1902 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Gewändern über die Bühne glitt, bot sie mit ihrem bleihen, von | Grunwald und Frau Sauer die geeignetsten Vertreter, nur die Frau j mittags die Trauerfeier abgehalten wird. Vo E Lj B c i l a E düsteren Locken umwallten Antliß das greifbare Bild einer Deb ; boi ite man, \sih etwas \icherer gezeihnet gewünscht, / als | dann die Leiché zur Beisetzuná näch dem Zwölf Apostct use k r y e g vom Tode Erstandenen. Mit ershütternder Kunst wver- | das r Fräulein Jona geshah. Eine Gestalt voll Blut und Leben | Schöneberg ‘an’ der Kolönnenstraße- übergeführt: : Yb knüpfte sie "in ‘diesem allem Irdischen abgekehrten Geist [uf Herr von Winterstein als- Pflegesohn Nil. “In ‘der Nolle des (2403

e ónigli ischen Staats-Anzeiger A E » E aas Königlich Preußischen - : regungen Ihr stelle jh Gisela Süneider- in veiiae ‘früber s des Theaters. Dheentenilih vortheilhaft ein, sodaß, ae uben Das Berliner Brockenhaus (Berlin. N., zum Deutschen Reichs-Anzeiger und on

ihr gespielten Rolle der Frau Maja Rubek mit urwüchsiger Lebens- | Beifall bei offener Scene zu theil wurde, und den Teterew spielte | straße 46a.) bittet feine Mitglieder: und Freunde zu NReinienduz erlin Montag, Den 8. September / E C A S S

m

kraft und überquellender Lebenslust gegenüber. Man fühlte ihr-nach, | Herr Klein mit einer diskreten Charakteristik, die der Gestalt des | Umzugstermin: um überflüssig: werdende Gegenstände, wie alte A L wie sie die Natur liebt und die Kunst haßt, vor der sie an der Seite | verkommenen Kirchensängers die Sympathien rettete, deren sie noch | Kleider, -Wäsche,- Stiefel u. |. w. In gleicher Weise find alle aan des Gatten nur zurüshaudern lernte wie. vor einem blutdürstigen, | werth ist. Die anderen Aufgaben wurden von den Damen Jäger, | der Reise ausrangierten Sachen willkommen und werden kosten[gz # T lebenraubenden Vampyr. Sie sang nicht nur ihr Liedlein von | Collendt, Albrecht, Heuser, ‘den Herren Kleinke und Stock angemessen | geholt. An Kleidern ‘und Wäsche is ein besonderer Mangel: d a

der Freiheit, es ging auch ein befreiender Hau der Gesund- | gelöst. Volle Anerkennung gebührt bis auf Kleinigkeiten au der j heit von ihr aus. Die derbe Kampfeslust des Büärentödters egiethätigkeit des Herrn Peters.

Ulfheim stellte Herr Kayßler fest und markig ‘auf die Bühne. “Das Im wissenschaftlihen Theater der „Urania * (Taubenstr ; sehr gut beseßte Haus folgte der Darstellung mit Aufmerksamkeit und / wird der neue, \cenish ausgestattete Vortrag „Tausend Jahre beuti utsches R e i ch. ließ es, besonders nah den beiden ersten Aufzügen, auch nicht an L | Kultur“ ‘in dieser Woche allabendlih wiederholt werden. 9 De

lauten Beifallsäußerungen fehlen. Im Königlichen Opernhause wird morgen Otto Nicolai?s

. j i ide und Mehl. Ae iris Theatet komishe Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ mit den Damen 8 deutschen Zo llgebiets mit Gros 9

Dietrich, Goetze, Weit, den Herren Wittekopf, Bachmann, Mödlinger,

Ein greller Mißklang des zufällig angeshlagenen Klaviers bildet Jörn, Berger a Kapellmeister von Strauß dirigiert. Frankfurt a. M., 8. September. (W. T. B.) Ueber : 1) Ein- und Ausfuhr. den Schluß von Maxim Gorki?s Stück „Die Kleinbürger“, _Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine | verheerende Feuersbrunst, die am 6. d. M. in Afium- q E E Gesammt-Ausfuhr das in der gewandten E von August Scholz am Sonn- B von Shakespeare's Lustspiel „Was ihr wollt“ statt. | hissar bei Konstantinopel stattgefunden hat, wird der „Frkf A | R E 0 verzollt oder jollfrei |

i f, |

Auswärtiger Handel de

(l D, _ 4 i i: 1 - i: fort

abend auf der Bühne am Friedrih Karl-Üfer zum ersten Mal in | Die Damen Lindner, Wachner, Hausner, die Herren Grube, Vollmer, | gemeldet, daß 1149 Häuser, fünf Moscheen und zwei Kirche; 5 E s ammt-Einfuhr Davon so G R R

Scene ging; lange klingt er im Ohre nach, ein Symbol in doppeltem | Christians, Arndt, Link sind in den Hauptrollen beschäftigt. gebranut ogs 8000 a sind U Seins-Mepsa d i E : | Januar bis August N Januar bis August Sinne, sowohl für den Inhalt des soeben Geschauten, als auch für Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen | Sultan entsandte mehrere Adjutanten, welche den Geschä 4 | August Januar bis August | 2. Hälfte #: V 1

&Fanuar bis August 92. Hälfte A | N

E ho e N

die Art der dichterishen Arbeit. Maxim Gorki's Name ist jeßt auch | nach längerer Pause wieder „Boccaccio“ aufgéführt. Die Titel- | ersten Noth N gewähren follen. Nach einer Meldung deset M

in Deutschland vielen vertraut, man {äßt ihn als Erzähler und | partie wird von Fräulein Henny Wildner; die Fiametta von | Blattes aus New York vom heutigen Tage hat in dem 5 2. Hälfte C besonders als gründlihen Kenner un® Schilderer des russishen | Fräulein Mia Werber gegeben. Am Sonntag, den 14. d. M,, | Bostoner R der ine eine Err A —— 1902 Vagantenthums mit dem ihn feine eigenen harten Lebens- | Nachmittags, findet zu ermäßigten Preisen cine Aufführung der | stattgefunden, bei der viele Personen getödtet sein sollen. k 1902 |

L: in engste Berührung brachten; als Dramatiker war | Operette „Die Geisha" statt.

er hier bisher nicht bekannt, und es bleibt troß des starken, Im Schiller - Theater O. (Wallner-Theater) wird gegenwärtig

wenn auch nicht unbestrittenen Erfolges, den seine „Kleinbürger“ | das Lustspiel „Doktor Klaus“ von Adolf L'Arronge einstudiert. Die bei ihrer Aufführung errungen haben, doch vorläufig zweifel- | erste Aufführung ist auf nächsten Freitag, die erste Wiederholung auf

1901 dz = 100 kg | 9 997 596 | 9226587 | 70246 |

9 E P E R a 8 28 wi BB 3839611 | 410 N 16102 | 118210 5719 | 1086222 | 39744 O | 64e | 18004 | 1801202 2

3: be A | 196798 90 831 3883515 | 3530688 | 845 232786 | 11515 | E L n

Wiesbaden, 6. September. (W. T. B.) Heute Vormit, Ea 13 956 489 | 13 258 018 675 481 j | ( h v L 1 wurde hier im Kurhause- die 29. Generalvers ammlung di j t: E 5 196 939 5 709 774 08 haft, ob ihm auf diesem Gebiete dauernde literarishe Lorbeern er- | Sonnabend angeseßt. Auch nächsten Sonntag Abend wird „Doktor | deutshen und österreihishen Alpenvereins eröffnet. Y, 242 919 2 379 596 3 691 937 1 ne 114263 77816 | ) 175 520 blühen werden. Die Bezeihnung des Stückes, das der Dichter | Klaus“ egten. , G Vertreter der Staatsregierung hiclt der Ober-Regierungörath By, S / 139 322 4 498 440 4114831 | 124 362 6046954 | 7581902 | 6 100 137 432 213 893 j 3 976 LLI G4 179 058 selbst „Scenen aus dem Leben der Besßjemenows“ nennt, Die Direktion des Trianon-Thea ters in der Georgenstraße | eine Begrüßungsansprache an die Erschienenen. A ; j 434 880 7 145 453 9 711 167 370 6 | 153562 204170 \ 5710 | 300 692 | 341019 || 4 669 159 494 | als Schauspiel war ein Mißgriff des Ueberseßzers oder des | hat Herr Carl Beese, der bisherige Leiter des „Liederspielhauses“ im is 12 682 181 512 245 261 11 4 14 579 12 294 | Ma |

Theaterleite18, denn in Wahrheit f gu es Werk fans Qi n Neues Königlichen N CBars, Lo Umer Der laben @ M 831 15 778 13 399 di M

einen nennenswerthen Vorgang, geschweige enn einen fi enannte hat mitdem von seiner Thätigkeit am Lessing-Theater und insbeck (Kreis Geldern), 8. September. (W. T. B. r nach Verzollung.

in rama Fen, Sinne geen Ane s gleicht vielmehr Lavikurgex B erer E G NERN eur H Mer ein in der Naht vom Sonnabend auf den Sonata Be M | D) GqUI n e arine S einer in Dialogform gehaltenen Erzählung, die nur vermöge ter | einen Vertrag abgeschlossen, der Herrn Steinert als artistishen Leiter euer wurde das dem württembergishen Standes eidhäarafe l if E i:

großen Anscaulichkeit, mit der die einzelnen Figuren hervortreten, und | des Trianon-Theaters verpflichtet. gisch esherrn NReichêgraf 2) Mehlausfuhr.

j \ E E x | Davon verzollt i chaesberg-Thannheim-Krieckenbeck gehörige Schlo i i | e durch die subtil ausgearbeitete Charakteristik auch von der Bühne Der Philharmonishe Chor (Dirigent Professor Siegfried eingeäschert. BeRRE ge G Krieckenbit

ine f i i Ç Dem Brande sind auch werthvolle bi rtbü ind E e | N | C ———7- Ö ] herab eine sesselnde Wirkung auszuüben im ftande ist. Es sind lauter | Ochs) veranstaltet im kommenden Winter vier Abonnements-Konzerte, | Opfer gefallen. N Y s AHerVOmee jus i Aus dem freien | [lnahlaß |} Gesammte verzollte Menge®) | beim unmittelbaren Eingang in| E bei der Ee hn X. im

Gegensätze, die im Hause der Besßjemenow aufeinanderprallen. Der | für welche hervorragendste Solisten ihre Mitwirkung zugesagt haben, E | Gegen Zo N | den freien Verkehr | Niederlagen, Yretoegtrttt ? Veredelungsverkehr alte Pator familias ift der echte und rechte Kleinstadtphilister, der | u. A. Frau Erika Wedekind, Frau Emilie Herzog, Miß Muriel Verkehr | | —| N A Januar Müblenlager) über s{chlechte Zeiten und Theuerung kiagt, während er sein Geld | Foster, Professor Johannes Messchaert, Kammersänger Dr. Walter, Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Gestern Abend wut | Januar August | (Mühlenlager

C EEE E Waaren- E | P sicher auf der Bank weiß, der in allem und jedem Necht haben | N. von Milde und N. von zur Mühlen. , zu Ehren des hier tagenden 13. Internationalen Orientalis un is 2E bis L seit 1. Januar will und das von ihm betonte patriarhalishe Verhältniß seiner a S O | 2. Hälfte August |

August Januar |August| Januar }| gattung August | bis

i i f : c i v 2, älfte | D) e 2 T Ne 7 T i Linie eine Elbfahrt auf den Salondampfern „Willkommen" u Ausbeute-Klasse 9, bis 2. bis 2. Häâlste | August \ Hâlf | | August : , E - ï befugt hält. Mater familias i von ähnlihem Schlage, „Blankenese“ veranstaltet, die vom herrlihsten Wetter begünstit 5 Hälfte | a - E s 1902 1901 1902 190 äußerlich unterwürfic n den Eheherrn st äti i In B l L i vi B T-B! ne Ï F f j idtige I E atur Hälfte August | E | | 1901 E

äußerlih unterwürfig gegen den Eheherrn, sonst ges{wäßia und nicht In Braunfels a. d. Lahn ist, wie „W. T. B." meldet, der | war. Während der Fahrt fand eine prächtige Illumination da |

minder auf ihren Vortheil bedaht. Sohn und Tochter haben cine | Kapellmeister und Direktor des Cölner Konservatoriums, Professor | romantish gelegenen Elbufer statt. : —— T 1902 böbere Bildung erhalten, vor ihnen haben die Eltern eine gewisse | Dr. FranzWüllner heute verstorben. Er war am 28. Januar 1832 1902 1901 | j S ; Zu | T Scheu; in ihren Charaktereigenshaften gleichen sich aber diese beiden | zu Münster in Westfalen geboren und besulßte das Gymnasium seiner R E E ED R E D | » rag! 9995 587 114478| 3327 250| 3 447 940/ 75 002) 18 2e fareien, sie reden nur gewissermaßen vershiedene Sprachen und ver- | Vaterstadt. Seine musikalishen Anlagen, die durch frühen Prag, 8. September. (W. T. B.) Bei der Station S{lar ———————————— i 789 9 9/13 399 848/12 686 962| 675 481| 9 99 990 G LEN 250 33 354! 1 246 071| 1 102 183 143 6659| 288 476 tehen sih daher gegenseitig nicht. So fommt es fortwährend zu | Unterricht im Klavierspiel gefördert wurden, ließen in ihm den | stießen in der vergangenen Naht zwei Lastzüge zusammen, | | | L Walen ¿++ O UE 5 229 247| 5 472 009| 220 201 3 839 911 4 OEL L 70 118| 167421| 491 865 m S 212 Reibereien und Sticheleien, die den Sohn \{ließlich aus | EntsGluß reifen, die Musik zum Lebensberuf zu erwählen, und | wobei ein Bremser getödtet, der Lokomotivführer und ein Hei Weizenmehl: 970| 20 059| 36 563! N | Roggen . - -. - 293 Oi 9 014213 3 156 219| 185 303| 1 846 (92 2 664 142 14918 1 103 362| 890 420 23493) 29 958 dem Hause in die Arme einer lebenslustigen jungen Wittwe treiben, | im Jahre 1848 ging er nach Frankfurt a. M., wo er den | leicht verlegt wurden. Der Verkehr konnte aufrehterhalten werden 1. Klasse (1——30 0/0) - - ; L Sol 1 183| 16780 | 93 T aser Leo 2) 5 010 370. 4451 066| 124 518| 3 883 515) 3 530 688 60 733) 902 061| 1916 384 | 199 während die Tochter, die aus verschmähter Liebe einen Selbstmord- | Unterricht von A. Schindler und Keßler genoß. Einen halb- 1 92. Klasse (über 30—70 as 2334| 73 222| 76 9596| 8347| 5912 4 | Gerste . «q «4 A0 O : 949 015 9 498 441| 8370 862| 6 046 9954 7 981 E : 749 18908) 16142 versuch verübt hatte, gebrohen an Körper und Seele, in der Ab- | jährigen Aufenthalt in Berlin benußte er zu Studien im Kontra- E 3. Klasse (über 70—79 °/o * a 16 533| 54 037) 914| 8937| L | Mais 431 2A ° 129716 185 304 8745| 110808| 169 Es A - _ hängigkeit zurüdbleibt. Neben diesen zur engeren Familie der | vunkt unter Grell’'s und Dehn's Leitung. Im Jahre 1854 ließ er Athen, 6. September. (W. T. B.) An verschiedenen Stelle 4. Klasse (1—70 9/0) . - - e \ | | | Weizenmehl 9 494| . 339 685 5 339| 689 Besßjemenow's gehörenden Personen sind noch einige andere da, die als | sih in München nieder und wurde hier im Jahre 1856 Klavierlehrer an | des Landes wurden seit einiger Zeit wiederholt {wache Erdstôfe | Kostgänger im Hause verkehren: zunächst Besßjemenow's Pflegesohn | der Königlichen Musifshule. Im Jahre 1858 folgte er dann einem ; 1 eir :

beob 5 R hl | | ¿9 204 |19190a))) Roggenmehl A | z oa L j j 4 eobahtet. Gestern um Mitternaht wurde in ida ein heftige oggenme?. 5 50 130478| 5 575 89 264 121204 | ter mit i S ewiesen. Nil, ein gesunder, kräftiger Arbeiter, der mit frishem Muth in die | Rufe als städtisher Musik-Direktor nah Aachen und ging 1865 nah | Beben verspürt. Schaden wurde ee O A ISILRE e ME 1. Klasse (1—609/0) ._. ; 4 oes T6 1 005| 21 628| 24 299} *) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nas Zukunft sieht, die Grobheiten seines Pflegevaters mit einer gewissen | München zurück als Kapellmeister der Vokal-Kapelle. Im Jahre 2, Tasse (über 60—65 9/0) E A 199 49) [29 127| 16 1721 Gutmüthigkeit hinnimmt, oder mit gleicher Münze beimzablt, bis | 1867 übernahm er die Leitung der Chorgesangklasse der Königlichen Roggenschrotmehl !) e A einzelnen Betriebs- auch ihm die Geduld reißt und er das unwirthlihe Dach verläßt, um | Musikshule und gründete zugleich die Konzerte der Vokal- New York, 6. September. (W. T. B.) Ein Telegramm a! 1) Das Ausbeuteverhältniß wird in den 4 Niederlage - Verkehr. sich mit einer Erwählten eine eigene Existenz zu gründen; ferner | Kapelle zur Pflege des a cappellu-Gesangs. Nach Hans von Bülow's | Kingstown (St. Vincent) berihtet: Ein Ausbruch des Vulfkant anstalten festgeseßt. ) Pertschihin, ein alter Vogelhändler, ein entfernter Ver- | Abgange (1869) übernahm er auch die Funktionen eines Kapellmeisteks | Soufriöre, welder immer hestiger wurde, begann in der Nati Y wandter Besßjemenow's, arm, aber rührend in seiner Bedürfniß- | am Theater und die Direktion ter musikalischen Akademie; im Jahre 1870 | vom 2. September. Der Gouverneur forderte die Einwohne inf f Niederlagen, Freibezirke 2c-*) losigkeit, ein lahender Philosoph und ein ganz heller Kopf, der | wurde er zum ersten Hof-Kapellmeister und zum Professor und Inspektor | von Georgetown, Chüteau Belair und anderer Dörfer und Güta : Einfuhr au! : 5 , sih zuweilen getraut, dem Ulten in verstellt dummer Weise | der Königlichen Musikschule ernannt, 1877 folgte er cinem Rufe als erster | im Norden auf, ihre Wobhnsiße zu verlassen. Ein neuer \creck Cs i August Fanuar bis August die Wahrheit zu sagen, und \{ließlich Teterew, seinem Beruf nah | Hof-Kapellmeister und Direktor des Konservatoriums nah Dresden und | licher Ausbruch trat am 3. September um 9 Uhr Abends ei August Januar bis August 2 Hälfte V Kirchensänger. ein Mann, der bessere Tage gesehen hat, den aber | trat im Jahre 1884 seine eingangs erwähnte Stellung in Cöln an. Ob- | und dauerte bis 5 Uhr Morgens, die gane Insel in eine mit Ele Waarengattung 9. Hälfte t 901 widrige Verhältnisse und zuleßt der Alkohol zu Grunde gerichtet haben. | wohl er hauptsächlich als Chorgesangsmeister und Dirigent bedeutend | trizität geladene Rauhwolke hüllend. Ein Kommissar wurte p: ( 1902 N Auch er ist Philosoph, aber im Gegensay zu dem vorgenannten Pessimist; | war, so verdienen do auch cinige seiner Kompositionen Beachtung, | Scbiff entsandt, um die Ausdehnung der Zerstörung und die Zabl de: 1902 1901 E er glossiert alle Vorgänge mit einem kaustishen Wit, aus tem dennoch | so die Chorwerke „Heinrich der Finkler“ und „Preis der Wahrhbeit*, | Ovfer festzustellen. Dieser berichtete nah sciner Rückehr “er bat âs = 100 g - R 878 734 seine im Grunde gutartige Natur hervorlevchtet. Alle Genannten | Kantaten, Lieder, Klaviersonaten, Kirhenmusikcn u. a. Ein Sohn | Chüteau Belair woblbehalten gefunden. Fit Hughes? Estate tab 4 397 250 3 447 940 67 601 94 319 und auch die hier niht aufgezählten Nebenfiguren sind so ge des Verstorbenen ist der in der musikalishen Welt bekannte Sänger | sehr gelitten. Die Einwohner verlassen den Bezirk. Menscenlebea: 2 869 327 x 1 946 071 1 102 183 4 Ge 606 398 sehen und wiedergegeben, wie cs nur ein echter Dichter vermag, aber | Dr. Ludwig Wüllner. seien nit verloren aecgangen. Georgetown sei ebenfalls woblbebalte s ö 980 203 1 290 906 z3 94 l 167 121 491 869 19 399 ] 24 324 sie ergeben leider zusammen nur jenen oben erwähnten Mißklang. Der Ausbruch des Vulklans dauere noch immer fout. Das Schickial i : 531 819 1 027 542 3 118 03 362 890 420 402 77 318 Es feblt dem Ganzen die Einheitlibkeit und das Zielbewußtsein der M iafaltiacs der karaibischen Inseln scheine besiegelt zu sein. Der letzte Autbrut : s 767 994 5,24 159 14 918 11 )? 061 1 916 384 6 082 12 307 Konzeption, auf welche die dramatische Dichtung noch mehr als die annigfaltiges. babe länger gedauert und sei heftiger gewesen, als der Authrud d..s 6A 098 208 2 129 269 60 (33 "18 908 16 142 BeS 26 erzählende angewiesen ist; man vermißt die Geschlossenbeit des Vor- Berlin, den 8. September 1902 im Mai. ] i A L S 42? 40 583 (49 Lo N 2 ganos, S e ah U CEIEN Tone bis ins Unendliche fortgehben. 2 E R E Mais bi N “1 199 1 065 P

1d er Thc achte sich geste n Pubiku o8 de rister- ck konh vol afts via : ; j T lichen D rufen geg n das Ente Lia éine i Srmibene Fentetihan S ivun des. Ma ifteats ‘der E S tadtoe : ) bia p Bo i ee x Roggenmetl |

An den Leistungen der Träger der Hauptrollen war fast nichts De. Langerbans belwelbudt ‘wurde b {losen ‘die Beisezung der Lade (Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten auszuseyen. Den alten Besßjemenow spielte Herr Waldow vielleiht | des verstorbenen Gebeimen Mediunalratbs, Professors Pr Rudolf und Zweiten Beilage.) Gori Q sehr in dem Bestreben, die offenbar vom Dichter beabsichtigten | Virhow auf städtische Kosten auszuführen. Die Aufbabrung der i infub Einfubr von Niederlagen, Freibezirker : Verrn | Leiche erfolgt morgen, Dicnötag, im Rathhause, wo um 11 Uhr Vor- , Unmittelbare Einfuhr

Januar \ August Kongresses (vgl. Nr. 210 d. Bl.) von der Hamburg-“ if: Umgebung gegenüber im Sinne des Haus1yrannen auszuüben \sich für E Li 1 Pommer! u

Lil i | 1902 | 1901 1902

\

i C E R As ti Freibezirken 2c.*) Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken 2c. E Verzollt von Niederlagen, Fre ezi A. | Augus Fanuar bis Auguît 2, Hâlste

1902 LeOs

3 963 140 114 478

5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager 2c.) : Sollnailaß

1 2.°) Non Mükblenlagern rien zu mildern Sohn und Tochter fanden in

verzollt August muar bis August j j Es : O ial Augui! Januar bis August

N E P M A 9 Gâlite 1 1g E , 1 I a L : As ea l ai T j : Waarengattur 9H T cater | e teues Vpern Theater. Königliche Oper. Auf Mittwoch: Die Fledermaus. mit Gesang in 3 Abtheilungen von Görliz. Mrs 1901 9 Allerböchsten Befehl : Zu Ehren des Deutschen Donneréêtaa: D lufti (G Mi Mf - J | R Titeln n B i Zan ri aa: T ustige Krieg. von darl Millôcker. Anfang 74 Uhr. 100 kg ° # ° A ma «U C H LUILIC V. ® s ag: C # aa Î F A 11 f 4 4. á B i

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- | spiel des Öperetten-Ensembles des Zentral-Theaters R T an a Caen ee haus. 179. Vorstellung. Die lustigen Weiber | Die Puppe. Sonnabend: Zum ersten Male: | i von Windsor. Komisch-phantastishe Vper in | Brigitte. (Veronique.) Souantag: Vrigitte. | 3 Akten von Otto Nicolai. Text von Mosenthal, | (Veronigquc.) i 1a William Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele ! Mit woch: So leben wir. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Ubr Vonnerêtzg: Die Kleinbürger.

- | Zog8 R af 59 984 Schauspicl haus 71. Vorstellung. Was ihr Deulsches Theater. Dienötag: Die Jüdiza | Familien-Nachrichten, : 4 M stspiel in Aufzügen von William | vou Toledo. Anfana 74 Uhr. - T, O |

| | | | Verlobt: Frl. Thekla von Lucadou mit Lr? von Schlegel's | Mittwoeh: Die Hossuung. ck iRK ; | Leutaant Ludwia Frbrn. Schenk von Eepcn der Tert-Einrichtung Vonnerêtag: Wenn wir Todten erwachen. Uenes Theater. Echifibauerdamm 4a. Dient | E M ; |

919 1 S858 7 » 002 69 291 t 35 844 143 669 337 518 s m 253 j 147 93 49

Lessing-Theater. Dc: êtaz: Die Kleinbürger. wmm

ch

t

) I _

rícluna nit Benutwna ! Si 9 êlau) Arl N 9 «its wi e 0 S

Rhein A, g ta ediae S d (Dreêiau 5rl. Vally von Brodowéka 1 : 1902.

ETIOR L REE, g 2E B mien nenen | van Feste Dörmana Anfang 8 Ubr. in 3 Afften | Hen. Hauptmann Adolf von Wiede (Ulm » Le

es Opern- Theater 123.2 erstellung Boccaccio. i | Meittwro und Folaeud Tage: Ledi Leute Frl. Emma von Hartwig mit Hrn. Landridtct Komische Vperette in 3 Akten von F. Zell und Lerliner Theater. Dienstag: Alt-DHeidel-| ey Une [oigende Zage: ge Leute, Victor von Frese (Hannover—Aurich). R Genée. Musik von Franz von Supps. Regie: | berg. | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor M. Ricmct Berthold Glesinger. Dirigent: Julius Schmictel. | Mittwoch: Alt-Heidelberg. | R E | (Badeleben). Eine Tot a A ne Direktion: José Ferencwy. Anfang 7# Uhr. | Donnerôtag: Alt-DHeidelberg. esidenz-Theater. Direktion Sigmund Lauten- | er: Pran. B gans Vvernhaus. 180. Voritellung. Die | | ugenotien. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Ems |

Meverbeer ext nah dem Französisc Cugénce ; | Bernard. Vo i | Scribe, i n ‘Ignaz Castelli Anfang | _Schiller-Theater. O. (Wallner-Theater.) | j, 1 Att von Actor Tia Gala 74 Me verd | Bauroth a. D. Fricdrih Bernhardt (Berlin) 74 Übr N | Dienotag, Abends 8 Uhr: Morituri. (Teja.| Mittwech und folgende Tage: Dieselbe Vor- | Ÿr Kanzleirath Otto Buchwald (Berlin) Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Die Hermanns- | Fritzchen. Das Ewig-Mänuliche.) Von Her- y ; | E Me

V | Adelebsen (Adelebîen).

un, T \endiag: Der Fall Mathieu. (l/sflairs | Gestorben Or. Reichsgerichtôrath Paul

Mathieu.) GSdwranfk in 3 Allen von Tristan S N R, a E n O E | Wolff (Leipzig). Hr. Wirklicher Geheimer Obe

stellung Wirkliche Geheime Ober-Regierun(* y _ : M 9 t «f D ; i vet schlacht. Ein Drama in 5 Aufzügea von Heinrich | Inn Sudermann. rath Julie Moser, geb. Witte (Berlin). H:

Ober-Kriegsgerichtêrath Schaeffer Tochter Hiltt

S

Mütwoch, Abends 8 Ubr: MAorituri.

von Kleist. (Mit Benutwung der Bearbeitung von

da R | gard (Breslau). N.(Friedrih-WilbelmsiädtishesTheater.) | Thalia-Theater. Dresdenersir. 72/73. Diens-

| D aa: Ai 9 | in der Unterwelt. Burletke Oper in 2 Akiea | auerblag, Aents 3 Ubr: Die Vraut von Pose mit Agen En n A4 —J g N gon Decioe nten. Musik von | E n Su mit Chôren von bar Buchbinder. Für die norddeutshe Bühne be- | Verantwortlicher Redak : U 102 J. Offen nfang 74 Uhr | Ges s : arbeitet von Je dn | aniwortliczer Redakteur ter MLUagern _ 7 2 10 261 Ter _ Opernhaus. Donnerêtag: Die Fledermaus. | Mittwoc, Abends s Uhr: Die Mottenburger. Mast n Jul. Eindrobefer und Max Schmidt | J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg De E E Li b G3! E Freitag: Bajazzi. Aschenbrödel. Sonnabend: | Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Mottenburger. Anfang 74 Ußr E 5 E m j 2E rIDeziTien S : igaro’s Dochzeit. Sonatag: Der fliegende | - Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vor- | Verlag der Expedition (Scholz) ia Berlin olländer. | y | flellung. j] i s Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla ceilager im Zollgebiel dier y Schauspielhaus Das größe Licht. | Theater des Westens. Kantstr. 12. Diens- : Ï Anstalt, Berlin Sw Wilhelmstraße Ne. 2 j =tát isches Amt. Freitag: Der Naub der Sabinerinnen. Sonn- | tag (2 Vorsielluna im Dienstaa- Abonnement): Die | E 24 epiem ti ti

abend: Neu einitudiert Der G’wissenswurm. | Brautlotterie. Vzuteville-Operette in 3 Akten. Bentral - Theater. Tiecnstag: Gastspiel Sieben Beilagen Sonntag: Dou Carlos. Ansang 7 Uhr. | Musik von André Messager. Anfang 74 Uhr. Josephine Dora. Drei Paar Schuhe. Lebensbild | (cinshließlih Börsen-Beilage). (1761)

Neues Opern-Theater. 124. Vorstellung. Orpheus |

I Rudolpb Genée.) Anfana 71 Ubr | Doanersêtag, Abends 8 Uhr: Asoriturli.

U

tin Neuftahrroafer Emten