1848 / 13 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

68 69

5 Ls Lg ex Weise geschildert: „Wir, die wir nicht Preßburg, 6. Jan. Nach 14 Ferientagen wird morgen der | if, in solchen Fällen die Unschuldigen von den Schulbigen zu unter é . , N Zustand wird in folgender eg z ( O J g Ee M JODON O | : SQuibigen zu unter gen beseelt, und er sege ein völliges Ver in die hohe Weisheit | im Al i lück wünschen über die allseiti äßigui 1847 j iebt i j samm T , iges Dertrauen in die hohe Weisheit | im Allgemeinen nur Glück wünschen über die alljeitige Mäßigung 1847 zu Paris ergiebt sich durch Entwerthung ein Gesammt-Verlust

zu deu privilegirten Eingeweihten gehören, befinden uns fast in P Reichstag wieder seine Thätigkeit beginnen. Da der Erzherzog Pa- scheiden. Da sich auch seit einiger Zeit der verwerfliche Mißbrauch des Nachfolgers G V l 5 S N Zu de: L E ck - s Nach f eaor’s Bli la ave s es P - ß inveruelbmen 2wishen B =c 00 ch - D: ck L 28 7 licher Unkunde über die Angelegenheiten unjerer eigenen Stadk. Alles, “bon bre DeTS Sregor’s AVI. Schon die ersten Akte des Papstes | und das fortdauernde gute Einvernehmen zwischen Regierung und | von 176,949,500 Fr. Die von St. Germain ist am meisten, um

latin noch immer nicht das 2 erlassen darf, so wird der zwei ingeschliche erbreitet | ie Mauer | f 7 s Zimmer verlassen darf, jo wird der zweite | eingeschlihen und verbreitet hat, die Mauern der Ktechen, der öfe! t H a e D ck r Pt R. P -—= Ls „L a D. E D vit» Q G f d Kp e pg G e e , R , 6 % oisent- Vatten DIe 3 Vertr » "orf tf, 1 . V Ttts miese ie E. Ç r. af (ot risch {11 j »O-7 + -=- C rw) , Ps 7” 1, T F was auf dem Rathhause gerathet und E E E 29 Aer des Reiches, „der oberste Landesrihter, Georg von | lichen Gebaude ind der Privathäuser mit boshaften Juschriften, lïg ORE. bie Mi S E ias vin a ny ote Bie Volk, und Granfreich Jei s enischlossen, Alles zu thun, was | 9275 Fr. (von 10774 auf 750), die Marseiller um 297% Fr. gefallen. négstens-in seinen Gründen und n, seinen Sinzeindeiten, vollig unve-= | Majlath, unterdessen das Präsidium der Magnuaten = Tafel führen. Pasquillen und unanständigen Zeichnungen vou auß-n zu beshmuten, doppelt cxhaben E Galen: gen Le La Stim. 1 eld E R Ln die päpstliche s Dn und zum wahren | Der Constitutionnel hat Mittheilungen aus Bern, wonach i E erer eit, nach den Stürmen, welche die Re- | Wohle des Kirchenstaates gereihen fönne Jn diesem Sinne | auf Grund von Aktenstü ib ie er französis Regi ck L K! Q “n icjem S C (S von Aftenstücken über die von der französischen Regie-

fannt; und da wir au keinen Einfluß auf die Wahl unserer |0ge= Die Magnaten = T afel zählt 252 Mitglieder, unter welchen 32 so wird Allen hiermit bekannt gemacht, daß dies streng verboten ift , rer j / y i s E ligion erschüttert, und wenn es sih darum handle, ihr in ciner Ge- | habe man der Bitte, die Bürgergarde mit den nöthigen Waffen zu rung nach &Sreiburg für den Sonderbund gemachten Waffensendun=- | L “i s t E al C ( a)

\ her ag E F pi 18 fas in Tie i Dr See 9 L Y e a. 90 , z e e o S - » Z nannten deputirten Bürger haben, so bleibt uns fast keine andere | dem Klerus angehören. Die Deputirten - Tafel besteht aus 380 Mit- | unter Androhung sofortiger Verhaftung und Vorbehalt jeder anderen sellschaft, die so tiefareifonb , c H eitóri A s f

y s ( P 01tor Hong ck - » orlhrin aen - ov È E 2 - h has M L | , È » D ° 7 e ,

; 1 10 tefgreifende Revolutionen erfahren, den eil ringen= | verjeben, bereitwillig ent)prochen. n 39) ave Grund, zu glanben“‘, gen gemeldet wird, daß Herr Raemi de Bertigny beauftragt war, die

Thätigkeit für die eigentlichen Gemeinde - Angelegenheiten übrig, als gliedern. Die Juraten, die Landtagsjugend, werden auf 1000 Per= geseßlichen Strafe. d!e aleiche Maßregel des Personal = Arrestes E a E L Y V % N Z 2 : Z 9 D den Einfluß wieder zu verschaffen / Den 1e J] Der Zeit ausg= | sagt Herr Guizot weiter, „daß unsere Antwort auf die Unfrage des | Ueberlassung der erbetenen Waffen und Munition in Paris agrati z j ô 4 ( ! D l Au 1 9 (l é zu

die des Zablens eine im jeßigen Zeitalter \chwerlih genügend zu | sonen und das ganze landtägliche Personal auf 4000 angegeben. | wird angewendet werden, um dem übermäßigen Singen, Schreien tet e T y , 0 E “Er

erachtende Berechtigung für den vollberechtigten Städtebürger.“/ 9 ah- | Nach ciner durdschnittlichen Berehuung des Buda-Pesti Hi- | und Lärmen zux Nachtzeit, das an und für sich {hon der allgemei= po nue und könne, wie verschieden auch die +¿ganijatiou | Papstes, ob er in gewissen Eventualitäten einen thätigeren Beistand | verlangen. Der Kriegs - Minister habe jedo das nicht ganz zuge= dem dieses im Einzeinen weiter durchgeführt, heißt es weiter: „Bei | rado ließe dieses Personal während einer regelmäßigen Dauer des | nen Ruhe der Einwohner zuwider it, Einhalt zu thun. Und E und der Geist der Menschen gestaltet jet. Ss f\ol- | von uns erwarten dürfe, ihn befriedigt hat.“ Herr Guizot weist den | standen und weniastens 20,000 Fr. verlangt hinzufügend, daß man » : gen dann insbesondere die Glüdwünsche der französishen Regierung | Gesandten an, na diesen allgemeinen Aud utungen auch Toscana | aber feine Nachzahlungen beanspruchen werde. Damit findet der Be=-

S P L un\oro8 NiTona »f oft 9 o C\oits f ? , , e du E 7 r Í x e , -, , uns giebt es, unjeres cBrgens, Fein Geseß, welches die Oeffentlichkeit Landtags uicht weniger als 3,900,000 Gulden C.-M. hier zurü. weil man sich bei obgedachten Inschriften und Gesängen erkühnt, zu- der \ {T

- (Zit! »+ nn n nd S Ï py (A ntorC ck40 r rtos n! à M Y - g , 0 / S boy ® bs E A PWE es m YEELA P Eo Ee 2 F ) De 21 ne Min oltios 1! 13 lhintin lich Ses Bo tod 0e í 14 S 4 [ i T e 7

det SAyntge n von EON und L urgershaft interjagt, Magen durfen Vie zahlreichen pesther Advokaten haben dem Landtage eine weilen den verehrten und geheiligten Namen des Pavstes zu miß= E di Ca es unnestie, nicht blos hinsihtlih des Geistes, gegenüber zu handeln. „Wir haben““, so schlie ie Pee, „we- | ndterftatter die Q uittung des Arsenaldirektors in Besancon Obersten

as Berirauen badet i » ck elne M; tohor ho MNobidinr Dr Br (E! {oft - (Fntmurfe 21u1yv F I Gt S E E P By 2 E E E E ejci royen Ü ck7 39 inaragele Cn Der! id) linficht or his Qr Eu n Qu in3 j ' ov c f 0 e a s H, , ae S T wir das rtrau aben, da , wie die einzelnen Mitglieder der Petition mit einem beiligenden Geseh = Entwurfe zur Neform des brauchen, so wird in Erinnerung aerbracht daß Sich der beilia L lich des Que i A (3 Ae eIgegeDei, S O Din ct | der die Äbitcht noch den Wunsch , Un9 LIE Inneren Znugeciegeuhet= ; Boujsfot, übereinstimmend die auf eine à onto- ahluna von 20,000 L G « / l ) ( 9 mtatrto Und der Worte des Edikts 18 1))n ins Leb e dor lionischoen Staaten 211 mischon Y / y N 14 | : "1 ee L E, O 2 : / l Der Worte des Edikts, vas 19n tn9 Leven ten der ttalienihen Staaten zu mischen. n 5101 wie in Rom } laute und die weitere Regulirung den Betheiligten üiberweise. Der Werth

städtischen Kollegien sich in dieser Beziehu stets freisinni 1ôge- | 9 atenwesens i B BL Nt Inc nderen St+&hto V ; j A E E C itc \ ziequng stets freisinnig ausge Advokatenwesens in Ungarn überreicht. Auch in anderen Städten | ter in der im geheimen Konsistorium vom 4. Oktober v. X, gehaite rufe Eine Majestät voll Milde“, fährt Herr Guizot fort, „durdl “r ; c H 4g , e 0 aa e OVE e Trt Derr OURDE Fort, „DuUrd- | aber balten wir es sür wesent, daß die Regierung sich nicht fort- | des von Besancon gelieferten Materials wir 72.4 izr vei / r , C ung jh m ort- 9 jancon a Materials war 72,411 Fr., wobei ge= U ) |

à s Uen CO

E O Bats e d i u Mart 2A C B Rae O j j j brd : Prod E: Ivo ; L n E als jolche die Oeffentlichkeit | werden ähnliche Petitionen vorbereitet. : nen Allocution hierüber folgendermaßen ausge}prochen hat: ç „J! athmet dasselbe von Anf ; c - P ‘dern und si) md ch FÉleinliche Riidiichtso e t, E r : “e - E E E I E G S (1TY1 lf} ri Anfang bis 3 ude n dieser zuale al ie onTdüchtern ß dur inde dens af sl S { n ( \ ei fordern und sid ur Temliche Rücksichten von Einführung der bedauern Wir, daß an verschiedenen Orten Einige im Volke gefunden S in S zu Ende. n diejer zugleih sal reißen oder ein\hüchtern läßt durch blinde Leidenschaften und | wöhnliche Berpackungsfosten berehnet sind. Außerdem aber sei eine / s ° 9) 1 L ? Nr » +*PtAn4 f t; Ir 1 Ho 17A By 2 ric Ç c Ga Der 0 ckj M Colyy 3 Ill U É N s b c f C; , Ç G D prache zeigt ich in bewundernswürdiaer chimärische Anforderungen, dié gleich eb ie Wohlfahrt der Völker Berechnung aus dem Urjenale ur geeignete Verpactungen zur Er=

Norlauf dor »(Fy 54 O N ny Pro ol p nor os My 9 E G M Gh y 5 51 1 , , ,, Verlauf der gesrgen Vor= | werden, welche von Unserem Namen frechen Mißbrauch ma hen il Vereinigung die Würde des Solarains, dêr feliien verirrten Unfer E e R S O P R 4 i a E L: s : =bUberains, der seien ve en Untex wie 19re eigene Sicherheit beeinträchtigen würden. Zu gleicher Zeit | leichtrrung des Transports der am 30. November 1847 gelieferten

jeiben abhalten lassen werden, sobald sie sih überzeugen, dieselbe sei Mailaud, 3. Jan. (A c - » « . x V . 4.

Î

) , , _ - , - C )

ein allgemeiner Wunsch der kieler Bürgerschaft.“ | fälle war folgender: Vom 1. F - an sollte das Tabarauchen | dadurch Unsere Person und Unsere oberste Würde aufs f ] thanen verzeiht, und die Nür } s | von Seiten der italienischen Bewegungsmänner verboten werden, wie | verunglimpfen, Diejes (so schließen Seine Heiligkeit verab= rich / versammelt G E S E Baters, der | Mino : ave it 1 l 2 Fr. Diese beweise in ibren verschie- sle überhaupt nihts Ausländisches hr verkaufen lassen wollten. | {euen Wir gewiß “in hobem C Inseren Absichten Zuversicht ausspricht * E POGIE \chließt dant, day je die | und praftishen Neformen erkenne und durchfußre, weld er gegen- | denen Ansäßen, daß der Dircktor des Arsenals von Besançon si Schon am Neujahrstage wurden deshalb Raucher insultixt , indessen zuwider , wie aus UnferenN Rundschreiben on 9, Novem= Pfand oitorer S Äriite TIEE My lft sei Ne as Worspiel und as | warltige Zustand Der Gesellschaft Wirt erf lde ind welche die | dazu bergegeben habe, eine über den Inhalt täuschende Verpackung war man an diesem Tage zu sehr mit Besuchen beschäftigt, und es | ber v. J. an alle Bischöfe, Unsere ehrwürdigen Brüder, lbervorgeht.““ ‘“ en Metituna (ky N ht mers in anderen Beziehungen der öffen “egierung frâstigen, indem sie Vertrauen einflößen in ihre Absichten, | vornehmen zu lassen. Die vom Kriegs-Minister, General Trézel, L É e E Wirersabren lassen würden ohne die Autc ore Ensibt und ihre Wirksamkeit. 9 eff die Toscanijche Regie= | ausgefertigte Ausfuhr = Erlaubniß über das Gränz - Amt Pontarlier

R di A ae Nor "vi oh pr O 4c F - , , / fan zu feinem ern tli 3e Ausbruch Allein ain aettrtae ron ae Schließ! h wird de Uni rtvanen Das Verbo n “ri Ierung gebr ht it à L he i } j i L 41 L j V L Due in un( n Der versMWiedenen (S ejellshaften durch einen emzigen, y i » Ps d: ( y [lid "n z il tru). Y S “e | Z gen ( untag "E ca L 2 E 1 L nter ; P ( AA erbot inl E N « ck df  T, ritat 4u ihwachen. Un I le Verständigen und Woßblgesinuten eten | r} 4 ul 4 vi s or L fe (er Jt C nte 11 mn!EB 1 uf 4 ldi ubitzei i - l i) VDi j biß G N Z wurde Di Wale vedentflicher. (S eaen (1 ag waren alle C tras-s fremde Zi 0Tat en oder and Cre Cme ( \ r LEN , i P C) Pl Ic hrhaft erfreut wenn f h D t { l (F l T fs / S a En E : N O E A Ls ra T 10 ert s vai l fündi 4 zeln i a t [ch Pa en, 8 06 ( ( q D) / Lu E 4‘ 14 L az F À en GLEE Die 10 [ Inae ( im ibnnen WwerDe! ir ) 4 + G + I ti 114 l, VerDen wil

j / | | [l nf} id | auen gemeinjamen Versicherungsplan erseßt worden n Dat nidt | il | L: | füllt, daß man | verboten ijt, sich irgend ein politisches en y { oder E; Zeit an der Spite der chrisliche Ins len, u gewi ! ) vierundzwanzigpfündige Kugeln, 250 Kartätsh-Patronen, 3000 | j |

E E Â A E E ine Kinder un aver hegen wir den ctGtiaen Wunich, dak fle vie wani | M S ¿Freie Stadt Samburg. (B. H.) Das der Geschäfts= faen wir den aufrtcktiae TL : , ( j f zwecinaßigen / Basen 2c. Lorvanden Lon arti

welt so willkommene Ereigniß der Vereinbarung sämmtlicher hiesigen

Assekuranz=-Gesellschaften zu einem gemeinschaftlihen Versicherungsplan,

in ¿Folge deren die bis jeßt bestehenden, sehr von einander abweichenden )

p - , 4 y

hen, besonders der Corso, Lon Menschen \o überfül j j L 1110e1 I Las olonto J P L E N E LA , ta 2) a E U eE den , achste der vorgelegten Vepeschen 1st vom 1. Seytember an |} Flinten mit Stein}chlöhjern.

nch faum fortbewegen konnte, die wentgen Rauchenden wurden kennungszeichen beizulegen, unter Androhung des Arrestes unt Dor ve= zeige, noch einmal diese erhaben ufgabe 2u und reintaend do! G

nux in Hamburg selbst, \ondern auch in anderen, mit Hamburg iu Geschäftêverkchr ehenden Seestädten einen sehr erfreulichen Eindruck gemacht und scheint dazu bestimmt zu jein, in das Assekuranz-Geschäft

von der Masse verfolgt, auge]{chricen, gezwungen, die Citigar- halt jeder anderen gejeziWzen Strafe. O , in O. cFanuai und makß1gend alles Bern -- I ase ag y E 9 dGgés dadg : E e 7% i f ; d X [ D j E a) ogt, auge N Maf À Sli S A R A es bea E at a L N D E) 9 A Unt i | nl nie 90! prr ar 7 s ia tat 1111 omicditanlios Anle Fr t -f E Allgemeinen eine arößere Uebereinstimmung u bringen dba 1e wegzuwerfen, worauf jederzeit ein großer Jubel erfolgte. 1848, Von der Kaiserl. General: P olizetdirecttc i Le (LHLCATLDI El dem Fortschritt der nodernen Gesells heili | Id E D A R A 5 E ft E a mtd D « y NED_ E Ln fre i 414 \ . JNOUE- t m, D t L L. C12 a E G N Sp ta Lao 915 e T. Gere S o E E20 P E S J j Ventgen. | welcher licdo Mogitockr11! Coitlyor gelun ( » Iclytiaen 1! 7 Cy * Tor Ni hm ir af Dut [ jondere haben die Assckuranz-Gesellschaften in Stettin das neue bam- Dies tonnten ne mt den JZtalienern verjuhen, doch die Deut- Provinzen. Der Kat}erl. 2Birtliche Hofrath, neral=Poilzei=W!rei- Eine zweite Depesche Guizot's an denselben Gzfandto; "1 41 E S aier Ada E OE E e R E D E Loudon, 6. Jan. ) Der Vice - Admiral, Graf D RUIRE burgische Statut bereits als Basis ihrer Versicherungen angenommen; | |Fen ließen sich dergleichen Muthwillen nicht gefallen, und es setzte | tor, Freiherr von Torresani-Lanzenfel Juli 1847, spricht sich mit aroßer ZUfriebenbelt bne o Be x A: A l ren ——— UnD ZzuUF Seltun Ken Tennten, } (Lord Cochrane), is zum Befehlshaber des an der nordamerikanischen auh von Niíga aus hat man sich deshalb hierher gewandt. ck 7 tüchtige Hiebe. ros ailem Abwehren der Polizei konnte dem Unfug „Ungeachtet der obigen obrigktetitlichen Warnungen“, Jagt di Papstes aus, eine Politik die, eben desg b; well fe fel k M E zul Det mt unterjuhen, wie it dag Hecht der vjterrei Küste und 1n Westindien stationirten Geschwaders ernannt worden e t E 46 4 / U UNLL. A « - q d + L i : , / Vi LLOUIAUi ; Wel! ite en Met s ch: 1011 ola 111 “G 2 Top D 9 url 2 A 11 1115 +07 41 011 M L my x C a L L T. Das Eis der Elbe hat eine Stärke von 1 bis 12 Fuß erreicht : O eilen Dejaßung von Ferrara gel er wil auch nmcht untersuchen | und hat, obgleih 73 Jahre alt, das Kommando angenommen. Er á Wt D f , R S v W 7 T tvo ' pf die Communication wird immer lebhafter, namentlich die Schlitten=

saÿrt nah und von Harburg.

L

j ( ck | uicht Einhalt gethan werden. Wenn einer vom Militair rauchte, | Wiener Zeitung, „hatten im Laufe des 3. Januar zwischen der lasse, über seine Jntentionen und weil sie die Freunde gemäßigter Refor N / É : | wurde er von einer Masse Volk dur die Straßen verfolgt, ausge- muthwilligen Jugend und harmlosen Raud Bürger- u1 men zufriedenstellen mii}e h fa n bai af s A Ea die Mltitair= Befehlshaber des Plabes von den achten, die | wird seine Flagge auf dem „Wellesley“ von 74 Kanoneu aufziehen. | psissen, verhöhnt, so daß selbst mehrere Verwundungen vorfielen. Al Militairstande Konslifte ¡tattgesunden , C! ¿r 113 ( ige Ing iber das Drängen wie 1 E E R A D C Se E A Ah a E 1 h le gegeben A A S | J A id dehnen fich die Unruhen uo immer L As so die Sache einen zu ernstlihen Charakter annahm, rückte eine Abthei= | Tot und Verwundete gewesen sind. Am Z3ten Abend: Ur Z0ge! zu siegen. Eben deshalb und weil A6 diefe S 2A ie zable | ges eriQen Umsicht Gebrau gemacht, er ist endlich fest überzeugt | der Lord-Lieutenant jeßt auch einzelne Theile von Galway, Fer= lung Dragoner aus. Das Militair benahm \ich musterhaft und schritt | militairische Patrouillen die Stadt. Am ten ie Huhe nich reiche Partei i Siaats A S d ffi 4 E e has } die Gerüchte Ugen, welhe Oefterreich den geheimen : Zun y unl-= | managh u avan unter das Ausnahmegeseß gestellt hat. Die nur zur Nothwehr ein; obschon meist nur von der flachen Klinge Ge= | weiter gestört.“ staats jeßt allerdings eine ganz aibere, d s E A Ae es “L nlligen hervorzurufen, um einen Borwand zur Juter- | Spezial - Ussisen sind in Limerick am ten röffnct worden. Noch N S LOINI NLETE, Me VO0r } ai vention! Zu baben; aber er bittet den Fürsten { von C I wird | iber Âlaae acfübr 16 eimelne 2 ter 4 an. Die Gerüchte, daß in Mailg! nd in Len, Ivo Oregor Av Unt Poutifikat gelaugte. Nichts Ee bon 9 E ei que e ae E E S Volt lage E O E Priester von Sen E \ 8 i S i DTC F H F (l (L N n : destoweniger würde es derx französischen M A E Y S A (E s D : Î . E ie l ul es f E E x i j +141 qus Das Doi gegen die ( "runddeBe auf heBen, und auch DEr taltemschen Provinze! wegen ein ntdectten Berschwö= dur ihren Gesandten an 0 Stubl 22 R H E) r Ul igen zUsregung ein Ziel zu seßen, im gemeinsamen JZu= | raf von Shrewsbury hat, wie früher der Graf von Arrundel and | j : | Einschreiten ward de Nuhe bald bergestellt, 11D Nachts 18 Ur war (er mehrere o 3 C j N us E V / î "l E T relben vernünftigerweise ins (F f aefülrt werbe! p E L N | gr 2A | E id O O R Der chussorderung, dem Unfuge N Cude an Mae „Hn jebigen Xandgrafen wegen des einstigen Heimfalls der Landgrafschaft | Alles beeudigt. Jet wolleu die Unruhestifter das Volk abch | worden jet, e ' iVpirdigtet, 1E PeDeutenden Aus- ih inwieweit es Mane E e E D S A E e S [ von Shrewsbury der angesehenste katholische Pair in Eng=- Homburg au das Großherzogthum Hessen und: bei Rhein Maßregeln | halten, in die Lotterie zt seßen; allein da zerfallen ite Uit=- regung, die rich ( 9 ind ia einzelnen gi ßere Vin men, wels die M Vie Fikas G E uri in P in N nd}chreiben es Deinmiiters vem » SeEptenbe! an die laud Mt. so ist man auf die Antwort des Erzbischofs sehr gespannt. getroffen werden. : | ter sich selbst, weil das Spiel bei der uiederen Klasse so beliebt | vinzialhtär un ut, werden durch die cingeleifeton WViaßregeli gen, nämli neue Org ats E R O Gesandten an den verschiedenen Höfen legt thnen 11 ils | Die Repeal=A}ociation scheint sich wieder zu stärken. Jhre Eins F ( - T anilation t VElbaitung und des Vertchtswec- m die Politik der Regieruna in den italienischen Angele= nahme betrug in leßter Woche 151 P\d. | ; l

i Vi N

Xe Frankfurt a. Mr., 9, Jan. Der Tod dos Erbprin=- |

zen von Hessen -= Homburg erregte nit allein in Homburg , sondern | | auch in der gauzen Landarafschaäft die s{hmerzlichsten Gefühle. Das | brauch gemacht wurde, ging es doch n:cht ohne Verleßungen abz (es Rig A j durchlauchtige AUelternpaar verliert nicht allein einett mit seltenen Bor= | gen 20 JFtaliener wurden verwundet, darunter waren aber auch solche, / : u J

zigen ausgestatteten, hoffnungsvollen Sohn, sondern das Land auch | die sih unter sich selbst mit Messerstichen verleßt hatten. Vom Mi-

den leßten männlichen sungen Sprößling cines hochgeachteten Für= | litair wurden ein Offizier und zwei Kadetten verwundet, Nach dem

stenge]chlechtes. (S werden wahrscheinlich noch bei Lebzeiten des

Ps Mai oa Maus , s 4 ; A R S S 4 5 i eas ; U R lla, r Neateruna8=-=Bolhüörden fo viel als müglich uns Cl r Die Bundes=-Versanmlung hielt vorge\tern wieder die erste Siz= | 11t, daß diese dem Gebot nicht gehorcht. Auch die Kutscher haben | von Seiten der Regierungs-=Behörden so viel als möglich unschädlich 1 ulassung der Laien zu allen Aemtern obn Unters! ; A Ang! zung unter dem Nräsidium des Herrn Grafen von Dönhoff. Die ibre Conspiration Die Leiter Ñ rselben baben bei Prügelstr fe den gemacht, ihr weiteres Umnjic greifen wirt vet dem Etn ret r ver- meinde- und H) Os x : N 14 é E L I t ITerCte L l VElIENn Var. Lan trei ntc) e Und Unfterstuße die ?è2 m, aber Lord William Paget, ein ohn DeS Marquis von Un gie e3 und ( D | : T Q derse bal ige y ( ( h meinde- un ovtmial = Atl us freie N alls Ade S A e! L E L: V PRRE , G A E s » i C Gt Lee L » 5 R stärften Truvv D b, Us Freien Zbaylen dhervorge( C1 e le auf sriedltchem regeimapßigem Bruder des Grafen von Uxbridge, ift von der Admiralität aus der

e. S OASE E A 4 é T T 0s A d A if niederachalten werdet l o mebr, als : ‘u Herren Bundestags - Gesandten ind sait alle auf ihren Pojîten an- Kutschern der „Herrschaften“ verboten, diese nah Hof oder zum penmacht gewiß niedergehalten werden, um so mehr, al mit etnem daraus genommen i e tri t \ f i - } , L 3 M bl i A ste der Flotten=Capitaine gestrichen worden, weil er sich mehrfache

¿ t E i : gz h e S en Central N ola R L t A. C2 E E x L B N ll E : wil o f die Mehrzahl der italienishen Bevölkerung wenig Neigung zeigt sich Ueberwachung der Finanz-Verwal i) elne Behörde zur | Einverständniß zwischen Regierung und Volk, bewerkstelligt wissen. | List Wi S l | s E « Rd S A O l Lung Der Finan-VBerwaltiina O Nat Ita N ov G «Ul Fe K Le nbr ore ckf 4 L é 9 » Zchiildon É mo! p Y ungen einzélner exaltirter C wrvorattonen anzuschließen. Es fol A i P0920 En { Ap tung, ( : uf dIieem Wege ei DEl Kirch 1taar jet begriffen , yCAantrei « Schwindeletien hatte zu Schul en Tommen lasse T S L ! 9 [otar n tit Dee bom 5 10 11! p Ae 1 Y d G H än Bim 2 Ge Z , L tio O of Ce ; 4 | e I EE Depeshe vom 25, August, in welcher ch | bet jedem Anlaß bereit, ihm in der Weise und dem Maße, wie c Die Blätter beschäftigen f wenn auch w

wesend und uur wenige substituirt, Ler Graf von Münch = Belliug= | Gouverneur oder zum Grafen Fiquelmont zu fahren. Geboren \ Jaujen wird diesmal früher als gewöhulih von Wien hierher zurück= | sie den Herrschaften niht und werden sie von diesen entlassen, so | den Beweg ; z ; q i L Die Vergift1 ng eimes Polizei Veamten und mehrere! Polizei= Herr Gunzot noch i pv Tol E E O T ELE b E L E ( s E C i ; bb G ( : z i L get U Immer jedr zufrieden mit der Pwolitit des Papstes et mitanden entjpreche, über welche der Papst felbst am besten hätte erwarten dürfen, mit der Uebergabe Abd el Kader's, Einstim=

usspriht, es | urtl dge, jetnen Beistand zu gewähren, und es hofe, da mig lautet ihr Urtheil dahin, daß tie französische Regierung bet

1

N a e L!

4 i , geseßlichem i

il eniger cifrig, als man

E f F S | Z - kehren, allein ich glaube nicht, daz es noch in diesem Monate ge= | sorgt der Klub fo lange für ihr Auskommen, bis sie anderen Dienst L - - ; | 5 i w ute f x Landstraße dur) in Kupfergeschirr geïkochte s , 3 , | auten auf der Land}traf l KUpfergeichIrr geroqte sowohl als mit der Berwaltung des Kardinal Ferretti gus

l

sieht. | gefunden haben. Das Ganze scheint von Höheren und Reiche- rirau TN o Q B O 1 / tY 1 y nis bo vrns 2 24 d \ vo 351140 5 Ga 2 G Ler Í - S 1

N em 2 ehmen nach if in der leß en großen Rathssißung die | ren auszugehen. Del den häufigen Verhaftungen haben \chon il

Auflösung der hiesigen ZTurngemeinde beschlossen worden, eine Maß= | Viele ausgejagtî, von wem sie Geld erhalten hatten, um derlei

I G C6 s 4llaemet! At ( 1859 ckift id alp; ; d G, (4 E E E E: 20 CLIIDCINi ( LUCT, indeß dod C E c h L S W R, C4 « Z iv e -: i É

G D C 00) Mon fur antaentette hai rnend auRntreten Pro M 5 L mol do av “q S das É { mon (Fintlii hs ( C E F e c N ; | ut angeme}jen alt, rwarnend aufzutreten. „V1 | BVetjpiel, welches hier ge( n einen derilhamen &inftußy ihrer Chre verpflichtet fei ie dem Sir zugestandene Bedingung,

l ertrauten, die beauftragt waren, in E i A E E / A ! : L u i; s ; 2 J E S : pr y E 5 E JLCgIerung des Kon'ags“ fagt der Minister würde ernjitli besorat ie Fürste nd N X Leon aan: E A 5 1d odczzu beitra=- t 4 Monnto s i Z S E M ¿ R EN N, D regel, welhe befanntlih auch in anderen Bundesstaaten zur Aus= | Unfug anzufangen. Der Mittelstand will nichts von den Üita : Christngc tisUng vorzuneëömen , sich in einem werden, sobald sie Ba S des Volkes Forderungen ich E S "A ME A 11 ganz Ztalten üben Wi r M6 lichkeit E E O P o O halten. Besonders

e D d « Fibe « A S S Es / s s Ra / s j - 2 O O O A E E A E N v4 i Fu Z- i D Ui E EIN Hue t TOeOrn \ d »PIeaunt 1t S F d der 2/0 UTEI ; - Eli t s ten Ginno io T d i [ührung gebracht worden ijt, ruhen wissen und is sehr mißgestimmt darüber. És scheint, daß jegt | Kafeehause mit starken geijüigen Getränken vor der Ausf Ag 191 sâhe, die mit der allgemeinen Lage Jtaliens wie mit der Natur ber 1E L i E N E S O M E Se De D aus, Main und Rhein sind nur an verschiedenen Stellen zugefroren, | fehr ernsthafte Maßregelu ergriffen werden, um tem Weiterver- | Auftrages zu erwärmen gesuht und sich hierauf so sehr erkälte midi Regierung unve tabar R k sobalb i f Ge ies E Den Sdluf L : i e Nach dem Globe folle inigen Angaben , D 1, 3 , s 9 1 e D E k J j I - 22 ai PA S S ; E t G D L E o L ŒUL A R 4 ‘0 / us s c B A V U V C Lf! S DIuB P 2E 3 Pin E ETT 20! pogonlypito »y Gorron (l oAnInr t 1 C nm rh C, of p die Kälte is noch im Steigen begriffen, der Geschäfts-Verkehr wird | breiten des Unfugs Einhalt zu thun. Es ist übrigens entschieden -| hatten, daß der Polizei-Beamte bereits am Typhus gestorben ist naturgemäßigen Reaction, eine inißtrauische Zurückhaltung an die | September an den G G T1 ; / j / sto iegenyeiten der J N TOTESIOLTY 11, SoInD, O [0 gui seben,

6 Y Hn E d Ua | , - -, ) E s , j : 7 ! / d , aat C, A e S t p*D Î E 4 ti ) L UCTDCL Tun a E 1 Ge rTemoer à e1 f | urtn, G) in entichWtedenite 10 71 nfnaa ' » E oa ala A Lis Q O d dadurch noch mebr gehemmt, und über die Stille der Geschäfte und |! fein eruster Auftritt zu befürch en, weil die Mehrzahl des Volkes und zwei rtraute noch im allgemeinen Krankenhause Vestnden, Stelle der edlen und vätérlichen Hingebung tráäte welche gegenwärtig | i 4 E s Î E E ¿ A J L ai A Ad vie man ansangs giaubte. pte allein jollen 370,000 Pfd. die Verdienstlosigkeit der arbeitenden Klasse wird allgemein geklagt. | Ruhe wünscht, die Stärke und die entjchlossene Haltung der Garni= | at deren edergenejung jehr gezweifelt wird. die Politik des Papstes harafterisire. Hiermit werden Bemerkungen | ari P e Völker Ita t e l etragen, Ls Aa j den lhre Wechsel zurücnehmen Frfre iclornoisp i p 1 or Tour . i E PUae l (An ¿H iy ly 016 F (ot Ge V : 1! D fene Talr b 47 f Botref der Oandel in 1, N (7. E - S C e De O Ie Se / wte STQ | f Í {1D td dafür ire Wag E eder sliefern lasen Tas Kalliïe Erfreulicherweise ist aber von einer Theurung der Lebensmittel keine | son imponirt, während auf Seiten dey Unzufrtedenen ein eigentliches Vas abgelaufene Jahr 1647 Ie N Vetresf der Han N Uber das Cretgniß ‘von Verrara eingeleitet Herr Guizot is im | ihr Vaterland ‘ränderungen die si{ch nur durch den Umsturz E n E De A E Nede meßr und die PDreife derselb 1 ly p /1 Bene oil mit fohor systematisches I usgm ne wit ‘011 511 Folulo Chopin (3 R s Cl j Indu trie-Tntere! en Feineômwec es ein agunitiges U C, Ui Ie (r (Gt ol n F E e G z z V G eva L E D R 4 Der N randerungen, Pf Q nur Lui} Pri mj 5 ment wird sth bejonders in Brafilien rußlbar machen Doc alaubt / % | Cl} en gehen mm egentheil mit ICDET | | 10) TIE) menwirten zu fehlen jet. S wtrd bei |0i=- | | L | y s) ; D 0 ) , Einzeinen noch weder Lon den Vorgängen jelbit, nochÞ von den gel= der eurováäiscen nunq durch Krieg und Nevolutionen erjullen cht, dag ahl Finstel - h s / R, - , , A , Ä Q e C , 4 E T c f , L E E G g  l, d D D M 1s - F 4 S [f Hul H) Me Lv Hi L 11 44 is pa yy 41 d 15Qa- (Cin ( 1450 li o hen Yento ‘ationen bleiben, welche 2 . z p 1 011 019 O ztelten Resultate steben in ibrer GVejammthe agegen ene di (ares Kon Q L E N S L L L E Q D «2 l Sa l PedeAE k L I L i i à man! nt! 0þÿ es dorf zu a5ahlunas=-Einjtellungen f VTeEN IVETOR, cen Vemonjtrationen bleiben, welche zwar immer unangenehm genug Ztel (EJUIIQTE JLEDEN 1 chan Jeg } tenden Bertragen hinlänglih unterrihtet, um über das Verfahren des | fönnten. Se bst die Männer der gemäßigten Partei, obgleich sie N anen B von 08 Novêmbzr 9 ial hen ¿h loñdones y « « «2 Ci) 1H 4 x. 4/1/11 «I, LUSLIIULI y al Li i Wu !

if 3 der Konmimnisfsär mit setnen

Be acht eine polizeiliche Str G

l

L

Woche zurück. Namentlich sind die Sruchtpreise stark im Fallen bec riffen. | find, aber doch ntt weit über den Chagrgfter dor No Foref hinaus 1846 weit zurü. Der Anfang des Jahres bedrol) uns ren Gel iterretdisdhen Qnm! 5 » s Loi E f E C e , p : Un der Börse ist es fortdauernd still Die Tonds Course Ga | P V [ B arafkt L E VSCGEICIEN DITTAUG vierreichischen Kommandanten ein Urtheil fallen zit tonnen ; doch jagt DIele Ideen als unausführbar betrachten, wagen Do nicht, t Ü Gandlu iaShaus aus Merifo erbalten bat sind von den Meritfanern ; ch A! ij 2 (li | . A (Li DA- E D | Gel l h e , : T s S O 3 E Ï Ats A as E S p ben zwar an Festigkeit wieder gewonnen, und die Geld - Verhältnisse | Die heutige Gazzetta di Milano ceuthäált folgende Kund= machung: „Unruhige und meuterische Judividuen, die sich auf dei oorzüglichsten und besuchtesten Punkten dieser Stadt verbreitet hat=

"Ano «

n artt mib hoho ck11 Norlii Fon 115611 p T1 5 ; 9 e e T C o , -

Häuser erlitten uamhafte Verluste, und nur ihrer vereinten aeaenfsel= dessölbén s p R e, E a S E A A A L | s Mie Fier vlacygiebigfeit, E E e , as

tigen Unterstüßung und der jsich allenthalben ki | h 3 Syaüfeeidha G aben M Kos -OE Füh A aa R Mehr E A E E A: I tg

bei allen Speculatione! ist bisher gelungen, en übernommenen Rürde Foltaen, vol E R O ld Rd ved A N Interessen, |st Die S itel a 2s Ot (Yritfs und Der Ö!fls [ Kanton Bern. i mmen j U ino | Ver Daourd opgejtelt, daß es jene Hosfnungen auf einen | schweizerischen Volkes sammeln s{ch alln

und zeitereit mnn \PY 011 Lail!le Kop eSorrotaiyr tFtiyt sv T C L R - H L i | U HLUWLCi ¿ij DES GigaatS-Secretairs diftirt habe. Aber erx ebe nicht ohno HPebatuter e | our Aar dy 01 Y Cpiito G 3 N 361 { p i a Ab er jebe nit oßne 2 edauern den | tuUropailck)en Brand ICBTE, (280 wurde , wein es nommaig | abgebrochenen Faden aufzunehmen,

: inächtigte gewählt, um über den Frieden zu uuterbandeln. find ziemlich befriedigend, allein die Rückwirkungen der neulihen Ban-= | v ferotte halten ein allgemeines Mißtrauen noch wah, und Kauflust | V und Speculation liegen ganz danieder. Man glaubt auch nicht, daß | ten, wagten es gestern, ruhige Einwohner öffentlich zu insultiren, um sih dieser Zustand der Börse \o bald ändern werde. : | ffe am Tabackrauchen zu hindern, und trieben die Keckbeit so weit, f l j l

dagebenden Bri É Ï Dg eDCIDE ct erTiaren, Dai

Verbindlichkeiten nachzukom!

sements vorzubeugen, römischen Hof die Gewohnheit aunelhnme T A D u A D - _würde j e : enen Ô U U N M 6 fo p Et annehmen, Die Gragen 0er auSWwarilse dieje Bahn beiräte, ste nochmals ern lich bloßitellen. J ie Regier! 1c Db de rmutbl i 10 ober 11 aen *ÖDolititf evor ma! 1A YHoriuch B I 0111 {sz FF G 2 , »0 R E ' D! S ÉdA ( e 1Uth lic (l (J, d E gen Pott, bevor man noch versucht habe, sie freund\chaftlich mit den | des Köniqs würde fich strafbar glauben, wenn sie durch ihre Haud- | O ; ; 2 E L 1 [ V Lib Uy

E : sich zusammenzurotten, um den Vorübergehenden, welche rauchten, Oesterreichische Monarchie. sth zus 3 ( erg ( (

__ Wien, 7. Jan. (O der-Ztg.) Die Nahricht, als sei eine | zusammengerotteten Haufen zu zerstreuen, wurden Patrouillen der be- außerordentliche Anschaffung von Schießgewehren für unsere Armee | waffneten Macht ausgesendet, und damit diese strafbaren Versuche nicht neuerlich erfolgt und habe der hiesige Gewehr - öabrikant Fruhwirth | wieder erneuert werden, wird das Pudlifum in Kenntniß gesebt, daß die-

allein eine Bestellung auf 5

thoisltgaton Œalzinetton 2 ‘Toi or l o76 Ar N G L á 4 a , , - O StEN Kaoineten zll erledigen, jogteich 901 us Publifum Zu j lungen oder Worte c Ftalien QiC CINCN 10 Pt Abgrund führte uU10 sie unaen inen Not la bringen über die Stelluna Y bringen, Wenn in einzelnen seltenen Fällen eine solche unmittelbare | macht es si zur Pflicht, dem Publifu R S S E O A

z / d F, VEIL WUPHT ven Hegierungen (tas | rern der Sonderbunds wartet tin jedem der betheiligten Kantone ane

A

Waris, 7. ; hat eis Trauergottesdien#| fir die ve1 bene Prinzessin Adelaide Appellation an die öffentliche Meinung den Regierungen Kraft ver= | liens es laut zu erfläreu, was sie für heislbrinaeud oder gefährlid ¿uweise stattgefunden, welchem auch ( l - leihen fönne, so bereite sie ißnen doch weit öfter ernste Verlegenhei= | möglich oder chimärisch hält. Das ¡f E E aae Schlafzimmer der Prinzessin Adelaide in den Tuile: fol nach ten ut! A :

einer Bestimmung des Königs, während U ° | Regierung unbewohnt ble Die Prinze Tie Perslelung von Gewehren is vom Hofkriegsrathe seit cinem | ber vorigen Jahres erschienenen Bekanntmachung, die jede Zusammen- | mente ihre vier Neffen zwar zu Crben eingeseßt , ug

längeren Zeitraume auf 99,000 Stücke jährlih beschränkt wordenz | rottung verbietet, mit aller Strenge verfahren wird, um solche Zu-. | bei dessen Lebzeiten noh die Nuzuießung aller ihrer Güter übertra Unter demseiben Datum. sest eine andere cpese des Herrn | hat, welchen wir auf feine Weiss {chmeiccheln wolle; es sind m dieser Zahl aber nicht blos neue Schießwaffen, sondern in | sammenrottungen aus einander zu treiben. Es haben sich daher auch gen haben. Am meisten begünstigt \foll der Prinz von Joinville sei Guizot an den Gesandten in Florenz diesem die herige Politif der | fie wen'gstens nicht zweifelhaft über unsere Stifabbitie ne ata:

a 6 0 1 yyY 14 thy of. Fa V 1; Ä j É + 1, i et í (o E d 9 ¿eas A Ä d 4 Fla 0 a1 oll id tio A py 5; 3 n Pomr nd Monutvenfter fr 20e! Ne er zl Fir nf ate gegenüber aus 1 tz [ / [ Ni der größeren Mehrheit ihre Umgestaltung in Perkussions- Gewehre | diejenigen, die sh, auch ohne Theiluahme, mit den Unruhestiftern | sodann folgen angeblich dis Derzoge von ?iemours und Montpensier, M dem Rirchenstaate E aus einander Theunahme an der Unabhängigkeit der italienischen Stag- chzufommen, wonach die Mitglieder der abgetretenen Regierung jagt, daß diejelbe LZoscana gegenüber m ßgevend jein würde, S ten und der geseßlihen Reformen, die ihren inneren Vortschritt sichern, | terhalb 10 Tagen das Defizit etogendssischen Kricasfasse von

P S S E O A ¡ _Va0s 11t die Nücksicht, die ihrer , i j

t 1 cen und yaven vor allen Dingen den Nachtheil, weil sie die Eigen- | Durückhaltung auferlegt und sie zuweilen ganz {wei zen läßt. Trach= | Kanton Luzern. (Frkf. Bl.) m 9. ZJaunar Oauer seiner liebe tns Spiel bringe, jede ruhige Erklärung „und Erörterung un- | ten Sie, Alle, welche fi unen fönuten, über diese wahren Mi | wurden diejenigen ehemaligen Regierunasräthe, welche ich möglich zu machen, welche diplomatische Schwierigkeiten fast immer | unserer Politik aufzuklären, und wenn es ZJhnen nicht gelingt, vol gefänglicher Haft befanden, nämlich Schul heiß Rüttimann, Ge! mildere und bisweilen entferne. ständig eine Stimmung 3 bese gen, die ¡bre N, E Nu n | ral von Sonn l Kost, durch La dja

so lassen Sie | ius Gefängniß abgeführt. Man vermuthet, es sei dies in Folge der

| e L [ 900,000 Stüde erhalten, eine Zahl, die | jenigen, die sich dergleichen Exzejse zu Schulden kommen lassen, fo- etwa derjenigen von gesammten disponiblen Vorrathe L De E | gleid) verhaftet werden sollen; daß die Polizei-Wache vollständig be- Di fanterie gleichkommt und schon durh ihre Größe die Kräfte eines | waffnet einschreiten wird, um jedem bewaffneten Widerstande fräftig Etablissements, wie das genannte, übeisteigt, entbehrt aller Wahrheit. | zu begegnen, und daß fie, nah dem Wortlaute der am 10, Septem-

| Gewalt anzuthun. Um einem solchen Exzeß Einhalt zu thun und die ott / 3 l j | | f | | | | |

, “c

Weigerung geschehen, jenem Beschluß der provisorischen Regieruna Sache der Unabl

re Sicherheit zu gefährden,“ 2 Fr. zu decken haben. l izt, kam der Befehl zu die= M L

begriffen, vomit jeßt alle Truppen zu Tuß, außer der Landwehr, und | vermengen dürften, alle nachtheiligen Folgen, die aus diesen noth= | zulegt der Herzog von Aumale. ; a Ä , : ; der größte Theil der Kavallerie versehen sind, Bei dieser Anschaf- | wendigen Anordnungen hervorgehen könnten, selbst zuzuschreiben „. so Zn der ersten der erwähnten Depeschen, welhe Herr Guizot dèn Gua vemertt, er ave mehr als eiumal zu bedauern gehabt, daß | ohne sung ijt es imt vorigen Zahre verblieben und i} auch in diesem der | wie diejenigen Neltern, Vormünder und Besitzer von Kaufläden, Kammern in Bezug auf die italienischen Angelegenheiten vorgelegt E apt nicht von Aufaitg an klar und deutlich die Natur und de1 Has Haus Cohen und Compagnie hat mit 1,500,900 fallirt ; T aßregel von Beru. Gall. e werden solche Bestellungen bei Privaten nicht auf | welche es verabsäumen, ihre Kinder, Mündel oder Handelsdiener ab=. | hat, schreibt der französische Conseils-Präsident an den Gesandten in Umfang der verheißenen Reformen ausge|prohenz er würde dann auf | sein Stur: wurde durch den Fall der frankfurter Gufer veraulaßt i vollständige Gewehre, sondern nur auf einzelne Bestandtheile gemacht, zuhalten, an dergleichen Zusammeunrottungen auch nur aus Neugierde Theil | Rom unterm 5. “lugust 1846: Der König der Franzosen sei von der einen Seite mcht ungemessene Hoffnungen, aus der anderen nd Us er französishen 17 ) Die is Blätte 7, Januar sind i l

( ) ) ( Jen G t | eitle Besorgnisse hervorgerufen babe Gle i Ea Gi - 2 S O EN 24 f *) Die englischen Blätter vom 7, Januar sind heute hier nicht ein- E O PIPPTYELNIEN DODEN, YHeichwohl könne man fi Haupteisen und 31. Dezember

. Ic 0. 1 E a j A T é u Wp , p 2 , A E N boy or Glut und die Zusammenstellung bleibt den ârarischen Fabriken vorbehalten. zu nehmen, sih gleichfalls anzuklagen haben werden, da es unmöglich | einer findlichen Ehrfurcht gegen den gemeinsamen Vater der Gläubi

l - Na »r 4 5 G ov, Ì, Anni 01! O 2 9 HDerrn Ludw. Sonnen-

einer Zusammenstellung bahn - Actien am 31.

4 3

ave: 2 R A:

i EAIINSGT C T E TE I E E SUE H E S Ar

- das

D IRRRE E ———————————— —————— B Dra U EEI T H I T I IUE S E [I E N E O B N L "L U OOIE "O Dr U A V e —————— —, —— Se I I p E R R E E E E E E E S N E atis t L 7 S E E L E apa ( 5 üntali ; ho F c c , , ç Aa c! L heu Bai e , d) 2wiT Friedri p iroße nd Die Vase i : uen Grund E des Großen überging, in den Königlichen Dienst übertraten , befanden sich | wurde, daß selbst ein Arbeiter dem anderen nichts von seiner Beschäftigung Die Scene mit dem Degentausch zwischen Friedrih dem Großen unt Q hatte einen dunfelbla uen Grund. | Ss if eine ganz unverständige Angabe: daß der Ofen - Arbeiter, der | beitern und den Arkanisten Niemand, am wenigsten der Jude Salomon, gedu außerdem noch, als erwähnungswerth, der geschickte Landschafts- und Figu- | mittheilen oder dessen Arbeitslotal besuchen durfte. dem Grafen Laniska ist für die Sitten jener Zeit ganz unerhört, und Frie- Das Wort Tyran war geschrieben und dabei sorgfältig eine * das Feuer unterhält, den Bisc mit ven übrtacg V n det Durs so E B p G iten fe M E E O renmaler Karl Wilhelm Böhme und ein sehr tüchtiger Prospekten- und Der Graf Lanisk si it dem Engländer sofort und ohne Wei«: | drich der Große wußte zu gut, was scin Degen, mit welhem er den sieben- sremde Handschrift nahgeahmt, l i Sn E N e O R Rel fl wurde, jogieich bet der Hand gewejen sein, jeine blaue Farbe über è Si idi lönialer, Fot Bathasar B tiger | - un Ver Graf Laniska hat sich mit dem Englander jofort und ohne Wei bricy der Vroße wußie zu gut, was |} Segen, iem Htzchito Nach Vorsteh E : | [en einseßt, und daß der Ofen noch nicht heiß genug gewejen | Wort Tyran zu streichen, was Jeder, der die Arbeit kennt, unmöglich finden and ast maler, Johann Ba L t orrmann aus Meißen. Alle übrigen | teres in die Malér-Ateliers begeben, um seine physiognomischen Betrachtun- jährigen Krieg siegreich beendigt werth tvar, um ihn einem N A E orstei endem ergiebt sich Folgendes : : e um bie Vase neden l! Bt t dms J al j En, A / nit, g l von“dort herüber gewanderten Maler und Arbeiter waren völlig unbedeu- | gen über den Zustand. der Malerin Mannsfeld anzustellen, jährigen. unbekannten Grafen zu geben und dafür längere Zeit den ruhm , Die Dase hatte einen dunkelblauen Grund, in welchem sich tie weiße Einmal sept der Arbeiter, der das Feuer unterhält, niemals die Por- ‘Angenommen aber, es sei dem 2c Salomon dieses Alles doch möglich tend und wurde der bei weitem größere Theil, der in die Dienste des 2c. Dergleichen Besuche würden aber selbst jeßt, wo nichts mehr geheim losen Degen desselben zu tragen. ; u, Schrift befand, Das Wort Tyran mußte, nachdem die Base aus den | zellane in die Muffel ein, Fürs Andere i Porzellan E A A e cidh Set Golbvolird S ee as Goßfkowsky getreten tvar, Fehr bald wegen Unbrauchbgrkeit und Liederlich- gehalten wird, nicht so ohne alle Form gestattet werden, und waren damals Der große König ift in dem ganzen Aufsatz wie von einem \hlechten Händen der Malerin war und bevor die Farben eingebrannt tvaren darauf den ist chon vor bem Mei) F ti Z Y es V: i el L 1 V di Via, aal Je mußten blind o dpolurer, le Ca He H g Na L E ] ft i ; ] I i chb, 1 i geh : ht f | ( ' r ; t 8, ) ( Könic i N ganze! sat s A e ¿ ; M C ge T N , darau 1 | cl) vor dem Ben ? rtiges wweiles 12 1 Un icht B - » tor 98 ) vele P11 Ven! e 1Wt etngebrannt? us Feit entlassen. Bon einer Sophie Manunsfeld ist übrigens in feiner Loh- selbst auf einen Befehl des Königs, ol)ne die Gegenwart des Direktors Novoellendichter und ganz 1m Charaîftèr folcher Leute dargestellt. n l l [ angebracht worden jein. Nach dem Einbrennen mußte das Wort Tvrg n cuit Q leßtere Wort a e E H E Gl E Q E der Ae, be lig E h g erlebte T L l E B Maid nungs- und Arbeiter-Berehnung der Porzellanmanufaktur, weder zu Zeiten, | ganz unmöglich, / ; Friedrich der Große hat niemals Porzellane seiner Fabrik durch irgend L jofort mit einer blauen Farbe und einem Bindemittel (Gummi-Auflösung Porzell in : S —— S R E A An e A N e ages all E Sid bil T so 1 e | - der z1 ( glich. G e 7 ) n z O O Ne i 1D ) Auflójung, Porzellan. en Farbe d stets e die Augen fallenden (Fleck bildet, utt }o= als der Gosfowsfy Besiger der Fabrik war, noch nachdem sie Eigenthum Der Verfasser des in Rede stchenden Anfsapcs muß aber die Hand- | Jemand anders, als die dazu bestimmten und dazu angelernten Arbeiter der Girniy oder Lack) bede worden sein, o ias Ll af bu Vase die Malerei in der Mufel of n, Ore V R Es L S itid elne Vása üt Friedrich des Großen getvorden, jemals Erwähnung geschehen. lungsweise Friedrichs des Großen wenig gekannt haben, wenn er erz2äblt Porzellan-Fabrik vervacken lassen, und in der Fabrik ijt niemals ein ZUde i Das ist nun Alles nicht möglich! I N nt Ñ N llte ah al 1! Ret : e T E 0 Muße] eingee- gleich entdectt L die SANIE Nacherei Mer L ReE E Fe Ta b G Dr 17 Tp la i G M L Ï / Ò 3 ( V ] T FTZGabH, ¿ 1: | L r,8 Grrvade äude Salo S O Ai 2 Ent i : | brannt w »urde stets nu l je n die Muffel einge- | den Kör vir 1d tur zeit Zu genau besehen, eye e 1m adgee Erst am 29 August 1763 übernahm Friedrich der Große die von | daß Sophie Ma nusfeld gezwungen werden solltez einen Soldaten, dazu angestellt gewesen. Der Porzellan-Bafen E Ee Salomon, Zunächst hatte man in jener Zeit in des Königs Po:zellanfabrik noch | sett, diesc alsdaun sorgfälti Ar 1, Und d A E on te Ans t u Tits L e n K Li Sit roaleidh citbedckt tvorden E Gogfowsky erfaufte Porzellan-Fabrik in Berlin, also bereits nach Abschlyß | welcher ihr durchs Loos zugefallen is, zu heirathen, und eben so wenig is | der, während der König, Nachts zwischen 10 und 11 Uhr, E ilDers gar keine dunfkelblaue Farbe, die auf Porzellan eingebrannt werden fonnte E e R R E e eTert WUTSE o Lal In OTIET MEOE E Ves Potzellán 4 & bri des hubertsb Friedens vom 15, Februar 1763, der dem siebenjähri is Vank L AUTPE d L } S ari O A vabrscheinlich bei Lichte, besah, cine Por- Mat: batte ib ein (lo hfs all S e | MCQE werden, die Holztohlen anzuzünden, mit welchen das Einbrennen | sollte! Nur jemand, der mit dem Technischen bet der Porzellan - Fabri- es yubertsburger Friedens vom 15, Februar 1763, der Nerenja9rigen | die Aeußerung in des Königs Charakter: Gallerie in Sanssouci Gemälde, wahrschein! E E O tan yalle nur ein schlechtes grauliches Hellblau, geschah! Niemals hätte man gewagt, eine bemalte Porzella1-Vase H cation völlig unbekannt ist, kann es wagen, solche Märchen, wie das mit Kriege ein Ende machte, Friedrich der Große hat seine erkaufte Porzellan- „Mißlingt es Jhnen, die Richter von der Unschuld des Grafen Lanisfka | zellanvase und mcehreres Porzellan verpacken sollte, 1 daher auch nur ein Man machte zwar dankelblaue Fouds auf Porzellan, aber dies geschah | bercits erhigte Mufel H Fete) s D Verfasser fs A Os nA Vis R l Prag 1M fte k ina E i , b c ¿ eh - ck i: Fa H 5 e h ? : ô , , x - ie E) d E N S / iv eriißle uffe l Fi E 20 er 8 9 20 6 C Wort c zu ar 3 Ingen, Fabrif am 11. September 1763 zum erstenmale besucht. Als er Besißer zu überzengen, so theilen Sie scin Schicksal (\ecch8j ä h rige Festungs- | Phantasiestück E nur, indem man statt der weißen durscheinendeu Glasur eine blaue Glas Finbrenni der Värzellan 2 Tab Bd Tédertidier R E S O QUE | Del DOIIE YUA 5 N U Î us Gn A y ; y E ) Dle jein Sch / E U g Phaniahtejstuct, ‘s Aussazes: Die in Nede stel c , que Maqur | Einbrennen der Porzellan - Farben, höchst lächerliher Weise tach Analogie Auch das Anfertigen der Vase in einem Monat 1 eine durchaus der Porzellan - Fabrik wurde, konnte daher gar nicht mehr von Porzellan- rafe). ; Nun aber zum technischen Inhalt des ussazcs s e Ned stehende aus das noch nicht gar gebranntc Porzellan auftrug, dic beim Garbrennen des Backens bebe Ie N N Ea vom Ne M S e Rate Le x, A Zl - S a nur vom Bemalen einer bereits fer Arbeitern , die aus Dresden und Meißen nah Berlin „abgeführt“ oder Ueberdies wußte er sehr wohl, daß er einen englischen Unterthan nicht so Vase soll in einem Monat angefertigt ein. e Dai aifa en des Porzellans den blauen Fond bildete. Auf dieser blanen Glasur licßen | Brod. und G R E A E a unmögliche 0 E V Ras dimeen wäre, so reichte Las ein gar „unverzüglih abgeführt“ oder vollends von „Kriegsgefan- | ohne Weiteres in eine Festung einsperren lasscn konnte. Es sollen zur Konkurrenz mehrere angeserigie Da L BOE! Le l aber beim Bemalen des Porzellaustüces keine weißen Buchstaben M Auen aber, es iváre Alte fo ui iatr, le vie Uirfafa [ Q N E us, aber am allerwenigsten, wenn sogar mehrere Va- genen“ und von „den Fesseln der Gefangenschaft“ die Rede © Es ist zu bedauern, daß uns der Verfasser des Aufsayzes nicht mit vem Der junge Graf Laniska soll mit eigener Hand die Scrist auf Angenommen, es sei nur ein \{lechter hellblauer Grund , der damals | des Aufsages erzählt i das Wort Stag N v Wabrakdei C a R u werden soliten, Das wußte Friedrich der fein. großen weitläuftigen Gehänss Sas zum Gerichtshof eingerichtet der- Vas eschrieben haben, : : zu machen faum möglich war ewesen so mußten die weiße Buch itghb | » T pro gay, DI de Das E an Nacy em Cin rennen jen Zul Koniurrenz aufsg l E o GGtaeA E I 5 T N N # S y ; O , ( ( / e / YETICHI ae E) O Grundes der Vase soll beim Abrei 2A ( , g ¿19 muten die eien Buchstaben, | der Farben sogleich sichtbar gewesen ein. Va nun íîn jener Zeit jedes | Große, der se abrik oft besuchte und die Quoriers bei ihrer Beschäfti- Der in dem fraglichen Aufsaß mehrfah erwähnte Engländer Albreht | worden, und mit dem Namcn und Stand der zwölf jungen Leute, die Die blaue Farbe des Grundes der Da] eim Nbreiben nachdem die Farbe aufgetragen und trocken war vor dem Einbrennen ein- | h Vor 5 B “X E ep LENET ael JEDES | WIONE, DeT JEUE VRI ; der Verfasser des Aufsaues N dd Altenberg hat einen so wenig englishen Namen, daß derselbe wohl nur be- | die Jury gebildet haben genauer bekannt gemacht hat, denn gewiß wáre des Staubes sich haben wegwischen lassen und alèdann tas Wort radirt werden Dabei Linn? es A i t P ete N e | gee L eBansus nah dem Farben - Einbrennen von dem gung ae L a ta es a a uts E i c A A p rate j ; i E aven, ( »ck Yat, ( j s Mi 2E R e E E S j y( ( A, arven - Cindrenner, von dem Arkanisten, vom Malerei « Vorgesett Nach allem Vorstehenden tam ( - an dem Uufjaß bewundertt hufs der Erzählung und sehr ungeschickt erfunden zu sein scheint. Höchst | es sehr interessant, die / ì u ler d cl GN. 3orscl ekommen sein, Handsch bor Ge alu T ; / S L ae | QOLLE 4 Le A C E iere s QUTATITSTEN L E A lolia Civ: ia G L l E El t ( . ) , jungen Leute kennen zu lernen, deren Urtheile der | Thran zum Vorschein g 2 e ; , K 1d chri[t an, und der Graf Laniska so wenig wie der Jude Salo- | vom Maler, G rer und vom Direktor Fabrik “Défekent ie selbs in ci juristischen Buche, aus Vorliebe für die Jury und lächerlich is es aber, wenn erwähnt wid; der Engländer Altenberg „eilte roße König die Eutscheidung überließ dies zu einer Zeit i Das Abreiben sei in der Absicht geschehen, die weißen Buchsta- mon, waren im S C Via! a E n foier, vom Goldpolirer und vom Direktor der Fabrik genau beschen | wie selbst n enem S a Q ANS M M Maden Enaltea rz E Rit 0! e M R ves Ak E rat A M rie wo man die Gia n Nu Waunbe noG alänzendes zu. machen, A L Siber A Ee! oN N dit Arg e ear j wurde, um sich vom Scbmelz der Farben, von der Ausführung der Male- | die Oeffentlichkeit des L ae T dem Publikum eine so aus- A T U 5 1 Mee t L f 1 C E u D H R S, a E R A e] , , noch m y r gens dazu | rei, die ers doi Ehen Los Narbe T N S Mevalvt lnwahrheit hat aufgeheftet werden können. Königs in die Fabrik“, Wer die damaligen Verhältnisse in den , Die ganze Beschreibung dieses „außerordentlichen Gerichtes“, Das. Wort Tyran war mit blauer Farbe überzogen , welche dem vorgerichteten Ra dirmessern gemaht wird, Der ube Salomon | A N S Fa L E L N gien E O Cb 1844. N Porzellanfabriken zu Meißen und Berlin feant, weiß, daß es selbst sehr | die Beschreibung der Einrichtung des Gerichtssaales und die Erwähnung „der | Grunde der Vase glei Ie A : ivare bei aller Geschicklichfeit niht im Stande gewesen das Wert Tyran | sie vas Gat P so e E E, tele Bene, in, Fewesen sein, inn Berlin, S . Frid hochgestellten Personen, aber am allerwenigsten Ausländern, nicht erlaubt zahllosen Zuschauer selbst aus den entferntesten Provinzen“ Der Ofenarbeiter, welcher die Vase rivat hatte, war beauftragt, in kurzer Zeit und unbemerkt einzuradiren. Geschrieben fonnte die | auf bi M Wi 1 N A a ft be E E E S A h: Königl. Geheimer Ober - Bergrath und Direktor war, die Fabrik A gs Werkstätten p Ah, O weil die ganze Porzellan- | ist so im Geschmack einer neueren Zeit ausgemalt, daß das Ganze einer | das Feuer 7 un A O und den Biscuit in den Ofen mit den uri niemals werden. Es war daber ganz überflüssig, daß der Jude Sa- müßte S n Uiatretcin f Fittben "Vi Seidl Lv Aebrints : “der Königl Porzellan - Manufaktur, abrication în allen ihren Zweigen so sehr als ein Geheimniß behandelt | voetish-phantastischen Ausschmückung ähnlich wird, übrigen Vasen einzuseßen. omon sich bemüht hatte Mort D uvan b af H E R D E Le, E e ee lden L E 7 s g ) y ß beh poetisch-phantastisch [G ng ähnlich ; g j sich „t alte, das Wort Tyran so oft zur Probe zu schreiben, | ten Porzellans aus der Muffel, bei welcher Beschäftigung außer den Ar- —_—