1942 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

D E mm É tOEs mi R DEERE u T D Ét P E R e R P S tr E E tis ZIEE 7 P Der S I B C E S L F T E RE S A 5 Blatt L S E E E T E E S Si L e: A E A E fes E E EE

D E P a D ¿pet

D

Kinder und Jugendliche bis zu 18 Fahren sowie nicht-

landzvirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe B) dieser

Altersstufe:

500 g 200 g 129.8

62,5 g 250 Q 125 g 290 g

3. Landwirtscha

18 Jahre:

500 g 2530 g 125 g

50 g

Fw,

Weizenmehl (Type 1050), Fleisch,

Butter,

Kase,

Zucker,

Hülsenfrüchte, Zuckerwaren.

o

ftliche Selbstversorger (Gruppe A) über

Weizenmehl (Type 1050),

Zuer,

Zuckerwaren, Bohnenkaffee, :

% Flasche (0,35 Liter) Trinkbranntwein. 4. Landwirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe A) bis zu

18 Fahren: 500 g 250 g

250 g

Weizenmehl (Type 1050), Zucker, Zuckerwaren.

Außerdem werden im Rahmen der laufenden Eier- verteilung im Dezember 1942 an die Jnhaber der Reichseierkarten 4—b Eier ausgegeben werden.

Ferner erholten alle Lang-, Nacht-, Schwer- und Schwerst- arbeiter je eine Flasche Wein und alle Verbraucher über 18 Fahre in den stark luftgefährdeten Gebieten 1/1 Flasche (0,7 Liter) Trinkbranntwein an Stelle der oben vorgesehenen 1/2 Flasche. Über die Weinverteilung ergehen besondere reichs- einheitliche Bestimmungen. Die Abgabe der weiteren !2 Flasche Trinkbranntivein ist von den Ernährungsämtern der bedachten

Gebiete zu regeln.

Die Sonderzuteilungen erhalten selbstverständlich auch alle Versorgungsberechtigten, die sich in Gemeinschaftsver- pflegung befinden (Schußtzgliederungen außerhalb der Wehr- macht, Reichsarbeitsdienst, Krankenanstalten usw.).

Ausländische Zivilarbeiter, die sich über die Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter selbst verpflegen oder in Lagern befinden, können die Sonderzuteilungen nicht bekommen.

Zivil- und Kriegsgefangene sowie Juden und Polen sind bei der Zuteilung unberücksichtigt zu lassen.

TI.

Durchführungsbestimmungen FÜr den Bezug der Weihnachts-Sonderzuteilungen werden

oier verschiedene

Auf Grund von § 1 Abs. 3 der Verordnung über die E Deb Ueberwachungs- Me stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reicbsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Waren- Nx. 209 vom 7. September 1934) in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Verordnung über die verzeichnisses

Bewirtschaftung von Maschinen und Apparaten vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom 4. Oktober 1942) wird mit sofortiger

Weihnachts-Sonderkarten (WS 1, WS 2,

Sechsgundzwanzigste Bekanatmachung =— über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen

Vom 7. November 1942

Wirkung die Zuständigkeit für folgende Waren auf den

übertragen:

Einfuhr-Nr. | des - Stat. Waren- |

verzeichnisses

als Reichsstelle Maschinenbau

4

E

Die Zuständigkeit für

Warenbezeichnung

RNeichs3- und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1942. S. 2

WS3 und WS 4) ausgegeben. Die Ernährungsämter haben

die Weihnachts-Sonderkarten wie folgt auszuhändigen:

Karte W81 an die Empfänger der rosa und blauen Nähr- miitelkarten 44 für Normalverbraucher und Selbstver=- sorger,

Karte W82 an die Empfänger der rosa und blauen Nähr- mittelkarten 44 für Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Fahren (Jgd und SV/Jgd) sowie für Kinder bis zu 3 Fahren (Klst); wegen der bis zu 3 Jahren alten Kinder von Empfängern der Nährmittelkarten SV/G vgl. jedoch unter Karte WS 4, É

Karte WS 3 an die übex 18 Jahre alten Empfänger der blauen Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide (SV/G),

Karte W®S 4 an die noch-niht 18 Fahre alten Empfänger der Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide (SV/G) und an die Empfänger der rosa Nährmittelkarten für Kinder dieser Selbstversorgergruppe bis zu 3 Fahren. Kinder bis zu 3 Jahren, die ausnahmslos Empfänger der

rosa Nährmittelkarten Kl1st sind, weil es blaue Nährmittel-

karten SV/KIst nicht gibt, erhalten mithin die Karte WS 4

und nicht die Karte WS 2, wenn sie zu der Gruppe der land-

wirtschaftlichen Selbstversorger gehören, also Kinder von Emp- fängern der Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide

(SV/G) sind. |

ür in Gemeinschaftsverpflegung befindlihe Versorgungs- deli (Schutgliederungen außerhalb der Wehrmacht,

Reichsarbeitsdienst, Organisation Todt, Krankenanstalten usw.)

haben die Ernährungsämter den Anstalten oder Lagerleitungen

usw. auf der Grundlage von Bedarfsmelduugen Bezugscheine über die oben je Kopf aufgeführten wtengen auszustellen. Dabei sind die Alters\tufen bis zu 18 Fahren und über 18 Fahre hin- sichtlich der verschiedenen Zuteilungen zugrunde zu legen: Ver- braucher, die die Sonderkarten bereits vor Aufnahme in die

Gemeinschafts8verpflegung erhalten haben, sind unberücksichtigt

zu lassen.

An Urlauber, die sich bis zu ihrem Urlaub und nach diesem in Gemeinschaftsverpflegung befinden, haben die Ernährungs=- ämter keine Weihnachts-Sonderkarten auszugeben, da diese Urlauber die Weihnachtszuteilungen auf Grund der Bezug- scheine durch ihre Organisationen, Anstalten usw. bekommen. «Fm Bedarfsfalle könncn jedoch den Organisationen, Anstalten usw. Weihnachts-Sonderkarten zur Weitergabe an die Urlauber ausgehändigt werden (z. B. den Fnternaten für ihre Schüler). Soweit dies geschieht, sind die für die Weihnachtszuteilungen

zwecks3 Bezugscheinausstellung erfolgenden Bedarfsmeldungen entsprechend zu kürzen.

Die Ernährungsämter haben den Wehrmachturlaubern, soweit diese mindestens eine Woche Urlaub haben, der in die 44. Zuteilung8periode fällt, die Weihnachts-Sonderkarte für Normalverbraucher über 18 Jahre gegen Abstempelung auf dex Rülkseite des Urlaubsscheins auszuhändigen. Das gleiche gilt für die Urlauber der Schußgliederungen außerhalb der Wehrmacht, der Organisation Todt usw., die aus den besetten Gebieten kommen.

Die Weihnachts-Sonderkarten bestehen aus einem Stamm- abschnitt und Einzelabschnitten. Sie sind vom 14. Dezember 1942 bis 31. Januar 1943 gültig.

Die Einzelabschnitte sind beim O von den Verteilern abzutrennen und gemäß den für Einzelabschnitte geltenden allgemeinen Bestimmungen zu behandeln. Die Ver- teiler haben die Einzelabschnitte über Hülsenfrüchte, Zuler- waren, Bohnenkaffee und Trinkbranntwein nah Ablauf der Gültigkeit der Karten „gesammelt bei dem für sie zuständigen Ernährungsamt oder der von. diesem beauftragten Stelle zur Ausstellung von Empfangsbescheinigungen vorzulegen. Die Emdpfangsbescheinigungen sind aufzubewahren, sofern niht von den zuständigen bewirtschaftenden Stellen über ihre Verwen- dung besondere Vorschriften ergehen oder bereits ergangen sind.

Die Weihnachts-Sonderkarten sind in braunem O (Farbton Nr. 160 dex Farbtafel der Vereinigung Holzhaltig- Holzfrei) auf 70 g/gem Papier der Stoffklasse IT (Papier der Zusat- und Zulagekarten) anzufertigen, Das Format der Karten WS1 und WS 2 beträgt 11,8 : 10,5 cm (40 Nuvten), das der Karten WS3 und WS 4 Din A 7 7,4: 10,5 ecm (64 Nutzen).

Die Ausgabe der Weihnachts-Sonderkarten an die Ver- sorgungsberechtigten hat zusammen mit der Verteilung der Lebensmittelkarten für die 44. Zuteilungsperiode zu erfolgen.

III. Schlußbestimmungen Der Druck der Weihnahts-Sonderkarten ist durh die Er- nährungsämter zu veranlassen. Die Matern werden von der

Deutschen Zentraldruckerei zusammen mit den Matern für die Karten der 44. Zuteilung8periode übersandt.

Berlin, den 2, November 1942,

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Ba ck «6.

Die Zuständigkeit für geht über

auf den Bevoll- mächtigten für

; von der die Maschinen-

Warenbezeihnung j Reichsstelle | produktion als Reichsstelle

Maf an

S S / J aus 783B | Teile von landwirtschaftlichen Maschinen B. für Gas Bevollmächtigten füx die Maschinenproduktion aus 783 f :Defen für industriellé Zwecke, géwerbliche Backöfen“ Bde Ah S Bt X Â rzeugn è 4 E R

t

W“-

auf den Bevoll- mächtigten für

783 e | Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnliche

aus 780 A2 | Walzen aus nicht s{hmicedbarem Guß, bearbeitet (aus- genommen Walzwerks-Walzen) | aus (783 a/d) Maschinenteile aus nicht schmied- | barem Guß, bearbeitet ; 783 a | von Lokomotiven, Dampfstraßenwalzen, Lokomotiv- | tendern, Lofomobilen, Dampfmaschinen, -turbinen | und anderen Kraft- (Antriebs-) Maschinen (mit Aus- | nahme der Elektromotoren) aus 783b | von Molkereimaschinen 783d | von vorstehend nicht genannten Maschinen

Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen, bearbeitet

aus 783 h 2

| Transmissionsteile aus nicht shmiedbarem Guß, bear-

| beitet : : 799e | Raeln (Farbabstreicher für Walzendruckmaschinen)

aus 804/805 | Hähne, Ventile, Schieber und ähnliche Ausrüstungs- schmiedbarem Eisen für Dampfkessel, -fässer, Behälter (Reservoire) und ähn- liche Geräte sowie für Rohrleitungen

Getwindeschneidzeuge (Gewindebohrer, Gewindestähle, Gewindesträhler, Schneidbaken, Schneideisen, Schneidplatten und sonstige zum: Schneiden von Ge- winden unmittelbar dienende Werkzeuge, auch in Ver- bindung mit Gewindeschneidkluppen, Schneideisen- haltern, Schneideisenkapseln, Windeisen oder sonstigen Haltern für Gewindeschneidzeuge) ;

814 a Reibahlen, Räumnadeln, Spiralbohrer, Fräsen (Schneid-

räder, Sentker)

Lehren

| Vohr- und Drehfutter (auch folgende Teile von solchen: | Baden, Spindeln, Kegelräder, Schneen, aus Eisen) 816 a Pflüge, eiserne (für Kraftbetrieb 893 B 1/2 und 905 a)

aus 813 c

aus 814 b aus 815 a1

817 Kraßenbeschläge; Belagbrettchen zu Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeitung von Spinnstoffen

818 Spindeln (Garnspindeln, Spillen) aller Art aus Eisen, auch Spindelachsen, -büchsen, Spinnflügel, Preßfinger

819 Spinn- und Zwirnringe, Ring-, Spinn- und Zwirn-

und aus 834

(Armatur-) Stücke aus

läufer, Weberlißenringe (Maillons), Weberblätter- zähne (Rietstäbe), auch in Bunden, in Ringen oder auf Holzrollen, Weberblätter (Riete), Breithalter für Webstühle, Lamellen für Kettenfadenwächter, Webs schäfte, Weberlißen, Schüßen, Spulen aller Art und ähnliche Ausrüstungsgegenstände für Spinn- (ein- schließlich der Zwirn-) und Webmaschinen ; auch Schaft- TFaquardvorrichtungen

Geldschränke /

836 A Kugel- und Rollenlager sowie Teile von solchen, au mit Kugeln oder Rollen (einshließlich der Kugel-

lager [auch mit Kugeln] für Fahrräder)

836B 2 | Stahlkugelz (für Fahrräder 919)

ie N L 799 b von landwirtschaftlichen und Molkereimaschinen Reibsstelle iu 799 d von vorstehend nicht genannten Maschinen : / i: Reichsstelle aus 799 f Oefen sür industrielle Zwecke, gewerblihe Baöfen; Maschinenbau Schifsspropeller und Transmissionsteile : aus 800 b andere Eisenbauteile aus schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen, zu Kränen, Drahtseilbahnen und A. Eisen anderen maschinellen Anlagen und 801 a Lokomotiv- und Lokomobilkessel i E Metalle aus 803 Gefäße und Geräte (Apparate) für Fabriken sowie für

nidckelt

891A 2 Be Aas 891 B Re

fallen

y aus (799 a/d) Maschinenteile ‘aus shmiedbarem f

i A O Eisen, anderweit nicht genannt, bearbeitete 4

= = aus 799a | von Lokomotiven (ausgenommen von elektrischen Lofko-

geht über motiven), Dampfstraßenwalzen, Lokomotivtendern,

Lokomobilen, Dampfmaschinen, -turbinen und an-

deren Kraft- (Antriebs-) Maschinen (mit Ausnahme der Elektromotoren)

Brauereien und Brennereien, aus shmiedbarem Eisen, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen, und zusammen- eseßte Teile (auch zusammengesetßte Ersaßteile) von Ra Gefäßen und Geräten : aus 807 Kloben und Rollen zu Flaschenzügen, Winden und son- stige fortschaffbare Hebezeuge (auêsgenommen Zahn- stangentwinden) aus 811 a Metallkreissägeblätter bis 300 mm Durchmesser aus 814 b feine Meßwerkzeuge aus 815 a 2 | Schnitt- und Stanzwerkzeuge / 816 b Anderweit niht genannte Geräte für den landwirt- schaftlichen Gebrauch, z. B. Viehfutterdämpfer, Kul- tivatoren, Grubber, Kartoffelgraber, Eggen, Hand-, Pferderechen (für Kraftbetrieb 893 B 1/2, 905 a) 816 o Waagen (Wiegevorrichtungen), ausgenommen Präzi- sions- und selbsttätige Waagen (891E1 und 892E5) aus ‘821 b Eisenbahnsignalteile aus 841 b Strick- und Wirkmaschinennadeln aus 841 c Karden-, Gill- und Hechel-Nadeln 874 a Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr als 5 mm starken Haut oder Kupferlegierungen, zur Zurichtung (Appretur) von Gespinstwaren oder zum Drudck, einschließlih der mit ihnen in fester Verbindung stehenden Maschinen und Maschinenteile, auch gestochen (graviert) oder geäßt

aus 878 b Bestandteile und Zubehörteile für Maschinen, aus ge- gossenem Messing / aus 879 Armaturen aus - Kupfer, Tombak oder Messing, ver-

aus 880 b Armaturen (Ausrüstungsstücke) aller Art aus Batguk oder anderen Kupferlegierungen als Messing un Tombak für Rohrleitungen, Dampfkessel usw. ; Schiffs- propeller aus Bronze / / 891A 1 | Schreibmaschinen, auch in fester Verbindung mit elek- trischen Maschinen, soweit sie nicht durch ihre Ver- bindungen unter andere Nummern fallen, auch mit Vorrichtungen zum Rechnen Ï

enmaschinen (au schreibonde), auch in fester Ver- bindung mit elektrischen Maschinen, soweit sie nicht durch thre Verbindungen unter andere Nummern

891 C Teile von Schreib- und Rechenmaschinen (ausgenommen Rechenwerke), aus unedlen Metallen oder Legierun- en unedler Metalle, soweit sie niht durch ihre Ver-

Eabungon unter andere Nummern fallen

aus 877 a Grobe Armaturen aus Kupfer s ;

aus 877 b Grobe Armaturen und Schiffspropeller aus Messing

aus 878 a E und Zubehörteile für Maschinen, aus j Kupfer

N N A

F a G / ¿id

e E É A R E Ae 4 \ f P 287 É. | " FIA R A A Ca B: A fe,

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nv. 264 ienstag, den 10. November

Wirtschast des Auslandes (Fortseyung. ) Dänemarks Außenhandel im September 1942 Gegenüber August 1942 ift der

Gesandter Tajiri e der japanischen

auptsählich auf die drei P: nhwei erstrecken wird, Dies würde alle befriedeten Gebiete Zentralhinas umfassen. Die Wirtschasts- angelegenheiten werden bei der Tätigkeit der neuen Dienststelle der Botschaft eine bedeutende Rolle spielen, was auch dur die unktionen des Asien-Entwicklungsamtes Ausdruck kommt, das, abgesehen von den Militärbehörden rößte Vollzugsorgan für , Wirtschaftsangelegenheiten- l i ie Zusammenziehung der Angelegenheiten Zentral- hinas in Schanghai findet shon ihren Ausdruck in der großen vom Großostasienministecium japanishen Botschaft im. Schanghai zugeteilt

chinesishen Angelegenheiten in Schangl exflärte, daß die Tät haft in Schanghai Ktangsu, Chekiang und

keit der Dienjstst

Kopenhagen, 9. November. dänische Außenhandel im September zurückgegangen. fuhr belief sich im August 1942 auf 118,8 Mill. Kx, im September 1942 auf 102,6 Mill. Kr. Die Ausfuhr ging im gleichen Zeitraum um 15,1 Mill. Kr zurück und betrug nux 71,7 Mill. Kr. Dex Ein- fuhrüberschuß belief sich auf 30,8 Mill. Kr gegenüber 32 Mill. Kr Jm Jahre 1941 lag die um ca. 800 000 Kr höher, die Ausfuhr betrug damals ca. 104 Mill. enüber 71,7 Mill, Kr in diesem Fahr. nittlihen Monatseinfuhren des Jahres 1942 betragen ca. , die entsprechende Zahl des Vorjahres stellt h auf | Die durchschnittliche monatliche Ausfuhr beträgt 1942 bisher 85,4 Mill. Kr gegen 107,4 Mill. Kr im Jahre 1941.

Uebernahme der

pans, das

im Vormonat. infuhr im September

Anzahl von Dienststelle worden ist. __ Schanghaier Ges Tätigkeit der neuen ugsvollmachten für Jndustrie und Handel . aus e niht den Militärbehörden vorbehalten ble Jndustrie und Handel er ostasienministeriums in C

Die bisherigen Beamten, die

äftskreise schen mit großem Jnteresse der rganisation entgegen, die mit allen VoU- erüstet ist, soweit et . Schanghais offen von den. Dienststellen des ina die gleichen guten Erfolge, wie sie der „Oriental Economist“ in Tokio allgemein für alle Funktionen des neugegründeten Ministeriums voraussagt, nämlich Beseitigung oder Verminderung des Wirrwarrs, der bisher durch die bestehende Vielfältigkeit von Organen herrschte, welche die auswärtigen An- gelegenheiten Fapans bearbeiten.

Vor der chinesischen Presse erklärte der neue Oberste Wirt- haftsberater der Nankin Finanzminister JFshiawata, daß Japan für den wirtshaftlihen Mithilfe Chinas in vieler Beziehung stoffen. Ohne die chaftlihen Wieder- i Die dringendste Maß- C die Erzeugung auf der ganzen Linie zu t Jshiawata sagte, daß es zur Förderung einex wirt lichen Zusammenarbeit zwishen China und zwischen beiden Völkern bestehende Mißtrauen

111,7 Mill. Kr.

Neue norwegische Staatsanleihe

_Das norwegishe Finanzdepartement ortium von Aktienbanken, Sparkassen und chasten eine 3/4, %ige inlän von 225 Mill. Kr auf, deren Laufzeit 40 Fahr leihe wird von dem K Provision übernommen

Oslo, 9. November. nahm bei einem Kor Versicherungsgesell\ dishe Staatsanleihe L e beträgt. Die An- onsortium zum Parikurs abzüglih /4 % Und an das Publikum weiterverkauft.

Noch immer 6 Millionen Arbeitslose in den USA Berichten aus Washingt

g-Regierung, der frühere japanische Stockholm, 9. November. te der persönliche Ratgeber Roosevelts, Harry nen einer Erklärung Uber den - Kriegseinsa

Arbeiter zugeben, daß 6 Millionen Arbeitsloje gebe. Diese Fests des USA-Prä

on zufolge opfins, im amerikanischer

en USA noch immer tellung der rechten Hand tration für die U isationstal bzuse e E uns

rgantjattonstalent abzusprehen pflegen, fast einem Jahr Krieg noch nicht Le tias gkeit im eigenen Lande zu beheben.

Wiederaufbau Ostasiens die benötige, so auch für die Beschaffung von Ro Mitarbeit Chinas sei es unmöglich, den wirt aufbau Großostasiens za bewerkstelligen. nahme für China sei,

es zur Zeit in

sidenten bildet eine vorzügliche Fus entsprehenden Säße der leßten Führerrede. wirtschaftli

ben es selbs! nah gebracht, die Arbeitslosi

D ; j | ÿapan höchst not- wendig sei, das e h zu zerstreuen.

Einstellung der argentinishen Agrarerzeugung auf die veränderten Absagzverhältnisse

Buenos Aires, 9. November. duktion ist bemüht, eine Steigerung des Oel minderung der Getreidean Grund der anhaltenden Exportna öTerzeugung 1941 auf 169 000 t Vorjahr und um 78000 t den diesjährigen Ernteschä 1942 weiter verstärken, 645 000 t Sonnenblumens 83 000 (61 000) t Erdnüssen. beshränkung für Weizen um 9 Mais um etwa 20 %, gesamt 1,25 Mill. ha oder 9,3 eine starke Verringerung der Getrei dürften die Abs behalten, wesha Jahre zur Stüßzung der treideernte genötigt sieht.

Das wirtschaftlihe Aufbauprogramm Japans in China Schanghai, 9. November. Durch die Ein Birtschaftsberater der Nanking- jiri als Leiter der Dienststelle Dureftlb Oa! Ba M urchsuUhrung der japanishen Wirt! fönlichkeiten b Y eines gutorgani Finanzministe Großostasien-Ministeriums K asiri vor vollständig neue Aufgaben Pressevertretern Schanghais erklärte, be- parallel zu den militärischen als eine der großen Aufgaben, die d. Gute Beziehungen, gegenjeitiges

wishen Japan und China Aufbauprogramm unterstrichen. asien-Ministeriums und n Botschaft in China unter dem oweit sie Zentralchina Zusammenfassung aller

ifen- und

eßung Jshiawatas egierung und des \ der Fapanischen Schlüsselstellungen für die irt\haftspolitik mit neuen Per- eßt worden. Während Fshiawata die Arbeit Postens übernimmt, der bisher von dem jeßigen Minister des neugebildeten versehen wurde, sieht

als Oberster Wirt Gesandten Ta Botschaft ‘in

Die argentinische Agrarpro- j aßtverhältnissen durch lanzenanbaues und durch eine Ver- en Rechnung zu tragen. frage erhöhte \sih die Pflanzen- 00 t, womit sie um 58 000 über dem Ertrag von 1939 lag. Nach bungen dürfte sih die Produktion für rehnet man doch mit Erträgen von (im Vorjahr 440 000 t) und von Demgegenüber läßt die Flächen- 6 %, für Leinsaat um 11% und was einer Verminderung um ins- amten Anbaufläche entspricht, l e treideerträge ewarten. Dennoch wierigkeiten für Getreide ihre friti sih die argentinishe Re Landwirtschaft dur

den veränderten Ab!

azuo Aoki,

trahtet er die Aufba Operationen verlaufen mu iner Dienststelle gestellt sin werda al Gru d f

en als Grundlagen für die Die Bildung des neuen G , eit der japant neuen Ministerium bedeute betreffen, eine größere

Berichte von auswärtigen Dev Wertpapiermärkten

uarbeit, die

pansionstäti he Schärfe

n: zweifellos, verwaltungsmäßige |

amburg-Amerika Paketf. ordd. Lloyd 120,50, Dynamit Nobe l Holsten-Brauerei Siemens St.-Akt. —,—, do. Vorz. Otavi 24,25.

Wien, 9. November. 1940, A 103,80, 4% Ob. mark Lds.-Anl. Dampfsch.-Gesellschaft —, Montan AG. „Hermann Göring“ Brown-Boveri

Hamburg-Südamerika 132,00, Guano —,—, Harburg

-Akt. —,—, Neu Guinea —,—

(D. N. B.) 4% Nied.-Donau Lds.-Anl. -Donau Lds.-Anl. 1940 10374, 4% Steier- (25, 4% Wien 1940 103,50, Donau- . E, G.-Union Lit. A —,—, Alpine Oesterrei 233,00, hl 124,00, , Felten-Guilleaume Hanf-Jute-Textil 200,00, Kabel- , Leipnik-Lundb. —,— ' Perlmooser Kalk 170,50, Siemens3-Schuckert —,— “2 , „Solo“ Zündwaren —,— , Steirische Wasserkraft —,— Steyrermühl Papier 1 Waagner-Biro —,—, Wienerberg __ Wiener Protekto Hivnostenska Bank 195 Ferdinands Nordbahn —,—

rag, 9. November. (D. N. B. 578,90 G., 580,10 B. agen 521,560 G., 522,50 B., Londo

235,60 G., 236,00 B., Mailand 13

24,98 G., 25,02 B., P

595,80 B., Brüssel 399,

Agram 49,95 G.,

16,68 G., 16,72 B.

) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., 60 G., 568,80 B., Kopen- n 98,90 G., 99,10 B., Madrid 1,40 G., 131,60 B.,, New York 95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 60 'G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B.

Budapest, 9. November. (D. B. 180,731, Berlin 136, i Mailand 17,77, New H,71, Sofia 415

, Oslo 567

91,25, Brau-AG. age Pal u. Sta B.) Alles in Pengò. Amsterdam ar cke O RO 20, Bukarest 2,781, Helsinki 6,90, London —,—, 1 York —,—, Paris 6,81, /50, Bagreb 6,81, Zürich 80, 10. November. (D. N. B.). New Yort 402 Spanien (offiz.) 40,50, , Brüssel —,—, Ztalien (Freiv.) —,— penhagen (Freiv.) —,—, i, , Oslo - Buenos Aires Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai T 10. November. (D. N. B.)

146,75, Gummi Se Leykam-Josefsthal 69,00, Neusiedler AG. 17 —, Schrauben-Schmiedew. Simmeringer Masch. 140,00 Magnesit —,—

AG. 101,00 Prag 183,62, Preßburg L

/,50—4083,50, , Steirische

Steyr-Daimler-Puch 74,00, Veitsher Magnesit —,—, er Ziegel —,—. November.

Paris —,—, 4,43—4,47, Amsterdam Schweiz 17,30—17,40,

16,86—16,96,

Berlin —,—

i h (offiz.) 16,9534—17,13, shungking-Dollar —,—. holl. Zeit.]

Oslo —,—, ratswerte, 9. (D. N. B.) Dux-Bodenbächer Eisenbahn 146,00,

Amst sterdam, , Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.

i 12,00 [Amtlich.] Berlin a os

Stoom - Spinnerij

Blikfabrieken —,—,

Spinnerii —,—, Philips Reineveld Maschinefabriek

,

1942

do. Zert. —,—, Nederl. Scheepsbouw Mij. —,—, Nederlandsche Vlas Gloeilampenfabrieken Vorz. . Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 305,00, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 123,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 164,75, Stork & Co. —,— —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 138,50, do. Pref. 155,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 170,50, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. 77,00, Holland. Amerika Lijn. Zert. (100) —,—, Del. Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem- Vriesseveem 112,25, Magaziin de Bijenkorf V. N. 153,25, do. 6% fum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.-Sch. R. T1 —,— —*)

174,00,

Vorz.

, Vereenigde

Mittel,

In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländishe Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung

Aegypten (Alexan- drien, Kairo) Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos N Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de DANelo) aae Brit.-Jndien (Bom- bay-Calcutta) .…... Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopen- Bade) es England (London). Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .… | Griechenland (Athen) | Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) ….. Jsland (Reyfkjavik) ; Jtalien (Rom und Mailand)

Kanada (Montreal) . Kroatien (Agram) Neuseeland (Welling- Lo) ies fal ais Norwegen (Oslo) Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .….. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) Serbien (Belgrad)... Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u.

Barcelona) C

Südafrikanische

Union (Pretoria, Johannesburg) ….

Türkei (Zstanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

England, Aegypten, Südafrik. Union... Frankreich

10. November

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.-Pej. 1 austr. Pfd.

100 Rupien

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. 4 100 Drachm. 100 Gulden 132,70

100 isl. Kr.

Y 1 kanad. Doll.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo

100 Kronen 100 jerb.Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso

Australien, Neuseeland Britisch-Jndien Kanada

000.00...

Brief

18,83 0,592

40,04

3,053 52,25 5,07 1,672 14,61 38,50 13,16

59,58

58,01 5,005 8,609

23,60

1,982 1,201

132,70

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098 2,498 0,130 Ausländische Geldsorten und Vanknoten

9, November Geld Brief

18,83 0,592

40,04

3,053 52,25

5,07

1,672

132,70

14,61 38,50

18,16

0,587

5,005 56,88 10,16

59,58

58,01 5,005 8,609

23,60

1,982 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102 2,502 0,132

,36, London —,—, New Y

585,00, Westböhm. Bergb Maschinenf.-Ges. Prager Eisenind. Rothau-Neudek 64,75, A. Heinrichsthaler Papierfabr. fabriken A.G. 58,00, Schafwollenfabri

au-Aktienverein 111,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch- -Gesellschaft 330,00, Eisenwerke G. vorm. Skoda Werke Pilsen 286,50, 176,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- )-Kosteleßer Spinn. Web. 69,10, Ver. Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. Prior.-Anl. 1893 —,—, Königs- 96,00, Berg- u. Hüttenwerksges. Mährisch. Landes- E E) 412% Pilsen öhm. Hyp.-Bank Schuldverschrei- -Schuldsch. 11,30, % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% -Schuldverschr. —,—, 4%

, Brüssel 30,11 Erste Brünner

3,81—3,82, Jtalien (Clearin Kopenhagen —,—, Stodck Zürich, 9. November. London 17,314, 22,6614, Madrid 39 17,85, Stodh Sofia 5,374 B

, Schweiz 43,63—43,71, Ang 8

holm 44,81—44,90, Prag (D. N. B.) [11,40 Uhr. New York 4,31, ,75 B., Holland 229,50 P 1/90, L atel ‘i, Prag udapest Athen —,—, Zstanbul 3,3714 Bi 877,60, Buenos Aires 102,75, Kopenhagen, 9. Novemb rf 479,00, Berlin 191,80, Paris 1,25, Rom 265,35, Amsterdam 2 A Helsingfors 9,83, Prag —, rse.

Stocckholm, 9. November. 16,95 B., Berlin 167 Brüssel —,— G., 67 Amsterdam —,— G., 22 Oslo 95,35 G., 95,65 B., fors 8,35 G., 8,59 B., Ro S Kanada 3,75 G Buenos Aires 97,00 G

Oslo, 9. November. Berlin 175,25 G., 176,75 Se G., 440,00 B., 101,50 G., e G., 71,50 B., 94,75 G., 92,25 B., Ro

London, 9. November. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,

Wertpapiere

Frankfurt ‘a. M., 9. November. esiganleihe 169 l è en 143,75, Deuts

] Paris 9,57

69,25 B., Mailand B., Berlin 172,55, Lissabon B., Kopenhagen 90,374 B., Zagreb 8,75 B., . Loiingsors

London 19,34, New 10,85, Antwerpon 76,80, Z 54,70, Stodholm 114,15, Oslo Alles Brief-

(D. N. B.) London 16,85 G 90 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B B,, Schweiz. Pläye 97,00 G,, 3,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsin m 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid Lissabon —,— G.,, 17,76 B.,,

A. G. Rot fen A.G. 56,00, 4% 1891 —,—, 4% Dux-Bodenbacher

hofer Zement 425,00, Poldi-Hütte 5 457,00, Ringhoffer Tatra 380,00. R anleihen 1911 —,—, 4% Stadtanl. —,—, 5% Pfandbr. (57 jährig)

B., Bukarest 2,3714 Japan 101,00, Rio 22, (D. N. B.)

enten: 415% Pilsen Stadtanleihen H Prager Anleihe —,—, 4 ——, 4% Böhm. Landesbank bungen ——, 4% Böhm. Landesbank Komm. 4% Böhm, L S —,—-, 4

% Pfandbr. Mähr. 2 ultur-Bank-Komm. / ultur Eisenbahn-Schuldv

Guld Y

__ Amsterdam, 9. November. tierte Werte: 1.

Steuererleichterung 1 terung 100%, 4% 1941 (St. 3% do. 1937 905. ‘3% Nederl. Werkelijke

adrid —,—.

‘o Mähr. Landes- , 415% Bivnostenska Bank

(D. N. B.) A. Fortlaufend no- 4% Nederland 1940 S. I mit 01,00, 4% do. 1940 G. II ohne dò. 1940 S. TI mit

Dänische: große .. 10 Kr. u. darunter . Se: 10 £

U. darunter .….... | l engl. Pfd. Finnische ...…. 0. | 100 finn. 4 Französische .…..... | 100 Frs.

100 Lire

Anleihen: ne Steuererleich- Steuererleichterung 101,00,

1941 100°/,.,

1, 3,82 B., +4, 101,00 B. (D. N. B.) B., Paris T G., Amsterdam —,— G,, Helsingfors 8,70 G.,

odholm 104,5ö G.,

m 22,20 G., 23,20 B

,— G., 17,75 B., 10,00 B., New York 9,20 B., Antwerpen 105,10 B., Kopenhagen Gn G ed ——

é ilber Barren prompt 50, Gold 168/—, M

Schuld Zert. 75,50, do. Handels 2. Aktien: lgen Kunistzii È Berkels Patent 133,50, Fokk Lever Bros. & Unilever N. V. (Holding-Ges.) 293,00, Konink 360,50, Amsterdam Ru Holland Amerika Lijn. 148,00, Neder Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) —, y pee Ward Mij. ztinslihe Werte: 314% Amste dam 19838 S. 1 —,— Le Rat Nederl. Bantkinstelling Heemaf. N. V. —,—, Heinekens —,—, Holland. St. Meelfabr. 252,00, Holl. Kunstzijde bouw —,—, Jntern. Viscose Comp. und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,— 7% Vorz. —,—, do. 7% Vorz.

, ndels Mij. Zert. (1000) unstziide Unie (AKU) 153,00, Van er Nederl. Vliegtuigenfabr. 180,00, Philips Gloeilampen- Nederl. Mij. tot. Expl. v. bber Cultuur Mij. —,— l. Schepvaart Unie —,—, —, Deli Mij. Zert. (1000) B. Kassapapiere: 1. Festver- rdam 1937 S. II —,—, 314 Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Ak , Amsterdam Droo Bierbrouwerij —,—, 189,00, Holl. Draad und Ka , Jntern. Gewapend Beton- “Kon. Ned. Hoogovens , Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 141,50, do. 6% Vorz. (St.z.100)

Petroleumbr.

(D. N. B.) ,50, Aschaffenburger Buntpapier che Gold u. Silber 195,00, Deutsch Maschinen 167,00, Felten u. t 157,00 Ph. Holzmann 182 167,00, Laurahütte —,— ¡—, rke 160,00, Voigt u. Häffner 154,59, Zellstoff Waldhof

(D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

Reichs-Alt-

eutsche Linoleum Guilleaume 146,50, 00, Gebr. Junghans , Mainkxaftwerke —,—

j gdok 276,00, Heidelberg Cemen —,—, Lahmeyer

Rüta-rêwe Jn. (HKJ) —,—

Ungarische: 100 P.

%wumburg, 9. November.

Sovereigns 20-Francs-Stücke E s esa egyptishe 1 ägypt. Pfd. Amerikanische: E 1000—s Dollar …. | 1 Dollar a rfe apa S rgentmishe ...... | 1 Pap.-Peso Australische .. | L austr. R Belgische GUs eas ... | 100 Belgas Brasilianische .…... | 1 Milreis Brit.-Jndische 100 Rupien Bulgarische: 1000 L, u. darunter... 100 Lewa

Holländische 100 Gulden Ftalienische: große .

L 100 Lire Kanadische 1 kanad. Doll. Kroatische 100 Kuna Norwegische: 50 Kr. s

u. darunter .….., 100 Kronen Rumänische : 1000Lei

und 500 Lei... 100 Lei Schwedische: große .

50 Kr. u. darunter .

100 Frs. u. darunter | 100 Frs. Serbische .…..…..... 100 serb.Din. Slowakishe: 20 Kr..

u. darunter 100 slotww. Kr. Südafrik. Union... |1 südafr. Pfd. Türkische... 1 türk. Pfund

Vank 146,28, Vereinsbank 158,00, Hamburger Hochbahn 127,50, ! 155,00, do. 6% (St, z. 1000) 130,00, Nederlandsche-Kabelfabr. 239,60, | E R

10. November Geld Brief

20,46 16,22

1 Dollar

40,08 23,05

100 Kronen 100 Kronen 52,30 3,37 5,075 5,01 132,70

13,18 1,01 5,01

67,11 1,68

59,64 58,07 58,07

5,01

8,62 4,41 1,93

100 Kronen . 100 Kronen Schweizer: große .. | 100 Frs.

100 Pengòö

61,02

4,205 4,41 1,51 1,51 0,46 2,46

0,09

3,09

20,38 16,16

39,92 22,95

52,10

4,99 132,70

13,12 - 0,99 4,99

56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,68 4,39 1,91

60,78

m ———

9. November Geld Brief

20,46 16,22

4,205 4,41

1,51 1,51 0,46 2,46

40,08

0,09

. 23,05

3,09

52,30

3,37

5,075

5,01 132,70

13,18 1,01 5,01

57,1 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,41 1,93

61,02

7ER

A T

p —-

————————— e ———

. Pir L E E E E Gl n ‘b B Sp