1942 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

6

[30882] JFudustrie-:Land-Aktiengesellschaft in Abwicklung.

Einladung zur ordentlichen Daupt- versammlung ‘auf Donnerstag, den

i: Bremen, Buchtstr. 67/68.

: Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberihtes so- wie des Jahresabschlusses für das Geschästsjadr 1941/42 “sowie Ent- lastung des sihtsrates.

Sti

A x E T E O E E I le apf Er rente: mr preaE Ep ra ge fe m vi das

-ck«

ents

dung des Reingewinns. : 3. Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nux die Aktio- näre, die ihre Aktien spätestens am 16. November 1942 bei der Nord- deutschen Kreditbank A.-G., Bremen, hinterlegt haben.

Bremen, den- 28. Oktober 1942. Der Abwiekler: Bernhard ten Breujel.

E

10. Gesellschaften m.b.H.

[30028] :

Handelsgesellschaft für Verbrauchs- Wi güter . mit beschränkter Haftung, H Berlin 563. H.-R. B 591 58 —. p ' Die Gesellschaft ist aufgelöft.

08 Berlin, den 20. Oktober 1942,

4 Liquidator: Oskar Kirchner,

E Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner h / Plat. 1. '

Kit idi mit Gn A A G A

A Freie

nenden ree M

H [30026] Bekanntmachung.

| Die Firma Kasseler Neueste Nach- : richten G. m. b. H. in Kassel hat in 4 ihrer Gesellshafterversammlung vom 24 29, August. . 1942 beschlossen, das 1 Stammkapital auf 1.4 20 000,— her- v abzusegen. Die Gläubiger der Ge- Ah sellschaft werden hiermit aufgefordert, E sih bei der Gesellschaft zu melden, 4 Kassel, den 5. Oktober -1942. 4) Der allecinvertretungsberechtigte

| Geschäftsführer. Schlibhberger.

[30846] Salzwedeler Kleinbahnen GmbHS,, Salzwedel.

Für das Geschäftsjahr 1940/41 wird eine Dividende von 1 v. H. auf das Stammkapital gegen Vorlage des Ge- winnanteilscheins Nr. 1 (neue Aus- gabe) sowie 1 v. H. auf die Genuß- | rechte (Altbesiß) ausgeschüttet und durch

O die Kleinbahnbetriebsleitung in Salz: L wedel ausgezahlt.

Am 830. Juni ‘1941 befänden sich 20 700 N.AÆ Genußrehte im Umlauf. b -: Obèrtêihsbahnrat Freiherr von Wil-

E mowski, Hannovér, ist aus dem Auf- E sichtsrat ausgeschieden.

Merseburg, im Oktober 1942.

Der Vorstand. Schlegel. Dr. Zil.

E

, 11. Genofsenschäîten

Hl [29055] {2 Laut Beshluß der Mitgliederver- E - sammlung vom 4. 7. 1942 ist die Ge-

N nossenschaft aufgelöst. Die Gläubiger L werden hiermit aufgefordert, sih bet den unterzeihneten Liquidatoren zu méeélden.

Transsau üb. Kbg. Pr. 5, 10. Ok- tober 1942. Elektricitätsgenossenschaft Transsau

e. G. m. b. S. in Liqu. : Bloech. Siedler.

[30172] Gemeinnützige Siedlungsbau- genossenschaft Pölit, e. G. m. b. H.

j ___ zu Stettin-Pölitz.

Jn den beiden außerordentlichen

Mitgliederversammlungen vom 183. und 27, 9, 1942 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden. * Vir fordern alle Gläubiger der Ge- nossenschaft hiermit auf, sich sofort bei uns sehriftlich zu melden u1d ihre An- sprühe einzeln ' darzulegen. Frist 15, November 1942,

Stettin, 21, Oktober 1942.

Die Liquidatoren: . Lüdke. -Zietlow.

E L P 4

| 15. ch erschiedene y Bekanntmachungen

[30848] Bekanntmachung.

Jm „Völkishen Beobachter“ Nr. 299 vom 26. Oktober 1942 wurde derx Antrag der Deutschen Bank und der. Dresdner Bank. je Filiale München“ auf Zu- lassung von -

nom. l. {35 000 000,— 4 %ige

hypothekarisch. gesicherte Teil-

\chuldvershreibungen von 1942

der Bayerischen Motoren-Werke “100 "_“A.-G. in München

Mh veröffentlicht.

E München, den 27. Oktober 1942.

Die Zulassungsstelle. für Wert- papiere an der Bayerischen Börse

? in München.

Der Vorsivende: Steyrer. Syndikus: Rehm.

“div

i O “19. November 1942, 11 ‘Uhr, nah’ f dem Büro des Hexrn *Dr.' W.-Alfes,| -

es Abwicklerxs und Auf- 9. Beschlußfassung über die: Verwen-.

p

Dritte Beilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 255 vom 30. Oktober 1942. &. 4

Von der Deutshen Bank, Dresdner Bánk, Commerzbank AG., Reichs-Kredit- Gesellschaft Aktiengesellshaft und der Merck, Finck & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden [30849] RA ‘600 Ó00,— neue Aftien - Nv. -32 401-—83-000 zu - je liM

1000,— der O Z Vereinigte

[29057].

Ost: und Mitteldeutsche Zement Aktiengesellschaft in Oppeln zum Börsenhandel an der hiesigen Börse

zuzulassen.

Verlin, den 28, Oktober 1942. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Joerger.

Girozentrale der Ostmärkischen Spark afen, Wien.

uno m

Bilanz zum 31. Dezember 1941. .

E +4 2

‘1. Barreserve: Aftiva. a) Kassenbestand (deutshe und ausländishe Zahlungs- itel, Go R a e o ee f 172 375,54 b) Guthaben auf Reichsbankgiro- und Postscheck- E s R e ei 0e 9 032 136,74 2. Fällige Zins- und Dividendenscheine. « e « . « « « -. + 9 204 512/28 3 S L s a Sie io G o 0. d dls o He S 8 242/99 4, Wechsel: 2 603/63 a) (Wechsel mit Ausschluß von Buchstabe b u. c) 18 756 250,70 b) Eigene Ziehungen —,— e) Eigene Wechsel der Kunden an die Order der j : 20 C. E E _—,— 18 756 250/70

Jn der Gesamtsunime 4 sind enthalten: Wechsel, dié dem § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nah zZ 16

Abs. 2 KWG.) X. 18 756 250,70

5. Schaßwechsel und unverzinsliche Reiches und der Länder Jn 5 sind enthalten:

E. 0E E

Schaßzwechsel und Schaßanweisungen, die die Reichsbank.

beleihen darf Æ.A 132 551 634,83 6. Eigene Wertpapiere:

a) Anleihen und verzinsliche Schaßanweisungen des Reiches

und der Länder L b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere . c) Börsengängige Dividendenwerte . d) Sonstige Wertpapiere . . . .

Jn der Gesamtsumme 6 sind enthalten: die Reichsbank belcihen däárf

Wertpapiere, die R. M 103 758 589,42

7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität

gegen Kreditinstitute | Davon sind täglich fällig:

d S p 6 01 76

(Nostroguthaben) Æ# 38 204 221,30

8, Schuldner:

10. Eigene Ziehungen im Umlauf NÆK —,— 11. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürg- schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen 131 Abs. 7 des

Aktiengeseßes) A —,—

12. Eigene Jndossamentsverbindlichkeiten —,—

13. Jn den Passiven sind enthalten:

a) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1) 8 16

RM 569 478 734,68 b) Gesamtverpflihtungen nah RAM 569 476 734,68

14. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 4, 5 und 9, soweit eine Zuführung zu den Rücklage nach § 11 des Gesetzes erfolgt) X.A 12 400 000,— \

Schaßanweisungen ' des

226 466 889/90

0: §70 0:0, 0e 0+ 06ck

90 541 551,85 18 167 522,96

S. A 0

41,84 | 108 709 116/65

82 595 667/10

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941. AufwanD. RA 1. Geschäfts- und Verwaltungskosten:

a) Gehälter und Löhne «ee oe . . 534 751,34

b) So dle Abgaben. » » a eo «o o. « e o o 66 27 332,40

c) Sonstige Aufwendungen. „ee o ooo 382 855,89 944 939/63 2. Steuern und Abgaben ...... n Ce ev 1E GOBAOIST 3. Abschreibungen und Wertberichtigungen:

A Au Gebilde ea ls éa a9 5 535 934,53

b) auf Betriebs- und Geschäftsausstattung . . . . « - 285 823,90

e) auf Beteiligüngen eee ooo 1 498,—

d) auf Kapital- und Zinsforderungen . «« «« « - 12 600,— 835 856/43 4. Zuweisung an sonstige Rücflagen. .. „eee ooooooo 300 000|— 5. Rückstellung für Pensionsverpflichtungen . „oe ++ 59 184|— 6." Gewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr. . . . . 42 544,51

Get L e e » ne 8 e 4 « . 803 115,39 845 659/90

4 494 .042/53

Ertrag. 1. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . «e oooooooooo 42 5441/51 2, inden Ou S Gul S « 1 3 946 816/48 3, Kursgewinne auf Wertpapiere, Devisen und Sorten . . ... 474 881/54 4. Erträge aus Beteiligungen „eee ooooooo Ï 24 000|— ó. Außerordentliche Erträge « « «ooooooooooo o 4 800|— 6. Sonstige Erträge D. Q 0 0 6 S.40- 0.0 9. S E S S 1 000|— 4 494 042/53 Wien, am 31. Dezember 1941. Girozentrale der Ostmärkischen Sparkassen. Der gesch äftsführende Ausshuß. S5 Lanner. Dr. Stigleitner. Dr. 2ihtl. Dr. Schmidt. Neyner. |

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften. Jm übrigen háben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. .

Berlin W 8, Jägerstraße 10/11, am 29. September 1942.

Treuhand gesellshaft für Kommunale Unternehmungen A.-G.

Nolte, Wirtschastsprüfer.

[29058]. L

ppa. Heiliger, Wirtschastsprüfer.

Öffentliche. Bausparkasse für die Ostmark

Bilauz zum 31. Dezember 1941.

Abteilung der Girozentrale der Ostmärkishen Sparkassen, Wien.

KL G. (Passiva 1)

Summe der Passiva | 601 259 4511

9 Abteilung der Girozentrale der Ostmärkischen Sparkassen.

Dr. Schmidt. Neumann.

a) retten S s s e S « . 132 884 699,38 s D ias L i b). Sonstige Shüldüer 2733 514,74 | 135 618 214/12 Attiva RAM |9, In der Gesantsumme 8 smd enthalten: : : 1. Kassenbestand, Guthaben auf Reichsbaukgiro- und Postscheckonto 70 475/23 aa) gedeckt duch börsengängige Wertpapiere 578.106,32 2. Guthaben bei der Girozentrale, öffentlichen Sparkassen und: Banken | 1790 456/38 bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten . . 10 175 204,22 E ._. | 566 389/14 9. Durchlaufende G A E Taae 24 11 963 869/51 | 4, Be E S S 32 923/36 0. Beteiligungen (§131 Abs. 1AT[ Nr. 6 d. Aktiengeseßes): Al e Ba C 4 852 057/06 Ausgangswert eo 800 000,— Zugeteilte, noch nicht ausgezählte Beträge XA 2 091 203,62. Zugang 1941 „eee ooooooo 7 000,— 6. Sonstige Forderungen ...... E E 25 921/67 Le . ‘807 000,— 7. Grundstücke und Gebäude: Ab\GLeibina s a S a la 1 498,— 805 ö02|— a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende « « —,— A Davon sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten b) sonstige «os . -__99 323,75 99 323/75 R.A 800 000,— Zugang A.A 150,40, Abgang X.A 6000,—, Abschr. 733,41. 11. Grundstücke und Gebäude: 8. Betriebs- und Geschäftsausstattung C 3 804 |— a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende: Zugang KAÆ 270,20, Abschreibungen kA{ 994,20. AUSAan gert C e q So o o 1 040 000,— 9. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . « «o o. o. 8 803 97 Süagng T Ge N 396 992,21 Tro 56 Bb E i La c L PPEONTNE i Passiva. E T5031 1. Spareinlagen: : Bs Wihrei L q «636 934/53 900 000|—| #9) der et bite Tee 6 e b) Sonstige... «eee eo V r s E bb) gekündigte Go 474 710,89 984 005,55 F. A E P E O G A 1 b) der zugéteilten Bausparer —., 1446 827,14 | USOGHGSEE tels Def A Sd ; L S 285 823/90 0) sonstige «aae ete : 4 748,42 | 2435 581/11 55 527,90 2. Leihgelder: ß A e s R S é —,— R Sn s S e U —,— AOBreibun Sa tes i e L : O S L 1781 190,— | 1781 190/— 13. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . « . « - Gs 55 898/67 3. Sonstige Verbindlichkeiten ——l_ 19 adslos 14. Oeffentliche Bausparkasse für die Ostmark ........ C E, S 500 606 15. Jn den Aktiven und in den Passiven 10, 11 und 12 sind enthalten: 5. Wertberichtigungen . P A O ea A 434 97698 a) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäfts- 6. Rüclagen: a) Sicherheitsrücllage . . . . . . . « « 203046,57 Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Fnhaber 4E E E N ivi As oder persönlich haftender Gesellschafter dem Kreditinstitut L AMUNTSNANGEN as a ora cie D a fe e ate a palte e e 141 740/18 als Geschäftsleiter oder Mitglied cines Verwaltungsträgers 8. Posten, die der ReGnungsabgrenzung dienen . . « eee a fic 0. G0OSE angehört RM —,— 9. Gewinn O0 02 E Q P Gr N B 0 0 04 0 Dr C00 00 83 999 13 b) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. ELM 25,— ' 6450 154/56 2 R d Ulti Abs. 2 KWG. (Aktiva 10 u. 11) Gewinn- und Vérlustrechnuno zum 31. Dezember 1941. - A , c ——. ————— a L Summe der Aktiva 601 259 45011 Aufwand A RA S, 1. Gläubiger: Passiva. 1. Zinsen: a) Spareinlagen . . ... Ls Nd g08,80 | a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benußte Kredite —,— ; D) Joe, et S 2 ene 0e aa A AE T 199/090/20 b) Sonstige im Jn- und Ausland aufgenommene | 2. Verwaltungsaufwand: a) persönliher « « « « «« « T7526,18 Gelder und Kredite... 100,— R b) sachliher. « « « « « « + -_18036/14 96 562/32 e) Einlagen deutscher Kreditinstitute . . . . 564 249 688,77 3. Werbeaufwand: a): persönliher „. .. C ps OCID d) Sonstige Gläubiger... e 5 226 945,91 569 476 734/68 : N b) sahliher «o « * 0 «90 009,89 42 72889 Von der Summe Buchstabe e und d entfallen auf: 1 Cu E R E S L N 328/61 aa) jederzeit fällige Gelder 2A 274 506 634,68 5. Abschreibungen: a) Forderungen . . L L 047/49 y ! O E LUET N “ard gung a find i b) Geschäftsausstatiuung . « « + « - - 1727,61 | 2775|10 Von werden durch Kündigung oder sind fällig: 6. Zuweisungen: Si itsrüdldá L L O T 1. innerhalb 7 Tagen ÆM 2 540 000,— Buweilungen v e Bi Gange gge, 24 v i e / e ) an andere Rücllagén .. « « « « . ‘24 000, 29 046/57 2. darüber hingus bis zu 3 Moanten KA 113 834 500,— 7 S onstige Aufwend - 1194/72 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten Nf 161 645 500,— 8 Mea Hen Sa Sat E I 83 b : 4. über 12 Monate hinaus RM 16 950 000,— á . a: . . . . ® . [) 9 E . . . . . . . . 0 . . . . . . ___83 999/13 2. Durxchlaufende Kredite ... ai e 1196386951| 395 291/57 3. Noch nicht eingezahlte Beteiligungen « «e. « «/- .- ° 5 500|— 7 Ertrag (aa N Era s Rae an na 811 KWG f 6. 4 04 C Q E H 10 000 000 i: Sh T Zinsen und Beiträge: f Sid ‘tsvücdl t 800 000,— ; a). Zinsen áns Bauspardarlehen 6 264 697,68 a) Sicherheitsrüdlage . . . « -- E Aa ' De eh t A . . 42 939,01 b) Sonstige Rücklagen nah § 11 KWG.. . . 1100000 | 1900000/—| * () Verwaltungskosten . . . „. 15 191/53 | 322 828 22 6, Rülstellungen: E Gohii 2) Abs E a) für Penjionsverpflichtungen tis O OUS, i “4% Mobilien: E wein iden O o O As z 0 21 dor . b) Sonstige Rüsstellungen . 685 795,50 843 373/50 | Siitiide Gntei A L aag 7. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . . 27415796 | 4 F Al R O e E s | 8. Oeffentliche Bausparkasse sür die Ostmark ...... 5 950 154/56 4. Außerordentliche Erträge E E E S o E 44 754/10 9, Reingewinn: a Dil : ; 395 291/57 a) Gewinnvortrag aus dem orjahr. . . 544,5 ; / Wien, am 31. Dezember 1941. b) Gewinn 1941 S S 007006 S0 S S E 803 115,39 845 659 90 Öffentliche Bauÿjparkasse für die Ostmark

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärungen und

Nachweise entsprechen die Buchführung, der

ahresabschluß sowie der Geschäftsbericht,

soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vörschriften. Jm übrigen haben auch dié wirtschastlichew Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben.

Berlin W §8, Jägerstraße 10/11, den 7. September 1942.

__Treuhandgesellschaft für fommunale Unternehmungen A.-G.

Nolte, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Dr. Materla.

U 294208

Deutscher Reithsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger

abholer bei. der Anzeigenstelle 1,90 straße 32. Einzelne. Nummern dieser Ausgabe kosten

monatlich. Ulle Postanstalten nehmen

Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Unzeigenstelte ra va e, Einzeln

en 10 X. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

: Ad MS: breiten Petit-Zeile Erscheint an jedem Wochentag, abends. Bezugspreis dur die Post monatlich u E Angolgonvool i vools ge Raus iee Marsgesparten S s n R digen 2,30 Æ& einschließli 0,48 Beitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld ; für Selbsts j V nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Dru ge

d auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere t Sia puri g “g dret welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unters

\tri ) oder dur w sollen.

S druck (besonderer Verrterk am Rande) hervorgehoben Listete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrücckungs- termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Neichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1913 m

Ne. 256

Fuhalt des amtlichen Teiles

‘Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und des Regierungspräsidéhten in Gumbinnen über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. | E

Berichtigung- der Bekanntmachung der Geheimen Staaispolizei Prag über die Eingiehung von Vermögenswerten für das Reich, in Nr. 33/42, :

Bestimmung des Werberats der deutschen Wirtschaft über vorüber- gehende Beschränkung der Werbung für Waren (Anpassungs- bestimmung). Vom 30. Oktober 1942.

Anordnung Nr. 11 o 12) der Wirtschaftsgruppe Elektro- industrie als Reichsstelle für elektrotehnishe Erzeugnisse über die Begrenzung der Lagerbestände und Bestellungen von Großlampen vom 31. Oktober 1942. j :

Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Wasch- mittel. Vom 26. Oktober 1942. i

Berichtigung der Vierten Durchführungsbestimmung zur An-

ordnung. 74 der Reichsstelle jür Lederwirtshaft (Lederscheck-

j

verfahren für Lederfaserstoff I und Austauschstoffe auf. Vliesbasis), in Nr. 253/42. / | :

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der- Verordnung über die

Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und

Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGVl. [_ S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen S 1. Richard: Dubsky, geb. am 21. 2. 1879 in Stra, Lotte Dub ky, geb. Vpndy, geb. am 27. 1. 1905 in __,_ Prag, Jana Ulle D ubsky, geb. am 6. 4. 1912 in Prag, Adalbert Zdenek Du b k y , geb. am 13. 7. 1913 _“ in Prag, Rosa Johanna Dub \k y , geb. am 4. 4. 1916 Glocktengießergarten, 2. Karl Guth, geb. am 29.3. 1900 in Kladno, Martha Guth, geb. Kraus, geb. am 4. 6. 1899 in Prag, zuleßt Prag XII, Pètroßgasse 11, hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs- protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs- protektor in Prag Il]1, Drazißvplay 7 n, zu melden. Eine Ab- \chrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats- polizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 29. Oktober 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeîleitstelle Prag.

Bekauntmachung Das Vermögen des verstorbenen uden Qugo Brinigter, geb. 26. 10. 1861 in Langersdorf, Kreis Oels, deutscher Staatsangehöriger, zuleßt in Tilsit, Saarstr. 9, waohn- haft gewesen, wird auf Grund des Erlasses des Herrn Reichs- ministers des Fnnercn vom 2. März 1942 Pol, S-II1 A 5 192 42 212 als volks- und staatsseindlich zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gumbinnen, den 28. Oktober 1942. Der Regierungspräsident.

Berichtigung

der Veröffentlihung im Reihs- und Preußischen Staats- : anzeiger Nr. 33 am 9. Februar 1942

Die Veröffentlihung im Reich®- und Preußischen Staats- anzeiger Nr. 33 am.'9. Februar 1942 betreffs Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren wird dahin berichtigt, daß Hans Bonda nicht im April 1932, sondern am 16, 6. 1931 und Mariette Bonda nicht im Mai 1935, sondern am 23. 5. 1934 in Prag geboren wurden.

Prag 11, den 28. Oktober 1949. |

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

J. A.: (Unterschrift.)

Bestimmung

des Werberates der deutschen Wirtschaft über vorübergehende Beschränkung der Werbung sür Waren (Anpassung3- bestimmung)

Vom 30. Oktober 1942

Fn Zusammenfassung und Ergänzung der früheren An- ordnungen und Verlautbarungen über verstärkte Rüksicht-

nahme auf die Versorgungslage bei der Werbung wird

bestimmt:

1. Durch die Werbung für eine Ware, die niht mehr unbeschränkt erhältlih ist, darf kein fälscher Eindruck über die tatsächlihen Liefermöglichkeiten erweckt werden; auf Vor- zusseßungen für den Erwerb, die sih aus der amtlichen Be- virtschaftung der Ware ergeben, braucht nicht besonders hin- ewiesen zu werden. Î

Auch sonst Mane dex Gestaltung der Werbung auf die Versorgungslage Rücksicht genommen werden, damit die

wohnhaft “gewesen ‘in Prag XII,*

Berlin, Sonnabend, den 31. Aktober, abends

Sis bei den Volksgenossen niht Widerspruch héraus- fordert. 2. Für Mangelwaren darf dem legten Verbraucher gegen- über nur in Form einer volkswirtschaftlich zu rehtfertigenden Aufklärung über zweckmäßige Verwendung oder sparsamen Ge- oder Verbrauch der Ware geworben werden. Zum Kauf darf nicht angereizt werden, insbesondere- nicht durch Heraus- stellung der Ware oder starke Hérvorkehrung ihrer Vorzüge.

3. Für Waren, für die ein Herstellungsverbot besteht, darf niht geworben werdèn. Der Werberat der deutschen Wirtschaft kann Ausnahmen zulassen, wenn die Werbung im Junteresse der deutschen Volkswirtschaft erforderlich erscheint.

4. Die Vorschriften der Bestimmung des Werberates über vorübergehende Beschränkung der -Heilmittelwerbung vom 95. April 1942 (Reichsanzeiger Nr. 96) und der Bestimmung zur vorläufigen Beschränkung der Werbung für Quellprodukte vom 15. August 1942 (Reichsanzeiger Nr. 192) bleiben hier- durch unberührt.

5. Diese Bestimmung tritt mit Veröffentlihung in Kraft mit Ausnahme der Ziff. 3, die am 1. Dezember 1942 in Kraft tritt.

Berlin, den 30. Oktober 1942.

Der Präsident des Werberates der deutshen Wirtschaft. Huntke.

Anordnung Nr. 11 (FA'12)

der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für eleftrotechnishe Erzeugnisse über die Begrenzung: der Lager- bestände und Bestellungen von Großlampen [

Vom ¿31. Oktober 1942

Auf Grund der Verokdnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. T S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBIl. T S. 679) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotehnischer Erzeugnisse vom. 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung- des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1 °

(1) Sämtliche Unternehmen, die sh mit dem Vertrieb von Großlampen befassen, sowie gewerbliche Verbraucher und offentliche Bedarfsträger sind verpflichtet, den Lagerbestand in den verschiedenen Arten von Großlampen einschließlich der aufgegebenen Bestellungen auf drei Zwölftel des Fahres- bedarfes ‘zu beschränken. Hierbei ist in der Regel vom Bedarf des Vorjahres auszugehen.

(2) Großlampen im Sinne dieser Anordnung sind die Allgebrauchslampen in gewöhnlichen Formen mit Leistungs- aufnahmen von 10 Watt und mehr für Spannungen von 20 Volt und mehr sowie in Zier- und Zweckformen wie: Kerzenlampen, - Kerzenschaftlampen, Röhrenlampen, Linien- lampen und Kugel-, Tropfen-, Birnenlampen in kleinen Ab- messungen, ferner folgende Sonderlampen: Straßenserien- lampen, Zugbeleuchtungslampen, Lichtwurflampen (z. B. Bild- und Scheinwerferlampen), Photolampen, Lampen für Meßzwecke, Bestrahlungslampen, Heizlampen.

82 (1) Soweit Bestellungen den nach § 1 zugelassenen Lager- bestand an Großlampen einschlicßlih Bestellungen am 1. No- vember 1942 überschreiten, müssen sie zurückgezogen werden. (2) Bestellungen auf Sonderanfertigungen, die vom Hersteller bereits in Arbeit genommen sind, dürfen jedo nur im Einverständnis mit dem Hersteller zurückgenommen werden. 83

(1) Ab 1. November 1942 müssen die Bestellungen der in S 1 Abs. 1 auen Besteller folgenden Vermerk tragen: „Diese Bestellung ist nach § 1 der Anordnung Nr. 11 (FA 12) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotehnishe Erzeugnisse über die Begrenzung der Lagerbestände und Bestellungen von Großlampen vom 31. Oktober 1942 zulässig.

Ort und Datum. Rechtsverbindliche Unterschrift.“

(2) Bestellungen, die diesen Vermerk nicht tragen, dürfen nicht angenommen werden. 8 4

Die Reichsstelle behält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anord- nung gugulasen, Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind über die Gemeinschaft Elektrishe Lampen, Berlin- Halensee, Kurfürstendamm 1683, einzureichen.

S5 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden

nach den B 10, 12-—15 der Verordnung über den Waren- verkehr bestraft. es 6

Diese Anordnung tritt am 1. Novernber 1942 in Kraft. |

Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge- biete ‘von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 31. Oktober 1942. Der Reichsbeauftragte für: elektrotechnische Erzeugnisse. | schen. | '

1942

Postschectkonto: Berlin 41821

Anordnung . zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel Vom 26. Oktober 1942

Auf Grund des Gesezes zur. Durchführung des Vier- jahresplans Bestellung eines Reichsklommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBVl. T S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres- plan angeordnet:

§1 ;

Für die Preisbildung im inländischen Geschäftsverkehr mit Seifen und Waschmitteln gelten die aus den Anlagen A und B ersichtlichen Vorschriften.

82

(1) Die Hersteller von Seifen und Waschmitteln sind verpflichtet, 90 v. H. der Unterschiedsbeträge zwischen thren tatsächlichen Erlösen aus dem Verkauf von Seifen und Wasch- mitteln und ihren Selbstkostenpreisen auf ein Sonderkonto „Rohstoffverbilligung“ abzuführen. Ueber dieses Konto ver- fügen der Reichskommissar für die Preisbildung und die von ihm beauftragten Stellen.

(2) Die tatsächlichen Erlöse sind aus den in den An- lagen À und B vorgeschriebenen Preisen abzüglich der jeweils vorgeschriebenen Nachlässe und Skonti zu errechnen.

(3) Die Selbstkostenpreise der Hersteller sind unter An- wendung der Leitsäße für die Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten bei Leistungen für öffentlihe Auftraggeber (LSO) vom 15. November 1938 (RGBl. T S. 1623) und der hierzu für die Seifen- und Waschmittelhersteller ergangenen Durchführungsbestimmungen zu errehnen.

83 Der Reichskommissar für die Preisbildung und die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor- schriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

8 4 Die zur Durchführung und. Ergänzung diesex Anotdüung erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften erläßt der Reichskommissar für die Preisbildung. Diese Vorschriften fönnen im Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung verkündet werden. -

85

(1) Die Anordnung tritt für die Abgabe von Seifen und Waschmitteln durch Hersteller am 1. November 1942, für die Abgabe durch Einzelhändler und auf der Einzelhandelsstufe stehende Betriebe am 1. Januar 1943, für die Abgabe durh

sonstige Betriebe am 21. November 1942 in Kraft. (2) Entgegenstehende Vorschriften. treten an den in Abs. 1

angegebeiiën Zeilpunkten außer Kraft, insbesondere: a) Die Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Oktober 1939 (Reichsanz.

Nr. 235 vom 7. Oktober 1939),

b) die Zweite Anordnung zux Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 9. Dezember 1939 (Retchsanz. Nr. 291 vom 12. Dezember 1989),

c) die Dritte Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 29. Februar 1940 (Reichsanz. Nr. 53 vom 2. März 1940),

d) die Anordnung zur Abänderung der Zweiten An- ordnung zur Regelung der. Preise für Seifen und Waschmittel vom 11. November 1940 (Reichsanz. Nr. 267 vom 13. November 1940),

e) die Anordnung zur Ergänzung der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 12. Dezember 1940 (Reichsanz. Nr. 294 vom 14. November 1940),

f) dié Anordnung zur Abänderung und Ergänzung der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 30. April 1941 (Reichsanz. Nr. 105 vom 8. Mai 1941),

g) der Erlaß des Reichskommissars für die Preisbildung betreffend Preis für Kernseife mit einem Stück- gewicht von 80 g vom 27. März 1940 II1] 756

( 4222 (MittBl. 1 Nr. 13),

h) der Runderlaß des Reichskommissars für die Preis- bildung Nx. 115/39 vom 28. Oktober 1939 Ikl 5315 13183 (MittBl. 1 Nr. 45),

i) die Anordnung zur Einführung der Anordnungen zur Regelung der Preise für Seifen und Wasch- mittel în den eingegliederten Ostgebieten vom Mas 1940 (Reichsanz. Nr. 112 vom 16, Mai

k) die Berichtigung der Anordnung zur Einführung der Anordnungen zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel in den eingegliederten Ost- gebieten vom 14. Juni 1940 (Reichsanz. Nr. 139/40 vom 17. Funi 1940).

Berlin, den 26. Oktober 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fischbö ck.

N