1848 / 26 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner

W. echsel - Course.

| | Brief. | | 144% | 1435 | 1505 |

| 1495 | 6 265! | |

Geld.

1447 2 Mi. 1425 Kurz

2 Mi.

3 Dle,

2 Mi.

2 Mt. D D A | 2 Mit

8 Tage j À Mi. | | 2 Mt | 100 SRbi | 3 Wocbeu|

1495

Wien 1n 20 Xr Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. 100 Thule.

Frankfurt a. M. südd. W

Petersburg

Inländische Fonds, Pfandbrief-, K: ommunal- Papiere un E -

| Brief. | Geld. | Gew.

E

Zt.| Brief. /

Kur- u. Nu Pfdbr. 35) Seblesscbe do- [35 do. Lt. B, gar. do.|35|

St, Schuld-Soh. Seeh. Präm. Sch, K.u.Nm. Schuldv. Berl. Stadt-Obl. Westper. Pfandbr. Gros3b.Poseu do. do. do. 3; Ostpr. Pfandbr. 37 Pomm. do A

Lian T S

a C

2 Fredrichsd’or. - 135 And. Goeldw.à Stb. |-— 123 Disconto. L 45 E

4 coltdieché Fonds.

E E

J

Russ Hamb. Cert | 5 f do. beiHope3 4.8.) 9 | l Jo. do, 1, A 4| 284 es do. Stiegl. 2. 4.A. Ei

do. do. 5. A. —— | do. v. Rthseb.Lst.| 5! 90 = 58 57

do.Poln. SchaizO-.! 3 64 Sardin. do. 236 Fr.

do. do. Cert. L.A.| 5 65 do.do.L.B.200FI./— 10 N. Bad. do. 35 FI. | 84 |

Pol. a, Pfdbr.a.C-| 4

Free Poln neue Pfdbr. | 4 | ds, Part 500 FI. do. do. 300 FI Hawb. Feuer-Cas.|ch do,.Staats-Pr. Anul. Holl. 25 % lat. Kurb.Fr.O. 40 th.

59 à 4 577

P I E

W enngleich ben Anhalter Litt. ¿

Nuswäártige Börsen.

Breslau, 26. Mai. Vollw. Louisd’or 1135 Br, Poln, Papiergeld 91 Gld. Oesterr. Banknoten 914 bez. Staatë-Schuld- (heine 32 proz. 694 Gld. Seehandl.-Prämien-Scheine à 50 Rthlr. 782 Br. Posener Pfandbr. 4proz. 83 Gld. do. 35 proz. 70 bis 70x bez. Schles. do. 34 proz. 85% Gld. do. Lit. B, 4 proz. 86 Br, do. 34 proz. 75 Gld.

Poln. Pfdbr. neue 4pro* 80 Br., do. à 500 Fl. H Silb.-Rub, 4proz. 50 Gli /

Actien. Oberschl. - Lit, A. 3% proz. 65 Gld., do, Litt, B. 33proz. 645—654 bez. Bresl.-Schweidn.-Freiburg 4proz. 682 Gld, Niederschle sis{-Märk. 34 proz. 57 Gid. do. Priorit. 5proz. Ser. lll. 78 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn Zus.-S. Aproz. 31% bez. u. Gld,

Wien, 25. Mai. Met. 5proz. 60, Aproz, 53,, Iproz. 38. 38 Anl. 54: 100. 99: 61. Nordb. 794.) Gloggn. 79, Mail, 53%, Livorno 51%, Pesth 50. B. A. 885. :

Wechsel. Amsterdam 152, Frankf, 111. London 12 f V. Augsburg 110. Hamburg 168 Br, „Paris 130M

Auf die Nachricht von dem Erscheinen der neap. - sard, Flotte vor Triest waren die Course niedriger, erholten si aber wieder.

Leipzig, 26. Mai. L. Dr. Part. Oblig, 89 Br. Leipz,

83 bez., do. Partial-Loose à 300 öl. Hld. Rus}}.-Poln. Schap-Obligat. 1n

Bonn - Cöln

Düsseld. Elberfeld Steele- Vohwinkel... Niederschl. Märkisch.

Obersel: Lit... A...

Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg .…. Krakau - Oberschl.... Quittungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Stargard - Posen Berg. Mark. ....-.- Brie Magdeb.-Wittenb.... A ace U A E Thür. Aust. Quittungsbog. | Ludw.-Bexbach 24FI. Posthers. «i ch+ ZONI. Friedr. Wilh.-Nordh.

B. A. 150 Br. L. Dr. E. A. 87 Br. 85 G. Sächs. Bayer. 70 Br. 68 G. Sächs. Schles. 59 Br, Chemn. Riesa 25 Br., 24 G. Löb. Zittau 22 Br. Mgdb. Leipz. 145 Br., 143 O, Berl, Anv, A, 75 G., do. B. 66 G. Altona-Kiel 787 G. Dig, B. A /9 O. Preuß. B. A. 635 G.

Frankfurt a. M., 25. Mai. 5 54 53, do. 26 Fl. 18 Br. Baden 50 Fl. L. 38, 37%, do; 09 Bl. 24, 234, Kurhe}. 214, 21. Sardin. 22%, 215. Span. 3proz. 17%. 174. Poln. 300 Fl. L. 75, 73. do. 500 Fl. 51, 495. Köln- Minden 64, 62. Bexbach 514. Friedr. Wilh. Nordbahn 305.

Gold und Silber. Pistolen 9 Fl. 56 Kr. Preuß. Frie- drichsd’or 9 Fl. 59 Kr. Holl. 10 Fl. Stücke 10 Fl. 8 Ar, Nand- Dukaten 5 Fl. 37 Kr. 20 Francs - Stücke 9 Fl, 40 Kr. Englische Souverains 12 Fl. Gold al Marco 382 Fl, Laubthaler, ganze, 9 Fl. 43% Kr. Preuß. Thaler 1 Fl. 45 Kr. Hochhaltig Silber 24 Fl. 4 Kr. Gering und mittelhaltig 24 Fl. 18 Kr.

London, 23. Mai. Cons, 844, a. Z. 844. 34% 835. Ard. 12. 3% 214. Pass. 35. Jnt. 415. Mex. 15%. Engl. Fouds waren an wiederum fester, als gestern. Jn fremden Fonds war feine we- entliche Veränderung. Eiseubahn - Actien blieben bei geringem Ge- \chäf}t und unbedeutender Preisveränderung fest.

_ Amsterdam, 24. Mai. Der holl. Fonds-Markt zeigte heute fein besonderes] Leben, und die Preise sind wenig verändert. Span. waren im Allgemeinen mehr augeboten und in den beiden Hauptgat- Umsaß wurden einige Geschäfte gemacht. Jn russ. war bei belebtem Umsay in 4% die Stimmung etwas angenehmer. Oest. etwas fester.

Holl, Jutegr. 40%, 5, 3yroz, neue 464. Aproz. ostind. 614, Pa} P si E g Piècen 9%, &. Coupons 6%, %- af. . ortug. 6 15%. . Enal. 882, 2. Ayroz. Hope 62, 1. Stiegl. 6%, L. Russ. Engl, 985 yrog. Po Antwerpen, 23. Mai. Wenig Geschäft. Belg. Fonds dur die niedrigen Notirungen von Paris i, (M Le pa! E 614. 24proz. 33%, 4. Span. Ard. 91%, x,

Darmst, 50 Fl. L. 54,

—_—

Markt: Berichte.

Berliner Getraidebericht, Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt :

Weizen 46—48 Rthlr. Roggen loco neuer 25—29 Rihlr. Hafer 48/52 pfd. 17—19 Rthlr, Gerste 24—26 Rthlr. Rüböl loco 107 Rthlr.

» Sept. /Okt. 11 Rthlr, Spiritus loco 15 Rthlr.

» SZJuníi/Juli 16 Rthlr.

Königsberg, 24. Mai. Die Zufuhr war gering. 52 bis 55 r. pr. Schffl. , Roggen 36 bis 28 Sgr., Hafer 22 bis 23 Sgr., weiße Erbsen

|

152

Börse vom 27. Ma i.

Eisenbahn- Actien.

5:

Börsen-Zins-

Rechnung.

Stamm - Actien. | Kapital. | A / ach erfolgter PaLgUmiOn. ages - Cours. j estimmten Rubrik ausgefüllt. nz 8 dar GoeE Action sind v. Staat gar.

Rein-Erira 1847.

Der Reinertrag wird D

Prioriläts - Actien. | Kapital. m Tages - Cours.

Zinssuss.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch | jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

Berl. Anhalt Fit. A: D: ;

Magd.-Halberstadt MEN

Halle-Thüringer Cöln-Minden.…….....

das Geschäft im Allgemeinen nicht so beleht als gestern war, s0 blie

A, und B., Niederschlesisch-Märkische und Oberschlesische. für welche 20 bis 25 Sgr., der Centner Heu 13 bis 15 Sgr., Spiritus 18 Rthlr. 12 Sgr. pr, Ohm.

78 bs

3,500,000 ; G12 bs,

8,000,000 4,824,600 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 | 13,000,000 4,500,000 | 1,151,200 | 1,527,000 1,100,000 10,000,000 1,500,000 1,429,700 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,500,000

S I] N

Hamburg | Stettin -Starg.. | Potsd.-Magd...

do. do. do.

ba)

do. Leipziger

do\

do. Aachen

582 » 60 baz

bo

do. Zweigbahn 67 G 67 a 69 bz, u, B

do. 0 R

N“

31 B,

fa fa R U A U pa pa ja fa S ia p d fm e N

68 a 69 bz. u G, 49 8.4 S2 bz. 40 E.

| 60 | 90 90 | 90 | 60| 405 G. | 830 E a0

2,500,000 5,000,000 4,000,000 1,100,000 4,500,000 | 2,750,000 | 5,600,000 |

- Neis: e

Verbind.-Balin

8,525,000 | 4 | 90 8,000,0C0 | 4 | 80 8,000,000 | 4 | 80

331 » 325 bs,

Schluss - Course von Cöln - Minden 64 bz.

Gattung sich wenig Abgeber zeigten.

Breslau, 26. Mai. Weizen, weißer 54, 57 bis 60 |

Sar., dito gelber 47, 51 bis 54 Sgr.

deutende Posten verlangt, die Vorräthe waren nur so klein, daß kleine Partieen von 30 bis 50 Eimern den Preis steigerten, es wurde be-

der Feldfrüchte außerordentlich und mit jedem Tage

Roggen 33, 36 bis 39% Sgr. G erste 29, 31 bis 33 Sgr. | Hafer 20, 22 bis 235 Sgr. | Kocherbsen 37, 40 bis 43 Sgr. |

Spiritus war heute seh«. gefragt, es wurden zwar nicht be-

zahlt 84, 8% bis 85% Rthlr.

Rüböl à 95 Rthlr. angeboten,

Zink wie gestern gemeldet.

Die Zufuhren an unserem Markte waren nicht bedeutend, die Kauflust besonders für Weizen größer, daher die Preise für diese Frucht anzogen.

Köln, den 24. Mai. Der Umsaß in unserm Getreidehandel blieb auch im Verlauf dieser Woche höchst unbedeutend.

Die Zufubren vom Lande reihen vollkommen hin, den Bedarf des Consumos zu befriedigen. Die meisten der Verschlüsse, die früher auf Lieferung per diesen Monat contrahixt worden sind, werden größtentheils, da es den Empfängern nicht um effeftive Waare zu thun ist, durch Scheine geordnet. Die günstige und mit hinreichen- dem Regenwetter abwehselude Witterung begünstigt die Vegetation i bestätigt sich die

Aussicht, für eine zu erwartende reichlihe Erndte mehr und fnehr.

L

| | | |

Weizen 40 .Sgr., kl. Gerste 36 Sgr, Kartoffeln

)

|

Waizen, (25 Schffl.) mit wenig Frage bedang heute 5% Rthlr. |

a 5°; Rthlr. nah Qualität; per Laufe dieses 5%, Rthlr. Brief und |

5°; Rthlr. Geld, per Juni 5,2 Rthlr. B, und 55 Rthlr. G. |

Roggen, behauptet si auf 4j» Rthlr. für effective Waare, |

per Laufe dieses Monats 4 Rthlr. B., per Zuni 4); Rthlr. B. und

4 Rthlr. O., per November 45 Rthlr. B., gedörrter russ. 35 Rthlr, B., jedoch ohne Käufer. e

Gerste, hiesige Wintergerste 3 Rthlr., oberländishe 3, Rthlre,

Hafer, ohne allen Handel, effeftiv 2; 25; Rthlr.

Erbsen, finden nur Absay für den Detail-Verkauf und werden böchstens in schöner Qualität mit 5, a 55 Rthlr. bezahlt. Eine Partie von 100 Maltern, die am 22, dieses in Auction gebracht worden war, und die niht mehr denn 42 Rthlr, per Malter bedin- gen founte, wurde vom Verkäufer wieder zurückgezogen. - 5 * Rleesaat, rother 2; Sgr. bis 3 Sgr., weißer 3 à 3, Sgr., jedoch ohne Haudel. : F

Rapysaat, 9% Rihlr. à 95 Rthlr. nach Qualität. L |

Rüböl, theils durch die weichende Tendenz der auswärtigen | Märkte und theils durch die bessere Nachrichten über den Stand der | Rappsfelder, die si it Folge der günstigen Witterung merklich erholt ' haben sollen, weniger fest, als in der vorigen Woche, - - effeftiv Faßwei)e 28 Rthlr., in Partien. 274 Rthlr., per Laufe dieses Monats 272 Rthlr. B. und 27% Rthlr. G., per Oktober 297 Rtülr. B. und | 29% Rthlr. G., geläutert 294 Rthlr,

Rübkuchen, per 2000 Pfd. 2% Thlr.

Leinöl, 25 Rthlr. per 260 Pfd. mit Faß,

Palmöl, 135 Rthlr. per 100 Pfd. S

Thran, bell, 48 Rthlr. per 457 Pfd. mit Faß. : Südsee- Thran, org. 445 Rthlr. per 457 Pfd, mit Faß.

- flar 45% Rthlr. S Rthlr. B. und 194 Rthlr. G. 90 pCt. gereinigter 26 Rthlr. B,

Die Lage unseres Marktes hat

- 2 - A

Spiritus, flau, efffektiv 193 auf \pätere Termine fehlen Abgeber.

Triest, 20. Mai. (O. L.)

sich im Lause der verflossenen IWoche niht wesentlih verändert. Durch |

das Vorrücken der österreichischen Truppen bis vor Treviso ist zwar unsere Verbindung mit Niederndorf durch Friaul über Ceneda und die Strada d’Alemagna, aber noch nicht die zerstörte Brücke, so wie die Sicherheit wegen der in die Gebirge bei Cadore geflüchteten Jusurgenten hergestellt. Die Sendungen nach dem nördlichen Tyrol und Bageru müssen daher noch immer über Villach erfolgen. . Getraide. Jn der abgelaufenen Woche wurden 19,400 Staja umgeseßt und zwar: 3500 St. Weizen von der Donau und Rume- lien zu 4 Fl., 2000 St. von Odessa zu 4% und 5 Fl., 7300 Skt. Mais, nämli 2000 St. von Albanien zu 3% und 3% Fl., 1200 St. von der Romagna zu 25 und 3 Fl., 1700 St. von der Le- vante zu 2’; Fl., 2000 St. von Galacz zu 3% und 400 St. von Braila zu 3 Fl., 4000 St. Roggen von der Levante und Odessa zu 3,3, 1000 St. Gerste yon der Levante zu 2%, 1000 St, ägyp-

Berl. Anhalt do. Hambur do. Potsd.-Magd... do. do. “3 Magdeb.-Leipziger Halle - Thüringer .….. Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. Qo, 1 Priortar... do. Stamm - Prior... |1,250,000/ Düsseldorf-Elberfeld. |1,000,000 NiederschI. Märkisch. 4,175,000; do. do. [3,500,000 do. 1II. Serie. |2,300,000 do. Zweigbahn | 152,000 do. do. | 148,000 Oberschlesische ….... [1,276,600 Cosel - Oderberg... | 250,000 Steele - Vohwinkel... | 325,000 Breslau - Freiburg . 400,000 |

Ausl. Stamm- Act. |

Dresden-Görlitz .. ./ 4,000,000 Leipzig-Dresden 4,500,000 Chemutz - Risa 3,000,000 Sächsisch-Bayerische |6,009,000 Kiel - Altona... Sp. |2,050,000 Amsterd.-Rotterd. FI. |6,560,000 Mecklenburger Thlr. 4,390,000

1,411,800 5,000,000 2,367,200 3,132,800 1,788,000 4,000,000 3,674,500 1,492,800 2,447,250

_ go\es

fa Q i

0 b Don

M Q U fa U R T N fa fa ja f G R N

\ |

|Reinert. | | 1847

{Börsen- | |Zinsen

fa fa aja ela Of Of Of Pepe

|

tische Bohnen zu zu 2 ¡ Bon Roggen wurden 3000 St. für Friaul gekauft, das übrige sämmt-

Sorten fehlen ganz;

| weizen wie früher; 122pfd. hoist. 200 Fl.

j ! | l t

| |

von Preussischen Bank - Antheilen 644 G. €45 « 65 bs,

b die Stimmung doch sehr günstig. und die Steigerung der Bahn-Actien dauerte fort. Besonders animirt blie-

O1 2X

A

Fl., 600 St. Hafer von Croatien zu Fl.

lih für den örtlichen Verbrauch. An Vorrath von Getraide und

Oelsaamen verblieb vorgestern wie folgt: 259,500 St. von Weizen,

74,500 St. von Mais, 140,000 St. von Roggen, 56,000 St. von Gerste, 1000 St. von Hafer, 1500 St. von Faseolen, 36,900 St. von Bohnen, 9200 St, Leinsaamen und 3000 St. von Sesam, Ge- \sammt-Vorrath 581,200 Staja.

Oel verdient Beachtung; die feinen französischen und genueser die Vorräthe von feinem Speiseöl sind gering, desto bedeutender aber jene von ordinairer Qualität. Oel theilt den Druck, der auf fast allen auderen Artikeln haftet, um so mehr, als die italie- nishen Provinzen, wo der Verbrauch am stärksten ist und jeßt ab- geschlossen sind, während die nah Venedig bestimmten Sendungen hierher fommen. Der Absaß erreichte im Laufe dieser Woche nur 1050 Ornen, nämlih 400 Ornen von Apulien und Monte in Fässern und Tinen zu 225 234 Fl., 200 Ornen desgl. feines eßbares zu 25 26 Fl., 150 Ornen von Korfu in Tinen zu 22x 23 Fl. und 300 Ornen von Albanien zu 22 Fl. die Orna.

S üdfrüchte. Die Verkäufe während der verflossenen Woche waren troß der niedrigeu Notirungen ohne Belang. Von Mandeln sind bei geringem Begehr 100 Ctr. süße von Apulien zu 305 Fl. und von anderen Früchten 350 Ctr. rothe Rosinen von Tschesme zu 8 84 Fl. pr. Ctr. abgegangen.

Amsterdam, 24. Mai. Getraidemarkt, Weizen und Roggen still; verkauft von Weizen 126pfd. n, b, poln, 300 Fl. Roggen 120pfd. odess. 154 Fl. Gerste wie früher, 4112pfd. dän. 147 Fl. an den Molen. Hafer 90 pfd. dicker 119 Fl. Buch- 116pfd. fries. 185 Fl. Kohl- und Leinsaamen ohne Handel. Hanfsaamen in Auction 89 90pfd, finuländ. 64 Fl. pr. Mud.

Rüb öl gleich nicht williger, auf Lieferung etwas fester; per 6 Loch. 36 Fl. ; flieg. 34% Fl.; Sept. 342 Fl, 2 Okt. 34% Fl.z Nov. 5 Fl. ; Dez. 35% Fl. Leinsl per 6 Wob. 281% Fl.z; flieg. 275 Fl. Hauföl per 6 Woch. 36, flieg. 35.

Notterdam, 23. Mai. Der Getraide-Markt blieb auch im Laufe voriger Woche sehr gedrückt und Umsäße nur beschränkt; Zu- fuhren vom Auslande sind im Ganzen unbedeutend. Dennoch sind hier im Lande die Vorräthe von S

Roggen noch groß genug, um bei gänzlich mangelnder Specu- lation und Frage zur Ausfuhr eine Erhöhung der Preise zu verhin- dern. Hier werden namentlich von Amsterdam und Antwerpen grö- ßere Partieen angeboten, und würden selbe wohl meistens billig ab=- gegeben werden, wie denn auch 115pfd. petersburger zu 150 Fl. Cens. bei ziemlicher Quantität verkauft wurde. Das \chöne Wetter und günstige Berichte über die Getraidefelder thun ebenfalls das Ihrige, um die Gemüther flau zu stimmen. Unter solhen Umständen faufen au Konsumenten immer nur langsam, und wurde im Lauje der Woche nur noch gemacht : 120pfd. französischer 1609 l, 4 15pfd. Archangel 160 Fl., 117pfd. Liebau 182 Fl. Cont, 116pfd. russischer 160 Fl, später 154 Fl., in Schiedam lieferbar. Unter der Hand galt: 115pfd. puifer Riga polnischer 4160 Fl., 127pfd. rostocker 192 Gl.

Weizen nur gemacht 135pfd. hochländ. Kleve 280 Fl. j

Ju Gerste ging wenig um, aber Liebau: Waare etwa 5 Fl. dó- her, 103pfd. 170 Fl., 99pfo. vriessishe Winter- 119 Fl.

Oa meorger U Kleinigkeiten St, Petersburger halb- è irden a 57 Fl. verhandelt.

2 Pottasche, “New: et in loco auf 234 Fl. E. gehalten, segelnd etwas a 205 Fl. E. gemacht ; petersburger 184 Fl. E. us

Thran, Südsee-, gefragt und höher bezahlt; 100) Hect, a 282 Fl. E, verkauft; für dieser Tage angekommene 300 Hect. 28 Fl. E. vergebens geboten.

Rüböl pro Cont. 36% Fl., Dez. 345 354 Fl. i

Leinöl pro Cont. 28 F!

Y 3

Nummer des Staats. 4-7 2 der Verhandlungen zur

igers wird Bogen Gen Verfassung aus-

Vereinbarung der preußischen gegeben.

Druck und Verlag der“ Deckerschen Geheimen Ober - ofbuchdruckerei,

| | | Mit der heutigen | |

pro Sept. 343;—345 Fl., pro Oft.

Beilage

A? 26.

Beilage

AUnalfí, Deutsc{bland.

Preufien. Posen, Nachweisung der von den Polen gebrochenen Artikel der Convention von Jaroslawice.

Mecklenburg - Schwerin. Schwerin, die Tagelöhner, Ernennungen,

Hamburg. Hamburg, Ankunst des französischen Geschäftsträgers,

Ausland. i

Desterreich. Pesth, Der Ban von Croatien des fchuldigt, Croatien in Kriegszustand erklärt,

Schweiz. Tagsaßung, Verhandlungen über das Bundes-Projeklt., Berm. Bericht über die lombardischen Werbungen, Luzern. Die großräthlihen Dekrete über Tilgung dec Sonderbunds Schulden und über die Kloster - Aufhebung, Ulri, Wahlen der Thalgemeinde von Ursern, Thurgau. Maunschast unv Waffen für Italien.

Spanien. Madrid, Militair-Ausstand in Sevilla; Unruhen in Cadix

_und der Mancha,

Eiseubahn-Verkehr.

Uichtamtlicher Theil. j

Deutschland.

Posen, Die hiesige Zeitung enthält folgenden

———

Schieds - Kommissionen sür

Hochverraths be

Preußen. amtlihen Artikel :

BDsslziélle, Nachweisung, „5er Convention vou Jaroslawiec 7 Bol gr Hen worben sind. Der 1ste Arlikel heißt wörtlich wie folgt : Vie Leute der Klasse 1, d, h, die zum Dienst untauglichen, werden hon den 1lten in Schroda nah Kreisen gesammelt und durch die geeigneten aus ihrer Mitte gewählten Personen in ihre Heimat ge- führt, Sensen und Waffen werden von ihnen gefahren und ihnen _in ihre Heimat mitgegeben. ;

__Verselbe ist bei der Entlassung der Mannschaften uicht erfüllt, denn dieselben sind truppweise mit den Waffen in dex Hand abgezogen und ha- ben dadurch zu vielfachen Konsflikten bei den preußischen Vorposten Veran- lassung gegeben, Außerdem sind diese Leute nur beurlaubt worden und ha- ben sämmtlich die Weisung erhalten, auf das erste Sigual sih wieder mit den Lassen zu stellen, Man hat denselben sogar Urlaubspässe gegeben und sie mit Anweisungen zum Empfang von 3 Morgen Land oder (Geld in die Heimat geschickt, obwohl man wußte, daß diese Anweisungen von Niemand jemals honorirt werden würden, j i

Artikel 2:

Vie Landivehrleute werden den folgenden Tag gesammelt und eben so, wie ad 1, in ihre Stabsquartiere geführt, wenn Se, Ercellenz der kommandirende General nicht etwa gestattet, daß sie gleich nach Yauje gehen können. : i

Man hat die Landwehrleute weder entlassen, noch sie in die Stabs quartiere geführt, im Gegentheil hat man einzelne Transporte von Wehr männern, welche aus ihren Kreisen, nachdem sie die Ordres zum Einkommen erhalten hatten, in die Stabsquartiere marschirten, durch Ueberredung oder Gewalt am Weitermarschiren verhindert, Dies i} unter vielen anderen Beispielen noch am 21, und 23, April c, in Miloslaw selbst vorgekommon, In allen Cadres der Polen haben sih bis zur Auslösung derjelben am 11, Mai c, noch viele vexsührte und betrogeue Wehrleute besunden,

Artikel Z a,

Die Klasse 11I,, d, h. die zum Dienst tauglihen Volontairs, bleibe zusammen, bis über die Art und Weise ihrer Einstellung in die Truppen der posener Division entschieden wird, :

Es sollten dies diejenigen Bolontairs der Jusurgenten sein, welche den Ansprüchen, die in Beziehung der Diensifähigkeit an Preußens Truppen ge- stellt werden, genugen tonnten. Die Polen haben den bezeichneten Maßstab zu keiner Zeit für die bei den Cadres reservirten Manuschasten festgehalten, Cs befanden sich darunter junge Leute, welche das dienstfähige Alter noch lange nicht erreicht hatten; Andere hatten dasselbe {ou längst überschrittenz viele hatten schon in Zuchthäusern und Strafanstalten gesessen viele befanden sich seit langer Zeit unter polizeiliher Aufsicht, Außerdem befand sich noch eine Deserteurs von den preußischen Truppen,

R l e Mr fs welche Artikel von den

Anzahl L welche von polnischen Edelleuten und Bürgern oder von dem National Comité in Posen verführt und nach Schroda 2c, abgeschickt waren, bei den Cadres, und eine Masse von Ueberläufern aus Nussisch-Polen hat sich noch bis zum Schluß der Revolution am 14, Mai c. bei den polnischen Truppen befunden. Unter anderen sind noch in den Gefechten bei Nogalin am 7, Mai Deserteure in preußischer Uniform erschossen worden, Artikel 3 b.: l / Jedoch darf dies uur an deu folgenden vier Orten Xiaz, Wreschen und Miloslaw stattfinden. E _ .

Die Bewaffnung der Polen hat sich zu keiner Zeit undselbst am Schlusse | auf die 4 Cadres-Orte beschränkt, Die Polen baben am 15. April Wreschen verlassen und dagegen Neustadt besebt, ohne vdôr- her Anzeige davon zu machenz sie haben lange Zeit nach dem 11, April noch Lager bei Welna, Dobrojetvo, Cerefvice und anderen Orten gehabt; sie haben Trzemeszno beseht gehalten, eben so Adelnau, Topola, KoZzmin, Gostyn, Jarocin, Raszkow, Zerkow, Buk, Grä und noch viele audere Orte, wo die preußischen Truppen bei ihrer Annäherung mik Gewehrfeuer em- pfangen wurden und nur mit den Waffen sich den Eingang zu erzwingen vermochten.

Artikel 4:

Au keinem Orte darf die Zahl, die eines Bataillons von 5 bis 600 Manu und einer Eskadron von 120 Pferden, überstiegen werden,

Die Bewaffnung der Polen hat nicht allein an jedem der vier ihnen gestatte- ten Cadres-Orte die vorgeschriebene Siäike bei weitem überschritten, sondern es sind auch die umliegenden Ortschaften und die näher liegenden Städte noch mit belegt worden, um die cigentliche Stärke zu mastkiren, Außerdem wurde aber mit unermüdlichem Eiser die Landesbewassnung qorkge|eßt und ein Botendienst über das ganze Land organisirt, welcher in Verbindung mit einem Svstem war, wonach Signale und Lärmstangen die Möglichkeit ge- währte, in kunzer Zeit bedeutende Kräfte auf einen Punkt zu konzentriren, Es entstand so nach und nach eine Armee, welche in nicht langer Zeit hig gewesen sein würde, den preußischen Truppen die Spiße zu bieten, Die Cadres bildeten nur den Stamm und den belebenden Mittelpunkt dieser allgemeinen Landesbewaffnung. Bei Xiaë wurden mehr Jusurgenten gefan- gen genommen, als der Cadre zählen durste u, I j Artikel 5:

Bis zur Entscheidung über die Art und Weise ihrer Vereinigung mít der posener Division werden sie (die Volontairs) von den Jh- rigen verpflegt, wobei feine Requisitionen ausgeschrieben werden dür’en,

Auch dieser Artifel ist auf keine Weise gehalten, indem überall von den widerredtlich beibehaltenen National-Comités Nequisitionen nicht allein auf die polnischen Dominien, sondern sogar auf deutsche Ortschaften ausgeschrie- ben wurden, Die Truppen waren endlich gezwungen, dergleichen Convo1s aufzuheben, um den fortdauernden Unfug zu beseitigen. Bei mehrfachen Märsch-n wurden die poluischen Truppen einquartiert und erpreßten die Ber- pfl. ck gegen Quittung oder auch ohne solche vom Lande, Außerdem wurden Pferde, Nindvieh, Schafe und Lebensmittel genommen, nnd die Plünderungen dur die Sensenmänner erstreckten sich über das Land überall dahin, wo sih nicht preußische Truppen zum Schuß befanden,

Artikel 6:

Sie sollen unter die Ober - Aussicht eines höheren preußischen Osffi- ziers gestellt werden,

Die Erfüllung dieses Artikels is von den Polen völlig umgangen wor- den. Sie haben ihre Bewaffnung dagegen unter den Oberbefehl des L. von Mieroslawski gestellt, welcher zulegt das Kommando an den Oberst

Pleschen,

der Znsurrection nicht

153

zum Pre

Gon Brz:e2 i 1ber To ;

Ober da Do cIt AbciataalaRA E es zum endlichen Schluß an den

Artikel 7: S SP

Andere Waffen, als Gewehre, Säbel, Sensen, d, h, Böller und dergleichen werden dem Offizier zur Disposition gestellt

Diese Bedingung is gänzlich unersüllt geblieben, Die Artillerie haben die Polen uicht abgegeben, sondern dieselbe mit sih nah Miloslaw eführt und in ihren Gefechten gegen die preußischen Truppen gebraucht a R nen und 2 kleine Mortiere wurden in XiaZ genommen, 1 bronzene und 9 eiserne Kanonen, so wie der Lauf einer 3ten, aber demontirten eisernen Kanone, wurden in der Nähe von Nogalin genommen, ungerechnet ine größere Zahl kleinerer Böller, :

Arlikel 8:

Die bewaffneten Abtheilungen au anderen Orten als Wreschen, Xious Pleschen und Miloslaw räumen diese Orte binnen 3 Tageu F an 11, April an) und ziehen sih auf die angesührten vier Hauptorte zurücd,

Js} nicht gehalten worden: Siehe Artikel 3 þ.

Artikel 9: i

Schroda wird in 3 Tagen geräumt, und zwar geht die Anzeige da- von am 13ten Abends durch den Herrn General von Willisen an den kommantirenden General.

Arlifel 10:

Die Volontairs ziehen sich nach Miloslaw zurü,

Diese beiden Artikel sind erfüllt worden, da die preußischen Truppen \chlag-

fertig gegenüberstandeu und die Vollziehung überwachten, :

Artifet 411:

Kein Militair noch Landwehrmann soll als solcher zur Verantwor- tung gezogen werden. Den Ausländern wird garautirt, daß sie nicht ausgeliefert werden. :

Artikel 412 :

Diese Maßregeln hindern nicht, daß die Behörden nach der Anord- nung der Reorganuisations-Kommission sofort wieder eingesezt werden, und daß der ganze Regierungs-Mechanis8mus sofort in seinen sreien Lauf trele.

Auch dieser Artikel is in keiner Beziehung erfüllt, indem dieselben überall

die National-Comités beibehalten haben, wo dieselben nicht durch die be-

waffnete Macht aufgelöst worden sind. Die Comités 2c, haben sogar an vielen Orten ihre Existenz gegen die Truppen und die Königlichen Behörden behaupten wollen, Statt den Regierungs - Mechanismus in seinen freien

Lauf treten zu lassen, is derselbe vielmehr guf alle Weise von den Polen

behindert oder unmöglich gemacht worden. :

Artikel 13:

Alles Privat - Eigenthum, welches nicht freiwillig gegeben worden, wird in natura zurückgegeben odex eseßt.

Es ist so wenig vou den Häuptern der Jusurgenten das genommene Privat-Eigenthum erseßt, als das gergubte Königliche Eigenthum, bestehend in Kassen, Waffen, Militair-Bekleidungs-Gegenständcn, Pferden, Salz- und Holzvorräthen 2c., ausgeliefert oder erseßt worden is, Jm Gegentheil sind Verlchungen des Cigenthums noch später in zahllosen Fällen vorgekommen, bis sih endlich das Nequisitions-System der Jusurgenten auf dem Marsch nach Kujavien und zurück in eine allgemeine Plünderung auflöste,

Artikel 414 : /

Sobald diese Maßregeln in der augegebenen Ait ausgesührt worden sind, werden sofort alle militairischen Maßregeln sistirt,

Arlikel 15: ;

Der Zeitpunkt der Ausführung dieser Maßregeln sängt auz für Schroda heute den 11, April, för Wreschen den 12, Apxil, sür xions den 13, April, für Pleschen den 14, April, |

Artikel 16:

Der Ausführung selbst wird eine Frist von drei Tagen gegönnt,

Hiernach giebt die Convention den Königlichen Truppen unzweifelhaft das

Recht, überall mit den Waffen einzuschreiten, da, wie oben gezeigt, die Con-

vention fast in jedem Artikel gebrochen wurde, Daß dieser Fall erst so spät

eintrat, beweist nur die große Nachsicht, welche in dieser Beziehung von den

Behörden geübt worden ist. : :

In den vorstehenden Zeilen is in gedrängter Kürze angedeutet, wie wenig die Insurgenten sich an die von ihnen geschlossene und für sie so

günstige Capitulation gebunden haben, Außerdem ist aber noch spezicll dar auf aufmerksam zu machen, daß überall, wo es zum Kampf gekommen ist, der erste Angriff von den Polen ausging: Ju Gostyn, in Kozmin, in To pola, in Adeluaut und RNaszkow, so wie in Buk und Grät, selbst in Xiouns und sogar bei Miloslaw und Wreschen wurden die preußischen Truppen von dem ¿Feuer der Polen empfangen, Jn Xions hat der Obers von Da browsfti sogar dem Oberst von Brandt geradezu den Frieden gekündigt, als diejer die Freilahung widerrechtlih gesangener Bürger durch den polnischen Kreis Kommissarius vou Nadzinski peremtorisch forderte, “Es tann also nux böser Wille oder Unkeuntniß mit der wahren Lage der Dinge den preu- ßischen Truppen den Vorwurf machen, es sei vou ihnen der Vertrag von Jaroslawiec gebrochen worden, ; Für den Augenblick möge diese kurze Mittheilung über die wahre Sach- lage genügenz einer späteren ausführlicheren Darstellung muß es vorbehal- ten bleiben, alle Begebenheiten der leßtvergangenen Zeit noch cinmal dem Publikum ins Gedächtniß zurückzurufen und demselben zu zeigen, wie wenig gegründet die Vorwürfe sind, die von einer feindseligen Partei den Truppen gemacht werden, welche der schweren Pflicht genügten, Nuhe und Ordnung in der aufgeregten Provinz aufs neue zu begründen, | Poseu, den 22, Mai 1848, i

Der kommandirende General,

von Colomb,

Mecklenburg-Schwerin. (H, C.) Schwerin, 21. Mai, Zu den Regierungs - Vorlagen an die nunmehr geschlossene außeror=- dentliche Landtags = Versammluug gehörte auch ein Geseß - Entwurf wegen Einseßung von Schieds-Kommissionen zur Feststellung streitiger Verhältnisse der Tagelöhner. Die darauf bezügliche Verordnung ist jeßt erschienen, und da es, nah derselben, Pflicht der Kemmission ist, an Ort und Stelle die den Beschwerden zum Grunde liegenden that sächlihen Verhältnisse genau zu erörtern und daun, unter vorzugs weiser Berücksichtigung der Billigkeit, über das Maß der gegenseiti- gen Leistungen eine Eutscheidung zu treffen, so läßt sich wohl mit Gewißheit annehmen, daß dieselbe ihres heilsamen Einflusses uicht ent- behren und wesentlih zur Beruhigung der ländlichen Bevölkerung beitragen wird, j Nachdem Stever = Wustrow die Stelle eines meckleuburgischen Bundestags-Gesandten abgelehut hat, is der Regierungs-Rath Dr. Karsten zum diesseitigen Gesandten in Frankfurt erwählt worden, Au die Stelle des Letzteren wird, dem Vernehmen nach, der Land-Syndikus Groth in die Regierung berufen und demselben -die Ausarbeitung des Entwurfs der neuen Verfassung übertragen werden, Dagegen möchte es noch zu bezweifeln sein, ob, wie es auch in der Landtags- Ver- sammlung angeregt wurde, bei dieser Arbeit sogenanute Vertrauens männer werden zu Hülfe gezogen werden. Hamburg. (H. C.) Hamburg, 24, Mai. Herr Ber= nard Desessarts hat als Geschäftsträger der französischen Nepublif sein Beglaubigungs-Schreiben übergeben, E

BuslauD.

Desterreich. Pesth, 21. Mai. (Bresl. Ztg.) Der Erz- herzog Palatin hat im Einverstäuduniß mit dem Minislerium über den Ban von Croatien, Feldmarschall-Lieutenaut Barou Joseph Jellachich, die Kriminal-Untersuhung wegen „Hohverraths““ augeordnet, Croa-

tien 2c, in Kriegszustand erklärt und drm ausgesendeten K, Regie-

ußishen Staats-Anzeiger.

Souutag den 28. .Maëí.

Li Ta mater 5a E A E S

rungs-Commissair, General Johann von Hrabowsky, “die gesammte Militairmacht der in dortiger Gegend stehenden und ‘ueu zusammen- gezogenen Truppen der Gränz-Negimenter und: sämmtlicher National= Garden zu Gebote gestellt, Außerdem wird ein Lager ‘von 12,000 Mann bei Szegedin gebildet. Die Unterredung des General Hra- bowsky mit dem Bau führte zu keinem Erfolg und scheint Jenen die Gewißheit über die Absichten dieses Leßteren verschafft zu haben, E Feindseligkeiten müssen in diesem Augenblicke bereits begonnen aben,

Z Schweiz. Tagsatzung, Sibung vom 17. Mai. (Eidg.Z.) Art. © des Bundes-Projekts veranlaßte eine längere Diskussion, indem von einer Seite, wie Bern 2c, die Garautie der Freiheiten und Rechte des Volkes in bestimmteren Ausdrücken verlangt wird, Waadt die Garantie der Rechte und Befuguisse, welhe das Volk den Behörden übertragen hat, gestrichen wissen will, zufolge des Grundsabes, daß das souveraine Volk über der Verfassung stehe, was Solothurn zu der Erklärung veranlaßt, daß es feine solhe „Garantie -der Re- volutionen“ wolle. Judessen wurde der Artikel nun mit dem Bei-= worte „verfassungsmäßigen“ (Rechte des Volkes) unverändert an- genommen. Art, 6, welcher die Bedingungen für die Gewähr= leistung der Verfassungen ausstellt, veranlaßte ebenfalls eine längere Diskussion, in welcher eine Reihe Abänderungs - oder Zusaß = Anträge gestellt werden. Bei diesem Anlasse erfährt man demn auch die uichtssagende Entschuldigung, warum Freiburg seine Verfassung dem Volke nicht vorgelegt hat, näulih weil es bisher nie üblich gewesen. Judessen leuhteten in den Aeußerungen -des GVe- sandten do die Grüude hindur: daß man nämlich ihre Verwer- fung befürchtete. Zürich zog sein Amendement, daß die Versassun= gen die Aufnahme von Schweizern einer anderen ristlihen Kon= fession nicht verbieten dürfen, und welche Aar gau durch Streichung des Wortes „christlich“ auch zu Gunsten seiner Juden ausdehnen will, zurück, um es geeigneteren Ortes anzubringen. Dagegen wird

der Zusaß - Autrag von Glarus, daß die in Litt. c, geforderten

Bedingungen der Verfassungs-Garantie uicht auf die hon bestehen-

den Verfassungen ihre Anwendung finden, so wie ein Amendement

von Stk. Gallen zur Ausstellung der vierten Bedingung, daß die

Verfassungen durch eine Mehrheit der bei der Abstimmung betheilig-

ten Bürger angenommen worden sein müsse, genehmigt. Art. 7, 8

e 9 werden mit einigen unwesentlichen Redactions-Aenderungen ge-

nehmigt,

Sißtßung vom 19, Mai. (E. Z.) Nach Verlesung und

Genehmigung des Protokolls wird die Berathung des Bundes-Pro-

jektes mit Art. 10 fortgeseßt, der von der einen Seite als eine zu große Beschränkung des nachbarlihen Gränzverkehrs angegriffen, da=- her dessen ganze oder theilweise Streichung oder Redactions=-Aende- rung beantragt wird, währeud von anderer Seite gegentheils auf den nachtheiligen Einfluß, den bisher.„der vereinzelte diplomatische Verkehr mit den einzelnen Kantonen (t, hingewiesen und eine eigentliche Centralisation desselben im Zu... je der Schweiz als Nation dem Auslande gegenüber verlangt wird. Waadt will den Artikel sogar auf kirchlichen Verkehr ausgedehnt wissen, wogegen aber von Uri prote- stirt und von Solothurn das Unnöthige desselben dargestellt wird, da der Artikel nur von Staats - und nicht von kirchlihen Behörden rede, Der Artikel wird im Sinne der Centralisation durch Einschal- tung von Berns Vorschlag: „und ihren Vertretern“/ statt „Beam-=- ten“, und „unmittelbaren Verkehr“ statt „Korrespondenz““ verstärkt, Ein Zusatz = Antrag von Bern, nur einen L. ntius weltlichen Stan- des zuzulassen, um so das Nuntiatur Unwesen zu hemmen, findet als zwec{os und Besorgnisse und Mißtrauen bei der katholischen Bevöl- ferung erregend feinen großen Anklaug und bleibt daher mit

“6 Stimmen, nämlich Bern, Freiburg und Baselland, in der Min- derheit.

Bern. (E. Z.) Ju der Verhandlung des Großen Rathes vom 18. Mai wurde eiu Bericht des Justiz-Direktors über die loms= bardischen Werbungen verlesen, der die früheren Mittheilungen des Herrn Ocsenbein in dieser Sache bestätigen soll. Mehrere Mitglie der wünschen den Druck desselben, der aber auf den Antrag von Matthys, man möchte diese Sache, die schon zu viel übles Aufsehen erregt habe, mit dem Mantel der Vergessenheit bedecken, uicht be- liebt wird, i |

Luzern. (E. Z.) Der Große Rath hat eine Broschüre: „Beleuchtung der großräthlichen Dekrete vom 13. und 14, April 1848 über Tilgung der Sonderbundsshulden und Aufhebung der Klöster St. Urban und Rathhausen““, unter das Volk verbreiten lassen, worin er dasselbe dringend ermahnt, um seiner selbst willen wohl zu bedenken, in welch? bedauernswerthe Lage der Kanton durch allfällige Verwerfung seiner nah allen Seiten wohlerwogenen Dekrete gistürzt würde, Der eventuelle Totalschuldeubetrag ist mit 5,136,217 Gr. angegeben, Wollte man diesen dur gußerordentliche Besteue- rung vou Volk erheben, so müßten von jedem Tausend reinen Ver= mögens und Erwerbs wenigstens 44 Fr. 88 Rp. und von jedem Tausend des Werthes der Liegenschaften 29 Fr. 92 Rp. bezogen wer= den. Wäre, wenn auch in Zeit von fünf Jahren, neben den laufen- den Kanutonalsteuern unershwinglich, Nach einer außerordentlichen Besteuerung der Klöster mit 2,030,000 Fr. und einer solchen der be- theiligten Urheber mit 600,000 Fr. blieben dem Volke noch immer 2,006,217 Fr, zur Last, und wäre zudem das Ziel nicht erreiht, in- dem nicht nux viele Familien zu Grunde gehen, sondern auch für viele Jahre bittere Erinnerungen in den Gemüthern unterhalten würden. Hingegen erziele man durch die Aufhebung der Klöster St. Urban und Rathhauseu und die Beitiäge der bleibenden Klöster und Stiste zu Escheubah, Bruch, Beromünster, Luzern eine Summe von 3,910,000) Fr., zu denen das Volk noch den möglichst ermäßigten Betrag von 1,226,217 Fr. zu steuern hätte, Der Eid genosse erflärt die Nachricht, daß der Papst gegen die Aufhebung s Klöster in Luzern Protestation eingelegt habe, einfah als

nwahrzeit.

__ Uri. (E. Z.) Die Thalgemeinde von Ursern hat neuerdings die liberalen Herren Thal-Ammann Nager, Statthalter Müller und Sectelmcister Nager zu Vorstehern gewählt.

Thurgau, Der Nat. Zkg. wird aus diesem Kanton geschrie- ben: „Zu dem italienishen Kampfe liefern auch wir unser Kontin- gent an Mannschaft und Waffen, das in diesen Tagen abgehen wird. („Wirklich“, bemerkt die Eidg, Zt g., „ist am 19. Mai eine ziem- liche Schaar Thurgauer durch Zürich nah Jtalien passirt.) Die Manusihast wird indessen ohne Waffen abziehen z dagegen sind Waffen aus dem Zeughause, die niht mehr ordonnanzmäßig sind, an einen P.ivaten verkauft worden, der sie nah Jtalien spediren wird. Jn- dessen findet man es hier doch allgemein sehr gut, daß die Tag» saßung einmal eingeschritten is. J fühle gewiß sehr für die Völ fer, die nah ibrer Emancipation ringen z aber nie fann ih eine Po- litif begreifen, die im Geheimen geben läßt, was ste ofen nicht thun