1902 / 254 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

H R R Nea e

der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eiberg, am 22. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche. Zustellung einer Klage.

Nr. 15 173. Die Theodor Strittmatter Che- frau Luise, geb. Wagner, in Brombach, O6 bevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt egen ibren genannten Ehemann, z. Zt. an unbe- annten Orten abwesend, zuleßt wohnhaft in Steinen, Amts Lörrach, mit der Behauptung böslihen Ver- lafsens seitens deéselben, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 7. Juli 1892 zu Maulburg geshlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte D des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Montag, den 29. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu aa een Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Freiburg, den 24. Oktober 1902. [60115]

zaader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[60245] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Johanne Sophie R eb. Krüger, zu Teterow, Prozeßbevollmächtigter : Rehts- anwalt Dr. Knebush bierselbst, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Christian Lux aus Schwarz- Rheindorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für s{uldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Großherzoglich Mecklenburgishen Land- gerihts zu Güstrow auf Dounerstag, den S. Ja- nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- ftung einen bei dem gedahten Gerichte zuges lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Ans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 25. Oktober 1902.

Voß, Akt. - Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglih Mecklenburgischen Landgerichts.

[60114] Oeffentliche Zustellung.

_Die Schuhmacherfrau Albertine Vulk, geborene Haupt, zu Akmenishken, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Geßner und Rechtsanwalt Borchert in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh- macher Georg Dulk, früher in Akmenischken, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 2. Januar 1903, Vormittags D914 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ‘zugelassenen Anwalt zu bestellen._ Jum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 23. Oktober 1902.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59145] Oeffentliche Zustellung.

Die Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land geriht Neu-Ruppin klagt gegen den Arbeiter Johann Gottlieb Deyda, wohnhaft zu Priywalk, z. Zt. in Strafhaft in der Strafanstalt zu Brandenburg, und dessen Ebefrau Victoria, geb. Wnetriak, unbekannten Aufentbalts, wegen Ebenichtigkeit, mit dem Antrage, auf Grund des § 1326 B. G.-B. die zwischen den Beklagten geschlossene Ebe für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf den 30. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Neu-Ruppin, den 17. Oktober 19C2. Mechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60123 Oeffentliche Zustellung.

Nachgenannte :

1) Lina Auguste vecebel. Wagler, geb. Vogel, in Wüscenbrand,

2) Anna Milda verehel. Ebish, geb. Kreßschmar, in Delêniu i. G.,

)) Emma Clara verehel. Wolf, geb. Wolf, in Chemnigt,

4) Friederike Christiane Karoline verehel. Unal zub ach. Bever, in Leipzia,

5) Auguste Wilbelmine verebel Hofmann, in Hohbenstein-Ernsithal,

6) Therese Lina Marie verebel. Ublig, geb. Sinns in Annaberg,

-

Hartwig, geb

) Minna

Meta verebel. Weber, gcb. Sevtlip, in

zu 7 den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Weber, zulegt in Gablenz bei Chemniß wohnhaft, zu 8 den Handarbeiter Friedrih Ernst Glü, zu- leßt in Mittweida wohnhaft, zu 9 den Tischler Oskar Emil Reppmanu, zu- leßt in New York wohnhaft, zu 10 den Schleifer Mar Hugo Gerade, zuleßt in Chemniy wohnhaft, j zu 11 den Gärtner Franz Oskar Krönert, zuleßt in Chemniß wohnhaft, zu 12 den Schneider Bruno Mar Berthold, zu- leßt in Hilbersdorf bei Chemniy wohnhaft, zu 13 den Handarbeiter Johann Gottfried Thomas, zulegt in Chemniy wohnhaft, sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

zu 1, 2, 3, 7, 8, 10 und 13 auf Grund von § 1567 J «s Ziff. 2 : D zu 4 auf Grund von § 1567 Ziff. 2 und § 1568 \5 zu 5 und 12 auf Grund von § 1568 2 zu 6 auf Grund von § 1565 i N zu 9 und 11 auf Grund von § 1567 Ziff. 1 J 2

mit mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe, laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemniß auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 25. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60124] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Flinßer in Weimar, als Vertreter des Wirkers Ernst Bauer in Apolda, Klägers, ladet die Beklagte Frau Laurinda Bauer, geb. Cazimiro Barboza, in Porto (Portugal), jeßt in unbekannter Ferne, in der Chescheidungssache zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf -Dienstag, den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver- handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug hierznit bekannt gemaht. Weimar, den 24. Oktober 1902.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts.

(Unterschrift.)

[60118] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Bergmanns Josef Kremer in Sodingen, Friedrichstraße 68, bei C aftrop, Prozeßbevoll E : Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagt gegen ihren Ebemann, den Bergmann Josef Kremer, früher in Bruch bei Recklinghausen, jegt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ih seiner Unterhaltspfliht entzogen, indem er die Klägerin böswillig verlassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von monatlih 50 „Æ an die Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BENE des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße 11, Zimmer 39, auf den 12. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustelluna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 O0. 651—02. Bochum, den 23. Oktober 1902.

Pantföder, Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60135] Oeffentliche Zustellung.

Anna Maier, led., vollj. Bauerntohter in Rüb- garten, O.-A. Tübingen, vertreten durh die Rechts- anwälte Lieshing und Göhrum in Tübingen, klagt geaen Karl Schüfer, Dekorationêmaler, früher b Gflingen. z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesend, wegen Forderung aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dabin zu erlassen: „Der Bellagte ist s{huldig, an die Klägerin 88 M §0 ch1 nebst 49/9 Zinsen aus 40 „M vom 11. Juli 1902 sofort zu bezablen und die Kosten tes Rechtsstreits zu tragen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits in den von dem K. Amtsgericht Eklingen auf Dienstag, den 30. Dezember 1902, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Brenn. um Zwecke der öffentlichen

= =s cs

Eßlingen, den 22. Oktober 1902. Gerichteschreiberei K. Amtsgerichte Sekretär Molt

Oeffentliche Zustellung.

60131

tober 1902 und ferner am 1 November 1902, 1. De

nebt 494 Zinsen seit ten torangegebenen Fäll

Harthau,

F) Selma Sidonie verebel. Glück, ged. Böhme, in Chemnit

9) Anna verebel. Reprmann, geb. Klêyer Chbemnin

10) Anna Minna verebel. Gerade, geb. Grof, in Cbemniß

11) Agnes Lidty verebel. Krönert, ach. Fiedler, in Draisdork,

12) Anna Lina verehel. Berthold, geb. Jrmischer in Leipzig-Kleinzschocher,

13) Anna Therefie verchel. Thomas, geb. Berne bardt, in Gbemnipy,

WLAAKMLELRLLDE tur Rettsanwalt Zimmermann

zu 4 und 6 vertreten dur Rechtsanwalt Justiz rath Hêfd Ï

zu 29 vertreten dur Rechtkanwalt l1»r. Euysche-- | bard

klagen gegen ihre Ehemänner

13 vertreten | L

(

tn

zu 1 den Struwvfwirker Ernst Emil Wagler,

zuleyt in Neustadt dei Siegmar wobnbaft zu 2 den Fabrifs@mied Karl August Ferdinant Edisch, zuleßt in Borna bei Chemniy wobnbaft,

zo Ï den Handarbeiter Franz Emil Wolf, jolett

in Chemaiti wohnhaft,

zu 4 ten Fabritarbeiter Karl Avgufi! Unglaub,

zuletit in Chemniy wohnhaft

¿ 5 den Preficr Ernt Hartwig, zuleyt in Lim-

is bad mebrtaît

ja 6 ten Séreiter Max VDowald Uhlig, leyt in HormerKorf wehnhaft

demuiy

| vollstreckbar zu erflären

Zimmer 150 | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht | WVerlin, den 9. Oktober 1902. | Hevdrich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 55 | [60136] Oeffentliche Zustellung. | Die Erben tes ua

Der Mönrcd, als

2) Maria Magdalena Scchâfer, 3 Scbâfer. 4) Mariz Magdalena Loch, alle Ackerer ÿ

Lonn'g, Kläger, Preykbevolimädtigter: Prozehagent befannt gemacht. der in Cochem, flagen gegen die Grhen der zu Rôs verlterbenea Ede- und Ackerslecute Jakob Weber,

Walt

Schmied, und Barbara, geb. Wissen, als

Zustellung wird dieser Klageautzug bekannt gemacht. | Antrage

Die Berliner Speditions- und Lagerhaus-Aktien- | und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung ¿esellschaft vorm. Bary & Co., vertreten tur ihre | des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Direktoren Marx Fiedler und Lutwig Bramann zu | Leipzig, Zimmer 113, auf den 2. Dezember 1902, Berlin, Prozeßbevollmächtigter : Rebtéanwalt Schiller | Vormittags 10 Uhr. ¡u Berlin, klaat gegen die Frau Röhscher, geborene | lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage Kowalska, früber zu Berlin, Frödelstr. 1, jeyt un- bekannten Aufenthalts, wegen Lagergeld und Fuhr- kosten für Mobiliar, Tranêport und Aufbewahrung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an | [60132] Klägerin 216 „M nebst 49/4 Zinsen seit dem 1. Ok-

zember 1902 und 1. Januar 1903 noch je 12 M } bevollmächtigter

| feitstagen zu zablen und das Urtbeil für vorläufig | Marburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Die Klägerin ladet die | Bebauptung, daß der Beklagte die in der der Klage bei- ex, | Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts» | gefügten Rechnvng verzeichneten Mengen Kornbrannt-

| streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, | weia zu den daselbsi angegebenen Zeiten und den auf ten 19, Januar 1903, Vor- | mittags 10 Uhr, Ilidenstraße 59, 111 Treppen, | gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage Zum Zwecke der öFentlichen Zustellung

oliig verstorbenen Ackerers

4) Johann Weber, Hutmacher, beide früher zu Rsôs, jet ohne bekannten Wohnort in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihnen in ihrer angegebenen Eigenschaft aus dem Schuldscheine vom 9. August 1865 den Betrag von 186,29 M. nebst 5/9 Zinsen seit 9. August 1884 verschulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 59/9 Zinsen seit 9. August 1884. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeriht in Cochem auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an_die Be- flagten zu 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Cochem, den 24. Oktober 1902.

Gickeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60129] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhwaarenhändler I. Pfister zu Colmar, vertreten durch Nechtsanwalt Diebels in Colmar, flagt gegen den Francois Wetterle, zuleßt zu Colmar, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für 42,80 (A Schuhwaaren verkäuflih geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 42,80 A. nebst 49/6 Zinsen seit dem Klagezustellungs- tage zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Colmar auf den 26. Ja- nuar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 27. Oktober 1902.

Koehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [60121] Oeffentliche Zustellung. : Der Holzhändler Emil Nieten in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Helfrich zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Dr. Georg Weisbrod, früher in Wiesbaden, jeßt unbekannt wo? abwesend, auf Grund eines vom Beklagten auf Anton Höhl gezogenen und von diesem acceptierten, mangels Zahlung in Protest ge- gangenen Wechsels vom 22. April 1902 über 4 1341,50, fällig am 22. Juli 1902, mit dem An- trage, den Beklagten mit dem Bauunternehmer Anton Höhl zu Frankfurt a. M. als Gesammt- \{uldner zur Zahlung der Wechselsumme. von f 1341,50 sammt 6 9/9 Zinsen seit 24. Juli 1902 sowie 19,25 Wechselunfkosten und zum Kostenersaß zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssahen des König- lihen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage tekfannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60130] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesell\haft unter der Firma Carl Schrömbgens in Kaldenkirhen, Prozeßbevoll- mächtiglec: Rechtsanwalt Froidevaur in Kleve, klagt gegen den Hausierer Nicolaus Baum, unbekannten Aufenthalts, früher zu Calcar, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für gekaufte und geliefert er- haltene Waaren den Betrag von 296 M4 18 \ ver- \s{hulde, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Ver- urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 296 M 18 „4 nebst 4 9/% Zinsen seit dem Klagezustellungs- tage an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goch zu dem auf den Gerihtêtag in Calcar am 23. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goch, den 20. Oktober 1902.

Scchlenger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59449] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Frankenstein in Leivzig klagt gegen die Modistin Marie Anasthasia Mathilde verw. Locper, geb. Hardouin, zuleßt in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem

1) die Beklagte zur Zablung von 292 M 16 nebst 4 9/5 Zinsen scit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Zum Zwecke der öffent-

bekannt gemacht. Leipzig, den 21. Oktober 1902 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts!

1 Oeffentliche Zuftellung. Die Wittwe des Gutsdesiyers Heinrih Lauer, - | Elisabeth, geb. Ruth, in Niederwalgern, Prozeß- Retbtsanwalt Robde in Marburg, - | klagt gegen den Kaufmann Peter Seibel, früber in

angesciten, vereinbarten, auh angemessenen Preisen 1) ten Beklagten koïtenpvilichtig zu verurtheilen an die Zeit vom 1./1. 00 an zu zoblen,

2) das Urtheil für vorläufig voUitreckbar zu erklären. Die Klägeria latet den

g | fentlichen Zustellung wird dieser

Marburg, deu 25. Oktober 1902 Poelmann, Gerich!8s{hreiber des Königlichen Amtsgerichts

flagter, wegen

Klägerin 120 M 12 A nebst 59% Zinsen für die Zeit vom 1./6. 95 bis 1./L 00 und 4%/4 Zinsen für

Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche | (29292) 1) Mathias Iosef fer. | Amtsoeriht in Marburg auf ten D, Januar Bei der

Peter Base 19093, Vormittags 9 Ukr. n Zwecke der | 31 5/4 Aulecihe vom Jahre 1891 wurden folgende

oszug der Klage } Obligationen it

bergerstc. 62/11, nun unbekannten Aufenthalis, Be- Forderung, wurde die öffentliche pu tellung der Klage bewilügk und ist zur Ver- andlung über diese Klage die öffentlihe Sißung der V. Kammer für Handelssachen des K. Ländgerichts München 1 vom D enaton: den 30. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestirmmt, wozu Be- flagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ‘klägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen: N I. Beklagte Partei ist s{huldig, an die klägerische Partei 1243 Æ Hauptsache und 59/9 Zinsen seit dem Tage der Klagszuftellung zu bezahlen. 11. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechts3- streits zu tragen, bezw. zu erstatten. ITI. Das Urtheil wird event. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 25. Oktober 1902. / Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerihts Münshen I. Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober-Sekretär : (L. S.) (Unterschrift). [60133] Oeffentliche Zustellung. Der Abraham Fuld 1. zu Westerburg klagt gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Reinhard Bod, Namens Oskar, Adolf, Heinrich und Theodor Wilbelm Bod, alle großjährig, zu Westerburg, z. Zt. un- bekannt wo abwesend? unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einer dem Kläger zustehenden ypothek die Zinsen von 133 #4 Kapital für die eit vom 23. Mai 1900 bis 23. Mai 1902 mit 10,64 Æ vershulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 10,64 M, die Kosten des Nechtéstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag, den 13. v 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum ede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reunerod, den 22. Oktober 1902. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60134 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rechtskonsulenten Philipp Krenn- rich in Nockenhausen, Kläger, gegen Lorenz Arnold, Schreiner und Ackerer, in Finkenbah-Gersweiler wohnhaft gewesen, dermalen in Amerika unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Forderung hat Kläger beim Kgl. Amtsgerichte dahier Klagescrift eingereiht mit dem Antrage: „Es wolle dem Kgl. Amtsgerichte gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger fechsundsechszig Mark neunundfünfzig fennig . . . 66 59 H mit Zinsen zu 49/6 vom Tage der Klage an zu bezahlen, dem Beklagten die Koîten des Prozesses zur Last zu legen und das er- gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- flären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentlihe Sitzung des K. Amtsgerihts Rocken- bausen vom ittwoh, deu 17, Dezember 1902, Vormittags S? Uhr, hiermit vor. Rockenhausen, den 23. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts :

(L. S.) ung, Kal. Sekretär. [60125] Oeffentliche Zustellung. O. 107. 02. Z-K. 20.

_ Die Frau Margarethe Frietländer, geb. Ißtinger, in Charlottenburg, Kalckreuthstr. 14, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Gerson bier, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Theodor Fried- länder, früber in Berlin, jeßt unbekannten Aufent- balts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr seit Sahren keinen Lebenéunterbalt gewährt hat, mit dem Antrage, den Beklagten der Verwaltung und der Nußnießung des Vermögens der Klägerin für ver- lustig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilklammer des Königlichen Land- gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtägebäude, Grunerstr., 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 7. Januar 1903, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Amnalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1902.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) E Verpachtungen, Verdingungen 2. Bekanutmachung. Pferde- Verkauf.

Am 30. Oktober d. Js., Morgens von % Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte an der Hhelédorferstraße in Spandau ca. 88 ausgemusterte ienstpferte öffentlih meistbietend gegen sofortige

Bezablung verkauft Braudenburgisches Train-Bataillon Ner. 3.

[56965]

5) Verloosung 2. von Werth- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth- papieren befinden si ausschließlich in Unterabtheilung 2

Entwässerungs Genossenschaft der Geeste-Niederung in Lehe. itattgehabten Aus…sloosung unserer

RKRôcfzablung am f, Januar 190 zogen

Bu be A. Nr. 45 M 2000 —,

Buchstabe D. Nr. 5 9 k M 200 —,

! zahlbar bei dem Bremer Bankverein in Bremer- haven und dem Banlhause E. C. Weyhauses in Bremen.

i Ningfiedt, im Juni 1902

1) Katharina Lieber, Wittwe von Georg Alsbach, | [60127 Bet s Ackerin, zu LOebterdung In Sachen der Münchner Schreiner-Produktiv- Anna Weber, Ebefrau des Maurers Anton | Genossenschaft in München, vertreten durh R.-A zur zu Peold le. Kaba u. Goldshmitt 1. Aagetheil. gegen Fuchs, Anton Weber, Tagelöhner Wilhelm, Kaufmann, früher in Müönthen, Lands-

Der Rendant: Diner DéôfDet

| _ Dritte Beilage E zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 294. Berlin, Dienstag, den 28. Oft : ° , , . Oktober 1. Untersuhungs-Saten. : —————__ x 1902.

2. Aufgebote, Berlust- und Fundsahen, Zustellungen u. dergl. | 6. Kommandit-Gesellschaft 108 E D entli 7. Erwerbs- und ‘Wirthsthaftga e he en-Gesellsck. : nze ger 4 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. erung. 4. Sue Verpachtungen, Verdingungen L 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch,

[59598] Acti Z : i ctiengesellschaft Lauchhammer Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2. Vilan h 30. Juni ta i G u E Cellulose- und Papier-Fabriken Actiengesellshaft, E A 112 A [9 L Lunnersdorf i. Shles. J gang E ales ves de T O00) 1 48481256 E T E E R E D ugang i L A / 647 201 del E R and e eo oe ba e I 45 M S z _— An Grund und Boden... 62 665/301 Per Aktien-Kapi S OE 39/0 Abschreibung . d 2 ees ; Baertemt a 117 716/26 f Santa j * L A Hl P 701 700/10 E a io6 i161ù - Obligation a s r, 1833 458/15 17 E O G E alies potheken, L terie dean | 835 903/85 4 Vie M 1014 356,50 « Reservefonds . . . . 48 709/20 109/60 Abschreibung 2 669 362/— A ae « 38 609,99 | 1052 966/49] Rückständige Dividende E ed fs 266 936 20] 2 402 425/80 Qeblinbinadtae R 29/200 * Ronlo-Korbert-Srebe ano eo a lea ei) e als 249 916/25 * Ciebatn R e rin 29772 ers E S. vie i a o E S R 31 239/55) 218 676/70 Werkzeug und Utensilien . . 4 31 549,73 Utensili 17577 514/T5 A E . 6901/03 38 450 Matele La C 430 000|— d j Wa erleitung Laa L 6124 Zuga E R CD00 0 o due S e o 5 A. 48 000,— { Vosserversorang . “p G E e L „67 865,70 « HFaoritat, serlg 3. ; ° sobmate alien “P E E O eei Uno G 67 865.70 48 000 “i c E 4 83 792,94 D e L P Ret (D UR H 4 sos - 2“, 4106720 O Lt! ume O0 E 4 4 06 P « » 45093, abrilae. M r R A ° E e L E T O i 489 917/80 e Materialien . , . „_34005,60| 220112 Debitoren : 1) in laufender Rechnung . 0 l e isi 18870] 109187680 . cierbaftung eee e aeb 127048: 2) Kautionen betreffend L; _. 279 983,— , Wesel 4) s e « «M L0Sg us 2/0 Abschreibung A 2 461 166,70 E ra . 3616,35 5 545 3) Depot bei der Reichs - Hauptbank für B 2411 943/35 o o q S. aptere fur A A Cen hg, der Mia/ Grödiger Versßecungstasln E I E aao dfe p 5 391 Be oe oed o o E C 36 855/05 9 713 901 Effek en und Hypotheken : 7 y E E 49 180 30/ Ausgabe. Gewinn- und Verlust-Konto. Abgeschlossen ver 30. Auni C Ore Bn uno Dypolhelen . . e «ooooooo ee E C 150 540/75] 5 169 813/10 P —— 13 235 327/25 : M Î Passiva. G vai iat wuns An Rohmaterialien Á [H | Aktienkapital . . A vor 4e 4 512 535,92 E L S a a S De e dieien ® | | 5625 000/— E - 206 136,58 erlust 4d 60 | 5 0/6 Theil-Schuldverschreibunn boo 1 627 000— E ée 4% 6406 - 982 701,81 E P Ss 4249/48 | Kupons-Konto Nr. 1 11 der 4% Anleihe ooo 1 500 000/— E a Me A6 54 043,57 do. Fe M, ati eat! net irie ip 10/— Materialien . . : 192 856,07 | 1 948 273 E 6m 4 reis Ei Hi N Ee 80 , Ffeyeron A a E T o S 198 400 vez e 4IIl , - * de eia d E t h) Ee 160 «E e322 do. L h D R t GMN dde: qi A5 | L end f 2 ita R E f E S e Meier B) 22900 , Pandlungdunkosten . M ae C e Ln 73 942 do. e 2 - C E e Ae 22D « B E «o s s e e C 20 000|— E e T E L a Oa L Eve a R Va a 2 735 570/28 E: R E N 4 06 Cs Eo E A S) “7 900— | 2 735 570/28 do. D Pw Ce Vils 017 GDE P A 202 50) : B .è. Mae «oen 2 & e P N Le Wesifälishe Metall Fndustrie Act.-Ges. Lippstadt, Lippstadt i/W E E E E ies Vas: O6 Sa L M12 U 1086 os p Vilanz vom 31. Mai 1902. N Kreditoren : 5 M Das ie K 2256 793,40 =— E Ee. a S E 7 S 6 | T 22 : l E S 983 618. I A, Debitoren in laufender Ne i 1G M 3) Effekten - Depot der MRiesa/Gröditer I T an | 1254041140 Vaaren-Bestände: a. [p M D 77 570/37 Os e 38 6 Od Í der Riesa/Grödizer Versiherungsassen | | K E s 2E 69 859/82 S O ee o anne S0. 60e ae oed e | T 5625 c. fertige Waaren . 61 587/25 in Lausen E ns n Ea Gat Sr | 7, 22200 Kassen- und E; «Uai | 63 der Rech- Gewinn- und Verlust-Konto ...... a S 20e SEA 5 Jumobilien u.Heizungsanlag., Bestand a. L.Juni 1901: | nung 48 875/89 V u | __307 767135 i o e oe e 2A 72 000|— Hvpotbek.- ! 113 23% 32725 S 110 872! Konto 7 21 325|— E O E U Mt E G T Tr E E 3 407/81 Div. Kre- Debet. h S 186 280/35 ditoren L. E oe k: L G A Zugang E Ce ee Lie 1 514/50 Delkredere- E s T ag aL 09e 434 628/90 | M eon ooo inna 224 32 Konto 7 000|— | Diskont, Agio, Provisionen, Zinsen L 140 840/— | mesgand am gl. Mai A. E p Abieheravgen T E 0 é o o ooo ah 6 09:00 pp a 66 403/25 | Kaschinen u. Mobilien, Bestand am 1. Juli j ationg- A ee i - 979 1: E E d R Konto . | 78 220/25 E P a D P90. M ASO D E Au j Accept- Í Oefen S 1 / : y ; 31 23955 415 447M | Nodelle, SYuitte, ¿Stanzen und Patente, Bestand | ges « j 820 500.— eitoren dd e a Eu 6 S [| am 1. 7 E T * URA 7 ck na D de A auto al à s Ga N E O L aper t eo epo —— O] 1170890: Doe j E A 23 09488 M J07 (67,3% E ao ce 42 f ä | E ne in ee L 93 432 35 Ecwinn- u. Verlust-Kto. : Gade am L Dun 1901 | 155 536/07 R R ZES ust pro B 18 849 6 davon der außerordentli S 2 Unterbilanz L E n | Î Bea D E 0 Y E p04 i: x 5 L E reten | | pg E 4 Sm in b N o vis L A 39 017135] 1 499 176las t Ar 15. September 1902. l O8T T8307 : S r orstand. Der Aufsichtêra p ——— S. Windmüller. A. Kisker jun. Borsigender Vortrag vom 1. Juli 1901. . E wen Heinrich Lemke, vereidigter Bücherrevisor. , . Verfallene Dividende R i / y E Le 23 09485 ¿Konto am 31. Mai 1902 Borjährige Meserve für Ausfälle an Debitoren. . : . . "4660240 En | Verlust-Vortrag vom 1. Juni 1901 E eodor o s p Hd 1241855 34 273 & Va CEZ T EE en, ang. L E E sa d et t D e O 142447025] 1482 17645 en, Steuern, ame, Feuer- Netto-Verl | Die Dividen 1482 17645 e Di de 1901/1902 D E e a 2 S Sn | Aktie von A 450,— festgeseßt won. O der Generalversammlung auf 8 %/% gleich 4 13,50 pro delt dong-Mauto: 8 849,61 Die Auszahlung derselben findet gegen Autlieferung des Dividendenscheines Nr. 31 lr msilee Aesei e R luft aus dem dei der Drooues aue {2 Doosdon, _ i a erti E Ke chreibung aut: Verl bre 155 536,07 statt bei unseren Werkölassen Es Immobilien, onto : 31 Ms i Der a. Grund u. 1% v. M 72 000, « Mai 1902 174 365 Auffichtsrath t aus den Herren: N ichfeiten éd - 110 87249 | F eden, Vorsiyenter, A. DOOLO , Konsu E. Gutmann, Berlin, ersier stell No E u. Mo- | Foutul 9, Dredden, zweiter stellvertretender Se Vorsizender A 8% , » 166698, Kommerzienrath, Konsul Georg Arnstädt, Dresden, Modelle u. Patente 20% , » 5051727 | General-Konsul Lu Hesse, D 7 tliche Abschrbg. a. Patent-Kto. Fonsul Ougo Mende, . j Banquier Franz Täubrich, Dres | —TOTTZURO Kèn Bergrath a. D. Dr. Paul Wale; l 5 . “TXTgTaiD a . Der a Nypiiade, den 15. September 1902. i, d A B er Geora Hehille, Großenhain E Vorftaud. ° c S, S. Windmüller. L. Kiaker I Bed: è __ Dex Vorstand. Heinrich Lemke, vereidigter Büterrevisor. : i Hallbdauer Henkel.