1848 / 51 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Monsignore Bedini ist so eben aus Rom mít einer besonderen Mission Sr. Heiligkeit des Papstes an die britishe Regierung hier einge=- troffen. Se. Excellenz hatte eine Unterredung mit dem Staats-Se- cretair für die auswärtigen Angelegeuheiten und befand sich unter den Personen von Auszeichnung, welhe Lady Palmerston Sonnabend Abend bei sich empfing. Die Gegenwart Sr. Excellenz erregte un- ter der ausgezeihneten Gesellschaft, welche sich in den Salons drängte, große Aufmerksamkeit.

Auf telegraphischem Wege erfahren wir, daß Lord Pal- merston am 415ten im Unterhanse die Erklärung abgegeben, daß Oesterreich ihm die Zusicherung gegeben hätte, es würde gegen die italienischen Verfassungen nicht einschreiten.

Ita Eten

Nom, 8. Febr. (Schwäb. Merk.) Heute Abend war große Volksversammlung auf dem Kapitol, in welcher die Regierung um sofortige Bewaffnung der Reserve oder eine National - Bewaffnung gebeten wur-e. Die Regierung is} aber den Wünschen des Volks zum Theil zuvorgekommen; gestern Abend wurde nämlih beschlossen, die Linientruppen um 5900 Mann zu vermehren, ferner die Reserve der Bürgergarde sofoct zu organ siren. Jn allen Quartieren liegen die Rollen zur Eiuschreibuvg der Bürgergardisten und Reservemänner, welche sih einer Mobiisirung unterziehen woilen. Auf dem Corjo sieht man große Volkshaufen, man schreit viel; „Nieder mit dem Ministerium.“

Der P. Gavazzi, welher (wie erwähnt) in ein Kloster verwie- sen wurde, is aus diesem von verkleideten Polizei-Agenten abgeführt worden, wobin, is dem Publilum, welhes außerordentlich entrüstet über diese Sache is, unbekannt geblieben. Ju den leßten Tagen sind dieser Sachen mehrere vorgef.llen, und die Polizei hat auch theilweise solhe Personen verwiesen, welhe wirklich gefährlih werden fonnten. So wurde auch ein gewisser Nicolini von Rom fortgeshickt. Dieser Mann stand in genauer Verbindung mit Mazzini. Die Feuerköpfe haben nah diesem fräftigen Einschreiten etwas die Köpfe geshüttelt und ein Paar elende Flugblätter zur Welt gefördert. Auch ein gewisser Gazzola wurde von Rom verwiesen, weil er gegen den Sonderbund geschrieben hatte.

Man spricht hier Vieles über ein Duell, welches zwishen dem Fürsten von Canino (Bonaparte) und dem Herzog Gaetano statt- gefunden haben soll. Die Sache verhält sih auf folgende Art: Die Fürsten trafen sich in einer Gesellschaft im Hause des Fürsten Odes=- calchi. Der Prinz Canino, als sehr unzuverlässig bekannt, erzählte mit ernster Miene, daß am Abend des 3. Februar, wo hier das große Volksfest stattfand, viele Personen auf dem Kapitol: „Nieder mit Pius 1X. geschrieen haben. Da nun der Herzog Gaetano si unter dem Volke, von dem er sezr geliebt und geschäßt i}, besunden hatte, so siraste er den Canino geradezu Lügen; darüber ein Duell

auf Säbel, wovei beive leiht verwundet wurden.

Romnmr, 8. Februar. (N. K.) Die Consulta di Stato bat über die Nothwendigkeit einer schleunigen Bewaffnung des Landes, bestehend in Vermehrung des stehenden Heeres und in voliständiger Ausrüstung der Guzrdia civica, ihre Ansicht ausgesprochen und ein- gereiht; allein es scheint, ais habe das Ministerconseil, und zwar namentli in der gestern Abend stattgefundenen Sißung, \ih nicht dieser Meinung beizällig erklärt. Jn einer so eben stattgefundenen Versammlung wurde daher der Beschluß gefaßt und in diesem Augen -

blick auch ausgeführt, eine aus den Herren Sterbini und Dr, Masi |

bestehende Deputation an ten Senator Fürsten Corsini zu senden, um diesen zur Verwendung für jenen Ausspruch der Consulta bei Sr. Heiligkeit zu ersuhen und somit die Absicht des Ministeriums zu hintertre ben. Eine große Anzahl der Versammelten erwartet die Rückehr und Antwort der Deputation.

Von Neapel kommend, is hier ein diplomatischer Abgesandter der Vecrini. ten Staaten von Nordamerifa eingetroffen, welcher mit der päpstlihen Regierung sih über die Errichtung etner nordamerifa- nischen Gesandtshaft in Rom vereinbaren foll.

Florenz, 8. Februar. (A. Z.)-Seit dem Erscheinen des groß- herzogiihen Yiotuproprio vom 31. v. M., worin eine Kommission ernannt und beauftragt wird, einen Vorschlag über die weitere Aus= bildung in der Verfassung ter Staatsconsulta auszuarbeiten, deutet hier Alles darauf hin, daß Tosfana bald eine auf das neu zu orga- nisirende Munizipalwesen begründete Volksvertretung erhalten wird, Die Konferenz, welche diese neuen Munizipal-Verordnungen zu prüfen hat, \äyrt fort, ibre Sizungen zu halten, und es is der Wuns des Großherzogs, daß dieselbe bis spätestens den 10. März ihr defini- tives Quta.hten einreihe, damit solches alodann dem Generalinten- danten der Landeegemeinden und der Staatsoconsulta zur weiteren Prüfung vorgelegt werden könne, Obenerwähntes Motupropriv wurde !n Lucca gleich nah Erscheinen, mit Blumen verziert, unter Jauchzen des Volks im Triumph dur die Straßen getragen und am folgenden Tage fand cin Tedeum im Dom daselbst statt. Mit der größten Spannu- g sieht man jeßt hier einerseits nah dem in der Lombardei scheinbar sih zusammenziehenden Unwetter, anderer=- seits nah den Wirkungen, welche die Wendung der neapolitanischen Angelegenheiten sowobl in Rom als in Turin auf das Weiter= schreiten der dortigen Zustände hervorbringen dürften.

Neapel, 7. Febr. (A. Z) Es ging gestern und vorgestern allgemein das Gerücht, daß heute ein Aufstand des Pöbels, der ih in seinen Erwartungen durch die so friedliche Umgestaltung der Dinge

getäuscht sah, ‘und deshalb einen reactionairen Umsturz bezwedte, |

wo (s zu rauben und zu plündern gäbe, stattfinden sollte, Deshalb wurde gestern ein Erlaß des Polizeipräseften veröffentliht, worin er die Einwohner ermahnt, solchen Gerüchten keine Wichtigkeit beizu- legen, und sh mckcht von dea friedlichen Gewerben abhalten zu lassen, da die Behörden, unterstüßt durch den Eifer der Nationalgarde, hin=- reichend für die Erhaltung der öffentlihen Sicherheit gegen die An- \hläge der Uebelgesinuteèn gesorgi hätten. Bei der Sympathie aller

besseren Klassen, cer Nationalgarde und der Truppen für den einge- |

tretenen fre:sinuigen Umschwung der politishen Verhältnisse, is für den Erfolg einer Pöbelreaction, an deren Exzesse man nur mit Schaudern denken kann, wenig Hoffuung vorhanden, und sie würde nur dessen blutige Niederlage herbeführen.

Livorno, 9. Febr, im geringsten niht wieder gestört worven. Der neue Gouverneur H. Bargagli scheint das wahre Mittel gefunden zu haben, um fer- nere Vo!fsversammlungen und Tumulte zu verhindern. Die näste Veranlassung zu den so häufigen Demonstrationen und Kravallen, deren Schauplaß Livorno in den leßten 6 Monaten gewesen, war unstreitig die Regimentemusif, welhe an Sonn - und Festtagen vor dem Palaste des Gouverneu!s aufspielte, Dies is jeyt untersagt worden und der Gouverneur hat sehr weise daran gethan. Jeder- mann eilte an solchen Tagen, besonders bei günstigem Wetter, auf den großen Plaß, um der Musik, welhe mit Anfang der Nacht be- gann und ungefähr eine Stunde lang währte, zuzuhören. Besonders war es aber für die Uebelgesinnten eine willkommene Gelegenheit,

Seit dem 30. v. M. i} die Ruhe bier |

444 sich zu versammeln. Unter Toben und Schreien wurde gewöhnlich | die National-Hymne verlangt, und nicht zufrieden, sie einmal zu

Das Angenehme und Liebliche dieser Hymne, verbunden mit deren Friegerishem Charafter, entflammte die so leiht entzündbare Einbil= dungéfraft der Jtaliener und das Ende vom Liede war gewöhnlich eine Volfsdemonstration, besonders wenn gerade gute oder s{lechte Nathrichten über die italienishe Bewegung eingelaufen waren. Einen tieferen Grund haben bei Weitem die meisten hiesigen Volkêdemon- strationen nicht gehabt. Ein deutliher Beweis von der Wahrheit dieser Behauptung is, daß fast alle Demonstrationen und Tumulte an Sonns- und Festtagen stattgefunden haben. Seitdem nun der Gouverneur sich die Musik vor seinem Palaste verbeten hat, haben auch die Demonstra=- tiouen aufgehört. Dadurch ist auch den Uebelgesinnten der Vorwand ge= nommen, sih des Abends vor dem Palaste res Gouverneurs zu versam-=- meln. Zu gleicher Zeit ziehen alle Abend, aber besonders an Feier- tagen , starke Patrouillen der Bürgergarde über den gropen Plag | und durch die Straßen, um etwaige Zusammenrottungen zu ver=- hindern, und es steht nun zu hoffen, daß Livorno seine ehemalige geschäftige Ruhe wieder erlangen werde.

j | | Genua, 9. Februar. Die erwartete Constitution für Sardi- | nien i zur 2cahrheit geworden. Ganz unverhofft unterrichtete diesen | Morgen ein in allèn Theilen der Stadt angeschlagenes Manifest die | Genueser von dem Königl:hen Geschenk. Die Glocken tönen von | allen Thürmen zur Feier dieses wichtigen Ereignisses, und mischen sich in den Jubel des Volkes. Für heute Abend is große Beleuch- tung angesagt, und weitere Festlichkeiten werden vorbereitet, N a ch- \chrift. Ein so eben noch ausgegebenes Supplement der Genueser Zeitung enthält die Nachricht, daß, den leßten Berichten entgegen, Sicilien sich mit der bewilligten Constitution nicht zufrieden erklärt | hat, Es verlangt einen eigenen von Neapel ganz unabhängigen König. Lord Minto habe sich nah Palermo begeben, um eine Ver- söhnung zu versuhen. Jn Neapel habe ein Haufen Volkes die Wohnung des englishen Konsuls verleßt, in der Meinung, daß daselbst dem jeßigen Z1stande der Dinge feindlihe Personen ver- borgen seien. Das englische Wappen sci abgerissen worden. Man bemerkt zuglei, der englische Konsul habe unverzüglich Admiral Parker von diesem Vorfall unterrichtet, In den leßten Tagen hat der König von Neapel seinen Truppen öffentlich die dreifarbige Fahne übergeben, Diese Nachrichten sollen heute Mergen durch einen Dampfer hierher gelangt sein, (Schwäb. Merk.) Von Genua wurde ein Dampfboot nach der Jnsel Sardinien entsendet, um den Sarden die frohe Nachricht von der für das ganze Königreich gemeinshaftlihen Constitution zu ver=- fündigen. Vom 41. April an haben alle Erzeugnisse der Jnsel und der sestländishen Provinzen gegenseitig bei der (Lin- und Ausfuhr nur eine Ausgleihungsabgabe zu bezahlen. Die kriegerischen Rüstun- gen dauern bei uns fort. Jn dem Arsenal zu Turin wird die größte Thätigkeit entfaltet; nah Alessandria sind (ben zwei Batterien ab= gegangen z \

| Italienische Gránze. (A. Z) Die Sicilianer dringen auf eine gänzliche Trennung von Neapel und wollen sich an einer administrativen Sonderung niht mehr genügen lassen. „Jn dieser bedrängten Lage hat der König die vereinte Jntervention von Eng- land und Frankreih nahgesucht. (S. d. Art. Genua.)

Handels- und Börsen-UÜachrichten. Berlin, den 19. Februar 18458. | Fisenòahn- Actien. S s Zte, Volleing. |Zf. 0.SchI]. Lt.A |35/ 1035 B Amst. Rott. 4 do. Prior. | 4 | _— Arob. Ur. |45 O.Schl. L.B, |35/ 98 excl. Div. B. | Berl.Anb.A. | 4/1147 B. Pts. Mgdb. | 4 [69 n. l do. Prior. 4 do. P L144 (¿24 B | Berl. Hamb. | 4 923 bz, u. B do. do. 5 | (01% B. | do. Prior. 45 100% B. Rhein. Stm. | 4 | 83 bz Berl. Stett. | 4 |110 bz. do. Prior. | 4 ——— | Boun-Cöln. | 9 do. St. Pr. | 4 | _—_— Bresl. Freib. 4 -_— do.v.St. gar. 35: _— do. Prior. | 4 Sächs. Bayer. 4| 897 B, Cbem. Risa. 1 Sag.-Glog. 4 45 B. Cöln, Mind. 35 927 bz do. Prior. 45 do. Prior. 45 OR bs, u. G do, C 977 B. Cötb. Bernb. | 4 St.-Vohkw. |4 64 B. Cr. Ob. Seb. 4 |E05 G. do. Prior. | 5 | 99 B. Dresd. Görl. | 4 92% B Tuüringer. | 4 ¡65 bz. Düss. Elberf. | 4 [98 G. Whbb.(C.0.) | 4 —- do. Prior. 4 do. Prior. 9 192 B. Glogguitz. 4 _— Zarsk Selo. S Hmb, Bergd. 4 ——— Î | L Kiel-Alt. 4 | 108% B. excl. Div. Quit. Bog. S Lpz. Dresd. !| 4 ions d % io Löb. Zittau. | 4 -—- (0 —— Magd. Halb. (4/118 B Aach. Mastr. 30 12 B. Magd.Leipz. (1 Berg. Mrk. |70| 72 B. do. Prior. | 4 -— Berl. Anb. B. 45 108 B. Mecklenb. 4'457 G Bexb. Ludw. | O N. Sebl. Mk. |35| 85 be. Brieg-Neiss. |90 N do. Prior 1 947 B. Thür. V. 20 S do. Prior. | 9 1027 R u bz Magd. Witt. 60 61: be u. B | doe. 1II. Ser. | 9 101% B. Nrdb. F. W. |/9 52% a 527 bz, | Nedb. K. Fd. ! 4 Star. Pos. [30/80 bz. | : E W echsel - Course. | | Brief. | Geld. Anialordam«++ eooceev ar eee ooo 250 Fl. Kurz s I 147 O 250 FI. 2 Mt. | 1435 Ilambure ¿ces opa ao oe 0900000000000 300 Mk. Kurz | 1525 | E | N E Ee S I E E00 A 300 Mk. 4 Dit 151-5 | 151% | L ] Lst. 3 Mit. 6 27% —— C 300 Fr. | 2 Mt. O A Win 1h O No en e abaotodqtcr oed) ] 50 FI. 2 Mt. E ULE 102% Usb «ae ao p a sa fosge bab doeh 150 FI. 2 Mt. | 102% DIPEDIAÜ e pee odbop Usa e000 0d 100 Thlr. , i Mt. | 2 5 99% age i O eimn Leipzig in Courant im 14 Thir. Fuss. . 160 Thlr. ( 9 Us | 208 991 | Frankfurt a. M. südd. W. ....--+.+«. 100 FI. 2 Mt | _— 57 E ei Uai S 100 SRbI. 3 Wochen | 104 107 fn :

Inländische Fonds, Pfandbrief-, HKommunal- Papiere und ‘Oonas ; Ia! S Geld - Course:

Zf.| Brief. | Geld. | Gem,

Zf.| Brief. | Geld. | Gem. St. Sehbuld-Seb. [31 92 | Kur- u. Nm.Pfdbe. 35 947 | Seeb. Präm. Sch.|—| 92% Sechles1sche do. 37 967

l do. Lt. B. gar. do. 37 92% 91

K.u.Nm. Schuldv. 32 88% s Pr. Bk-Anthb.-Scb |— [1113 |1 103

Berl. Stadt-Obl. [35] 915 | 915

Westpr. Pfandbr. |35 90x | :

Gros3h.Posen do. | 4 101% 101% Friedrichsd'or. —_ 137, 134, do. do. /3/| 90% | 907 And.Goldm.àßth. |—| 12 | 115

Ostpr. Pfandbr. |35| 967 95% Disconto. —| 35 45

Pomm. do. 92ï |

aus der Schweiz werden 5 600 Trainpferde erwartet, |

hören, \hrie man am Ende derselben: „Da capo! da capo!“ | Russ. Hamb. Cert.

Ausländische Fonds.

5| Poln. neue Pfdbr. | 4 | 955 945 do. beiHope 3.4.8. 5| —_ do. Part. 500 FI.| 4 | 89 do. do. 1. Aul.| 4] 92% | do. do. 300 FI.|—| 995 | do. Stiegl. 2.4.4.|14| | 915 Hamb. Feuer-Cas. |35| 86% | 85% S S A1S 917 do.Staats-Pr. Aul|—| 867 do. v. Rthsch.Lst.| 5 [1115 | Holl. 25 % Int. |25| do.Poln.SchatzO.! 4 | 827 | 81 | Kurb.Pr.O. 40 th.|—!| 307 | do. do. Cert. L.A.|5| 96 957 Sardin. do. 36 Fr. |—| 9% | do.do.L.B.200FI.|—| 15% | N. Bad. do. 35 Fl. |—| 20% | Pol. a. Pfdbr.a.C./4| 95

(Schluss der Börse 3 Uhr.)

Obgleich pariser Course vam 15ten besser kommen, war die Stim- mung an unserer Börse doch sebr flau, nund die Actien - Course sind wiederum beträchtlich gewichen. Am bedeutendsten war der Bück- gang in Berlin-Hamburger Eisenbahn-Actien.

Getraide-Bericht.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

VVeizen 592—98 Rthlir. Roggen loco 36—40 Rthlr.

- pr. April /Mai 37—365 Rihlr. G. Haser 48/52 pfd. 24—26 Rtbhlr.

- 48pfd. pr. Frühjahr 23 Rihlr. Bf. Gerste 34—36 Kthlr Rüböl loco 10% Rthlr.

- Febr. /März 103 Rihlr. BE.

- April /Mai do.

- Herbst 11—10% Rthlr. verkauft. Spiritus loco 187 Rthlr.

- Frühjahr 19;—19 Rthlr. G.

Auswärtige Börsen.

Amesterdam, 16, Febr. Niederl, wirkl. Sch. 535

A ntwerp en, 15. Febr. Zinsl. —. Neue Anl 16%, Í

l:amburg, 17. Febr. Bank-Actien 1580 Br. Engl. Kuss- IC6 G6, Hamb, Berz. Actien 8253 Br, Magd. Wittenb. 65 Br. Hamb. Berl. 957. 95, Kiel Alt. 1073. 107%. Glüeckst. Elmsb. 51 Br. Rendsb. Neum. §59 Br. Kopenh. Rothsch 67 Br. Meoekl, 46. 457.

L eip zig, 18, Febr. Leipz. Dresdu. Act. 1167 G, Sächs, Bayer. 90 Be, Süchs, Schles. §3 Br. Chem, Ries. 457.45. Löb. Zitt. 41 Br. Mgd. Leipz, 223. 222. Berl. Anh Lt. A. 114% G. Lt. B. 1085 G. Dezs. Bank-Act. 111 G.

London, 14. Febr. Cons. 3% 892. 897. Belg. —, Ard. 21 F 21 Zie Ausg. Sch, 24% Holl. 54/4. 54. 4% do. 86. 85%. Engl. Russ. —. Bras,. 56. 84. Chili —. Mex. 195 145, Peru 39. 33

Paris, 15. Febr, 5% Rente da cour. 116. 90. Neve Ln A N

Wien, 17. Febr.

Actieu 1545. Anl. de 1824 151. de 1936 110, Gloagr. 107. (Telegr. Dep. Köln, 18. Febr.)

Paris, 16. Febr. 5% Reute 117. 3% do 74, 30. Neue 3% Aúl, (D, 10.

Nordb. 542. 50.

5% Span 16 °

2 1 7 Passive 95e 4

1% do. 855 335 do. 61 L, Bauk

5% Met. 1907 Æurdl, 127,

(‘Felegr. Dep. Köln, 19. Febr.) Amsterdam, 17. Febr. Int. 335.

London, 16. Febr. Cons. 895.

P ari S5» 17. Febr. 5% Rente 116. 25. 3% 74. 19.

Liönigliche Scizausptele.

Sontag, 20; Febr, M Opernhause. 24ste Abonnements- Vorstellung : Norma, Oper in 2 Abth, nacch den Jtalienischen, Musik vou Bellini. (Leßte Vorstellung dieser Oper unter Mitwirkung der Mad. Viardot-Garcia als Norma.) Anfang halb / E

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen verfauft : E

Ein Billet in den Logen des Proscemums, des ersten Ranges und ersten Balkons 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c. :

Jm Schauspielhause, - 32ste Abonnements - Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Struensee und die Deutschen in Dänemark, Tragödie in 5 Akten, von Heinrich Laube.

Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus-Billets, mit Dou- nerstag bezeichnet, verfausft.

Die zur Tragbdie „Struensce““ verkauften, mit Donnerstag be- zeichneten Schauspielhaus - Billets, welche an das Billet - Verkaufs= Bürcau noch nicht wieder zurückgegeben sind, bleiben zur Vor= stellung des eben gedachten Stückes gültig.

Montag, 21. Febr. Jm Opernhause. 33}e Schauspielhaus- Abonnements-Vorstellung: Die Quißows, vaterländisches Drama in 5 Aufzügen, von L. Schneider. Ouvertüre, Zwischenmusik uad die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister Hen=- ning. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Villets zu spielhaus- Preisen verkauft :

Ein Billet in den Logen des Prescentums 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c.

Tm Schauspielhause, Mit aufgehobenem französischen Abonne= ment. La derniè:e représentation de Mille. Araldi: les 4 pre miers actes des Horaces, tragédie de Cornueille. Mille. Araldi remplira le rôle- de Camille. Le 3ème acte de Marie Stu-

S E E É L E RE E

folgenden Schau=-

art, tragédie de Pierre Lebrun. Îlile. Araldi remplira le rôle de Marie Stuart. Le 4ème acte d’Andromaque, tra gédie de Racine. Mlle. Araldi remplira le rôle d'Hermone.

Les autres rôles seront joués par les artistes qui Paccom-- pagnent. Le spectacle sera terminé par: La Gazette des Tri- bunaux, vaudeville comique en 1 acte.,

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu verkauft :

Ein Billet zum Balkon und einer Loge des ersten Ranges 1 Rthlr,, ein Billet zu einer Parquet - Loge und zum Parquet 20 Sgr. 2, 7

Die Pläße der resp. Abonnenten bleiben bis Montag, den 21sten

d. M., Mittags 14 Uhr, reservirt, nah welcher Zeit die nicht ab- geholten Billets anderweit verkauft werden.

Zu dieser französischen Vorstellung sind die freien Entreen ohne Ausnahme nicht gültig.

Königsstädtisches Theater. E

Sountag, 20. Febr. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse mit

Gesang in 3 Abth., von D. Kalisch. Musik vom Königl. Mujik- Direktor Gährich.

Montag, 21. Febr. i Ä

(Wegen Unpäßlichkeit der Sgra. Fodor fann die Oper: „Robert

folgenden Preisen

Eintnal Hunderttausend Thaler.

der Teufel‘ erst Mittwoch, den 23sten d. M. gegeben werden. Vie Billets bleiben

dazu bereits gekauften, mit „Montag“ bezeichneten D M für Mittwoch gültig, oder kaun der Betrag dafür bis Montag 7 Uhr Abends in Empfang genommen werden.) L ; ; Zur Montags=-Vorstellung sind die mit „Mittwoch“ bezeichneten illets gültig, ; Bi U: 992, Febr. Einmal Hunderttausend Thaler. E Mittwoch 93. Febr. (Italienische Opern-Vorstellung.) Zum ersten- male: Roberto il Diavolo (Robert E A Oper in 5 Abth., dem Französischen des Scribe und Delavigne, übertragen vou 1 Hell. Sat von dem Königlichen General-Musik-Direktor und

Hof-Kapellmeister Meyerbeer. E Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Jm Selbstverlage der Expedition.

Gedrut in der Deckerschen Geheimen Ober - Hofbuchdruckeret. é Dritte Beilage

3 70 fin cour. do A U.

Ina t t

Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Riga-Dünaburger Bahnprojekt, Handels - und Börsen - Nachrichten.

Bekanntma Ut g :

Das Vertrauen auf den Wohlthätigkeitssinn des Publikums hat sich wie immer, so auch dem gegenwärtigen Nothstande in einigen Gegenden Ober - Schlesiens gegenüber auf das glänzendste bewährt. Die Sammlungen der Unterzeichneten haben den besten Erfolg, und sind uns seit unserer lezten Bekanntmachung vom 13ten d, M. wie= derum an milden Gaben zugegangen : s

Aus der Sammlung des Generals der Jufanterie von Nabßmer.

1058) Von der 6ten Compaguie des Kaiser Frauz Grenadier= Regiments gesammelt für den Kreis Pleß 7 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. 1059) W. F. T. Z. 4 Rthlr. 4060) Hr. Odelmann 1 Rthlr. 1061) F. J. 4 Rthlr. 41062) Von Sr. Excellenz dem Hrn. Kriegs= Minister, General - Lieutenant von Rohr 25 Rthlr. 1063) A. W. 2 Rthlr. 1064) Durch den Hrn. General von Wiersbißki gesammelt im Offizier-Corps der Garnison zu Küstrin 30 Rthir. 5 Sgr. 1065) Hr. Major von Jagow-Riestädt 30 Rthlr. 41066) Von der Bedie= nung des Herrn Oberst von Schlüsser 41 Rthlr. 4067) J. K. 10 Sgr. 1068) Hr. Richardt Schmidt 10 Sgr. 1069) F. P. 15 Sgr. 1070) St. 2 Rthlr. 41071) Von einer kranken Dame F. v. S. 4 Riblr, 15 Sgr. 1072) Or. Louis Sl, 1 Nihlr, 1075) Von den Mitgliedern des Landwehr-Unterstüßungs-Vereins zu Neustadt= Eberswalde 21 Rthlr, 41074) Durch den Hrn. General = Lieutenant von Hüser bei der preußischen Garnison in Mainz gesammelt 304 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf., und zwar: a) Von den Offizieren und dem Beamten-Personale des Festungs-Stabes 34 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf. und 2 Staatsschuldscheine à 25 Rthlr., bei deren Verkauf zu 921 pCt. 46 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 7 Sgr. Zinsen eingekommen sind, daher in Summa 80 Rthlr. 20 Sgr. 3 Pf. b) Vom Stabe der Inspection der Besaßung der Bundes=Festungen 7 Rthlr. c) Von den Offizieren und Mannschaften des Königlih Z5\ten Junfanterie= Regiments 38 Rthlr. d) Desgleichen vom 1sten Bataillon Königlich 38sten Jnfanterie-Regiments 58 Rthlr. 1 Sgr. e) Desgleichen vom 40sten Jnfanterie-Regiment 55 Rthlr. f) Desgleichen vou der 1sten Esfadrou 7ten Ulanen Regiments 13 Rthlr. 10 Sgr. g) Desglei- chen von der Festungs-Reserve-Artillerie=Äbtheilung 14 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. h) Desgleichen von der Reserve=-Pionier-Compagnie 8 Rthlr. 1) Von den in Mainz lebenden pensionirten Königlich preußischen Offizieren 21 Rthlr. 13 Sgr. k) Anonym 9 Rthlr. 2 Sgr. Aus der Sammlung des Geheimen Staats - Ministers

von Notb ex,

1075) Hr. Oberst von W. 5 Rthlr.

1070) Dr. C. H. Nunck

genhägen 5 Nthlr, 1077) Hr. Hemrich Steltey 1 Rihir. 1079 U, F: R. 2 Ntblr. 1079) M J. 2 1 N, 1080) Dy: O. 1 Rtblr. 41084) M. 3. 1 Rihli 41082) Bg w 3 Nthlr, 1089)

E, B, {n 2 Frd'vr. 14 Nibir, 10 Sat LWEOY N. B. 3 Nbl 1085) Von dem Büreau der Berliner Zeitungs = Halle gesammelt 22 Rthlr. 10 Sgr. 1086) Hr. Dr. F. Limann 5 Rthlr. 1087) Hr. Gene= ral-Konsul Wöhrmann in Riga 100 Rthlr, 1088) Von einem Hand= werker 1 Rthlr. 1089) Hr. Amtmann Küsel in Bärfelde 1 Rthlr. 1090) J. in 2 Frd’'or 11 Rthlr, 10 Sgr. 4091) Hr. Jultus Syrin- de 2 N M E E L L Of Zahnarzt S. Wolffson 3 Rthlr. 41094) Jhre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Albrecht von Preußen 300 Rthlr. 1095) Hr. O, E. R. Tw. 20 Rthlr. 1096) Jn der Ladckir-Fabrik von H. G. Frandcke u. Koch von den Arbeitern gesammelt 4 Rthlr. 41096) Von einem Krakauer 5 Rthlr. 1098) Otto und Marie Weiß, jedes 1 Rthlr., zusammen 2 Rthlr, 41099) J. N 1 Nihlr; 1400) Or: Afse)or Borchardt 5 Rthlr. 14101) Jda 114. 3 Rthlr. 10 Sgr. 1102) Familie L. 3 Rthlr. 20 Sgr. 1003) Dur Hrn. Ober = Prediger Plöß und Thierarzt Cochius in Nauen gesammelt : von Hrn, Vür- germeister Harte 1 Rthlr., Hrn. Apotheker Hübuer 25 Sr, QUE Kfm. C. F. Kerkow 41 Rthlr., Hrn. Rendant Gieseke 1 Rthlrx., Hrn. Kfm. C. Kerïow 1 Rthlr., Hrn. Kfm. Henkel 1 Rthlr., Frau Amtm. A. Donner 1 Rthlr., Hrn. Zimmermstr. Sittel sen. 1 Rthlr., Frau Hofräthin Grobecker 15 Sgr,, Hrn. Stadt-Sec. Kahlbaum 10 Sgr., Hrn. Gastwirth Kunter 1 Rthlr., Hrn. Marquer Welk 5 Sgr., Hrn. Kfm, W. Treue 15 Sgr., Hrn. Kfm. Jacoby 15 Sgr., Hrn. Brau- eign. W. Kerkow 20 Sgr., Hrn, Dr. Hübner 10 Sgr., Hrn. Ju= stizrath M. 2 Rthlr., Hrn. Conduct, Weißenborn 3 Rthlr., Hin. Or= ganist Oehlert 15 Sgr., Hru, Dr. Liman 1 Rthlr., Hrn. Feldw. Kiedel 5 Sgr., Hrn. Conditor Hader 1 Rthlr.,, Hrn. Ksm. Stolpe 5 Sgr., Hrn. Rentier Bormann 15 Sgr., Hrn. Ksm, Rudloff 15 Sgr., Hrn. Kfm, Alberti 1 Rthlr., Hrn. Uhrm. Kopp 15 Sgr., Hrn. Kfm. Thöns 10 Sgr., Hrn. Pferdehdlr. Hübner 5 Sgr., Hrn. Bäckermstr, Neye 10 Sgr., Hrn. Rendant Thiele 20 Sgr., Hrn. Zimmermstr. Theod. Kluge jun, 15 Sgr., Hrn. Schlächtermstr. Krenz 10 Sgr., Hrn. Braueig. Ludw. Kerkow 1 Rthlr., Hrn, Bäckerastr. Rühle 15 Sgr., Hrn. Zimmermstr. Sittel jun. 15 Sgr., Hrn. Ksm. Busse 10 Sgr., Hrn, Rathm. Maß 10 Sgr., Frau Rathm. Thöns 10 Sgr., Hrn. Taxator Neye 10 Sgr., Hrn. Kämmerer Schulz 15 Sgr, Jungsr. A. Kieburg 5 Sÿr, D. U P. 1 Nil, Gamilie N. N: 2 Riblr. 15 Sar, zusammen 32 Rihlr, 10H) Or, Oi Assessor Hildebrandt 1 Rthlr. 10 Sgr. 1105) Von dem Comtoir= Personal des Hrn. C. N. Engelhard 2 Rthlr, 15 Sgr. 14106) R. M. 4 Riblr, 1107) Wittwe P. 2 Rihlr, 1108) T. B. 15 Sgr. 1109) R. v. G. 3 Rthlr. 1110) v. P. 5 Rthlr. 1111) Aus Hed- wig's Sparbüchse 1 Rthlr. 1112) Betrag einer Haus-Kollekte in der Stadt und der Domaine Forst 62 Rthlr. 1113) Wittwe H. 20 Sgr. 1114) Dienstmädchen Friederike 5 Sgr. u. Emilie 5 Sgr., zus. 10 Sgr. 1115) Hr. Kammer = Musikus Kluge 1 Rthlr. 1116) Frau Amalie Beer 25 Rthlr. 1117) Hr. Geh. Legationsrath und Gesandte von Le Coq (2er Beitrag) 10 Rthlr., 1118) Von den Einwohnern des Dorfes Vietznitz bei Friesack, durch den Schulzen und Mühlenmeister Hru. W, Eichholy eingesandt, 15 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pf. 1119) Aus einer Sammlung in der Gemeinde Werbig bei Seelow 18 Rthlr., 4120) E. O. 1 Rihlr. 14121) Herren. Nathan Wolf u. Sohn 15 Riblr: 1122). M ¿r 2 Rit 4120) Frau Maj. W. geb. Stk. 2 Rthlr. 14124) Hr. G. F. R. S. 5 Rthlr. 1125) Von den Quar=- tanern der städtischen Gewerbeschule 11 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Aus der Sammlung des Generals Grafen von Nofstib. : 1126) Hr. von Meyendorff und Frau 50 Rthlr. 1127) A. W. 3 Rthlr, 1128) Von einem Ungenanntea 5 Rthlr, 1129) Fr. Ro-= salie Funk 10 Rthlr. 4130) Zimmergeselle Busch 7 Sgr. 6 Pf. S O. H. P. E... g 10 Rthlr. 14132) Louise und Julie „mit C L Menschenliebe“ inkl, 2 Dukaten 14 Rthlr. 10 Sgr. 1133) mtesse. Léonie Lazaref aus der Sparkasse in 1 Dukaten 3 Rthlr.

445

1135) Gesammelt von dem Arbeiter-Personal der Feilnershen Ofen- Fabrik 6 Rthlr. 10 Rthlr. 41136) Portier Rennow 15 Sgr. 1137) Hr. Schristseßer Schmidt 20 Sgr. 1138) Frau von Belle 2 Rthlr. 1139) Fr. O. P. S. 10 Rthlr. 1140) Gesammelt den 12. Februar im Tießschen Lokale 12 Rthlr. 1141) N. Ar. 15 Sgr. 41142) Aus der Spielkasse von C. H. 14 Rthlr. 1143) A. Z. 5 Rthlr. 1144) M. D. 5 Rthlr, 1445) Von dem Königl. preußischen Gesandten in Stuttgart, Herrn von Thun, 200 Rthlr. 1146) Hr. Oberst-Lieute= nant und Flügel - Adjutant von Brauchitsh 5 Rthlr. 41147) Von einem Ungenannten in 4 Louisd’or 22 Rthlr. 10 Sgr. 1148) Hr. Geh. Justizrath von Ellerts 2 Rthlr. 1149) Hr. Öberst-Lieutenant und Flügel = Adjutant Graf zu Solms - Rödelheim in 2 Frd?or. 141 Rthlr. 10 Sgr. 1150) Reibniß und Pleß von der Dienerschaft der Frau Fürstin Blücher 5 Rthlr. 14151) Hr. ‘Geh. Medizinal - Rath Dr, von Stosch in 1 Louisd’'or 5 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Aus der Sammlung des Stadtraths Hollmann.

1152) Durch den Herrn Direktor Dr. Ranke von der Königlichen Real-Schule, zweite Lieferung, 55 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf., und von der Königlichen Vorschule 53 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf., zusammen 108 Rthlr. 23 Sgr. 8 Pf. 1153) Von einem Schüler der Vorschule 2 Sgr. 6 Pf. 1154) Hr. Schuldiener Gärtner 10 Sgr. 1155) Durch den Hrn. Lehrer Schmidt von den Schülern der Schule Alte Jakobstraße Nr, 112 10 Riblr, 10 Sgr, 10 Ps. 1156) Iu der dritten Klasse der Dreifaltigkeits - Kirch - Schule gesammelt 2 Rthlr, 2 Gar. 1197) N S. 1 1) B. 19 Sor. 1159) Dr Stuhlmachermstr. L. F. 1 Rthlr. 41160) B. 1 Rthlr. 5Sgr. 1161) L. M. in 1 Frd’or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1162) Von den Kindern C. M.

2 Nthlr, 41163) Frau Wwe. S, Sk, 1 Rthlr. 15 Sgr. 1164) Durh Hrn. Prediger Ritter zu Wustermark von der Ge- meinde daselbs 20 Rthlr. 41165) Hr. De. Woltmannt 1 Riblr. 1166) Alfred Woltmann aus seiner Sparbüchse 10 Sgr. 1167)

Die Familie R, „ihren hülfsbedürfligen Mitbürgern in Ober-Schle- sien“ 10 Rthlr. 1168) Durch Herrn Stadtrath Appelius von der Loge zur Eintracht in Berlin, 31 und 5 Rthlr., zusammen 36 Rthlr. 1169) Durch Hrn. Rendant Jahncke von den Beamten der Servis- und Einquartierungs = Deputation des Magistrats 19 Rthlr. 2 Sgr. 1170) C. B. 1 Rihlr. 1171) Herr Gutsbes. Lehmaun zu Dieders- dorf 10 Rthlr. 1172) Von einer ungenannten Wohlthäterin 2 Rthlr. 1173) Ungenannte 1 Rthlr, 1174) „Am Geburktsfeste der kleinen Emilie 5,“ 1 Rihlr. 1175) Herr Kalkulator Neumann 1 Rthlr. 1176) Dessen kranke Frau mit dem Motto: Gott erbarme si der armen Kranken! 15 Sgr. 41177) Julie, August, Julius, Oskar und Klara Neumann aus ihren Sparbüchsen 25 Sar. 1178) Von dem Dienstmädchen Karoline Wolter 5Sgr. 1179) Familie Schmidt 3 Rthlr. 1180) Fräulein J. N. 1 Rthlr. 41181) »Gott segne die kleine Gabe« 10 Sgr. 41182) Frau Staatsräthin H. 2 Rthlr. 41183) W. S. 2 Rthlr. 10 Sgr. 41184) Hr. Amtmann Ghielecke 5 Rthlr. 1185) J. B. 9 Nil 41180) S: 2 Nblr. 118/) Vou: bem Schuhmacher = Gewerk bei Gelegenheit einer Festlichkeit eingesammelt 26 Rthlr. 414188) G. und D. 5 Rthlr. 41489) Hr. Ziegeleibesißer Friße in Glindow 10 Rthlr. 41190) Hr. Kooß 1 Rthlr. 1191) Hr. Maurermstr. Stuter 4 Rthlr, 1192) Aus den Sparbüchsen der Geschwister T e. 1 Rthlr.,, und von dem Dienstmädchen 10 Sgr., zu= ammen 1 Nbl, 10 S0 1493) M H, E. in 1 Avon, 9 N. 20 Sgr. 1194) Von dem Musik-Corps des Garde-Kürassier-Regm. gesammelt 6 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 41195) H. Sh—tel 10 Sgr. 1196) Von dem Hrn. Kaufin. -Otto Gabcke in Wittstock als erste Zahlung der bet ihm aus Wittstock eingegangenen Beiträge 50 Nthlr. 1197) Durch den Hrn. Assessor F. von der verw. Frau Superint. L—w 5 Rthlr. , von dem Hrn. L. G. Rath L—w 2 Rthlr., von Herrmann L—w 1 Rthlr., von Anna, Elise, Alfred und Julius Fl, 2* Rthlr., zusammen T0 Rihlr. 1198) C. A. K. 5 Nihlr. 1199) X: Nr: 21 2 Ner: 4200) Our ven Ql QOltevolii Orr Ul Hrn. Gartenbesiber Lehmann in den Etablissements vor dem Halle- hen Thore gejammelt und zwar: von Hrn. Lehmanu 1 Rthlr., Hr. Grix 1 Rthlr.,, Hr. Stadtrath Lischke 1 Rthlr.,, Hr. Mühlenmeister Weimar 15 Sgr., Wwe. Bergmann 1 Rthlr., Caffetier Hr. Brauns 2 Rthlr., Hr. Tabagist Jestrann 15 Sgr., Hr. Weimar 20 Sgr., Hr. Schulz 10 Sgr., Hr. M. Apel 15 Sgr., Hr. Kanzlei-Secret. Dams 15 Sgr., Hr. Bombach 1 Rthlr., Hr. W. Bombach 1 Rthlr., Hr, Degebrode 1 Ntblr, Ol 5. W. Nuooipd 1 Nl, Or Oel: Reatstr. Brand 15 Sgr, Que Daside 5 Sal, L Umm 5 S4. Gets 15 Sgr., Sondermann 15 Sgr., Höne 5 Sgr., Ecardt 15 Sgr., Zepp 5 Sgr., Rademacher 10 Sgr., Prolius 5 Sgr., Hell

fah 0 Sgr, Horn 10 Sar., Hartmann 5 Sgr., Hinsche 5 Sar., Heller 10 Sgr., Selo 6 Sgr., Küchen 5 Sgr., J.C. Kunz 1 Rthlr., Rebdorf 1 Nthlr, Je Pospischile 1 Rihlr, Jachtschütt 1 Ntblr,

Kühne 15 Sgr., Prötel 10 Sgr., Märten 5 Sgr., Wwe. Zosel 10 Sgr., Hr. Tabagist Wiede 15 Sgr., Toll 15 Sgr., Freund 15 Sgr., Baes 15 Sgr., F. Grunow 15 Sgr., Wwe. Grunow 10 Sgr., A. Rothaer 15 Sgr., Schmiedemstr. Grunack 15 Sgr.,, Stempel 10-Sgr., zusammen 27 Rthlr. 6 Sgr. "(20H In der neuen

Schule vor dem Halleshen Thore gesammelt und durch Herrn Schulvorsteher Draeger eingezahlt 5 Rthlr. 13 Sgr. 5 Pf.

Aus der Sammlung des Grafen von Sedlnißtßki. 1202) Hr. Freiherr von Hardenberg in 2 Frd’or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 1203) Hr. Andreas Bernabki, Schlossergesell, mit dem Wun- he, daß diese seine Handlung bei seinen Standesgenossen Nachah= mung finde, 10 Rthlr. 1204) F. H. 5 Sgr. 1205) M. M. 5 Sgr. 1206) Hr. Kunsthändler L, E. Lepke 2 Rthlr. 1207) Hr. Professor Dr, Rudorf in 1 Frd?or. 5 Rthlr., 20 Sgr. 1208) Louise H. 1 Rthlr. 1209) F, von L. in 3: Frd'or.: 17 Rihlr. 1210) W C. 5, N. 1 Rthlr. 1214) von G. A. C. 2 Rthlr. 1212) Fr. von F. 1 Rthlr. 1213) Hr. von Minkwiß 25 Rthlr. 41214) Hr. Kunsthändler N. L. Lepke 2 Rthlr. 1215) Wilhelmine Lange 15 Sgr. 1216) María Unge 15 Sgr. 1217) L. W. J. aus Neu-Ruppin- 100 Rthlr. Aus der Sammlung des N Kommerzien Raths Karl. 1218) Hr. Dr, Hölleberg 2 Rthlr. 1219) Frau Therese Lie= der 2 Rthlr. 1220) Hr. Pauly von Scharnweber 5 Rthlr. 41221) Frl, Molly Mundt 1 Rthlr. 4222) Für unsere armen Brüder und Schwestern in Schlesien 24 Sgr. 1223) Frau Betty Meyer 5 Rthlr. 41224) Hr. Salomon Schönlank und Söhne 10 Rthlr. 1225) Frau Jeannette Elkan 8 Rthlr. 1226) Gesammelt im „Kranken =- Verein jüdischer Handwerker“/ 23 Rthlr. 1227) Hr. Herz Joseph 40 Riblr; 4228) H. B. 1 Riblr. 229) Von einigen Miethern des Hauses große Hamburgerstraße Nr. 16 20 Sgr. 1230) Hr. G. Dyes und Comp. in Hildesheim 10 Rthlr. 41231) Hr. Dr. Holthof 5 Rthlr, 1232) Mad. Schröder 2 Rthlr. 1233) M. 5 Rthlr. 41234) W. 2 Rthlr. 1235) Hr. Lantow 1 Rthlr. 1236) Hr. Franke 1 Rthlr. 1237) Hr. Schwatton 10 Sgr. 1238) Hr. Kolbe 5 Sgr. 1239) Hr. Geißler 10 Sgr. 1240) Hr. Neitsch 10 Sgr. 1241) Hr. Fahrendholz 5 Sgr. 41242) Hr. Tiebsch 1 Rthlr. 41243) Frau Wittwe Z. 2 Sgr. 6 Pf. 4244) Hr. H.

9 Sgr, 4134) Hr, Ober-Mundschenk Baron von Arnim 3 Rthlr,

Schmidt 10 Sgr, 1245) Hr. Klopstock 10 Sgr, 1246) Hr, Bruhn

1 Rthlr. 41247) Hr. Lindow 2 Sgr. 1248) Hr. Janner 2 Sgr. 6 Pf. 1249) Hr. D. Meyer 10 Sgr. 1250) Hr. Boldt 2 Sgr. 6 Pf. 1251) Hr. A. Lange 15 Sgr. 1252) Hr. Sack 20 Sgr. 1253) Hr. Düsterwald 5 Sgr. 1254) C. F. 5 Sgr. 1255) B. 2 Sgr. 6 Pf. 1256) Mad. Miesh 15 Sgr. 1257) Hr. H. Klein 5 Sgr. 1258) Hr. Grunfeld 10 Sgr. 1259) Hr. Kobert 10 Sgr. 1260) Hr. Bretling 5 Sgr. 1261) Hrn. Gebr, C. 15 Sgr. 1162) Hr. Wendler 5 Sgr. 41263) Hr. Müller 1 Rthlr. 41264) Hr. Th. Kneisel 1 Rthlr. 41265) Hr. Kelz 15 Sgr. 41266) T. 5 Sgr. 1267) Hr. A. Lucks 1 Rthlr. 41268) Hr. Ph. Lucks 1. Rthlr. 1269) Hr. Wudedcke 1 Rthlr. 1270) Hr. Kurth 10 Sgr. 1271) Hr. Brömer 10 Sgr. 1272) Frau Wittwe Mittag 5 Sgr. 1273) Hr. W. Mittag 5 Sgr. 1274) Hr. L. Schmidt 10 Sgr. 1275) Hr. C. Schmidt 5 Sgr. 1276) Hr. Freier 5 Sgr. 1277) Hr. E. Ker= sten 1 Rthlr. 41278) Frau Wittwe J. Rhode 5 Sgr. 1279) Hr. Petersen 15 Sgr. 1280) Hr. Keller 15 Sgr. 1281) Hr. Kling- berg 5 Sgr. 1282) Frau Paul Stier 15 Sgr. 1283) Hr. Schulz 1 Rthlr. 1284) Hr. Storch 10 Sgr. 1285) M. 1 Rthlr. 41286) Hr. Paul 5 Sgr: - 4287) Hx. Bock 2: Sgr. 1280, M F Mtblr, 1289) Hr, Ludwig 10 Sgr. 1290) Gesammelt an Johanna Puchat's Geburtstage 3 Rthlr. 1291) Familie A. 2 Rthlr. 15. Sgr. 1292) Jda R. geb. M. 1 Rthlr. 15 Sgr. 1293) Hr. Hothe 10 Rthlr. 1294) Hr. E. Philippi aus Hannover 8 Rthlr. 41295) S. N. H. in 1 Frd’or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1296) Hr. Tuchscheerermeister Junker 2 Rthlr., dessen Sohn Otto 15 Sgr., von den Gesellen und Arbei= tern: Röper 15 Sgr., König 15 Sgr., Kleber 15 Sgr., Junker 15 Sgr.,, Friedrich 15 Sgr., Henkel 5 Sgr., Franke 5 Sgr., Beetsch 5 Sgr.,, Gensikle 5 Sgr., Köchin Richter 5 Sgr., Frau Kersten 5 Sgr. Zusammen 6 Rthlr. 41297) Hr. Karl Jul.

Köhne 5 Rthlr. 1298) Hr. Kommerzien - Rath R. Wie= senthal in 2 Frd’or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 1299) Frau Kommer- zien-Räthin Wiesenthal in 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 41300) G. R. 5 Rthlr. 1301) Adelaide, Frib, Leo, Helene, August 5 Rthlr. 1302) H. E. 10 Rthlr. 1303) Hr. Kommerzien-Rath Nörner in # Frd'or. 2 Rthlr. 25 Sgr. 41304) W. 1 Rthlr. 1305) E. B. 1 Rthlr, 1306) Frd. P. 1 Rthlr. 4307) M. u. R. 2 Rthlr. 1308) Jean- nette Lindemann 15 Sgr. 1309) Mad. H. Löventhal 1 Rthlr. 1310) Von dem Gewerbe-Verein in Preußen von der am 24. Januar vom Fest - Comité stattgehabten Kollekte 20 Rthlr. 1311) A. St.

15 Sgr. 1312) Tasso 1 Rthlr. 1313) Von einigen Pensionairin= nen aus der Anstalt des Frl. Pfeiffer 6 Rthlr. 1314) Hr. Dr, Normann 25 Rthlr. 4315) „Vertrauen zu der Brüder edlem Wal= ten wird bald die Noty in Segen úmgestalten.““ L. S. und C. P- S. 2 Rthlr. 41316) Hr. Kausmann B. B: 4 Wir, 1317) Ar. 4 Rthlr. 41348) Hrn. Hof=Juwelier Haller u. Rathenau in 1 YJrd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1319) Gesammelt in den Werkstätten des Hof Kunstschlossers Arnheim : Arnheim 3 Rthlr., Steinert 10 Sgrx., Pie- lock 4 Rthlr., Leonhardt 5 Sgr., Müller 10 Sgr., Günther 10 Sgr., Otto 5 Sgyx., Genthner 5 Sgr., H. R. 10 Sagr., Mäádice 5 Sar., Leistner 5 Sgr., Rößler 10 Sgr., Saß 5 Sgr., Barttig 10 Sar., Keller 5 Sgr., Shweter 5 Sgr., Grüßer 5 Sgr., Steffen 10 Sgr., Richard 5 Sgr., Raby 10 Sgr., Cohn 5 Sgr., Huber 10 Sgr., Louis 5 Sgr., Conrad 10 Sgr., Bethke 5 Sgr., Schwedl 5 Sgr., Wolff 5 Sgr., Brüß 5 Sgr., Tillack 5 Sgr., Lindenberg 5 Sgr., Jul. Cohn 5 Sgr.,, Meyer 5 Sgr., Reuß 15 Sgr. Julius 5 Sgr. , B. Scharnweber 1 Rthlr. , zusammen 12 Rthlr. 10 Sgr. 1320) Hr. Kaufmann J. Philipp 40 Rthlr. 1321) C. M. R. u. Comp. R. jun. 3 Rthlr. 1322) Am 195. Febr. 1848 in dem Wegnerjchen Lokal für ihre leidenden schlesishen Mitbrüder von Kommunal=Beamten gesammelt 22 Rthlr. 41323) Hrn. Hoflieferanten Theod, Hildebrandt u. Sohn 30 Rthlr. 1324) K. 3 Rthlr. 1325) G. 20 Sgr. 41326)

L. F. 15 Sgr. 1327) Von denselben gesammelt: Von den Ge=

hülfen: L, B. u. W. 1 Rthlr. 15 Sgr., Bartel 1 Rthlr., Roth= mann 20 Sgr., Schönpflug 20 Sgr. , Trautmann 20 Sgr., Karsch 20 Sgr., Patelt 20 Sgr., Eggert 20 Sgr.; von den Lehrlingen : Leopold 10 Sgr., Ferdinand 10 Sgr., Karl 10 Sgr.; von dem Hauspersonal : Th. Schiefner 15 Sgr. , M. Ostwald 15 Sgr., F+ Ulbrich 15 Sgr., C. Weise 15 Sgr. z von den 3 Dienstmädchen 15 Sgr. ; von den Fabrik=-Arbeitern und Hausdienern: Eichendorf 5 Sgr., Neu- mann 5 Sgr., Twieg 5 Sgr., G. Werner 12 Sgr. 6 Pf. ,= Sake= wiß 5 Sgr., Lorenz 5 Sgr., Heine 5 Sgr., Hahn 5 Sgr., Brauer 5Sgxr., Gloger 5 Sgr., Pflaster 10 Sgr. ; zusammen 12 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 1328) In der pankower Schule gesammelt 5 Rthlr, 29 Sgr. 1329) Hr. Louis Kaskel in 4 Frd’'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1330) R. H. in R. 5 Riblr. 1331). M. U. O, 4 Nr, 192) O: COLbr e Koehne 5 Rthlr. 1333) Von einem Ungenannten aus Dresden durch B. Rubens 10 Rthlr. 4334) Hr. Banquier J. J. Caro 5 Nthlr.

1335) S, C. 1 Rihlr. 1336) Hr.-Caspaxri: 11 40 Nthir. 495/) Aus Felix's, Anna's,, Ernst's, Paul's und Bertha?s Sparbüchsen 2 Rthlrx. 15 Sgr.

Aus der Sammlung des Geheimen Staats =Ministers Grafen zu Stolberg.

1338) Durch Hrn. Berend von einer Ungenannten 10 Rthlr. 1339) Hr. Alex. Bleibtreu 5 Rthlr. 4340) Hr. Hofrath T. 3 Rthlr. 4341) J. F.-40 Sgr. 41342) W. v. G7 4 Rthly. 1343) Ac v..W. 2 Rthr. und 1 Rthlx. für arme Kinder, zusammen 3 Rthlr. 41344) Hr. Sänger Zschieshe 2 Rthlr. 41345) C. H. P. 5 Rthlr. 41346) Ch. St. 3 Rthlr. 4347) Bei der Feier einer silbernen Hochzeit gesammelt 3 Rthlr. 10 Sgr. 1348) Durch Fräulein Elfriede von Mühlenfels gesammelt 100 Rthlr. 1349) Hr. Holz 15 Sgr. 1350) Aus der Dreher-Werkstatt der Borsigschen Maschinen-Fabrik 18 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. 1351) Durch Hrn. Frhr. v. R. von einem Unge- nannten in 4 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1352) K—n 15 Sgr. 1353) Hr. Schuhmachermeister Schneider 2 Rthlr. 1354) Hr. Geh. Rath Dr. Schönlein 20 Rihlr. 41355) F. W. 1 Rthlr. 1356) H. S. 15 Sgr. 1357) „Laßt die Linke niht wissen, was die Rechte thut. Matth. 6, 3, 4-Rtblr.- 1358) Hr. C. Hermann in Tw. 3 Rthlr. 41359) Hr. Oberförster Perl in Seyda 2 Rthlr. 1360) Hr. Geh. Secretair Weber 1 Rthlr, 1361) W. A, G D, und. E. R... w 1 Rihlr. 15 Sgr. 1362) Von bem Béréin bêr deutshen Köche in Berlin 10 Rthlr. 1363) Hr. Kastellan F. G, 1 Rthlx. 1364) Von dem Personal der Hofküche Sr. Majestät des Königs 33 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. 4365) Ein Trierer 5 Rthlr. 1366) Fr. v. H. geb. v. H. 8 Rthlr. 1367) Frau v. Bülow, Ex= cellenz 5 Rthlr. 1368) Von einem Ungenannten 10 Sgr. 1369) Von zwei Dienstmädchen, ungenannt 20 Sgr.

Aus der Sammlung des Grafen von Löben. 1370) Fräulein Scholz 2 Rthlr. 1371) Frau Kalish 10 Sgr. 1372) F. W. und G. K. 1 Rthlr, 1373) v. L. W. 10 Rihlr. 1374) Frau v. C. 5 Rthlr. 1375) Se. Durchlaucht, Erbprinz von Sathsen-Meiningen 30 Rthlr. 1376) v. G. 6 Rthlr. 1377) A. A. und E. A. 1 Rthlr. 41378) Wittwe Deniß in Maso 1 Rthlr, 1379) Frau v. Shwichow und- ihre Kinder Amalie und Tasso 5 Nthlr.

1380) Fr, Kirzel 1 Rthlr, 41381) Fr, Kandidat Börner, 1 Rthlr,