1902 / 248 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

E Xe 74 T

anzünder, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Dochte; pee Matraten, Polsterwa

aus Hte Rohr und Elsen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, i : olzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, lashenhülsen, Kork- orfplatten, Rettungs8-

MWäscheklammern, Mulden,

Küchengeräthe, ) Werkzeughefte, Flaschenkorke, westen, Korksoblen, Korkbilder, ringe, Korkmehl, Holzspähne, Strohgef

höôrner, Schuhanzieher, Pfeifenspizen, S Thürklinken, Schildpatt-Haarpseile und -Messerschalen,

Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinshmuck, Meerschaum, Meerschaum- P Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid-

Elfenbein,

roschen, Zigarrenspißen, Jetuhrketten,

Mantelbesäte, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus

Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen,

Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztlihe und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymna tische, geodätische,

physikalische, hemische, elektrotechnische,

tographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kon- trolapparate, VBerkaufsautomaten, Dampfkessel, Krasft-

maschinen, Göpel, Mähmaschinen, D

Milczentrifugen, Kellerei-Maschinen, Schrotmühlen, Automobilen , Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, eîn- \chließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick-

umpen, Förder- \hnecken, Eismaschinen, lithographishe und S druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib-

maschinen und Stickmaschinen;

eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotsch

Kasserolen, Bratpfannen, Eisshränke, Trichter, Siebe, ne pa i Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere,

Streichinstrumente,

rehorgeln, Zieh-

Trommeln,

Notenpulte, Spieldosfen, Speck, Wurst, Rauchflei\ getrocknete und “«mari Fisch-, Fleisch-,

saiten, Schinken, geru Ger änsebrüste, müsekonserven, Butter, Käse, Speiseöle, Kaffee, Mehl, Reis, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, stangen, Gewürze, Suvpentafeln, Biscuits, Brot, Zwiebäke, f

Kaffeesurrogate,

aatmehl, Erdnußku Dru-,

Papierlaternen, Papierservietten, Karten, Kalender, t Holztapeten, Lumpen, altes Papier,

werk, Preßspahn, Zellstoff, tographien, photographische

fetten, Siegelmarken, Steindrü

orzellan, Steingut, Glas und Th melztiegel, Retorten,

farbiges Glas, optishes Glas,

röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, steine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Thonornamente, Glasmofaiken, piegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa- [ angefangene Stickercien, Frangen, Borden, Lißen, Spiven, Hâäkel-

latten,

menten, Schnüre, Quasten,

artikel, Stablfedern, Tinte, Tus Radiermesser, Gummigläser, Bl stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Schriftenordner, Lineale, Winkel,

flammern, Heftwwecken, Malleinewand,

raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Paraffin, Knochenöl,

Blasinstrumente, und Mundharmonikas,

trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- Musikautomaten,

Frucht- und Ge- Gelées, Eier, kondensierte Milch, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Thee, Zuder, Maccaroni, Bonbons, Zucker- Essig,

Haferpräparate, ulver, Malz, Honig, Reisfuttermebl, Baumwollen- L Seriitébl Traubenzucker, Schreib-,

Graupen, Sago, Gries,

e e, Seiten-, Pergament-, urus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Brillenfutterale, Kotillonorden, Düten, Tapeten, altes Tau- Holz\chliff, Pho- L e L Druckerzeugnisse, Eti- ckce, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Nadierungen, Diaphanien, Gß-, Trink-, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus on, Demijohns, Neagenzgläser, zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Tbonröbren, Glas- Verblend- Mosaif- Priêëmen,

Kissen,

aren, Möbel

lecht, Pulver- Stockgriffe,

Stahlschmudck, Schachfiguren,

nautische, pho-

reshmaschinen,

neidemaschinen,

Maul-

ch, Pökelfleisch,

nierte Fische,

Syrup

Schmirgel-

Lamper

che, Malfarbe ete und Far Geschäftsbüche

Neißzeuge, Hef

Siegella

Back-

Nr. 55 969. K. 6755. Klasse 23. |

Orilon

8/2 1902. Hermann Köhler, Altenburg S.-A. 2/10 1902. G.: Näh:naschinen-Fabrik. _W.: Näh- maschinen, Nähmaschinen - Theile, Nähmaschinen- Nadeln, Nähmaschinen - Zubehörtheile, und zwar: Oelkannen, Schleifsteinchen zum Nadelschleifen.

Nr. 55 970. S. 4039. Klafse 23.

4/4 1902. Albert Süßer, Berlin, Cuvrystr. 23. 2/10 1902. G.: Versand-

eichen-,

chneiderkreiden. Sciefergriffel, Schiefertafeln, kasten, schienen, Schreib- und büche eftklammern, Löschkartons, Kopierblätter.

Billard-, Signier-, Champagner- und Bleistifte, Farbstifte, Kopierstifte, Federhalter, Feder- Federn, Tintenfässer, Tintenzeuge, eiß- Neißzeuge, Briefbeshwerer, Brieföffner, eichenhefte, Notizbücher, Destgween, opier-

ücher, Siegellack, Bilderbogen, Abziehbilder, Stick-

bücher. Gold-, Silber-, Metall-, Pergament-, Bunt-, Schiefer-, Email-Papier. Gold-, Silber-, Metallpapier-Borten und -Verzierungen. Salin-

gläfer, Spiegel, Spiegel- und Photographierahmen.

Glas-, Ketten, Räucherfässer und -Pfannen. Tombak-Fingerringe.

Schmelz- und Wachsperlen. Messingnägel,

Medaillen. Glas-, Porzellan- und Stein-

märbel. Spiegeldosen, Rauch- und Schnupftaback-

dosen. zwar :

Messingguß- und Messingprägewaaren und Glocken, Stellen, Kruzifire, Rollen, Moöbel- Schrauben, Ge-

D: t ¿ geschäft. W. : Treibriernen, Musikwerke, beschläge, Hahnen, Spielmarken

E i T Waschmaschinen, Näbmaschinen und widte, Münzen. ' Lderw Wh ove. GStôde

V E G. : N L U, N 31. | deren Theile, Nähmaschinennadely, N e Oie t On N Binde 2/10 é an S 7Fabrt uni agec Þ armazeu ischer Strickmaschinen. \huhe Strümpfe Socken. Farben und Anilin- Depar D. : PharmGaulisWeräparate. SARE arben. Lackierte Oelpappwaaren, Celluloid- und Ne, o Klasse 4. | 5971. A. 3164 S R SA Galalithwaaren, Horn-, Schildkröt-, Bein- und E M Ea t * | Elfenbeinwaaren. Waagen, Drahtwaaren, Lampen,

DUPLI GRAP H U tene B S E

2 - gutwaaren. Nippsachen, ums, roschen, r-

91/5 1902. Addressograph Limited, | ringe, Hals- und Armfketten, Ubrketten, Armreife,

2/10 aus Nickel,

1902. G.

9/5 1901. Ioh. Nepomuck Rothweilee, Konstanz, Zollernstr. 21 u. 23. und Ofenfabrikation und -Handel. W. : Waschkessel, Kochgesbi1re Kupfer, Gußeisen, B

: Kochh

Koch-

j Aluminium, lech emailliert und verzinnt.

London; Vertr.: Pat.-Anwälte Alexander Specht u.

Fohann Diedrich Petersen, Hamburg 1. 2/10 1902 G. : Maschinenfabrik. W.: Buchdrukerei-Maschinen

Beschr. Nr. 55 972. St. 1895.

OTELLA

Klasse 23

91/12 1901. Dr. 2% Salzufer 8. 3/10 1902. trieb von Ventilen. hocbaesvannte Gase und Flüssiakeiten.

Nr. 55 973. L. 4287.

erd- und

,

1e

n, b- e, Er d,

Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen,

Rechenmaschinen, Modelle, Shulmappen Federkästen, S(hiefertafeln, Patronen, Pußpomade, Polierrotb,

ihenkreide, Estompen, eihenbefte, Zündbütchen iener Kalk, Puttücher,

Griff

Putled

el,

Ct,

Rostschutmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen-

pulver, Brettspiele, Turngeräthe,

Ringelspiele, Puppen, Schaukeipferd

Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorc

Zünds{nüre, Feuerwerkskörper, Knall

rapbiesteine, lithograpbishe Kr S&leifsteine, Zement, Theer, P Torsmull, Gips, Dachpappen, Studckrosetten, Rohbtabad,

Blechspielwaar

a. p s s, Schwefel fäd

- +1

en,

e, Puppentheater,

en,

In ale, Litbo-

eide, Mükblíteine,

ech, Rohbragcwebe,

Kunsisteinfabrikate,

Rauchtaback,

Zigaretten,

Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Per-

ennige, Rollshutzwände, Segel, Rouleaux, Webstoffe

Säcke, Betten, Zelte, Ubren stoffe aus Wolle, Kunstwolle, B Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Gemischen dieser Stoffe ün

Plüsche, Bänder, leinene, balblein

wollene und seitene Wäschestofe tub, Filztu, Bernstein, Berns sicinmuntstücke

Ambroidrlatten ,

Y zumwolle,

M ved Ï 71109 Ä L 4

nir leinschmuck, B

M

S

Ï a Jalouien, un

r - T1 N

TaumiIirCci Wachttucb, Leder-

e

ctne

nbroidperlen,

Ambroitstangen, künstliche Blumen, Masken, Fabnen,

Flaggen, Fächer, Veillets und

Ber Nr. 55 960. H. T7621.

FValural.

Dr. Homeyer, Berlin, Fricdrich-

24/4 1902. firake 160. 2/10 Chemisch vharmaicutische und Konservierungsmittel, Heilm

Ner. 55 963. M. 5424,

1902 G

und Vertrich von ativ, Terpentinél.

Produkte,

Wachérerlen.

Avroi befc Desinfekt

ittel

Klasse 6.

ULTRA

31/1 1902 Carl Martini &@ Cie. Com- manudit-GSeiellichaft, Lamnever. 710 12

Chermifalicn

W

ions-

_

g :

Nr. 55 962. R. 4561.

Tartricid

Rheinische Vaseline-, Oel- c 2/10 1902. W.: Kessel-

10/7 1902.

Fett-Fabrif Gebr. Steru, Hamburg. G.: Vaseline-, Del- und Fett: Fabrik. E e id ' | Nr. 55 964. B. 8397.

Zando

11/4 1902.

2/10 1902. G.: und Robrschneidwerkzeuge, Spann-, und Scblaawerkzeuge.

Nr. 55 966. H. 7693.

9715 1902. Friedrich

Hempen, (kern

d. Zrwoischenabn

310 1902

G.: Fabrrad-

fabrik W : Fahrräder

E

Nr. 55 967. St. 1945.

Seidi

214 1902 G Handel mit Fahrrad sättel, deren Theile

Nr. 55 968, S. 3872.

Fahrradtaschen,

Brausclimonaten.

Böntgen « Sabin, 2/10 1902. G.: Stahlwaarensabrik. W.: Sch Messer, Rasiermesser, Streichriemen und taschen- messerartiae Werkzeuoe.

Nr. 55 965. V. 5953.

Klasse G.

—— Rlasse 9 b.

Klasse

8/1 1902. August Verger, Remscheid - Hasten. Weifzeugfabrik. W.:

Solingen. Scheren,

9b. 23/5 1902.

Gaspary « Co., Markranstädt.

Zementziegelprefsen. _ Nr. 55 974. K. 6997.

Amabo

Klasse 26

of-Chocol.-Fabrifkanten,

vertrieb. W:.:

Speisegewürze. Ferner Automatenwaaren außer

Stern, Charlottenburg, G. : Herstellung und Ver- W.: Niederschraubventile für

Klasse 23.

Leipziger Cementindustrie Dr. 3/10 1902.

G.: Maschinenfabrik für Zement- Verarbeitung. W. :

O g 2 Ps üsten, Figuren, Leuchter, Vasen, Schalen, Aufsäße

Spiele und Spielwaaren, Puppen.

und Blechlämpchen aus Metall. Chirurgische In-

+

strumente, Nadelbüchsen, Saßschachteln, Schraubbüchsen, Trompetchen, Feder- büchsen, Nadelbüchschen, Etagères, Konsols, Säulen, Schatullen,

Holzwaaren, und zwar-

Nähfkasten, Necessaires. Bäderartikel,

Bilder, Masken und andere Papiermachéwaaren.

Nr. 55 978. B. §448.

mazeutisher Präparate. parate. Beschr.

Klasse D.

CLAVALIN

98/4 1902. Dr. S. Bollag, Sätingen (Baden). 3/10 1902. G.: Herstellung und Vertrieb phar-

W.: Pharmazeutische Prä-

Nr. 55 979.

98/5 1902. Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Gebr. Stollwerck, Cöln a. Rb. 3,10 1902. G.: Kakao-, Chokoladen- und Zuckerwaarenfabrik und automatischer Waaren- Badckvulver, Liqueure, Schaumweine, | den | Nr. 55 VvVSaL. R. obengenannten, nämli Zigaretten, Parfüms, Seife,

Gewrinde- Karten, _Zündbi (zer. Beschr Bobr-, #Fras- | Nr. 55 975. O. 1483. Klasse 34, | lane Lv.

E R Be

Klasse 10,

Emil Streibel, Zielenzig. 2/10 1902. Näábmaïchinen und M - Kabrräder und teren Theile, Fahrratlaternen, Näßbmaschinen und

“KRiasse 16e.

Apotheker

E. Sichting BERLIN.

13/1 1902. Apotheker E. Sichting (

Fénbauier

Fahrrädern.

D” Graeter* Eis-Seife.

29/5 1902. Ad. Osterberg Graeter, S gart. 3/10 1902. G.: Parfümerie- und fabrik. W.: Seife.

Nr. 55 976. . 49v. Klasse

8/2 1902 straße 35. 3/10 1902. G.: Herstellung und trieb von chemischen Präparaten

r. 35 977. K. 6567,

6/11 1901. D. & E. Köhler Nacht., Nürn- derg. 3/10 1902. G.: Exportgeschäft in Kurz- waaren. W.: Borsten, Bürsten und Pinsel Kämme aus Horn, Hart- ummi, Cellvuloid uad lfenbein, Nähnadeln,

nadeln, Fischangeln, Fingerbüte, Schubnwecken. Haken und Oesen, Oeillets saiten, Stabl- und Messiagdrähte, Gestanzie Messingsdellen, -Rollen,

âtbte e Meisingfolien, Echte, halbecte, taraus gefertigte

Waaten.

u S | l A. Ulrich & Co., Frietenau, Wieland-

W.: Poy- und

Reinigungêmittel für Metalle aller Art, nämlich Puywaser, Puotpulver, Puyertrakte, Fleckwaßer. hr.

tutt-

Seifcene-

Ver-

Stecknadeln, Haarnadeln, Sichetheitênadeln, Häkel- Ablena, Broftien, Zitber- Krayzdürsten. -Glôckchen. Bronze, Bronzefarben, Brofatsatbe, echies und un- echtes Blattmetall, Rauichgold, Rauscbsiülber. Un- gefärbte, versilberte und vernickelte Ku innfolien, Kupferfolioflilter. unechte und leonisckde Drähte und Zündbölzer. Musil-

Eidelstedterweg 44. 3/10 1902. (S.: pharmazeutisher Präparate. Präparate, i , Hühneraugenbinden. Beschr. Nr. 55 980. K. 7098.

3/10 1902. reiben von fleinen Kindern.

B. S651, Klasse S.

CORNINA

7/7 1902. P. Beiersdorf & Co., Hamburg, abrik demi W. : Pharmazeutische

insbesondere Hühneraugenmittel und

Klasse S.

15/7 1902. Hans Koch, Augsburg - Pfersee. G.: Avotbeke. W.: Salbe zum Ein-

4603. Klaffe 2.

Lecithol

2/8 1902. Fa. I. D. Riedel, Berlin, Ge- ribistr. 12/13. 3/10 1902. G.: Herstellung und

Vertrieb von Chemikalien und vbarmaieutischen Präparaten. W.: Arzneimittel für Menschen und Thiere. Beschr.

Nr. 55 982, K. 6904, Klasse 4.

Aktien-

esellschaft, Leutsch-Leipz g. 3/10 1902. G.: Ra- cifation und Vertrich von Bogerlampen. W.: Bogealampen und Bogenlampentheile. Beschr.

Aenderung in der Person Vertreters. Kl. 2 Ne. 32 708 (Nr. 1808) R.A. v. 4. 3. 1902. Vertr.: Pat.-Aaw. J. Leman, Berlin S0. (eingetr. am 17/10 1902). (Säloß in der folgenden Beilage.) P É

Verantwortlicher Redakteur J. V.: l}y. Tyrol in Charlottendure-

7/14 1902. Körting Mathiesen

“rag M ads tow. Beri S zuer iustrumendenseien S s Ansuhtgtprton. D: ellung untd # inten-, Schieferstifte. mmiszauger, «Bunader, trieb von fürsilichem Mineralwasser und Brause- gen, «Ballons, Kämme @ummistifte, Gummi- Verlag der Expedition (Sck olz) in Berlin. limonaten. W.: Künsiliches Mineralwasser, gund | tabietten, Radiergummi, Gammischnüre, Gummi- | Druck der Nortdeutichen B roFerei und Verlag#- dâlle, mechanische Stifte, Bleistlfthalter, Schreib-, Ansialt, Berlin SW., belmstraße Nr. 32.

Sechste Beila zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-A

M 248,

nzeiger.

Inhalt dieser Beilage, in L L Anstág, 2 2 Oltober 1902 en-, Muster- und

Der : muster, Konkurse, sowie die Tarif- y die Bekanntmachungen aus d Hand C rif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der Eisenbahnen E find, erscheint auch ¡Senoffenschaft8, Jes rsen-R E entral-Handels. Reat H E E E R S E : g für das D Berlin au Ra La ndels-Register für das Deutshe Rei kann durch alle Post-A f r a e c Reich s nstalten, für Das Central- Handels-Register +* (Nr. 248 B)

niglihe Expedition des D i ilhelmstraße 32, bezogen werd eutshen Reichs- und Köni ' en. glih Preußischen Staats- j

Ja léclionapcets ven O 70 für bas Vierieliaht. Le Cibeint E der Regel tägli. Der

Druckzeile 30 4. mern kosten 20 „9.

Gebrauchsmuster. Chemnit

Anzeigers, SW.

Paul E D Jescht E SalO : Die Firma ist in Paul

(Schluß) Bei Nr. 17 611 (Fi A 9 Si 14 611 (Firma: Louis Feld, B . | q, Auf Blatt 5203 des Handelsregisters i [58105] | Dresden. G Nachtrag. fa Joms f M Ebarleete e | fg na Na tngtede Siderta sn Ehetmtig inb get cia t ora it e d r. 17604 Firma : A z erlin: garethe Sîert daselb ein Juliane Marie Mar- in Diteldew rofe i Firma Gebr, Hofmanz

Chemuig, den 17. Oktober 190g.

Königl. Amtsgericht Chemnitz. i abs

Auf dem die offene H s / andel8ge in Fi Bra e E erin Chemni betroffenen er Gesen daß Herr Osmar einbarb Mem s C

K[. ie Nr. Es 98L (M. 3865) R.-A. v. 8. 12, 99 "13 Sih 23 521 (M. 3965) , , 25.5.1900. ei zip es Zeicheninhabers“ ist verlegt : A n T Cnpetr. am 17/10 1902) s . 2 Nr. (M. 5621) R.-A. v. 5. 9. Der Siß der Zeicheninbabes if blen E:

Leipzi S f ° ( 17/10 1909) Konnerißstr. 27 (eingetr. am

Kl. 36 Nr. 1738 (V.

lexauder-Apot Teer u aber Apotheker Leopold Giere L Berlin ang tr 17 G06 offene Handelsgesellschaft: Bickel & Co. rin s schafter die Kaufleute Theodor Biel, E und Arthur Krüger, Görliß. Die Gesell- Lm hat am 1. März 1902 begonne Ver: retung der Gesellschaft sind ei gemeinschaftlih ermächtigt.

Dresden, am 18. Oktob

M | 1902

Königl. Amtögeri bt. ]

A S 5

S M E Se alistero if heute

Ae J Dredden errichtete offene Handelsge sells iter Folgendes eingetragen worden: Gesell-

[58108]

21) R.-A. v Nr. 17 606 : «„ 3 „, 1943 (V. 7 18. 1. 95, | haber E Firma: Eduard E Gesell j / gu "} duard gebrecht, In- | Sesellschaft ausgeschied ; er | schafter i en | 0 R; L 288 0e gor Jokann Cart Cygebre Bunde, | fh fowie bah ber antere Ges lhaster ber ha | 0d Hobe Meih,, dite in Bredden Lie Best - e e 2126 (V. 23 B R S E Samuel Fri „firma: Samuel Friedner, Inhaber | 8e[{chäft unter “es it er in Chemniy das Handels, An of am 1. April 1902 begonnen M I wo R (6 A R S Nr. 17 608 E Kaufmann, Berlin. Chemnitz, den 17 Verigen Firma weiter betreibt „&ngegebener Geschäftszweig: Betrieb ei N Rr. i „t . Oktob f « | mit Bedarfs i rieb etnes Handels ¿8 IUEG (R: 59) R et mus Siegmund Spiß, Kaufmann, Berlin" Inhaber. éé Königl. Amtsgericht. "Abtb. B. Dreôden a 1 O eafer- un 4 Sasaniagen. (0 N MLSS E D o 5 7 7 7 | Gigra Hague, Kaufmann, Besn. ours Inbaber Auf dem die Firma „Os (664071 | Gczaa a Ns Amidgecidt, Abih: r'« R | v ¿ D p 1 . ca M E S e R 6 86 a bahn eet: A Gase | 0a tue Lit valauf, (2 e Nade: |t unte de fene 0 Cel Ut, fru ° N 40 » » » | Julius Sasse ; a. ejellshafter | loschen if rlautbart, daß die Fir : Unter der Firma A. Oertel & D; E , 2698 (V. E - Maurermeister, Berlin, ; n 1st. ma er- | Size in Dresd i Dictze mit dem E E: 18 8 Rel ui geben Die Geis f Cnt U 8 mehr Polgentes eingetragen “orten U o r z m F D 1 S Ï o onnen. . mtsgeriht. er sind di N V 1: efell- "7177 AROD. D 12 E s Nr. 10401 (Firma: Lud. Müller «& Co |Danzia. B Amtsgericht. Abth. B. geb. Bauer, É Kaufmannéehefrau Elise Aline Oertel, A 3903 (V eia O rnberg mit Zweigniederlassung i 0., | Jn unf ekanntmachung. 5811071 | in Dresden. Di Geivatus August Hugo Diege, beide : : 7 8935 (V 9 - - 2. 3. S, Pren ermann Müller zu. Berlin if eingetragen; Handelsregister Abtheilung A. i beut 10 begonnen. saft hat am 16, Oktober S e 40S81LT (V. 20 E E P -@ Gelös t v a. unter Nr. 899 di î ngegebener Geschäfts weig : i : M (O N : 20 8 Me B84 Germann Rupferfei Danzig * Langfubr, ‘und als Wen Rebe O | bon Vebufubeee v tionsgelte, jowie Kut ährung s 040 i S r. 12 . ; n Walt ; er n. f i : ck 7 C E Is 2 95, | Nr. 11 o Y ‘Fonder-Apotheke B. Grube. | Angegebener Geschäfte w zu Danzig - Langfuhr. | Dresden, am 18. Oktober 1902 L E 7563 (V. 41 e # 30. 7. 95, Zebtmatoe A Bee materialien, ü g: Handel mit Brenn- Königliches Amtsgericht Abth. 1 c r x - . 181 F. O r. 338 9 « unier Vir. 900 di î D Duisbur N j i f 0 828 B * 13. 8. 95, Sd A: Weyl, Me: Aeufan Lo En, und als deren Inbaber ‘W felísbast GesellsGaftsregister bei Nr. 628, bie Gel 7 Ww e e 16. 8. 95, Ks Bi en 16. Oktober 1902. gegebener Geschäfts e zu Vanzig - Langfuhr. An- schaft M, atholisches Gesellenhaus“ e €- s e «REDOI (B: 9364 * d is niglihes Amtsgeribt T. Abtheilung 90 waaren, verbunden s Bandel mit Kolonial | betreff mit beschräukter Haftung“ zu Dauibbues e 19 508 (V. 577) - e 2. 11. 95, | Bochum. Eintragungen i i material mit Destillation und Brenn. | Der Kar [oe tragen : L Zeicheninh - 20. 10. 96. | des Kön gen iudie Register [58099] | c. unt! L ad er Kaplan Bernhard Meri lésára i Berlin, Doro 45" (eingetr T lagung in Böh isi ae i fiober Arneaa es je Bochum, ; Fischerbabte S) Aue ena -Cârl HSöflieger“, shästotüteer Kaplans Nasitigall zu Weset gtan : : | Vöhmische Vettfedern-Niederl rma | baber der Käsereipäter Carl Höflieger zee Hn | Duisb elell\haft eingetreten. h Löschun maun in Essen mit Zweigniederl age Gebr. Pafß- | babke. Angegebener (Gef Carl Höflieger zu Fischer- urg, den 16. Oktober 1902. Kl. 24 Nr. 28 886 g. Die Zweigniederla}sung în Bo affung in Bochum: | Danzig, den 14. O (ett weig: Küsesabrifation Königliches Amtsgericht. (D. 1665) R.-A. v. 18. 9. 98. | H-N: A. 63. Vochum ift erloschen. Königliches AmisacriEt. 10 Duisburs [58123

irma „Piepmeyer «& O Z

rt a. Main mit Zwei ppenhorst“ zu Frauk-

und Duisburg betreffend, f t in Mainz

Hie Pre, niederlassung in Mainz ist erloschen.“ Obpenborst 7e Trau Kaufmann Theodor Rein

Duiöburg, den 16. urt a. Main ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

(Inhaber: Joh. Nic. i 1 ic. Dehler, Coburg.) Gelöscht | Bei der Firma ergold Geibel in Bochum: gin des Handelsregister A. if bei Nr. 272 die

am 18. 10. Kl. 2 Nr. ck Das Handelsges{chä ¿

Nr. 53 210 (S. 3908) N.-A. v. 15. 4. 1902, | Geibel, Caroline Se Bare in sfrau Leopold , Uder-

(Inbaber: S. Selig M . gsobn, Schneidemühl, Neu egangen j : Bere de L e Bag 10. 1902. E firma forte "iz Det UeteT der früheren o erbindlihkeiten is bei dem Erwerb des Geschäfts v

J. V.: R 7 obolsfki. [57976] gs Le eFbefrau Leopold Geibel ausgeschlossen. Am 15. Oktober 1902. Bei der Firma M. Wal-

Handels-Register. Wilkeln, gnd B E Verwaltungsbeamten

Bartenstein. Befanntm Die der Ebefrau Kauf ist Prokura ertbeilt In unser Handel dreciste A nS- [580901 ufmann Moriy Walburg er-

theilte Prokura ist erlos Ç bei der unter Nr. 1 ei i E M , cis ragenen Altiengesell haft

B. Bromberg. Be D aswerk Bartenstei : Al fanntmachung. 58102 in Spalte 4 folgende Eirttragun priannein. Olpe. i 2] | export-Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

In das Handelsregi j egitter Abtbeilung B. beut ) Nachdem die eralversammlung vom 30. Juni ute | zu Danzig eingetragen, daß dem Johannes Krug

der unter Nr. 1902 beshlossen bat, das Grundkapital domizilierten Gesell f mit beschr e O P Si Walter Schoenberg, beide în Da ig, ju erbôben, ist die Grund? j apitíai um 25 000 A b , nigte Ziegeleien Gesells D n j odige Firma Gesammtpcofura ertbeilt i ntg, r ed Sclbnung von uu fee rgen nunmebr | pie Ges haft mit | Danzig, den 15 Leer ertbeilt is

nkter Haftung“ eingetra Attien über ie 1000 sellschaft durch Beblub gen worden, daß Königliches A i D M um d ung vom il. er Generalversamm- ) Amtsgericht. 10. Bi 900 F aide, Das Grundkapital betra jegt GelGäfofübrer, Kauf N gele zer bibberige pi p A Oa Etas ung. 58113] zister ; den 10. Oktober 1902. quidator bestellt und die Prokura des Direktors N theilung A. ist beute

Königl Ernst Müller erloschen ist E “unter N E . ) é neney. riéliches Amtbgeriht. Abth. 2 Bromberg, den 15. Oftoker 1902 Thorner Honigkucher satt GuiSaft in rg. ele caxntmachun [58091] i

1 Firma „Thorner Honigk Königliches A ; Thomas gfuchenfabrik, Herrmann Jn das Handelöreait g: (Ie? Amtsgericht. han orn, Filiale Danzig“. G pdcinische W —_ L h. B. bei Nr. 8 | Bromberg. Bekanntm fter find die Kaufleute Ecnst Kluge und reil- * sellschaft mit beschränkier Gaftus Mlad- | eing eus Lande eee, Abtbeilung a, O | m L Dl tea L anzig. ‘Die Gesellschaft “bat Ü -— , e ort Y nen ; Dem aden t pag L Ce gee domizilierte baa E L fte b. unter Nr. 903 die Firma „Felix Schön- dach ist Pro ertheilt. Bergisch- Lambey und Ed q Inhaber: Carl Kauf A bach fura bom Hoevel uard K 1% aaUOA zt Cart an W Seits Felix Schönnagel ebenda. An-

Danzi VBekanut ntmachuug. be une Handelsre ister theilung A, ie B] in Danzig “Inbaber us iat “ag ; , aufmann i EiE Ger, emgetragen, daß der Fau Mareug p do qt ans in das Geschäft als persönli hold DandelecesCL fer eingetreten ist, und daß das E B unter unveränderter Firma fort- Die Gesellschaft bat Dauzig, den 15. Oktober o E E s Königliches Amtsgericht. 10. gmg. Befkauntmachung. 58112] n unser Handelsregister Abtbetlung B. is beut unter Nr. 46 registrierten Firma ‘Solo

Eltyrille. (56 644

a der Firma Victor Clicquot e FIUDIIN u Reims ist im Handelsregister d Pauptniederlafjung zu Reims eingetragen w den, A ßz baf WFOeNTi Clicquot in Reims ausgescbied i ist, s red Joan paptist Quenardel in Reims die Fee erien ende Gesellschafter ist und »Vuenardel et Compagni . ©, u Ca de Victor Clicquot et le e dee e uot et Compagnie“ beißt. E iese Thatsachen sind zur Eintragung für die

Filiale Eltville beim bi gemeldet ee beim hiesigen Handelöregister an-

demnach: Die Firma der Filiale lautet

»Quenardel et Compagni

. ®, Gaat A Cliecquot et Lo TaES Ta mpagnie Filiale Elt- Die Prokura des Herrn Hans Josef Kaden in

Eltville für die Filiale Eltvi

y

E gerehtigk, „die Firma e T aufrecht erhalten. tville, den 7. Oktober 1902. z zeichnen.

nagel“ gel* in Kl. Walddorf und als deren Inbaber Königliches Amtsgeritt.

Emden.

den 17. Oktober 1902. Geschäft wird i ft : Königliches Amtsgericht. Abt derhait wird unter der Firma Gebr. Nuvbel von | €- unter N M La: Pandel nat Holz: Im Handelsregis [58127 “un. andelsregister T zu Bromberg fortgeseyt Kaufmann Eduard Kepdel | keuffel“ in Deubude une als deren Inb dar by E Hoorn in Emben d dag D firma Königl Amtsgerichts x e i9096) Bromberg, den A Oktober 1902. feier rey Îa erin q ebenda. Unge ap Ee Birma ift erloschen. E: C lung E.) Königliches Amtsgericht. “poustbzweig : Hotelbetried. L den, den 15. Oktober 1902. i eingeiragen Bruchsal. HSandelöregifter-Einträ anzig, den 17. Oktober 1902. Ec Königliches Amtsgericht. 111. be Sa das Dendelomtiser 1 B e 8104) | wona. ties Kmttaerit, 10. E ei ie ddie: Ja DIRO ziege ry tstris- 1) Ord.-Z. 342 Seite 685/636. : v | Bel Nr. 14 Abtb. B. des biesig [581161 | Abtbg. A. wurde ges diesseitigen Handelöregisters richt , wohin die vrlder f ia Bruchsal“; * ofen G jum Feldicvlökeb Dessauer Attien: Bree e eg „Jakob Fried's Nachflg in , nen am 7. Oktober 1 C ößehen in Dessau geführt wi M n. Inbaber dieser Firma ist der Kaufm 787 und Z 902. (Küsee e eingetr : rd, ist | Michael SchiF in Ettl i ufmann llschaft, mit (Beers Lde u on gros. / Setne er find: Seanste (n 5 S R Direktor be obert Landesprodukte. , Ä E (Kolonialwaaren und , - ausgeschieden, -AY . Oktober 1902. ‘j Kattowi A und Giona in er derselben allesa und Vertretung der va A Rentner aHrietrich Mobil in Dessau Franx Gr. Amtsgericht. 11. a d zu Vor- aibes Í-Z- 343 Seite 687/688: „Die Fi 1902 zum des T tratts bom 7. Oktober | J enhansen, Kyfh. [581 Son bebe "h mige | ibert, Dlergardt jn Bruchsal.” Iubalbr’ 1 | Dessau, der 16° Ste a et Reiter 4 Aera ter Firma Y 902. L a er nfen in

Herzoglich Anbaltisches Amtsgcrict.

A. Wiemuth Nachfr. qo Cir in

Kaufmann 3) Zu Ord.-Z. 294 Seite Dn betreffend die

trma & Dirsachan Bekann sen und als deren Inb in * J y Q ch der auf Abtheilung 89. fal: ‘Die Profara des Geristo! Saver i L E 1 un gele R, Abibeilung x, ft am Dugo Sung junior daselbst heute dine s [58094] N o Grefb Amttgerit L fetragenen bier domizilierten o A, daselbt fin, Franufenhansen, den 17. Oktober 1902. Auf Blatt 5202 des (58106) | daß die iem: aut e * dermerfkt worden, | Preiberz. ürstl. Arptsgericht. 5 „Friedrich ift beute die | | ift. geront und die Firma er- | Auf Blatt 894 des Handels 5 i Bezie FourgsegesSäfe“ ix Einsiedel eingeagen d | Köiglites Amteperi t ndergfneten Gerichts i eute de Firma Fr .

August Barth im l A ricècich | Dresden. "CLes Amtégerihe. i baber ‘der Restamcateur Herr "_ „P deren Ja, Herr Kauf- | Auf Blatt 8825 des Handeléregifiers it heute cls! | Freiberg, tee (roltragen teorden A

(4 Treoden aleshes jg Sitma Maz E. Braun

| Königl iches Amt?ge | Friedeberz, Neumark. L

den 17. Ofkteber ióoz

Amtsgericht. Abth. 1. am 18. Oktober 1902 j In unser Handel s [5&1 Miel. atgridt Uth 1 [e Fina: Marte’ Pintag Lat tutrr Ne: 0

n der Nieter-

F E F