1902 / 227 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[51137] [51133] Braunkohlen-

In Gemäßheit des im Handelsregister eingetragenen Beschlusses unserer Generalversammlung vom 2. Juli 1902 auf Herabseßung des Aktienkapitals der Gesellschaft um 350 000 Æ durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à 1000 # in eine Aktie à 1000 M, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre sämmt- lichen Aktien nebst Dividendenbogen in der Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1902 bei dem anfhause Sal. Oppenheim Jr. & Cie. in Cöln a. Rh. zum Zwecke dieser Zusammenleguug bei Ver- meidung der Kraftloserflärung einzureichen. Den Aktien sind arithmetish geordnete Nummernverzeich- nisse in doppelter Ausfertigung beizugeben, zu denen Formulare bei dem Bankhause Oppenheim zu er- alten sind. Von je zwei eingelieferten Aftien wird eine Aktie zurückbehalten und vernichtet; die andere Aktie sowie deren Talon und Kupons werden mit folgendem Stempel versehen : „Abgestempelt und demgemäß für 1000 f als Aftie gültig zufolge des Beslusses der Generalversammlung vom 2. Juli 1902“ zurückgegeben. Die Rückgabe der Aktien er- folgt vom 1. Januar 1903 an. Aktien, deren An- zahl niht dur zwei theilbar sind, find ebenfalls einzureihen. Je zwei derselben werden durch Ab- stempelung von einer und Vernichtung der zweiten zusammengelegt; die abgestempelten Aktien aber werden vom Vorstande zum bestmöglichen Preise verkauft werden. Der durch den Verkauf erzielte Grlôs wird im Auftrage des Vorstandes von dem Bankhause Oppenheim an die Eigenthümer der ein- gelieferten, niht dur zwei theilbaren Stücke nah Rerbältniß ihres Antheils ausgezahlt werden.

Alle nit eingelieferten Aktien werden für fraftlos erklärt und die an deren Stelle in Gemäßheit des Neduktionsbes{chlusses neu geshaffenen Aktien durch die Gesellschaft für Rehnung der Betheiligten ver- fauft und nöthigenfalls der erzielte Erlós beim Bankhause Oppenheim hinterlegt.

Nicht abgestempelte Aktien gewähren in Zukunft er General-

versammlung, noch werden sie bei Verwendung des

weder ein Recht zur Theilnahme an d

Reingewinns berücksichtigt. Der Vorstand der

Aachener Löwenbrauerei.

Franz Paul ssen.

151120) E Actiengesellschast Sachsenhaus

zu Göttingen. Gewinn- und Verlust-Rechnuug der Aktiengesellschaft Sachsenhaus für die Zeit vom 1. Mai 1901 bis 30. April 1902.

Aktien-Gesellschaft

„Union“‘.

Bei der heute planmäßig stattgefunden eibe wurden folgende 16

277 278 308 338

tragenden Theil - Schuld- Nerzinsung mit Ende dieses gen wir hiermit zur Rück . Dezember ds. Js.

rren Hentschel & Schulz,

oder

Gesellschaftskasse in Kriebitßs\chch, Sachs.-Al Kriebitßsch, Braunkohleu-

loosung unserer Anl

6 65 81 105 176 215 217 342 395 491 und 496.

Die diese Nummern verschreibungen, Jahres aufhört, zahlung per

24. September 1902. Aktien-Gesellschaft „Unio

[51213] Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft.

Die Generalversammlung findet am 16. Of- tober 1902, Nachmittags 3 Uhr, in Neisse, Neustädterstraße 10 1, statt.

Tagesordnung : : 1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Rechnung. 9) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn-Vertheilung, über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

raths. am 106. Oktober erforderlich.

Mitteluculand, den 2v. September 1902. Der Vorstand.

Albin Hennig.

zburger Kreisbahnen. Bilanz am 31. März 1902.

e ——————

Kassa-Konto:

Bau-Konto: ¿ Aufgewandte Vausumme

i T0 und Boden-Konto : Grund und Bodens . Reichsbank-Giro-Konto: Einzahlung Erneuerungs-Fon Werthpapiere, Ende März im Kurs- werth von . Werthpapiere im An- \{haffungswerth Debitores : s Forderungen der Gesells{

bis 1. April 989 330,52 1 994 999 03

1 dô- Effekten-Konto:

59 574 46 zugeshrieben aus

A. Eiunahme. A Ma O 1) Uebers{uß der vorigen Rech- nung . ee 20 37 | 9) Aus Kommersfond . . . .} 6227\75 | 3) Aus Sicherheitsfond 2 743/57 | 4) Für vermiethete Wohnungen | 1 180 | 5) Semesterbeiträge . 400 10 571 69

B. Ausgabe.

1) Instandhaltung des Hauses

und Gartens und Ein-

E oe e 808 75 9) Neuanschaffung . - «. « « 5775 3) Bezablte Hvpothekzinsen . 750

4) Zinslich- belegt . . . . - « | 8469/47 | 5) Kosten der Verwaltung, Steuern, Versicherung 2c. 437115110 5 Uebers{uß .

Göttingen, 23. I

1 S Ci S

: 1909 Li

Vorftaud der Aktiengesellschaft Sachsenhaus.

. E01 & L H H

151121] Aktiengesellschaft Korpshaus Yannovera

zu Göttingen. Gewivn- und Verlust-Rechuung für das Rechnungsjahr vom 1. Mai 1901 bis 6. Mai 1902.

A. Einnahme. M „i 7 1) Uebershuß der leßten Rech nung i 782 T7 9) Einzablunc f Akti 9, Aus G j Beitrag ter Alten Perre Kase 7 2304 4) Beiabltî Niet 00 H) Irbgemein . . . 9 08] 9 1K ia n. Nusgabe. 1) Bezablte Darlebnéshuld . | 7304: L) J . -_ck an 9) N und ant 112 ; a1 9 4) Verwaltungt! 422 191 92 | ms mim J 4 R „V e

Göttingen, 11. Juni 1902 Vorstand der UAktiecngesellschaft

Korpshaus Hanunovera.

ï 191122

zu Göttingen. Gewinn- und Verlust-Rechnung

der Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus

für die Zeit

vom L. Juni 1901 bis 31, Mai 1902.

A. Einnahme. A M 1) Ueberschuß der leyten Rech- nuna y 47 ch% 2) Zuschuß der Alte - Verten- ae 40 3) Miethen der Wohnungen 4% 4) Zinsen t e vat A Aly m gs E —— 8. Ausgabe. j Anion dex ck s Ti de is S 1) 4 der S i 9) Ainelid deiegl G 4 ) Instanthaltung des Hauses Z un® A ztte é und Et T ridtu 4 4 & c “g L F ew l Fur c Verfiä 460 4 5 | S, E T a N «ei 4 Ï Vor! Vorstand

Zimmermann.

TPassiva.

|

t. | Aktien-Kapital-Konto: | Prioritäts-Stamm-Aktien |

#6 654 000,— | Grund- und Boden-Kapital-Konto: | aus dem Werth des Grund und | E e S Bau-Zuschuß-Konto:

Dispositions-Fonds- Konto: Reserve-Fonds-Konto :

Bestand am 1. April 1901 M 3 650,—

Bestand am 1. April 1901 M. 58 285,41

zugeschriebene Zinsen aus 190112. „. 184499 Dotierung a. 1901/2 , 10 745,22 Zuschreibung aus Kursgewinn . . „2784.46 M 73 660,04

Gewinn- und Verlust-Konto.

Debet. fein zu 2784 M

Unkosten-Konto :

= tom ko ZCDTeber 1

Barth, den 20

Wallis.

3) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts-

Zur Ausübung des Stimmrcchts ist Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse bis spätestens

[S Stamm-Aktien . . 1308 000,— 1 962 000|—

60 000|— Zuschuß des Königl. Domänen- Fiskus 24 000|—

aus den Bankzinsen der Bauzeit . 3 889/92

[51171] 5 Corpshausgesellshaft Bavaria. Die diesjährige ordentliche Geueralversamm-

lung findet am Samstag, den 11. Oktober,

Abends 6 Uhr, im Geschäftszimmer des Gr. Notars

Bender, Steinstraße 23, dahier statt, wozu unsere

Herren Mitglieder ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung: _

Vorlage der Rechnung und Entlastung des Vor-

standes.

Karlsruhe, den 24. September 1902.

Mayerhöffer.

A A A

7) Erwerbs- und Wirthschafts:

Genossenshhasten.

Keine.

[J I E E I E S E A

Rechtsanwälten.

[51166]

Der zur Rechtêanwaltschaft beim hiesigen Amts- gerichte zugelassene Rechtsanwalt Hans Schon in Bonn ist heute in die Recht8anwaltsliste eingetragen.

Boun, den 22. September 1902. Königl. Amtsgericht. [50224] Gr. Amtsgericht Säckingen.

Fn die Liste der beim dieéf. Gerichte zugelassenen

Rechtsanwälte wurde heute eingetragen. Franz Krater, Rechtsanwalt în Säingen. Säckingen, 19. September 1902.

[51167] Bekanntmachung.

Infolge Ablebens ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte und dem Großh. Oberlandes- / - L | geriht in Darmstadt zugelassenen Rechtsanwälte ge- O L 5 100|— | 16st worden: Rechtsanwalt Dr. Karl Seibert in

43 946/33|| Erneuerungs-Fonds-Konto :

Darmstadt. Darmiîtadt, ten 23 September 1902. Der Präsident Großh. Hessischen Landgerichts der Provinz Starkenburg : Herzberger.

Berlin auch durch die

8) Niederlaffung 2. von

9) Bank-Ausweise.

J 2c fi - F - N -. Ausgabe für Er [51215] Wöochen-Uebersfiazt neuerungen in ¿ lis vet E ay 1119,62 725 2 ° E i a On Kreditores: N E ch g b a N f Schuld der Gesellshaft . . . 4 572 50 vom 23. September 1962. Gewinn- und Verlust-Konto: 2 i / Activa. Gewinn , 31 057/32 | 1) Metallbestand (der Bestand an 6 gui S I oA kursfähigem deutschen Gelde und 9 60 2e 16 2 163 160/16 an Gold in Barren oder aus- Credit.

[ändisGhen Belinzen, das Kilogramm

i s ; M || 2) Bestand an Reichskassensheinen . 27 983 000

Per Gewinn Vortrag aus 1900 M 14 008,82 4) Y ü Noten anderer Banken T 327 000

ab 1,8 9/9 Dividende pro 1900/01 4) = * Wechseln . . . « 741 443 000 von A 654 000 Prioritats- ces 9) J L Lombardforderunge ï 61 156 00

C. av e «a 1LTTO A 2 OIOP L O) L E a. 5 a: O00 00

Betriebs-Konto : 7) U sonstigen Aktiven. . 89 130 000 Reiner Betriebs-Uebershuß aus 1901/02 32828/56| : Passlva. E PIRE

‘insen-Konto : 8) Das Grundkapital . . «+ 150 000 000

2 A F E —_ v Cp R of wn A V

Zinsgewinn aus Guthaben . é‘ 472/65 | 9) Der NReervesonds v R O G O E

—_— | 10) Der Betrag der umlaufenden

35 538/03 E. E

11) Die sonstigen tägli fälligen Ver- E

Die Direktion. O

12) Die sonstigen Passiva 93 761 000

Berliu, den 25. September 1902.

Thüringer

. «( 163 009, 6 o |

119 450

A 4 g . 164 199,59

Malzfabrik Schloß Thamsbrück Aktien-Gesellschaft.

Gewinn- und Verlust-Kouto.

g Debet. Bi n loit D fa re, Aktiengesellschast Kremenserkorpshaus : ° ruxeltes: choz M F.-M. Philippso8:

Thamsbrück, den

Thüringer Malzîa Thaméêbrück

Ï Œ «s brif Schl Aetien-Gesell schaft.

der Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus.

a 4 Ï s auñ j ai VaD I Ui

Credit. des stätuts

e S.

Neichsbank-Direktorium. Koch. von Kligzing Sch{Gmiedidcke. Korn. Gogymann.

Bilanz. Passiva. a al A. «A . 7 15000 Z} Attien-Kapital . . . . . . . . . «| 200000 10) Verschiedene Bekannk- E o i 62 700 158 000, —| Reservefos 1- if 13000 machungen. Meservefonds s m eo ( VUU [51129] j e nd Beide: 97650 | Yauts Fourneaux de la Moselle l I 000, E E (Société anonyme). Ee e ufe E 37 BUZLE | or U M M. U nnaires à L'aszembliée générale ordinaire qui «e tiendra le I | mereredi, 15 octobre prochain, a 1 000,— I“ 11 heures du malin, an sg mini 9 870 29! atrntion de la & (6, S8 Rus des Leux Eg ‘y n L Br x Elle 3 481 0 Ordre du Jour: 1) Rapports du Conseil j’ Aâr et Collègs des Commissaires 209 117 35 2) ApPi n du bilan et du l au pius tard le

A k Wruxelles: : la Banque d’Outremer;:

à Avers: n SIÈZE SOCIAI, 9 Hue R

88 333,23 90 631/16 à la Banque Générale Belge: 4 Namur: à s Banque Générale Belge: à Huy: cheoz MM G. de Lhonenx el ( , Luxembourg: à la Banque 10

nutionale :

l4 Banque d’Alsace €t raine.

A4 O7 15

_ s t 4/u

i 1600

1 das Geschäft der Firm & Unbekannt G. m. b

iat oor ur

Í zn j erlin an è esellidaît Qual & f r in

ift und genebmigtk Der Auffichtsrath. Hetmann Eracser

et Ql rvr eut »®% f. A Cd K a ü et ü L

L 16 L D 1E e un Verluit-K au 18 É 9 Ä ch

Ï K itebentes wud auf Grund dei Í .

erechnet). . «. 966 270 000

¿u Crédit Général de Belgique:

. Metz! i la Vanque Internationalt: de Ler

irch Beschluß der Theilhaberversammlung, it das Geschäft der Firma Qu . S. in Düsseldor! is acm

L ißeltorf mil : ®

M 227

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu us den Handels-, muster, Konkurse, sowie die Tarif- und E Dee Ea Eisenbabuen, v e O

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. (n. 2274)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih erscheint i 2 E Bezugspreis beträgt L 4 50 4 für das Vierteljah eid erscheint in der Regel tägli. Der Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile “gig Einzelne Nummern kosten 20 S.

Das S D R für das Deutshe Reih kann durch all t-Anf E Gl 4 ae l t ] st-Anstalten, f öniglihe Grvedition des Deutschen 2 - ay Se DeNeA St D L A Wilbelinsleabe 2 bezogen L Mes eutshen Reichs- und Königlih Preußishen Staats-

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 26. September

————————————

1902.

: Genofsenshafts-, Zeihen-, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrau eint au in einem ute Blatt T dem ; * u Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauhs-

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 227 A. und 227 B. ausgegeben. Nr. 55 523.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be-

schreibung beigefügt.) Nr. 55 121. B. 7943.

CLIMAX

16/11 1901. Berliner Accumulatoren-

Mül Maschinen- fabrik. W.: Accumulatoren, Dampfmaschinen und

Eleftricitäts-Gesellschaft m. b. Mühlenstr. 73/77. 15/7 1902. G.:

Fahrstüble.

C m T. 234753.

Klasse 34.

RegedorataMiolettina

518 A. Thierack, Finsterwalde.

G. : Seifen- und Parfümerie- Fabrik.

Seifenpulver,

präparate und fosmetisbe Mittel G. R. 4343.

Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Tisch- und Bodenteppiche, Linoleum, ODeltuh, Wachs- tuch und Ledertuch. 1 und Metall, Lampenzplinder,

Wurmkuchen,

Serumpat!ta,

und Produkte; Abführmittel, ; Fteberheilmittel, | Mittel; Lakriten, Pastillen, Pillen, Salben, Kokai präparate; natürliche l

he, Li l antiseptis Lampen u! mpentbeile i 8 Lampendrenner, Lampenglocken,

Lampenunter- !

Lampenbafsins aster “Beri, E C Laternenscheiben , Blei Sanbaden, Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene

Jlluminationslampen, Wüärmeflaschen, Schafscheren,

E les en, Xßahjerbettken,

“A L | Pessarien,

Klasse 23. ! l Kämme, Knöpfe,

Rasiermesser,

9) Se D T s d Augen. Nhabarber

Toiletteseifen, Parfümerien, Brenns\cheren, N

Cat S eren , iterme)) nmiarabicum : fümerien, einschließli Schminke, Hautsalbe, Puder, | ire ea Zahnpulver , Ï i Räucherkerzzn. theerprodu

Handwerker,

Bartwroichse Steinkoblen- Metallene Werkzeuge für _Land- und Forstwirthe, Gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte | und Haushaltungsge|chirre. | L

Sactharin,

re, Curanna,

geschliffene Koch-

Nr. 55 520. T. 2353.

18/4 1902. Gottlieb Taussig, Wien; Vertr. : Pat. - Anw. Louis le Bret, Berlin NO. 18. 6/9 1902. G.: Kerzen-, Seifen- und Parfümeriewaaren - Fabrif. Ww.: Seifen, Parfümerien, foëmetishe Mittel aller Art.

MADE wAUSTRIA.

Nr. 55 521. D. 3544.

DEGEA

14/7 1902. Deutsche Gasglühlicht Afktien- gesellschaft, Berlin, Alte Jacobstr. 139/43. 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gegen- |

ständen der Beleuchtungs- Industrie.

körver, Glübstrümpfe (imprägnierte oder nicht im- | vrägnierte, abgebrannte, \chelladckierte), Lampen, Glübs- | Gronloe; or |

Arme, Pendel, Lyren, Brenner, c Waage mr, i} Gloden und Bedachungen aus Glas, Metall Papier | oder Glimmer, Reflektoren aus Metall, G 18 P zellan, Fayence sowie Träger und Fassungen dazu, |

lainpen und Bogenlampen, Laternen,

Federungen aus Metall, Lampen

flüssige Breunstoffe, Zündvorrichtungen und Anzünde- vorrichtungen für Gas und für Lampen mit flüssigen |

3rennstoffen. Werkzeuge aller Art für ngsindustrie. Manometer, Lichtshutz- V

nz To Al: «do ) aèméiter, Holzmodelle, Zylinderputzer,

5 “S

tut G Tul

salze und Flüssigkeiten, Tranépvor Glübkörper und elektrische Arti

M Tran N P ufen, Viippel, Kugeidewegungen, Knteitüd

Ÿ § L S S S4 S # ck / Das Gen, Gasfchläuche, F utin Î cu 4 ù b drennvorrihtungen und Veraschun

X 1 T tungen zum Herstellen

Fan und Lampen, Sc{heinwerfer

V Ar A Lon n

S dagen L. (U : eu%Htung, elektrishe Glühlampen, Kabel

Sid Ÿ 2. ch9 2. c 4 U imulatoren, Stromregulatore, elektr

ratoren und Motore, Ventilatoren, elektri!

rate, eleftrishe Laternen, elektrische

Zransformatoren, Meßinstrumente f Strom, Thermodbatterien Beschr

Nr. 55 522. M. 55875.

KLIO

Î Fat ‘Anw. Dr. R. Worms, Berlin N. ( Parfümeriewaarenfabrik. W D 9

und Parfümeriewaaren, sowie kosmetis gar dieses Waarenzeichen werden die Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterr om 6. 12. 1891 auf Grund einer

Lenerreih vom 14. 12. 1901 in Anspru Nr. 55 524. P. 3015,

18 19009. A. &

F. Pears Limd., Trondon; Vertr.: Pat.- w. Otto t

adl

Lg. G9. 190 (A T arumnectie- un cifene abei Mg T EBAE 4s Patfü-

mitt . tmierte Seifen und

tige Parfümerien.

C (0)

- H b

Nr. 55 525. G. 4009.

15 1902. Carl Geyer, Sonneberg i

"T T » 1902. G.: Fabrifation V W P acrTeR

Klasse 34. tetallkavseln, Spirituosen, Li : s Metallkavseln, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punschs |

Fruchtäther, NRohîviritus, | Silberwaaren, perlen, Edel- und Halbedelsteine. sachen. Elfenbeinshmuck, Bernsteinshmuck. und Beschläge c Britanniametall, Nickel und Photogravhien, | Steindrucke, Chromos, | Radierungen.

C S M S L Tafelgeräthe

=

wad | ckA 4 ckch d ¡e L L) u N W

T: Druckerzeugnisse, ro Oeldruckbilder, Kupferstiche, | el _Eß-, Koch-, Trink- und Waschgeschirr | und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas n, Retorten, Hohblglas, farbiges Glas, Glas-

R tf (Dlaëmolanler

N. 43414.

perlen, Nippfiguren, Viaphanten Baumwolle, e im Stück, und bedruckte Shirtings,

Garne, baumwollene Wek

c

Klasse 4. robe, ge leichte, gefärbte

A1 baumwollene Fla!

mo

ücher, Decken, baum baumwollene

Mäntelbesäte.

: mm

Richter & Cie., Rudol- | 5

E R S

‘cinenplüsch, Schnupftabadck, -

Cassiaôl, C âtherishe Dele, Holzessig, Masierpinjel ,

Klasse 38.

und

horbecke, Osnabrück. |

Nr. 55 528.

Gan rkhorn t ttoT

l S aar arbveIimiiieli. Glaubersalz, Bilderrahmen, Kiiten R. 418%,

Wilbelm Bu

Rinn «&& Cloos, Heu

nirA

Klasse 38.

(C2

Gebrüder ngsshränke und Kästen für Glübkörper, R für Glüblichtmaterialien zum Imprägnie

ry O e I

t

(G) A

Klasse 38,

bia

Türkische Cigaretteu- & Tabak- I. Przedecfi, Bresl

el V, a5 ts -

{4%

201

1 N O

\ ck TeNYas,

. 55536, C. 3166, Klaíse 42.

W\ L N

P S L e

„Sultan“,

Cy

Klasse 34,

Cy

1 21

| Nr. 55 530. Klasse 238.

Alexandrowitsch

Orientalische Tabak- u. C

b F,

L

Trade-Mank.

1901 Carl

1902. A. Motsh & Co., Wie

abrif Yen

e

3 23 Ls 0E ee L 2B

55 531. T. 2292, Nlasse 38,

d r: Sa eus 2

cs

NANKPOCbI KPYYEHbIA 122 T

E

IHAMKECKIA “4A A T 2

mw . 7. * et. li M A M d B Mk

p -_

2

=2 ee Ls c 7 Í Cer g

-_. »

-

8 2

4

ü - D

r. 555348, T. 3350,

S

pes us

h

Tabaf- und Cigaret

„Thasos“ Jah.: M. Keller,

per

»3 .

Kiasse 35. | 9îxr. 35533. D. 3466.

Dr. Dralle's

Georg Dralle,

Klasse 42.

E E (G £ 6p (G Î

p-j 4

zimmetleute,

E E

2A 22ER

tbefer, Drecheler,

“i tat abt,

Es

M M

&