 mit Anzeige- frist bis 26. November 1924 ift erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurdforde- rungeny im Zimme1 643/111, Elisenstraße 2 a, bis 26. November 1924. Te1min zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusseé und wegen der in K.-O. 88 132, 134 und 137 bezeichneten Ange- legenheiten sowie allgemeiner Prüfungs- termin: Samstag, den 6. Dezember 1924,

Amer 654/1LI, Elisen-

[71898]

eber tas Vermögen des Kaufmanns Nichard Giese in Rosenberg, Wyr,., ift am 2. November 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver-

Amtsgericht Königeberg, Pr., 5. 11. 24,

walter: Kautmann Max Kuhn in Nojen-

Tragheimer Gartens)

berg, Wpr., Anmeldefrist bis 30. No-

termin am 11. Dezember 1924, 10 Uhr. Anzeit mit Anzeigepflicht bis 1924,

erg. Wyr., den 2. November 1924. Das Amtsgericht.

[71899]

s Vermögen des Kaufmanns

D. Pauli aus Tapiau wird heute, am 6. November 1924, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Justizrat Kahsniß, Tapiau, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon- fursforderungen sind bis zum 13. De- zember 1924 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei- behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. November 1924, Vor- mittags 104 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aut den 22. Dezember 1924, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Perionen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben . oder zur Konkurs- masse etwas |{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge|onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursêver- waljgr.bis jum 30. November 1924 Anzeige

zu en Amtêgeriht in Tapiau.

apida. [719060) Veber das Vermögen der Firma A. Kudicke - Tapiau wird heute, am

8. November 1924, Nachmittags 12 Uhr

l | Nabburg.

50Mlin., das Konkursverfahren eröffnet.

Der MNechtsanwalt Fischer in Tapiau wird

zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. De- zember 1924 bei dem Gericht anzu- melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{Gusses und eintretendentalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. November 1924, Vormittags 104 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Dezember 1924, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder / etwas schuldig sind, wird autgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu ver- abtolgen oder zu leisten, auch die Ver- pflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für roelche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursyerwalter bis zum 26. November

Sachsen. [71901]

das Vermögen des Material-

und Grünwakenhändlers Kurt Paul Hof- mann in Zwickau - Eckeröbach, Uhland- itraße 15, wird heute, am 8. November 1924. Vormittags 94 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkuréverwalter : Herr Lokalrichter Otto, hier. Anmelde- frist bis zum 6. Januar 1925. Wahl- termin am 4 Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungétermin am 26. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mie RugegepItit bis zum 2, Dezember

Zwitau, den 8. November 1924, Amtsgericht.

Emden. [71886]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehetrau des Kaukmanns Théodor Teventer, Hedwsh geb. Ströwer, in Borkum, z. Zt. in BFchum, Malteter- straße 35, wird zur Püfung der nach- träalich angemeldeten Forderungen ein besonderer Un ee in auf den 26. No- veinber 1924, Vo1 10 Ubr,

[718961 In dem Konkurêver{ahren über das Vermögen des Josef Igk Inhabers der chem. Fabrik in Nabbu1g, wird zur Prüfung der nachträglich angemeldePn Forderungen, ferner zur Verhandlung fund Beichluß- fassung über “den neueflihen Zwangs- verglei{svorschïkag Termfn aut Freitag, . November 1924, Vormittags 84 Uhr, im Sißuncssaefl des Amtegerichts E anberaumt /und werden diefe beiden Termine mitéinander verbunden. Der Termin ist zugleich zur Anhörung des Konfkursverwaltfrs und der Konkurs- gläubiger gemäß F 184 K-O. bestimmt. Der neuerliche Vérgleichsvorschlag ist aur rer Gerichts1chresberei des Amttgericbts Nabburg zur GKinsiht der Beteiligten niedergelegt. Nabburg, den 18. November 1924, Gerichts\chreiberei des Amtsgerichts Nabburg.

Passau. j

Im KonkursverfabrenWukowits{h, Alois,

Metallwarentabrif in Firstenzell, ist der

Zwangsövergleichstermin Pom 18. November

1924 zugleih als besSnderer Prüfungs-

termin für nacträglih angemeldete For- deres E assau, den 8.

Amtéeßericht

[71897]

vember 1924.“ Allgemeirier Prüfungs- f

zur Konkursmasse H

Arnstadt, Thür. i [71843] Die Geichäftsautsicht über das Ver- mögen des Fabrifauten Friedrich Langenhan ia Frankenhain (Chemische Fab1ik) ist beendigt, nabdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß rechtskräftig ge-

worden ift. Arnstadt, den 21. Oktober 1924. | Thür. Amtsgericht. I.

Barmen. [71844] | Das Geschäftsaufsichtêverfahren über das Vermögen des Ewald Graf in Barmen, Oststraße 25, des alleinigen Inhabers der Firma Ewald Gra? in Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 18. Oftober 1924 angenommene Zwangs- vergleich dur rehtéfräftigen Bes vom gleichen Tage bestätigt ist, Hierdurh auf- gehoben. Barmen, den 5. November 1924. Vas Amtsgericht. Abt. 1b,

Berlin. [71845]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursvertahrens über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Seidel & Hüttenrauch in Berlin, Gitschiner Str. 107, ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet.

Berlin, den 8. November 1924. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

Berlin. [71846] Die Geschäfteauffiht zur Abwendung des Konkuröverfahrens über das Ver- mögen der Frau Paula Freidels, geb. Nadel, i Fa. Paula Freidels in Berlin, Kaifer-Wilhelm-Straße 51, ist beendet, da der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 16. Oktober 1924 die Nechtéfraft erlangt hat. 83. Nn. 128. 24, Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 83, den 8. 11. 24.

Berlin. [71876] Auf Antrag der Firma Arthur Thieme zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 43, ist heute, am 8. November 1924, 1,30 Uhr, zur Abwendung des Konkursvertahrens eine Beaufsichtigung ihrer Ge|häftsführung angeordnet und Herr Kaufmann Kleyboldt in Berlin, Barbarossaplay 3, als Auf- sichtsperfon bestellt. 83. Nn. 328. 24. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83.

Bielefeld. [71847]

Die Geschäftsauffiht der Firma Ge- brüder Stellbrink, Fahrradfabrik, in Hille- gossen Nr. 23, ist nah rechtskräftiger Be- stätigung des Zwangsvergleichs vom 21. Ofk- tober 1924 durch Beichluß vom 6. No- vember 1924 seit dem 9. des1. Mts. beendet.

Amtsgericht Bielefeld.

Bieleseld. [71848] Ueber das Vermögen der Firma August ennig, chemishe Fabrif in Bieleteld- Sieker, und ihres alleinigen Inhabers, Chemifers August Hennig in Bielefeld, ist heute die Geschäftsauisiht angeordnet. Geschäftsaufsichteperson ist der Apotheker und Kaufmann Karl Goebel in Bielefeld, Humboldtstraße 43.

. Bielefeld, den 7. November 1924.

Das Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. [71849] Die Geschättsaufsicht über die Firma Maïschinen- und Elettromotorenfabrik G. m. b. H. in Blankenhain ist dur Zwangs- vergleich betndigt. Thür. Amtsgericht Blankenhain, den 7. 11. 1924,

Charlottenburg. [71850] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelégesell)ckaft Moßmann & Behn|h in Charlottenburg, Kurfürstendamm 70. ist die Geichäftsaur- sicht angeordnet. Zur Autsichtépenon ist Herr D. Rothschild in Charlottenburg. Grolmanstraße 4/5, bestimmt. Charlottenburg, 10. November 1924. Der GErKCVt reiber es Amtsgerichts.

Cochem. [71851]

Aut Antrag der Schuldnerin und der Geichäitsautsichteperson wird die am 3. Mai 1924 über die Firma Ernst Eisenhardt & Co. Weingroßhandlung in Cochem verhängte Geschäftsautsicht auf- ehoben, nachdèm der den Vergleichèvor- flag vom 15. 9. 24 bestätigende Beschluß rechtsfräftig geworden ist.

Cochem, den 29. Oktober 1924.

Das Amtsgericht.

Creteld. [71853] In der Geschäftsaufsichtsfahe Emil

Erbers, Creteld, Jruhaber einer Drogerie

und Weinhandlung in Creteld, wird die

Gefchäftéaufsiht nach rechtskräftiger Be-

stätigung des Zwangévergleichs aufgehoben. Crefeld, den 6. November 1924,

Amttgericht.

Dillenburg. [71854]

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Julius Thomas in Dillenburg, vert1eten durch. den vorläufigen Vormund, Meyger- meister Willi Meyer in Dillenburg, wird über das Vermögen des Antragstellers die (SBe1chäftsaufsiht zur Aenzung des Kon- furses angeo1dnet. Als Autfsichtsperson wird der Krankenkassenrendant August Kegel in Dillenburg bestellt.

Dillenburg, den d, November 1924.

Das Amtsgericht.

Falkensteln. [71856]

Das Geschäfts8aufsichtsverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft N. Walter Fischer & Co. in Falkenstein bat sich erledigt, nachdem der im Vergleichs- termine vom 20. Oftober 1924 angenom- mene Zwangsvergleich durh rechtsträftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. § 69 der G.-Auts.-V.-O. vom 14. Dezember 1916

Grimmen. {71857] In der Geschäftsaufsichtssache Friedrichs wird an Stelle des Kaufmanns Hermann Wittenberg der Kaufmann Otto Frik in Grimmen zur Auffichtsperion bestellt. Grimimnen, den 10. November 1924, Das Amtsgericht.

EFarzgerode. [71858]

Veber das Vermögen der Firma : Silbers ütte Werke, Inhaber Max Neinhard Leuner, in Silberhütte (Anbalt) wird auf Antrag des Ingenieurs Max Reinhard

angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bürgermeister

Dr. Schmidt in Harzgerode bestellt. Harzgerode, den 10, November 1924. Anhaltisches Amtsgericht.

Unna. 71842] Die durch Beschluß des hiesigen Gerichts vom 12. Juni 1924 über das Vermögen

zur Abwendung des Konkursverfahrens ist aufgehoben. Unna, den 23. Oktober 1924. Das Amtsgericht.

Viersen. {71860] Die Geschäftsaufsiht über das Vers mögen der Firma Mühlen & Co., Ge- sellihaft wit beshränkter Hastung in Viersen, Spezialfabrik elektrilher Statkl« \stromapparate, ist mit dem 3. November 1924 autgehoben, da die Schuldnerin nit binnen eines Monats einen ordnungs mäßigen Vergleichévorschlag eingereicht hat. Viersen, den 3. November 1924. Amtsgericht.

8. Tarif- und Fahrplan- bekanntmachungen der A Eisenbahnen.

Reichsbahngütertarif Heft C Ux (Ausnahmetarife), Tfv. 5.

Mit Gültigkeit vom 15. November 1924 wird die Station Neumünster Süd als Versandstation in den Ausnahmetarif 11 b für Abfälle von Häuten und Leder aufge- nommen.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen towie die Ausfkun'tel der Deut1chen Reichsbahn, hier, Bahnhof Alexanderplaß. :

Berlin, den 10. November 1924.

Deutsche Neichébahn-Geselischaft. Neichsbahudirektion.

[71869]

Wechselgüterverkehr Sachseu— Vayern (rechtsrhein. Net). Mi1 so- fortiger Gültigkeit wird zwilchen Elster« berg und Ash (Böhmen) eine direkte Tarifentfernung für mit der Wegevorschrift «über Hof“ autgegebene Eilgutïendungen eingetührt. Näheres ist aus unterem Vers fehrsanzeiger und dem Berliner Tarif« und Verkehrsanzeiger zu! erjehen; auß geben unfere Stationen Ausfuntt. Dreeden, am 10. November 1924,

Deutsche Neichsbahn-Gesellschaft.

Neichsbahndirektion.

Bekanntmachung.

[71870] dem Tage der Uebergabe der

Mit Negiestrecken an die Deutsche Neichtbahn- Gefellschatt wird der direfte Gütervertebr Deutsche Neichsbahn - Saarbahnen im unmittelbaren Uebergang Meichsbahn- Saarbahnen wieder au'genommen. Die Bestimmungen des mit Tarit- und Ver- fehrsanzeiger- Verfügung Nr. 1587 vom 17. * September 1923 vorläufig außer Kraft geseßten MNeichsbabn - Saarbahn- tarits (Ttiv. 43) iu Heft 1, 2 und 3 werden mit Ausnahme der Entfernungs- tafel Il (Abschnitt 11) im Hett 2 (nord-

tafel [1 (Abichnitt 11) im Heft 3 (füd«- deutshes Gebiet) hiermit autgehoben. Bis zur Neuausgabe eines direften Tatits wird der Verkehr zwischen den Reichébahn- (auegenommen Ostpreußen) und den Saarbahnstationen wie folgt geregelt :

Für die Beförderung von Eil- und Frachtgut gelten :

1a) auf ten Strecken der Deutschen Reichobahn : die deutschen Binnen- und Wechseltarife,

[ b) aut den Strecken der Saarbahnen : der Eisenbahngütertarit der Saarbahnen (Teil [— 111)

Für den Verkehr zwischen den oft« preußishen Siationen und Saarbahn- stationen gilt der direkte Tarif für den Verkehr zwiihen Ostpreußen und dem übrigen Deut|hland durch das von Deutsch- land an Polen abgetretene Gebiet 1owie durch das Gebiet der Freien Stadt Danzig.

Nähere Auskunft erteilen die Güter- abfertigungen.

Frankfurt (M.), den 6. November 1924

Deutsche Neichsbahn-Ge1ell1chaft,

Reichöbahndirektion Frankfurt (Main).

(71872] Bekanntmachung.

Am 1. Dezember 1924 werden mit Ge- nehmigung der Autsichtsbehörden die Ent- fernungen des Pt r!'onengepä- und Exp1eß guttarifs der Nauendorf-Gerlebogker Eisen bahn im Verkehr Yeichébahn-Nordtdeut1che Privatbahnen erhöht. E

Die verkürzte Veröffentlihungsfrist ift auf Grund vorübergehender Aenderung E § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung ge“ nehmigt.

Nähere Auskunft erteilt die nahbenannte Direktion.

Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahu- Gesellschast, Berlin W. 57, Bülowstr. 2

Amtsgericht Falkenstein, den 5, No- vember 1924, l

Leuner in Silberhütte die Geschättsaufsicht -

der Firma Metallindustrie G. m. b. H. in Frömern angeordnete Geschäftsautficht

deutihes Gebiet) und der Entfernungs- -

u ins Ausland nicht abgegeben oder zur Impfung von Schweinen

ggen

und brauchbar befunden worden ist. Kontrollbeamter azu er Anordnung bei der staatlichen Prüfung mitzuwirken hat,

iur Herstellung von Serum Z gestatten, der Blutentnahme beizuwohnen.

.

Werden \

nitt), das diese Nummer trägt, versehen sein.

t a

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

LPA Sf

f T

Der Bezugspreio beträgt monatlih 3,— Goldmark

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Gejichäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

freibl

Einzelne Nummern kosten 0,30 GoldmarL

Fernspreher: Zentrum 1573

S TTeT Do

T. 270. Reichsbantgirotonto.

Vei clín, Freitag, den 14. November, Abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Neich.

fannimachung über Errichtung einer Abrechnungsstelle im checfverkehre. janntmachung der Kaliprüfungsstelle,

| betreffend rah- zung einer Beteiligungsziffer. N E

Preußen. seucheupolizeilihe Anordnung. heid über die Zulassung von Zündmitteln.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

liber Errichtung einer Abrechnungsstelle im | Scheckverkehre.

j Vom 10, November 1924. Veröffentlicht im NGBIl. Nr. 43, Teil I1L, S. 426.)

Auf Grund. des §_ 12 Abs. 2 ‘des Scheckgeseyes vom 11, März 1908 (RGBl. S. 71) hat der Reichsrat beschlossen : „Die Abrechnungsstelle bei der Reichsbautkstelle in Görliß ist Abrechnungsstelle im Sinne des Scheckgesezes.

Berlin, den 10. November 1924.

Der Neichswittschaftsminister. Hamm.

.. Die Kaliprüfungs stelle 14, Oftober 1924 entschieden: Vie Beteiligungszitfer des KaliwerkesHeiligen- fodá 11 nid gemäß § 83 der Verordnung vom 22. Oktober 1921, betreffend Abänderung der Vorschriften zur Durchtührung des Ge- sezes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919, bon 1. Januar 1925 ab aut 5 1372 Tausendstel herabgeteyt, un- Chat e N Bus des § 84 a. a. O. vouzunehmenden Aende- ingen. Ste entspricht dann 107 vom Hundert der dur nittlichen Veteiligungsziffer aller Werke. 4 ° Berlin, den 6. November 1924. Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.

Vorslehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Heiligenroda in Dorndorf (Rhön) am 10. November d. J. a u worden.

J. A.: Maenicke.

hat in ihrer Sizung am

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Auf Grund des § 17 des Viehseu engeseßes vom 26. Juni 1909 (Reichs-Geseßbl. S. 519) wird G i zugleich in Via: Aung der §5 883 bis 85 meiner Viehzeuchenpolizeilichen An- gonung vom 1. Mai 1912 (Reichs- und Staatsanzeiger ir, 105) folgendes bestimmt: 81

if Serum, das zur Impfung gegen Roktlauf der Schweine bestimmt az darf niht aus dec r. aus dem Auslande zugelassen werden, bevor es einer staatlichen Zlsung nah den Vorschriften dieser Anordnung unterworfen und für

*audtbar erklärt worden ist, Cerum der bezeichneten Art darf niht in den Verkehr gebracht,

Notlauf verwendet werden, wenn es nicht staatlih geprüft

9

A § 2. Fur lede. Grzeugungsanstalt ist vom ieferung denten ein timmen, - der nach Maßzabe der Vorschriften

Vie Anstalt hat dem Kontrollbeamten von jeder Blutentnahme Nachricht zu geben und ihm auf Verlangen Blute l . Auch im übrigen sind der Zutritt zur Anstalt und die Einsichtnahme in ihre soweit sie sih auf die Herstellung von Serum beziehen,

m 1ederzeit der

ihren. hat in den Erzeugungsanstalten durch die von den

R: | §3. p ‘n ccferde oder sonstigen Tiere, aus deren Blut Serum gewonnen

‘urzeichen (Ohrmarke, Haubbrand, Hufbrand Farbzeichen, Haar-

—————————————————

88 meiner Viehseuchenpolizeilichen

ordnung der Negierungspräsidenten von dem Notlaufserum und von den RNotlaufkulturen, die zur Notlauf [uGupgnveden zu entnehmen. Zu diesem Zwet i

oder aufbewahrt werden, sowie auch Rotlaufkulturen hergestellt werden, während der üblichen Geschäftg- zeiten zu gestatten.

und außer

behalten, das Untersuhungsverfahren von Fall ur Géwahriani der Zollbehörde.

vorschriften Srzeugungsanstalt abgegeben oder zur Ein- | (Reichs-Gesebbl. S. 519). |

, müssen mit Nummern bezeichnet und m t einem haltbaren | in doppelter Ausführung nah dem zuständige Prüfungsstelle zu senden. Gefäßen ist die

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Die nah § 84 der Viehseuthenpolizeilichen Anordnung ‘vom 1. Mai 1912 zu führende Liste über die Herstellung der Impfstoffe muß folgende Angaben enthalten: pie Derl N VITIRON 1. die Kontrollnummer des Serums, 2. die Nummern und die Art der Kennzeichnung der Pferde oder sonst gen Tiere, -von denen das Serum stammt, . den Zag' der BVlutentnahme, . die Menge des dabei gewonnenen Blutes, . die Menge des aus dem Blut hergestellten Serums, - . die Art und Menge des dem Serum zugeseßten Konser- vierangsmittels, . das Ergebnis einer elwaigen Wertigkeitsbestimmung des Serums 1n° der Anstalt, . den Tag der Entnahme und ‘der Absendung der Proben, . den Tag des Eingangs des Bescheids der Prüfungsstelle und das Prüfungsergebnis, den Tag der Abfüllung und der Abgabe des Serums sowie den Namen des Abnehmers und bei beanstandetem Serum dessen weitere Behändlung.

t 8 4. Sobald Serum der ‘üfung t y j , L Kontrollbeamten (8 2 Prüfung unterworfen werden soll, ist bei dem

die Einleitung des Prüfung antragen. gl Prüfungsverfsuchs zu be

as weitere Verfahren, insbesondere bei der Probeentnahme, der Durchführung der Prüfung und der wêiteren Behandlung des Serums, regelt _sih na .den anliegenden Vorschriften über die staatlihe Prüfung. desNRotlaufserums. Als Prüfungsstelle wird für die Erzeugungsanstalten in den eye nan Dit- und Westpreußen, Grenzmark ‘Wes reußen-Posen, ommern, Brandenburg, Schl nien, Sachsen und Schleswig-Holstein das Hygienische Instikut der Tierärztlichen Deli in Berliù, für alle übrigen das ZIunftitut- für exrperimentelle Theräpie in Frankfurt am Main bestimmt. es

8

Die Kosten der staatlichen Kontrollbeamten zu ns anstalten zur Last. Bis auf weiteres

19. O

5: Prüfung einsch{ließlich der dèm zahlenden Vergütung fallen den Erzeugungs-

| ist an die Prüfungsstelle für jedes Liter der Gesamtmenge des von einer Anstalt gleichzeitig zur Prüfung gestellien gleihwertigen Serums eine ühr von 214 vH des Verkaufspreises des Serums, mindestens aber cine Gebühr für 100 Liter zu entrichten. Werden pon einer Anstalt mehr als 250 Liter Serum auf einmal zur ung, gestellt, so beträgt die Gebühr für die ersten 250 Liter 2/4 vH, für das Mehr 1 vH. des Verkaufspreises. Im Falle der Beanstandung einer Serumprobe wird nur die oben- erwähnte Mindestgebühr berechnet. Maßgebend ist der jeweilige Ver- kaufspreis des in der staatlihen Serumanstalt Klein Dieen her- gestellten Notlaufserums, JCTE er nicht höher ist als der Verkaufs- preis der Erzeugungsanstalt. g 6.

Die über diese Anordnung : hinausgehenden Vorschriften der É ichen Anordnung vom 1. Mai 2 über den Verkehr mit Viehseuchenerregern und über die Her- stellung und Verwendung von Impfstoffen bleiben auh für Rotlauf- ferum unberührt. ; : Die beamteten Tierärzte sind ferner befugt, nach näherer An- im Verkehr befindlichen ) Impfung gegen ine verwendet werden sollen, Proben zu Unkter- stt ihnen das Betreten Rotlaufserum oder -kulturen feilgehalten der Räumlichkeiten, in denen

der

er Naumlichkeiten, in denen

Mllerun das über 1 Jahr alt ist, ist zu beschlagnahmen erkehr zu- fekten,

Bei Einfuhr von Rotlaufserum aus dem Auslande bleibt bts

¿u Fall zu regeln. Bis B das Ge

Entscheidung über die Einfuhrfähigkeit ve bt rum im

Zuwiderhandlungen gegen die è Anordnung unterliegen den Straf- des 8 76 des Viehleuchenronung vom 26, Juni 1900

8 9,

Diese Anordnung tritt mit dem 1, April 1925 in Kraft. Die

Viehseuchenpolizeilichen Anordnungen vom 12. Februar 1919 Neichs- und Sbaatéatidei er Nr. 53) G Cd Staatsanzeiger

und vom 21, Dezember 1922 (Neichs- und ir. 20 für 1923) werden aufgehoben. i Y

Berlin, den 6. November 1924.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Backhaus.

Vorschriften überdie staatlichePrüfungdesNotlaufserums, L GnbnahmederSerumproben fürdie Prüfung.

8 1, 1, Die Entnahnæ der Serumproben für die staatliche Prüfung 46 Regierungs- räsidenten ernannten ontrollbeamten zu geschehen, 2. Jede Anstalt hat die Serumproben mit einem Begleitschreißben Muster der Anlage A an die Auf den die Proben enthaltenden

Anzeigenpreis jür den Raum 7

etner 9 geipaltenen Einheitszeile L ,— Goldmarf jreibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmarft sreibleibend.

Anzeigen nimmt an die Geichäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

mw)

Serums anzugeben. Der Inhalt des Begleitschreibens ist von dem Kontrollbeamten auf seine Nichtigkeit zu prüfen. Die Begleitschreiben sind von thm gegenzuzeidmen.

8 2

1. Das Serum einer Konktrollnummer muß, wenn es in ver- schiedenen Behältern aufbewahrt wird, in diesen eine untereinander bôllig gleichmäßige Zusammenseßung und Mischung enthalten.

2. Von jeder Kontrollnummer hat der Kontrollbécmte vier Proben ju je 9 cem zu entnehmen. Ist das Serum in verschiedenen Be- hältern untergebracht, so is die Probeentnahme \o einzurichten, daß die Proben im Verhältnis der absoluten Mengen, die gemisht werden follen, Serum aus allen Behältern enthalten.

8&3.

Nach der Probeentnahme sind die die Proben enthaltenden She von dem Kontrollbeamten zu plombieren und unter seiner Aufsicht zu verpacken. Das fertige Paket ist von ihm gleihfalls zu plombieren. Cbenso sind die Behälter, in denen si das zu prüfende Serum befindet, mit einer Plombe zu verschließen. Zum Befestigen Beg pet ist Bindfaden e f e u att Die

eyaiter ind in einem von der Anstalt zur Vérfügung zu stellenden Naum unter Mitwirkung des Kontrollbeamten aufzubewahren.

E § 4 Vor der Probeentnahme hat die Anstalt dem Serum 0,5 bH Phenol ‘zuzufeben. Statt des Phenols kann auch ein anderes ge eignetes Konservierungsmittel, z. B. Trikresol, zugeseßt werden. Die dugelble Menge aud ausreichen, um die Haltbarmachung sicher- zustellen (vergl. nachfolgenden §5 Abs. 5),

Il. Verfahren bei der Prüfung des Serums. : S 1. Die Prüfung des Serums zerfällt in die Feststellung der Unschädlichkeit a die Feststellung der Wertigkeit des Sens: 2 ÜUnshädlichkeit, 2. Ein Serum ist als unsch{ädlich anzusehen, wenn es: a) klar und frei von gröberen Niederschlägen ist, b) keimfrei ist, c) nit mehr als 0,5 vH Phenol oder 0,4 vH. Trikresol enthält.

3, Die rüfung zu a erfolgt durch makroskopische Besichtigung. Das Serum darf einen geringen Bodensaßz zeigen, soll aber nach längerem Stehen im übrigen klar sein. Zeigt das Serum bleibende allgemeine Trübungen, so f zu prüfen, ob die Trübungen als Zeichen der Zerseßung anzusehen sind. Bejahendenfalls ist das Serum zu vern.hten. Andernfalls sind die nötigen Amweisungen wegen Brauch- barmachung des Serums zu geben.

4. Die Prüfung auf Keimfreiheit erfolgt nah den gebräuchlichen bakteriologischen Methoden, Es sind mindestens je 1 Agarröhrchen,

Traubenzucker-Agarröhrhen und 2 Bouillon-Röhrchen mit einer abgemessenen Serummenge bei unverdähtigem Serum je fünf Tropfen zu impfen. Das Agarröhrchen ist zu einer Platte aus- zugießen, von dem Traubenzucker-Agarröhrchen wird eine Scüttelkur in hoher Schicht angelegt. Das Ergebnis der Prüfung ist nah sechs- tägiger Beobachtung der Kulturen festzustellen.

„9. Zur Prüfung des Phenol- oder Trifkrefolgehalts werden einer Mais von 15 g Gewicht 0,5 cem Serum unter die Haut ac\vrikt. Zeigt die Maus keine oder nur unwesentliche Bergiftuns- M unte», o ist anzunehmen, daß die Menge des zugefügten

enols oder

rikresols das zulässige Maß nicht übersteigt. Wertigkeit.

6. Das Serum muß m.ndestens 100 Jmmunitätseinheiten (J. E.) in einem Kubikzentimeter enthalten. Das Serum ist als diesen An- forderungen genügend anzusehen, wenn es in seiner Schubwirkung nmcht hinter der des Skandardserums zurübleibt. Als Standardserum dieut ein Serum, das in der Regel in der Menge von 0,01 cem eine Maus bon 15 g Gewicht gegen die eine Stunde \päter vorgenommene intra- peritoneale Ginsprißung von 0,01 cem einer 24 stündigen Bouillon- kultur virulenter Rotlauferreger \{üßt. i

: Die Virulenz der benußten Kultur muß mindestens so hoch sein, daß weiße Mäuse nach intraperitonealer Einspribung von [wo cem 24 tündiger Bouillonkultur innerhälb zweti-, spêlestens dreimal 24 Stunden eingehen. Sie wird derart festgestellt, daß je 3 Mäusen verschiedene, mit physiologischèr Kochsalzlösung hergestellte Verdünnungen der 24 stündigen Bouillonkültur inträveritoneal injiziert werden, und zwar:

0,3 cem einer Kulturverdünnung : ¿ 30=1//06 cem Kultur, 90 Op h 8300 u 6 300 = 1/000 u e . H 0 = 1/2000 " e +3000="/ ooo » e

: 9000 = !/, ; 1:30 000 = i/icódos usw.

9, Dex Serumprüfungsversuh „ist in. folgender Weise aus- (ihre: Es werden zwei Prüfungsreihen- angeseßt, eine mit Stan- rd, Serum von 100 J. E., das bei joder Prüfung fris gelöst wird, und ne Mete E dem i TIERER Rotlaufserum. on jedem rum erhalten je .zwei.- (zusam subkutan folgende Serummengen: - : N d s grey 0,005 = 0,5 cem einer Mischung von 1 cem. der Serumver- dünnung 1:50 +1 cèm 0,85 %-Kochfalzlöjung, 0,008 = 0,9 cem einer Mischung von 1,6 cem der Serumver- dünnung 1:50 40,4 cem 0,85% Koch1al:lötung, 0,01 = 0.5 cem der Serumverdünnung 1 : 50, | 0,015 = 0,5 cem einer Mi\chung von 0,6 cem der Serumver- dünnung 1:10+ 1,44 cem 085 0% Kochzalzlösunag, 0,02 =05 cem einer Müúchung von 0,8 cem der Serumver-

im BVegleitschreiben vermerkte Kontrollnummer des

dünnung 1:10 4-1,2 cem 0,85 % Kochfalzlöfung.