1902 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse der Wilhelmine Arlheid zustehen, werden aufgefordert, diese Nechte bis zum 30. November 1902 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen- falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Königsberg, den 22. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. L, Oldenburg, 1902, September 16.

Der 40 Thaler-Schuldschein der Oldenburgischen Eisenbahn-Prämienanleibe von 1871 Nr. 111 492 ist durch Aus\c{lußurtheil vom 16. September 1902 für kraftlos erflärt. [51107] [50793] :

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach vom 20. September 1902 ist der Kur- {hein Nr. 527 des Bergwerks „Bautenberg“ im Kreise Siegen für kraftlos erklärt.

[51102] Bekauntmachung.

Das auf den Namen des Arthur Szczypinski lautende Quittungsbuch der Kreis-Sparkasse zu Jnow- razlaw Nr. 13 918 über 6110,38 4 und Zinsen ist für kraftlos erflärt worden.

Inowrazlaw, den 19. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

[51109]

Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeihneten Gerichts vom 19. Sevtember 1902 ist das am 20. Januar 1902 fällige Blankoaccept 4. d. Militsch, den 6. No- vember 1901, über 1000 M, versehen mit dem Ver- merk „Angenommen H. Klein, zahlbar bei A. Klein und Co. Holzgeschäft, Liegniy, Georgenstraße 14 1“ für kraftlos erflärt worden.

Liegnitz, den 19. September 1902.

Königliches Amtsgericht. [50784] ; a

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe: i e

a. úber die Hvvotbek von 300 M nebst 49/9 Zinsen

seit 20. Juni 1862 laut Urkunde vom 6. Februar

1863, eingetragen im Grundbuch von Neuendorf a. Sp. Bd. 11 Bl. 65 Abth. 111 Nr. 1 für Dorothea Brandt in Dahlen am 27. Februar 1863,

b. über die Hypotheken von 600, 1800, 300 und 2100 &, eingetragen auf den dem Kaufmann Gustav Becker in Stendal gebörigen, im Grundbuch von Stendal Bd. 26 Bl. 1381 verzeihneten Grundstücken in Abth. 111 Nr. 1, 2, 3 und d, :

für fraftlos erflärt, und find die Kosten den Antragsstellern zur Last gelegt.

Stendal, den 18. September 1902.

Söniglibes Amtsgericht. [50792] Urtheils-Auszug.

Das Herzoglich Anhbaltisbe Amtsgericht in Jeßnitz hat dur Urtheil vom 18. September 1902 für Recht erkannt :

Die als Forderungysurkunte ausgefertigte Schuld- und Pfandverschreibung 4. d. Jeßniy, 13. Juli 1893 über 4300 M Hypothek, eingetragen für den Güter- verwalter a. D. Robert Kunde in Leivzig im Grundbuche von Nagubn Band 1X Blatt 405, wird für fraftlos erflärt. Die Kosten des Aufgebots- verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

den L. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. R. 71. 02.

Bochum, den 22. September 1902. Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51075] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Radermacher zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blatheim daselbst, klagt gegen deren genannten Ghe- mann, früher ¿zu Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin und ihre Kinder böswillig ver- lassen und seit mehr als einem Jahre dieselbe keine Nachricht von ihm erhalten habe und der Aufenthalt desselben unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {eiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. September 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51069] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Caroline Auguste Güntherine Sophie Hein, geb. Gräbner, ges{. Wustrau, zu Hamburg, Kattrevel 29 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Suse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schiffer, späteren Ewerführer-. Wilhelm Hein, unbekannten Aufenthalts, wegen \{chwerer Ver- leßzung der durch die Ebe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe vom Bande zu {eiden und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die II1. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralitätstr. 56 1, auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 24. September 1902.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[51065] Bekanntmachung.

In Sachen der Silberarbeitersehefrau Therese Burgmüller in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer hier, gegen Burgmüller, Ludwig, Silberarbeiter, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be- flagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und is zur Verhand- lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühbneversuhs die öffentlide Sißung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 19, November 1902, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter

Jeßnitz, den 18. September 1902. dur den fklägerishen Vertreter mit der Auf-

Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. forderung geladen, retzeitig einen bei diesseitigem

[50790] K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be-

Durch Avuss{lußurtheil des Königlichen Amts- | stellen. Der fklägerishe Anwalt wird beantragen, zu gerihts Sangerhausen vom 16. September 1902 erkennen:

find die Gläubiger der im Grundbuche von Mohrungen Band 1 Blatt 7 Abtbeilung 111 Nr. 4

Charlotte, Geschwister Einicke, eingetragenen vor- muntschaftlichen Kaution von 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgesclossen worden Sangerhausen, den 17. September 1902 Königliches Amtsgericht. Abtb

[51073] Oeffentliche Zustellung. Der Klempner Karl Oskar Otto Höbne 1u Grof;- Lichterfelde, Bergstraße 1, Prozefibevollwmächtigter

Recbtsanwalt Brandt zu

für die minderjährigen Johanne Marie und Johanne Marie

Berlin, Charlottenstraße 66, | Gabler in Nordbausen

1) Die Ebe der Streitstheile wird aus Vers{ulden des Beklagten wegen Ehebruchs desselben dem Bande nach getrennt

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehuxgsweise zu erstatten.

München, am 23. September 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München [. Hartmann, K. Ober-Sekretär

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Emilie Hankel, geb. Kühne, zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath flaat gegen ibren Ebemann,

1066]

flagt gegen scine Ebefrau Friederike Johanna Juliane | den Diensiknet Fricdrih Haukel, früber zu Sanger- öhne, geb. Funk, früber zu Charlottenburg, | bausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Goetbestr. 34 a., jeßt unbekannten Aufenthalts, in | böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der den Akten 1. R. 230/02 auf Grund des § 1567 | Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Be- Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, das Band der | klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Ebe ¡wischen den Parteien zu trennen und die Be- | Klägerin ladet den Beklagien zur mündlihen Ver- flagte für den allein s{uldigen Theil zu erklären. | bandlung des Recbtéstreits vor die Erste Zivilkammer Der Kläger ladet die Beklagte zur mündliden Ver- | des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer | 1. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 11, | der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 6. De- | gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke de zember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Nuf derung, einen bei dem gedachten Gerichte zue | bekannt gemacht zelassenen Anwalt zu bestell Zum Zwecke der | Nordhausen, den 18. September 1902 offentlichen Zuftellung rd dicier Ausz der Klage Köbridht bekannt gemacht T 3als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin, den 18. September 1902 (510721 Oeffentliche Zustellung. Prillwit Die Ebefrau des Pantoffelmachers Hermann Wil- Gericbtsscbreiber tes Könialicben Lantgericbt belm Helz, Marie, geb. Haacke, zu Angern Prozef [51076] Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Rechtéanwalt Francke zu Stendal Der Beramann Friedrih Lindemann zu Bären- | klagt gegen ihr Ehemann. den Panteffeclmacher ter, E de Weitmar, Erlenstraße 9, vertre! Getmann Wilhelm Dolz, früber u Sandau a. E dur Rechtéanwalt Römer in Boum, lag iter der Behauptung, dah der Beklagte die Ghe seine Ehefrau Auguste, geborene Becker, früher | brochen hat, mit dem Antrage Weitmar, jeyt unbekannten Aufenthalts, n Et 1) die Ehe der Parteien zu {eiden und auszu bruvs mit dem Antra f Ebescdeit Der | sprechen, tak der Beklagte die Schuld an der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband: | Scheidung trägt lung tes Rechtéstreits vor die Vierte Zivilkammer | 2) die Kosten des Rechtéstreits dem Beklagten auf- des Königlichen Landgerichts wu Bochom, Stiller? | zuerlege siraße, Zimmer 39, auf den U. Dezember 1902, | Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen | Verhandlung des Rechtkitreiis vor die Zweite Zivil- dem gedadien Gerichte zugelassenen Anwalt zu | kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | den 13, Dezember 1902, Vormitiags L Uhr, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

R 74 C I Bochum, den 20 September 1902

“M wms Dos e

D E 2

Tes U

mit der Aufforderung, cinen bei tem gedabten Gerichte | wgelafsenen Anwalt zu bestellen | öffentlichen Zustellung

| bekannt gemacht

Zum Zwecke der er Auêzwga der Klage

witd die?

Gerichtsichreibder ialichen Landgerichts Stendal, dea 22. September 1902 [51077] Oeffentliche Zustellung. l Wiemann

Der Berzmarn Karl Geisel in Becham. Castrover- | Gerichtsschreiber tes Königlichen Landgerichts siraße 40, Prozcibevollmäcdtigier: Rechtsanwalt | [51074 Oeffentliche Zuftellung. De Scbêöncwald in Bochum. lllaai gegen seine Tie Eefrau Nicolaus Thêônes Margaretha. e Ghefrau Henriette Avzuste Elisabeth, geborene Diel, | borene Meilcben, zu Dottmunz, Prozefbevollmächtigter irte- D O) D311 Ï üt - fenatce Marre f zl Netz walk od S S - Ï zt ata teten auf Erund tes Ÿ§ 1567 Abiay 2 Bürgerlichen Gese Gdemann den früderen 2 Dbatmmann Y laus bed 5 Errilliger Verlassung il dem Thönes, ft ja E jeut ohne befannien trace aut G Lede; Teer i E B z Ine tb2ltctt ler dexr Bebaubtuna va der fagte zar S f i di is | Bellagie die Kläget bantelt und un Brf Ii ets Sou h J l Se e u eel si i h babe er b um

4, Sum. Sé&i E Ì è Klägerin nit Dik pem d tár ibres Unter-

balt in feiner Weise gesorgt, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die häusëliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 15. Ss 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 22. Septemker 1902.

Führer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51071] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sawhen der Ebefrau Caroline Sophie Grunert, geb. Göôttsh, zu Kiel-Gaarden, Reeperbahn 3, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. E. Gabain, gegen ibren Ebemann, den Schlachtermeister Eduard Otto Grunert, unbekannten Aufenthalts, wegen Her- stellung der häuslichen Gemeinschaft ladet Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme und zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße Nr. 56 T auf den 15, November 1902, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 24. September 1902. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[51068] Oeffentliche Zustellung. f Die Ebefrau des früheren Maschinens{lofsers Hugo Theodor Wilbelm Flothmann, YFacobine Gesine Elisabeth Antonie, geb. Behrens, in Bremen, Contrescarpe 138 a., Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Greving & Lohse, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früber in Atens, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Jahre 1894 böslih und heim- lih verlassen, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage auf

1) Verurtbeilung des Beklagten, zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zur Klägerin zurückzukehren,

2) Kostenauflage auf Beklagten.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- fammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden- burg auf Dienêtag, den 18S. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 20. September 1902.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[51070] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. I. M. Lappenberg, als

Pfleger des minderjährigen Paul Osfar Schrock zu Hamburg, vertreten durch die Nehtsanwälte Dres. O. Ahrens und J. M. Lappenberg, klagt gegen den Korbmacher Carl Hermann Schrock, unbekannten Aufenthalts, wegen Feftstellung, mit dem Antrage, gegen ten Beklagten kostenpflichtig festzuïtellen, daß der vorbenannte Paul Oskar Scbrock nicht von dem Beklaaten, sondern von dem Arbeiter Carl August Scheibel erzeugt worden ist, und ladet den Be- flaaten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIIl. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 29, November 1902, Vormittags 9¿ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. September 1902. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [51079] Oeffentliche Zustellung. Der Gastroirth Gustav Bever zu Hirschbera

Müblgrabenstrafße als V des mintder-

hiesigen Amtsgerichie im Sitzungssaale anberaumt. Dieses wird dem Beklagten Unton Schreckenast im Wege der öffentlihen Zustellung, welche der Klag- partei auf deren Gesu vom 20. ds. bewilligt wurde, bekannt gegeben.

Landau a. J., den 23. September 1902.

Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K. Sekretär. [50147] Oeffentliche Zustellung.

Die separierte Frau Ernestine Vegel, geborene íIäkel, aus Thiergarten, Kreis Wohlau, Fla erin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menzel in Winzig, klagt gegen den Mühlenbesiger Mar Regel, früher in Kunern, jeßt unbefannten Aufenthalts Beklagten, wegen 300 46, mit dem Antrage : :

1) den Beklagten fkostenpflihtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 A nebst 59/9 Zinsen vom 1. Januar 1889 - bis 31. Dezember 1899 und 4% Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliten Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Winzig auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Winzig, den 16. September 1902.

I ockisch,

Gerichtëschreiber des Königlihen Amtsgerichts. [51082] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Hermann Mar Köchel in Dresden, vertreten durch die Nechtsanwälte Dr. Schultze und Dr. Herrmann in Baugen, klagt gegen

1) Frau Marie Helene Kliukmüller, geb. Krapf,

2) den Uhrmacher Oskar Klinkmürller, béide früher in Bauten, dann in Meißen, ießt un- bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und Zins- versprechen, mit dem Antrage auf vorläufig vollitreck- bare Verurtheilung der Beklagten zu 1 auf Zahlung von 300 Æ nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 25. Januar 1902 persönlih und aus ihrem Grundstücke Blatt 119 des Grundbuchs für die Stadt Bautzen, des Bes flagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, und ladet die Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bauten auf den 27. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

Vautzen, am 22. September 1902.

[51176] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelêgesellshaft in Firma Bockenemer Conservenfabrik H. Meyerhoff & Co. zu Bockenem, Prozeßbevollmähligter : RNechtsanwalt Prosfkauer bier, Neue Königstr. 51, klagt gegen den Kolonialwaaren- bändler Paul Fuchs, früher zu Berlin, Urbanstr. 28, jeßt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß auf Grund des am 15. April 1902 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 12. Februar 1902 über 100 Æ, zablbar am 14. April 1902, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 100 Æ nebst 69/9 Zinsen seit dem 15. April 1902 und 5,70 # Wechselunkosten an Klägerin zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amis- geriht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 53, auf den 29. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1902.

(L. E) Hegner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 18.

a Vie

[51169] Oeffentliche Zustellung. _ Des Bâckermeisters E. Topolinski zu Friedenau

Schöneberg klagt gegen den Mil{bändler Andreas Jabusch, früher zu Friedenau, auf Grund Regreß- Anspruchs aus dem Wechsel vom 22. Oktober 1901 über 2500 in ten Akten 9 C. 1677/02, mit dem Antrage auf Zablung eines Tbeilbetrages von 300 nebst 49% Zinsen seit tem 22. Januar 1902. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

ormund jäbrigen, am 7. April 1902 bierselbst geborenen Otto Hevn, klaat gegen den Arbeiter Otto Wenn- dorf, früher in Thorn, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Anirage, den Beklagten kostenpflicbtig zu verurtbeilen

a. an Tauf-, Entbindungs- und 20 A w ablen,

b vom 7

Sechswochenkosten

zember 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ter Klage bekannt gemact

Hirschberg, ten 22. September 1902 Scholz,

Gerichtsschreiber des Könialichen

[51126

Amtsgerichts.

j Oeffentliche Zustellung.

n Sachen : Bernstetter, Anna, vunehel. der Krämers- Katdbarina Berrstetter von Zebdolfing, vertreten den Vormund Bernftetter, Karl, Viktualien- : Schreckenast, Anton, Bauetrêssohn vor

#1

Latung des Bellagten zum Termine mit dem Antrage,

zuf Freitag, den | 7, November

' on inperfing, þ Zt. undekannten | Aufentbalts, wegen Vatetschaft u À, hat der Vor- | mund Karl Berrsietter unterm 70. d. Mts. Klage zum K. Amtsgerichte Landau a J. erboben unter

bantlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amitt- zeriht 11 zu Berlin, Halleshes Ufer Nr. 29/31 | Tis 2, auf den 28. November 1902, Vor- | mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann! | , Die öffentliche Latung ist bewilligt Verlin, den 23. September 1902. (L. S8.) Sommer, Gerichtéschreiber

boi April 1902, tem p gge M pen des Königlichen Amtsgerichts 11. Abth. 93 minderjadrigen Wllo Vevn, ad, an monallick@en | E is Alimenten S (at) 4%, dic rückständizen sofort, die | [21085] Oeffentliche Zustellung. e laufenden in Vierteljabrêraten von 24 4 zu zablen Der Kutscher Wilhelm Wißmann zu Castter c. das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er- | Binsenkampstraße 8, bei Welter, Prozeßdeveb- * v L v L L B L L a v * F + P fláren | mächtigter : Rechtéanwalt Dierickx in Castrop, as Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen | gegen ten Kutscher August Kölling, früher in Vet Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche | mund, Alsenstraze 92, 1eBt unbekannten Aufenthalts. Amtsgericht zu Hirsbberg i Schl. auf den 9. De- | inter der Behauptung, daß ibm Beklagter ein 5

| j I | j | j t l a B - fas | August 1991 erhaltenes Darlehn von 200 schulde | mit dem Antrage, dea Beklagten kostenpflichtig 5 | Ï | | Ï Ï | | Ï Ï |

| Zablung von 200 M nebst 49/9 Zinsen scit des Ï f Cf 11 e Ls 1. September !901 zn verurtheilen und das Uin

1g

v #

s P Y für vorlà ladet den Ÿ

Ms

vellstreckbar zu erflären. Der Kiägtr Beklagten zur mündlichen Verhandlung sstreits vor das Königliche Amtsgericht 8 (Laftrov auf den 14, November 1902, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 37 | flellung wird dieser Auszug der Klage bekannt get:

Castrop, den 22. September 1902. Bernard,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [51086] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Bastis zu Husen bei E | Prozeßibevolimäthtigter: Rechtsanwalt Rotewaid F

ul 4 7 19

A LCS V

E * Ti

Grotemevetr

wu erfennen | Oortmund, flaat gegen 3 1. Der Beklagte \{uldig, die Vaterschaft zu | 1) ten Bergmann Adam Kutkat zu Husen, P dem von Katharina Bernstetier am 18. Juli 1902 | Zeit im Untersuhungögefängnik in Dortmund außerechelih geborenen Kinde Anna anzuerkennen | 2) ten Bergmann Casimir Bludas, früdct S Il. Derselde ist \{uldia, 25 M rüúdcksländige | Husen dei Courl, jet unbekannten Aufcatbdaltf, limente für tie Zeit vem 1a. Juli 1902 bis 18. Ok- | wegen Schmetzensgelder 2c., mit dem Antrage S tober 1902 uyd vom 18. Oktober 1962 an bis zum | kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verur cs zurückgelegten 16. Le ¿bre tes Kintes einen jäbr- | der Bellagten zur Zablung von 137 K ncbiît 4 4 lichen, in vierteljährigen Raten vorauszablbaren Untere | Zinsen seit dem 16. Juni 1902 Der Kläget haltodeitrag von 100. zu bezablen, sowie die Hälft Bellagten zu 2 zur mündlichen Verdanti® der Beerdizungékosten, falls das Kind während der | des Rechtöjtreits vor das Königliche Amtegerist 7 Uaterholtsweit sterben so Dortmund auf den 26, November 1902, Vor 111. Derselbe bat die Kosten des Rechtéstreites zu | mittags D Uhr, Zimmer 16. Zum Zweckt tragen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der V IV. Des Urtbeil de, soweit geseulih zx , | betannt gemacht für vorläufig vollstreckbar erflärt | Dortmund, den 22. September 1902 ] Termin wr Verbandlur è | ï

1902, Vorm. %:è Uher, deim

Gerichts Hreiber

tes Königlichen Amtsgerichts

I 227.

S2

Zweite

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

_Untersuhungs-Sach

7 Aufgebote, Verlust- und y 3 Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

en. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlichexr Anzeiger.

Beilage

den 26. September

Nie

D

1902.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

derlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Verlust: u. Fund- hen, Zustellungen u. dergl.

083] Oeffentliche Zustellung.

je Firma Max Hornung, Eisenhandlung zu nen, vertreten dur Nechtsanwalt Richard Strauß Kingen, klagt gegen den I. B. Dulcius I11., ermeister, seither in Bingen, zur Zeit unbekannt {4 aufhaltend, aus käuflih erhaltenen Waaren, : dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll- thare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 106 M 05 A nebst 49/6 Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- “dlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche fégerit zu Bingen auf Montag, den S. De- nber 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke ¿fentlihen Zustellung wird dieser Nuszug der 2e befannt gemacht. Bingen, den 23. September 1902.

Krieb,

riútéshreiber des Großherzoglichen Amts8gerichts.

(34) Oeffentliche Zustellung. _ je Firma Bensheimer Oel- und Fettwaaren-

hauptung, daß sie dem Beklagten die in der über- reichten Rechnung verzeichneten Waaren zu den da- selbst angegebenen Preisen am 24. März 1901 käuflich geliefert habe und daß der Beklagte noch mit 22 im Nükstande sei, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den L2. November 1902, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerih1s

Mittweida, am 18. September 1902.

[51080] Oeffentliche Zustellung.

Der Hufner Mads Jessen Wodder zu Stavedskov, vertreten durch Nechtéanwalt Schmidt in Toftlund, flagt gegen den Niels Petersen, unbekannten Auf- enthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte als Eigenthümer des Grundstücks Neisby Band 11 Blatt 30 mit den Zinsen der auf diesem Grundstü Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 3000 M. für die Zeit vom 1. November 1900 bis zum 1. November 1901 im Betrage von 135 M im Nückstande sei, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von 135 A zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund-

in Berlin: bei Herren Robert Warschauer

Cie., / in Hannover : bei Herren Ephraim Meyer «& Sohn,

in Krefeld: bei der Niecderrheinischen Kredit- austalt, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Peters «& Cie.,

in Hamburg : bei der Norddeutschen Bank,

in Bremen: bei Herren J. Schulze & Wolde

zu erheben. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den früher bereits zur Einlösung auf-

gerufenen Stadt - Anulceihescheinen sind noch

zurück: Litt. B. Nr. 587 A A va Ltt C. Nr. 456 627 1099 1881 | aufgCoo!t Per D. Nr. 14 45 3E Dezember Lit E. Nr. 83 1901.

Krefeld, den 22. September 1902. Der Ober-Bürgermeister. [48966] Bekanntmachung, betreffend Verloosung von Schuld- verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. Auf Grund des Tilgungsplanes sind nachstehende

Nr. 1741 1751 4476 aus dex 11. Verloosung per 1. Dezember 1900.

Nr. 1827 2614 3492 3986 4243 4398 4590 aus der 12. Verktoosung per 1. Dezember 1901.

Anlehen V. Nr. 1551 aus der 2. Verloosung per 1. Dezember 1899.

Bockenheimer Wasserwerks- Anlehen. Nr. Da. 103 aus der 10. Verloosung per 31. Dezember 1900.

Fraufkfurt a. M., den 10. September 1902.

Magistrat. Rechnei-Amkt.

[50494] Ausloosung der Bochumer Stadt - Anleihen.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Bochumer Stadt: Auleihen sind folgende Nummern gezogen worden :

L. 32 %ige Auleihe vom Jahre 1881

in Höhe von 3560000 ( (Ausgelooft sind 140 200 A)

Buchstabe A. Nr. 19 29 63 74 94 115 190 und 197 zu 5000 s,

Buchstabe B. Nr. 21 290. 287. 307 322 348 2000 M,

Bucúbstabe C. Nr. 17

9 D

g dd

358

40 101 154 185 369 370 und 373 zu 28 37 117

180 201 216

222 229 259 260 281 311 313 345 373 374 400 wufactur Gabriel Wolf zu Bensheim a. d. B., | stück Reisby Band 11 Blatt 30, und ladet den Be- | Schuldverschreibungen des 33°/9 städtischen | 401 459 512 535 606 612 621 653 661 674 708 reten dur Rechtsanwalt Richard Strauß in flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Straßenbahn- Anlehens vom 1. August 1899 am | (38 787 806 814 826 841 856 880 903 921 und gen, flagt gegen den Johann Baptist Dulcius 11., | streits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund | 10. September 1902 zur Nückzahlung per 1. Februar | 997 zu 1000 s, ner, seither în Bingen, zur Zeit unbekannt wo | auf den 12. November 1902, Vormittags | 1903 ausgeloost worden: Buchstabe D. Nr. 92 124 170 180 185 187 ufbaltend, wegen Schadentersaßforderung aus | 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung | zu & 5000: Nr. 14 65 180 259 270 309 438 | 192 207 265 266 293 304 328 356 359 384 475 igerter Annabme bestellter Waaren, mit dem | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 588 622 648 749 777 784 893 945 971, 529 547 579 595 607 643 651 661 669 677 678 age auf kfostenfällige und vorläufig vollstreckbare Toftlund, den 20. September 1902. zu 4 2000: Nr. 1046 1099 1118 1120 1223 | 717 750 808 832 839 862 868 901 913 925 960 urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von RNReinholt, Sekretär, 1446 1495 1498 1512 1534 1599 1625 1703 1898 | 984 zu 500 k D - A. - . - . a . . Z —_ c R R M p an , ' -_- 4 84 A nebst 4 9/6 Zinfen vom Klagetage ab, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1987 2023 2037 2070 2091 2093 2162 2187 2188 | Buchftabe Æ. Nr. 14 31 37 85 112 177 186 196 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung) ____ 22325 2364 2382 2393 25593 2625 2684 | 2422 266 327 329 338 386 435 473 498 502 526 Kebtéstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht | ==mmmmmmmmmmmmmmEEEEEEEEEn | 2502 2817 2892 2908 2915 2962 3201 3253 3264 | 547 590 629 650 670 686 724 749 751 752 779 Kingen auf Monutag, den S. Dezember 3363 3470 3481 3525 3823 3917 3921 3968 3991 | 806 813 819 873 895 923 936 943 966 996 und )2, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 3) Unfall- und nvaliditäts- U 4195 4199 4245 4246 4440 4474 4497, | 997 zu 200 M ntlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 7 C zu M 1000: Nr. 4505 4530 4598 4640 4649 | In. 3} nige Anleihe vom Jahre 1902 annt gemacht. 4667 4706 4826 4862 4910 4951 4991 5082 5092 in Höhe von 5 Millionen Mark. Bingen, am 23. Septemker 1902. . 5116 5177 5184 5228 5233 5253 5340 5456 5464 | (Ausgeloost sind 90 000 M) e “Rieb, ; l 9901 5521 5579 5882 6004 6099 6152 6249 6271| Buchstabe A. Nr. 15 115 122 und 131 zu rihtsshreiber des Großherzogliden Amtsgerichts. Keine. 6312 6368 6513 6545 6642 6770 6774 6783 6788 | 5000 M, K! E a - R R 1 6806 6879 6904 6919 7174 7227 7341 7347 7361| Buchstabe B. Nr. 33 57 58 74 117 123 132 ats n - - ——— | 7456 7461 7600 7607 7662 7764 7766 7938 8047 | 198 305 335 614 705 755 756 778 787 907 und 908 Der Rentier Karl Stübner zu Lauban, vertreten Es (461 i O0 (604 6 2 ( (64 iri ) 7938 8047 l E 05 335 614 705 755 756 778 787 907 und 908 den Rehtsanwalt Weiß in Lauban, klagt gegen 2 E S S Sal 8320 8391 8402 8529 | zu D000 M, a LTH J ; V. a chDCl5 Taud?an, gt gege 4 B ï V tu 8652 8655 RR77 S75 Q779I g S986 9019 9956 - «v M Q7 99 I 975 946 997 2285 h) tie geschiedene E Gutsbesißer Meta Hedwig ) er aufe, erpa ngen, 9270 9286 9311 9361 E E PEE A NORD O E E as Me 11 7 S200 261 B08. GOR E ri, bisber i órlitz, jeßt unbe en Auf- : An. Ves QraR aran ar en E E E E L D Ee drich, er in Görliy, jeyt unbefannten Au Verdingungen i M zu M4 500: Nr. 9535 9538 9562 9631 9750 | 1049 1051 und 1065 zu 1000 A pan 9790 9882 9931 9993 10077 10096 10110 10226 Buchstabe D. Nr. 11 29 52 69 82 241 243 L a c p g ine. 10247 10451 10540 10572 10686 108 904 | 248 272 341 342 398 399 402 435 und 5 l T der Bebauptung, daß der Kausmann Just un Keine 10981 10952 10957 10985 R prt Ie S LOES H n N 2U2 439 und 981 zu Dee Fecgnire meyy zu Ln Dare 1900 einen | pm EATHSAR CTZUEE H 11269 11503 11646 11648 11712 11797 11863 | Buchstabe E. Nr. 168 247 410 432 436 455 bhon-Automaten mit Noten unter Vorbehalt R 049 19 5198 191: 9127 19990 | 456 470 487 540 ? 67, 219 7 » Q Eigenthums bis zur völligen Bezahlung über- | s 11869 11942 12004 12128 12158 12187 12220 | 456 470 487 539 961 565 712 784 815 829 1002 E E O E De _EEEEE 12293 12321. 1263 2675 12743 12746 12806 | 1068 1121 1335 138 s 18 g 3 en babe daß die 2. Heidrich auf! den Kauspreis 5) Verloosung A. von Werth- 12820 12890 15998 1Sgte, Dan 12006 San L LL 39 1381 1384 1388 1406 und 1431 1350 A \{ulde und daber zur Rückgabe des : 918 999 4070 12287 12270 12412 1ar4Q | its M2 0 Sis Di E dies tors verpflichtet sei sowie dat: Just seine An- papieren G 13181 13224 13272 133607 1 ¡30 13413 13548 Die ! tüdzablung der Veträge für diese Stüde er- ide an die Heidrich dur bis Jessionen voin 9 13562 13568 13647 13688 13748 763 14029 | folat am 1L. April 1903 bei unserer Stadt- Y2ut 1900 und 8. Sevtember 1902 an den | Die Bekanntmacungen über den Verlust von Wertb- | 14037 14063 LELIO 14254 14259 l Hauptkasse E EN E S I 84 ü - vai [01 0 p ® ° P 0 Q * Í 1 Î d Í » E C e: e get abgetreten babe, mit dem Antrage: die Be- | papieren befinden sih ausschließlich in Unterabtbeilung 2. Ee Ee A E dico 14495 14558 a E für Deutschland in E q aues Vel Age . L 5 599 14620 14658 14660 14750 14836 erlin un zu verurtdeilen, è PVerausgade des dinte 506: ] 15173 15179 1 Wirtbichaft aner n L gas F DOET 14945 14961 15062 15104 15173 15179 15239 der Bochumer Bank in Bochum, torf befindlichen Polyphon-Automaten an | (51163) Bekanntmachung. 19365 19386 15419 15485 15835 15887 15892 | zu UL er zu willigen, und die Kosten des Rechtsstreits | Bei der am 16. dieses Monats planmäßig er- | 19594 19902 15946 159% 16124 16129 16166 bei der Deutschen Bank in Berlin und È Uen, Un Ie Ie ien DEV L E DISIITeILS L. E Zuf R J Z 16170 16352 11411 167345 1411 T 1 bei V «Mä f B f tin Elb f d uh ad pl # narlSul s nal l reoigien ueloofun der auf S1 11 es 3 PTe E LYRLA L G E Ï E n SAN T erg. ari. ant in er el 6 uch das Urtbeil UT DVOTIAUNA vollítreckbar vi g ( GBLEES det G ller 10 ) Go - 10 1. 1-1“ 4 1 - - 4 í ¿ M T ail L bi 4 eilèren, und [attet die Beklaate wu 1 zur münd- | böchsten Privilegiums vom 16. April 1889 aus» | 12229 16996 1/012 17080 1714 17207 17219 Jene für beide Anleiben bei der Essener Credit- Main L ü L4H L 2 A T TT L G d ° . D J «A y A 909 D Dor 2 Verbandlung des Recbtsstreits vor das König, | gegebenen Kreis-Anleihescheine des Kreises Lyck | 17229. i Y Anstalt Essen und Bochum, und bei dem Imtégericht zu Görliy, immer 62, auf den | sind folgende Nummern gezogen worden: Die EEIRNUng der vorbezeichneten Scbuld- | Bankhause Hermann Schüler in Bochum gegen E G Le Lees Vie U} LVEI Nr 1021 107 11 119 114 | verschreibungen erfolgt am 1. Februar 1903 bei | Rückgabe ‘der Anleibescheine und der noch nich Tezember 1902, Vormittags 9 Uhr. P B Ar. 106 107 410 111 P p A p P Mea er Jos cht 4 Iwede der öffentlihen Zustellung wird dieser | 222 123 129 E Ee AO 0 19S bôrt mit diesem Taae deren Verzinsuna auf H Di, Slominfung 5 mis Home Ri Mies 100A auf Nu der Klaae 1 fannt zemadcbt Buchstabe E, Nr A) h h ciem 2a ze GEI n ScTHnung au 2! L117 11001 Deri mit dem L. Lari 1595 au Der Gerichts\{reiber Buchstabe C. Nr. 15 16 18 26 99. Noch nicht zur Einlösung gekommen find: Von der Anleibe aus dem Jabre 1881 sind noch es f nialichen Amtägericbts Görlih Die autaelooîten Kreit-Anleibecbeine werden den Anleben N. Nr. 11428 aus der 23 Verloosung rückständig und zu den unten angegedenen Terminen “s nigi t «i LACcTIMLE ° E N E G E S r q ( inälaA R Aren s Inhabern zum 2. Jauuar 1903 mit der Auf- | Per? Un LO D way a jinêlos geworden: E 4 g Oeffentliche Zustellung. forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück-| 77 * ior n 11137 aus der 24. Verloosung | Buchstabe 1). Nr HCV F # a1 pril 1599, 7 Kaufmann Moriy Blum in Marienwerder, | gabe der Anleibescheine und ter Anweisung zur Ab- | Per © 1200 A e as i , i BE S e 1X0 V Ned lmätbtigter: Rechtéanwalt De. Cobn- | bebung der 111. Zinéscheinreibe bei der hiesigen | or a A DES / 2524 4 E S BIS , Bs zu JUV e e 1901 n Vraudenz, klagt gegen | Kreis-Kommunal-Kasse in Empf2ng zu nebmen Loo 190 er USe VHoL (VIS L Al Md r D S e BuS s E D S. a | Vêm 2 Jaunar es bört die Verzinsung der | 22, E 11077 aud bee E N 11243 0 ( A : Witwe Rosa Freymann aus Meserit, auêgeloosten Anlcibescheine auf E e E N EEIURE Per VIZ zu LOVO April 1902 v lon. o y d es 1 ) j B BLG -ck redelihte Pauline Leser in New Pork Aus früheren Verloosungen find noch nit | ®° Juni 1902 i; i y . s A . E i Imerfz eingelöst : | Anlehen Q. Nr. 1066 1320 aus der 18. Ver- ° E. „204 54 dew ® # a m Aa? n D o aniuns T 10 . i V ' deren Ebemann. Handelêmzynn Emil Lesser IV. Emission B. Nr. 2 über 200.6. ausgeloost im loo\ung ber 41 Dezember 1900 E Tze W 2 , E d Yabre 1887, Nr. 2299 aus der 19 Verloofung per 31. De- Außerdem find von den zum 1. April 1900 aus- V1. Anleibe A. Nr. 115 über 1000 „4, C. Nr. 3 | zember 1901. a e A gegebenen neuen Zinsscheinbogen (V. Reihe) ea Vantelêmann Isidor Schoeps in New York | und 100 über je 200 Æ, ausgeloost im Jahre 1900, Anlehen R. Mr. 4059 4323 aus der 14. Ver- | zur Anleibe aus dem Jahre 15881 noch nicht ein- TInerifa A. Nr. 84 über 1000 4, auégeloost im Jahre 1901 a Es 01 Dezember 1900 ; a, | gelost: 9 Þ' tea Handelsmann Samuel Schoeps8“ daselbst, | Ly, den 21. Juni 1902 Nr. ¿(122 38/4 aus der 15. Verloosung per 31. 2 Buchstade D. Nr. 48 720 und 729 f uflafung, mit tem Antrage, die Beklagten | Der Kreis-Ausschuß des Kreises Ly. zember „901 J E Bochum, den 15. September 1902 eracth-ilen | 1511601 dlogi es S. Nr. 5188 5563 aus der 9. Ver Der Magistrat. Vie dur nein Oben n [911 ueiootung per 1 cvember 1898 Dr. Grofimann r E R A S | vou Krefelder Stadt-Anleihescheinen. —_—— I P T = Mie ae S4 E E oen S nad e Ss | Bei der beute stattgehabten zweiten Ausloosung 941 Posener Stadt-Aulcihe vom Jahre 1894, Gr S Cc nÞ2u I n {l delci ten ! L 9 M e T eum D ded Tan Gh eel i Vini a8 A F... J 48 pt » 4 ves 01 or werl DS, a Crt fle Bs scher Bas tg | von Arcfclder Stadt Anleiheschcinen vom Iabre j Don den auf Gru Ä LCL ä indeederri den d T de S cm 24 «Gnuar 19 4 di C ertigten Mar Died a Parze L ‘Vorftadt dn 1 Ï 1900 int tolaente Stüde gezogen worten: | 3 i 0 Auleiheschcinen Und nad Ten Tilgungsplänen um Are I 2 L morent Ai PrRUDeRer Sora S. Lj 5 Zeil Litt. A. à 5000 4 | von der ersten Emission 21 100 „4 "wie Ty der Speicher stebt, im unge aDren | Ne 38 75 108 116 138 j o e weilen ° 12 300 alt von §8 Fuß Länge untd Ruck M | dritten ) (00 ke, dem Kläger aufui fe Läng 9 10 DR 20 Stü Litt. u. à 2000 4 D p e En , G die Kolten vos MWitagbieas lat | Nr. 7 13 15 27 67 75 107 111 224 253 350 | u amortisieren ; s i T À as Unie eyes, Nechtöstreils zu tragen; | 372 396 466 471 474 522 545 702 728 Die zur Amortisation erforderlichen Stücke der 1. und 111. Emission sind dur Ankzuf erworben f: dellitreckba gegen Sicherheitsleistung für vors j 532 Ziff Litt. C. à 1000 4 vorden, sodaß 12 500 „M der 11. Emisfion auszuloosen blicden / r Rui s dar zu erflären E | Ne. 12 73-101 128 146 199 353 364 494 508 Bei der am 18. September d. J. vorgenommenen Ausloosung find nahlichende Nummern der eor ladet die Beklagten zur mündlichen | 557 573 620 633 647 655 656 662 727 729 780 | Il. Emission gezogen worden E d as Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- i 7 795 S000 543 94 915 939 943 967 1062 107 Lite. A. Nr. 163 und 177, 2 Stud SOOO M = A) „A ten f Been Landgerichts zu Graudenz 1179 1259 1270 1300 1309 1322 1358 1369 1376| Litt. #8, r 513 und f 70, 2 Stôck à 1000 A 2009 Via aat e Ao 1902, Vormittags | 1422 1467 1494 1534 1556 1601 1637 1649 1653 | Liee. C. Nr. 6 el " ns Ler Aufforderung, einen dei tem ge 26 1 1 Ï c 19 ? m Geribte maelallonon 6 D m Realen 555 1999 L0G | ju'ammen 12 500 M Îrete bun Ii K f E E 20 Stücf Litt. D. à 500 M I S Die voraufgeführten geloosten Anleibescheine der 11. Emission werden den Inhabern zur Nück g der Kiazo bekannt made, 2 r x 444/02 Nr 0 127 160 283 320 355 369 393 425 | zadlung am D. Januar 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nah dem a Gon 0e S mat. 2 ck | 49 S 626 679 GS% G86 765 771 T77 797. ! Vezemoer 1902 nicht mehr stattfinde. Die Auszadluog des Nennwwerths erfolat gegen RNückzabe der pS To R 1M 10 ZiÆ Lit, E. à 200 Anleibescheine nebsi den noch nicht fálligen Zinsscheinen Nr. 17—20 und der tau gacbêrigea Zinsschein- * Vericdisi Hreiber ry A Len Sendoniits Nr. 4 90 114 122 255 294 312 349 384 433 e unserer Stadt-Haupttasse hierselbst oder bei den auf der Rückscite der Zinsscheine p g LC® KOMguc@en TANtgeTichi Die Inhaber dieser Anleibescheine werden biertur | gcnannten Einlöseftellen, und zwar bei G Oeffentliche Zustellung. aufgefortert, den Kapitalbetrag derielben gegen Rück- Delbrück Leo & Co. in Berlin, hes ais nd Goldwaaren - Geschäfttinhat gade der Anleibescheine nebst den dazu gebörigen F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, und bei ae Z@ulie in Müittreeita klagt gegen ì Zint ide n-Anroelsungen und den insscheinen der Heimann Saul jeyt Ofibank für Handel und Gewerbe in Vosen. A Der Wojefik, früber ia Mittweida. | späteren Fälligkeitstermine vom 2. Januar 19023 Posen, den 22. September 1902 iten Aufenthalitorts, unter der Be- | ab entweder bei der Stadtkasse in Krefeld oder Der Magistrat