1925 / 10 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

bis 66,00 #4, Speisetalg în Margarine, Handelemarte 1 66,00 Margarine, 71,00 Æ,

thaler 165,00 bis 175,00

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat vom 4. 1925 stellten si die Schlachiviebpreise je Zentner Lebendgewicht :

Nerlin

10. Januar 8. u. 9. Januar 8. Januar Goldmark

90—54 44— 48 40—43' 34—37 46—48 42— 44 37—40

47— 92 40— 45 33—38 27— 30 22—24

&9— 90 65— 78 48— 60 42— 50 33—40 29— 30

71— 72 68—71 66— 68 62— 65 62— 66

Ochsen

6 .

E

N eo

" c o Bullen s o 4 e s

Färsen und Kühe

.

Kälber

Séafe

Sweine

v Sauen

ee ooooooooo e ooooooooo I r E E r T I r I E E L E E I r I T E 2 E E

Kübeln

Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 , «, Moltkereibutter la in Fässern 183,00 bis 190,00 Æ, Meolfkereibutter La in Packungen 198,00 bis 200,00 .4, Molkerei- butter lla in Fässern 175,00 bis —,— 4, Molkereibutter II a in ackungen 180,00 bis 185,00 ., Auélandsbutter in Fässern 204,00 is 212,00 Æ, Auslandóbutter in Packungen —,— Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 39.00 bis —,— geräuchert, 8/10—12/14 108,00 bige 115,00 M, Quadratkäie 33,00 bis 45,00 M, Tilsiter Käse, volliett 120,00 bié 130,00 .Æ# echte: Emmen- echter Cdamer 40 9% 118,00 bis 125,00 .4, do. 20 9/9 85,00 bis 95,00 4, aus]. ungez. Kondens- mil 48/16 20,00 bié 22,50 #, ausl. gez. Kondenêmilch 25,25 bis —,— M. Umrednungézahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

O E bis E E M, 11 60,06 vis 63,00 A, 11 69,00 bis

100 Zoty

5,2468 G.

bis —,— M, M, aus]. Sped,

2950,00 G.,

zentrale bis 10. Januar

Hamburg Stuttgart

D2— 55 44— 60 36—43 30— 35 47— 50 40— 46 34—39 28— 33 46—50 36—44 23— 39 15—22

43—48 43— 48 39—40 28— 34 43— 46 43— 46 38— 41 33— 36 29— 38 29— 38 17— 26 12—16

bagen

70—74 63— 68 90— 59 98— 64

Ê

48— 50 39— 45 22— 35 75— 76 73—74 70— 72 60— 68 60— 68

*= 26,95 78— 80

73—76 67—71 598— 75

Berichte

Devisen.

Danzig, 12. Januar. Danziger Gulden.)

Reichêmark

=_—— B. Scheck8: London —,—

1, Untersuhungs8}achen.

9, Aufgebote, Verluit- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen R x

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaiten auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutîce Kolontalaesellichaften.

von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

(W., T. B.) Devisenkuxr]e. (AVes in Noten : Amerikanisckte 5,23,18 G., 5,25,82 B, Mee 100 - Zloty e Lok. - Noten 101,14 G., 101,66 B., Berlin 00 125.311 G., 125,939 B., c G, —,— B., Warschau

100 Nentenmark —,— G

-

mat 124,787 G. 12418 B., Loudop %,12 G. hagen 93.640 G., 94,110 B., New York telegravbis telea1aphisd;e

Prag. (Durchscwnittékurse) : Sürid 657.00, Oélo 520,50, Kopenbagen 609,00, L Madrid 482,50 Mailand 143,75, New York 34,05, Paris 183,00, Stockholm 9,174 Wien 4,79, Marknoten 8,084,- Polnische Noten 6,93.

v ondon, 12. Januar. (W. L. B.) Devi)enkur1e. Paris 89,174, Deutichland 20,13 NReidltmark jür 1

New Vork 4,79,18, o Holland 11,865, Italien

Sterling, Belgien 95,30 Spanien 33.7 114,05 Schweiz 24,80}, Wien 342 C00,

Paris, 12. Januar. —,—, Bukarest 9,60, Prag —,—, Belgien 93,55

28,35, Züri 108,35, Yîom 23,85, 151,60, Oslo 85,85, Helsingtors 14,15, Prag 17,00.

Stockholm, 12. Januar. 17,80 Berlin 88,40 18,60, Edweiz. Pläte 71,75, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 66,90, Oslo 56,90, Wajhington 3,71, Helsingioré 9,36 Prag 11,30.

O s1 o, 12. Januar. Hamburg 156.00 für 100 Reickémark, Paris 35,25, New York 6,92, Ansterdam 265,00, Zürich 126,29, Helsing1ore 16,45, Antwerpen 32,70, Stodholm 176,25, Kopenhagen 117,00, Prag 19,75.

Anistertam 212,09 G.,

5,27,32 B, Warschau

(W. T. B.)

100,69 G., 101,21 B.

Wien, zentrale: Anistendam 28 700,00 G., Verlin 16 849*) G,, 0.98.30 +) G., Kopenhagen 12 480,00 G.. London 340 300,00 G., Parit 3802 00 G., Zürich 13 680,00 G., Marknoten 16 660 *) G.. Lirenoten ( „_ Iugoslawi\che Noten 1152,0 G.,, Tscke o:Slowati)che Noten 2118,00 G. Poln. Noten 13 £00,060) G., T ollar 70 460,00 G, Üngari)he Noten 0,96,60f) G., E ckwedische Noten 18 810.00 G. *) für cine Neichémark, **) tür Zloty, +) tür 100 Ung. K1onen. (M. T. B.) Notierungen dex Levijen- Perlin

12. Fanuar. Notierungen

12. Januar.

Awmslerdam 1380,

Stodholm 66.80, Oélo 37,99.

War)chau 0,47,80. Zürich, 12. Januar.

für 1 Reichémark,

(W. T. B.) Devitenkurje.

London, 12. Januar. (W. T. B.) Silber 329,6, Eilber auf Lieferung 327/16-

Öffentlicher Anzeiger. |!

Anzeigenpreis für den. Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

JŒ” Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

—,— B. Autzablungen: Berlin us Neis- ? 213.16 B, de Auétzahlung

(W. T. B.) Devijenturje. Wien 26,25, Ameuika —,—, England §9,25, Holland 751,75, Italien 78,20, Schweiz 358,50, Spanien 265,50, Warschau 358,90 Kopenhagen 332,00, Oslo 285,50, Stodholm 501,50.

Aw sterdam, 12. Januar. (W. L. B.) Devisenkurje. (Difizielle Notierungen.) London 11,88}, Berlin 0,59,00 &1. tür eine Reicémank, Paris TBOEN: Brüssel 12,49, Scweiz

1 Ü, L Notierungen.; New York 247,75, Madrid 35,05, Jtalien 10,40, Prag 7,45, Helsingtoré 6,20, Budapest 0,00,334, Bukarest 1,25,

(W. T. B.) Depvijenkurfe. 5,19, London 24,864, Paris 27,80, Brüssel 25,85, Mailand 21,80, Madrid 73,55, Holland 209,50, Stockbolm 139,70, Oélo 79,25, Kopenbagen 927/z. Prag 15,60 Verlin 1,22,45, Wien 0,00,73, Buda- pest 0,00,712, Belgrad 8,60, Sofia 3,75, Vufkarest 2,66. Warjchau 100,00, Helsingtore 12,95, Konstantinopel 2,774, Athen 9,40. Buenos Aires 206,00, Italien —,—.

Kopenhagen, 12. Januar.

47,80. Wien 0,00,385, Koptn-

(W.TLT.B.) Devisenkurje. tew Vork 5,63, Berlin 133,78, Paris 30,35, Antwerpen Awsterdam 227,25, Stockholm

(W. L. B.) Devijenkurje. London Paris 20,60, Brüssel

London 31,30,

%

Y'aus

a Franfk}turt a. M.

dex Devi)en- | Masckinen 5,5, Höcster Budapest Nad. Waghäusel 4,5.

Billionen.} Lirasilbant

Alien Zement 139,9,

8,09,

163H/s, ondon 163!/g 1400 Otavi Minen

Sloman Salpeter —,—.

Pfund Lose D

Deutschland Oesterreichische

9,78, Skodawerke —,—- (Ino!fizielle

New York

in Prozenten), Margarine % 00,

NRubber 1667/g,

London

Oesterreickisde Kreditanftal1 10,7, Adlerwerke 3,65. s Zelstof 32,0, Ladiide Anilintabrit 33,0, Lothringer Zement —,— Auezablung | Chewiide Grieeheim 26/4, Deutsche Gold- und Silber-Sceideanst, | 95 7. Kranffurter Viascinen (P okornvy u. Wittekind) 7,75, Hilpert

Holzvertoblungt-Industrie 107/z, Wayß u. Hamburg, 12. Januar. Austral. 29,0, Hamburg-Amerika-Padet). 29.5,

49 9%, Nordd. Lloyd 3,875, Vereinigte Elbschiffahrt N)ibest 1,55 Harbura - Wiener

Vereinsbank 5,5, Lübed-LVüdten 116,0, 1 209 Hamb 9,75, Deutsch:

Wien, 12. Januar. Mairente 5,8, Februarrente 6,2, Oesterreichische Golde rente 30,8, Oesterreidishe Kronenrente 5,4. 56,0, Ungari\ce Kronenrente 11,8, Anglo-österreichishe Bant 196 0, Miener Lankverein 113,5, Oesterreihische Kreditanstalt 173.0, Alg, unga1isce Kreditbank 475,5, Länderbank, junge 235,0, Niederösterr, Esfomptebank 280,0 Unionbank 141,0, Ferdinand Nordbahn 115,0, Staatsbahn 442,0, Südbahn prioritäten —,—, Siement-Schuckertwerk 115,5, Alpine Montange|, 375,0, Poldihütte 703,0. Prager Citenindustrie 1830,0, Rimamurany 142,0 Oesterreihisde Waffentabrik-Ge} 31,0 Brüxer Kohlenberg- bau 17,0, Ealgo - Tergauer Steinkohlen 533,0, Daimler Motoren

Wertpapiere.

12 JIanua:. (W.T.B.) (In Billionen.)

\chaffenburger

Farbwerke 27/5, Phil. Holzmann 6,35, “*reytag 3,9, Zuker| «brik

(W. T. B.) (Shlußkur)e.)

(In Commerz- u. Privatbank

6,8

, ,

amburg-Südamerika 9%, Calmon Gummi 2,65 Ottenten Eijen 3,5,

Anglo Guano 136,5, Merck Guano

13 25, Dynamit Nobel “d Holstenbrauerèi 54,0, Neu Guinea 30,95.

Freiverkehr. Kaoko —,—, (W. T. B.) (In Taujenden.) Türkische

Ungari\he Goldrente 58,2,

Südbahn-

Leykam-JIo)etétha! A.-G. 165,0, Galizia

Naphta „Ealicia® 1410,0, Oesterr.-steyer. Magnesit - Alt. 31,0 Amstendam. 12 Januatr Staatsanleihe 1922 A u. B 102/14, 44 9% Niederländisde Staats» anleibe von 1917 zu 1000 anleibe von 1896/1905 675, 1000 F1. 1031/4, Deutshe Reilsbank-Anteile ,—- (Guldenwährung Nederl. Handel Miaatschappii - Akt. 123,29 Jürgens Philips Glueilamyen 315.C0, Gecon)ol. Holl. Petroleum 180,00, Konink). Nederl. Petroleum 391,00, Amsterdam | Holland-Amerika-Damptsch. —,—, part-Unie 135,25. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 159,50, Handelt vereeniging Amslerdam 430,75. Deli Maatfcbappij 395,00.

(W. T. B.) v 9% Niederländische

Fl. 889/16, 3 9/0 Niederländische Staats 7 09/0 Niederl.-Ind.-Staatsauleibe ¿u

Nederl. Scheeys

London,

blieben sind.

Bradford, 12. Januar. zeigte sich tür Kapwolle willigere Tendenz. Die Verbraucher find mcht geneigt, sich für spätere Lieferuvg einzudecken. Am Garn- markt ging es ruhig zu bei unregelmäßiger Preisbewegung. Die Vo1râte an Garnen feiner Nvmwern häufen fich an. zuttsorten besteht nur mäßige Nachfrage.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

12. Januar. auktion nimmt am 20. Januar ihren Anfang. Das Angebot dürfte 108 000 Ballen umfassen, und zwar 61 000 Vallen auftralische Wolle, 21 000 Ballen Neu)eeländer Wolle, 5000 Ballen Kapwolle und 3000 Lallen südame1rikavishe Wolle fommen noch 18 000 Ballen, die von ter leßten Auktion übrig ge-

(W. T. B.) Die nädbsie Woll-

Zu diesen Mengen

(W. T. B.) Am Wollmarkt

Für Kreuz-

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “E

9. Aufgebote, Ber-

lust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[96786] Bekanntmachung.

Die Sperre der im Deut\chen Neichs- und Prieußiscben Staatsanzeiger Nr. 138 vom 16. 6. 1923 Buch Nr. 31 931 veröffentlihten, in Hannover gestohlenen Wertpapiere Becker Kohle-Aktien wird biermit aufgehoben.

Hannover, den 8. Januar 1929,

Polizeipräfidium.

[97341] Abhanden gekommen: #4 1000 Norddeu1sche Lloyd-Akt. Nr. 127 323. Berlin, den 12. 1. 25. (Wp. 18/25.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D.

[97343]

Abhanden gekommea: Kassen- quittung Nr. 21 der Mitteldeutschen Credit- Bank Berlin über .& 1000 Elektr. Hoch- bahn-Akt. Em. Mai 1923.

Berlin, den 12. 1. 25. (Wp. 19/25.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D.

[97342]

Erledigung. Die im Reichéanzeiger240 vom 10. 10. 24 unter Wp. 4395/24 ge- sperrten Wertpapiere find bis auf folgende Stücke ermittelt: 5%/0 Dt. Reichsanleihe Nr. 102 309, 131 325, 127 030, 101 221, 101 366, 116 299, 128 120/21, 108 094 = 9/100 000. Die im Reichéanzeiger 244 bom 15. 10. 24 unter Wp. 441/24 ge- sperrten Wertpapiere find bis auf folgende Stücke ermittelt : 5 9% C. A. F. Kahlbaum- Oblig. v. 22 Nr. 1495 = 1/10 000, 5916/17, 4980/81 == 4/5000, Nr. 47 884/88 = 5/1000. M 2000 Rhein. Eletktr.-Akt. u. #4 40000 Nhein-Main-Donau-Oblig. v. 22. (Wp. 435/24 u. Wp. 441/24.)

Berlin, den 12. 1. 25.

Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D.

[96788] Aufgebot.

Œs ist das Aufgebot zum Zwedcke der Kraftloserklärung beantragt a) über die angeblich verloren Fesangenen Aktien Nr. 18 634 und Nr. 23 317 der Deutschen Continental-Gasgejellschaft in Dessau über e 100 Taler Kurant = 300 „46, b) über ie angeblich verloren gegangenen Aktien Mr. 24629 und Nr. 24 630 derselben Ge- sellshaft über ie 100 Taler Kurant = 300 M4, c) über die angebli verloren gegangene Aktie Nr. 46663 derselben Gefsellshaft über 100 Taler Kurant = 300 4, zu a: von der Frau verwitweten San -Nat Dr. Klara Hamann, geborenen Trippler, aus Jerichow, zu b: von dem

Fräulein Elisabeth Neß in Heidelberg vertreten durch ihren geteßlihen Vertreter, den Major a. D. Ney in Heidelberg, dieser vertreten durch die Dreédner Bank, Geschäftéstelle Heidelberg in Heidelberg, zu c: von dem Ptarrer Werner Hoppe in Capelle, Bezirk Magdeburg. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, #pä- testens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumtén Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die U:funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolgen wird: Dessau, den 7. Januar 1929. Anhaltishes Amtêgericht.

[96796] j

Es wird aufgeboten auf Antrag der Frau Dr. F. E. Wülfing in Bonn, Quantiusstraße, der angeblich verloren gegangene Mantel zur Aktie Nr. 12758/12759 über 1200 des Eitenhüttenwerks Marien- bütte bei Koßenau, Aktiengesellschaft (vorm. Sc{littgen & Haase) Aufgebokts- termin steht am 18. September 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht ‘in Zimmer 1 an. Es er- aeht die Aufforderung an den Inhaber der Urkunde, pätestens im Autgebotêtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Lüben, den 7. 1, 1925.

[958081] Aufgebot.

Der Bürgermeister Karl Pfister-Ziegler in Neustadt i. Shw. hat das Autkgebot der NMheinishen Hypothekenpfandbriefe Serie 127 Lit. A Nr. 14259 und 1426 über nominell je A4 2000, Serie 104 Lit. B Nr. 3257 über nominell 4 1000 und Serie 106 Lit B Nr. 4784 über nominell 4 1000 beantragt. Der JIn- haber der Urfunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, IL Sto, Sitzungssaal B, Zimmer 112, anberaumten Ausgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Maunheim, den 23. De- zember 1924.

Amtsgericht. B.-G. 9.

[96082]

Das Amtsgeriht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf An- trag des Landesforstamts zu Braunschweig werden, nachdein zwischen diesen und den Uhrmacher Theodor Schulze in Stadt- oldendort. die Ablösung der dem Gehöfte Brandversicherungsnummer 73 zu Stadt- oldendorf zustehenden Berechtigung zum

Bezuge Braunschweigishen Staatsforsten mittels Nezesses Nr. 23496 vom 17./24. No- vember 1924, bestätigt am 16. Dezember 1924, gegen eine Kapigalents{ädigung von 855,50 N.-M. nebst 4 v. H. Zinsen vom 2, Januar 1924 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung An)prüche y haben vermeinen, damit aufgefordert, ole bei dem Amtsgerichte hier1elbst spätestens in dem vor demselben au! Donnerstag, den 283. April 1925, Vorm. 9 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapita!s8 bestimmten Autgebotstermine anzumelden, widrigentalls ihre Ansprüche ausges{lossen werden und die vollständige Befreiung des Landesforstamts rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitatentshädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlihe Hinterlegung ein- tritt Stadtoldendorf, den 5. Januar 19295. Der Gerichts|chreiber des Amtsgerichts.

(96083) Aujgebot.

Der Georg Leonhard Kißnert, Offen- bah a. M., Biebererstraße 34, hat das Autgebot des verlorengegangenen Hypo- thekenbriefs Flur IT Nr. 422 Hofraite Haus Nr. 34 Fünfhäusergasse 2 - Bieverer- straße = 210 qm beantragt. Der In- haber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Fuli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 70, anberaumten Aufgebotétermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

EERLES a. M., den 16, Dezember

Hess. Amtsgericht.

[96087] Aufgebgot.

Die Eisenbahnbeamtenehefrau Mecht- bilde Sinz, geb. Seit\rißy, in Mühlheim (Baden) hat das Aufgebot zum Zwete der Kraftloserflärung des angeblih ver- lorengegangenen Hypothekenbriefs über eine im Grundbuch von Weilen u. d. R Heft 161 a auf dem Grundstück Parzelle Nr. 1350, 17 a 47 qm Wald am Staig, zugunsten des Jakob Wolf Levi in Haiger- loch für eine verzinélihe Kaufschillings- forderung von 450 4 eingetragene Hypo- thek beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21, April 1925, Nachmittags § Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Autgebots- termin 1eine Rechte anzumelden, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Spaichingen,

den 1. Januar 1929,

einer Brennholzrente aus den |[

96084] Aufgebot.

Die Necht8anwälte Justizrat Dr. H Nomeiß, Dr. F. Nomeiß und Dr Th. Woll- weber in Wiesbaden als Vertreter der unten einzeln genannten Hypothengläubiger haben das Aufgebot folgender Hyvotheken- briefe beantragt: 1. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Hahn Band 15 Blatt 423 in Abteilung 11x Nr. 1 aus der Urkunde vom 18. Februar 1920 eingetragene, mit 5 vom Hundert jährlih 1eit 1. Juni 1920 verzinsliche Kaukgeldforderung von 95140 Æ für: a) Bürgermeister Friedrich Gros in Hahn, b) dessen Ehbetrau, Lina geb. Ohlemacher, daselbst, zu je '/z, 2. des Hypothekenbrie!s über die im selben Blatte in Abteilung Ill Nr. 4 aus der Urkunde vom 18 Feb1ua1 1920 eingetragene, mit 9 vom Hundert jährli djeit 1. Juni 1920 verzinslice Kaufgeldforderung von 18 149 .4 57 für den Bürgermeister Friedrich Gros in Halzn, 3. des Hypothekenbriefs über die im selben Blatte Abteilung II1T Nr. 6 aus der_Urkunde vom 18. Februar 1920 eingetragene, mit 5 vom Hundert jährlich seit 1. Juni 1920 verzinsliche Kaufgeld- forderung von 8640 4 für: a) Bürger- meister Friedriß Gros, b) die Ehefrau des Betriebsleiters Otto Ohlemacher, Elfa geb. Gros, c) Lina Gros, d) Friy Gros, sämtlich in Hahn, in ungeteilter Erben- gemein\ha\t. Die Inhaber dieser Hypo- thefenbriete werden aufgetordert, spätestens in dem auf den 15. Fuli 1925, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigentalls deren Kraftlos- erflärung erfolgen wird.

Amtsgericht Wehen, den 23. Dezember 1924, [96085]

Am 31. Dezember 1924 fand hier Uebergabe der von der polnischen Just verwaltung an die preußi\iche Justizv waltung abzugebenden Grundbücher u Grundafkten von Zukowken, Mühlchen u Jamen mit Auéënahme der Grundbüch

- Tund Grundaften von Jamen Blatt 37

und 64 ftatt. _ Vütow, den 6. Januar 1929, Das Amtsgericht.

[96090] Oeffentliche Aufforderung.

Alle, die ein Erbrecht an den Nachlaß der am 29. Dezember 1921 in Kißingen a Main ohne leßtwillige Verfügung ver- storbenen Drechilermei\terswitwe Marie Magdalena Stüdlein, geborenen Sauer, von Kitzingen geltend machen. werden auf- gekordert, ihre Ansprüche bis Dienstag,

den 31, März 1925, beim unter-

Nutgebotstermine | 2

fertigten Nachlaßgericht anzumelden und nachzuweisen. '

Kitzingen, den 8. Jauuar 1929. Amtsgericht Nachlaßgericht Kitzingen a. Main.

Becher

[96089] :

Dur Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerilßts vom 29. Dezember 1924 sind die Hypotheken\cheine über die- im Grundbuch Von Füistenberg Bl. 509 auf das Hausgrundstück Nr. 660 in Ab- teilung lÎL Fol. 1 und 2 für die Er sparnisanstalt in Neustrelig eingetragenen Forderungen von 3009 4 bezw. 1500 4 tür fraitfos erklärt worden.

Fürstenberg, Medl., den 30. Dezember 1924. Amtsgericht.

96088]

Durch Auss{lußurteil des hiesigen Amtógerichts vom 22. Dezember 1924 ist der Grunds{hulkdbrier über die im Grund- bu von Fürstenberg Bl 561 Abt [11 Fol. 6 für die Neue Vorschußanstalt in Fürstenberg eingetragene Grunds{uld von 3900 Æ, und durch Ausschlußurtei! vom 29. Dezember 1924 sind’ die Grundichuld- bezw Hypothekenbuiete über die im Grund- bu von Fürstenberg Bl. 561 auf das Hausgrundstück Nr 712 in Abt 111 Fol. 1, 2 u. 12 tür den Pastor Langmanñ in

mann Adolf Buttermann hier, und Fol. 9 i ¡ Emma Gley, geb. Ganßke,

enen Forderungen von ß /,. 3000 M, 3000 M,

L, Mecki,, den 30. De-

1

mtsgericht.

Tus Beschluß Aml1sgerichts Spaichingen vom 12. Dezember 1924 wurde der am 24. Oktober 1851 in Ytats- hauten geborene und wohnhafte ledige Schreiner Konrad Blieftte ‘warn Trunk- sucht entmünd1gt

Amtsgericht Spaichtnt/-i

(96109) Oeffentliche Zustcllung.

In Sachen der Alverdes, früher Brooklyn, New York, Tutnam Av. 168, U. S. A., nunmehr un- bekannten Aufenthalts, Be)hwerdetührerm, gegen Wohnungsamt München, wegen Be- \{chlagnahme, wird die Beshwerdeführerin nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen ‘Zustellung der Ladung zur mündlichen Berhandlung über ihre Beschwerde in die Sizung des städt. Mieteinigungsamts Mänchen, Bayerstr. 9/111, Zimmer Nr. 36, vom Donnerstag, den 26. Februar 1925, Vormittags 8,30 Uhr, geladen

Das Wohnungsamt wird beantragen, ¿l

Neustrelitz, Fol. 7 u. 11 für den Kaut-"F'

Ida Nöllenburg-

erkennen: L. Die Bes@hwerde des Ver- bantésyndikus Dr. M. I. Jakobi im Auf- trage der Nölenburg- Alvertes gegen die Beichlagnabmeverfügnng des Wohnungs- amts binsihtlih der Wohnung Josef-Klar- Str. 10/0 1fs. abzuweisen. 11. Die Be- schwerdeführerin hat die Kosten des Ver- fahrenë zu tragen.

München, den 8. Januar 1925. Gerichtéshreiberei des Mieteinigungs8amts München.

(L. 8.) Lieb, Inspektor.

[96104] Oeffentliche Zußelnng,

Frau Frieda Huber, geb. Diesing, in Altenburg, Pro:eßbevollmächtigter: der Nechtsanwali Geyer in Altenburg. klagt gegen ihren Mann, den Schuhmacher Jo- hann Georg Huber, zuleßt in Altenburg, aut Scheidung der Ebe aus § 1568 B.G.-B. Die Klägerin ladet den Beflagken zur Fortseßung der mündlihen Verbandlung des Nechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts Altenburg auf Montag, den 2. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sid durch einen bei diesem Gericht zuaelassenen Rechtsanwalt ver- treten zu lassen.

Altenburg, den 8. Januar 1925.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.

[95464] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sachen der Ehefrau Amanda Silber, aeb. Reit, in Er'urt-Nord, Metallstraße Nr. 16, Kläaerin, vertreten durch Recbts- anwalt Justizrat Weigelt in Erfurt, aegen den Schachtmeister Gustav Silber, früher in Erfurt, jeßt unbekanyten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ekhescbeidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. Februar 1925 vor der 111. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt, zu dem der Beklaate hiermit geladen wird.

Erfurt, den 6. Januar 1925. ; Der Gerichts\{reiber des Lan degerichis.

[96106] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausmeisterin Anna Karwickt, geb. Gottwald, in Breslau, Prozeßbevollmäch- tigter: Recbt@anwalt Löhr in Gleiwit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Malter Karwii, früher in Gleiwitz. aus 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beflagten zur münd- lien Verhandlung des Nechisftreits vor die 3. Zivilkammer des Londgerichts in Gleiwiy auf den 12, März 1925, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforde- rung. einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die'er Auszug der Klage befanntgemacht.

Gleiwiß, den 31. Dezember 1924

Der Gerichtéscreiber des Landgerichts.

[95470] Oeffentliche Zustellung.

Die EChetîrau Johanna Struck, eb. Kruber, in Hambura, vertreten durch Nechtsanwälte Dres. M. Levy u Mendel, Hlagt aegen ihren Ehemann Karl Otto Heinrih Studt, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicben Verhanung des Nechts\treits vor das Landgericht in Ham- burg, Zivilkammer 10 (Ziwi!justizgebäude, Sievekingplagz), auf den 5. März 1925, 10 Uhr Vormittags, mit der Auf- forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Samburag, den 19. Dezember 1924.

Der Gerichtés{reiber des Landgerichis.

\96102] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margareta Goldstein, geb. Engels Köln-Nivpes, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Fels, klagt gegen ihren Ehemann Paul Goldstein aus §8 1565, 1568 B. G-B, mit- dem Antrage, die Ebe der Pa1teien zu \heiden und den Beklagten tür den {huldigen Teil zu er- Ilären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- Fammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveking- platz), auf den 10. März 1925, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dew gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1925.

Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.

[95469] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebetrau Helene Anna Martha The- rese Brandenburg, geb. Schmidt. Hamburg. Niebuhrstraße 28 ptr. b. Dallistedt, ver- treten durh Nechtsanwälte Dr. F. C. Wulff, Schwarz, Dr. R. Wulff, klagt gegen den -Ferdinand Wilhelm Otto Brandenburg, z. Zt. unbefannten Autent- hauts, wegen Cbescheidung, mit dem An- trage, gemäß § 1568 B.-G.-B. die Che der Parteien zu scbeiden, den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten desRechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- Fammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sieveking- plag), auf den 4. März 1925, Vormittags 94 Uhr, mit der Aut- forderung, einen bei dem genannten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug aus der Klage bekannt- gemacht. s

Hamburg, den 8. Januar 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95466

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Kaufmann Julius Karl Kallinich

Chetrau, Elisabeth geb. Wenzke, in Karls-

ruhe, Amalienstraße 17, Prozeßbevoll-

mächtigter: Rechtsanwalt Otto Geier in

Karlsruße, klagt gegen ihren genannten

Ebemann, ‘z. Zk. an unbekannten Orten, früber zu Karlsruhe, Amaliensträße 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen babe, nah Amerika ausgewandeit sei und die Klägerin nit unterstüße, § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Funi 1921 zwischen den Parteien vor dem Stanckesamt Niederbühl ges{chlossenen Ghe aus Verschulden des Beklagten. Die Kiägerin ladet den Beklaaten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtêstreits vor den Einzelrichtec der I. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Herrn Land- gerihtêrat Ganter, auf Dienstag, den 10, März 1925, Vormittags 9 Uhr, 1T. Stock Zimmer Nr. 113, mit der Auf- forderung. sich durch einen bei diesem Ge- richte zugelassenen Nehtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu laffen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel in einem Schrif!sa un- verzüglih dem fläg. Prozeßbevollmächtigten und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 29. Dezember 1924. Gerich1sschreiber des Landgerichts. Zivilkammer T.

(96105] Oeffentliche Zustellung.

Die- Eheîrau Emma Wader, ges. Bartels, geb. Zander, in Neumünster, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Bock und Roth in Kiel, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Hermann Wacker, trüher in Neumünster, jeßt» unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B, mit dem Antrag auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- flaaten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\ireits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 2, März

1925, Vormittags 10 Uhr, mit dex

Ausforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kiel, den 5. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95468] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Kahl, geb. Bartsch, in Seebniz, Kreis Lüben î. Schlesien, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalí Giefe in Liegnitz, klagt gegen ihren Ghe- mann, den Koch, Konditor und Detektiv Heinrich Jakob Kahl, früher in Haynau i. Schlef., jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1326 B. G -B., mit dem Antrage auf Nichtiakeit der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts „in Liegniß auf den 23. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 18. Dezember 1924.

Der Gerichtéschreiber des Landgerichis.

[96097] Oeffentliche Zustellung.

Die Instmannsfrau Martha Scheu- mann, geb. Nadolny, in Gr. Stamm, Kreis Sensburg, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Ly, flagt gegen ihren Ehemann, Instmann Karl Scheumann aus Gr. Stamm, Kreis Sensburg, jeßt unbekannten Auf- enthalts. Sie behauptet, sie habe am 9. März 1923 mit dem Beklagten vor dem Standesamt in Sorquitten die Ehe geihlossen. Schon kurze Zeit nach der Eheschließung ‘habe der Beklagte fie wiederholt {wer mißhandelt und fie dann verlassen und sich üm sie niht mehr ge- fümmert. Sie verlangt Scheidung und stellt den Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten tür den allein {huldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet sie den Beklagten vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Lyck zu dem auf den 3. März 1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 55, anberaumten Termin mit der Aufforderung, \sih in dem Termin dur einen bei dem genannten Gericht zuge- lassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Lyck, den 6. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[95467] Oeffentliche Zustellung. Adam, Maria, Hilfsarbeitierin in Trude- ring, Klägerin, vertreten dur MNechts- anwalt Dr. Friß Bauer in München, flagt gegen Adam, Anton, Schreiner, zuletzt in Trudering, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erfennen: 1. Die Ehe der Sitceitêteile wird aus Vershulden des Beklagten ge- schieden. 2. Der Beklagte hat die Kisten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Landgerichts München [1 auf Mittwoch, den l. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Sigungs- faal 91/1. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nehts8anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwedke det öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt- gemacht. i München, den 2. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München 1.

[96100] Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Steinbeck, geb. Stanißki, in Dargeródorf, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Heinrih in Prenzlau, flagt gegen den Arbeiter August Steinbeck, unbefannten Aufenthalts, früher inDargerê- dorf wohnhatt, wegen Ebezerrüttung, mit dem Antrag aut Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlibenWVerhand- lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frau auf den 16. Mär 25, Vormittags 10 Uhr, mit der Awforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu beslellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 144. 23. Prenzlau, den 2. Januar 1925. Der Gerichtéschreiber des Landgerichts.

{96101} Oeffentliche Zustellung.

Frau Helene Madel, geb. Kielinowski, in Heegenmühle, Biesenthaler Straße 1, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, klagt gegen den Schmelzer Hertnann Madel, unbékannten Autenthalts, früher in Heegermühle, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechté- streits vor die 2. Zivilkammer des Land- agerichts in Prenzlau auf den 16, März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 197. 24.

Vrenzlau, den 8. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95465] Oeffentliche Zuftellung. Anna Maier, geb. Hagmann, Zimmer- mannéehefrau, in Kuchen, O.-A. Geis- lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schiele in Geislingen, flagt gegen ihren Ehemann, den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Zimmermann und Provisions- reisenden Johann Maier, zuleßt in Ulm, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien aus alleiniger Shuld des Ber flagten und unter dessen Kostentragungs- vfliht und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtéftreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Uln auf Dienstag, den 10. März 1925, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen O wird dieser Auszug der Klage efanntgemaht. R 98/1923. Gericht8)chreiberei des Landgerichts Ulm,

[96107] Oeffeniliche Zuftellung.

Die Ehefrau Martha Steffens, ge- borene Kardell, in Berlin, Borsig- straße 17 1LI, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Vogel in Verden, klaat gegen ibren Ehemann, den Schloffer Wilhelm Steffeus, zuleßt in Geestemünde, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichis in Verden a. Aller auf den 4. März 1925, Vormittaas 9: Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen MNRechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten ‘vertreten zu lassen.

Verden, den 7. Januar 1925.

Dex Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95471] Oeffentliche Zuftellung.

Die Fabrikklempnersehefrau Auguste Ella Georgi, geb. Oettel, in Zwickau, Burgstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haertel in Zwidau, flagt gegen den Fabrikflempyner Bernhard Arno Georgi, früher in Zwickau, Burgsir. 21, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf Dienstag, den 10. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt E Prozeßbevollmächtigten- vertreten zu assen.

Zwickau, den 6. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95472] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergarbeiter Alired Nudolr Zitter- bart in Lichtenstein-Callnberg, Wilhelm- Gbert-Straße 6, D inan fen Necbtsanwalt Dr. Haun in Zwitau. klagt gegen die Martha Gertrud Zitterbart, geb. Reinhold, früher in Lichtenstein- Callnberg, jeßt unbekannten Autenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be- flagte Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- fammer des Landgeribts zu Zwickau auf Mittwoch, den 18. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diejem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 6. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[95461] Oeffentliche Zustellung.

Der am 3. Februar 1924 geborene Jo* rannes Wrobel, vertreten durh den Be- rui8vormund Fritz Usadel in Berlin, Bremer Straße 9, klagt gegen den Straßen- bahner Frit Finke, früher in Berlin, Friedrih-Wilhelm-Straße 4, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sein unehe- licher Vater sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollsireckbar verurteilt, an Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres, eine Vierteljahresrente in wöchent- lichen Teilzahlungen von 6 #, verviel- tat mit der am Tage der Zahlung der rückständigen und laufenden Beträge ültigen Neichsrichtzahl für die gefamten Cedeuobaltungékosten. und zwar wöchentlich im voraus am Freitag jeder Woche zu zahlen, abzüglih gezahlter 25 .#. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 182, zu Berlin, Neue Friedrichste. 15, Zimmer Nr. 174/176, IL Stock, auf den 25. Fe- brnar 1925, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage békannt-

gemacht 182 C. 1150 24.

Berlin, den 31. Dezember 1924.

Der Gerichtéschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte Abt. 182.

95460] Oeffentliche Zustellung.

Das Mündel Hertha Kaspar in Karls- höhe, Kreis Neidenburg (Ostpr.), ver- treten durch den Amtêvormund S{böning in Neidenburg, Prozeßbevollmächtigte : Nechtéanwälte Muenheim u. Günnewig in Bochum, klagt gegen den Bergmann Eduard Schwoneck, z. Zt. in Frankreich unbekannten Autenthalts, früher in Weitmar, mit dem Antrage, den Be- klagten fkostenpflihtig und vorläufig voll- ftreckbar zu verurteilen, an die Klägerin mit Wirkung vom 20. 1. 22 eine viertel- jährli im voraus zahlbare Unterhalts- rente von monatiich 20 Reichsmark zu zablen, und zwar die bereits verfallenen Beträge sofort. Zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits wird der Be- flagte vor das Amtsgericht, bier, auf den 16. März 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.

Bochum, 24. Dezember 1924.

holz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

\96095] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Charlotte Wilhelm in Chemnitz, geseßlih vertreten durch ihren Vormund, den Rat der Stadt Ehemnitz, Jugend- und Wohlfahrtsamt, Abtlg. Amtsyormundschatt, Wie!en- straße 1 I11, flagt gegen den Arbeiter

riedrich Johannes Mehnert, zuleßt in

bemnitz, Richard-Wagner-Str. 12 Ilk, bei Schindler wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter- halt und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom 15 April 1923 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebens- stellung der Mutter entiprechenden Unter- halt durch Zahlung einer vierteljährlih im voraus zu entrihtenden Geldrente von zus nächst 260 Reichsmark jährlih zu ge- währen. 2. Das Urteil wird für vor- läufig vollstreckbar erflärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des MNechtsfireits vor das Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 134 (1. Stock), auf den 24. Februar 1925, Vormittags 82 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Chemniy, am 31. Dezember 1924.

[95459] Oeffentliche Zustellung. Die am 4. Mai 1924 geborene Julie Anna Tenzer. vertreten durch den Beru}s- vormund Huyfeld in Eisleben, klagt gegen den früheren Fturihußbeamten Hermann Rische, unbekannten Aufenthalts, früher in Eiéleben, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibrer Mutter, Elisabeth Tenzer, in- der Zeit vom 7. Juli bis 9. No- vember 1923 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente bis zum 16. Lebenëjahre von 20 Reichsmark monat- lich im voraus seit 4. Mai 1924. Zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eisleben auf den 19. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 55, geladen. Eisleben, den 22. Dezember 1924. Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[96103] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Harry Paul George Appel, vertr. durch den Direktor des Jugendamts als geseßl. Vormund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wessig, Hamburg, ladet den Monteur Willi Albert Heinrich Drewes wegen Alimente zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgeriht in Hamburg, Zivilkammer 3, (Zivil justizgebäude, Sievekingplay) auf den März 1925, Vormittags 917 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung befanntgemacht.

Hamburg, den 5. Januar 19295.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[96094] Oeffentliche Klagzustellung.

Der minderjährige Karl Christian Weber in der Piuspflege Oggelsbeuren, vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts in Ehingen a. D, flaat gegen den Giofue Zanganella, Zementarbeiter, zuleyt wohn- haft in Muggensturm, jeyt an unbekannten Orten, aus Unterhalt mit dem Antrag auf Verurteilung, an den Amtsyormund der klägeri)hen Partei vom Tage der Klags zustellung an bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre an Stelle der in der vollstreckbaren Urfunde des Amtsgerichts Karlsruhe vom 6. September 1915 festgeseßten Unterhalts- rente von jährli 300 Papiermark eine folhe von jährli 365 Goldmark 1 Goldmark = /,z Dollar in Viertel- jahresraten von je 91 M 25 „3, jeweils auf 15. Juli, 15. Oktober, 15. Januar und 15. April zu bezahlen. Termin zur Streitverhandlung vor dem Amtsgericht Nastatt ist bestimmt auf Freitag, den 20. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Nastatt, den 8. Januar 1925. Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[96092]

Der minderjährige Karl Heinz Hansen, vertreten durch die Vormünderin Kreis- fürtorgerin Frau Maria Niekmers tin Flensburg, Kreiswoöhlfahrtsamt, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuhaus in Relinghausen, klagt gegen den Arbeiter Friy von Hören, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Recklinghausen Süd,

unter der Behauptung, daß der Beklagte

als sein außerebeliGßer Erzeuger zu feinem Unterhalt verpflitet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckd- bares Urteil fostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt 10. April 1922 bis zur Vollentung seines 16. Lebensjahres vierteliäbrlich im voraus eine Geldrente von 60 Goldmarf zu zabten. Zur müntlihen Verhandlung des Rechtss Îtreits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Reclinghausen auf den 3. März 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 69, geladen.

Necklinghausen, den 3. Januar 1929. Der Gerichts1chreiber des Amtsgerichts.

{96091] Oeffentiiche Zuftellung.

Die minderjährige Christine Babetta Grund von Tastendorf, vertreten durch den Vormund Iohann Grund, Taglöhner von Ta1chendorf, flagt aegen Fttner, Fohann, lediger Dienstknecht von Langen- feld, zur;eit unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen: 1. Es wird festgesteut, daß der Beklagte der Vater des am 4. September 1923 von Margareta Grund in Taschendorf unehelich geborenen Kindes Christine Babetta ist. 2. Der Beklagte ist \chuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Voll- endung des 16. Lebensjahres eine am

Ersten jeden Kalendervierteljiahrs fällige

Geldrente von jährlich 200 R -Mark als Unterhalt zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstretbar. Der Befklagte Johann Ittner wird hiermit zur münd- lien Verhandlung auf Dienstag, den 24, Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtégeriht Scheinteld, Zimmer Nr. 10, geladen. Die öffentliche Zuftellung wurde bewilligt. : Scheinteld, den 7. Januar 1925

Gerichtsschreiberei des Bayer. Amtegerichts.

95463] Oeffentliche Zuftellung. Die Barmenta Versicherungébank für Mittelstand und Beamte V. a. G. in Barmen flagt gegen den Heinri Feld, zulezt wohnbast in Barmen, Schußen- straße 55, jeßt angeblich in Holland, mit dem Antrage auf fkostenfällige und vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Ve- flagten zur Zahlung von 4 1562,20 nebst 10 0/6 Zinsen seit dem 25. November 1925, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Îtreits wird der Befktagte vor das Amts- gericht, hier, Sedanstraße, Zimmer Nr. 15, auf den 23. Februar 1925, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Barmen, den 16. Dezember 1924. (Unterschrift ), i Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.

[96096] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Christian Volkmann A. G. iín Bad Oeynhausen, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtéanwalt S. Pinner. Berlin, An der Spandauer Brücke 1b, flagt gegen 1. den Kaufmann Max Keller, früber in Berlin, Lüyowufer 10, jeßt un- bekannten Aufenthalts, 2. den Spediteur August Manuthey in Berlin, aut Grund der Behauptung, daß fie dem Beklagten zu 1 aut Grund vorberiger Bestellung 8 Schlafzimmer, 2m groß, Eiche furniert, bestebend aus Schrank mit Spiegel, 2 Bettstellen, 1 Waschtoilette mit Spiegel, 2 Nachtschränkchen mit Apotbekerschränkdben zum vereinbarten Preis von 869 R.-M. per Stück verkauit und am 24. Juni 1924 gelietert habe, und daß außerdem der Kautmann Emil Meyer in Berlin dem Beklagten zu 1 zwei Speisezimmer, Eiche furniert, eins 1,60 m und eins 18 m groß, bestehend aus ije 1 Bütett und Kredenz, ferner 2 Augsziehtische, 12 Leder- stühle, 2 Schreibtischiessel mit Lederbezug, zum vereinbarten Preise von 1048 G.-M. geliefert und Meyer diefe Ansprüche durch die Urkunde vem 27. August 1924 an die Klägerin abgetreten habe, mit dem An- trage: 1. die Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, die beim Beklagten zu 2 eine gelagerten 8 Sclafzimmer, 2 m groß, Eiche furniert, bestebend aus Schrank mit Spiegel, 2 Bettstellen, 1 Waschtoilette mit Spiegel, 2 Nachtschränkchen mit Apothefker- \{ränfchen und 2 Speisezimmer, Eiche furniert, eins 1,60 m und eins 1,80 m groß, besiebend aus Büfett und Kredenz, ferner 2 Ausziehtische, 12 Lederstühle 1owie 2 Sreibtiichsessel mit Lederbezug an die Klägerin herauszugeben, 2. das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung tür vor- läufig vollstredbar zu erfläzen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd- lichen Verbandlung des Rechtéstreits vor die 23. Kammer für Handelsfachen des Landaerichts T in Berlin, Grunerftraße, 11. Stock, Zimmer Nr. 211/213, auf den 28. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sh durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwede der öffentlichen Zus stellung wird dieser Auszug der Klage be- fanntgemacht. :

Berlin, den 7. P egt 1925.

irn, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[96099] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schroeder & Co. G. m. b. H. in Berlin, Jerusalemer Straße 31, vertreten durch ihren Geschäfteführer Robert Habermebl, Prozeßbevollmächtigter : S e E in Be

argaretenstraße 8, flag ter Bäumler, früber in München. auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin eingetragene Eigentümerin des ab 26. August 1917 patentierten D. R.-P. 374 963 fei und daß der Beklagte dietes Patent în umfangreiwem Maße verleße, mit dem Antrage: Die bekiagte Partei wird foltenz pflihtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilt: 1. es bet Meidung einer fiékalischen Strafe bis zu 1500 Reichèmark oder Haststrafe bis zu