1902 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

von der Königstadt Band 108 Nr. 5104 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Zimmermeisters Carl Funke zu Neu- Weißensee, inzwischen verstorben, cingetragene Grund- stück, bestehend aus Vorderwohngebaude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 7. November 1202, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Grd- eshoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstü ist nach Art. Nr. 17 666 der Grundsteuer- mutterrolle mit Kartenblatt Nr. 31 Parzelle Nr. 743/1 bezeihnet, 8 a 82 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen Las Nr. 38 196 der Gebäudesteuerrolle bei - einem jährlichen Nußungs- werth von 10 700 4. mit einem Jahresbetrag von 408 e zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- steigerungsvermerkt is am 22. Juli 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. August 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[30022 Aufgebot.

Folgende Urkunden sind nah glaubhaft gema®ten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf Antrag der nachbezeichneten Antragsberechtigten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten :

1) die 34 9/gigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 45 Litt. L. Nr. 364088 zu 200 Æ und Ser. 51 Litt. K. Nr. 585866 zu 200 A Antragsteller: Schnell, Wilhelm, Bauer in Nappertsweiler, Gde. Flunau, als Sequester des Nachlasses des Max Wizigmann, Privatmann in Loderhof.

9) a. die 31 0/6igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Ser. 33 Litt. L. Nr. 257847 zu 1000 Æ und Ser. I Litt,. Co: Mr. 4679 zu 1000 t.

b. die 31 0/6igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. 24 Litt. B. Nr. 111528, 111529, 111530, 111531, 111532, 111533, 111534, 111535, 111536, 11537, 111538, 111539, 111540, zu je 1000 A Antragsteller: Schlachter, Karl, Privatier in München, Kagermeyer, Charlotte, Käaufmannsehefrau in Vilsbiburg, und Mar Schußzmann in Vilsbiburg, minderjährig, ges. vertreten durch den Kaufmann Josef Kagermeyer in Vilsbiburg.

3) der 4 9/6 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo- theken- und Wechselbank in München [äitt. H. Nr. 245162 zu 200 A Antragsteller : Trentini, Karl von, K. K. Ober-Landesgerichtsrath in Bozen.

4) der 34 9% ige Pfandbrief der Bayerischen Ver- einsbank in München Ser. VI Litt. B. Nr. 25644 zu 1000 A Antragstellerin: Graëmüller, Rosine, Oekonomensehefcrau in Schlegeldorf, Gde. Leng- gries.

5) die 3490/6 igen Pfandbriefe der Bayerischen Nereinébank in München Ser. V11[ Litt. A. Nr. 8172 zu 2000 K und Ser. 1 Litt. C. Nr. 656 zu 500 Antragsiellerin: Putz, Madlon, Pfarrerswittwe in Nürnberg.

6) die Baverishe Grundrenten- Obligation Kat.- Nr. 14424/19732 zu 1000 Fl. Antragsteller: Winkler, Johann, Gastwirth in Mörsdorf.

7) die 4 °/oige Bayerische Grundrenten-Scbuldver- {reibung Nr. 109610/186152 zu 25 Fl. Antrag- steller: Bodneyky, Leonhard, Gütler in Ransbach.

8) die Bavperishen Prämien-Anleihescheine von 1866 Ser. 269 Nr. 13414 und Ser. 2477 Nr. 123836. Antragstellerin: Wallach, Eleonore,

Kaufmannswittwe in New Bork.

9) die 44 9% igen Ostbahn-Aktien 1. Emission, Kat.-Nr. 60867, 124600, 150841, 150842, 150843, 150844, 150845, 191351, 191352, 191353 zu je

Î

200 Fl. Antragsteller: Maurmeier, Robert, Nechts- anwalt in München, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Firma B. A. Fuchs Söhne in

München.

10) ein am 5. Januar 1902 in München aus-

gestelltes, auf H. Hartmann, Schublager, München, Me E M i: Fürstenfel derstraße 8/0, gezogenes, von Heinrich Hart-

mann acceptiertes, am 15. April 1902 zablbares

mit der Unterschrift des Ausstellers nicht versehenes Wechselblankett über 2500 K Antragsteller: Georg

Link u. Sohn, Firma in Ballingen 11) die unterm 17. Juni 1873 auf d des Herzogl. Baver. Förfters Michael W Oberwittelöbach ausgestellte Lebentversiche der Baverischen Hyvotbeken- und We

L

München Nr. 10097 F. 259 G. B. [V Antragsteller

Die Erben des verstorbenen Bierbrauereidesitzert Kaépvar Hertrle in Augsburg, nämlich

a. Herrle, Euphrosine, Bierbrauereibesitzerin, h. Herrle, Frik, Bierbrauercibesitzer, tle. Deter Bierbrauereibesiter, diese in Augsburg, d. Ber

‘P 0. Y Mp Ï A D 12) die unterm ir 1895 auf ten T

-

Baumann geb. Herrle Kaufmannsecbefrau in E

Y a 4 der Müllercibesiverötodter Henny Gery in Müble

Medentin ausgeitellte Ledenéversicherungtrvolice A. I b

Nr. 12604 der Bayerischen Hvypotheken- und Wechsel- bank in München. Antragsteller: Ger, Johann

Karl, Müblendefiter wu R

Wiemar in Mecklienbura-Sehir

Vertreter seiner minder é 13) der 3}®/gige Pfandbrief d

t t fretitbank in München Serie 36 litt. .)]. Ne. T4852

zu 500 „M Aatraasteller: Rauner, Ioscf und Agathe Gütlerscedeleute in Eurasbur

A ut Antrag dect Ÿ “theyet&neten Peri “c ved

die allenfallsigen Inbaber der rorbewtchncten Urk

im Aufgebotstermin, welcher anberaumt wird au Montag, den 6. April 19032, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Ne. 66 des Justizgebäudes beim K. Amts geriht München 1, Abth. A. f. Z.-S., anzumelden unt Tie - “x6 rut nete D lef 12d 25 rote an rr'itdtei falls deren Arzttloserilirung ettelgrn witt

München, am 20. Juni 1902 gl. Amtsgericht München Ie

Der Kgl. Amtérichter: Pr. Atelmann [11062] Befanntmachung. ,_Dat @ Amts tit! N otatetg els! auf Autrag ciarnt s M uf - . S (tent m4! I p U tlwtt F a4nCRh

Ï ®èr M ¿2c “t Ta et Ey d oe èâ «it. arbeiter Lutweiga Brand in gtalenzez iel? arbdr: r 4rrozentigzen Boden-Kretit-LUigak F bank in Nürnberg

Serte V1! läu C. Ne. 44

Se tie Ltt. d Nt. 7524

be O b

Serie X Lä, Þ. Ne. 76819

unden é. +ck Les » au Mi n . Tas - aufgefortert, ihre Rechte auf diele Urkunden späteftens

mann hier gehörigen Aktie der Nürnberg - Fürther Straßenbahngesellshaft Nr. 4667 zu 1000 M,

3) der dem Privatier Friedrich Huß in Gunzen- haufen gehörige Depotshein vom 8. Juni 1889 Nr. 1961 der Vereinsbank in Nürnberg über die interlegung von 24 Stück Nürnberger Vereinsbank- ftien Nr. 465 466 467 3440—3446 12031—12033 30493— 30498 30451 39548—39551, im Nominal- werthe von je 300 41, und von einem türkischen 400 Francs - Loos Nr. 69113 mit Kupons vom 1. April 1876 ff.,

4) der dem Landesprodukten- und Spezereihändler Nikolaus Müller hier gehörige Depositionsschein der Königlichen Hauptbank in Nürnberg vom 3. Sep- tember 1892 über die Hinterlegung eines 4 prozentigen bayerishen Eisenbahn-Anlehens 1/400 Nr. 129426 zu 400 M, ;

5) die Mäntel sammt Talons der dem Kaufmann E. Oppenheimer in Aub gehörigen prozentigen Boden: Kredit-Obligationen der Vereinsbank in Nürn- berg Ser. 17 Litt. E. Nr. 48893 48894 48895 zu je-100 &, _

6) der der Kaufmannsehefrau Johanna Kunze hier gehörige Depositenschein der Königlichen Hauptbank in Nürnberg Nr. 2911 vom 20. März 1900 über die O von 3F prozentigen Preußischen Konsols A. Nr. 6571 zu 5000 46. und 3Fprozentiger Deutscher Reichs-Anleihe C. Nr. 11935 zu 1000 M, 7) der dem Brauereiarbeiter Johann Lengenfelder in Entenberg b. Hersbruck gehörige Depositenschein der Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg Nr. 1159 vom 20. März 1900 über die Hinterlegung des 4 prozentigen Pfandbriefs der Nürnberger Vereins- bank Serie 20 Litt. B. Nr. 75609 zu 500 M,

8) der dem Gastwirth Christian Pöllot in Nürn- berg gehörige, von Louis Heene zu Nürnberg am 14. Oktober 1901 ausgestellte, am 14. Dezember 1901 zahlbare, von Frau B. Böhringer hier acceptierte Prima-Wechsel über 120 6,

9) der dem Meggermeister Josef Süßle Regens- burger in Sulzbürg, Amtsgerichts Neumarkt i. D., chöôrige, auf dessen Namen ausgestellte Gegenschein Nr. 17260 der Vereinsbank in Nürnberg vom 20. Juli 1896 zur Schuld- und Verpfändungs- urkunde über ein Darlehen von 1800 # gegen Hinterlegung von 2000 M 3409/4 Münchner Stadt- anlehen von 1888 Litt. A. Nr. 2860,

10) die Mäntel der von der Königlich Bayerischen Bank zu Nürnberg ausgestellten Partial-Obligationen des Hochstadt - Cronach - Gundelsdorfer Eisenbahn- anlebens Nr. 1249 und 1252 über je 500 Fl., den Erben des am 20. Mai 1894 verlebten Privatiers, vorm. Eisenhändlers Johann Adam Martin Königer in Hof áehörig, nämlich:

a. der led. Dekonomentochter Margareta Trautner in Ahornberg,

b. dem Bäckermeister Albre{bt Trautner in Hof a.S., c. dem K. prot. Pfarrer Christof Trautner in Abornberg,

d, der led. ODekonomentohter Sofie Trautner daselbst,

e. der Viebhhändlerswittwe Margaretha Gemein- hardt in Hof a. S,

f. der Viehbändlerêtohter Sophie Marie Elise Gemeinhardt in Hof a. S,,

g. den Bâereibesitzerscheleuten Jobann Gcorg Karl und Elise Pauline Marie Schrepfer, geb. Gemeinhardt, in Hof a. S.,

h. dem Meyger Salomon Gemeinhardt in Des Moines, Staat Jowa, in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika,

i. der Kaufmannsfrau Therese Wolff, geb. Ge- meinbardt, în Elsterberg in Sachsen und ihrem Ebemanne, dem Kaufmann Bernhardt Wolff daselbst, _k. den Restaurateurseheleuten Karl Sofie Hartmann, geb. Gemeinbardt, in Gof a.

1. dem Bäckermecister Georg Gemeinhardt in

C Hof a. S.,

S F es

-

c

11) der von E. Feuerstein am 1. Juni 1901 aus- gestellte, auf Frau Maria Kluth Wwe. in Nürnberg gezogene und von dieser acceptierte, an Fräulcin M. Schôdel girierte, am 15. Februar 1902 zahlbare Prima-Wechsel über 150 M

Auf Antrag

des K. Gerichtévollziebers a. D. G. A. Loh bier, namens des Fabrikarbeiters Ludwig Brand in Burglengenfeld, 2) des Kaufmanns Leonhard Baumann in Nürn berg beziebungéèweise des Rechtsanwalts Justizraths Merzbacher bier, namens desselben L

) des Mecbtsanwalts Bräutigam bier, namens des Privatiers Friedrich Huf Gunzenbauscn í er Landesprodukten- und Spezereibäadlerse befr Dorothea Müller bier, namens ibres Ghbe- mannes Nikolaus Múller bier, »)) des Rechtsanwalts Dr. Geiersböfer bier, namens des Kaufmanns E. Opvvenbeimer Aut 6) der Kaufmannöehefrau Jobanna Kunze bier, c) de Net alts L. Frankenburger bier namens irauerciardeiters FKodann Lengenfelder (S bet {i tibru t J) des Rechtüanwalts lr. Erlanger bier. nament des Saitwirths Christian Pôllot t, ; I t Metgerim iters Jeserh Sükle Regens r Sulzdürg, Amtsgerichts Neumarkt i. O s Rechtsanwalts Justizraihs Merzbacher bier, ls Vertreters der aub 10 L benannten Erben „d % aan i A *ck. tes am 20. Mai 1594 verlebten Privatiers, vor 4 -_ ”. B t zl Eiscabändlers ar 1 Martin

Eatnexr in Hof F D S

11) des Rechtsanwalts Kühne in Wiesbaden namens ter Margatectha Schôtel in Wiesbaden

„werten biemit die allenfalisigen Jababer der e nanr Urkunden ausgefortert, ihre Ansprüche und era ivêtcf A 1gebotsterminc

«as kia ctens im m Müúutwocch, den 3. Dezember 1902, Vor-

mittags 11 Uhr, Sitwun ¿ It ) beim « G d ai s a4 È f 000 AmtSgeridd lütndbera, Abtheilovna V1! für Aivil- Î 4 As E Ade d dis Lon t 1 u 4 ; wmaA u bezciocten lirsunden dvet- j „legen, widrigenfalls deten Kraftloserklärung erfolgci cte ritt ¿anttagfga e. Y lid tes ah * L. S aci H Ds j, actüdrten Werktwapviecrs die Zablungasiverre verfügt demgemän an die Autstellerin t2s Verbot er - » don FInkalor dea E E D 7 D - H ï e TIUTUNO 5 Ls Ê „n tey Nürnberg, ten 24. April 1902 4 U Mea eihe 4 Ls G . Gerichts d& Y i K. Amitgerichis 1442 Hufge bot S L mae Ta de 11. aus L ta. ti y z wt a T 110 s L teilen de

vim . )

preußishen Landschaftlichen Darlehnskasse vom 10. Dezember 1898 über 4150 Æ, ausgeitellt aus den Namen der Tuchhäudler-Gesellen-Wittwen- Armenkfasse zu Danzig

fasse des Kreises Danziger Höhe Abel 867.50 M, ausgestellt auf den Namen der minorennen Nitsch,

wirths Grünenberg'\hen Wohnhauses in Heubude

9) tes Depotscheins Litt. A. Nr. 2786 der West-

3) des Sparkassenbuchs Nr. 1681 der Kreis-Spar-

n Heubude, angeblich bei dem Brande des Gast-

am 3. Dezember 1901 mitverbrannt, : 4) des Sparkassenbuhs Nr. 293 789 des Danziger Sparkassen-Aktienvereins über 339,65 M, angebli zus dem Vermögen det abwesenden Wittwe Emilie Mager, geb. Sildatke, aus Danzig, vershwunden, 5) des Sparkassenbuhs Nr. 314 779 des Danziger Sparkassen-Aktienvereins über 1000 1, dem Arbeiter Rudolf Fraßmann und seiner Ehefrau Marie, geb. Kaminski, zu Neufahrwasser gehörig, angeblich im November 1901 in deren Wohnung im Ofen ver- brannt, 6) des Sparkassenbuhs Nr. 229563 des Danziger Sparkassen-Aktien-Vereins über 264 M, angebli dem Tisbler August Pakhäuser in Danzig am 24. Iuli 1901 vershwunden, 7) der unkündbaren Pfandbriefe des Danziger Hypotheken-Vereins zu Danzig, Litt. M. Nr. 1024, Nr. 1071, Nr. 1110 über je 400 M, Litt. L. Nr. 1037 über 200 1, sämmtlihe Beträge ver- zinslih mit drei und einhalb Prozent jahrlih und amortisierbar mit einhalb Prozent jährli, angebli von der Inhaberin, Wittwe Charlotte Prüg in Langfuhr, im Frühjahr 1898 aus Irrthum verbrannt, 8) des Spartassenbuchs Nr. 66.088 des Danziger Sparkassen-Aktienvereins über 9 M. 92 A, ein- gezahlt am 20. Juni 1881, verzinslih zu 3F °/o, nah Angabe der Wittwe Rosalie Lukowéki, geb. Maaß, in Guteherberge von ihrem verstorbenen Ghemann, dem Eisenbahn-Betriebs-Sekretär a. D. Lukowsfki, im Jahre 1887 verloren, werden auf den Antrag: zu la. des Provinzial-Bureau- Assistenten Theodor Grundtke in Langfuhr, Marienstraße, b. des Maurer- meisters Otto Grundtke in Graudenz, Oberberg- straße 68, c. der Tischlermeisterfrau Mathilde Fischer, geb. Grundtke, und ihres Ehemannes Hermann Fischer in Graudenz, Unterbergstraße 4, d. der WVittwe Auguste Hoppe, geb. Grundtke, hier, Lastadie 30/31, e. des Hofbesizers Max Dyck in Kl.-Zünder, f. des Fräuleins Ida Dyck in Langfuhr, Bruns- böferweg 11, g. der Wittwe Henriette Dyck, geb. Daehnke, ebendort, namens der minderjährigen Bertha Dyck, h. der Hofbesißerfrau Selma Hönke, geb. Dyck, in Käsemark, i. der Hofbesißerfrqu Auguste Andres, geb. Dyck, in Schönrohr, und ihres Ehemannes Friedrih Andres, k. des Nestaurateurs Heinri Dyk hier, Rambaum 1, 1. der Scbiffseignerfrau Marie Schulz, geb. Dyck, in Montwy bei Bromberg, und ihres Chemannes Wilhelm Schulz, m. der Hofbesißzer- frau Ida Drews, geb. Zeller, in Schöneck, und ihres Ehemannes Friedrich Drews, n. der Wittwe Bertha Piastowski, geb. Zeller, hier, Karpfenseigen 9 vertreten durch den Nechtsanwalt Wessel in Danzig,

zu 2, der Tuchhändler- Gesellen-Wittwen-Armen- kasse zu Danzig, vertreten durch ihren Vorstand, die Kaufleute Emil Abromeit in Danzig, Emil Bartsch und Emil Schulz daselbst, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel in Danzig,

zu 3, des Gastwirths Gustav Grünenberg in Heubude,

zu 4, des Rechtsanwalts Ruhm als Pflegers der abwesenden Wittwe Emilie Mager, geb. Sildatke, aus Vanziz,

zu %, des Arbeiters Rudolf Fraßmann und seiner Etkefrau g A pa Kaminski, zu Neufahrwasser,

zu 6, des Tischlers August Packbäuser in Danzia Iter Damm Nr. 4 gut F So DERD _zu 7, der Wittwe Charlotte Prüß in Langfuhr, Hauptstraße 97, vertreten durch den Rechtsanwalt Adam in Danzig,

in Guteberberge,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Feb 1903, Vormittags 11 Uhr, vor LE Oie. zeichneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, anbe- raumten Aufgebotêtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- oserklärung der letuteren erfolgen wird

Danzig, den 20. Iuni 1902

Königliches Amtäêgeriht. Abtb. 11.

Die von uns unter der Firma bensversi bank für Deutschland ausgefertigten Verfi

) 0213 vom 29. Juni 1889, lautend t: d Leben des Shuhmachers Herrn Heinrich 4 Conrad Gewefe in Döteberg b. Hannover, Nr. 414 837 vom 21. Dezember 1898, lautend gy das Leben des Kaufmanns Herrn Hans Carl Erri Lochte in Seesen, i Nr. 182 231 vom 9. September 1875, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Wilhelm Schreiber jy

Nr. 150 119 vom 26. Sep auf das Leben des Garnison-Verwaltungs- Inspektors errn Adolf Julius Emil Thomas in Liegnis Nr. 247 113 vom 3. März 1883, lautend auf d; L Leben des Herrn Johann Michael Alois Benzer

M 207.

tember 1871, lautend

die Empfangscheine : Nr. 66 844 vom 21. Oftob sicherungsshein Nr. 268 311, lau des Nittergutsbesißzers Asmus vou Bredow in Schwanebeck,

Nr. 39 223 vom 13. Juli 1892 über den Ver, sicherungsshein Nr. 244 409, lautend auf das Lebt des Justizraths Herrn Dr. jur. Hermann Friedrih Christian Rudolf Klußmaun in Osnabrü, Nr. 44 815 vom 25. August 1894 über den sicherungsschein Nr. 277 417, lautend auf das Lelen È

des Oberstleutnants Herrn Robert Johann Krause F

er 1901 über den tend auf das Leben Herrn Valerius Heinri

sind nah bei uns eingegangener Anzeige verlor F

Die unbekannten Jnhaber dieser Scheine sowi Feder, der Rechte an den Versicherungen urkundli nachweisen kann, werden aufgefordert, fich bis zu 20. Oktober 1902 bei uns zu melden, da nah f fruhtlosem Ablauf der Frist für die Scheine Ersay urkunden ausgefertigt werden.

Gotha, den 21. Juli 1902.

Gothaer Lebensversicherungs8bank a. G,

Aufgebot.

Die Wittwe Maria Ottesgaard, und deren Tochter M. Schirmhoff, ge beide in Hoptrup, als Erben nah dem verstorbene; f Nis Ottesgaard aus Hoptrup, haben das Aufgeb: es von der Haderslev Bank in Hadersleben au

Depofsitenscheines j Nr. 3603 über 400 M beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem ar Freitag, den 3. April 1903, Vormiittagi 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht a E beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumeld:| und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft! loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Hadersleben, den 25. August 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. / __ Aufgebot.

Der Rittmeister a. D. Detlef von Buchwald i Neudorf hat das Aufgebot des von der Hadert Bank in Hadersleben ausgestellten Depositen vom 28. Februar 1885 Nr. 4996 über 8500 Der Inhaber der Urkunde wird auz}

3. April 1903, Vormittags 10 U dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebet: seine Rechte anzumelden und die Urfur vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urfkunde- erfolgen wird.

Hadersleben, den 25. August 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Kappenberg

M eb. Petersen, | . Ottesgaard, M

Der Inhab

E l Bremerhaven hat i Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 3 Weä

d. Bremerhaven, i und 183 M 40 A, Kaufmann A. Nöper acceptiert auêëgestellt und von Kappenberg wechbsel beantragt.

sämmtlich ri von seiner Ebe indossierte Prix aeg 1M Der Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 18. März 1903, Vormittags 10 Uhr, F tem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeb! termine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärunc Urkunden erfol Lehe, den 28. August 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Ds J Ï T7 C * * Mever in Holtenser

zu 8, der Wittwe Rosalie Lukowski, geb. Maaß, |

C

und die Urkun?

Der Beibauer Friedri

[45799 Aufgebot. Bie von uns auf das Leben d

Herrn Otto Dorn in Försterei Torfhaus, jeput

Leipeninken, unterm 30. März 1891 ausgefertigt

Police Nr. 90 19

Verficherten abhanden gekomn 4, Cl ICHCNIT Tig S

bierdur aufgefordert, fich innerhalb sechs Monate Ì wn iu melden twitdriga nta Mis n f A Police

è dem Antrag-

na ertbeilt werten wirt

Berlin, t r 30 August 1902 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs- Actien- Gesellschaft.

O. Gerstenber

} Königl. Förstert

I] 1D 1 T0000 T D N Ï UDCT X t dem Herrn

Ï rel Arr

v L T

ay É A prtila va @ ira u F Ha

nte

(C) -

ind an deren

4 tei M. Î Í Auéfecrii

summen autgeschlossen werten Gandersheim, den 25. Auguii 1902

Aufgebot der angebli verloren potbekenurkunte ü , eingetragen d | von Doltensen im Grundbuckbe Blatt 28 Abtheiluna umann Friedrih Lazmpe i D nion üdertragen Fitma Wanzelius lèshungsfäbige

rlebnüforderung bauerstelle Nr von Holtensen Bar 5 ursprüngli

.. Ln 1

Inhaber gedater Police wird | Januar 1892

nid cs

4 aufge?order Sonnabend, deu 6. | Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine scine Ke die Urkunde M è die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen August 1902 Königliches Ämtsgeri

Dezember Al dem unterzeiches

vorzulegen ,

beucicbnetc1

dâdigungéfat

18 Uhr,

[45815] Aufge _ Zum Zwecke des Baues der Bahn Kreien'

Kreicnjer Feldmark belegenen Grunditücke gegen Zah

wi wr «L

enteignet „Au Antrag der Kleinbabn-Kommission

(A 4% 1484p 4! « é

chädigungtökapitalien auf Dienstag, den 8. Nove

unterzeichneten Geriedte angeseyt. Die Realberechtigte

spätestens in diesem Termin anzumelden, wit 4

4 L Ï

Eatibätizurgéfarital

A 7

- «Lf Cr Cg A L Ves Eigeattümcer n Üs D q iam B # # B At i D D Ÿ - Ê 2 Ï Sts 9 at « Tit s Ha K 3

p

-. * pr) x -. °

-

j

“u Sas

* s a

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Verlust- und aae ede u. dergl.

3. Unfall- und Inyvaliditäts- 2c. D erung. 4. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[45803] : :

Im Grundbuche des dem Zimmermeister Carl Kretschmer in Breslau gebörigen Grundstücks, Märkische Straße Nr. 44, welches im Grundbuche von Breslau und zwar der eldgrundstüdke der Nikolai-Vorstadt Band X Blatt Nr. 406 ein- getragen ist, sind in der dritten Abtheilung unter Nr. 510 000 4 Darleben, mit 5 9/o verzinslich, für den Rentier Hermann Le zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 2. pril 1891 am 7. April 1891 eingetragen worden. Diese Post if an den Kaufmann Gustav Müller abgetreten worden. Ueber diese Hypothek is ein Dokument, beftehend aus dem Hypothekenbriefe vom 7. April 1891 und der Schuld-

urkunde vom 2. April 1891, gebildet worden. Dieses Dokument \oll verloren gegangen Jet. Auf Antrag des Fleishermeisters Adolf Weiß, der glaubbaft ge- macht hat, daß die Forderung auf ihn übergegangen ist, wird der Inhaber des vorbezeihneten Hypotheken- Dokuments aufgefordert, spätestens tm Aufgebots- termine am 17. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweid- niger Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im 11. Sto, seine Rechte und Ansprüche unter Vorlegung des Hyvotheken-Dokumentes geltend zu machen, widrigen-

falls dasselbe für kraftlos erflärt werden wird. Breslau, den 26. August 1902. Könialiches Amtsaericht.

[45812] Uufgebot.

Die Eigenthümerin Juliane Braun Ehefrau Nikolaus Veissenbaw in Busendorf hat beantragt, ihren vershollenen Ehemann Nikolaus Veifsenbach, geboren am 5. Juli 1842 zu Anzelingen, Gastwirth, zulezt wohnhaft in Busendorf und von dort nah Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgekordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel@e Auskunft über Leben oder Tod des Ver- ollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. L Buscudorf, den 1. September 1902. Kaiserl. Amtsgericht. [33412] Aufgebot.

Die Wittwe des Arbeiters Diedrich Anton Sc{röder, Jobanne, geb. Müller, zu Atenser - Alten- Rel hat beantragt, ihren verschollenen Stiefsohn Johann Heinrih Bernhard Schröder, zuleßt wohn- baft in Bleren, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 4. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem

heraumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

oben bezeicneten Gericht an

f

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, gebt die Aufforderung, \patestens im Aufgebot®-

termine Anzeige w maden Ellwürden, 1902, Juli 4 Amtsgeriht Butjadingen. Abth. 11 458111 Aufgebot.

Nr. 28402. Die

bat beantragt. die scit 1869 verschollenen 1) Adam Schmitt, geb. 10. Juni 1851, 9) Johannes Schmitt, geb. 17. Januar 1859,

beide zuleyt wobnhaft in Handschubsheirn, für todt zu erklären. Die bezcihneten Verschollenen werden aufaefordert. si spätestens in dem auf Dienêtag, den 7. April 1903, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4 im l. Stock) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, witriacnfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle. wel&e Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Au! forderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen Heidelberg, den 28. Auguît 1902 Großherzogliches Amtsgericht. (aci) Dr. Quenzer Dies veröffentlicht Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Herrel

[45813] Aufgebot.

Der Kaufwrann Wolf Rosenberg in Graudenz b \ S c

A 4 1, ei s me I i a4 Ä Aa beantraat. die veriMollene Wittwe des am 12. S

tember 1882 u Graudenz verstorbenen VBureau- vorstebers Anton Vilsz (auch Bilcz), Theovbilie Amalie. geb. Teschke, gedoren am 28. Februar 1841 zu Crone a. Br., zuleyt wohnhaft gewesen in Schöningen, für tedt zu erklären. Die bezeichnete Rerihollene wird aufgefordert, sich sräteftens in dem f den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr,

vor tem untericineten Gericht, Zimmer Nr

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Toteserklärung erfolgen wird. - An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergcht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

wu maden Schöningen, tea 23. August 1902 Orcrzoaliches Amtsgericht. Sein mciert [44946] Aufgebot. Die underchelichte Juitine Bruns, Nr. 16 è beantragt, ihren verschollenen,

m

rihiea im Mai 1559 in Little Nock

Berlin, Mittwoch, den 3. September 1902.

T Erwerbs- und Wirt \hafts-Genofsenshaften. | Deffentlicher Anzeiger 8. Niederlaffung 2c. von Rehtsanwälten. 4 9. Bank-Auswet

n im Inlande be- zu erklären. De fgefordert, si \pä- Mai 1908, V äftsgebäude des unter- Nr. 17, anberaumten widrigenfalls die be-

der Tod des Ver- ergeht die Auf- 8 im Aufgebotstermine dem Ge-

wohnt hat, mit Wirkung für sei findlihes Vermögen für todt

bezeichnete Verschollene wird au testens in dem auf den 18S. mittags D4 Uhr, im Gesch zeichneten Amtsgerichts, Zi Aufgebotstermine zu melden, antragte Todeserklärung erfolg wel%he Auskunft über Leben 0 ollenen zu erth orderung, spätesten rite Anzeige zu machen.

Stadthagen, den 14. August 1902.

Fürstliches Amtsgericht. T.

eilen vermögen,

0] Nr. 14 442. Na(hlaß der Maur helm Kretshmer Chefrau Katharina, von Leimen betr.

er Friedrich Wil- geb. Beileiter,

alters, Rathschreibers Nachlaßgläubiger : aufgefordert, ihre Nachlaß der Maurer Friedrich Kretschmer Chefrau : eimen spätestens in dem auf Diens- Vorm. 10 Uhr, Die Unter-

f

Auf Antrag des Nachlaßverw Emil Bort in Leimen, werden die gemäß Forderungen an den i Katharina, Beileiter, von L tag, deu 11. November 1902, bestimmten Aufgebo lassung der Anmeldung Folge, daß die betreffenden beschadet des Rechts, Pflichttheilsrechten, berüdcksihtigt zu wer [ Befriedigung verlangen können, friedigung der, nicht aus ein Uebers{Guß ergiebt.

Heidelberg, den

tstermin anzumelden. l bat als Rechtsnachtheil zur Nachlaßgläubiger, un- Verbindlichkeiten aus

Vermächtnissen und Auflagen den, von dem Erben nur insoweit als ich nach Be- ges{lossenen Gläubiger no

23. August 1902.

Großh. Amts

Dr. Quenzer.

Oeffeutliche Zustellung. ¿dene Frau Nebe, Hedwig, ' bat die dem Gutsbesißer Friy Uftrungen, jeßt unbe- [vollmaht vom

geb. Weber- stedt, zu Uftrungen Werther jun., früher zu fannten Aufenthalts, ertheilte Genera 17. Juli 1902 nebst Nachtrag gemäß § 176 B. G.-B. Veröffentliht auf Grund des Königlichen

für kraftlos erflärt. Bewilligunasbeschlusses Amtsgerichts vom 22. August 1202. 1V. 1/02/1. Kclbra, den 1. September 1902.

Schulze, Sekretär, Gerichtéschreiber des Königlichen Auntsgerichts. e Zustellung. h dlungsgehilfen (Kassierers)

Oeffentlich Die Ebefrau des Han Paul Krafft, Johanne, geb. Bähre, genannt Kiéskanter, in Bremen, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Dreyer und 3, Wilkens 1. in Bremen, kîlagt gegen ihren (Fhbe- mann, früher in Bremen, jeßt unbekannten halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage : die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechts- Zivilkanmer , lites Obergeschoß, auf Sonnabend, den 29. November 1902, Vor- mittags 9? Uhr, mit ter Auffor Sericte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird dieer nnt gemacht. 0. Augutt 1902.

Bremen, im G

Zum Zwecke de Auszug der Klage beka Bremen, den 3 Der Gerichtéëschreiber Langfriß, Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Bucbbalter Hermann Au

Die Wagner Georg Nidinger 111 Ebefrau, Elisabetha, geb. Lorenz, von Dofienhbeim,

gust Christlieb Faust Kelsterbach a

wu Darmstadt iu Varnniavi,

Lf La

it dem Antrage, ladet die Beklagte zur

ofberzoglihen Landgerichts g, den 11, November 9 Uhr, mit der Aufforderun

n Gericdte zugel

, Vormittags

--

Darmstadt, den als Gerinbtéireiber des Grokberzoglichen Landgericht Oeffentliche Zuttellung.

Martha Daliga,

Die Frau ità fibevolimätbtigter

E r

ler Daliga, unk

¿4 Magadedurg

¿[digen Thcil zu

mündlichen

gerichts zu Ma f ten 10. Dezember rmittagé 9 Uhr, mit ter Aufforde-

«Da Ui 4.4, 0 daSten Gerichle y

fammer des Königlichen Lank Domplay 6,

1902, Vo

Ziminer 29

Magdeburg, den 27. August 1902. 46 in Ehlen geborenen Bruder Wilhelm E ne fr D Bruns, welder ctwa im Jahre 1878 nach den iétéschreiber tes Königlichen

Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Ita Secie

N egt t - e Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausge- wandert ift und nah den leyten vorhandenen Nach-

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

e. 10. Verschiedene fdie

| zu Rudolstadt, klagt gegen ibren Ebemann, den | Dresden, Lothringerstr. 1, IT, Zimmer 203, auf den Gärtner Wilhelm Seele aus Königsee, jegt unbe- | 24. Oftober 1902, Vormittags 9 Uhr. kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., Dresden, am 27. August 1962.

mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden | Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. E, den S i A schuldigen Cd erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Die Erben der im Jahre 1901 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- e eute Vieebbändler Fsaak Rosen

S inier des Aaidactits zu Nudolstadt auf Montag, storbenen Cheleute Biehhändler Zîlaak Rosendahl den 15. Dezember 1902, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | in Barmen 5 T M 2 6 Ce A : ele s A é A Zwette der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug 3) Alfred Rosendahl, Kaufmann in Brüel, der Klage bckannt gemacht. è

[45814] Oeffentliche Zustellung. zu Barmen ver-

und Henriette, geb. Simjon, nämlich : h 1) Emil Rosendahl, Viehhändler in Elberfeld, 2) Frau Isidor Siegel, Jenny, geb. NRofentahl,

4) Louis Rosendahl, Kaufmann in St. Iohann,

Rudolstadt, den 39. August 1902. 5) Hngo Nosendahl, Viehhändler in Barmen,

Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts. 6) Frau M. Schwarz, Johanne, geb. Rosendahl, _Michael. _ in Barmen, : : [45521] Oeffeutliche Zustellung. 7) Ferdinand Rosendabl, Lehrling in Barmen,

Der Kötter Johann Albert Möller zu Hullern bei | noch minderjährig, vertreten dur seinen Vormund,

Haltern, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Junge- | den Viebhändler Leopold Rosendaßl in Gütersloh, blodt zu Dorsten, klagt gegen den Kötter Iohann |_- Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Koenig 11. Heinrich Bernard Möller, früher zu Diemke bei | in Elberfeld, klagen gegen den Landwirth Auguit

Rulfen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der | Kraus, früher in Wolfshahn 14 bei Elberfeld, Behauptung, daß die von dem Beklagten zu zahlende auf Grund fauf- und tauschweise 1898 und 1899 Abfindungsforderung vor dem 1. Januar 1902 fällig gelieferten Rindviehs, mit dem Antrage auf Zahlung geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu | von 209,40 4 nebst 409/69 Zinsen seit dem 1. Ia- verurtbeilen, an Kläger 75 M nebst 5 9/9 Zinsen seit | nuar 1901 an die Kläger. Die Kläger laden den 1. Januar 1892 bis 1. Januar 1900 und von da ab | Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Necbts-

40/6 Zinsen zu zahlen persönli und zur Vermeidung | streits vor das Königliche Amtegericht in ClHerfeld

der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von auf den L2. Dezember 1902, Vormittags

Wulfen Bd. 5 Bl. 6 eingetragenen Grundstücke, | S2 Uhr, Königsstraße Nr. 71, Zimmer 24. Zum

au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- | Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

flären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Nu8zug ter Klage bekannt gemacht.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Elberfeld, den 20. August 1902.

Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 25. No- A Thinnes, / vember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Könialicben Amtsgerichts. 9. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Le E

Klage bekannt gemacht. [45523] Oeffentliche Zustellung.

G l Die Fir Kaufmann & Krüger in Herfcrd 99 9 \ 5 le Firma Ka J t S , Dorsten, den I Rar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lümkemcnn, L A Rae T ; Herford, llagt gegen den Agenten Adolf Melzer, sichre 8 In e 802 V Pn s, D” U , g T2

Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgzrihts früher in Herford, jeßt unbekannten Aufentbalts, [45533] Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Die Ebefrau Kötter Heinrih Wenzmann gt. | fäuflih in den Jahren 1901 und 1902 gelieferte

Aerdtken, Maria Elisabeth, geb. Möller, zu Hiddingsel | Bigaren den Bctrag von 176,70 f verschulde, mit bei Dülmen, im Beistande ihres Ehemannes, Prozeß- | dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von bevollmächtigter : Justizrath Jungeblodt zu Vorsten, | 156,70 M nebst 4 °/6 Zinsen vom 1. Januar 1902 flagt gegen den Kötter Johann Heinrich Bernard | zu verurtheilen, das Ur1bheil auch für vorläufig voll- Möller, früher zu Diemke bei Wulfen, jeyt un- | streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- die ibr von dem Beklagten zu zahlende Abfindungs- | streits vor das Königliche Amtsgericht in Herford forderung vor dem 1. Januar 1901 fällig geworden | guf den 9. Dezember 1902, Vormittags sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, | 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an Klägerin 150 f nebst 4 9/9 Zinsen eit 1. Januar | ppird dieser Auszug der Klage bekannt gen

1901 zu zahlen persönlich und zur Vermeidung der Herford, ten 22. August 1902

Zwangéversteigerung der im Grundbuch von Wulfen Schwettmann,

Ta Bl. 6 eingetragenen L, auch daë | Gerichtss&reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtb. 4. rtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erllaren. Wie | -(- 50 M "

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- | 1492 8] Oeffentliche Zuftellung.

»odtastroita daa Eanialiche Amts Der Kaufmann uf in Hüningen klagt gegen handlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts S R Us So: ard e gg rug Be ots geridt zu Dorsten auf den 25. November 1902, | L tanten E B n L E Vormittags 9 Uhr. Zum Qwecle der benilichen | Le D S L R Ie De OTT, WEYER Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt | Waarenteserung vom ZIIre L e Jablunag 1 ge gemacht. va an La A E Î L 4 A E L x: L aur t Ï à, L 0

I 1000 nord (g Mark 35 fennt nebîít 4 insen Dorsten, den 22. August 1302. E LE Canto cue Troauna Buchheiîter, vom Klagezustellungêtage ab, sowte zur Tragung der t a ® b Ten Þ a htaltrott in oli briti de Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts s E O, Ta : e es Î e rrettLCctTanT ns 2 ï Ä ia D F u (45522) Oeffentliche Zustellung. “Sndlicben Verbantluna des Rechtsstreits das Die Spar- und Vors{hußbank în Donkurs, ver- | B E LES Le D

Kaiserlide Amtägeriht Hüning a

tober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer dzu Klage bekannt gemacht. Hüningen, den 27. Auguit 1902.

treten durch den Konkursver Tbieme in Dreéden anwälte Brüdckner aeacn die Frau Amali André, geb. Präuscher

Kipsdorf, jeyt unbeta dilfägerihtsicreiber des Kaiserlichen A icht I ats a D k a E Nl itfern "4 i} 2 I] Oeffentliche Zuftellung. E des Gruntbuchs für Rochr Der Bäder Karl Freiburge in § gl selben Grundbuchblätt Den Franzer! Vianchy, p unter Nr. 5 und bei ti t obne efannten Wobn ort, unter Nr. 2 eine Kau! on wegen WWaarenitcser dem nebt Zit F D Si Bel t L k 000 „A Kauti ugeirag die Zinler î en Ds as 0 dem 1. Juli 1899 im Rückstante geblieden scien und E m L e - 4 damit tie Fälligkeit des Kapitals cingetreten sei, mil | = 3 C _ DOE O es Dbos fs fostenvilichtia zu ver- | derjenigen des Arret I anntma del Mi Sts, Uinsen seit | Beklagten zur mündlicben Verbandlung des Rechiê- der ÎIwangs- | Ureits por das Kaiserl:He Armtögericht ingen i eruna der auf ten | auf den 22. Oftober 1902, Vormittags 9 Uhr. e 187 ) 948 und 249 des O Zwrwwecke der dfentlidh l Duren ina wird DICIEeT Grundbuchs für Hrwiy eingetragenen Grundstüde Auezug der Klagr vetannl mad! j zu bezablen und è à Urtdeil gegen Sicherbeiteleistu Hüiningen, den 24. Augun Le für vorläufig vollstreckbar zu crflären. Die Klägeru n Z Di i ladet tie Betlagte zur mündlichen Verhandlung | Vi zerihtsihreiber des Kaiserlichen Amtög richts. des Recbisstreits vor die Erste Zivilkammer des | (49912 Oeffentliche Zustellung. Königlichen Landgerichts zu Dreéden auf den 6. No- T Tischlermeister Julius und Mari zeb vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der | Werner, Knoll"schen Gt leute in cuítadt t Pinne, Aufforderuna, cinen bei diesem Gerichte zugelassenen | Prozckbevollimächtiater : Justizrath Siius 1 Mescriy,

Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zroecke der öffent- | klagen gegen den lermcister erdinai t Gellerts lichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage | früber in Lowin, jeu! undekznnten Ai C tbal , R bekannt gemadbt eittzutgeld, mit tem Antrage, Lur@ ai

aa) A «V

A v a Loe B t q Hou atm A Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts | volistrecktar zu erllärertes Urtbeil den Detiagiety Dresden, am 14. August 1902. tostenpflichtig zu veruycdeilen, an Lie Kläget 4j T Se nctít knien e.t 1 tanuar 1901 Wu [44064] Oeffentliche Zustellung. M e D D L agannas LLL E Die Firma Salin & Go. in Dettelbach, Prozel- und zu duiten, da Läger ao E S bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Fiedler und | 55 08 faden. R Lor laden den Bel n - Ie ü Ÿ - M I et ee. dcr s p De. Drucckmüller in Dresden, klagt gegen Frau | nindliéner Nerbandlunc a Necbtsstreits v Marie Emilie Dendel verw. ger Pfauter, geb. | Wr U undlitger. Verhandlung des Mea e ei à j Seeidon Ganalazañe v. l das Wrualiie Umfscericot in 2 T Helbig, trüber in Ven, 1A A6 2, Ï ì üt 25 c, Ï . .. x z itt a9 Uhr unbekannten Aufenthalts, auf Adgade der unten an- . Oti9b-r 1902, Vormittag? © “s. als Œ) e Bali 4 pn ea m mte t §4 al. s T r d -- af. Sry g TICRUERd L G S gc CTCNCeN a B T it um 37 D L. L h - S è S Q V E G 2 e @ if. davtes Ï # @tl* e L..# e di klagte vorlánfig vellstreckbar zu verurtheilen, darü 6 lage Detanni Ea Ti as *% 4E is lw f a os gert Þ A Teri, T Auzui ¡A zw willigen, daß die in Arreit!adc è l äget cseriy, ten 29, B i aegen die Beklagie C. Ar. 823/01 unter Nr. 412 | A - Rap Amttgeriéta] 218 beim Königl. Awtsgeriht Drehen von tex} A Serihte Gtcider Es E E Kläcerin binterlezte Sicherheit von 100 M ck | [45524 Oeffentliche Zustellung. P an die Klägerin ausgezablt twe Die Klôger'a | Der Etutid Coince. Leder anin M ladet die Betlzgie zur mündlichen Verdandiung des | Mazeli fe 9 7, Preozetber Ti Ä 4 e Ï Y F iss aur@ as al at Di ' Rechtésitreits per das K D | J i i