1942 / 299 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1942. S. 4

55]. Metal, Walz- und Plattierwerke

Hindrihs-Auffermann A.-G.,

[37145] Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker «&“ Cie., Dormagen.

_ Wuppertal-Dberbarmen. Die Herren Aktionäre unserer Ge- Vilanz zum 30. Juni 1942. sellschaft werden hiermit zu der “am Donnerstag, dem 21. Januar Aktiva. RA 5 1943, 11 Uhr, in den Gescbäfts- Anlagevermögen: räumen der Dortmunder Actien-

Bebaute Grundstücke, un- ‘bebaute Grundstücke, Ma- chinen und masthinelle lägen... «c

Werkzeug und Jnventar . 4—

Umlaufvermögen: Roh-, bilfs- und Betriebs- i aa halbfertige und |

ertige Erzeugnisse, ge- leistete Anzahlungen, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen, sonstige For-

jahr 1941/42.

gegen» * - * * | 1807 282/80 4 Nouwahl des Aufsichtövates, Rudolf Wülfinghoff.

Kasse, Reich3bank, Postscheck 7 386/39

Sonstige Bankguthaben . | 496 108/99 | [36249]. rf Z

R s 100 000|— E ¿e Ullgemeine

Posten, die der Rechnung8- Ï abgrenzung dienen B, 8 992/24 Unfall- und Schadens-

Treuhandvermögen Reichs- : : mark 17 464,26 ——Z Bersficherungs-Gesellschaft, Wien.

E Kapitalberichtigung. E Passiva. Auf Borilag des Vorstandes hat der Aufsichtsrat in der Sißung vom

Stammkapital: 28. November 1942 beschlossen, das’ Grundkapital der Gesellschaft im Sinne der Grundfkapital2 864 000,— Dividendenabgabeverorödnung vom 12. Juni 1941 von K 10 000 000,— um Vorzugs?apital 36 000,— | 2900 000|— | F. 2 000 000,— auf 2. 12 000 000,— zum 31. Dezember 1941 zu berihtigen,

ten Damit im Zusammenhang wurde § 2 der Saßung entsprehend geändert, Gesebliche . . 291 000,— Diese Beschlüsse sind beim Amtsgericht Wien im Handelsregister eingetragen

Freie. . . . 609 000,— | 900 000/— E Aditaitits E beri E U Ls R G R

N Ee ie italberichtigung wird derart durchgeführt, daß jede* e im Nenn- E 559 480|— deteage von A 1000,— auf den Nennbetrag von LA/ 1200,— auf gestempelt E L vird. :

E aT ; Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, zum Zwecke der Geltendmachung Leistiinaën sonstige Rb, ihres Anrechtes aus der Kapitalberichtigung die Mäntel ihrer Aktien in der Zeit vom bindli chfeiten , E 543 33772 | 21. Dezember 1942 bis 20, Januar 1943 einschließlich bei der

Gewinnvortrag 23 059,90 Creditanstalt-Vankverein, Wien, 1, Schottengasse. 6, oder

Getwvinn 1941/ / 7 Länderbank Wien Aktiengesellshaf}ft, Wien, L, Am Hof 2,

1942 “950 880,60 | 273 940/50 a der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden zweds Aufstempelung ——— einzureichen. : /

Feen Reichs- T Für die mit der Aufstempelung der Aktien verbundenen Arbeiten wird die

mark 17 464,25 5 176 758/22 | übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Mäntel mit einem der

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geshäftsjahr 1941/42.

Brauerei, Dortmund, Rheinishe Str Nr. 73, stattfindenden 44. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

883 255/77 Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes, des Fahresabshlusses für den 30.9. 1942" und des Be- richts des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Vertei- lung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Ent- lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäfts-

—— C San T EE

Aufwendungen. RAM [N | die aufgestempelten Aktien an der Wiener Börse gehandelt und notiert. Außerordentliche Aufwen- ; e D 2 530 |— s Gewinn- und Verlustrechnung Huweisuvd as freie ‘Rü- : für die Zeit vom 1. Janvar bis 31. Dezember 1941. E N 2 257/60 A 7 E Ee usgaben. RAMA T5 RA |N C a 8300 000 Schadenzabtungen (einschließlih der Erhebungskostenÿ . [12 610 900/93 Gewinn 1941/ ' D! Mia C S 7 281 026/94] 5 329 873/99- 1942 , . . 250 880,60 | 273 940/50 di redi ada (abzüglih der Vergütung der Rükver- ——- - |— r): 578 728 10 Ti Provisionen . . . . . . . . . . . . . . 0 . 6 2 685 559 25 Erträge. 2, Laufende Auslagen « « « « 1.3365 172 80) Gewinnvortrag . . . 23 059/90 | 3. Beiträge an Berufsvertretungen . . . .. « « * « |__51 020/74] 6101 752/79 Austweispflichtiger NRoh- 4. Steuern und Gebühren. . . . .. E 9531 013/23 übershuß abzüglichLöhne Abschreibungen und andere Ausgaben: und Gehälter, sozialc Ab- 1. Abschreibungen an: j aben, Abschreibungen a. O Gn «E es R 32 956 10) nlagen, Besibsteuern, b) uneinbringlihe Forderungen... 24 306/07 sonstige Steuern und Ab- 6) BAUSDENS d Sie iel ee E 62 109/21 gaben und Beiträge an a} übernommene Versicherungsbestände . . . « 590 554/10 Berufsvertretungen . . 4 457.047/99 | 2. Kursveclust : | Ertragszinsen. . . . 78 452/91 a) an Effekten: buchmäßiger „eo 149 973/04 Außerordentliche Erträge . 20 167/30 realisierex E 301/46 j 578 128110 L g I L Sia 9 072/08 Nach dem abscliezenden Ergebnis | a) Beiträge für Kranken- und Pensionsversicherung | 242 466/78 meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund b) Feuerwehrbeiträge « «.. «» « 443 074/91 der Bücher und der Schristen dec Gesell- c) Versicherungssteuer . . . . L 920 104/75 schaft sowie der vom Vorstand erteilten] 4) Zinsen aus dem Rüdversicherungsverkehr. . . . | 37679213 Aufklärungen und Nachweise entsprehen| s) Verschiedenes. . ........,.« « | 365366605] 3205 376/68 die Buchsührung, der Jahresabschluß und Reserve für schwebend ; E der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- E ür schwebende Versicherung®fälle: abshluß erläutert, den geseßlichen Vor- L, Für Schäden des Rechnungsjahres .…, 7 389 366,72 schriften. ' x ab: Anteil der Rückversicherer „/ « « « 4218 464,94 3 170 901/78 Solingen, im November 1942, 2. Für Schäden der Vorjahre . . . . . 6969 870,31 : Dr. Risse, Wirtschaftsprüfer. ab: Anteil der Rüdlversicherer . . 4 307 176,26 | 2 662 694/05] 5 833 596 83 Der Aufsichtzrat seßt sich zusammen | Stand der Fonds am Schlusse des Rechnungsjahres: Œ aus den Herren: Georg van Meeteren, | 1- Prämienreserve und sonstige technishe Reserven Düsseldorf, Vorsizer; Bankdirektor Fried- (abzüglich des Anteiles der Riteversicherer) . . . « | 64072075 rih Haß, Düsseldocf, stellvertr. Vorsißec; | 2. Prämienüberträge (abzüglich des Anteiles der Rüd-. Generaldirektor Gustav Möltenberg, Essen; versicherer) e 6d 0G S C0 5441 853/91 Direktor Walter Odrich, Berlin; Bank- 3, Wertberichtigung « E Er e S 6 00. S 166 230/90 6 238 805 56 direktor Dr. jur. Emil Teckener, Wupper- | Kapitalberichtigung: / A tal-Elberfeld; Bankdirektor Otto Helt- a) Zuführung zum Aktienkapital. ... . . , . « | 2000 000/— mann, Oberst i. G., Gießen, i a E E 200 000/—} 2 200 000|— Der Vors(anb besteht aus den Herren: | Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 15 63879 De.-Jng. Heinrih Lütke, Wuppertal- | Ueberschuß aus der Jahresgebarung. ...... 764 261/15] T79 889/94 Varmen; Erich Feurich, Düsseldorf; Ernst 02 Klôter, Wuppertal-Barmen (ftellver- i 30 640 308/02 tretend); Wilhelm Meyer, Wuppertal- Einnahmen, i Beyenburg (stelivertretend). Gewinnvortrag aus dem Vorjahre . «e 65 15 628/79 Die für das Geschäftsjahr 1941/42 fest- | Uebertrag der Fonds vom Vorjahre: * geseßte Dividende von 7% gelangt, | 1. Prämienreserve (abzüglich des Anteiles der Rückver- « / nachdem RAM 22 912,— an das Treuhand- sicherer). 4/0 0% M E 76 F 0E A 04/0 674 330/82 vermögen gemäß § 2 Abs. 3 der DAV. | 2+ Prämienüberträge (abzüglich des Anteiles der Rüd- überführt wurden, gegen Einlieferung des versicherer) S0. .ck S §::S 2 §9.70. M 0/0. S 20S 4 934 1783 491 Gewinnanteilsheines Nr. 13 unserer | 3. Reserve für schwebende Versicherungssälle vom Vor- j Stammaktie bei der i j jahre (abzüglih des Anteilcs der Rückversicherer). | 5283 477/19 ñ Dresdner Bank in Berlin, 4. Wertberichtigung . C D E d A D 0:0 123 413 2011 015 394 70 4 Deutschen Vank in Verlin und der Prämieneinnahme (einschließlih Verwaltungskosten, ab- A Commerzbank in Berlin züglich Storni) Ee « « « » « 130293 332/41 e derén Niederlassungen inDüssel= 0b: MUdversiWerud » « «e o 4 a 6 . , « [16 152 458/44114 140 873/97 : N R R R Erträgnis der Kapitalsanlagen:  A S o T L Zinsen von Einlagen bei Kreditinstituten und Spar- abzüglih. . . . .. . RAM 9,30 kassen 73 158/73 Kapitaleriragsieucrud 9, Csseftcnzinsen L 119058701 ine B A S Ta al netto | 3, Reinerträgnis von Realitäten . . : ... .. . , | 18505159 J = C! d, î D #02070 S . 2 by. l guts E E 6,20 L Es 6 5 382/42] 1454 130/25 abzüglich... EA —93 Ce Dgens d / Kapitalertragsteuerund Ï Policengebühren S d D d " V R S d dnLEA i 294 269/85 : een gr ae Putt ins Ph 2) an Effelten realisierter 27 815/78] r i RM 100,— E (E L Li F 3 O0 E O00 ñ ortrgs , Stücke zur Aus L) AA Mail. La S +- » 0 rit Ó 36 080 91 Wuvvertal-Oberb __De- [2 Feuerwehrbeiträge eee 443 074/91 M räeug rér rbarmen, 14. De f E E E 920 104/75! Metall-, Walz- und. M Son ige innahme E E E j 92 934 11 1814 280/31 BindribS Austern Ae Neigung Entnahme aus anderen (freien) É Wr ppertal-Dberbarmen: ü agen , . : D: E 0 M E §0.0 0 0. H-0 .. 2 200 000 / ——— 30 640 30802

Nach Ablauf der obigen Frist, d. h.

5. Wahl E f n i e prüfer ür s eshäftsjahr 1942/43. i

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Pan s Ens teilnehmen wollen, haben die“ Aktien spätestens drei Tage vor der Hauptversamm: lung, den Tag r leßteren niht mit- gerechnet, bei der

Gesellschaftskasse in Dormagen,

Städtischen Sparkasse jn - Dort: mund,

Bankhaus Delbrück von der Heydt «& Co., Köln, oder bei der

Deutschen Bank, Filiale Köln, zu hinterlegen.

Gemä L 110 des neuen Aktien- geseves hat luer Teilnehmer, der das Stimmrecht für fremde Aktien im eige- nen Namen ausüben will, dies beson- ders anzugeben. /

Der Vorstand.

Nummernfolge nach geordneten doppelten Nummernverzeichnis bei den Einreichungs- stellen am zuständigen Schalter eingeliefert werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, ecfolgt die Aufsiempelung kostenfrei.

ab 21. Januar 1943, werden nur noch

Ford s E EE orderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahlt Aktienkapital Ö AEE Res O E s Ls uthaben bei Banken unò Sparkassen (einschließli Postsparkasse) S Grundbesiß . .-. . Schuldscheinforderungen: a) gegen öffentlihe Körperschaften. . . . . . « E e 0a Wertpapiere: N C6 b) eigene Aktien... ..., E S i e) Aktien einer herrschenden Gesellschaft, Nennbetrag im Werte von Kf 432 306,— ¿ d) Beteiligungen an Versicherung8unternchmungen, Nennbetrag im Werte von R.4 2 659 341,74 e) Beteiligungen an sonstigen Unternehmungen

Wechsel und ShecklW8 „o Hypotheken d 0 S. -S S E E, §2

Darlehen auf Wertpapiere. . . « .- . « Pensionsfonds ¿.... . ., is Rückständige Zinsen und Mieten 1, Forderungen an Konzernunternehmungen: a) aus dem Rückversicherungsverkehr . 8328 347,51" b) sonstige Forderungen . . . . . . 922 867,82

2. Forderungen an andere Versicherungsunkterneh- mungen: : a) aus dem Rükversiherungsverkehr . 1 403 689,42 b) sonstige Forderungen 198 743,95

Zurüdckbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückver- S: i a) bei Konzernunternehmungen . . ......, b) bei anderen Versicherung8unternehmungen . « .

Ausstände bei Agenturen und Filialen ..... Sonstige Forderungen: i a) aus Krediten na § 80 des Aktiengesehßes. . . . b) Forderungen an Aussichtsratmitglieder. .. « . c) andere Forderungen... .. 6 E d) übernommene Versicherungsbestände. . « « « « Rechnungsabgrenzung. .. 6 Cra Wert des Jnventars nach erfolgter Abschreibung . « « Vert e S E Avale R.A 424 327,71

S D S G-A S ch D;

Altena E E a Käpitalberihtigung «« e «a0 C S

Rücklagen:

Q) gesebliMe Ras c vao Ss

b) andere (freie) Rücklagen . . ... 4 778 994,98

Entnahme zur Kapitalberichtigung. 2 200 000,— Rückstellungen:

a) für Steuern und sonstige Verbindlichkeiten . .

b) für Pauschsteuer

Vilanz zum 31. Dezember 1941.

RA

¿

300 000

19 555 250

1291 983

N EAMA

[S ld

D

ite

12851 215

1 602 433

1399 584 1870 773

3748 077

37

89

S D E

—124 595 311

2 853 648

| 3 270 358

463 001 2 361 592

10 000 000 2 000 000

3 700 000

388 473 200 000

Wertberichtigung «eee eo Prämienreserve . « « « « « « . « « ]} abzüglich des Prämienüberträge . . . .. - _. ._. | Anteiles der Reserve für schwebende Versicherungs- Rüd- Es s E a S versicherer Rückstellung für Pensions3zwedcke der Angestellten . .. 1, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternchmungen: a) aus dem Rüversicherungsverkehr . 1 869 274,31 b) sonstige Verbindlichkeiten. . . .. 667 743,25

2, Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungs- unternehmungen:

a) aus dem Rükversicherungsverkehr . 1 681 019,81 Þ) sonstige Verbindlichkeiten. . . .. 9 350,48

Einbehaltene Reseruen aus dem laufenden Rütver-| sicherungsverkehr:

a) bei Konzernunternehmungen . ..

b) bej anderen Versicherungs3unternehmungen . « «

Sonstige Verbindlichkeiten: a) Hypothekarshulden auf dem eigenen Grundbesiß b) Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln oder der Ausstellung eigener Wechsel é o) Verbindlichkeiten gegenüber Banken . . . .. ° d) Verbindlihkeiten aus Betriebsspareinrichtungen . e) andere Verbindlichkeiten... ....., És f) Guthaben der Agenturen und Filialen. . . « « Rechnungsabgrenzung . - C Ne Unbehobene Dividenden . . . .. O e e Gewinnvortrag aus dem Vorjahre ..". Ueberschuß aus der Jahresgebarung. « « « « «

1 690 370

2437 017

5741 485 2986 566

209

15 628 764 261

2 978 994/98

I ia 389 141

69

27 7òö

66

29

78 2

72

791 16

[60076 859

4 237 935

2824 594 170 074

12 000 000

6 278 994

588 473

640 720 6 441 863

5 833 595 4 157 387

8 728 052

463 350

60 761 820 159

«779 889

Avale R.A 424 327,71 Schaefer. Prantl.

Versicherungsunternehmun Nachweise entsprechen die

11941, soweit er“den Rehna erläutert, den

\thließlich der Dividendenabga Verlin, den 21. November 1942.

Absab 1 des Ge

Wien, den 20. Oktober 1942, Löffelhardt, Mathematiker.

und aufbewahrt. Wien, den 20. Oktober 1942. ° t Der Treuhänder:

Diplom-Jngenieur Dr. mont. Anton Apold;

Generaldirektor Willy Schöbe; Dipl.-Jng. Straten-Ponthoz. / P

Cuny, zur Zeit im Felde; Friß Prantl, Wien;

Jug. Ernst

Kriegszuschlag zu dieser bei der

Alien gesellschaft, Wien, Wien, den 18. Dezember 1942,

Der BVorsiand.

e everordnung nebst Durchführ

/

Dr. Hermann Goetjes, Wirtschaftsprüfer.

Dr. Hans Goetjes, Wirtschastsprüfer. Die in die Bilanz der Ersten Allgemeinen Unfall- und Schadens-Versicherungs- Gesellschaft sür den Schluß des Geschäftsjahres 1941 unter Position V der Passi mit dem A Wel von R.A 640 720,75 eingestellte Prämienreserve ist gemä ebes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunterneh- mungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnet. ,

Dr. Höpler.

Ausfsichtsrat: T! Giuseppe Volpi Graf von Misurata; Stellvertr.

Vorsißer: Direktor Dr. Josef Joham; Direktor Dr. Karl Rasche;

iplom | Bergrat Dr.-Jng.

Dimitri Freiherr von Economo; Diplom-Landwirt Georg Prinz von und zu Liechten-

stein; Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Münch; Generaldirektor Dr. jur. Kurt Schmitt; Robert Steiner; Exz. Alexänder van der

luß und der etlichen Vor ungsverordnungen.

Otto

112 146

230 288

4 127 387

H

147 246/01 6 847 590/73 4 787 665/56

300 000/—

S888

14

156 230/90

75 91

83 73

85

33

73 94 93

94

50 076 859

94

Erste Allgemeine Unfall- und Shadens-Versicherungs-Gesellschaft. Ommert. Nach pflihtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der

sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und ucchführung, der Rechnungsabs

ahresbericht

chchriften ein-

va

65

Die in die Bilanz eingestellten Prämienreserven sind vorschriftsmäßig angelegt

Mitglieder: öhler;

Vorstand: Mitglieder: Karl Alexander Schaefer, Vorsißer, Wien; Paul j F Stellvertr. Mitglieder: Dipl.- elhiebel, zur Zeit im Felde; Hans Melchior Ommert, Wien. Zufolge Beschlusses der 59. ordentlichen Hauptversammlung vom 18. Dezems- ber 1942 gelangt der Getwvinnanteilshein Nr. 2 für das Geschästsjahr 1941 ab 21. Dezember 1942 mit N.A 72,— abzüglih 10% Kavitalertragssteuer und 50% auptkasse der Gesellschaft sowie bei der Credit- anstalt-BVankverein, Wien, 1, Schottengasse 6, und bei der Länderbank Wien

Wien, L, Am Hof 2, zur Einlösung,

angelieferten Gußbruchsorte entsprechend \aus eigenen Be- \tänden oder wertmäßig auszugleichen.

ten sowie Nebenkosten an der Empfangsstation sind in der nachweisbaren Höhe den Auftraggebern zu belasten.

für chargiertèn Stahlschrott zu berechnen:

R M 21. Eisenbahnschinen, Zungen- und Weichenstücke und geschnittene Eiscubahn-. und Straßenbahn- U eei s oa n A 22. RillenschienenstückWe sa... 10,— 23. Feldbahn- und Grubenschienenstückle . . . « « 10,— 24 COTU s O L 25. Platinen- und neue Grobblechabschnitte . O 26. Puffer- und Spiralfedernshro#t „...., «-13,— 27. Federstahl: und Blattfedernschrott S O 28. Hammerwerksabfälle, Knüppelenden und Ma- s C e a R P29. Schiveter Be Ot O 80. Neuer Kaonstruktions-Schrott und neue Stab- und Sormeisab O 8 81. Neuer Flanschenschrott. 8, 82. Nieten-. und Pinnschrott . . O * 83. Granatenabstiche und Stahlringe . E R 34. Weicher Kettenshrott s 12,— 35. Hufeisen,' frei von Patenteisen . 11,—

(3) Die von der Zerkleinerungsstelle verauslagten Frach-

: 8 38 Preise sür Kupolosenschrott

(1) Für die nachstehenden Kupolofenschrottsorten sind fol- ende Zuschläge aufdie in § 31 Abs. 1 aufgeführten Preise

36. Kupolofenschrott, alt und neu in verschiedenen

Zujammensetzungen, s{chweres, kerniges, glattes

. Material mind. 10 mm sack T

(2) Die in Abs. 1 festgeseßten Preise gelten für Ab- messungen bis 40 ecm und weniger. Für die in Abs. 1 unter 21, 22, 23, 24,25, 27, 30, 31 und 36 genannten Schrottsorten erhöhen sich die Aufpreise für kürzere Abmessungen wie folgtt

Abmessungen bis 30-em und weniger NM 4,— je 1000 kg; Abmessungen bis 20 cm und weniger NAM 8, je 1000 kg. Vorausseßung für die e dieser Aufpreise L daß dex Kupolofenschrottverbraucher die kürzeren Abmessungen ausdrücklich zur Bedingung macht.

(3) Es ist zulässig, daß Schrottverbraucher und Schrott- Bier über die nähere. Zusammensehung der in Abs. 1 unter

r 36 genannten Kupolofenschrottsorte Vereinbarungen treffen.

(4) Für unchargierfähigen Schrott und Mischschrott \so- wie andere Schrottsorten, die ganz oder teilweise zu Kupol- ofenschrott verarbeitet werden können, dürfen keine höheren als die nah sonstigen Preisvorschriften dieser Anordnung zu- lässigent Preise gewährt werden...

(5) Kupolofenschrottsorten, die nicht den Qualitätsvor- schriften der Ziffern 21 bis 36 S A dürfen nicht als Kupolofenschrott berechnet und bezahlt werden, selbst wenn sie im Kupolofen eingeseßt werden.

8 39 Handelsspannen für Kupolofenschrott

Beim Einkauf vom Zubringerhandel ermäßigen sich die vorgeschriebenen Preise um ; RAM 1,50 je 1000 kg, beim Einkauf von Entfallstellen ermäßigen sh die vorge- {riebenen Preise um RAM 4,— je 1000 kg.

8 40 Preise für legierten Schrott

(1) Als Preise für legierten Schrott und legierten Guß- bruch werden die in § 31 für unlegierten Schrott und § 35_ für unlegierten Gußbruch festgeseßten Preise zuzüglih oder abzüglich der dort festgelegten De und Abschläge für die ein- elnen Schrott- bzw. Gußbruchsorten sowie zuzüglih der in

er Anlage 2 festgeseßten Preiszuschläge für den Gehalt an

Legierungselementen festgeseßt. ,

(2) Die zulässigen Preise für Verkäufe

| des Schrotthandels , be- ; i

tragen mindestens . K 2,— je 1000 kg,

des „Fachhandels für E

legierten Schrott“ -

mindestens . . . - RA 4,— je 1000 kg

über den Entfallstellen-Preisen für legierten Schrott, aus-

genommen legierter Mischschrott und legierte gemischte Späne.

j (3) Die zulässigen Preise, die den Entfallstellen für

legierten Schrott gewährt werden, - betragen mindestens

NA 2,— je 1000 kg über den entsprehenden Entfallstellen-

Preisen. für sonstigen Schrott. Aus8genommen hiervon sind

legierter. Mischschrott und legierte gemischte Späne. Hierfür

dürfen den Entfallstellen höchstens die Preise gewährt werden,

e A Entfallstellen für sonstigen Schrott gewährt werden rfen. A

L 41 ?

Handelsspannen für legierten Schrott und legierten Gußbruch'

(1) Bei Einkauf von Entfallstellen ermäßigen sih die in

§ 40 vorgeschriebenen Preise um 27 %. ; (2) Beim Einkauf vom Schrotthandel, mit Ausnahme des

a N ermäßigen sich die in § 40 vorgeschriebenen reise um 10 %, wenn der legierte Schrott unmittelbar an ein Verbrauchswerk verfügt werden kann, um 17 °/%, wenn eine Veberlagernahme beim „Fachhandel für legierten Schrott“

erfolgen muß. g 49

Nußeisenpreise

(1) Als Nuyeisen gelten folgende Nuyeisensorten: 1. Nee / ; : 2. Eisenbahnmaterial, 4E a) Eisenbahnoberbaustoffe, wie z. B. Eisenbahn-, Rillen-, Gruben-, Feld- bahn- und sonstige Schienen, Eisenschwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Rippenplatten, akenplatten, Radlenker und dgl., b) Rollendes Eisenbahnmaterial, i wie z. B. Achsen, Radeisen, Naben, Radreifen,

Focmstahl (Formeisen), Breitflauschträger, Spund-

wandstahl (Spundwandeisen),

Stabstahl (Stabeisen) einschl. Wellen, ,

Stahl- und Eisenbleche, Breitflanschstahl- (Uni-

versaleisen) und Bandstahl (Bandeisen),

Stahl- und Eisendraht,

Rohre, Formstücke, Fittings und Flanshen aus

Guß oder Stahl,

Schmiedestücke, /

. Sonstiges Nuteisen (auch Riemenscheiben).

(2) Als Preise gelten für die Nugeisensorten 3, 4 und 5

mit Ausnahme von Wellen

in den Alpen- und : : Donau-Reichsgauen . NAM 125,— ]e 1000 kg

in der Provinz Schlesien NM 115,— je 1000 kg

090 R A e

(3) Der Preis für die übrigen Nuyveisensorten darf 75 % des zulässigen Preises für gleichartige oder vexgleichbare neue Waren nicht überschreiten. 5

4) Wird das Nugeisen auf Verlangen des Käufers vom Verkäufer besonders in einex Weise bearbeitet, die über die E Zurichtung hinausgeht, so darf für diese Ar- eiten die ortsüblihe Vergütung neben dem Preis berechnet

werden. 8 43

Handelsspannen für Nuygzeisen

: üx die Lieferung an das Lager eines Schrotthändlers ermäßigt sih dex Preis um N 20,— je 1000 kg.

8 44 Frachtberechnung

Die Preise für die Schrottsorten des § 31 Abs. 3, Gu O, upbilafen shrott, baa Schrott bzw. legierten Gubbrud und Nugeisen gelten:

a) Bei Vahnversand: - O Wagen der der Entfallstelle bzw. dem Händler- ager nächstgelegenen Bahnstation für öffentlichen Güterverkehr bei Verladung von dana 15 000 kg, bei schwarzem Schmelzeisen mindestens 8000 kg in einem Wagen. Etiva entstehende Fehl- fracht, außer bei legiertem Schrott und legiertem Gußbruch, trägt der Verkäufer, von dessen Lager- play verladen wird. b) Bei Anfuhr durch- Verkäuferfahrzeug: aid Hof des Empfängers unabgeladen, wenn der Empfänger innerhalb des Gemeindegebietes der Absendestelle liegt. 4 : Bei Lieferung: durch Verkäuferfahrzeug ist der Betrag zu vergüten, welcher der Bahnfracht zwischen den der Absendestelle und der Empfangs- stelle nächstgelegenen Bahnhöfen für öffentlichen Güterverkehr unter Zugrundelegung des tatsäch- lichen Liefergewichtes entspricht, wenn die Liefe- rung außerhalb des Gemeindegebietes der Absende- stelle oder aber innerhalb eines Gemeindegebietes mit mehr als einem Bahnhof für öffentlichen Güterverkehr über eine Strecke von mehr- als 5 km erfolgt. a) Bei Abfuhr durch Käuferfahrzeug vom Hof des Schrotthändlers frei aufgeladen d) Bei Benußung des Wasserweges, wenn an der Beförderung keine Bahn mit öffentlihem Güter- verkehr beteiligt ist: ie d ir / / ei Lieferung frei Wasserfahrzeug erhöhen si die zulässigen Preise um NA 1,— je 1000 kg. Wenn bei Anlieferung sofortige Verladung in das Wasserfahrzeug nicht möglich ist, so n Anliefe- rung frei Kai gleih der Verkadung \reî Wasser- fahrzeug. Die Schiffseinladekosten trägt dem- gemäß in diesen Fällen der Käufer. ) Die Berechnung des Kaufpreises frei Bahnwagen Empfangsbahnhof t verboten.

8 45 ; Beförderungskosten

Bestimmungsort hat der Käufer zu tragen. hat alle Nebenkosten bis § B. Aufladekosten bei

Beladun i Güterverkehr, Anschluß-, Zoll- und Wiegege ausgleichs\steuer bei Material aus Freihafen.

a nd

rtsfracht. g 46

Ausladekosten

Kupolofenschrott, legierten Schrott bzw. legierten Gußbru

und Nuyeisen vom Lagerplaß einex Entfa oder ab weren, so erméß

die Aufladekosten und Abfuhrkosten, mindestens jedo

um NA 3,— je 1000 kg für die Absuhr. Abschnitt XIlI Allgemeine Bestimmungen 8 47 Gegengeschäste

rung der in § 1 aufgeführten Materialarten. oder

angen. y 8 48

Umgehungshandlungen -

nung umgangen werden oder umgangen werden sollen.

j 8 49 : Uebergangsregelung

im übrigen Reichsgebiet NAM 110,— je 1000 kg. ;

Fracht- und Nebenkosten von der Versandstation bis zum Der Verkäufer

ur Versandstation zu tragen, wie uhrwerks- oder Lastwagenabfuhr, ee zum Bahnwagen oder Schiff, Kosten für deren Gebühren auf Bahnen mit n öffentlichem

ühren, Umsaßÿ-

Jst die Ver- E zugleih Empfangsstation, so trägt der Käufer die

Uebernimint es ein Schrotthändler odex ein Schrottver- Kraus die Schrottsorten 1 bis 15 31 Abs. 3), Dia

stelle zu verladen igen sich die zulässigen Preise um

um NA 2,—. je 1000 kg für das Aufladen und

Es ist verboten, bei Abschluß von Verträgen au e

ei der Erfüllung dieser Verträge als Gegenleistung Warenlieferun- en, Werk- oder Dienstleistungen anzubieten oder zu ver

Erste Veilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21, Dezember 1942. S. 3 _

1

4

Es istt verboten, Handlungen vorzunehmen, durch die ; mittelbar oder unmittelbar dié Bestimmungen dieser Anord-

=

Entfallstellen, Händlern und Verbrauchern Anwendung, so-

weit diese Abschlüsse bei Jnkraftireten der Anordnung noch nicht abgewickelt sind. Maßgebend ist bei Bahnwagen- oder Schiffsversand der sih aus den Versandpapieren ergebende Abgangstag,. bei sonstigem Versand der Tag det Lieferung.

8 50 Ausnahmen

(1) Die Reichsvereinigung Eisen kann in begründetert

Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anord=-

nung zulassen, Ausnahmen für Nichtmitglieder der Reich8- vereinigung. Eisen jedoch nux im Einvernehmen mit des, Reichsstelle Eisen und Metalle. Allgemeine Ausnahmen von den Preisbestimmungen sind nur mit Zustimmung des Reichs- kommissars für die Preisbildung zulässig.

(2) Ausnahmen für die Per Ea von Schrott über die in § 8 gezogene Grenzlinie kann die Verteilungsstelle zus lassen, aus deren Gebiet der Schratt verbracht werden soll.

8 51 Strafvorschriften

(1) Zuwiderhandlungen gegen die Preisbestimmungen der S8 31—46 wg unter die Strafbestimmungen der Verordnung Uber Strafen und Strafverfahren bei Nas gegen Preisvorschriften vom 3. Juni 1939 (RGBl. I S. 999).

Zuwiderhandlungen gegen die übrigen Vorschriften dieser Anordnung und die Beftiinmicicen, die die Reichsvereinigung Eisen, die Wirtschaftsgruppe Gießcrei-Fndustrie und die ein- geseßten Verteilungsstellen auf Grund dieser Anordnung treffen, werden nah den Vorschriften der Verordnung über den Warenverkehx verfolgt, sofern niht ein Verfahren auf Grund der Verordnung des Führers zum Schuße der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 (RGVl. 1 S. 165) eingeleitet wird. (2) Für die Strafverfolgung nah den Bestimmungen der Verordnung über den Warenvexkehr ist die Reichsstelle Eisen und Metalle zuständig. (3) Die Strafverfolgung auf Grund vorgenannter Vor- schriften shließt, wenn die Zuwiderhandlung von einem Mits lied der Reichsvereinigung Eisen begangen worden ist, die Maenbuna der Bestimmungen der §8 12 und 13 der Saßung dex Reichsvereinigung Eisen (Vertragsstrafen) nicht aus.

8 52 Oertlicher Geltungsbereich

Diese Anordnung, gilt auch für die eingegliederten Osts gebiete, für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet, für Elsaß, Lothringen und Luxemburg, für die Untersteier- maxk und die beseßten Gebiete Kärntens und Krains. .

8 53 Fnïrasttreten

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft.

8 54 Ausgehobene Bestimmungen

Mit dem Tage des- Fnkraftttretens dieser Anordnung treten folgende Anordnungen der Reichsstelle für Eisen und Stahl außer Kraft:

Veröffentlicht im Deutschen Reich3- Betreff: anzeiger und Preu- fischen Staats- anzeiger

Anordnung

. | Nr.207 v. 5. 9,1934 Nr.156 v. 8. 7.1936 Nr. 99 v. 27. 4,1940

4 v. 4, 9.1934 | Verbrauch von Gußbruch 12 v. 8, 7.1936 | Schrottmarktregelung . . 12a v. 27, 4.1940 | Anbietungs3pflicht für

Schrott 13b v. 7, 5.1940] Verbrauch vyn Eisen- und

Stahlschroit, Gußbruch

und Roheisen . . Nr.105 v. 7. 5.1940 17 v. 3.10.1936 | Schrottmarktregelung . . . |Nr.231 v. 3.10.1936

Schrotthandelsgliederung u. Schrotthöchstpreise für das westl. Entfallgebiet .. . Aenderung der Anordnung Nr. 18 vom 14. 11. 1936 . 18b v. 28.12.1939 | Ergänzung und teilweiseAb- änderung der Anordnung Nr. 18 vom 14.11.1936 . |Nr.303 v. 28.12,1939 Walzengußspäne . . .… . | Nr. 42-v. 19, 2,1941

18 v. 14,11.1936 Nr. 268 v. 16.,11,1986

18a v. 18, 1.1939 Nr. 15 v. 18, 1.1939

180 v. 19, 2.1941

i v. 11.12.1939 | Juktrastireten von Anord- U b sa vie

Kennzeichnungspflicht für legierte Stähle undMarkt- regelung für legierte1 SOLOE e als R

Abäaderung von Preisbe- j stimmungen und Neu-1 fassung der Anlage 1 der Anordnung 48 .. «

48 v, 11, 6.1940

} 48a v, 10, 4.1941

§1 außer iy ' § 2 außer Ziff. T1 n

der Anordnung

Radgestelle, Radkränze, Räder, Radsäte,

liche bei ihrem Fnkrafttreten bestehenden Abschlüsse zw

e

Die Bestimmungen dieser Anordnung finden auf ae

schen

184 v, 1.10.1941 | Aendérung der Anordnung Nr. 18 vom 14. 11. 1936 . |Nr.229 v. 1.10.1941 20 v. 8.10.1940 | Gußóöruchhöchstpreise . . . |Nr.236 v. 8.10.1940 36 v. 1. 7.1938 | Jnkrafsttreten von Anord- E a e Nr.150 v. 1. 7.1938 42 v. 7, 9.1939 | Schrottbewirtschaftung . . |Nr.208 v, 7, 9.1939 43 v. 7. 9.1939 | Bewirtschaftung von Guß- bruch und Kupolofen- tot a ana Nr. 208 v. 7. 9.1939 43a v. 6, 5.1940 | Ausdehnung der durch die Anordnung 43 vorge- schriebenen Bewirtschaf- tung von Gußbruch und Kupolofenschrott auf Brandguß und Roststäbe . | Nr.104 v. 6. 5.1940 43b v. 1, 2.1941 Ausdehnung der durch die Anordnung 43 vorgeschrie- benen ewirtshaftung vou-Gußbruch und Kupol- : ofenschrott auf Hartguß- ) 2 O A Nr. 27 v. 1. 2.1941 43e v, 2, 4.1941 | Zulässigkeit der Erhebung der Umlageschuld durch Vorauszahlungen. . . I Nr. 78 v. 2. 4.1941 Abschnitt T der 1 Anordnung 44

Nr. 290 v. 11.12.1939 Nr. 134 v. 11. 6.1940

Nr. 86 v. 10. 4.1941