1942 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzetger Nr. 206 vom S. September 1942. S. 4

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche El-ftrolytkupfernotiz stellte sich laut Bexliner Meldung des »D.N.B(

am 3, September auf 74,00 KL.#4 (am 2. für 100 kg.

September auf 74,00 A)

Berlin, 2. September. mittel.

Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis *glas. §) 50,80 bis 51,60, Reis *§)

—,— bis ——, Buchweizengrüßbe

graupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,5097), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,007), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00),

BPreisnotierungen für Nahrungs3- (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,—- bis —,—, Linsen, käferfrei §) 71,60 bis 72,50, Liñsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsfen, Juland, gelbe, ganze §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Ges. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—,

—— bis —,—

bis 51,35, kaffee,

61,50, Reis, Ftaliener

¡—, Gersten-

Sultaninen

lose ago hs 10, tele Va 38, ig ,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Lri

349,00 bi3 373,00, Nöstkaffee, Potealoimerita 8) 458.00 Sg a2 0A, : ge Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongst§) 810,00 bis 9 : 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis bis —,— und *§) | —,—, Pflaumen, JZugofslaw., 60/65, men, Bulgar. —,—

Kakaopulverhalti

gewogen —,— bis —, gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstüig

Gerstengrüßge, alle Körnungen*) 35,40 bis 36,40f), [HPafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00f), Hafergrüße 45,00 bis 46, ) 25,85 bis —,—, Weizenmehl, Weizengrieß, Typz 550 Jnland 35,40 bis Kartoffelmehl,

—— bis —,—f), Gerstenkaffee,

Ösfentli

I, Hafernährmittel]J* 00f), Kochhirfe*) 38,00 bis 40,00, “f atn Type Tha j Type 1470, Jnlcnd —,— bis —,—, 37,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, ¡—, Brotnehl, Type 2800 25,90 bis —,—, hochfein 36,65 bis 38,15f), Sago, de Zucker, - Melis Grundsorte 67,90 bis ——, Roggen- j e, lose —,— bis is —,—}), Kaffee-Ersaßmischung

00,—, Tee, indish§)

in Kisten —,— bis —,—, Pflau- bis —,—, Sultaninen, Perser T éin bis (A —— bis —,—, Mandeln, süße, bhandgewählte, aus- Mandeln, bittere handgewählte, aus- e Schalen, in Deutschland

Haferflocken

kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in 4-kg-Padckun ü

70,00 bis 72,00, Bratenschtntalz 183,04 "bis O ee O bis —,—-, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder vhne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Sped geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken- butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis

utscher 49,35 | —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei-

Speifeöl,

butter, gepadckt 327,00 bi3 —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gevadt 319,00 bis —,——, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,— , augewogen 173,90 bis —,— 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% —,— bis —,—, echter Edamer 40% —,— bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,— Allgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100 00 ‘bis 110,00, Reis Siam T —,— bis —,—, Reis Siam Il —,— bis —,—— Reis Moulmein —,— bis —,—. S 4

§) Nach besonderer Anteisung verkäuflich.

®) Nur für Zwede' der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen fich auf Anbruchmengen.

I r

, Allgäuer Stangen 20%

s

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

3. Aufgebote [23740] Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsshuld des Deuts- [hen Reichs von 1925 Nr. 1 176 535/36 - und 1176542 über je 200 RAÆ sowie der Auslosungssheine dieser Anleihe- {huld Gr. 13 Nr. 47 935/36 und 47 942 über je 200 ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. 455. F, 207/42. Verlint, den 31. August 1942. Das Amtsgericht Berlin.

QASs

1, Untersuchungs- und Strafsachen, |

[23745] Aufgebot.

9 F 19/12, Der Geschäftsführer Curt Land in Beuthen, O. S., Steinstr. 2, als fommissarischer Verivalter über die im Eigentum der polnishen Staats- angehörigen M. Ceglarek, W. Stanis- zewski, R. Laudowicz, M, Solinski und A. Fdzkowski stehenden Aktien und aJuterimssheine der Firma „Ober- iblesishe Chemishe Fabrik“ vormals &F. Reichelt A. G. in Kattowitz, hat das Aufgebot der angeblih verlorengegau- genen Aktien Nr. 571—720, 950—968 zu je 100 Zloty, aus3gestellt am 16. April 1928, und Fnuverimsscheine für die Aktien Nr. 1889—-2500 zu je 100 Zloty, ausgestellt im März 1930 der Gornos- lasfka Wytwornia Chemiczna, dawnief F Reichelt Spolka Akcyjna zu Katto- wiß, beantragt. Der Jnhaber der Ur- funden wivd aufgefordert, spätestens in dcm auf den 27. März 1943, vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 100, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird.

Kattowitz, den 25. August 1942.

Amtsgericht.

[23741]

Durch Ausschlußurteil vom 24. August 1942 find: 1. die 5!4 (41s) % Liqu.- Goldpfandbriefe der Braunschweig-Han- novershen Hypothekenbank von 1926 Serie 217 Lit. G Nr. 95 und 96 über je 50 (f, Serie 12 Lit. F Nr. 16 und 17 über je 100 G.Æ; 2. die von Wil- helm Friedrih JFürges in Bvaunschweig auf Friy Brunn in Braunschweig ge- cen und von diesem angenomnienen Hechsel vom 7. April 1931 über 1080 T.M, fällig am 7. Juli 1931, und vom 19. Funi 1931 über 486,60 A, fällig am 19. August 1931; 3. die Aktie der Aktien-Zuckerfabrik Eichthal in Braun- schweig, Nr. 1158 über 300 N.Æ; 4. der Hypothekenbrief vom 14. Zuni 1928 über die im Grundbuche von Braun- schweig Band 36 Blatt 55 für den Me- chanifermeister Wilhelm Bartels in Braunschweig eingetragene Darlehns3- Pape zu 6620,04 l?.Æ, sind für kraft- os erflärt.

Amtsgeriht Vraunschweig.

[23743] Aufgebot. Fräulein Christine Heck zu Frankfurt a. M., Holbeinstraße 60 111, hat das Aufgebot dec Mäntel der über je 100 lautenden 44 (8) igen Gold- eri der ehemaligen Frankfurter zfandbriefbank Em..1I1l Lit, N Nr. 1451—1455, 2657—2662, beantragt. Der Jnhaber der Urkunden wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 23. März 1943, vormittags 10 Uhr, vor dem unter f ana Ge- richt, aae , Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, E die Kraftlos- erklävung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., 27. August 1942.

Amtsgericht.

[23753] Aufgebot. __ Die Bäuerin Emma Thede in Wild- Þphal hat das Aufgebot des verloren- gegangenen Sparbuches Nr. 37 der orderdithmarshec Marsch-Sparkasse in Wesselburen, lautend auf den Namen der Mleinrentnerin Fräulein Emma Braack aus Heide, Große Pes erabe 4T, A Der Jnhaber der Urkunde wird au s P stans in dem auf den 6. Januar 1943, 10 Uhr, vor dem Ie Gericht anberaum-

4. tli t Str 6. Auslosung usw. vou Wertpapieren,

chaft zwischen Bernhard Loeb, Möbel-

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ,

Wesselburen, den 29. August 1942. Das Amkt3gericht.

[23749] Aufgebot.

8 F 5. 42. Die Frau Ruth Buck geb. Erhorn in Pojen, Lierae 39, hat das Aufgebot dês8 Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Posen-Fersi Band 17 Blatt 405 (jeßt Posen Wst Blatt 3232) in Abt. Ill unter Nr. 14 fur sie eingetragenen Hypothek von 50 000 Schweizer Franken nebst Zinsen beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird a p ati aeens in dem auf den 17, Dezember 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht in Posen, Mühlenstraße 1a, I. Stockwerk, Zimmer 29, anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Bosen, den 19. August 1942.

Das Amt3gericht.

[23746] Aufgebot.

Der Oberfinonzpräsident Baden in Karlsruhe, vertreten durch den Vor- steher des Firanzamts Lörrach, hat das Aufgebot foigender Urkunde beantragt: Grundschuldbrief über die im Grund- buch von Lörrach. Band 79 Heft 7 3, Abteilung Nr. 8 zugunsten des Ge- famtguts der Errungenschaft3gemein-

händler in Lörrach, und seiner Ehefrau Juliane geb. Broda am 24. April 1931 eingetragene Grundschuld von 20 000 @.Æ (zwanzigtausend Goldmark) nebst 6 % Zins, lastend auf dem Grundstück Lgb.-Nr. 5413/1 der Gemarkung Lör- rah, 12,32 a, Hofreite mit Gebäulich- keiten und Hausgarten in Lörrach, Basler Straße 160, Eigentum des Kausf- manns Karl Mühlbradt und dessen Ehefrau Paula geb. O in 4 U Der Fnhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 8. Januar 1943, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts3- ericht, hier, 2, Stock, Saal I, seine Rechte anzumelden und die Urkunde ot p andernfalls wird die Ur- kunde sür kraftlos erklärt werden. Lörrach, 28. August 1942. Amtsgericht. I[.

[23751] Aufgebot.

2 VI 49/41. Am 21. Mat 1941 ist zu Waltersdorf, Kreis Sprottau, im Alter von 59 Oen der Schrankenwärter Loo Nikodem Strezalla, der seinen n Wohnsiy in Waltersdorf hatte,

torben. Da ein Erbe des Nachlasses

[ ge isher nicht ermittelt werden konnte, ÿ

werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen go rbert, ihre Rechte bis zum 27. Oktober 1942 bei dem unterzeihneten Gericht anzu- melden, widrigenfalls die lp A erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor- handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2200,— BR.A. Sprottau, den 19. August 1942. Amts3geriht.

[23754 Aufgebot.

15 1/49. Der Studiendiroktor Emil Herberg in Zwickau (Sachf.), Hauptmarkt 7, als Testamentsvollstrecker der am 31, März 1941 in idau T verstorbenen Liddy Windisch,

t das Ausgebot der Anteilsheine des Naturheilvereins idau Nr. 667, 669 bis 678 und 81 über je 50 N.Æ, zu- ams 600 N. Æ, ausgestellt zugunsten er Liddy Windisch in Zwickau von dem Naturheilverein in Zwickau (Sachf,) e. V., beantragt. Der oder die FJnhabe us Anteilsheine werden aufge- fordert, sputestens in dem auf Donnerstag, den 26, August 1943, vorin. 10 Uhr, vor dem ee neten Gericht anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden und die Anteilscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Anteil- scheine erfolgen wird.

Zwickau (Sach\.), 26. August 1942,

Das Amt3gericht,

[23752] Bekanntmachung. Aufgébot.

ten Aufgebotstecmine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen,

8. Kommandítgesellschaften auf Aktien,

T. Aktiengesellschasten, 9. Deutsche Kolonialgesellschaftea, |

Städtische Verwaltungs- und Rechtsrat Dr, Horst Hennig, ebenda, haben als Erben des am 2, Zuli 1942 in Bad Salzbrunn verstorbenen Oberamts- anwalts i. R. Franz Hennig das Auf- gebotsverfahren zum Zwecke der Aus3- ¡hließung von a aigern be- antragt. Die N aubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ¿Franz Hennig spätestens in dem au den 3, Oktober 1942, vornittag 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimnier 24, anberaumten Aufgebots- termine bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat “ie Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Oa zu “enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu- biger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pslichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück- sichtigt zu werden, von dem Erben nur injoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der niht aus- geshlossenen Gläubiger noh ein Ueber- \chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermätniss

lagen jowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen. 4 F 4/42. j Reg (Schles.), 6, August

Das Amtsgericht.

[23750] Aufgebot.

2— 11 1/42. Die Arbeiterehefrau Frieda Radzanowski, geb. Greshkowit, in Heinrihsdorf, hat beantragt, den kriegsverschollenen Arbeiter Kurt Rad- zanoowski aus Heinrichsdorf für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den- 31, Dezember 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, späte- stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Soldau, den 26. August 1942.

Amtsgericht.

A Aufgebot.

3 Il 5/42 Der Hausbesiyzer und Kaufmann rats Kriftan in Jnster- burg, Luisenstr. 22, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanivalt innetder in Fnsterburg, a P 12, hat be- antvagt als Bruder, den verschollenen elmuth Albert George Kristan, ge- oren am 10. Oktober 1898 zu Schön- wiese, deutscher Reich3angehöriger, zu- legt Gefreiter im -Garde-Grenadier- Rogt. Nr. 4 (TT. MG.-Komp.), zulegt wohnhaft in Schönwiese, Kreis e burg, 1 tot zu erklären. Der bezeih- nete Verschollene wird ea, sih spätestens in dem au onnerstag, den 29. Oktober 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- viht, Zimmer 120, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesérklärung erfolgen wird. An alle, oe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, \päte- stens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Insterburg, den 27. August 1942. Das Amtsgericht. Dr. Endruweit, Amt3gecichtsvat.

[23746] Durch Urteil des Amtsgerichts Müncheberg, Mark, vom 28. 8. 1942

[ist das Sparbuch Nr. 833 der Stadt-

parkasse Buckow, ausgestellt für Jnge- org l[3holz in Buckow, für kraftlos erklart.

[23463] Durch Beschluß des Amtsgerichts Bérxlin vom 25. August 1942 i} der Tod des Oberleutnants ¿ur See Hans- erbert Karl Konrad Schneider, ge- oren ani 21. Februar 1918 in Wil- helmshaven, festgestellt ivorden und als Zeitpunkt desselben der 21. Dezember 1940. 456 T1. 34. 42. ; Vierlin, den 25. August 1942.

Die Witwe Clara Henuig geb. Bock in Breslau, Kleiststraße 83, «und der

10. . 11: Genofensdasten, 2 12. Offene Handeols- und Kommandítgesellschaften,

verstorbenen |*

sen und Auf--

[23747

43 VI 113/42. Der vom unterzeich- neten Gericht erteilte Erbschein vom 19. April 1905 nah dem am 1. März 1905 in Weinböhla verstorbenen Privat- mann Franz Alexander Keil wird für kraftso _erflärt, § 2361, Il BGB. Amtsgeriht Meißen, 26. August 1942.

Zustellungen [23759]

Die i Va Helma Paul geb. Hauß- mann in Karlsvuhe, Fasanenstraße 20, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buy in Karlsruhe als Prozeßbevollmäch- tigter, klagt gegen ihren Ehemann Fo- hannes Paul, Former, zulegt in Karls3- ruhe wohnhaft, jegt an unbekannten Orten, A rund der §§ 49 und 47 des Ehegesezes vom 6. Juli 1938 mit dem Antrag, die am 26. Mai 1934 vor dem Standesbeamten in Karlsruhe ge- shlossene Ehe zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zu dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1942, vorm, 9/4 Uhr, vor dem Landgericht Karls3- ruhe, Hans-Thoma-Straße 7, III. Stock, Zimmer 212, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- aniwvalt vertreten zu lassen, fall3 er der Klage entgegentreten iwvill.

Karlsruhe, den 28. August 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [23761] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karl Wilhelm Bülles,-Mar- E Herta geb. Ott in M. Gladbach, Proze G Nor: Rechtsanivalt Voege in M. Glad ah flagt gegen ihren Ehemann, den Kauf- mann Karl Wilhelm Bülles, unbe- kannten Aufenthalts, früher in M. Gladbach, unter der Behauptung, daß derselbe S Familie verlassen und sich ins Ausland begeben habe, mit dem Antrag, die Ehe aus Ver- shulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I[. Zivilkammer des Landgerichts in M. Gladbach auf den 3. November 1942, 9 Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, e durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anivalt als Prozeßbevollmächtigten ver-

treten W aen M. Gladbach, 29. August 1942. Landgericht, Geschäftsstelle Abt. 2.

[23762] Oeffentliche Zustellung.

Die efrau Albert Ruck, Anna Helene geb. Grimmler, in Hövel i. W,, Estorfstr. 6, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: M Potthoff in Werne i. W., klagt gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Albert Ruek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zulegt in Brasilien îm Staate Sao Paulo, Be- klagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. No- vember (Lo dem he ber Parteien, in Hövel geschlossenen r Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV, Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 5. November 1942, vormittags 9,30 Uhr, Zimmer 45, mit der Auf- forderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ‘als S ILIREA La ten “vertreten zu assen.

ünfter i. W., 26. August 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[23763] Oeffentliche Zustellung. Lehner, Maria geb. Stheidaer, Zimmermanns3ehefrau in D E vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ei! in Passau, klagt gegen Lehner, Jo- hann, Zimmermann in Breitenberg nun unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung aus § 49 u. a. des Ehe- geseßes, mit dem Antvage, zu erkennen: 1. die vor dem Stande3amte Bach a. d. D. am 30. März 1917 geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus allei- nigem Verschulden des Beklagten ge- E 2, der Beklagte hgt die ' Kosten des - Rechtsstreits zu tragen. Klägeriat ladet den Beklagten zur mündlichen

Das Amtsgericht Berlin.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ie Bata 1s Dari Ce Son und Bankaus3welse,

nvalidenversiherungen, |

tanntmachungen.

.“

2. Zivillammec des Landgerichts Passau P Donnerstag, den U A er 1942, vormittags8 9 Uhr, Zinmec Nr. 43/11, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Bd bekanntgemacht.

Passau, den 28. August 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts. [23756] Veräußerungsauftrag. : Der Neichsstatthalter in N.-D. Obere Siedlungsbehörde. A.-Z.: IV c A 762 Dr. Ga/My. Wieu, I1., Löwelstr. 18,

den 28. August 1942. :

Ih gebe dem Fuden Albert Wachs- mann, Angehöriger des Protektorates Böhmen und Mähren, zulegt wohnhaft in Auspig, derzeit unbekannten Auf- enthaltes, auf Grund des § 6 der Ver- ordnung über den Einsay des O Ra vom 3, Dezember 1 (NGBIl. 1 S. 1709) auf, seinen land- S Besitz, inneliegend in den E. P: 291, 2116 und 2341, Grund- buch E T Donner, innerhalb von 2 Wochen vom Tage dieser Be- kanntmahung an gerehnet, an die ee E E 00 Hweig- stelle Wien, in Wien, I., Stubenring 2, zu einem angemessenen Preis zu ver- außern Sollte er diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwicklung durczufühven hat.

J. A.: Dr. Rougon. [23757] Veräußeruugsaufstrag.

Der Reichsstatthalter -in N.-D. Obere Siedlungsbehörde. A.-Z.: IV c A 644 Dr. Ga/Pa. Wien, [., Löwelstr. 18, den 25. August 1942.

Jh gebe der Jüdin Laura Schwarz verehelichte Eisner, Angehörige de Protektorates Böhmen und äbren, zuleßt wohnhaft in Brünn, V Hlinkach

Nr. 19a, derzeit enthaltes, auf Grund des § 6 der Ver- ordnung über den Einsaß des jüdischen Vermögens vom 3, Dezember 1938, RGBl. 1 S. 1709, auf, ihren landwwirt- schaftlihen Besiy E. Z. 1681 und 1735, Grundbuch Pohrliz, innerhalb vou 2 Wochen vom Tage dieser Bekannt- Ansiedlungsge]ellshaft, Zweigstelle Wien, zu einem angemessenen Preis zu ver- außern. Sollte sie diesem Aa innerhalb der N Frist nich entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat. J.'A.: Dr. Rougon..

[23758] Veräuferungsauftrag.

Der Reichsftatthalter in N. D., - Obere Siedlungsbehörde. Wien, I., Löwelstraße 18.

Aktz.: IVe A 642. Dr. Ga/My. Jh gebe der Jüdin Schwarz, Elsa, Angehörige des Protektorates Böhmen und Mas zuleßt wohnhaft in Pohr- lig, Niederdonau, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund des § 6 der VO. über den Einsag des jüdishen Ver- mögens vom 3. Dezember 1938 (RGBI. [l S, 1709) auf, ihren..landwirtschaftlihen Besi in E. Z. 1846 und 1760, Grund- buch Pohrlig, innerhalb von zwei Wochen vom Tage dieser Bekannt- machung an geréchnet, an die Deutsche Ansiedlungsgesellshaft, „Zweigstelle Wien“, ien, 1, Stubenring 2, gzu einem angemessenon Preis zu ver- äußern. Sollte sie diesem Auftrage innerhalb der genannten Fo nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und

Abwicklung durchzuführen hat.

Wien, 28. August 1942. |

Der Reichsstatthalter in N. D. J. A.: Dr. Rougon.

machung an lshaft, an die Deutsche

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtamts lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schl auge in Potsdam, erantwortlih für den Wirtischaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: NRNudolfLanys\h in Berlin NW 21

Druck der Preußishen Verlags- und Druckeref GmbH., Berlin

Vier Beilagen

(einschl. Vörsenbeilage und einer Zentral- bandelsregisterbeilagc'

unbekannten Auf- -

(? L

i

Erscheint an fedem Woralag abends. 2,30 K einschließli 0,13 Zeitun abholer bei der jengelganseno 1,90 monatli. Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholex dis straße 32. Einzelnse- Nummern die l ften 10 . Gie wer nur gegen Varzahlung oder v Betrages einschließ des Portos abgegeben. Ferusp

E E L E 1 A, cimpalas Bellapen

zeigeuprois 0 æ4, los dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,85 ÆK. Anzeigen

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile

elmstraße 32. Alle Dru e chriebenem Papier vs enctreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch ck (einmal unter-

nderer Vermerk am Rande) hervorgehoben

-_ ftate Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs- termin bei der Anzeigenstelle eingegangen scin.

A eustelle Berlin SW 68, W

Reichsbaukgirokonto Verlía, Konto Nr. 1/1913

Berlin, Freitag, den 4. September, abends

1942

I

Posftschectkonto: Berlin 41821

ta M

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 2

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung gemäß § 7 des Maisggeseßes.

3. Sonderregelung zur Anordnung 1/42 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion für die Produktion und Augs- lieferung von Kleinmaschinen und Zusaßeinrihtungen zu Maschinen vom 3. September 1942.

1. Ergänzungsanordnung zur Anordnung 11/42 des Bevoll- mächtigten für die Maschinenproduktion über die Durch- führung des Ersaßteil- uud Reparaturdienstes im Maschinen- bau vom 17. Juli 1942 über Ersaßteile über 100 bis 300 kg Einzelstückgewicht vom 3. September 1942,

Ambktliches

Deutsches Reich

Es ist ernannt worden: Der Regierungsinspektor Georg Haa fe zum Regierungsoberinspektor in der Reichsstelle für Raumordnung.

Verfügung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Lung kommunistishen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1, S. 293 in Verbindung mit dem Gesecb über die a volfs- und staatsfeindlihen Vermögens vom 14. Juli 193 RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Junern vom 14. Juli 1942-—-1 903/42 5400 MBliV. v. 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des Mg caogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 wird das inländishe Vermögen des Juden Jmre Pir- nier, geb. am 1. 1. 1878 in Kalocza/Ungarn, und dessen Ehefrau Katalin, geb. Klein, geb. am 10. April 1890 in Kalvesu/Ungarn, zuleßt wohnhaft Wien, Schredtgaße 837, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Berlin, den 19. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Ls kfommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1, S. 293 in Verbindung mit dem Geseg über die Denn volfs- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1932 RGBl. 1, S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Jnnern vom 14. Fuli 1942 I 903/42 5400 MBli. V. vom 22. Juli 1942, S. 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistishen Ver- mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs- kanzlers über die Verwertung des. eingezogenen Vermögens pon Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 —— RGBl. 1, S. 303 vird das inländische Vermögen. des Juden Michaelis Jsrael Tüzßer, geb. am 13. Mai 1867 in Kalies, zuleßt Berlin W 50, Marburger Str. 12 bei JFakobsohn, wohnhaft. gewesen,

* zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Berlin, den 20. August 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 7 des Maisgeseßzes vom 5. Oktober 1934 (RGBl. 1 S. 918) in Verbindung mit § 5 der Verordnung ey Durchführung des Mais ésehes vom gleichen . Tage RGBl. 1 S. 921) wird zud in Ergänzung meiner An- ordnung vom 283. Juni 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 147) folgendes angeordnet:

L | :

Die geltenden Monopolverkaufspreise der Reichsstelle Pa Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftlihe Er- eugnisse, Geschä Lg, für die im Jnland aus der

erarbeitung inländischer Oelsaaten angefallenen Waren der

S, 193 a werden, soweit sie auf Grund des vom rzeuger- ausgeübten Vorkaufsrehts an diesen zurüdckfallen,

mit ecepal vom 1. Juli 1942 bis auf weiteres um 20 NAM

je t herabge

E

Be auch meine Anordnung vom 15. November 1940 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 273), betreffend Monopolver- kaufspreise für Mohnkuchen, Sonnenblumenkuchen usw,,

außer Kraft. Berlin, den 28, August 19492.

Der Vorsißende des Verwaltungsrats der Rei is für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche - Erzeugnisse. J. A.: Dr. Düring.

.

3. Sonderregelung zur Anordnung 1/42

des Bevollmächtigten sür die Maschinenproduktion Le

Ae Nr. 169 vom 22. Juli 1942) für die Produktion

und Auslieferung von Kleinmascjinen und Zusaßeinrichtungen zu Maschinen

vom 3, September 1942

Auf Grund des § 2 (4) meiner Anordnung 1/42 vom 17, Juli 1942 über die Auftragsregelung für Maschinenbau- erzeugnisse ordne ih für die Hersteller von Kleinmaschinen und Zusatzeinrihtungen zu Maschinen mit sofortiger Wirkung ant 81

(1) Die Bestimmungen des Abschnittes IT meiuer An- ordnung 1/42 (Zulassungsscheinverfahren) werden nicht auf Kleinmaschinen und Zusageinrihtungen zu Maschinen ange- wendet. Die Ausfüllung eines Zulasfungsscheines für Klein- S und Nebeneinrihtungen - zu Maschinen entfällt daher. '

(2) Die Zulassungsstellen (vgl. Anlage zu meiner An- ordnung 1/42) haben den Herstellèrn unverzüglich, jeweils für ihren Zuständigkeitsbereich, die Begriffsabgrenzung für Klein- maschinen und Zusaßeinrihtungen zu Maschinen bekannt- zugeben.

82

(1) Kleinmaschinen und Zusateinrichtungen zu Maschinen dürfen von den Herstellern nur aus den gemäß § 1 (1) meiner Anordnung ia zugeteilten Materialbezugsrechten hergestellt und nur an jolche Besteller ausgeliefert werden, die bei Auf- tragserteilung gültige Eisenscheine bzw. Metallscheine, Ueber- tragungsscheine oder Eisenmarken zur Verfügung stellen.

(2) Die gemäß Absaß 1 von den Herstellern empfangenen Bezugsrechte dürfen von diesen niht für Bestellungen ver- wendet iverden, sondern sind unausgenugtt an die Wirtschafts- gruppe Maschinenbau, Berlin W 33, Tiergartenstr. 35, zur Verrechnung gegen die gemäß § 1 (1) meiner Anordnung 1/42 zugeteilten Bezugsrechte zurückzugeben.

883

Die Hersteller von Kleinmaschinen und Zusatßeinrih- tungen zu Maschinen, welche gemäß § 1 dieser Anordnung aus den Bestimmungen des Abschnittes Il meiner Anordnung 1/42 herausgenommen sind, haben bis 15. November 1942 an die que ne Zulassungsstelle nach besonderen Anweisungen ekanntzugeben, welche Kleinmaschinen und Zusateinrich- tungen zu Maschinen von ihnen gebaut werden.

Berlin, den 3. September 1942. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. j Karl Lange.

1. Ergänzungs°sanordunung zur Anorduung 1l/42

über die Durchführung des Ersagteil- und Reparaturdienstes im Maschinenbau vom 17, Juli 1942 (Deutscher Reichs- anzeiger Nr. 169" vom 22. Juli e betreffend Ersaßteile

über 100 bis 300 kg Einzelslückgewicht

vom 3. September 1942

Jn Abänderung meiner Anordnung 11/42 ordne ih für die Hersteller von Ersaßteilen an:

§1

Ersagßteile mit einem Einzelstückgewicht (Kontingents- gewicht) über 100 bis 300 kg dürfen ohne Beibringung eines R sscheines an solche R ausgeliefert werden, die dem Hersteller bei Auftragsabschluß gültige Eisenscheine bzw. Metallscheine, Uebertragungsscheine oder Eisenmarken zur Verfügung stellen, sofern die Besteller die Reparaturbedarfs-

ai 1942 abgeben. 82 Die gemäß § 1 von den Herstellern empfangenen Bezugs- rechte dürfen von diesen nicht für Bestellungen verwendet werden, sondern sind unausgenußt an die Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin W 35, Tiergartenstr. 35, zur Ver- rechnung- gegen die gemäß § 1 (1)* meiner Anordnung-1/42

vom T7.

ebt, sofern sie ini Gebiet des GetreivewiiGait ‘verbandes Östmark und im Gebiet des Getreidewirtschafts-

verbandes Sudetenland zux Verwendung gelangen. : E. Mit dem Zeitpunkt des - Jnkrafttretens meiner Anord-

. nung vom 23. Juni 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Rr. 147), betreffend Monopolverkaufspreife für Oelkuchen und -schxot,

| 22. Juli 1942) zugeteilten Bezugsrechte zurückzugeben. Berlin, den 3. September 1942.

pan, Qs dem Erlaß des ReichFvirtschaft3ministers «

vou 17. Fuli 1942 (Deutschèr Reichsanzeiger Nr. 169 ‘vom 1

Irichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 35 des Ministerialblattis des Reihs- und Preußis shen Ministeriums des Fnuern vom 2. September 1942 hat O Ee alt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 21. 3, 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Einstellg. d. Scilfeitzteh : d. zurückzuliefernden preuß. Orden. RdErl. 24. 8. 42, Au3gabs v. Dringlichkeitsbesheinign. RdErl. 253. 8. 42, Ueberweisg. v. Heimatbezügen an verheirat. Bedienstete, die in d. beseßt. Ost- gebiete abgeordn. sind. RdErl, 25. 8. 42, Entlohng. d. Vors arbeiter u. Arbeits8prüfer. RdErl. 25. 8. 42, Fortzahlg. d. Gedingeüberverdienstes f. Zeiten, in den»n feine Arbeit geletrstet wird. RdErl. 25. 8, 42, Einschränkg. d. Verkehrs mit landw. Grundstücken im Kriege. RdErl. 25. 8. 42, Arbeitszeit im Röntgen- u. Laboratoriumsdienst. RdErl. 26. 8. 42, Berg- revierbeamte v. Gossar-Nord u. Goslar-Süd. RdErl. 27. 8. 42, Schlafivagenbenußg. RdErl. 27. 8, 42, Beihilfengrundsäße. Kommunalverbände. RdErl. 25. 8. 1942, Anrehng. d. Wochenschau bei d. Ermittlg. d. besond. Steuersäbe f. d. Vorführg. v. Bildstreifen. Polizeiverwaltung. RdErl. 22. 8. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Führg. d. Volfskartei. RdErl. 22, 8. 42, Bekanntgabe d. Pol.-VO. zur Regelg. d. Badewescus. RdErl. 25, 8. 42, Vereinfachg. d. Vecw.; hier: Behandlg. v. Scadensersagansprüchen d. Reichs aus Unfällen im Kraftfahr- betrieb -d. staatl. Ordn.- u. d. staatl. KrimPol. RdErl. 26. 8. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Außervertragl. Seen ansprüche gegen d. Dt. Reih (Pol.) oder d. Dt. Reichs (Pol) gegen Dritte, RdErl. 27. 83. 42, Anschhrift d. Pol.-Lehrbatl. Adlershorst. RdErl, 25. 8. 42, Einstellg. v. Kriegsversehrten. RdErl. 24. 8. 42, Grenzwechselstellen u. Reichskreditkassen. RdErl. 25. 8.42, Beförderg. v. Offz. d. SchP. d. Res. RdEcxl, 28. 3. 42, Abfindg. d. Pol. Reservisten bei Dienstreisen. RdErl. 26. 8. 42, Sportgemeinsh. d. OrdnPol. RdErl. 25. 8. 42, Gemeinschaftsverpfleg. bei stationärer Behandlg. in Pol.-Kranken- anst. u. -Sanitätsstellen. RdErl. 27. 8, 42, Waldbrandgefahr. RdErl. 25. 8. 42, Befördergn. in d. Luftshußpol.; ehier: Ehem. E RdErl, 26. 8, 42, Einfuhr v. Beute- unden, die als Diensthunde d. Pol. Verwendg. finden,

taat3angehörigfeit, Paß- und Ausländer- polizei. RdErl. 2s. 83. 42, Staatsangehörigkeit d. Elsässer, Lothringer u. Luxemburger. RdErl. 26. 8. 42, Bescheinig. üb. d. Nichtzugehörigkeit zum poln. Volfkstum. Wehrangele- genheiten. Krtegsschäden. Familtenunterhalt. RdErl. 28. 8. 42, Entschädig. Deutscher f. Kriegsschäden in Ser- bien. Volks3gesundheit. RdErl. 24. 8. 42, Versorg. d. wissenschaftl. Fnst. usw. mit Beleuchtungsbatterien. RdErl. 25. 8. 42, Arbeitszeit im Röntgen- u. Laboratoriumsdienst. RdErl. 27. 8. 42, Erleichterte Zulassg. zur Hauptprüfg. d. Nah» rungsmittelhemifer. Veterinärverwaltung. RdErl. 25. 8. 42, Bekämpfg. d. anstekend. Schweinelähme. Verschies- denes. Handshriftl. Berichtign. Neuerscheinungen. Bu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlih 2,15 lè.Æ für Aus» gabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 f.Æ für Ausgabe B (ein- seitig bedrukt).

Postwesen

Zurückhaltung auch im Telegrammverkehr

Wie aller Handel und Wandel zur Zeit auf den Krieg aus- erichtet ist, muß auch der Telegrammverkehr im Kriege in erster Linie kriegs- und wehrwirtschaftlihen Zwecken dienen. Nach- rihten minderwihtigen JFnhalts besonders Glückwünsche u. ä. können, rechtzeitig aufgegeben, auch brieflich oder dur Postkarte übermittelt werden. Sie. belasten sonst die Telegraphen- leitungen über das zulässize Maß und behindern und verzögern den Austausch der notwendigen und wichtigen Nachrichten. Denke stets daran und übe auch hier die nötige Zurückhaltung!

Private Luftfeldpostbriefe nur bis 10 g zulässig Uebergewicht durch rihtige Papier- und Größenauswahl vermeiden

Leider werden immer noch Lusftfeldpostbriefe eingeliefert, die {werer als 10 g sind und deshalb zurückgegeben werden müssen. Zur Ersparüng von unnötiger Arbeit und Verdruß sowie zur Ver- meidung des Verlustes der Luftfeldpostmarke, die bei Entwertung niht mehr verwandt “werden kann, wird dringend empfohlen, nurungefütterteBriefumschlägebis 125 X 175 mm groß: mit einfahem Briefblatt oder Kartenbriefe bis zu dieser Größe, in die noch ein einfaches Briefblatt eingelegt werden kann, als Luftfeldpostbriefe zu versenden. Größere und besonders

efütterte Briefumschläge sind s{chwerer und daher als Luftfeldpost- "riefe ungeeignet. E Fernsprechdienst mit Portugal

Gespräche mit p werden jeßt von 14 ‘bis 23 Uhr (bisher 13 bis 20 und 21 bis 22 Uhr) deutscher Sommerzeit über die Funkverbindung Berlin—Lissabon ausgetauscht.

andten A4),

Aus der Verivaltung

Großdeutshlands europäishe Runvfunkausgabe 56 Seuder in 29 Sprachen

« Anläßlih der Rundfunk- und Fernseh-Ausftellung in Bukag- vest 1942, auf der auch Großdeutschland vertreten ilt. wird ia der Zeitschrift „Rundfunk-Archiv“ u. a. die europäishe Mission ; des Großdeutschen Rundfunks erörtert. Reichspropagandaminister | Dr. Goebbels bezeichnet in einem fürzen Geleitivort denn Rund-

unk als eines der gewaltigscen Mittel der modernen Volks»

lben und fügt hinzu: „er ist aus dem Zufammenieven der _-Ménschen und Völter nit ucehr wegzudenken“. Eine Betrach» tung von Dr. Herbert Schroeder zeigt, wie der deütide Rundfunk

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. | Karl Lange.

h

hon seit langen - bemüht ist, die Schranken zwischen ih und 1 seinen europätlschen Hörern niederzulegen. Ein deuischer Aus-