1942 / 233 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

p n a ea pre fre dit A Ht a I T El

B L E B

4

Ens caúdiit ad iti Al, r iti da fut cic diz itc At is Dis vit fori Zti is Lari nal: E i E E L

j d bia D Has h » e Ü Sd Bi L Qi, mili di D rivat A

p iri cduiacs vdicitiit ild i aid Bali

E P

4

Darmstadt. : [27521]

Handelsregifter Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Neuceintragung:

Darmstadt, 30, Funi 1942.

A. 2940 Breidt & Daub K. G., Bauunternehmung, Darmstadt (Rheinstraße 22).

Personlih haftende - Gesellschafter: Baukaufmann Paul Breidt, Darm- stadt, Ellen Helene Daub geb. Holz- apfel, Ehefrau des Baukausmanns Paul Daniel Daub, Köln-Merheim. Vie Kommanditgesellschaft hat am 31. Ja- nuar 1949 begonnen. Es ist ein Kom- manditist vorhanden. Zur Vertretung der Gesellshaft ist nur der Baukauf- mann Paul Breidt berechtigt.

Baukaufmann Paul Daniel Daub in E At Baukaufmann Adolf Heil in Waldmohr (Sa@&rpfalz) ist Ge- samtprokura erteilt.

Veränderung:

Darmstadt, 28, September 1942.

A 2257 Minna Kolb, Offenbacher Lederwaren- u. Koffer-Vertrieb, Koffer-Kolb, Darnmsftadt.

Geschäft samt Firma i} auf die Kaufleute Eugen Henne in Darmstadt und Otto Meyler in Offenbach a. M. als persönlih haftende Gesellschafter übergegangen. Der Uebergang der tn dem Betriebe des Geschäfts begründe- ten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Eugen Henne in Darm- stadt und Otto Megler in Offenbach a. M. ausgeschlossen. Die ollens Han- del8gesellshaft hat am 15. August 1940 begonnen. Die Firma ist geandert in Henne u. Megtler feine Leder- waren, Schmuck- und Kunst-

VNIISE E vormals Koffer-

olb.

Darmstadt. [27679] Handelsregifter Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:

Darmstadt, 29. September 1942. A 2636 E. Mer, Darmstadt.

Die Prokuren des Carl Löw und /

des Hermann Mettler, beide in Darm- stadt, sind erloïchen.

Delitzsch. [27680] Handelsregister Amtsgericht Delißsch. Delivsch, den 30, September 1942. Veränderung: H.-R. B 16 Deliyscher Kleinbahn Actiengesellschaft, Sig: Delitzsch.

Die ering ist geändert in „¿Delißz- scher Eisenbahn - Actiengesellschaft“ mit dem Siy in Delißsh.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Eisenbahnen. Zulässig ist die E an Unter- nehmen, die diese Zwecke fördern, sowie die Errichtung von Kraftverkehrsbetrie- ‘ben oder die Beteiligung an solchen.

Durch Beschluß der Generalver| 1mm- lung vom 14. August 1942 ist gemäß der Nioderschrift die Sayung geandert und völlig neu gefaßt worden. An die Stelle der §§ 1—38 der „Gesellschafts- vertrag“ genannten alten Sazung sind die §8 1—26 der neuen Sayung ge- treten.

Dessau. 27522] VARLLr E Lee, Ea Dessau. ung.

H.-R. B 242 Goldbiene Deutscher Honig- Vertrieb Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Dessau. Die Firma ist erloschen. Eingetr. 25, Sép- tember 1942.

Dresden. [27681] Handelsregister Amtsgeriht Dresden, 26. Sept. 1942. Neueintragungen:

A 5815 Herbert Anders, Dresden {Großhandel und Vertretung mit Süß- waren und Nahrungsmitteln, Schäfer- straße 48). Der Kaufmann Johannes

erbert Anders in Dresden ist Jn-

aber. “A 65816 Paul Döge, Dresden (Herstellung von Tabakwaren, Ammon- strahe 51), Der Kaufmann Georg Paul óge in Dresden ist JFnhaber. Veränverungen:

A 472 Heinrich Bastert, Dresden

Motoren-, Zylinder-, Kurbelwellen-,

agerbearbeitung und V RinE

robelstr. A (Zweigniederla ung, au eer ung in Leipzig.) Das andelsgeschäft ist jeyt Hauptnieder- assung. Die Gesellschaft ist T August Ewald Bastert ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokuren der Gustav Wienstroth und Wilhelm Spilkor sind erloschen. E Eintragung wird ur die in bic Di unter der gleichen Firma bestehende Zweigniede e eim Amtsgericht Chemniy erfolgen.)

A 947 Sächs. aschinenbürsten- abrik Conrad Kuhl, Dresden (Eli- enstraße 55). Prokura ist erteilt an

«Imi verehel. Kuhl geb. Hannß in Dresden.

A 1378 H. Schubert, Dresden (Móöbelstoffe, Polstermaterial, Kleine Mlauenie e Gasse 13). Eine Komman- ditistin ist ausgeschieden,

A 223 ris ánsel & Co. vorm. Alfred Eisenschmidt, Dresden (Han- del mit Erzeugnissen der Robert Bosch G. m. b. §H., Lüttichaustr. 27). Prokura ist erteilt an Herbert Ullrich in Dresden.

A 2475 Curt Krause Nachf. Lres: den (Buchdructerei, Kl. Packhofstr. 5/7),

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs- und Staatöauzetger Nr. 233 vom 5. Oktober 1942. S. 2

A 4211 Germania Buchdruckerei u. Verlag Th. u. G. Winkel, Dres: den (Polierstr. 17). Die Gesell hafter Theodor Viniel und Georg Winkel sind berchtigt, im Namen der Gesellschaft nit sich im eigenen Namen oder als Vertceter eines Dritten Recht8geschäfte vorzunehmen.

A 2612 Dr. Ing. C. Weicken «& Co., Dresden (Maschinenfabrik, Stephensonstr. 12/14). Die Prokura des Alexander Siry ist erloschen.

A 5193 Joachim Ulmer, Dresden Nugsholzhandlung, Blasewißer Str. 37). Jeut Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Zuli 1941, Eine Kommanditistin isc eingetreten. Prokura ist erteilt an Hildegard verehel. Ulmer geb. Matthes in Dresden.

B 116 Albin Lasch «& Co. Gesell: schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Ladenbau, Dekorationsge- râte, Fassadenbu, Emilienstr. 3—7). Philipp Arthuc Wenzel 1st niht mehr Vorstandsmitglied. Gesamtprokura ist erteilt an Ernst Preißex in Radeben!. Ec und der Prokurist Schild vertreten gemeinsam. Die Prokura des Max Richard Os3nald Schmidt ist erloschen.

Erloschen:

B 366 Otto Ortlinghaus «& Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. Nach be?ndeter Uns Die Gesellschast wird ge- oscht

p 388 Albert Kunze & Co., Dres- drn. Nach Auflösung dex Gesellschaft.

Dülken. [27523] Handelsregister

Amtsgericht Dülken. Veränderung:

H.-R. A 53 Firma Ling «& Duhr i. L., Süchteln. An Stelle des ver- storbenen Kaufmanns Carl Besau în Süchteln ist durch Beschluß des Amts- erihts Dülken vom 25. September 942 der Kaufmann Ewald Schnell in C L rliazianai a zum Abwickler estellt.

Dülken, den 25. Septentber 1942.

Das Amtsgericht.

Fibenatock. [27683] Amtsgericht Eibenstock, 28. 9. 1942. Erloschen:

A 29 Paul Hagert, Eibenstock. Die Firma ist erloschen.

Eisfeld. [27684 Amtsgericht Eisfeld, 29. Sept. 1942. Veränderung vei ven Gesellschaftern:

A 282 Firma Schwarzenbrunner Kunstmärbelfabrik Mesh «& Co. in

U i euti b m :

ei 'Kaufmann Ernst Kern in Probstzella, ist gestorben. An eine Stelle ist seine Tochter, Frau rna Hartung geb. Kern in Sonne- berg, als persönli haftende Gesell- schafterin in die Gesellschast eingetreten. Sie ist nicht zeihnungsberechtigt.

s [27524] FIenoburE, deléregister

Amtsgericht Flensburg. Flensburg, 29. September 1942. Erloschen:

Abt. 111. A 2949 Hamburger Kaffee-Lager Karl Maack, Flens- burg.

Frankenberg, Sachsen. [27685] Handelsregister Amtsgericht Frankenberg Sachs\.), am 15. September 1942. Paraviesbettenfabrik M, Steiner «& Sohn, Aktiengesellschaft, Gun- nersdvorf bei Franke erg/Sachs. Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 6. September 1942 ist das Grundkapital um 400 000,— A4 Stammaktien er- ben worden. Die Erhöhung ist durch-

geführt.

eudenat adt. [27525] Ai Umesgeriht rger eit g el8reqisterneueintragun

“om 29. C ptember 1942, A 206 Hermann Schray in Schön-

münzach.

Geschäftsinhaber: Hermann Schray, nin g Baustofftehniker in Schönmünzach.

N r&, Unstrut. 27526 Freppars, Jm K ti ter Ss unter Nr. 3 bei der Firma lgstädter Kalkwerke G. m. in Balgstädt eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Otto Flemmig ver- storben und an seiner Stelle der auf- mann Wilhelm Flemmig in Freyburg (Unstrut) bestellt worden ist. / Freyburg (Unstrut), .28. Sept, 1942. Amtsgericht. -

. .

enthin, [27527 Uoaericht Genthin, 16. Sept. 1942.

B 1 SHenfel G. im. b. , Genthin.

Der bisherige Prokurist, Oberinge- nieux Hermann Dreßler in Genthin, ist zum Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft r rv mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen.

era. 28

L LrSisregister Amtsgericht 147528]

am 29. September 1942. eränderung:

A Nr. 2669 Franz Nothe & Söhne,

Gera.

f Ep rere erezenntimeerrnnwaeeretnerannongeeerwernongerrereeemnggggear-feamggernereeeenwernerengeneMB-)regeeerorenweowerermenrrrengegrrereegereeeerr

Die Spediteure Paul Richard Rothe, Alfred Paul Rothe, Franz Alfred Rothe und Max eten othe in Gera sind aus der Gesellshaft ausçe- schieden.

; ide: Prokura des Kurt Rothe ist er- oschen.

ommanditgesellschaft, die am 1. Juli 1942 begonnen hat. . _ Der Kaufmann Kurxt Rothe in Gera ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Es sind 12 Kommanditisten beteiligt.

Gilgenburg. j _[27529]

Jn das Handelsregister A ist unter Nr. 111 die Firma Emil Junga, Elgenau, mit ‘dem Siy in Elgenau und als ihr Fnhaber der Kausmann Emil Funga in Elgenau eingetragen worden.

Gilgenburg, den 23. September 1942.

Amtsgericht. Glauchau. [27530] Amtsgericht Glauchau, 24. 9. 1942.

Neueintragungen:

A 276 Carl Fuchs, Glauchau (Handel mit Textil-, Mode- und Kurz- e r ua E: dung, Chemniyer Play 1a). Fnhaber: Raufnianu Carl Sein Fuchs in Glauchau. Einzelprokuristin:+ Johanne Gertrud Fuchs geb. Limbececr in Glauchau.

A 277 Friß Geipel, Glauchau (Kleinhandel mit Lebensmitteln, Au- gustusstraße 11). Jnhaber: Kausmann Frig Geipel in Glauchau.

A 278 Clara Graupner, Glauchau (Biergroßhandlung, Friedrichstr. 29. Fnhaberin: Clara agdalene verw. Graupner geb. Pinther in Glauchau.

A 279 Hugo Barth, Glauchau

(Tabakwarenfachgeschäft, Meran 10). nhaber: Geschäftsinhaber agnus ugo Barth in Glauchau.

Gleiwitz. [27531] Handelsregifter Amtsgericht Gleiwiß, 9. Sept, 1942. Veränderung:

B 402 Verkehrsbetriebe Ober- \chlesien Aktiengesellschaft, Gleiwitz.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. Juli 1942 ist das Grundkapital der Gesellschaft im Wege der Kapitals- berihtigung um 900000 NAM auf 4 000000 A erhöht worden. Durch gemeinsamen Beschluß des iden Tage,

] und des Vorstands vom gleichen Tage,

nah dem die Berichtigung des Nenn-

\ betrages der Aktien duxch Ausgabe von

900 Zusaßhaktien im Nennbetrage von je 1000 N.AÆ erfolgt, Vi § 4 Abs. 1 der Sagzung (Grundkapitàl und Stüdelung) ent ate der Kapitalberichtigung neu gefaßt. :

Dur N der Hauptversamm- lung vom 20. Juli 1942 is die Sayung in § 9 (Sigungen des Aufsicht8vats) ge- ändert, :

eiwitz. [27582] R Handelsregister

Amtsgericht Gleiwitz, 24, Sept. 1942,

Neueintragung: À 2207 Firma Alfred Smieszkol Grosthandel in Damenhüten und Pugzartikeln. Zn- haber Kaufmann Alfred Smieszkol în Gleiwiy. Das Geschäftslokal befindet sich (Wilhelmstraße 5).

leiwitz. 27533] A Handelsregister : Amtsgericht Gleiwitz, 26, Sept. 1942.

Veränderung: B 379 räflich Schaffgotsch'\he Werke G. m. b. H., A Der Gesellschaft8vertrag ist dur Beschluß der esellschafterver- sammlung vom 24. September 1942 in K Abi, 1 Ziff. 1 (Verwendung des

eingewinns) geändert.

Graz. [27534] Amtsgericht Graz, 8. Septbr. 1942. Veränderung:

36 H.-R. A 798 Alpenländische Sauerstoffwerke Buchbauer & Co. Kommanditgesellschaft (Graz).

Friedrich Witamwas, Graz ist Einzel- prokurist.

Grevenbriick. Handelsregister Amtsgericht Grevenbrück, 31. 8. 1942.

; Veränderung:

H.-R. A 165 Firma Johann Klink- hammer, Grevenbrück.

Der Kaufmann Josef Klinkhammer ist aus der Gesellschaft ausgetreten, Der

aufmann Hubert Klinkhammer führt das Geschäft als Einzelfirma unter der bisherigen Firma fort.

Großenhain. [27586] ndelsregister

Amtsgericht Großenhain, 29. 9, 1942. Veränderung:

A ‘71 (bisher Blatt 266) Wilhelm {ch ]| Reimann, Großenhain.

Anna Rosa verw. Schöne geb. Fischer ist gusolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Großenhain. [27686] Handelsregister

Amtsgericht Großenhain, 30. 9, 1942. Veränderung:

A 140 (bisher Blatt 588) Ernst Ferd. Waentig, Kommanditgesell: schaft, Großraschüz bei Großen- hain. Die Einlage einer Kommandi- tistin ist érhöht worden. Ein Komman- ditist ist ausgeschieden; ein solcher ist eingetreten.

[27535] |

Groß Gerau. Umtsgericht Groß Gerau. Handelsregistereintrag. Veränderungen:

4 H.-R. B 35 am 28. September 1942: Adam Opel, Aktiengesellschaft

in Rüsselsheim am Main.

Die ordentlihen Vorstandsmitglieder Hermann Hansen, früher in Frankfurt a. Main, jegt zu Wiesbaden, und Dipl.-Jng. Dr.-Jng. Gerd Stieler von Heydekampf, früdev in Wiesbaden, jegt zu Brandenburg, sind aus dem Bor- tand Ug E

Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Fuli 1942 ist die Satzung in ihren §8 9 Abs. 2, 12 Abs, 2 und 14 geändert nah dem Jnhalt der eingereihten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird,

Die gleihe Eintragung wird bei deu Registergerihten der Zweigniederlassun-

en der Amtsgerihte Aachen, Verlin,

reslau, randenburg (Havel), Düsseldorf, Magdeburg und Wien, I., erfolgen.

Guben. i [27689] Handelsregister Amtsgericht Guben, 28, Sept. 1942. B 124 Berlin-Gubener Hutfabrik

Aktiengesellschaft, Guben.

Dem Kaufmann Hugo Gaash in Guben ist Prokura erteilt, derart, daß er die Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands- oder stellvertretenden Vorstandsmitglied vertritt.

Guben. [27690] Handelsregifter Amtsgericht Guben, 29, Sept. 1942. A 687 Gubener Hutfabrik Kom: manditgesellschaft vorm. Steinke «

Co. in Guben.

Die Prokura des Hans-Wilhelm Bing ist durch dl Tod erloschen. Dem Kaufmann Matthias Ulrih in Berlin ist Gesamtprokura derart er- teilt, daß er die Gesellschaft gemein- \haftlich mit einem Prokuristen vertritt,

Hohenlimburg. [27537] Bekanntmachung. Amtsgericht Hohenlimburg. - H.-R. A _,290. Jn unser Handels- register A ist am 29. September 1942 u der unter Nr. 290 verzeichneten Firma Wwe. Louis Ebbinghaus zu ohenlimburg eingetragen worden: Die Prokura des Willi Sieber ist er- A AS Dem Betriebsleiter rig Klöck&ner und dem Hauptbuchhalter Friß Breerxr, beide in Hohenlimburg, T Ú0- kura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinschaftlih oder jeder von ihnen in Verbindung mit einem anderen Pro- kuristen zur Vertretung - der Firma

befugt sind.

Idatein. (27638] Amtsgericht Jdftein. Jdstein, den 24. September 1942. Veränderung:

H-R. A 126 Lederfabrik Karl Lückel senior, Jdstein i. Ts. Jn- haber Witwe Margarethe Lückel geb. Stahl und Kaufmann Wilhelm Lückel, beide in Jdstein i. Ts.

Die Firma ist offene Handelsgesell- haft und hat am 1. Juli 1942 be- onnen. Zur Vertretung ist jeder Ge- fllscafter berechtigt.

Die Prokura des Willi Lückel ist er- loschen.

[27539] Isenhagen-Hankensbilttel, Amtsgericht JZsenha en-Hankensblittel,

J A iei tem Ba e i Y n das hiesige Handelsregister Nr. 2 ist bei der Firma Kartoffel- trockenanlage Wittingen G. m. b. H.

heute eingetragen: „Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endet am 31. August.“

Krainburg. [26883] Handelsregister Amtsgericht Krainburg, Oberkrain. Meng, am 17. September 1942.

eueintragungen: Í

H.-R. A 2 (Laak ‘a. d. Zaier) Seta- Johann Seunig, Schuhzubehör- fabrik, Siy Tazen Nr. 38, Poft St. Veit a. d. Sawe, Geschäftsinhaber: Pogann Seunig, Fabrikant in Tazen. em Franz Celnar, Disponent. u. Buch- alter in Tazen Nr. 38, ist Einzelpro- ura erteilt. Geschäftszweig: Fabriks- Ee Erzeugung von Schuhzubehör- artikeln. i H.-R. ‘A 3 (Laak a. d. Zaier) „Süd- indus‘“’ Johann Kerschitsh, Siy St. Veit a. d. Sawe Nr. 170, Ge- schäftsinhaber: Johann Kerschitsch, Kaufmann in St. Veit a. d. Sawwe. Geschäftszweig: Etisenkonstruktion-, Ma- inen- u. Metallindustrie. H.-R. A 2 (Krainburg) Albin Tert- schon, Feinkost- u. Spezereiwaren, Siy Krainburg, Schillecstraße Nr. 15. Geschäftsinhaber: Albin Tertschon, Kaufmann, Krainburg., Geschäftszwetg: Handel von Feinkost- u, Spezereiwaren.

H.-R, A 4 (Stein) Forftbaumschule u, Klenganfstalt, Aleyanver Stare, Gut Hoffmannsburg : Mannsburg Oberkrain, Siy Mannsburg, Kreis Stein. Geschäftsinhaber: Alexander Stare, Gutsbestger, Mannsburg., Ge- shäftszweig: t Gewin- ung und Verkauf von Forstsamen und Setlingen (Pflanzen).

H.-R. B 1 (Aßling, Sawe) Gemein-

[27687] ! schaftswerf-Versorgungsring Ober-

krain, Geselischaft mit beschränkter Haftung, Siy Aßling (Sawe). Stammkapital: 100 000 .{. Geschäfts=- führer: Walter Fiedler, Diplomkauf=- mann in Aßling (Sawe), und Dr. An=- dreas Vukovich, Verbandssekretär in Wien 19. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. 12. 1941 abge|chlossen, abgeändert mit notar. Beurkundung vom 3. 3. 1942 und 18. 4. 1942. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäftsführer bzw. stellv. Geschäftsführer gemeinsam oder ein Geschäftsführer bzw. stellv. Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt, Gegen- stand des Unternehmens it im Zuge der Anpassung der verbrauchergenossen- schaftlihen Einrichtungen an die kriegs- wirtschaftlihen Verhältnisse Be- schaffung von Lebensmitteln und allen lonstigen Gegenständen des Haushalts- und Wirtschaftsbedarfes sowie über- haupt von -Waren aller Art durch Ein- kauf, Herstellung oder. Verarbeitung, insbesondere die gebietsmäßige Zu- sammenfassung der vom nd, tigten der Deutshen Arbeitsfront auf- pl öjenden verbrauchergenossenshaft- ichen Einrichtungen nach betriebs- und ernährungswirtschaftlichen Gesichts- punkten und die Erhaltung ihres volks- und E Leistungsver- mögens nah Maßgabe der Verordnung ur Anpassung der verbrauchergenossen- \chaftlihen Einrichtungen ‘an die kriegs- wirtschaftlihen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBVl. I S. 106). Die Gesell- schaft kann andere Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an solhen beteiligen, Niederlassungen errichten und alle sonstigen Maßnahmen er- greifen und sonstige Rehtsgeschäfte vor- nehmen, die zur Erreihung und Förde- rung des Gefellschaftszivedes notwendig oder dienlih sind. Sie kann insbeson- dere in Durhführung der Verordnung vom 18. 2. 1941 ihre eigenen Verkaufs- stellen in die Hände selbständiger Einzel- kaufleute als Großhändler durchführen. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Verwaltung der dem Versorgungs- ring vom Gemeinschafts8werk der Deut- {hen Arbeitsfront G. m. b. H. (im fol- genden kurz „Gemeinschaftswerk“) zur Bewirtschaftung - zugewiesenen -Grund- stücke und Gebäude_des Gemeinschafts- werks und die Vornahme aller auf diess Verwaltung bezüglichen Geschäfte.

Lichtenstein, Suchazen, [27641] _ Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein i. Sa., am 28. September 1942. ¿Neuxeintxagung:

H-R. A, 1422 Walter Winter, Transportilntetnehmen u. VBau- material : Grosßshandlung, Lichten- stein i. Sa. Der Kaufmann Walter Mae in Lichtenstein i. Sa. ist Jn- aber.

Liegnitz.

Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 28. Sept. 1942. Veränderung:

A 1771 Karthaus-Apotheke Max Großmann, Fnh. Pharmzierat Dr. Willi Wegner, Liegniß: Die Firma f in Karthaus-Apotheke Dr. Willi

Wegner geändert.

Lit j e ciaéridi Gta N

Lüben, den 17. September 1942, Veränderung:

H.-R. A Nr. 139 William Schmidt, Lügten.

Bei Fortführung der Firma lautet dieselbe: William Schmidt, Lüßen, Inh. Lydia Schmidt. Jnhaberin ist: Vydia Schmidt geborene Kreyshmar, Witwe, in Lügen.

Luckau, Lausitz. [27544]

E Tae Amtsgericht Luckau, N. L., 29. 9, 1942.

A Nr. 34 Elektrizitätswerk Golsßen

ng. Moriß Waldschock: Die Firma“

ist erloschen.

Magdeburg. 27545 Aman t Magdeburg, 96. d r

eueintragung:

A 8663 Hotel Thüringer Hof Hetin- rich Othmer Co., Magdeburg (Bahnhofstr, 7). Offene Handelsgesell- schaft, die am 1, September 1942 begon- nen hat. Persönlich haftende Gesell- schafter sind der Gastwirt Heinrih Othmer, der Jngenieur Hermann Bâäter, der Jngentieur Otto Lehmann und der a enieur Friy Lincke, sämt- lich in Magdeburg, Die Gesellschafter Baker, Lehmann und Lincke stnd von der Vertretung der Gesellschaft aus-

geschlossen, Veränderungen:

A 5760 Kletnefeld & Schrader, Magdeburg (Olvenstedterplay 6). Hermann Schrader i durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden

A 7288 Goethe-Nvothe!e Georg Galetschky Pächter Alfred Hobohm, Magdeburg (Lübecker Stx, 36), George Galetshky und Alfred Hobohm' tw verstorben. Inhabern ist - jevt die Witwe Helene Galetschly, geborene Böttcher, in Vatterode über Kloster- mansfeld (Mansfêélder Gebträskrets). Die Firma ist geändert in: Goethe- Apotheke Georg Galetshky Jnh.:

Helene Galetschky geb. Böttcher.

\, %,

Ne. 233

Amüútlich festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,8v t 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 &4. 1 Kr. ung, odei tschech. W. = 0,85 A. 1 Gulden holl. W. = 1,70 8A. L (fand, urone = 1,125 &A. 1 Rube. «alter Kredit-Rbl, = 2,16 &KA. Goldrubei = 3,20 KA.

osterr. W. = 1,70 8A.

L125 8A

Die etnem Papier detigetugue Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Jiummern oder Serien

lieferbaz sind.

Das eichen c hinter der Kursnocterung ve- deuter“ Nur teilweise ausgeführi.

Die oden Aktien tn der «weiten Spalte det- gefügten Ziffern bezeihnen den oorleyten, die in der oritten Spalte beigejügten den zur Aus- shüttung gekommenen Gewinnanteiu Gewinnergebnis angegeben, io ist es dasjenige des oorleßten Geschäftsjahrs

E Die Notierungen für Telegraphijche Auszahlung jowte sür Ausländishe Bank- noten befinden sich fortlaufend im „Wirt-

[haftsteil“

FEFck Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ -berichtig: werden, Frrtümliche, später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als. „Berich-

tigung“ mitgeteilt.

Baukdiskont.

Berlin 3% (Lombard 4%). Ansterdam 2%, Briissel 2. Helsinki 4, Jtalien 4%, Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1, Oslo 83. Paris 14. Prag 3%, Schweiz 1% Stocholm 3.

Deutsche jestverzinslihe Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Neichspost und Reutenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

——

«4h Deutjche Retch3aui. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

«ih do. 30. 1939 Ausg. 2,

auslvsbarab 2.5.1940,

15. 100 eo e u oe.

4h do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jührl, 10% «(h do. Neich8schay 1935,

auslosb.ie1/, 1941-45, rz. 100... ooooo.

44% do. do.1936, au8losb.

e 1, 1942—46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. |61/,1943-48, X00 Ec «zhdo. do. 1936, Folge 3, auslosb.jè 1/, 1943-48, L D L D E: 4 d0. do. 1937, Folge 1, auslos86. ¡e 141944-49, Tj. 100 eee «ibdo. do. 1938, Folge 1, auslvsb. (e !/;195i-56, rs. 100, gef. 2. 1. 1943 44bdv. do. 1938, Folge 2, auslosb. ‘e !/,1953-58, ïr¿, 100, gef. 1, 4. 1943 4% do.do. 1988, Folge 3, ausL1080. ¡e 1/41953-58, T3. 100 ao ove). . «4h do. do, 1938, Folge 4 aus[osd. je 1/,1953-58, T0100 oi ca d c n eÓe «h do. do. 1940, Folge 1, fällig L. 3. 1946, rz. 100 4h do. do. 1940, Folge 2, jällig 1. 6.1945, rz, 100 «4 do. dv. 1940, Folge 3, fällig 1. 9,1945, rz. 100 «h do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, r3.100 4 do, do. 1940, Folge 5, jâllig 16.6,1950, rz.100 4% do. 00, 1940, Folge 6, fällig 16,8,1960, rz.100 4h do, do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz, 100 8%% do. do, 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100 8%h do. do. 1941, Folge 2, fállig 16.9.1956, r3.100 84h do, do, 1941, Folge 3, fällig 16,6,1961, rz.100 844 do. do, 1941,Folge4, fällig 16.1.1962, cs. 100 8% do. do, 1941, Folges5, tälliq 16.5.1962, rz.100

54h Zuiern, Un. d, Dt,

Yeichs 1930, D4, Uu3g.|-

(Younge-An(.)ut.1.6.365

4% % Preup. Staatsaul.| 1928, aus1v8b.'zu 110 4% do. 00. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4% do, tons. Staat3anl. 1940,r5.100.tilgb.ab 41

3% b Baden Staat «4- U. 41. rz. 100, ut, 1.2.47

346 Bayern Staat Ó Unl.1941, tig „ab bia

3%%h Hessen Staai 4- Aul.1929, unk. 1.1.36 0% Lübeck Staai &A- Aul. 1928, ut. 1.10.33

4/9 Mecklbg. - Schwerin R. A-Anl. 29, uk. 1.1.40 4h Mecklbg. Land.-Anl. v. 1942, rz. 100,

unf. 1. 10. 1947

44% Sachjen Staal t¿4- Anl.1937,rz.100, tilgb.

tilgb. ah 1. 6.1944... +319 do. do\1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 3%h Thür. Staat &4-A. 1942, 13.100, Uf. 2.1.47

4 Lat = 0,80 4.

100,5 G 102,256

102,75b

103,4b

103,251 100b 100b

| Heutiger | Voriger

100,5 G 102b

103,25b 100b 100b

4% Deutsche Reichsbahn Schay 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44| 1.1.7

4h do. do. 1939, rz. 100,! au3los8b, ¡6 1/,1945—49

do. do. 1941, rz.100,!

fällig 1. 9. 1966

1 Peso (Gold) == 4,00 L. 1 Pejo (arg. Pap. = 1,75 RÆ. 1 Dollar = 4,20RA. 1 Pfund Sterling = 20,40 KA. 1 Yen = 2,10 KÆ. 1 Hloty = 0,80 £4. ungar. «Währung = 0.75 RAM

1 Dinar= 3,40 A. 1 estnishe (rone =

rücfz. 100, unt: 1.10.45!

41h Deutsche Neichspost| Schay 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 4% do. do, 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950|

101,75b 105)¿b 100,5h 103h

103,75b

101,75b 105¿b 100,5» 102,90

103,95

44h Teutsche Landess| rentenbtk.RAÆdieutenbr.| R. 13,14, unk. 1.1.45!

4% do. R.15,16,1t,1.10.45 4% do. R. 20, uní. 1. 1. 46)

1h-Preuß.Landesrentbt.| Goldrentbr. Reihe 1, 2, i. : Di. Landesrenteubt.,| unt. 1. 4. 34! ver], 4h" do. N. 3, 4, Uf. 2.1.36] versch. 4h* do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36| versch. 44* dv. R.7, 8, Uk.1.10.36) bzw. 1. 4. 1937 4hck do. KÆ-Rentbr. 9.9,

unt. 1. 1. 40] 1.1.7

41% du. do. N. 11 u. le,

unt. 1. 10. 43} verich, 4% do. Liq. -Goldreutb.| 1.4.10

102,5b G1

107%b

6 do, Abt.Gold-Sch{ldv.|15.4.10

anrechnungsfähig ab 1.4.1943 Stenergutscheine 11: einlösbar ab Novemb. 1942

Ohne Zinsberehnung.

Stenergutjcheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u.i3, m.Schein

11146

102,5b G1

102,55 G 1 102,5b G 1

107%

1116

Auleihe-Auslojungsjcheine des Deutschen Yieiches* Anleihe-Äuslosungs- R irche cp cus Hamburger Siaats - Anleihes Auslojungsscheine* Llibeck, Staats - Auleihe -Aus- lojungs1cheine* Mecklenburg - Schwerin leihe-Auslojungsscyeine* Thüringische Staals - Anleihe- Unstomngscheine*

* einschl. */, Ablösungsihuld(in 25 d. Auslojungsw..

eee.

| Heutiger | Voriger

Vraudenuburg. R.A-A. 26, 31.12.44 do. do, 1928, 31,12.44) do. do. 1930, 1.5.35 Niederschle}. Provinz RA 1926, 81.12.44 1.4.40| do. do, 1928, 31.12.44 1.1.7 Verb. 1941, 1.1, 1945 Schie. Provinz-WVerb. A 1939, 1.1.1943 Schleswig-Holstein.

tilgbar 3. jed. Zeit)

168%v

Mit Zinsberechnung.

1:4.10| 1.3.9 6 [1.5.11

1.1.7 |102,25b

% |1.1,7 Sai

1.4.10

1684%v

—_ Biehg.| Biehg.

Anleihen der Kommunalverbäude

a) Anleihen der Provinztal- und preußishen Bezirksverbände

« bz. verst. tilgbar ab ,

102,5v

Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1.4.10

Ostpreußen Provinz - Anleihe- Auzslosungsscheine®

Provinz - Anule1he- Auslvjungsjch. Gruppe 1 *X d Gruppe 2 X

Rheinprovinz Uniélhe - Aus- lojungsscheine*

16,2,8 1104/6 16,4,10/104,2b 16,3,9 (99,1 G

Schleswig - Holstein Provinz- Anleihe -Auslosungsscheine®

Westjalen Provi" - Unle

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Auleihes Auslojungsscheine §......,

UAuslojungsjcyeine®

deinichl. ch Ublojungs1chuld (in 25 0. Ausilojungsw. * einshl. ‘/, Ablösungsiczuld (in 25 d. Uuslojungsw.,

16,3.9 [99,16 G 16,6.12/99,1b G 16.1.7 199,1b G

¿öjungssch. (inh d. Auslojw.)

i Braunchw. Staa1 QAÆ* Unl. 28, u. 1.8,88

u t l 4% do. ‘¿ X-Anl. 1929,

URL L. 4, 84

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnuung.

Kreis - Anleihe -AUs- losungsscheine einschl. 1/5 Ab-

175,75b

Ziehg. Bitehg.

gSiehg.

175%

175,1b

175,6b

E

c) Stadtanlethen.

Mit Ziusberechnung. ._ bzw. verst. ttlgbar ad

Aachen &4-A. 29 31. 12, 1944/4*

Augsbg.Gold-U. 26, 31. 12. 1944/4*

Veriin Gold-A, 26, 1. u. 2. Ag. 1.6,81/4x Berliner Verkehr8-|" RA-A.. 81, 12. 44/4*

4 früher 446 % (VO. v. 8. 13, 1941 bzw. 28, 3. 19432)

1.6.12/102,76b

102b

-_—

102,26b 102,5h

Bocqum Gold-A.29, 31. 12. 1944 Bonn: l. 4-Anl, A.16 rüczb. z. jed. Zeit Breslau K4-“A. 26, 31. 12. 1944

do. ¿A4-Un. 281, 31. 12. 1944

do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dre3den Gold-Anl. 1926R.1,1.9.1931 do. do. 1926, R. 2,

1. 2/-1932/4%

do Gold-Au1.1928,

1. 12, 1933/4

Duisburg K 4- A. 1926, 31 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsjeldori KA-A. 1926, 31. 12. 1944

Eijenach A -An!i. 1926, 31.12. 1944 Elberjeld #4-Au1.

1926, 31. 12. 1944/4"

do. 1928, 31.12 4 Emden RA-An1.41, L 6. 1945

Cssen &#-Aul. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelzentirchen-Buer RWAM-Aui. 1928 X,

1. 11. 19334",

GeraSladltrs.-Un1,

D, 1926, 81, 5, 32|/41%

Hörliy 8A - ul,

BVörsenbeilage

örse vom 3. Oltober

| Heutiger | Voriger

V. 1928 531. 12 44

Jagen 1. W UAK-|

An1.283.31,12.1944/ 4%

¡tasse! R4-Uni, 29, 31. 12. 1944 Kolberg - Uitjeebad RM=A.27,31.12.44 \tömgs3bg.i.P. Gld,-

Aul. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2/

u. 3, 31,12. 1944/4* do. do. 29, 31.12.44/4*

‘eipatg &A-UA nl.28,|

1. 6. 1934/44 do. 00. 29, 31.12.44/4*

Mannheim Gold-)

Un1.27, 31,12.44/ 4x

Vviiincheu RA-Uni.|

1927, 81. 12. 1914/4* dv. 1928, 31.12.14/4* do. 1929, 51 1241/4*

Oberhauje!: - Îihld, RAM-inl. 1927,

31.12. 1944/4*

ProrzheimG9,-UUl,

1926, 1. 11. 1931/4%

do. AMA-AUl. 1927,

L 11, 1932/45

puuneul V, BRM-i.)

1927, L. L. L95214

Solingen WMÆ=Ulii,

1928, 31. 12. 1944 1*

Ziel Div d, 29,

öl. 12. 19448 }

avlESbuUden V = u!

i928 8.1 31 12 44%

Zivitctau (cMÆ=Uli,|

1926, 81. 12. 44/4* do. 25 31.121914) 15

Vhyue Zuusberechnung.

Zuni Jeu L. - Ausio,ungss cheine einjchl. “‘/e Ablö ¡„-Sch,| (U j 0, AUsi0uUngs1y.)|

„n oztvct Anl. -Uusi0ungs¡{hele| emichl, 5 Aböungs-Schuld iN 6 d. Auslo¡ungsiu.:

d) Zwedverböude usw Mu Zinsberechnung.

pmhhergenv}en Y.! Ausg. 6 N. A 26, 81.12, 1944

do. dv. Ausg. 0M 1927, 31, 12. 1944

Schies1v, - Höljtein. Clektr, Vb. Gld, AUsg. 4, 1.11.2685 do. ¿cÆ-Unl. Uus- gabe (i (Feiugold), 31. 12. 19448 do.Go.dUusgabe7, 31.12.1944 §5

do. do. vuusgabe 8, 31. 12. 19448

§# lichergestellt

Psfsaudbriefe uud Schuldverschreib öffentlich: rechtliher Kreditanfstalteu und Körperschasteu.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsbvecehuung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab .….

VraunjchwStaatsbl Gld-Pjfb, (Landsch)

Meihe 17, 1. 7. 32/48 do. R. 19, 1. 1, 33/4* do. R. 20, 1. 1. 33/4* do. R. 22, 1. 4, 33/4* do. N. 24, 1. 4, 35/4* do. R.26. 1. 10. 36/4*

do. &.A4-Pfdbr. R28 u. Erw,, 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1, 4. 1945

do. do. Reihe 31, 1, 4, 1942

do. &KÆ-Kom.)t.30, L. 4. 1942

Dt.Mentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A|/4*

Dt.Reutbt, §rd. Anst (Landw. Zeutralbk.) R Landeskuli.s

Schuldv,, Reihe 1 4x 4

do. do. Nei do. do. Rei * rcks3. 3. led. Binst.

Deut)che Rentenbk,

do. do. eise N

Ablös,-Schuldv,| 4

4 früher 44 % (VO. v. 8, 12. 1941 hzw. 28. 3. 1942)

Thür. Staatsbant

Wilixti. Wohugsfrd.

Daugzig - ¿8eilpreußeu

Dtsch. Laudesvö.- Zentr.

anu. LanudeSsird.Go.

F

v'E)]. Vdvt, Goid Yyp|

x do, do. Reihe 16* i do, CA= tou, öt, 13“ 4 do. do. vteiye 14° 4 do. do. eiye 15€ do. do, Vieiye 16*4

t E E is js 3 J I I ©®D

L (11111

f

z¿assel, Landes redit»

| 4e |

i

e3®, [4 e4®,[4*

do. do. ¿4 ou.R,7,

is Ls 4 À Ti E » Mr 26e „M E bes n M E: Ns

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner B

Oldenburg. staatlich.!|

Kredit - Anstalt!

aAM-Pfdb. Ser. 7 1, Eriv., 1.7.1943/4%

do. do. Serie 8, 1.7.1945/4!%

do. do. Serie 8A / 1.7.1945/ 4

M do. Serie 9, ilgb. z. ied, 3eit| 4

do. do. Sbuie 10 tilgb. z. jed, Zeit! 4

do. &AÆ tom.S.4,

1.10. 1943/44

do. do. Serie 4A, L 10.1943/ 4

do. do. Serie 5, tilgb. z. ¡. 3t.| 4

Preußuihe Laudes8-| pfdbr.-Aust. @.4-| Pfandbr. Reihe 4,|

30. 6, 1930/4"

do. do. Reihe 7,

1.7.1932[1*

do. do .Neihe 13,15

1. 1. 6g. 1.7. 34 do. do. Reihe 17 1.1.1935/4?

do. do. Reihe 19,| 1. 1.1936 4? do. do. Neiñe 21, 1.10.1935 do. do. Neihe 22, 1.10.1936|/4* do. do. &4- Pfdor. R. 24. i. 5. 42/4" do.do. do. Reihe 26,

ck

”_

2.5.1945| 4

do.do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit| 4 20. 00. &M- tun. R. 25, 2.1. 1944/4%

da, do. dv. tcihe 27, 2.5.1945) 4

do, do. do. Reihe 28, tilgb. à. led. zzeit| 4

A «Pfor. S. 1, 1. 2. 1946| 4

(Laud.Kred.=Uust.) Gold=- Hyp. Pfddr. Reihe 2, 1.7. 1932|4*

do. do. Meihe 3,

1.5.1934/4*

do. do. MNeije 4,

1.12.1936/4% do. do. N.5 u. Érw.,| 1.9,1937/4*

i S A f Ae R E E

| Heutiger j Voriger

Umschuldungsverbd|

disch. Gemeinden | 4

b) Landesbanken banken Girozentralen.

Mit Zinsberechuung,

Bad.Komm.Laudesb..|

Gold - Hyp. - Pfovr.|

Reihe 2. 1. 5. 1935|4* do. do. eihe 3,| | | 1.8.1935| 1.2.8 |

do. “A N. 5, rz. 100,

l. 8. 194L/4*

do, do. eihe 6, 1.10.1945 do. do. ewe T7,

ulgv. z. ¡ed, eil) 4 |1.4.10|

Ldsbi. it. &dtrozentr. t M=rdoi. Ausg. 1,

1.4,1942/4* 1.4.10

do. ov. ZHilégave 2, (ilgbv. zu ¡ed. geit

do. ¿v. Uusgabe 3, 1.1.1944

do. AMÆ zom, A. 1 1. 4, 1942

do. do, Ausgabe 2, 1.4.1945

do. do. Ausgave d, j

L. 1.1944

RÁ-Schuivu, S, A, tilgbv. s. ¡ed. eit

Pfdbr.S.1, Unisg.26,

L 1. 19304

do. Serie2. Ausg. 27, 1.1.1932 do. Serle 3, AUsg. 27,

1.1.1931.

do. Ser.4, Ug.15.2,20,

L. 7. 1935);

do. Serte ò Uu, Eriv.,

L 7. 19359 4

30. Ks P}. Ser. 7 u,

Evrv,, 13.100, 1.1.43 d0, 00, SeLie d, 2.140 v0,do.Ser. da, 1,100,

2. 1. bis 4 (1.1.7

Pfb.R.T—9,31.12. 31

32 b. 3v. v. 1932| (x

do. viele s, 4, v,

* 31.12.1931 do. eiye d, 30. 6, 324%

do, Piewye 10 u. 11,

31. 12. 33 03, L. L. 34/4 do, Vi, 12, 31. 12. 34/4x do, öt, 13, 31. 12.354

do. M vieiye 14,

1.7. 109454

do. do. eiye 15*

* tilgb. z. ¡e0. geit

iasse Gd.-4fv R. 3,

L, 9, 1931/4

do, do. I. 4 uud 6,

L 9, 31 bálu.1L, 9, 82/48 do. v0. V. 7-9,1,3,33|4* do. do, N. 10, 1,3,34 do. do, t. 11 und 12,

1.1.35 v3IV, 1,3, 36|4* do,do.Reihe 13, tilgb.

öu jeder Zeit/4*

do. do. W4-Pf. R.14, 1.3, 1943/4%

do. do, do. Reihe 15, tilgb. su 1ed, Zeitl4*

do. ov. ov. Jeihe 16,

1. 3, 104614

do, do, -Æ-Koum, Reihe 1, 1. 9. 1931|4* do. do, do. Reihe4;|4*

1.9, 1935

1 h Li

«k früher 414 % (VO. v. 8, 13. 14

| 1.4.10/103%b

Provinzial-

41.1.

+— iee E

. - .

-_

m o.

s fes Jes fs fra : 5

fa N n

@ur- u. Neumär:.

e reer CoEC0

Land ch. Centr. Gd.-

PVifdbe. (fr. 8h!|4" do. do. M, A u, 185/4* do. Pfbr. R. 114° do. do. Reihe 2. |4*

4*

Veecklenb. Ritterjch.

E o (o 8 m}

1 bzw. 28. 3. 1942)

Mitteldt. Landesbi.s| Anl. 1930 Au3g. 2, 1.11.35, gf. 1. 11.42/43

do. RA-Anl, 1939,|

1.10. 1945/44

do. do. 1940, 1.10.46

do. do. 1941, tilgb.!

d. i. Zt., rücfzb. 100

do. do. 19421, tilgb.!

3. !. Zt, rüdzb. 190 do, do. 1942 IT tilgb.

à. 1. Zt, rüdzbv. 100'

tanauncheLaude3s0t.!|

Gold-Pfdbr. Ag. 8

bis 10, 31. 12. 1933/4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100 31,12. 1934/4" Ntoderjäch). Landes0of

Ant. 41 Ag. 2, rz.100,

tilab. z. led. zzeit 4

!mär.La 1d, -HyPp.s,/ Anstalten P7dorft. 2M P'dir. M. 1/4? do. “do. Reiye 2*| 4

do. {MÆ- tom. i. 3*

* dz. z. led. Zinst.| 4

tpreuß. Prov. Ldbt.

Gold=-Pfobr. Ag. 1, rz. 100, 1,10. 33/4*

do. do. Aitsgabe? \,

1.4, 19:37/4®

20, d9. (CMÆ-Pfb.U.3,

rz. 100, 1, 10. 41/4" do. vo. do. Au3g. 4,! r. 100, 1,10 434%

do. do. do. (usg. 5,

rz. 100, 1.0. 1943| 4 do. do. RÆ/-Fm.A.1,

i, 10. 194

Romm. Vrovinz.=Bt,

R. Æ-Sidbr.An8g.40,

tilgbar zu 1ed, Zeit

do. M -com,Ag.40,

tilgóar zu jed. Zeit

hein. Girozentr. n. Provbtk. K.4- Pfbór.

Au38g. 6, 1. 4. 1944/4; do. do. Au8g.7,1.7.45]4

do. do. Au3g.3,2.1.46 do. RA - FKomut,. Ausg. 8, 2. L, 46

do. do. Ag. 9, rz. 190, tilgb. zu jed. Zeit Xyeiuprov.Landesbf, ¡.¿Rhein.Girozentr. it. Provbk., G.-Pfbr. Au3g, 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesijche Laudes3- fredit-Anstalt N.Æ- Pfdbr. N. 1, rz. 100

do. do. N. 2, rz. 100

do. do. N. 3, r5. 100

do. do. KAÆ-Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do, R.3, tilgb. u 1ed. Zeit

Schle81v.-Holjt. Prov.

Lds8vi, R - Pfdbr.

N, 7. 2. 1, 1943/4

.Leutäl. Lande3ban! Provinz Gold-Pfb, Jethe 1, 1. 7. 1934 do. KA-Pib. 9. 3, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. do. RÆ-Kom, 1939, R. 8, 1.1. 1943

do. do. 1941, Reiÿe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. Ip, do, 1941 Ÿt. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 N. 11, rz.100, tgb. z. jd. Zt. do, do. 1941 N. 12, rz. 100 tgb. z.id. Zt. do. do, 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Weitfäl. Pfandbr.-U. f.Hausgrunudst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe1, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Neihe1, 31.1. 1932

do. do. R.7, rz. 100, iilgb., z. ied. Zeit

Zentr.f.Bodeunku!tur-

tred. Goldjch. N. 1, 1. 7. 1935 (Bodeu- ‘ultuxiedbr.) do. do. Weihe 2, 1935

R E

Sa S L R C P 5 ct

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.3.9

1.4.10

1.4.10

_-_ L S R. e [a

1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4,10

1.4.10

1.2.8

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

Deutjch. Tom. (Giro- Bentr. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Au3g. 1,

. tilgb. z. ied. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. ;, jed. Bt.

4, |1.1,7 4 !1.4.10/102,5b 4 [1.1.7 |102,5b

Ohne Zinsberehuung.

Deut)cheKomin-Sammelablö;.-| Aul.-Auslojungssch. Ser. 1*/176%

do. do. Ser. 3* (Saarausg.

* etnshl. /¿ Ablösungsschuld (in 27 d. Auslojung8w.)

ec) Land1¡ichafsten. Mit Zinsverehnuug.

ritts. Darlehn 8- vasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8h). [4* do. do. S.1 (ir.6)|4* do. do. Serie 2/4* do. do, Serie 3/4*

dv.do. RÆ-Schulds vershreib. (fr. 5% Rogg. » Schuldv.)

do. do. eihe 3. do. do. (fr. 10/7%%

YNoggen-Pfdbr.) do. do, (fr. d0vtog-

geu-Pfdbr.). „.….} 4 ¿auiïtver Gold-Pfb Serie 10/4*

Gold-Pf. u. Ser.1/,

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1:4.10

1.4.10

L S

1.4.10 1.4.10 1,1.7

un?2. dis bzw: verst. ttlgbvar ab . »« Danzig» Westpreuß. Ldsch, R4-Pf. N. 1 1.4.10 KFur- u. Neumärk. Kred-Just.GPf.R1 i: Märë. Landich.!1* | 1.4.10

fend pad jus pes o ©0009

ïfr. 8 u. 6d) /4* 1.7 do. (M-Psdbr. S.2/ 1.7 do, do, Serie 3/4* 1.7 do. do. Neihe 4! \ 1.7 4 früher 414 % (VO. v.8. 12,1

| Heutiger | Voriger

è

111

E44 11414 X

941 bzw. 28, 3. 1942)