1942 / 227 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Haftuug (Halensee, Eisenzahnstr. 56). Das Amt des Rechtsanwalts Dr. Adolf Arndt, Berlin, als Notgeschäftsführer ist beendet. Von Amts wegen ‘ein- getrager.

B 58 643 Schenker «& Co. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung (Speditionen, Berlin SW 68, Ritter- straße 98/99). Prokurist unter Be- schränkung auf die Zweigniederlassung in Marburg a. d. Draù: Leopold Vim- berger in Wien. Er vertritt gemein- sam mit einem Geschäftsführer. Die Veröffentlihung ist bei der Zweig- niederlassung in Marburg a. d. Drau bereits exfolgt.

Erloschen:

B 54777 Friedrih Vol Gesell- schaft mit beschränkter Hafiung (Handel mit für die Papiererzeugung in Betracht kommenden Rohstoffen und Materialien, Charlottenburg, zFasmin- weg 10). Die Firma ist erloschen.

B 55215 Uhrmacher Hoffmann Versand-Gesellschaft mit beschränk- ter Hastung (S5W 11, Prinz-Albrecht- Straße 7, bei Hein) und

B 59263 Gisber! N. Witt « Co., Handels-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung (W 50, Spichern- straße 11/12). Die Firma ist erloschen. Berlin. \26515]

Amtsgericht Berlin, Abt. 564,

den 19. September 1942. Veränderung :

B 58241 Sucker & Thiel Holz- baugesellschaft mit beschränkter Haf- tung, Spezialunternehmen für frei- tragende Dachkonstruftion (5W 68, Funkerstr. 13). Adolf Gerlach ist nicht mehr Geschäftsführer.

Braunschweig. [26516] Amtsgericht Braunschweig, 19, September 1942. Veränderung:

A! 3258 Wollermann u. Bodenftab, Braunschweig (Buch- und Kunsthand- lung, Bohlweg 13). Hellmuth Woller- mann ist durch den Tod aus der Ge- sellshaft ausgeschieden. Die Buch- händlerin Fräulein Käthe Bodenstab in Braunscóweig ist als -persönlih haf- tende Gesellshafterin eingetreten.

21. September 1942. Veränderung:

A! 2780 Chininfabrif Braunschweig Buchler « Co., Braunschweig (Frankfurter Str. 294). Erich Meyer in Braunschweig is Gesamtprokurist. Er is zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.

Butzbach. [26517] Amtsgericht Butzbach, 15. 9. 1942. B 422 Bußztbach-Licher-Eisenbahn A. G., Butbach. Regierungsbau- meister a.- D. Erih Kabiß, Berlin, ist aus dem Vorsbdand ausgeschieden.

Crimmitschau. [26518] Antsgericht Crimmitschau am 21. September 1942. Veränderung:

A 21 Gebrüder Fürst, Neukirchen, Pleiße. Dipolmkaufmann Gustav Maximilian Otto Fürst in Crimmit- hau und der Kaufmann Hans Burk- hardt in Schweinsburg, Pl., z. Zt. im Wehrmachtsdienst, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Dessan. [26519] Handelsregister Amtsgericht Dessgu. Löschung:

H.-R. A4 2530 Franz Schöniß in Dessau. Die Firma is} erloschen. Eingetr. 18, Sept. 1942.

Diisseldorf. [26520] Handelsregister

Amtsgericht Düsseldorf, 19. 9, 1942. Neueintragung:

B 5740 Gemeinschaftälager Ober- kassel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Gesellschafts- vertrag vom 18. 8. 1942. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtunq und die Unterhaltung eines Gemeinschafts- lagers für ausländische Arbeitskräfte in Düsseldorf-Oberkassel. Stammkapital: 20000 N A. Geschäftsführer: Diplom- ingenieur Axel Doertenbach, Düssel- dorf; Kaufmann Otto Grandpair, Düsseldorf: Oberingenieur Wilhelm Pomp, Düsseldorf; Dr.-Fnq. Frit Meyer, Düsseldorf. Sind mehrere Ge- häftsführer bestellt, so wird die Ge- sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemocht: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur in den Düsseldorfer Nachrichten. Geschäftsräume: Düsseldorf-Oberkassel, Mühlenweag.

Veränderungen:

A 11 694 Wilhelm Hintzen. Düfsel- dorf (Großmarkt): Der Kaufmann Carl Hinven, Düsseldorf-Benrath. ist in das Geschäft als persönlich haften- der Gesellschafter eingetreten. Die ffene Handelsgesellshaft mit Sig in Düsseldorf hat am 1. 8, 1942 begonnen nd führt die bisherige Firma fort.

A 13890 Hermann Franzen, Düs- ‘eldorf (Köniasallee 42): Der Kauf- nann Dr, Hermann Franzen in Düsseldorf ist in das Geschäft als per- ‘ónlih haftender Gesellschafter einge- ireten. Die offene Handelsgesellschaft mit Siy in Düsseldorf hat am 1. 1. 1938 begonnen "1nd führt die bisherige Firma fort. Die Einzelprokura der

Hentralhaundelsregtsterbeilage zum Reichs- und Staatsanzefger Ner. 227

Frau Eva Franzen ist auch von der

Hesellschaft erteilt.

A 14398 Möbel Richrath Frit Richrath, Düsseldorf: Der Ehefrau Frit Richrath, Hildegard geb. Malsch, in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Fssen. [26521] Amtsgericht Essen, 18. Septbr. 1942. Neuecintragungen:

B 2852 Burmeister « Horn Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Eisengroßhandlung, Vertrieb von Waizwerkserzeugnissen sowie Zechen- und Fndustriebedarfsgegen- ständen, Rellinghauser Str. 48ck). Ge- genstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der bisherigen Firma Burmeister & Horn betriebenen Handelsgeschäfts, Eisengroßhandlung, der“ Vertrieb von WalzwerkSerzeug- nissen jeder Art, Zechen- und Fndu- striebedarfsgegenständen sowie damit usammenhangender Gegenstände, auch ie Beteiligung an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen. Stamm- fapital: 250 000,— RHA. Geschästs- führer ist Kaufmann Emil Nickel, Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5, November 1920, 16. Fanuar 1922, 21. Februar und 5. Juli 1923 sesl- gestellt und am 30, Juni 1925 ge- ändert. Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1942 ist der Sih der Gesellshaft von Herne nah Essen ver- legt. Sind mehrere Geschäftsführer be- stellt so wird die Gesellschast durch zwei Geschästsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein- schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Emil Nidckel ist für seine“ Person allein vertretungsberech- tigt. Nicht eingetragen: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen

nur im Deutschen ReichsanzeïgeL.

B 2858 Gefolgschaftshilse der Firma W. Schulte u. Co. in Essen Gesellschaft mit beschränkter Haf: tung, Essen (Schürmannstr. 14ck. Aus- shließliher und dauernder Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige, einmalige, wiederholte oder ‘laufende Unterstüßung von Gefolgschaftsmitglie- dern und ehemaligen Gefolgshaftsmit- gliedern der Firma W. Schulte u. Co. in Essen sowie deren Angehörigen 1m Sinne des § 10 des Steueranpa}jungs- eseges in Fällen unver} uldeter Not, ei sonstiger Hilfsbedürstigkeit, Be- rufsunfähigfkeit odec im Alter. Stamm- kapital: 20 006,— A. Geschäftsführer ist Kaufmaan Paul Schulte, Essen. Der Hesellshaftsvertrag ist am 4. August 1942 festgestellt. Sind meh- rere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berehtigt_ j

Nicht eimgelyagen: Die DBekannt- machungen der Gesellschast erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

B 2354 Burmeister « Horn, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Essen (Eijen- großhandlung pp., Heinickestr. 1). Die Bweigniederlassung in Essen ist infolge Verlegung des Siyes der Gesellschast nach Essen aufgehoben. Vergl. H.-R. B 2852.

2596 Westdeutshe Tiefbohr- Aktiengesellschaft, Essen (Krabler- straße 14). Dem Heinrich Klewer, Mülheim, Ruhr, ist Einzelprokura er- teilt.

Essen-W erden. / [26522]

H.-R. A 579 Firma Greiferbau Reichmann, KG., Kettwig, Ruhr. Techniker Bernhard Reichmann, Duis- burg, ist als Gesellschafter ausgejchieden; an seiner Stelle ist die Firma Wilhelm Scheidt, Flanshen und Stanzwerk, Heiligenhaus, als Gesellschafterin ein- getreten. Ein Kommanditist ist aus- geschieden.

Essen-Werden, 16. September 1942.

Amtsgericht.

Gollub. [26523]

H-R. A 107 alt. Jn unserem Han- delsregister betr. Firma Adolf Niesen- feld Adler-Apotheke und Medizinal Drogenhandlung in Gollub ist heute unter Nr. 107 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. /

Gollub, den 17. September 1942.

Das Amtsgericht.

Greiz. [26524] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 22, September 1942.

i Veränderung: A 966 Joseph Klesse, Greiz (DZDi- garrenspezialgeshäft, Brüenstr. 3/5): Der Jnhaber Robert Klesse, Greiz, ist am 20. September 1941 verstorben; seine Alleinerbin 7Fda vert. Klesse geb. Rohleder, Greiz, führt das Geschäst unter unveränderter Firma fort. Guben. [26525] Handelsregister. ; Neueintragung: A 937 Gubener Bergkelterei E. u.

M. Klamke, Guben (Süßmost- und

Fruchtweinkelterei, Neissestraße 96 c und Crossener Straße 32). j Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja- nuar 1942. Gesellshafter sind Kauf- mann Erich Klamke und/ Frau Marie Klamke geb. Heidrich, beide in Guben. Guben, den 17, September 1942. Das Amtsgericht.

Haldenaleben. [26526] Bekanntmachung. Veränderung:

A 432 Ernft Segler, Baumeifter,

Neuhaldensleben. Die Firma lautet jeyt: Ernsi Segler, Inhaber Friß Lange, Hal- densleben. Geschäftsinhaber is der Kaufmann Friß Lange in Magdeburg- Fermersleben, Adolfstraße 7. Regie- rungsbaumeister Robert Eichenbrenner in Berlin-Halenscz, Kurfürstendamnt 72, ist Alleinprokurist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten - ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frit Lange ausgeschlossen. Haldensleben, den 5. September 1942. Das Amtsgericht.

TIdar-Gberxstein. [26527] Amtsgericht Idar-Oberftein, 19. September 1942. :

Jn unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 1304 Firma Philipp Hahn Sbhne, Diamantschleiferei in Jdar- Oberstein 2, Hindenburgstraße 18 folgendes eingetragen: Der bisherige Fnhaber Kausmann Rudolf Hahn 1st gestorben. Das Geschäft wird von der Witwe, deren Prokura erloschen ist, unverändert weitergeführt. Itzehoe. [26528] Handelsregifter. Veränderung:

Die Firma Plath « Timmann, Jtchoe, ist geändert in: Plath und Timmaun, Jtehoe.

Jyehoe, den 18. September 1942.

Das Amtsgericht.

Kaiseralautern. [26529] Amtsgericht Kaiserslautern, den 21. September 1942. Neueintragung:

B 7/58 11. 9. 1942 Deutsche Großcinkaufs-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Zweignieder- lassung Kaiserslautern in Kaisers- lautern. Hauptniederlassung: Ham- burg. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Umgestaltung der Großeinkaufs- und Großhandelsunternehmungen dex [rU- heren Verbrauchergenossenshaften nah Maßgabe der Verordnung zur An- passung der verbrauchergenossenschaft- sichen Einrichtungen an die kriegswirt- shaftlihen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGB!. 1 S. 106). Jm Rahmen dieser Aufgabe, liegt der Großeinkauf und Großhandel mit Gegenständen des täglihen Bedarfs sowie der Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäf- ten und Anlagen, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Stämmikapital: 25 000 000 NRA. Vorsi er des Vor- standes: Wolfgang Rudolf Alfred alia: Senatssyndikus, Hamburg. Geschästs- führer: 1. Jakob Hermann Reiner, Kaufmann, ®. Dr. Ludwig . Strobl, Kaufmann, beide in Hamburg. Stell- vertretende Geschäftsführer: 1. Dr. Maximilian genannt Max Johannes Horn, Kaufmann, 2. Hans Niemann, Kaufmann, beide in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 16. März 1894 datiert und in der Folge ge- ändert worden. ‘Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehr als ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertre- tende Geschäftsführer oder durch einen Geschäfteführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen. Gesamtprokuristen: 1. Max Rudolf Al- bert, 2. Edwin Artur Dewald, 3. Fried- rich Max Carl Frohme, 4. Max Alfred Gerber, 5. Wolter Willi Hugo Haars, 6. Friedrih Oskar Lämmel, 7. Wilhelm Franz Andreas Rogmann, 8, Ernst SFulius Emil Thies, 9, Carl August Wiederkehr, 10. Hans Heise, 11. Albert Friedrich Jhde, 12, Friy Klein, 13. Adolf Seifert, sämtlihe in Ham- burg. Jeder von ihnen ist zur Ver- tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer bzw. stell- vertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen ermächtigt. Als nit eingetragen wird veröffent- liht: Bekanntmachungen der Gesell- haft erfolgen im Deutschen Reichs-

anzeiger. | Veränderung:

A 138 21.9. 1942 S. J. Raab Kommanditgesellschaft in. Kaisers- lautern (Handel mit Kohlen und Koks aller Art und flüssigem und gasförmi- gem Brennstoff, Kohlenhofstr. 1). Der Gesellschafter Heinrih Jakob Raab ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berehtigt. Die Einzelprokura des Franz Neger ist erloschen. Die Gesamt- prokuren des Dr. Wilhelm Raab und des Julius Zangerle bleiben bestehen.

Erloschen:

A 221 18, 9, 1942 Franz Hebach in Kaiserslautern. Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, Baden. [26530] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung:

Eintrag vom 15. September 1942. H.-R. A 240 Jean Jacobs, Jnh.

Walter Hect, Karlsruhe.

Die Firma ist geändert in: Walter Heck (Großhandel in Gärtnerei- und , Bindereibedarf3artikeln sowie landwirt- shaftlihen Maschinen und Geräten, dea 18, Hintergebäude).

vom 28. September 1942. S. 2

2 [26531] Koblenz-Ehrenbreitatein. Veränderung: H.-R. A G Firma „„Rheintechnik““ Albert Paschelke u. Sohn, Bendorf. Der Ehefrau Liselotte Paschelke geb. Springer in Bendorf ist Einzelprokura erteilt. / 7 Koblenz-Ehrenbreitstein, den 16. Sep- tember 1942. Amtsgericht.

Körlin, Persante. E Amt3gericht Körlin (Pers),

den 16. September 1942. i:

Zu H.-R. A 104 Damvfnolkerei

Kieinjestin Georg Nagel, Jnuhaber

Molkereibesißzer Georg Nagel in

Kleinjestin: Die Firma ist erloschen.

Köslin. B [26533] Amtsgericht Köslin, 18. Sept. 1942. H.-R. A 685 Carl Bertinetti Kös- lin. Essigfabrik und Destillation Spirituosen Wein- und Tabak- ivaren Groß- und Einzelhandel, Köslin. Die Firma ist geändert in: Carl Bertinetti, Destillation, Spiri- tuosen, Essig, Weine und Tabak: waren, Groß- u. Einzelhandel. K olberg“.

[26534] Handelsregister Amtsgericht Kolberg, 18, 9. 1942. Zu A 678 Albert Wunderlich, Kolberg, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Leitmeritz. [26535] Amtsgericht Leitmeriß, 21. 9. 1942. Neueintragung:

7 H.-R. B 18 „Loguma“‘ Leitmerißer Obst- und Gemüseverwertungs- gesellschaft mit beschränkter Haf- tung, Leitmerit.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Obstkonfitüren, Obst und Gemüse- fonserven, Marmeladen, Powidel, Obst- halbfabrikaten und Fruchtsäften. Die Gesellschaft kann sich an allen Unter- nehmungen beteiligen oder andere Un- ternehmen erwerben, die gleichartige oder verwandte Zwecke verfolgen oder die für ‘die vorerwähnten Fabrikate die erforderlichen Rohstoffe oder Halbstoffe herstellen oder vertreiben.

Stammkapital: 200 000,— A.

Geschäftsführer: Artur Erich Haupt, Fabrikant, Radebeul. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 15. August 1942 festgestellt. Das Stammkapital bzw. die Sacheinlagen sind in freier Ver- füqung des Geschäftsführers. Ver- öffentlihungen erfolgen in der Tages- zeibung „Die Zeit“.

Lobberich, Handelsregifter Amtsgericht Lobberich, am 10. September 1942. Veränderung:

H.-R. A 677 K. G. Nöuel in Breyell (Eisen- und Stahlwalzwerk).

Frau Karl Josef Hoffmans3, Anne- [iese geborene Rögzel, is durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die an deren Stelle in die Gesellshaft ein- getretene Tochter Karin Hoffmans ist ebenfalls aus der Gesellshaft aus- geschieden. Ferner ist aus der Gesell- chaft ausgeschieden Frau Wilhelm Roeytel, Josefine geborene Rößel.

[26536]

Lüdinghausen, [26537] Amtsgericht Lüdinghausen. Jn das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 175 eingetragenen Firma „„Reiß'sche Schwanen : Apotheke in Lüdinghausen“ am 18, September 1942 folgendes eingetragen worden: Jnhaber der Firma ist jeßt der Apo- theker Hermann Meyer «. in Lüding- hausen. Dieser hat das Sandelsgesäst mit Wirkung vom 1. September 1942 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma gepachtet. Der Uebergang der Verbindlichkeiten des bisherigen JFn- habers und der in dem Betriebe be- ründeten Forderungen ist ausge-

chlossen.

Memel. 26538] Handel®êregifter Amtsgericht Memel. Memel, den 19. September 1942.

Erloschen : ; A 188 Firma Josef W. Staude in Memel.

München. q [26539] Amtsgericht München, 19, September 1942. 1. Neucintragungen :

A 7007 18. 9. 1942 Luise Höflsauer, München (Einzelhandel mit Toilettenseifen, Puytartikeln und Textilien, Pilgersheimer Str. 58 RG.). Geschäftsinhaberin: Luise Höflsauer in München.

A 7008 18. 9. 1942 Bayern: Seitenwageinbau Martin Wimmer, München (Petuelstr. 1). Geschäfts- inhaber: Martin Wimmer, Fabrikant in München.

A 7009 19. 9. 1942 Franzisfa Hirn, München (Kolonialwareneinzel- handel, Schommerstr. 10). Geschäfts: inhaberin: Franziska Hirn in München.

A 133 Starnberg 18. 9. 1942 Anna Fischer, Starnberg (Einzel- handel mit Kolonial- und Tabakwaren, Hanfelderstr. 16). Geschäftsinhaberin:

Anna Fischer in Starnberg.

IT. Veränderungen:

A 979 19. 9. 1942 Ei8- fonditorei und {Cafe -Eispalast“ Giuseppe Dall'Afta, München (Fär- bergraben 7). Giuseppe Dall’Asta als JFnhaber gelöscht; nunmehriger Fn=- aber: Ambrogio Dall’Asla, Kausmann in München.

A 3463 19, 9. 1942 A. Nieder- meier Komm. Ges., München (Mar- stallstr. 7). Die Gesellshafterin Anna

tiedermeter führt infolge I nun den Familiennamen Mietsch.

A 5026 18. 9. 1942 Franz Robl, München (Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Groß- markthalle, Stand 40). Offene Han- delsgejellshaft. Franz Robl jung, Kaufmann in München, ist als persöôn=- lih haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesell- schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er-

ächtigt. mächtig Swüdreise-

B 842 18. 9. 1942 D büro Gesellschaft mit beschränkter Gustav Albert

Haftung, München. ustav A Klöpper ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Streubert in München bestellt.

B 3 Pfaffenhofen 18. 9. 1942 Deutsche Blaudruck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfaffen- hofen a. Ilm. Dem Adolf Groß jun. in Pfaffenhofen a. Jlm ist nzel- prokura erteilt.

Neutitschein,. [26540] Amtsgericht Neutitschein, 21. 9. 1942. Veränderungen:

1 H.-R. Ntsh. A 34 L. V. Enders' sche Kunstanstalt für Buh- und Siecindruck Hosh «& Schleif in Neu-

titschein (Rathausgasse Nr. 8.

1 H.-R. Ntsh. A 91 Rainer Hosch in Neutitschein (Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Rathausgasse 8). Die Gesamtprokura des Anton Furh ist erloshen. Der bisherige Gesamt- prokurist Johann Kominarz führt an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen „Peter“. Johann Peter in Neutitschein ist jeßt Einzel- prokurist.

Nürnberg. [26541] Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Nürnberg, 18. 9. 1942. Neueintragungen:

A 3251 17. 9, 1942 Klemens Ziller, Begmn eran in Nürn- berg (Brunneckerstraße 54) der in Dollnstein untex gleicher Firma be- stehenden Hauptniederlassung. (Handel mit Holz und ae fortwirtshaft- lichen Ergeugnissen e mit. Kohlen.) Geschäftsinhaber: Klemens Ziller, Holz- „händler in “Dollnstein. rokuristin: Amalie Ziller in Dollnstein.

A 3252 17. 9, 1942 Leo Ringel in Nürnberg (Erfassungs- und Vertei- lungsstellen in Nürnberg, Ansbah und Bamberg für Eier und Geflügel, Mai- achstraße 12/14). Geschäftsinhaber: Leo Ringel, Kaufmann in Nürnberg.

Veränderungen: i

B 200 14. 9, 1942 Metall und Eisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg (Klingenhof- straße 72). Die Gesellshasterversamm- lung vom 8, September 1942 beschloß eine Aenderung des. § 10 Ziff. 4 des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift. Zum ordentlichen Geschäftsführer wurde bestellt Diplomingenieur Hans Fischer, Fabrikdirektor in Nürnberg.

A 847 14. 9. 1942 Philipp Nobis in Nürnberg (Bedarfsartikel der Mineralwasserbranhe, Kohlen- säureniederlage, Eis\hränke, Büfetts, Armaturen, Rosenaustraße 12). Gesell- ¡hafter Philipp Nobis ist aus der Ge- sellschaft ausgeschieden.

A 1449 17, 9. 1942 Michael Brechtel in Nürnberg (Versicherungs geschäft, Sulzbaher Straße 1). Seit- heriger Jnhaber Bernhard Richgen- hain wurde gelöscht. Nunmehriger Ge- schäftsinhaber: Sofie Richuyenhain, Be- zirksdirektorwitwe, und Kurt Richhen- orn, Bezirksdirektor, beide in Nürn- erg, in Erbengemeinschaft. Die Pro- kura des Kurt Richgenhain ist erloschen.

A 2480 17. 9, 1942 Hotel Bamberger Hof Franz Müller in Nürnberg (Königstraße 74). Seit- heriger Jnhaber Franz Müller wurde gelöscht. Nunmehrige Geschäftsinhaber: Karl Müller, Hotelier, und Johann Franz Müller, Hotelier, beide in Nürn- berg, in Erbengemeinschaft.

A 1681 17, 9, 1942 G. W. Höllricgel-Fruchthof Nürnberg in Nürnberg. Der persönlich haftende Gesellshafter Georg Beck is} ausge- schieden. Dem Georg Beck in Nüxrn- berg ist Gesamt»rokura gemeinsam mit dem persönlich haftenden Gesellschafter oder cinem weiteren Prokuristen er- teilt, Die bereits eingetragene Gesamt- prokurg der Bahette Dollinger ist da- hin geändert, daß di-s- nun gemeinsam mit dem per'önlih haftenden Gesell- schafter oder mit einem weiteren Pr9- kuristen die Gesellschaft vertreten kann.

A 339 —- 18, 9, 1942 Lumophon- Werke Bruekner «& Stark in Nürn- berg. Die Gesellshaft is aufgelöst. Karl Stark ist nunmehr Alleininhaber. Schwerte, Ruhr.

[26548] _Ve*anntm«chung. i Jn unsex Handelsregister“ Abt, A if

heute bei der unter Nr. 313 eingetoS

Jir. 227

Amtlich sestgestellte Kurse

Umrehuungsjäágne. 1 Frani, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 &A. osterr. W. = 1,70 A. = 0,85 A. 1 skand. urone = 1,125 KA. 1 Rube! ‘alter Kredit-Rbl. = 2,16 KA. Göldrubei = 3,20 A. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 K 1 Dolla1 = 1 Pfund Sterling = 20,40 KA. l Yen = 2,10 KAÆ 1 8loty = 0,80 KA. ungar. Währung = 9.75 RAM 1.125 RA

Die etnem Papter oetigefugie Bezeichnung (\ vejagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das3 Zeichen « hinter der Kursnotterung be- deutet Nux teilweise ausgeführi

Die den Uktien in der weiten Spalte ovet- gefügten Zifjecrn bezeihnen den ovorlegtén, die in der oritten Spalte beigefügten den zur Aus- ihüttung gekommenen Gewivnanteti Zst aur ein Gewinnergebntis angegeben, io ist es dasjenige des vorleßten Geschäftsjahrs

F Die Notierungen jur Telegraphische Auszahlung 1owte für Ausläudishe Bauk-

noten befinden sich fortlaufend im „Wirt- \chaftsteil“

FŒEck Etwaige Drudcksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtig. werden. Frrtümliche, (später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt.

Banutkdiskout.

Berlin 3% (Lombard 4%). Amsterdam 2%. Brilssel 2. Helsinfi 4. Jtalien 48 Kopenyagen 4, London 2. Madrid 4. ¿ew Yort 1. Os1o 8. Paris 14. Prag 3%. Schweiz 1%. Stockholm 3, /

Deutsche jestverzinsliße Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahu, der Neichspost und ß d ‘Rentenbriefe. | y

Mut Zinsberechnung. _| Heutigor | Voriger

{h Deutsche Retch3an!1. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4% do. 30. 1939 Ausg. 2, auslvsbarab 2.5.1940, V O0 ea do Cos s 4h 2e do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 104 «X do. Neichsschabß 1935, autslosb.je 1/, 1941-45, Tà. 100. s 4h do. do.1936, auslosb. je 1/, 1942—46, rz. 100 «X00. do. 1936, Folge 2, auslo8b. je 1/,1948-48, r. 100 4%hdv. do. 1936, Folge 3, auslosb.je 1/, 1943-48, T5. 100 44 do. do. 1937, Folge 1, auslosb je 1/;1944-49, T3. 100 s 1.3.9 449vd0. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1/;195i-56 T. 100, gef. 2, 1, 1943 4hdvu. do. 1938, Folge 2,[ ausl0osb ¡e 1/,1953-58 r. 100 Ls j «Xb do.d0.1938, Folge 3, ausiosb. je 1/,19583-58, s 100 4X6 do. do. 1938, Folge auslosb. ¡je 1/;1953-58, tò. 100 s L5. 4% do. do. 1940, Folge 1, MAOAA fällig 1.3. 1945, rz. 100 €h do. do, 1940, Folge 2, - fällig 1.6.1945, r. 100 G DO 1940, Folge 3, fallig 1.9.1945, rz. 100 A dv. 1940, ö0lge 4 6 1alig 1.12.1945, 13.100 4b E 1940, Folge 5 R ¡aut 16.6.1950, r. 100 16.6.1 «h do, do. 1940, Folge 6 S fällig 16.8.1960, r3,100 l tb do, do. 1940, Folge 7, I IONTO fallig 16.4.1961, rz. 100|16.4 5 tb do. do, 1941, olge 1] O ERE allig 16.9.1955, 14. 100/16.3.9 Z 0 dv. 1941, Folge 2 BUOA s fallig 16.9.1956, r3.100|16.3.9 ; 4 do. do, 1941, Folge 3, S ralltg 16.6.1961, r3.100/16.6.12 ‘44 00, do. 1941, Folge4, M falltg 16.1.1962. rz. 100/16.1,7 320 do. do, 1941, Folges5, A ällia 16.5.1962, rz.100/16.,5.11/99p G

1.4,10/105,7b |105%b

1.5,114105,7b 1.1.7

106,5b 101,6b _

1.4.10/402,2b 1.4.10

1.1.7 |103,5b

1.6.12/103%b 104b

1.1.7 /100,5b

1.4.10/100,6b

1.4,.10/1014/6

1.,3,9 | 1,6.12/102. 1.3,9

:0 Jllernu. Um. 0, Di. Reichs 1930, Dl. Ausg. ¿)oung=-Unl. ut. 1.6.35

40 Preuj. Slaalsani. 1928. aus1ivsb. zu 110 t, do uo. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938

{0 00, tonj. Staatsaul. 1940,rz.100.tilab.ab 41

- 0 Baden Staat K- l. 41. r. 100, uf. 1.2.47

26 Bayern Staat t4-

41 1941 (gb. ab 1942

100,25b [100,5eb G

Y 7

# Braunjehw. Staat G.AckAnl. 28, ut. 1.3.33! 1.8.9 | 4h do. L A-Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34 Lal iw

0,80 A 1 Gulden ; 1 Kr, ung. oder ts{hech. W. | 244 do, do. 1941, rz. 100, 1 Gulden holl. W. = 1,70 84. 1 Lat = 0,80 8A. 1 alter 1 Peso (Gold) == 4,00 A. 4,20RA. 1 Dinar= 83,40 RA. 1 Pengö " estnische rone =

Aachen t¿MÆ-A, 29

Becxlin Gold-A, 26,

vács ip

t p

¿aid dtidd

* J Biber“ 2

Berliner Börje vom 26. Geptember

3h Hessen Staal! &4-| Anl.1929, unf. 1.1.56) 1.1.7

L | 1% Lübeck Staat K4-| Anl. 1928, uk. 1.10.33| 1.4.10 102%b

44% Mecklbg. - Schwerin RAÆ-Anl. 29, uk. 1.1.40 4% Mecklbg. Land.-Anl. v. 1942, unt. 1. 10. 47! 1% Sachjen S1aa1 t4-| Anl.1937,rz.100, tilgb. ab 1. 4. 1938

14h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...

Ziehg.

1.1.7

1.4.10

1.4.10 103,25b 1.6.12 S 100b

| 99,75b

tilgb. ab 1. 10. 1947. 3% Thüxc. Staat &A-A. 1942, r3.100, uf. 2.1.47

1.4.10

1.1.7 ¡993b

| Heutiger | Voriger

BVörsenbeilaage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Bochum Gold-A.29, Bonn. Æ-Anl. A.16 Breslau KWA4-A. 26, do. ‘¿AÆ-Un 281, do. do. 1928 ll, Dresden Gold-Anl.| do. do. 1926, R. 2, do Gold-Anl.1928,/

Duisburg N 4-A.!

Düsseldorf R4-A.|

41h Deutsche Reichsbahn | | Schay 1936 Reihe 1, 101,5b

rücfz. 100, fällig 2.1.44| 1.1.7 4/4 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je!/,1945—49| 1.6.12/105b 31% do. do. 1941, rz.100, 100,3b

fällig 1. 9. 1966 1.3.9 rücz. 100, unf. 1.10.45 1.4.10/102,9b

4% do. do. Anl. 1940,

4%% Deutsche Neich8post| Schay 1939, Folge 1, rücfz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10/101,96 4% do. do. 1940, rz. 100,| iällig 1. 10. 1950| 1.4.10/103,9b

1926, 31. 12. 1944 /4* t

Eijenah K -Anl.| 1926, 31. 3. 1931/4, Eiverfeld RA-Anl.| * 1926, 31. 12. 1944/4* do. 1928, 1. 10. 334% Emden K.4-Anl.41,| * j 1.6,1945| 4 Essen &4-Aul. 26,| Ag. 19, 31. 12, 44/4*

GBeljeuttrhen-Buer |

RA-Anul. 1928 X,!| L10980] 45

BeraStaditrs.-Uni.|

44% Deutsche Landes-| | rentenbt. Æ&%Rentenbr. | R. 13,14, unk. 1, 1,45 ver1ich,/103,5b 4h do. R.15,16,uk.1.10.45 versch, 102,5 E 4% do, N. 20, unt. 1. 1.46/ 1.1.7 | 102,5b 1h*Preuß.Landesrentbt.| Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbt.,| unt. 1. 4. 34| ver}, 4h" do. M. 3, 4, uf. 2.1.36 versch, 4h* do. N. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 44* do. 9.7, 8, uf.1.10.36 bzw. 1, 4. 1937| vericch, —_ 4h" do. RA-Nentbr. N.9, unt. 1. 1.40! 1.1.7 _ 4% do. do. 9.11 u. 12, unt, 1. 10. 43| verich.| 4% do. Liq.-Goldrentb,| 1.4.10| 6 % do. Abr.Gold-Schldv.[15.4.10|

102,5b

107,5b

Ohne Zinsberehnung.

Stenuergutjcheine v. 11, 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 13, m.Sche11 anrechuuugsfähig ab 1.4.1943) Steuergutscheine 11; |

einlös8bar ab Oftober 1942 /111%b

inlö 111,75b B ein{ösbar ab 9ovemb. 1942/111,5b

'111,5b

Anleihe-Auslosungsjcheine des Deutscheu NReiches* 167,75b Anhalt. Auleihe-=Uuslojung3- E ua s éd Cu “s Yvamburger Staats - Auleihe- Auslojungsscheine* | vnubect, Staats - Anleihe - Aus- lojuug8scheine* Meckleuvurg - Schwerin Au- _leihe-Auslosungsjcheiue*...| ch2 Thüringische Staats -UAuleihe- / Auslosungsscheine*

167%.

d

* einschl, ‘{, Ablösungsschuld (in /4 0. Uuslotungsw.

Anleihen der Kommunalverbäude

a) Anleihen der Provtnzial- und preußishen Bezirksverbände.

Mit Zinsberehuung.

unk. bts . ., bzw. verst. tilgbar ab „.

Brandenburg. Prov.| RA-A. 26, 31.12.31| 44 (1.4.10) —_ do. do. 1928, 1.3. 33| «* [1.3.9 —_ —_ do. do. 1930, 1.5.35| 4X |1.5.11| Niederschle). Provinz

RA 1926, 1.4. 82 dl do. do. 1928, 31.12.44) «* Pommern Prov.= Verb. 1941, 1.1. 1945| Schle. Provinz-Werb. _RA 1939, 1.1.1948) Schleswig=Holstein. |

Prov.=Verb, 1941, tilgbar 5. jed. Beit) 4 [1.4.10|

1.4.10 1.1.7

Kasseler Bezirksverbd, Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 1938] 41» [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhesseu Proviztz - Anleihe-

Auslojuugsscheine §........| Ziehg. Ostpreupeu Provinz - Auleihe- Auslojungsscheine* |

Pommern Provinz - Auletye- Auslv)ungsich. Gruppe 1 X do. do. Gruppe 2 *A'|

NRhetinproviuz Anleihe + Aus- lojungS8jcheine*. o... Schleswig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslojungsscheine*

Westjalen Provinz - Unleihe-

UAuslo¡ungsjscheine® 175,5 G _

getnsch!. ckch Ablojungs|culd (tun /7 0. Uuslojungsw. * ohl ‘1, Ublosungsschuld (iu 27 0 Uuslojungsw

b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung. Uellviv reis -UnNleihe- AUs-

¡osungsscheine einschl. 1/5 Ab-

öjunlsgs1ch. (in Y d. Auslojw.)| s

c) Stadtanietihen.

Moe Ziusberechnung. bz verst ttlgbar ab

unt. bts

1. 10. dla 14.10 lugsbg.Gold-A. 26,

31. 12. 1944/4" | 1.2.8 _—

| 1.6.12 |=

L. u. 2. Ag., M

4 früher 414 % (VO. v. 8, 12. 1941 Bw 20 3.1942

v, 1926, 31, 5, 32/41 Görliy RA -UAul.| v. 1928, 1. 10. 33|/4% [4% l Hagen 1. W. &XK-| Au1.28, 31.12,1944/4*

Kassel &AÆ-Anl. 29,

1. 4. 1934| 1% tolberg / Ostseebad RA-A.27,31.12.44 uöntgsbg.i.P. Gld.-

Anl. 27, 31.12. 44

do. do. 28 Ausg, 2! u. 3, 1, 10. 1935| 4! do. do. 1929, 1.4.30 | 4%

Leipzig RA-Uul.28,/| 1. 6, 1934 do. do. 1929, 1,3.35/

Maunheim Gold-)} Aul.27, 31.12.44 München KAÆ-=Uul.! 1927, 31. 12. 1944| dv. 1928, 1. 4. 33 do. 1929. 1. 83, 34/45

Oberhausen s Rhld. | RA-A.27. 1.4.324%

prorzhetuGd.-Anl.| 1926, 1. 11,1931 /4% do. EA-UUi, 1927,| L082 es pliauent. V, BA-U. 1927, L. 1. 1932|/4%

Svlingen ZAM-Aul.! 1928, 1. 10. 1933| 15 oteltin Goid-A,29, ÿ1. 12,1944 4*

—„LiesbadeuHold-A. 1928S. 1,1.10.33 4, |

Zwickau W&A-UAUl, 1926, 31. 12. 44/45 do. 1928. 1. 11.193449

emjchergenvjjeuch.

Ausg. 6 R. A 26, 1931| 4%

do. do. Ausg. öt. b) 1927: 1932/4*

e hlesu. - Holstein. Elektr. Vb. Gld. AUsg. 4, 1.11.2658 do. 24-Anl. Aus= gabe 6“(Feingold) 19298 do.GoldAusgabeT7, 1.4.1931 8 do. do. Aus3gabe 8, 19305F

ÿ sichergestellt

unk. bis

BraunjchwStaatsbt | Gld-Pfb. (Landsch) Meihe 17, 1. 7, 32/4* . R. 19, 1. 1. 33|4* . M. 20, 1. 1. 33/4* . M. 22, 1. 4, 33/4* . M. 24, 1. 4, 354% do. 9.26.1. 10. 36|/4* do. &.-Pfdbr. N28 u. Erw., 1.7.1938/4* do. do. Neihe 29,

1.4. 1945| 4 do. do. Reihe 31, 1.4. 1942| 4 do. &Æ-Kom.9?.,30, L 4. 1942

Dt.Rentbtk. Krd.Anst (Landiv.Zentralbt.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt.Rentbt. Krd. Anst (Landiv. Zentralbk.)

A Landeskult,- Schuldv., Reihe 1/4% do. do. eihe 2*,|4* do. do. Reihe 3*.|4* do. do. Reihe 4*,|4* * rckz. ¿, ed. Zinst.

D Rentenbk. Ablös.-Schuldv.| 4

31. 12. 1944/4* rüzb. z. jed. Zeit| 4 31. 12. 1944 /4*

31. 12. 1944 |4*

31. 12. 1944[/4*

1926 R.1, 1.9.1931 4% 1.2, 1932/4,

L. 12, 1933/4!

1926, 31. 12. 1944/4* do. 1928, 1. 7. 33|41%

| Heutiger | Voriger

1.1,7

1.4.10 Me

Fe ttT T

O S

12.8 E 1.5.1

1

Ohne Zinöberechnung.

annen zun. - AuslojungS8- cheine eini. ‘/4 Nbiüj.-Sch.

Un ‘h d, Ausltosungsw.) ¿vjtvct Unl, =NUslo Ungsjceine! einjchl. [5 Nviö ungs=-SchUid|

(1 % d. UuslojungSu.)]

100,25b

ELE E

102,5b G r 102,5b G r 102,5b G r

1,6.12/102,5b 6 4 früher 414 % (VO. v. 8. 12. 1941 baw. 28. 3, 1942)

|

d) Zweckverböônde usw Mu Zinsberechnuug.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich: rehtliher Kreditanstalteu uud Körperjchasteu.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. , bzw. verst. tilgbar ab...

ESETTH

102,5b Gr 102,5 G r

102,6b G

Oldenburg.staatlich. Kredit - Anstalt &AM=Pfdb, Ser. 7)

do. do. Serie 8, 1.7.1945/4 do. do. Serie 8A, 1.7.1945, do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Serie 190, tilgb. z. jed. Zeit do. Kom. S.4, 1,10. 1943/4 do. do. Serie 4A,

do. do. Serie 5, Preußische Landes-| pfdbr.=Anst. @4-| Pfandbr. Reihe 4, do. do. Reihe 7, do. do .Reihe 13, 15| do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. &A- Pfdbr. |

Reihe 17| Reihe 19,| Reihe 21,|

Reihe 22,|

do.do. do. eihe 26, do.do. do. Reihe 29, do. do. &AÆ-K0ou./ do. do. do. Neihe 27,|

do. do. do. Reihe 28,!

|

Thür. Staatsbantk QA -Pfbr. S. 1,| L. 2. 1946|

Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.-Unst.)| Gold-H yp.Pfdbr.!

do. do. Neihe 3,| do. dos. Reihe 4, 1.12.1936 /4*

ds. do. R.5 u. Er1v.,| 1.9.1937|4*

Neihe 2, 1.7. 1932/4* |

U. Erw., 1.7.1943 /4%

2 4

4

4 î 1

| 1. 10.1943! 4

tilgb. z. i. Zt.| 4 |

30. 6. 1930 1”

1.7.19832|/4*

1. 1. bzw. 1. 7. 34/4* 1.1.1935/4* | 1.1.1936/4* | 1.10.1935/4* |

1.10.1936/4* N. 24, 1.5.42/4* | 2.5.1945| 4 | tilgbarz. jed. Zeit| 4 | R. 25, 2.1. 1944/44 | 2.5.1945) 4 |

tilgb. z. jed. Zeit| 4 |

| 1

1.5.1934/4* |

| |

e

| Heutiger | Vociger

102,5b G

102,5b G

102,5bG r

1.1.7 1.5.11

1.6.12

1.3.9

102,5b Gr

Umschuldungsverbd| dtfch. Gemeinden | 4

Gold - Hyp. - Pfdbr. do. do. Neihe 3, do. M V. 5, rz. 100, do. de. Reihe 6,|

do. do. Reihe 7,/|

Danz1g - Westpreußen Vdsbf, u. Girozentr.; RA-Pidbr. Ausg. 1, do. do. Ausgabe 2,| do. do. Ausgabe 3, do. &AÆ Komm. A. 1 do. do. Ausgabe 2,|

do. do. Ausgabe 3,|

Dtfch.Landesb.-Zentr. RA-Schuldv. S, A, tilgv. 3. 1ed. Zeit

Haun, Laudeskrd.Gd.|4 Pfdbr.S.1, Ausg.26,

do. Sexie2, Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser.4, Ag.15.2.29, do. Serie 5 u, Er1v.,

do, &A- Pf, Ser, 7 u. EvW.,, rs.100, 1.1.43

vo.do.Ser, 8a, rz.100,, 2.1.1944 4 |

ves. Ldbk. Gold Hyp“ w1b.R.7—9,31.12. 31, 32 b3, 30, 6. 1932| 4x do. . Reihe 3, 4, 6,| 31,12.1931|4x do. eihe 5, 30. 6. 32/4 do. eiye 10 U. 11, 31. 12. 33 bz, L. 1. 34/4x do. V. 12, 31. 12. 34/4x

do. A Reihe 14,

do. do. Neihe 15*| 4 do. do.’ Reihe 16* 4 do. (cAÆ-Xou, v, 13* do. do. Weihe 14* do. do. eiye 15* do. do. Reihe 16* * ulgb. z. led. Zeit

‘assel. Landesftredits tasse Gd.-Pfv R. 3,

L 9. 1931/4% do. do. vî, 4 und 6, L 9,31 bzW.L. 9. 32|4* do. v0. R. 7-9,1,3.33/4* do. do. VYî, 10, 1, 3,34/4* do. do. Vî. 11 und 12; 1.1.35 b, 1.3. 364% do.do.Reihe 13, tilgb. öu jeder Zeit|4*

|

b) Landes8banken, Provinzial- banken Girogzentralen.

Mit Zinsberechnung. Bah:Somau:Landesbt:! | Reihe 2. 1. 5. 1935/4 1.8. 1935/4* 1. 8. 1941/4* 1.10.1945) 4 |1.4.20/

tilgb. ¿. ied. Zeit) 4 |1.4.10|

|

e 1.4. 1942/4) 1.4.10 l

tilgb. zu jed. Zeit/4 |L.1,7

1.1.1944/4 |1.1,7 1. 4. 1942| 4* 1.6.10 1.4.1945/411.4.10/

L 1944/4 liz

|

L 1. 1930| 4*|1.1,7

1.1.1932|4*{1.1.7

1.1. 1931| (*|1,1,7 1, 7. 1935 4*|1.1.7 |

7 35 | 1.7. 1935 4*1.1,7

Se %/1.L.7 do. do. Series, 2.1.46, |1,1,7

do. V, 13, 31.12.35 4x/17

1,7, 1945 4% 1.1.

1.3.9

do. do. LA-Pf. R.14, do. do, do, Reihe 15, do. 0o. do. Reihe 16,

1 ö. 194614 do. do. -4-Komm.

1.9.1935 do. do. 4 FKom.RN.7,

1, 3, 1943/4%/1.3,9

tilgb. öu jed. Zeit/4* 1.3.9 | 1,3,9 Reihe 1, 1. 9, 1931/4*|1.3,9 do. do. do. Reihe 4,/4*|1,3.9

1. 8, 1946/4 [1.3.9 e*n is x früher 44 % (VO. v. 8, 12, 1941 bzw. 2, 3. 1942)

(1,5.11 128 |

Las

1.1.7

1,3,9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.3,9

1.4,10/103,4b [103,56

j

|

L F

We [tfäl. Pfandbr.-U.

Zentr.f.Bodenkutur-] fred. Goldsh. R. 1, L 7. 1935 (Boden=- fukturkrdbr.) .…..…. Í do. do. Reihe 2, 1935

Deutsch. Kon. (Giro Hentr.) R4 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945/4% do. 1941 Au3g. 1,

Niedersächs. Landesbk

Pomm. Provinz.-Bk, |

4 Nheoin. Girozentr. u.

Rheinprov. Landesbk.

do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4* [1.1.7 Schlesische do. do. N. 2, rz. 10014* [1.4.10 do. do. N. 3, rz. 100 do. do. LAÆA-Komm. do. do. dv. N.3,tilgb.

Schle8w.-Holst.Prov.

Westfäl. Landesbantk

do. RÆ-K&om. 1939, do. do. 1941, Reihe9,| do. do. 1941 N, 10, do. do, do. do.

do. do. 1942 Neihe13,

Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe1,

do. do. 1927 Nethe1,

do. do. §.7, rz. 100,

do. 1941 Au3g. 2,

1942

E | Heutiger | Voriger

Mitteldt., Landesb!,-| Anl. 1930 Ausg. 2, 1.11.35, gl. 1.11. 42/4% |1.5. _——

do. KA-UAnl. 1939,|

1. 10. 1945/4%

do. do. 1949, 1.10,46| 4

do. do. 2941, tilgb.

3. 1. Bt., rüdzb. 100! 4 |1.1.7 | _.—— do. do. 19421, tilgb.

z. Î. Zt., rüczb. 100/ 4 do. do. 1342 IL,tilgb.

ö. 1. Zt., rüdzb. 100| 4

104,5b

NassautischeLande3bt. Gosd-Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 /4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31.12. 1934/4*

Anl. 41 Ag. 2, rz.100, tilgb. z. jed. Zeit! 4

ODitmä.rf.Land.-Hyp.=-

Anitaiten Pfdbrit. RA-Pidbr. M. 1 *4* | do. do. Reihe 2*| 4 [1.5.11

do. MÆ-Ktom. i. 3* * rid: à- 16d. Binst.|: 4

Ditpreuß. Prov. Ldbt.

Gyold-Pfdbr. Ag. 1, éz. 100, 1. 10. 33/4"

do. do. Ausgabe 2, 1. 4, 1937/4*

do. do. ¿M -Pf0.A.3, r3. 100, 1, 10. 41/4*

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 434% do. do. do. Ausga. 5, ï3. 100, 17 10, 1943 do. do. EMÆ=Kom.U.1, L. 10. 194

i A __

1 [1.4.10|

| 1 (1.4.10/102,5b Gr

102,5b

RAM-Pidbr.Aus3g.40, tilgbar zu jed. Zeit do. RÆ-Kom.Ag.40, tilgbar zu jed. Zeit

/102,5bG !

[1.2.8 102,5b

Provbk, KLA- Pfbr. | Ausg. 6, 1. 4. 1944/45 [1.4.1 do. do. Au3g.7,1.7.45|4% [1.1.7 do. do. Aus8g.8,2.1.46 [1.1.7 do. A - Komm. | Ausg. 8, 2. 1. 46| 4 |L17 | do. do. Ag. 9, rz. 100, | tilgb. zu jed. Zeit

U S

4 [1.4.10

|:Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.=-Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932/4* [1.4.10

Landes8- | fredit-Anstalt KÆ- | Pfdbr. N. 1, rz. 10944* 1.1.7

4 [1.4.10

Reihe 2, rz. 100] 4 4.4.20

| ¿u jed. Zeit| 4 [1.4.10 Ld3bk. R4- Pfdbr.| | R. 7, 2. 1. 1943/4% [1.1.7

Provinz Gold-PVfb, | Reihe 1, 1.7. 1934

do. RA-Pfb. R. 3| |

rz. 100, tgb. z.id.Zt.| 4 11.1.7

1.1.7

R. 8, 1. 1. 1943/4 E

r3.1090,tilgb. z.1.3t.| 4 [4.6.12 \

rz. 100, tgb. z. id. Bt.| 4

1941 R. 11,

r3.100, tgb. z. jd. Zt.| 4

1941 M. 12;

rz. 100, tgb. z.id.Kt.| 4

1.2.8 4.4.10

|1.4.10

r3. 100, tgb. z.jd. Zt. 1.4.10

f.Hau3grundst.Gd. 1.4.10 3L 12. 1931 1.1.7 31.1. 1932 (1.2.8

tilgb. z. jed. Zeit 4.4.1407

4 102,56

h |

1.1.7 E

tilgb. z. jed. Bt.| 4 |1.4.10/102,5b

102,5 |102,5b

4 N [102,5b Ohne Zinsberechnung.

tilgb. z. ied. Zt.

DeutscheKoum-Sammelablö).-| s

Danzig=- Westpreuß. Ldsch. R4-Pf. R.1/| 4

Nur- u. Neumärt.| Kred-Jnst.GPf.N1

I.

Kur- rittsh. Darlehns- Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8%) .

do. do. do.

do.do. &4-Schuld- verschreib. (fr. 53 Rogg. - Schuldv.)

Landjcch. Centr. Gd.-

do. do. do. do, do.

Mecklenb. Nitier}ich. Gold-Pf, u. Ser.1

do. ‘c Æ-Pfdbr. S.2/4*

do. do.

AnlL-Auslosungssch{. Ser. 1*/175%{v do. do. Ser. 3* (Saarau3g.)|139v

* einshl. /, Ablösungs\{huld (in 25 d. Auslosungsw.,

Roggen-Pfdbr.) do. do, (fr. 5% Nog-

gen-Pfdbr.). Lausiver Gold-Pfb

[175,25

e) Landichakften. Mit Zinsberechnung. unL. bi3 .. . bzw. verst. tilgbar ab

1.4.2107

Märt. Landsch,|4* u. Neumärk,

do. S.1 (fr.6%) do. Serie 2 do. Serie 3

Pfdbr. (fr. 8%) do. R. A u, B RA Pfbr. R. 1 do. Reihe 2. do. Reihe 3. do. (fr. 10/784

Serie 10

(fr. 8 u. 6h) |4*

da, Serie 3/4* do. Reihe 4