1942 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsauzeiger Nr. 287 vom 7. Dezember 1942. &. 4

Bekanntmachung

Auf Grund der §§ 1 3 und 4 der VO. über die Ein- iehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens in den \udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Fnnern vom 12. Fuli 1939 Il a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im ‘Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi/Jd. 7126/39 wird der gesamte Nachlaß der Privaten Margarethe Sara Brichta, geb. Klappholz, geb. am 27. 9. 1888- in Raycza, ehem. wohnhaft in Römer- stadt, am 20. 6. 1942 verstorben, hiermit zugunsten des Deut- schen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen.

Troppau den 2. Dezember 1942,

‘Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekanntmachung

Auf Grund der §§ 1 3 und 4 der VO. über die Ein- ziehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Junern vom 12. Mai 1939 la 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi/Jd. —- 7126/39 wird der gesamte Nachlaß des Vertreters Alfons Jsrael Grünberger, geb. am 28. 1. 1888 in Neutitschein, zulegt wohnhaft dortselbst, am 31, 5. 1942 verstorben hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen,

Troppau, den 1. Dezember 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekauntmachung Auf Grund des Gesezes über die Einziehung volks3- und staatsfeindliczeu Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBLl.[ S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Neichsfanzlers vom 29, Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird hier- mit das von der Geheimen Staatspolizei Staatspolizeistelle Franfkfurt/Oder in Frankfurt/Oder sichergestellte Vermögen des verstorbenen Juden Hugo Jsrael Spier, geboren am 12, 3, 1876 in Koniß, wohnhaft gewesen in Züllichau, Schloß- straße 19, nämlich 1. das Guthaben des bei der Kreissparkasse in Züllichau geführten Girokontos Nr. 387 mit einem Stande am 12. 11. 1942 in Höhe von 6667,13 RNXAM, 2. die im Depot bei der Kreissparkasse in Züllichau ruhen- den 3/2 %igen Deutschen Reichsschaßanweisungen . von 1941, F IV, mit einem Stande am 12. 11. 1942 in Höhe von 5000,— A, . die im Depot Nr. 311 bei der Stadtsparkasse in Züllichau ruhenden Wertpapiere (lt. einer bei den Akten befind- lichen Aufstellung) mit einem Werte am 20: 10. 1942 in Höhe von 237,50 N, . die bei der Reichsshuldenverwaltung Schuldbuch in Berlin SW 68, Oranienstr. 106—109 (14) Kto. IS- Nr. 917/4 eingetragene Anleiheablösungs- {huld Buchst. D Gr. 13 Nr. 4020 mit einem Werte am 29. 10. 1942 in Höhe von 100,— RAM, . die im Depot bei der Dresdner Bank, Filiale Frank- furt a. d. Oder, ruhenden Kupons per 1. 7. 1932 bis 1. 7, 1938 von Stück 1 44 % Budapester Stadtanleihe von 1914, V. der in einer bei den Aften befindlichen Aufstellung ver- zeichnete Hausrat, ür das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister der inanzen, eingezogen. Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle dexr Zustellung. Frankfurt/Oder, den 2. Dezember 1942,

Der Regierungspräsident. J. V.: Möbus8.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesehes über die Einziehung kommu- nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (NGBl.1 S.-293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preu- ßischen Ministers des Jnnern vom 31. Mai 1933 (GS. Nr. 39) und mit dem Gesey über die Einziehung volks- und staats- feindlihen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBVl. 1 S. 479) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen, insbesondere auch Barvermögen, Wertpapiere und Hypotheken, Spar- und Bankguthaben des ver- torbenen Dr. Paul Elkan Bernhardt, zulegt wohn- aft in Potsdam, Weißenburger Straße 15, hier- mit beshlagnahmt und gemäß Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver- mögens von -Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Potsdam, den 3. Dezember 1942. Der Regierungspräsident.

Bekanntmachung. betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüf-Nr. 52287 vom 26. 9. 1939 „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Verfalltag: 26. 10. 1942. Gültig nur Nr. 57 551 vom 7. 10. 1942, f

Prüf-Nr. 55 045 vom 26. 3. 1941 „Beduinen“, Verfall- tag: 27. 10. 1942. Gültig nur Nr. 57616 vom 30. 9, 1942.

Prüf-Nr. 44951" vom 11. 3, 1937 „Die Stimme -des Berg ns (Der Sänger Fhrec Hoheit)“, Verfalltag: 30. 10. 1942. Gültig nur Nr. 44951 vom 11. 3. 1937 mit neuem e ger Sänger JFhrer Hoheit“ und Vermerk vom

Prüf-Nr. 57 499 vom 22. 9. 1942 „Fronttheater“. Ver- aale 29. 10. 1942, Gültig nur Nr. 57 499 vom 22. 9. 1942 mit Ausfertigungsdatum vom 12, 10. 1942.

Prüf-Nr. 57 537 vom 29. 8. 1942 „Reifende Mädchen“ (Unterlegte deutshe Sprache).- Verfalltag: 27. 10. 19492. Gültig nur Nr. 57 537 vom 29, 8, 1942 mit Ausfertigungs- datum vom 12. 10. 1942,

Prüf-Nr. 45 026 vom 19, 3. 1937 Vorspann: Die Stimme des Herzens (Der Sänger Jhrer Hoheit. Verfalltag: 30. 10. ' 1942. Gültig nur Nr. 45 026 vom 19. 3, 1937 mit neuem Haupttitel: Vorspann: Der Sänger Jhrer Hoheit und Ver- "terf vom 12, 10. 1942. :

Ttellte er a

4 bahnverwaltungen die

Prüf-Nx. 57 326 vom 17. 6. 1942 „Junges Europa“. Verfalltag: 29. 10. 1942. Gültig nur Nr. 57 705 vom 14. 10. 1942 mit neuem Haupttitel: „Junges Europa (HJ.-Monats- schau 1. Folge)“.

Prüf-Nr. 57 605 vom 18. 9. 1949 „Strafsache Bessel“ (Werbetoufilm). Verfalltag: 2. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57703 vcm 16. 10. 1942.

Prüf-Nr. 57 388 vom 17. 7. 1942 „G PU“. Verfalltag: 3. 11, 1942. Gültig nur Nr. 57388 vom 17. 7, 1942 mit Ausfertigungsdatum vom 19. 10. 1942, *

Prüf-Nr: 45 607 vom 21. 6. 1937 „Die glüdlichste Ehe der Welt“. Verfalltag: 9. 11. 1949. Gültig nur Nr. 57 714 vom 20. 10. 1942.

Prüf-Nrx. 50 316 vom 14. 1. 1939 „Schafzucht und Schaf- haltung“. Verfalltag: 9. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 782 vom 22. 10. 1942.

Prüf-Nr. 44 539-vom 22, 1. 1937 „Kampf dem Krebs“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 6. 11. 1942. Gültig nur Nr. 56 963 vom 19. 10, 1942.

Prüf-Nr. 47 605 vom 17- 2, 1938 „Kampf dem Krebs“. Verfalltag: 17. 11. 1942. Gültig nur Nr. 56 964 vom 28. 10. 1942 mit neuem Haupttitel: „Kampf dem Krebs (2. Fassung)“.

Prüf-Nr. 53 719 vom 15. 6. 1940 „Porzellan“. Verfall- tag: 19, 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 743 vom 29. 10 19492.

Prüf-Nr. 57 619 vom 18. 9. 1942 „Prinzeß Neugierde“ N Verfalltag: 14. 11. 1942, Gültig nur îr. 57 742 vom 28. 10. 1942. 2 :

Prüf-Nr. 49 602 vom 31. 10. 1938 „Das Degen ei find“ mit Vermerk vom 10. 1, 1939. Verfalltag: 21. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 807 vom 5. 11. 1942.

Prüf-Nr. 51 479 vom 25. 5. 1939 „Die Geliebte“. Ver- falltag: 21. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 808 vom 6. 11. 1949.

Prüf-Nr. 51 544 vom 30. 5. 1939 „Fräulein“, Ver- falltag: 23. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 809 vom 6. 11. 1942.

Prüf-Nr. 52 873 vom 11. 12, 1939 „Jhr erstes Erleb- nis“ mit Vermerk vom 14. 12. 1939. Verfalltag: 28, 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 811 vom 6. 11. 1942. :

Pruüf-Nrv. 52 545 vom 24. 10. 1939 „Mutterliebe“ mit Ausfertigungsdatum vom 21. 4, 1941, Verfalltag: 283. 11. 1942. Gültig nux Nr. 57 810 vom 7. 11. 1942.

Berlin den 5. Dezember 1942. Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Bacme ister.

/

Bekanntmachuug

Die am 4. Dezember 1942 ausgegebene Nummer 121 des Reichsgeseßblatts, Teil I, enthält: i

Erlaß des Führers über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses im Elsaß, in Lothringen und in Luxemburg. Vom 22. November 1942.

Gesey zur Ergänzung der Vorschriften gegen Landesverrat. Vom 22. November 1942.

Zweite Verordnung zur Aenderung des Maß- und Eihrechts. Vom- 30. November 1942.

Durchführungsbestimmungen zum Erlaß des Führers zur Ergänzung des Erlasses über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vom 1. Dezember 1942.

Uffang: 3% Vogel Verkaufspreis: 0,15 NA. Postbeförde- rungsgebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 962 00.

Berlin NW 40, den 5. Dezember 1942. Reichsverlagsamt. Dr. H ubri.

Bekauntmachung

p Die am 4. Deer 1942 aus8gegebene Nummer 37 des Reichsgeseßblatts, Teil I1L, enthält: 4

Bekanutmachung über die Ratifikation des Protokolls über die achte Verlängerung der Geltungsdauer und über die ate Ver- etnbarung zur Ns des deutsh-finnishen Handel8vertrags. Vom 26. November 1942,

Umfang: 13 Bogen. T au sagreig: 0,30 N. A. Postbeförde- rungsgebühren: 0,03 N.Æ für ein Stü bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 962 00:

Berlin NW 40, den 5. Dezember 1942.

Reichsverlags8amt. Dr. H ubri ch.

Itichtamtliches “Kunst und Wissenschaft

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 8. bis 14, Dezember 1942

Staatsoper

Dienstag, den 8. Dezember. Ero der Selm. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.

Mittwoch, den 9. Dezember. Ge\chlo | en.

Donnerstag, den 10. Dezember. Geschlossen.

Freitag, den 11. Dezember. Geschlo E

Sonnabend, den 12. Dezember. Geschlossen.

Sonntag, den 13.. Dezember. La Traviata. Musikal. Leitungt Schüler. Beginn: 1711/2 Uhr.

Montag, den 14. Dezember. Geschlossen.

Schauspielhaus

Dienstag, den 8. Dezember. Der N Beginn: 18 us 7 r.

Mittwoch, den 9. Dezember. Dex Parasit. Beginn: 18 U

Donnerstag, den 10. Dezem! “. Ein Brude rzwistinHab8§s burg. Beginn: 17!/2 ühr.

Freitag, den 11. Dezember. Der Parasit. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, den 12, Dezember. Dex Wider spenstigen Zähmun g. Beginn: 17!/2 Uhr.

Sonntag, den 13. Dezember. F a u st Beginn: 16 Uhr.

Montag, den 14. Dezember. König Ottokars-Glück und - Ende. Beginn: 18 Uhr.

Kleines Haus

Dienstag, den 8. Dezember. Der Biberpelz. Beginn: 18 Uhr. E A 9, Dezember. Florentiner Brokat. Beginn: hr.

Donnerstag, den 10. Dezember. Die beiden Klin gsberg. Beginn: 17!/2 Uhr. è S

Freitag, den 11. Dezember. Dex Biberpelz. Beginn: 18 Uhr.

onnabend, den 12, Dezember. Florentiner Brokat.

Beginn: 171/2 Uhr. :

Sonntag, den 13. Dezember. Der Biber pelz. Beginn: 18 Uhr.

Montag, den 14. Dezember. Mora l. Beginn: 18 Uhr. f

Lustspielhaus z Dienstag, den 8. Dezember. Karl II1l. und Anna von Oesterreich. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, den 9. Dezember. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, den 10. Dezember. Pygmalion. Beginn: 171/s Uhr. Freitag, den 11. Dezember. Karl Ill. Oesterrei. Beginn: 18 Uhr. - Sonnabend, den 12. Dezember. Kollege kommt glei. Beginn: 19 Uhr. ° Sonntag, den 13. Dezember. Johann. Beginn: 18 Uhr. VOMas, den 14. Dezember. Karl Ill. und Anna von esterreicch. Beginie 18 Uhr.

Wirtschaftsteiln |

Europawirtschast und Weltverkehr Ein Vortrag von Staatssekretär i. W. Koenigs

Staatssekretär i. W. Koenigs sprach am 4. 12. in der Deutschen Weltwirtschaftlihen Gesellshaft über „Europawirts aft und Weltverkehr“, Ausgehend von dem Gedanken der europäischen e dat ivie sie My mitten im Kriege herauszubilden beginnt,

s Ziel für die Aufgabe, welche Deutschland im euro- päischen Verkehr zu erfüllen habe, drei Forderungen auf. Deutschland müsse in seinem eigenen Verkehrswesen rihtung- weisend vorangehen, d. h. vorbildlih und beispielgebend sein. Cs müsse in der gleihen Weise, wie es in der Produktion den europäischen Ländern die Ausgaben stelle, den fremden National- wirtichaften a im Verkehrssektor Richtung und Ziel geben. Deutschland müsse zweitens im Oa Wechselverkehr

und im Transitverkehr die verkehrstechni Abwicklung des

Verkehrs über die Staatsgrenzen hinweg reil. gslos sicherstellen.

Deutschland müsse ei dafür sorgen, daß die großen Verkehrs- anlagen, die dem europäischen Verkehr in seiner Gesamtheit dienen S nah einem einheitlihen Plan geschaffen. würden und

erfehrsbauten, die für die europäischen Wirtschaftgemeinschaft lebensnotwendig seien, von den territorial beteiligten Staaten aber wegen technischer oder ftnanzieller Leiskungsschwäche nicht L könnten, im Wege einer europäischen Gemein- \chaftsanstrengung sicher E würden. Er entivickelte diese Thesen an den einzelnen Verkehrsmitteln. Er hob die Arbeiten des Vereins Mitteleuropäisher Eisenbahnverwaltungen fr der seit seiner Gründung im Fahre 1847 als Verein Deutscher Éisen- ührung auf dem Gebiet des Eisenbahn- wesens in Europa gehabt hätte, und sprach über die großen Auf- Taben, welche dem Een Reich zur Erschließung der unermeß- lichen Bodenschäße und Ernährun sfioffe in den ‘von den deutschen Truppen eroberten russischen Gebieten erwachsen. Er ging über auf die Wasserstraßen, die nah dex Vollendung des Mittelland- kfanals mit dem Bau der großen Nord-Süd- erbindungen, der Ds Ette S e Q Sa NEeNTONE, des Oder-Donau-Kanals und des Elbe-Donau-Kanals, der Ueberquerung der Rauhen Alb mit einem Kanal vom. Neckar zur oberen Dönau und dem Plan einer Weser-Werra-Main-Donau-Verbindung zu einem europäischen Wasserstraßenney zusammengeschlossen würden und wies nach, wie es die Absicht der Alliierten des Weltkrieges gewesen sei, mit der Mlertaonaliterung der deutschen Ströme die Staaten ohne

eeresfüste, insbesondere die Shweiz und die ehemalige Tschecho- t an dem von England bebeveidien Handel über See estzuhalten. Im Landstra enverkehr gehöre die Zukunft der Motorisierung. Die vom Führer geschaffenen Reichsautobahnen und der auf S U des Führers entwickelte Volkswagen würden Deutschland die erste Stelle im Kraftverkehr geben. E könne aber nicht autark leben, sondern müsse auch am Weltver ehr teil-

nehmen und darum seine Ver nfs stärker als bisher ent- .

wickeln. Wie die Struktur der künftigen Se einmal aus- sehen würde, könne man heute noch nicht wi sen. Wir dürften aber überzeugt davon sein, daß die deutshen Reeder, die vor dem ersten Weltkriege der deutschen Handels\{chiffahrt im freien Wett- bewerb mit den fremden Nationen eine führende Position auf dem Weltmeer erobert hätten und \sich nach dem Verlust dec Handels- flotte in den Waffenstillstand8verhandlungen von Trier im Jahre

1919 in einer feindlichen Umwelt durchgeseßt und die eue Handelsflotte von neuem aufgebaut hätten, auh künftig die deutsche I zurückgewinnen würden. Ebensowenig könne Über die ‘vat 0e uftfahrt etwas vorausgesagt werden; Teros stehe fest, daß das Problem der transozeanischen Luftfahrt heute iner 'zentripedalen Wirkun abe und berufen sei, zum

uropawirtschaft zu werden.

eine gemeinschaftsbildende Kraft râger und Promotor der künftigen

S sei. Der Verkehr sei ein eminent politischer Faktor, der in e

\ ( Wirtschaftlichkeit im Büäderwesen Bädertagung des Reichsfremdenverkehrsverbandes

Auf einer Arbeitstagung der Bäderreferenten, Kurdirektoren und Bürgermeister der Heilbäder und bedeutender Kurorte in

Leipzig gab der Präsident des Reichsfremdenverkehrsverbandes -

und Leiter des Fremdenverkehrs in Deutschland, Staatssekretär Esser, die Richtlinien für den verstärkten Kriegseinsay der Heils bader und Kurorte als der Hüter des natürlichen deutshen Heils uts. Die Heilbäder, die in größtem Aus3maße verwundete und ranke Soldaten aufnehmen, erfüllen im Dienste der Wehrmacht eine Aufgabe der Allgemeinheit. Es sei daher ein Gebot der-Ge- retigkeit, sie für die großen Ausfälle, die ihnen daraus er- wachsen, aus Reichsmitteln shadlos zu halten.

_In der Zeit der Verknappung des Beherbergunhsraumes müssen Fehlleitungen vermieden werden. Den Ma stab hierfür könne aber nur der Arzt, der Balneologe finden. Jn bâderwirts ¡Je Hinsicht müsse die soziale ang des Besuches er Heilbäder ihre Grenzen in den Geboten einex ‘national- e O empfundenen Wirtschaftlichkeit finden. Die Heilbäder eien keine Wohlfahrtseinrihtungen, sondern troy ihrex Gemein-

nüßigfeit in erster Linie wirtschaftliche Unternehmungen. Das e

N aud t müsse erstes Gebot allen vernünftigen Wirt- shaftens auch für he sein, um ihre Substanz über den Krieg hin- weg- für die dann bestehenden großen Aufgaben zu erhalten. Jm übrigen sei eine gute örtliche Ordnung vonnöten, der auch die bekannte Anordnung vom 20, April 1942 über die Lenkung des oe D R lems diene. rose Verantwortung fällt bet threr Durhfü rung den Aerzten zu. Es darf niemand mehr ein ärztlihes Attest für den e von Heilbädern besißen, ohne wirklih so krank zu sein, daß er es verdiene, von dem Heilgut etwas in Anspruch zu. nehmen. Auch von Kindexlandvershickungen und von der Unterbringung von nictkranken Bombengeschädigten in Heilbädern myß Abstan genommen werden.

Fortseßung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

r)

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

t. V.: Rudolf Lanysch tn Berlin NW 1 Druck der Preußischen Verlag8- und Drudckerei GmbH., Berlin.-

Vier Beilagen

(einschl. Böu|enbetlage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

und Anna von.

Staatliche Versuhs- und Forschungsan

2,30 K einshließlich 0,48 Zeitung8gebühr, eee bei R A enstelle 1,90 A monatli.

Bestellungen an, in Sas 32 Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 1

0 Betrages

Erscheint an tedem Wochentag abends. Dgs eds nd die Poft vonstis

i Sue S 68 Wilhel

ü Unzeigenstelle SW 68, elms erlin für Selbstabholer die Unz ge e, einzelne Veila en | i Ï ie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung de p Bis m Siiliedlich des Portos abgegeben. Fernsprechß-Sammel=-NUr.: 1933 33. i J

lten nehmen

en) odex dur E sollen.

A, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit=Zeile 1,85 K. Un es an die Unzei enstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, Ulle Dru sind auf eiuseoitig beschrievenem Papier völlig druereif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruc? E unters

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem- Einrückungs- termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 56 m breiten Prtid-Yotlo ge

ervorgehoben

Reichsbankgirokonto Berlín, Konto Nr. 1/1913

Inhakt. des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Beraedinuna über die Verarbeitung von Obst in ene lichen Klein- und Abfindungsbrennereien im Betriebsjahr 1942/43. Vom 12. November 1942. i

Bekanntmachung über-die Zulassung von Versuchsanstalten und öffentlichen Handelschemikern zur Ausführung von Kalisalz- analysen.

Der Nichtamtliche-Teil enthält:

Stand der Reichsschul) Betrag der aus8gegebénen Steuer- gutscheine, Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaf- fungsguthaben.

Anitliches Deutsches Reich ‘Der Führer hat dem Botaniker Professor oseph Born-

müller“in Weimar mit Urkunde vom 6. Dezember 1942 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

—_— —.

Verordnung

über die Verarbeitung von Obst in landwirtschaftlichen Klein- und Abfindungsbrennereien im Betriebsjahr 1942/43

Vom 12. November 1942

Landwirtschaftlihe Klein- und Abfindungsbrennereien dürfen im Betriebsjahr 1942/43 ohne Verlust der Eigenschaft ihrer Brennereiklasse inländishes Obst und Topinamburs (Roßkartoffeln)- verarbeiten, die die Eigentümer oder Besiger

: - der Brênnereien nicht selbst gewonnen haben.

Berlin, 12. November 1942. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dr. Siegert.

Bekanntmachung

Folgende T S und O e Handels- chemiker sind für die Zeit vom 1. Januar 1943 bis einschließ- lih 31. ‘Dezember 1943 zur s von Kalisalzanalysen

emäß der Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen der aliprüfungsstelle zur Sid erung gegen Untergehalt, vom 29. Juni 1934 (Nx. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und M Staatsanzeigers vom 27. Juni 1934) zugelassen worden: f

Versuchsanstalten

Landwirtschaftlichhes Untersuchungsamt ‘und Versuchsanstalt der Landesbauernschaft Ostpreußen, Königsberg (Pr.), Lange Reihe 3.

Landesbauernschaft Danzig-Westpreußen e as O und Versuchsanstalt, Danzig, Sand- grube 21. /

Landesbauernshaft Pommern, Landwirtschaftliches Unter- E Köslin, Adolf-Hitler-Straße 44.

Lebensmittel-Untersuhungsanit für Neuvorpommern und

Rügen, Stralsund, Greifswalder Chaussee 6.

Landwirtschaftliche Versuchsstation, Seestadt Rostock i. Medl., Graf-Lippe-Straße 1. :

Hygienisches Fnstitut der /Reichshauptstadt Berlin im

- Hauptgesundheitsamt —, Berlin C 2, E E 39—42,

Landesbauernschaft Kurmark, “Hauptabteilung 11, schaftlihes Untersuhungsamt, Potsdam, Straße 21 a. : : |

Landesbauernschaft Wartheland, Landwirtschaftlihes Unter- ; e i und Versuchsanstalt, Posen, Saarland- traße 17. i i

Landesbauernschaft Schlesien, Landwirtschaftlihes Unter-

suchungsamt, Breslau 10, Matthiasplay 5. stalt für Tierernäh- Leipzig - Mödern, Leipzig N 22, Gustav-Kühn- Straße 8.

Landesbauernschaft Sachsen-Anhalt, Landwirtschaftliches Unter- suchungsamt, Halle (Saale), Gustav-Nachtigal-Straße 19. Anhaltische Versuchsstation, Staatlihe Landwirtschaftliche orshungs- und Untersuchungsanstalt, Bernburg, «Funkergasse 3. |

Templiner

. rung,

j Thüringische Landwirtschaftliche Versuchsstation an der Uni-

_ versität Mio Agrikulturhemishe Abteilung, Jena, Oberer Philosophenweg 14.

Landesbauernschaft Schleswig-Holstein, Landwirtschaftliches Untersuchungsamt, A C eltberalteaa 7TT. ¿- Landesbauernschaft Niedersachsen, Lan wirtschaftlihes Un- tersuchungsamt und Versuchsanstalt, Hildesheim, Karl-

Dinläge-Play 4.

Landesbauernschaft Niedersachsen, Landwirtschaftlihes Unter- suchungsamt und Versuchsanstalt, Zweigstelle Ebstorf, Ebstorf Kr. Uelzen.

Landesbauernschaft Weser-Ems, Hauptabteilung Il, Land- wirtschaftliches Ukitersuchungs8amt und Versuchsanstalt, Oldenburg i, O,, Marslatourstraße 4.

Dr.“ R. Zöller,

andwirt--

Landesbauernschaft Westfalen, Hauptabteilung Il, Landwirt- U L und Versuchsanstalt, Mün- \ter i. W., Albert-Leo-Schlageter-Straße 72. : Landwirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt der Landesbauernschaft Kürhessen, Kassel-Harleshausen. Städtisches Untersuhungsamt, Kassel. E N Landesbauernschaft Hessen-Nassau, Hauptabteilung 11, Land- wirtschaftliches Untersuhungsamt und Versuchsanstalt, Darmstadt, Rheinstraße 91. : : Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung 11, Landwirt- schaftliches Untersuhungsamt, Bonn, Weberstraße 61. Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, Wei„en- stephan bei Freising. / Landwwirtschaftlihes Untersuchungsamt, Würzburg.

Landesbauernschaft Bayern, Hauptabteilung 11, Landwirt-

schaftlihes Untersuhungsamt, Augsburg, Liebigplaßg 11. “Pfälzische landwirtschaftlihe Versuchsstation und Chemische /

Untersuchungsanstalt, Speyer a. Rh. j Württembergische Give Ge Gan fiatt für landwirtschaftliche Chemie (Landw. Versuchsstation), Hohenheim. Staatliche Chemisch-Technishe Prüfungs- und Versuchsanstalt an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe. Staatliche Landwirtschaftlihe Versuchsanstalt, Augustenberg, Post Größingen i. B. i l Landesbauernschast Donauland, Landwirtschaftlihes Unter- suhungsamt und Versuchsaiustalt, Wien Il 27, Lager- hausstraße 174. j x S Landivirtschaftlih-hemishe Versuhs- und UÜntersuchungs- anstalt, Graz, Burggasse 2.

Oeffentlihe Handelschemiker :

Dr. Friy Buß, Analytish-Chemisches Laboratorium (frühe Dr SMede und Dr. Wimmer), Stettin, A 15.

Dr. Walter Wagner, Chemisches Laboratorium für ulr und Landwirtschaft, Glaß (Schlesien), Hasengraben 688.

Dr .-Fng. F. W. I beeidigter Handelschemiker, Bres- Tia 1, Karlstraße 28. R ;

Dr. Werner Brünig, beeidigter Handelschemiker, Bresläu, Lohestraße 6. :

Dr. Alfred Schneck, Chemisches Laboratorium, Dresden A 1, Morißstraße 2. i :

Dr. Werner Wirth, beeidigter Handelschemiker, Berlin SW 11, Saarlanditrafe 63. / j :

Dr. H. Kreßschmar, Landwirtschaftlihe Untersuchungsstation Dr. L. Gebek, Cottbus, Schillerstraße 25.

Dr. Ad. Gilbert, Dr. R. Gilberts Dr. Gilbert's chemishes La- boratorium, Hamburg 11, Hopfenmarkt 6.

Dr. Wolfgang Brendler, Chemisches Laboratorium Dr. Hans Lahrmann, Hamburg 1, Adolf-Hitler-Play 19.

Dr. Wilhelm Hornlehnert, Chemisches Laboratorium G Dr. Schmidt & Wewers, Hamburg 11, Dovensfleth 12.

Dr. Friedrich Weiß, Chemisches Handelskaboratorium, Ham-

burg 11, Große Reichenstraße 63.

Dr. W. Hoepfner, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 1,

lan -9, / n Landwirtschaftlihe Untersuchungsstation, Bremen, Martinistraße.1 a. i Dr. H. L. Reiß, beeidigter Handelschemiker, Breiter Weg 147. E Dr. Adolf Wendel, Dr. Rudolf Weber, beeidigte Handels- chemiker, Magdeburg, Steinstraße 7 Il. Chemisches Laboratorium Paul Ehrlih und Dr. - Otto Jüntgen, Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Straße 100. Dr. Albert Schöne, Ee Laboratorium, Maddeburg, Große Diesdorfer Straße 185.

Magdeburg,

4,

Dr. Walther Behncke, Chemisches Untersuchungs-Laborato-

rium, Magdeburg, Breiter Les 272. Dr. Wilhelm Jäger, Chemisches Laboratorium, Halle (Saale), Steinweg 20. 2 Dr. Alfred Wirth, Chemisches Untersuchungslaboratorium, Leipzig C 1, Windmühlenstraße 46. Chemisches Laboratorium Dr. Hermann de Haas, Hannover, Warmbüchenstraße 24.

Bruno Reuter,. Chemisches und bakteriologisches Unter-

suchungs-Jnstitut, Erfurt, Anger 22. N Dr. Hermann Schuster, ‘Chemisches Laboratorium, Osna- brück, Werderstraße 9. : Professor Dr. Remigius Fresenius, Chemisches Laboratorium, Wiesbaden, Kapellenstraße 11—15. f Dr. H. A s Chemisches Laboratorium, Dortmund, Mär- fische Straße 92. : Dr. H. R. Großmann, Chemisches Handelslaboratorium, Duisburg-Ruhrort, Schifferheimstraße ‘6.

-Dr.-Jng. * Hermann Seefried, Chemisches Untersuchungs-

Laboratorium, München 8, Aeußere Wiener Straße Nr. 42—44:

Dr. Emil Schiller, Chemische Untersuchungsanstalt, Shwein- furt a. M., Philosophengang 14.

A. P: O beeidigter Handelschemiker, Augsburg, Anna- traße 29. h

Chemisches Laboratorium Dr. Hartleb und Dr. Reuter, Saarbrüden 3, Postfach 481.

Berlin, den 4. Dezember 1942.

Der Leiter der Kaliprüfungsstelle. Maenicke.

Postschectkonto: Berlin 4 m E

Nichtamtliches

Deutsches Reih

1821 1942

R |

I. Stand der Reichsschuld

Bezeichnung der Shuld

Betrag (in Mill. X.4)

L L 88

E E E A

E A

nad sul co do

sus D.

28 E 8%

E

A. Fundierte Schuld

a) Auf Reichsmark lautende Schuld:

31/, % Schabaniveñungen des Deut- schen Reichs von 1942, Folge III 31/, % Anleihe.des Deutschen Reichs von 1942 . *, E / 31/, % Schaßanweisungen ‘des Deut- schen Reichs von 1942, FolgeLl .. 8% Schagzanweijungen des Deut- schen Reichs von 1941, Folge VII 31/, % Schazanweisungen des Deut- schen Reichs von 1941, Folge VI 31/7, % Schayanweisungen des Deut- schen Reichs von 1941, Folgen —V 31/, % Anleihe des Deutschen Reichs von 194 i 26 P 4% Schaßanweisungen des Deut- schenReichs von1940, Folgen I—VII 4% Anleihe des Deutschen Reichs V O E E S 44 % Anleihe des- Deutschen Reichs

43 % Anleihe des Deutschen Reichs

Desgl., Zweite Ausgabe

47 % Schatzanweisungen des Deut- schen Reichs von 1939

4F % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Vie Bolle L e E EE

4F % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Dritte Folge . a R

4% Schaßanweisungen des Deut- schen Reichs von 1938 . . Lo

4F % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Folge G S

4} % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs vo| 1938, Erste Folge

44 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1938 M

Desgl, Zweite Ausgabe

43 % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Dit E

4} % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Erste Folge.

4} % Anleihe des Deutschen Reichs von. 1937

Schuldbuchforderungen, eingetragen auf Grund von § 65 dë3 Gesetzes zur Regelung der landwirtschaft- lichen Schuldverhältnisse. . . î

4} % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Dritte Folge

4} % auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, eite Sol e

4} % Schuldscheindarlehn von 1936

4} % Schaganweisungen des Deut- schen Reichs von 1936

4} % auslosbare Schaganweisungen des Deutschen Reichs von 1935 . .

4 % Schuldscheindarlehn von 1935

4F % Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 e 22 A :

Desgl., Zweite Ausgabe

4} % Schaganweisungen des Deut- schen Reichs von 1935

4% Schaganweisungen des Deut- schen Reichs von 1935 . . ..….

4. % Anleihe des Deutschen Reichs von 1934 ¡ L E

4} % Schatganweijungen des Deut- schen Reichs von 1934... .,

Reichsshuldbuchforderungen f. frei- willigen Arbeitsdienst.. . . Reichsschuldbuchforderungen, einge- tragen auf Grund: a) des Kriegsshädenschlußgeseßes . b) der Polenschädenverordnung. .

Schuldscheindarlehn von 1928 .

Anleiheablösungsshuld des Deutschen Reichs: a) mit Auslojungsrechten b) ohne Auslosungsrechte

Rentenbankdarlehn .

Summe a;

14 999,9

am 30. 6. 42 | 30. 9. 42

1421,5 | 4889,0

5125,83 | 6 697,0 6 000,0 | 6 000,0 42,7 41,2 25,0 40,0 14 999,9 1921,2 | 7921,7 7 852,0 4 203,2

3 923,7

7 861,9 4 203,2 3 923,7

3072,3 785,6

3 002,2 785,0

48,0 48,0 1 599,0

1 849,8 45,0

1 965,7

1 390,8

1 630,4 967,2

3,5 66,7

10,5 4,6

592,6 90,7 12,8

2 182,8 68,2

i 549,9 75 494,0| 79 548,6

dys