1902 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Î ï 5 E N

ür aktzeihen wahrnehmen zu können, bei vollem O

\truments verbindet dabei mit

ter mit unfehl- ner (injendes Technik, zu dem

ontags: Profe

«k. pro

t ine Kunst noch veri nerlidht. Es war ein erneuter Beweis | lishe Geseßze und Apparate“, im Auditorium T -der Land- igung der Hör ebühren für die „Humboldt - Akademie“ von 5 M

in fs feine bbnlich feines musikalisches Empfinden, wie er, ohne ein wicttshaslrnen Pete, Inpaltdevfirase 42 i ufan 00 e mou Ë : ,

barer Sicherheit einsezte. Der quellende, {höne Ton seines | „Die babylonishe Kultur, ihre Verbreitung und ihre Nahwirkunigen d auf die Gegenwart“, im Hörfaal des

us). i

feums für Völkerkunde, Hagen, 6. Oktober. (W. T. B.) Die 15. Generalver-

ein fünstlerisher Ernst voll seltener Tiefe gesellt. Als Solo- | SW. Königgrägerstraße 120; Anfang: 13. Oktober. 4 Dienstags: sammt nng des Evangelishen Bundes wurde heute Abend

nummer brachte er eine Bah'she Sonate mit Künstlern gleichstellt. Das

die einen seltenen musifalishen Instinkt und ein bo leben verrathen. Im Saal Bechstein ließ

dieses jungen Geigers sind zu einer Reinheit und a ausgebildet, | „Die Arbeit der

einer innerlihen Be-

flanzenwelt

espanntes Seelen- | die Erhaltung des Lebens“, im am Sonnabend | wirthschaftlichen

Vortrag, die ihn den erst fesor Dr. von Det angen S rimngflums, O. Langestraße 31 etwa 2000 eeluna und Klarheit der Phrasierung zum Vortrag, die ihn den ersten eit*, er Aula n - gymnasiums, O. estraße 31; | an | N Behör und das musikalishe Verständniß nfang: 21. Oktober. B Dienstags l M

er und neuer | dur

: Professor Dr. Car

grüßun Pm Tung im hiesigen Weidenhof eröffnet,

ersonen theilnahmèn. Der Pfarrer Dreisbah,

ller: | der Bürgermeister Cuno u. A. hielten Begrüßungsansprachen. Der

und ihre Bedeutung für | Vorsißende des Bundes Graf vön Winßingerode dankte. Sodann be- Auditorium T1 der Land- | rihtete der Pfarrer Bournier-Paris über feinen Uebertritt und seine

hule, Invalidenstraße 42; Anfang: 21. Ok- | Arbeit. Gleichzeitig fand im Vereinshaus eine arallelversammlung

Hochs e j i ebenfalls ein Violinist, Herr Fred. W. Schalscha, hören. Schon | tober. 6) Mittwochs: Geheimer Regierungsrath Dr. jur. | statt, die von mehr als 1000 Theilnehmern besuht war.

die zu Anfang gespielte G-dur-Sonate von Brahms ür Violine und | Stephan: „Das deutsche Bürgerlihe Gescßbuch in [feiner

Klavier verrieth, daß Herr Schalscha ein eifrig strebender Anfänger ( ist, dessen B N zwar weih und elastish ist, dessen Technik | Gymnasiums, NW. S Ae 6; Anfang: ar

aber noch der M anE, bedarf. Am Klavier begleitete Herr | 7) Mittwochs: Professor Dr. in

Bünte mit guter ] ( ‘i noch nicht hinreichend vertieft und sein

erfertigkeit, aber die Auffassung | krankheiten, ibre Entstehung und ihre Verhütung“, in der Aula des P nee Spiel falens riedris-Werdershen Gymnasiums, NW. Dorotheenstraße 13/14; | Dr. Hoeffel. Zur K

Bedeutung für -das tägliche Leben“,

in der Aula des. Französischen eidelberg, a ftober

14. Allgemeine

lichd und monoton. Das ate Konzert von Spohr (A-moll) nfang: 5. November. 8) Donnerstags: Privatdozent Dr. Gott- | treter anwe end.

noch der Vortrag einer Romanze von Bruh und zweier ungarischen riedrichs- Werdershen Gymnasiums

Tänze von Brahms-Joachim. Den Schluß bildete brillant von Shubert, bei dem die Herrn Bünte gut zur Geltung kam.

Herr Richard Koennecke, der am Sonntag Akademie einen Q kunst recht erfahren, aber sein kräf

weiß er bei vorsihtiger Stimm

wenden. Sehr dankenswerth war cs, daß der Sänger neben älteren e besonders gefiel Felix | W. Leipzigerstraße 136; A. Schütz,

au neuere Tondichter zu Worte kommen ließ; Weingartner?s duftiges Lied „Chinesische Rose“.

Im Königlichen Opernhause Ta seat Mittwod, s

Marx Sillings' heitere Oper in drei Akten „Der Mal wiederholt, zur Auf

Scmasmann von Rappoltstein: Herr Knüpfer; erzland: Fräulein : En D RNuhmland: Herr Hoffmann; Velten Stacher: Herr Die Handfertigkeitskurse / rüning; Alheit: Frau Herzog; Jockel: Herr Lieban. In kleineren | für Knabenhandarbeit®“ mit Beihilfe der Stadt Berlin und des

Aufgaben sind die Damen Parbs und Volt, sowie die Herren

dirigiert. manns Leid und Lust“ zu Gehör gebracht.

Im Königlihen Schauspielhause gelang am reitag meindeschule Gneisenaustra e 7) geben Mittwochs und Sonnabends Nach-

dieser Woche Grillparzer's Trauerspiel „Die A Besetzung zur Aufführung: Jaromir:

flarung, Die R ist nachstehende :

Bor dem dritten Aufzuge wird das Vorspiel „Von Spiel-

rr Matkowsky; Borotin: | Gelegenheit,

Lebensbedingungen“, in

fenden Kursus sind erhältlich bei : Chr. Tischendörfer, C. Sophienstraßè

nfrau* in folgender | mittags in je anderthal Stunden den Knaben von 8—15 Jahren fi ng und Fähigkeit an der Hobel-

ch nach Alter, Neigu

Molenar; Bertha: Fräulein Wachner; Boleslaw: Herr W. | bank, im Schniten, in Pappen- oder rndt; Günther: Herr Zeisler; Hauptmann: Herr Staegemann; | unter Leitung fahkundiger Lehrer Soldat: r Werrak. Das Werk ist vom Ober-Regisseur Grube in | können Freistellen gewährt werden.

eine E N arishe Volksoper von Jenö Hubay, in Scene. as und im Theater an der Wien

e Gepräge und wird durch volksthümliche Bilder, Tänze 2c. belebt. In | „Humboldt -Aka

der Czardas-Scene des zweiten Aktes wird morgen Professor Hubay selbs das Gei neo spielen.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in Kirche stattfindenden Orgelvortrag des Mu

Dienel werden Frau Martha E O p ars Jna Guder, | hinderten S ichar Harter und Herr | An demselben Abend beginnen programmgemä

Herr Arnold Dreyer, der Violinist Herr

erk ist bisher an der Ungarischen Nationaloper

zum ersten Mal | straße 23, Rosen

der Komponist, | Lehrstätten Berlins erfolgt morgen,

onzertgeber | Gymnasiums, NW. Reichstags-Ufer 6. 9 Donnerstags: Ae Offenba, 6. Okt ober. (W. T. B.) Heute Vormittag fand

m Auditorium des Zoologischen Instituts, in der Sing- | Invalidenstraße 43; Anfang 17. Oktober. 11) Freitags: Professor Dr. Liedetabend gab, zeigte sch zwar in der Vortrags- | von Luschan: , Ziele und Wege der Völkerkunde“, im Hörsaal des tiger und großer Bariton neigt in | Museums für Völkerkunde, SW. rslraf

den Fortestellen noch immer zur Härte. Die zart angelegten Farben | 24. Oktober. Ausführliche Programme sowie Eintrittskarten zum behandlung recht wirkung8voll anzu- reise von 1 G für den 6 Abende von je anderthalb Stunden um- waltung habe si a Georg Belling, Zigarrenhandlung, | bereit erklärt, wei

W. Kurfürstenstraße 70; Bernhard Staar, Buchhandlung, SW. Friedrich- straße 250; Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrihtungen, SW. as) ] B.)

Dessauerstraße 14, Gartenhaus 111 (8 bis 3 Uhr). Zum Kursus 1 | tinique E Der Mont Pelé ößt Asche und Rauch (Waldeyer), Kursus 2 (Börnstein), Kursus 8 (Gottschalk) und | aus; man ]

Kursus 11 (von Luschan) sind die Eintrittskarten bereits vergriffen. Pointe richteten Ströme heißen Wassers Schaden an.

Scene ge eyt. die Vorsteher und Lehrer Groppler, Chorinerstraße 23, Im Theater des Westens geht morgen „Der Dorflump“, Mend erra 15, Kulke, Cuvrystraße 34, Bock, Perleberger- rg, Großbeerenstraße 56 b, erbeten.

mie“, insbesondere des Herbstquartals, in sechs

6. Oktober. (W. T. B.) Heute wurde hier die : ober. Sittlichkeitskonferenz unter dem Bari des

tin Mendelsohn: „Die Herz- | Lic. Weber mit einem Gottesdienst eröffnet. In der darauf so Versanmimlung sprachen die Reichstags-Abgeordneten Henning und onferenz sind aus allen Theilen Deutschlands- Ver- a V aao wird über verschiedene, die Bekämpfung

wurde besonders im leßten Theil, dem Allogro Baan S vor- | \chalk: „Die Hygiene der Frau“, in der Aula des Französisben | der Unsittlichkeit betreffende Tagesfragen.

etragen, wenn au die Doppelgriffe und Passagen dem i t 2G große Schwierigkeiten zu bereiten schienen. Am besten gelang | Dr. Heuslker: „Altdeutshe Götter- und Heldensagen“, in der

genden

N W. Dorotheenstraße 13/14; An- | auf dem hiesigen Friedhofe die Enthüllung des von der das Rondeau | fang: 16. Oktober. 10) Freitags: Geheimer Regierungsrath, Professor | Königliche n Staatsbahnverwaltung gelte cen Denk-

i i ik des | Dr. Möbius: „Die nugbaren Thiere der Nord- und Ostsee und ihre | mals für die bei dem Eisenbahnunglü U I e f k i i 1900 umgekommenen Personen statt. An der Feier nahmen

Vertreter dér Behörden, Angehörige der Verstorbenen und ein zahlreiches E theil. Der Eisenbahn-Direktions-Präsident Thoms legte einen

Königgräterslraße 120; Anfang orbeerkranz an dem Denkmal nieder und hob in einer

hervor, das Denkmal sei kein Sühnedenkmal, sondern die Bahnver-

am 8. November

n\prache nur deéhalb ausnahmsweise zu feiner Stiftung

die sterblihen Ueberreste der Umgekommenen nicht

Rendant, O. Holzmarktstraße 60; | einzeln zu erkennen waren. Er übergab dann das Denkmal der 90; F. E. Lederer, Buchhandlung, | Stadt, in deren Namen es der Bürgermeister Brink übernahm.

Paris, 6. Oktober. (W. T.

Der Gouverneur von Mar-

ört dumpfes Rollen. In der Gegend von Basse-

für Knaben, die der „Verein Pont-à-Mousson, 7. Oktober. (W. T. B.) Durch Er -

losion eines Hochofens wurde heute ein Arbeiter getödtet; Ministeriums der geistlichen 2c. Angelegenheiten unterhält, beginnen eben Arbeiter wurden verlett,-

Nebe, K d Alma beschäftigt. Kapellmeister Richard Strau ibr Winter-Semester am Sonnabend, den 11. d. M. Die fünf b, Moe | Ua eelRufz d das 4 L Schülerwerkstätten A Brunnenstraße 35, W. Falk-Realgymnasium, Neu-Margljan (Provinz Ferghana), 7. Oktober. (W. T. B.) SO. Leibniz-Gymnasiuum, NW. Gemeindeshule Alt-Mobit 23, SW. Ge- PeN Ds

eben, zwei

wurde bier ein starkes, wellenförmiges Erd- inuten dauerte, verspürt.

leihteren Papier- und Holzarbeiten

zu üben. Bedürftigen Schülern

Anmeldungen werden Me an U

Nah Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

üllgraf Königsberg i. Pr., 7. Oktober. (W. T. B.) Seine ' | Majestät der Kaiser und König sind heute Mittag 121/24 Uhr unter Salutschüssen hier eingetroffen. Seine Majestät ließen Sih im Fürstenzimmer des Bahn- eben worden; es trägt magyarisches Die Seöftnung des 25. Studienjahres der Volkshochshule | hofs gleih nah der Ankunst Vortrag über die e geplante Königsberger Schloßfreiheit halten und nahmen

Mittwoch, und an den folgenden | dort den Entwurf und die Photographien dieses Projekts

Abenden, theilweise auch in Vor- und Nachmitta sftunden. Ein | entgegen Sodann fuhren Seine der Marien- | Eröffnungsakt findet am Mittwoch Abend um 7 Uhr in der Aula gegen. : : : \ik-Direktors Otto | Georgens rede 0/31 statt; die Ansprahe wird an Stelle des ver- weispännigen Pagen dur die Kaiserstraße, Kneiphöfische adtraths I. Kaempf der Justizrath Dr. E. Friedemann halten. | Lang asse und ino , Nac :

äß zahlreihe Vortrags- des Grenadier - Regiments König Friedrich Wilhelm I. en) Nr. 3, zu dessen Chef Sih Seine

bert Shwiesselmann mitwirken. Auf dem Progamm stehen Kom- cvclen und Unterrichtskurse in den Lehrstätten NW. und W.; Sam S Ostpreußis Fositienen von Ba, Händel, Merkel, Albert Becker, Widor u. A. Mittwoch Mittag wird ein Vortra

r Eintritt ist fr

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Oktober 1902.

In den Monaten Oktober bis Dezember wird aolksthümliher Vortragskurse v

lebrern abgehalten. Sie umfaßt 11 Kurse von je 6 Vorträgen, die sämmtlich um 84 Uhr Abents beginnen. Das Prog

Das Nervensystem*, in dem Hörsaal der Anatomie straße 12, 2) Montags: Professor Dr. Börn

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern-

haus. 207. Vorstellung. Der Pfeifertag. Heitere Oper in 3 Aufzügen. Dichtun ven “F. Graf Sporck. Musik von Max Sd ngs. or dem 3. Aufge Vorspiel: „Von Spielmanns Leid und Lust.“ Anfang 74 Uhr.

Sm prelvous, 200. Vorstellung. Das grofe Licht. Pt in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 7# Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 208. Vorstellung. Zum ersten Male: Das Mädchen von Navarra. La Navarraiss.) Svrishe Episode in 2 Akten von . Claretie“ und H. Cain, deutsch von M. Kalbeck.

usik von I. Massenet. (Anita: Mdme. de Nuovina, von der Opára Comique in Paris, als Gast.) Zum ten Male: Das Glockenspiel. (Lo

’arrillon.) Oper in 2 Akten von J. Möóry und

. L Ghbeusi, deutsch von F. Vogt. Musik von

Uri. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 201. Vorstellung. Im bunten No. Lusispiel in 3 Aufzügen von Franz von T M und Freiherrn von Schlicht. Anfang

i

Neues Opern-Theater. Sonntag: Die Näuber. Gin Schauspiel in % Aufzügen von Friedrih von

ller. Anfang 7 Uhr. Der Billet-Verkauf zu

er Vorstellung findet vom Donnerstag ab im Königlichen Schauspielhause statt.

Deutsches Theater. Mittwoch: Zum ersten Malz: Monna Anufang 7} Uhr.

Donnerstag: Monna Vanna.

Freitag: Es lebe das Leben.

Berliner Theater. Mittwoh: Alt-Heidel-

Pv: Ait-Geidetter e,

«Theater. 0. (Wallner-Theater.)

Mittwoch, Abents s Uhr: Der Tartüff. Lasi- iel von Molióre. Frei überseyt von Ludwig

nerstag Abend 7 Uhr (in

Vortrag der Cyclen und

scyclus im Architektenhaus (W. 11)

straße 113). Mit Ausnahme der ¿Mustumwworträge E E e Majestät mit „Guten Morgen

ajestät bei

hule Dresdener- Steindammer

ajestät im offenen

er den Steindamm - nah der Kaserne

N Mitta wit ea gEe get m e e ionstgesGGt S R rie zur Ernernn an das und am Mi or- und Nachm en die kun - | 2007 E (f) lichen Cyclen im Königlichen Alten Museum eröffnet. Die Vor- Kurz rige estehen des Königreichs Preußen rt hatten

lesungen in der Lehrstä S8. (Luisenstadt) beginnen am Don- 1 Uhr trafen Seine Majestät vor der Kaserne am der Oberreal\

ore ein. Die Mannschaften des Regiments

hatten vor der Kajerne Aufdeuna genen und rien Seine ô

aj6estät“. Allerhöchstdieselben

e Ur e 9 6 die erste Serie | frei zugängig. Alles Nähere über Înbalt Ort, Zeit und | begaben Sich sodann in das Jnnere der Kaserne, wo ein Kurse enthalten die ausführlichen | Frühstück stattfand, an welchem der kommandierende General,

on Berliner Hohschul- edingungen der 106 Cyclen und ) C pn P Pre rone, eute in belannten Langen, im Een: e andere Venerale, ns Osspiererpa des Negiments ramm lautet : nk“, in den Bureaux Dorotheenstraße (d, Potédamerliraße B, i ü - obi thei ;

1) Montags: Geheimer Medizinalrath, Professor Dr. Waldeyer: für 10 4 er 54 und Landsbergerstraße 32 sowie im Architektenhaus sowie der Fürst zu Dohna-Schtobitien MAREReN

NW. Philipp- ein: „Physika-

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Tartüff. Hierauf: Der Arzt wider Willen.

reitag, Abends 8 Uhr: Morituri. „(Friedrih-Wilhelmstädti HesTheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus. Lustspie in 5 Akten von Adolph L'Arronge.

Donnerstag, Abends §8 Ubr: Doktor Klaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Mottenburger.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Mitt- woch: Zum ersten Male: Der Dorflump. (Eine ungarishe Dorfgeshichte.) Volksover in 3 Akten. Musik von Jenò pes. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Die Brautlotterie.

Freitag: Dorflump.

Sonnabend: Das Nachtlager in Granada.

Lessing-Theater. Mittwoch: Kaliwasser.

Donnerêtag: Kaltwasser. Freitag: Die Kleinbürger.

Neues Theater. S{iffbauerdamm 4a. Mitt- woh: Ledige Leute. Sittenkomödie in 3 Akten von Felix Dörmann. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Ledige Leute.

enz-Theater. Direktion Sigmund Lauten-

burg. Mittwoch: Seine Kammerzofe. (Nelly

Rozior.) Schwank in 3 Akten von Bilhaud und Hennequin. Anfang 7} Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Seine Kammer-

E e Nachmittags 3 Uhr: Sein Doppel- gänger. ;

ia-Theater. Dretdenerstraße 72/73. (Vor- leyte Woche.) Mittwoch: Er und seine L e mit ang und Tanz in 4 Akten von Buchbinder. Für die nortdeutshe Bühne von Jean Kren und Alfred E. u E und Max

e

Ln Molière, Deuts von F. S. Bierling

ür 10 4 erhältlich find; dort finden auch die Einschreibungen und die ufnahme in den Wissenschaftlichen Zentralverein statt (mit Er-

Bentral-Theater. Mittwoh: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Operette in 4 Bildern von Hector Cremieux. Musik von I. Offenbach. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Freitag. Dic Fledermaus. (Abonnements- B gültig.)

Trianon- Theater. Georgenstraße, zwischen

riedri- und Universitätsstraße. Mittwoh: Die

iebesschaukel. (La Basculs.) Lustspiel in 4 Akten von M. Donnav. Anfang 8 Uhr.

Sonntag Nachmittags: Coralie & Cie.

Konzerte.

Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Konzert von Max Lewinger (Violine). Mit- wirkung: Katharina Hiller T aal i

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 74 Uhr: Klavier-Abend von Helene Nombro.

oven-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: bend von Margarethe Petersen.

Zirkus Alb. Schumann. (Karlstraße.) Mitt- wo, Abends 74 Uhr: Großer Gala-Abend mit den - Dressuren: Die g

tg - Die S MIRreRs zu gleicher Zeit auf Karo. Bley 10 Geni-Truppe. :

S R B T

(Fortsezung des Fac Betlar in der Ersten und

weiten Beilage.)

Ernst von Einem (Kranz—Zülli D Frl. Else Künitßz mit Hrn. Oberleutnant Felix von Falcken- berg (Berlin).

) Verehelicht: Hr. Friedrich von Löbbecke mit Frl.

Enriqueta Fölsch (Moholz bei Niesky, Pr. O.-L.). Hr. Leutnant Eduard von Morstein a. d. H. Rudowken mit Frl. Gertrud Streit (Altenburg, S.-A.) Hr. Hauptmann Otto von Coler mit rl. Äddi von dem Knesebeck (Berlin—Stade). . Leutnant Kurt Willede mit Frl. Johanna bohm (Sein pr. Regierungs-Assessor roße mit Fr: uch (Liegnitz). Hr. Haupt- mann Adolf Frhr. von Beaulieu-Marconnay mit l. Elisabeth von Arnim (Thale). Hr. Ober- eutnant Friy Lancelle mit Frl. Margarethe Bernhard (Colmar i. Els.). Hr. Leutnant Detleff Neumann-Neurode mit Frl. Margarethe Rampoldt (Schweidniy). Le: Leutnant Max Karuth mit Frl. Paula Bauch (Glogau)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Grafen : „Pru,

von der ots (Den Th Klinckowstr Lianno, W.-Pr.). Es uptmann Axel von Schulz (Stade). Eine Tochter: Hrn. Ernst von Le T Sehow). Hrn. Kapitäns leutnant von Uslar in-Friedenau). Hrn. Oberleutnant Kurt (Mey). Hru. gerihtôrath Dr. Neumann (Wüstegiersdorf).

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Albert von Gries-

heim ( v. d. H.). Hr. Postdirektor 2 D lou Sn (Wehe Per, dgs

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Sol) in Berlin. Druck der S de eet T ldrimstrahe Ne Acht Beilagen (etaséließlih Börsen-Beilage),

Provinzen,

„M 236.

Zusammenstellung der Verichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat September 1902.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berihtet wurden.

Für 1 Doppel-

Durhh- * E r 1 Doppel- zentner

Provinzen,

Verkaufte Menge Doppelzentner

Q S IZ

August

| Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Oktober

. [ Tilsit, Insterburg

Scleswig-Holst. Hannover

Westfalen . . essen-Nassau .

Mecklenburg-

Schwarzburg-

Elbing, Thorn Köslin

Bromberg, Wongrowiß

Neustadt, Neiße

Emden ulda, Limburg : Saarlouis, St. Wendel

Minen, Landshut burg, Dinkelsbühl, Augsburg

Rastatt Rostock, Waren .

E ean

Weize . . | 14,00 | 16,56

Anklam, Stettin, Pyriß, Stargard, |

Posen, Lissa, Krotoschin, Shhneidemühl,|

Namslau, Trebniß, Ohlau, Strehlen,

Sagan, Glogau, Polkwiß, Gold- berg, Hirschberg, Oppeln, Ratibor,

Gs Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg,

aderborn fut Kleve, Go, Geldern, ‘Neuß,) Straubing, Negens-| Winnenden, Rottweil, Aalen, Heiden-

heim, Giengen, Bopfingen, Göp-

pingen, Ravensburg, Ulm, Langenau Ueberlingen, Villingen, Offen n

Mülhausen, St. Avold, Saargemünd

Pommern .

Schleswig-Holst

heinland. .

Württemberg . .

Medcklenburg- Sch Í Elsaß-Lothringen

. [Tilsit, Insterburg, Goldap . a Gie Di a Demmin, Stetti Köslin, Lauenburg

Posen,

Ehingen,

Im Reich

Im Reih.

An vorbenannten 69 Marktorten .

Augsburg, Günsburg, Kaufbeuren,Mem- mingen Nördlingen, Lauingen,

R Reutl

innenden, Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Biberach, Geiß- lingen, Göppingen, Ravensburg, Ried-

Ueberlingen, Villingen, Rastatt .

55 Marktorten *) im August 1902

» 49 Juli o 91 " Juni w - 57 J ai . - ärz . 98 6 Februar , » 99 s „Januar ü e 59 ä Dezember 1901 - 61 - - November . - 65 - " Oktober o e 00 September , « 98 Ö August L

Kerne

Mindelheim, Weißenhorn, Shwab-

lingen, Saulgau, Langenau, Waldsee

Ostpreußen

Brandenburg les Pommern . .

Dm

Westfalen . . en-Nassau. .

An vorbenannten 26 Marktorten .

Tiljit, Insterburg, Goldap .

Elbing, Thorn M s

E, las ia Vi nklam , Stettin, Pyriy, Stargard,

Schivelbein, Köslin, Schlawe,

Rummelsburg, Stolp, Lauenburg,

Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg,

Wongrowitz

Namslau, Trebnitz, Oblau, Strehlen,

agan, Glogau, olkwiß, Goldberg,

dirshberg, Vppeln, Ratibor, Neu-

tadt, Neiße

Marne

Emden E e. « fulta Limburg . Neuß, Saarlouis, St. del

München Landshut, Straubing, Regens- burg, Dinkelsbühl, Au La

Winnenden, Reutli Aalen, Heiden- beim, gen, Sopfingen, Biberak,

Riedlingen, Saulgau, Ulm, Walds Ueberlingen, Offenburg, Rastatt 7

|| Rostock, Waren h

s, St. Avold, Saargemünd .

Hildesheim, Duterstadt, Lüneburg.]

rn, Mayen, Kleve, Go, Geldern,|

Göppingen, Laupheim, Ravensburg, |

U “E

-.

Fs S

S8 E

12,89

14,02

14,00 14,10

13,83

15,28

13,59

14,96 - 14,90

| 14,66

13,88 13,69

16,13 14,77

E —A fn E ° 75 E A ugut 1902

M L ; Jani 5 R M: 5 C E « 75 o + Februar , F ¿B d - * . - 1901 « 79 * *

s e . 4 s ° ber e TI - « August

K

-._ Y

E44 1441114

©

FASTEZZEERSEEZE| -

SNERRANERASSSE| a

13,96 15,08 14,63 14,66 14,39 14,30 14,20

| 14,13 | 14,01 | 13,79

13,37 13,43 13,61

Schleswig-Holst.

Hannover Westfalen . . Rheinland

Tilsit, Insterbur Elbing, Thorn . Luckenwalde, Potsdam, Ko Demmin, Stargard, Schlawe, Lauenbur Posen,

Urach, Bo

GEAZTGRSE

80 Ma J

83 s7

®) Ab. bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betressenden Getreideart her

1902.

ü 1 S el Las

ür 1 Doppel-

Verkaufte Menge

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berihtet wurden.

Doppelzentner

Sept. August

S F

11,60 | 14,00 n, Pyrit, Stargard, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Namble Tobnis, Oblau, S Namslau, Trebnitz, au, Strehlen, Neusalz, Glogau, Goldber i: berg, Oppeln, Ratibor, Neiße Mie N Duderstadt, Emden . .. Kirn, Mayen, Geldern. . München, Landshu burg, Dinkelsbü Winnenden, Reutlingen, Aalen, heim, Giengen, Bopfingen, Biberach, 1 underkingen, Göppingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, _ Saulgau, Ulm, Langenau Offenburg, Nastatt .

Nostock, Waren . Mülhausen .

An vorbenannten 64 Marktor 46 Marktorten*®) im Au

bing, Regens- l, Augsburg

O

pad _——

-

O

-_—_—_—

SSSSS

—_——

-

co

VSSSS

A

-— _

ebruar R 1 November

« ce ees. o

2E If Ï

eei ee.

S S

R ——— ® E11 1

_

Hafer. g, Goldap

Rummelsburg, Stolp, / 16,00) 2934 sen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namélau, Trebniß, Oblau, Streblen, Neusalz, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirs bor, Neustadt, Neiße Marne .… Hildesheim, Emden aderborn .. Fulda, Limburg . . Kirn, Mayen, Kleve, G _ Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut. S traubing, Regens- gers, Dinkelsbühl, Augsburg ie e e daa o Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Aalen, Heidenheim, Giengen, Munkderkingen, heim, Ravensburg, Rietlingen, Saul- au, Ulm, Langenau,

lingen, Villingen, Offenb Rastatt E E

Rostock, Waren .

Arnsiadt. e R L Mülhausen, St. Avold, Saargemünd An vorbenannten 93 Marktorten .

rftorten*) im August

15,00) 3535

10,40 13 814 1229! 14,05

berg, Oppeln, Rati-

Duderstadt, Lüneburg) j

o, ; Geldern,

4 13,991 15,84

Göppingen,

n: n n G O

«Le