1925 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

|

1 Kulmi O ; X. Kohlensyndikat für das rechisrheinische Bayern. von Sprengstoffen an den Bergbau vom 25. Januar 1923 Flammfkohlen elch Segen Gottez M —— euer ee L N S E ] herausgegebenen fünften Nachtrag zur „Liste der y E 3 . Zautkerode Hausham, Penzberg Pelßenberg Marienstein: Berg bausprengstoffe werden die nachfolgenden Spreng-

: : : wit Wirkung mit Wirkung | stoffe unter den aufgeführten Bedingungen sowie unter. Beachtung

e t | ab 10. 12. 94 „ab 12. 1. 2% | der allgememen oder besonderen bergpolizeilichen Vorschriften N 'Stüde über 200 mm . ... 22,50 23,50 um Gebrauch in den der Aufsicht des unterzeichneten Ober-

at : Grob 759 —200 22,60 bergamts unterstehenden Betrieben zugelassen. Es treten ferner Broen 590—75 24,— H. folgende Aenderungen der früheren Bekanntmachungen des Würfel (Haushrand) 25—50 M ; unterzeichneten Oberbergamts béetreffénd Liste der Bergbau- Würfel (Industrie) 25—%50 M H \prengstoffe vom 3. August 1923 1, 2578 2. Ang. (ver- Zug 1 7 F öffentlicht in Nr. 186 des Reichs- und. Staatsanzeigers vom Wel grieß 08 18,— 14. August 1923) und betreffend den 1. Nachtrag zur Liste der d j Bergbausprengstoffe vom 22. Dezember 1923 I, 1179 a

Abfel L E ; 8,— - (veröffentliht in Nr. 293 des Reichs- und Staatsanzeigers

Ungew. Feinkobßlen . . » + Gew Feinkohlen .. L Püsffelhürener Förderkoblen Sorten

Ô Stückkohlen .

/

E

Erbs I1IL gew. ..…. ä Nußgrus . E1bs 1V, S . gew. mo 0:0 S: d : i N “Crbs mm, ungew. LV. Oberschlesisches Steinkohlensyndikat, Stükkohlen 2 rx 1 j Würfelkohlen 1... Förder. abgesiebte Ab 1, Januar 1925, Gh Ae ia ï i örder, ungesiebte Fiammtkohlen. leinfohlen . . 5 11, , örder, gewaschene . . ——_— —— s Staubkohlen ‘] Kleinköhlen, gew. . : : i : Koks. Grieß, gew. : ..

Stüdfoks .. . .2%40 Nl... E L gew. .

Würfel L. - - . 28,20 Erbs . . - » «2 B Se Würfel II « - . . 29— Klein - - - ' Üngesiebter Grieß (bish.

als mel. Kohle 0/15 mm 27,60 Grus . bezeichnet) /

V. Niedersclesisches Steinkohlensyndikat, S B : : Ab 1. Januar 1925. Schlammkoh1. (a. Teichen)

Hobenzollern

stüde 4 Sie und Würfel B. 1te Stüde . C E I) Cosewürfel . . - Waschwürfel L. Waschwürfel IT MWaschknörpel I. Waschknörpel IL Waschnuß « « Maschklare . Waschklare B Staubkohlen . .

i I | S ællli O

-

CO S TS SSS

41411

SS/1

Sorten

S

2. Stei nkohlen: vom 24. Dezember 1923) ein. N ‘L t Ad i ab 1 Januar 1929. d : : . B. Wettersprengstoffe.. - ‘ux. Mitteldeuts ches Braunkohlensyndikat. Stceckheim, König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gemar ait: s y | Y | E

: / Scchmiedekohlen . . : Mit Wirkung ab 1. Januar 1925 gelten : Gasfkohlen . . «e + Höchsisademenge e. ¡TUL

Würkfelkohlen L i ( : | l Í E x IT ° i, : i S@lammfbobl. (a. Filtern ' für Briketts, Nohfkohlen, Naßpreßftéine und Grudekoks des mitte | Fördersteinkoblen i ¿ Nußkohlen Ta . Bs Fürst Sophie Glüdthilfs A E lo deutschen Kernreviers und der Anhalter Tagebau- und Tietbau- Eiformbiiketts . . « « « E L Io, gewaséhen Flammkoblen Metten: ale Pee, e ware n A E uet und Naßpreßsleine des L Geauatabioht j: prt ; F i : f 2 d -Helmi\tedter Revier i 9 f wetterfreie cia L ; Bam Kokswerke ; bie n “Metcbaaiielaér Nr. 139 vom 14. Juni 1924 veröffent- ab 1. Januar 1925, Steins M M L Gottesberg lihten Brennstoffverkaufspreise, Schmid- - (zrofwell, föblén- gruben g

eo eee oos e oe ooooooo eee oooooo. ao 00:00 0005 ea ooooooo.) oooooooo:

® e ® . . . s ® T

C E E E E E E bund

R

O20 G3 e

SSSSS

pes S as =I; ©

ch]| Wdwigsglück

E E E

EFRSEE* HITETS

Stüdfohlen&#.

R L cs O0 R E E Va - 19,50

. 24, E

Bezeichnung Verwen- | Patronen- des dungs- durdh- Sprengstoffs berei messer

O S

4 Ib, gewaschen ¿ II L

Erbskohlen was R ; Mon es

2 gewaschen . el, ungew. Grießkohlen . . Würfel, Lu,

à gewaschen . f - 4 Nuß L ungew. Staubkoblen N Nuß 1, gew. .

Ï gewaschen . Nuß 11, ungew. Förderkoblen . . ¿ Nuß 11, gew. . Würtelklein. « è n Erbs I, ungew. Kleinkohlen. . Erbs I, gew. Näâätterklein . « - : Erbs I], ungew. Erbs I1, gew. . Erbs 11], gew. 19,40 Erbs 1V ew. e o.“ Ee Erhs 10/22 mm, gew. . 20,10 Erbs 10/22 mm, ungew. 8 abgesiebte -… . 21,20

die Liste gruben

Schlagwetter-

22,30 e 22,30 i M - ir Robfkoblen des Magdeburg-Helmstedter Neviers Gustav bei Schwan- gaten, Passau, 22,30 22,30 22,30 Stükkohlen .. | e die im Reichsanzeiger Nr 30 vom 5. Februar 1924 veröffent- Dettingen s Eétmartens Ponholz S N an Würfel, ungew. 22,30 lihten Brennstoffverkaufspreife, ; rderkoblen U 90 415 219 0330 | Würfel, gew. ‘A tür Brifetts und Rohkoblen des. Casseler Neviers : ort Förderkoblen Gn 226 v 19,80 i Qu D A. 99 3 die im Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923 ver- Briketts Í 1535 12:90 13/40 S 9120 t 1A ge O öffentlihten Brennstoffverkaufspreife. Nußkbrifets Ás E a 1 Nuß IL gew. 4 21,20 t mus & 8 Januge s E des Mitteldeutsche Seitellipäne A 10,20 2M : | Brau kohl difkat d ur n reise: arteihfohlen . . « » A » L ck Nat A T Oen | : 20,30 Gh: qus s Ordens und größeren Jndustrie- See u. Nußkohlen . _— - Der früher zugelassene Sprengstoff Wetter-Wasait A wird

Erbs T1 E A itteldeuts viers und : E R r A geitrien, J j O I ge (e übrigen Reviere außer Cassel 11,5% Berlin, den 13. Januar 1925. : B29 Der trüher ‘zugelassene Sprengstoff Wetter-Arit“ A wird

Erbs [1 T 19,40 Nußbriketts } e . 11,9 ; ‘NReichskohlenverband gestrichen. ' - : f i cenbrifetts E . 1245 Miiengaletiant B oh and. : B 34. Der früber zugelassene Sprengstoff Wetter-Ammoucabücit C

Erbs 1V, gew. . . S . L ) % Erbs 10/22 mm, gew. . 20,10 Briketts des Casseler Reviers « « «e ee 17,— i A wird gestrichen. : i S A Brifkettipäne E i U 1I. Diese Bekanntmachung erlangt für den Bézirk des

Nr. der Eintragung in __

mm

Me Den E 30 u. 35 | 700 | 800 cahücit * ergbau Wetter-Wasagit C n 30 u. 35 | 800} 800 Wetter-Arit C 30 .u. 35 | 800. }/, - 800

12

22,30 21,20 20,30 19,80

. ®.

Ï ea o.

tot ts tho ck -— J Gd

þ

E E E E E E r E s ee. oos o eo ees 6.0.0 00.0. 9. (9.50.0. D:

Sorten

E T L S

O DO O) I, O20

Erbs 10/22 mm, ungew.

g ean | t Nafwpreßsteine | R uta : f unterzeichneten Oberbergamts mit dem Tage ihrer Veröffent-

Förder, abgesiebte . .}, r La “Alle Lieferungen pon Briketts (außer Casseler Briketts), Brikett, E Preufen. 7 lihung U Deutschen Reichs- und Preußischen Sade aE

1265) E E 2 dli ver G Euer Cilenburg=—Delivich—Halle—Oberröblingen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen E N e O L "S prengsiosse , n « A L ; . ß . N 5 e 0 T

Kleinkoble gewaschene . | 18,— j C am See—Querturt— Vitzenburg—Reinsdork— Griefstedt , Luftlinie , und Forsten nit mehr verwendet werden, soweit es sich niht um den

e | : ietftedt— ¿hnlinie Hobenebra— Sondershausen——Wolk-- : 5 I : i l n s 11,70 Grieß, gew. „f M Oa Griessledt Hohenebra, Bâhnlinie Hohenebra Soneros steld— s Bekanntmachu n g Aufbrauch von auf. den Bergwerken vorhandenen Beständen der Slaus d Me. 2 E T E T ram hausen Weine E aer Deimolt Herford Bünde | Die Herren Forstreferendare, die im März d. J. die forst- | Sprengstoffe handelt.

o U Slammkobl. (a. Teilen) | 4,10 | : * " } gartauer ; den, Do La E S fung abzulegen beabsichtigen, haben die vor- : i 5

o Ib, gew : i A infob! Lübbeckte—Ströhen , Luftlinie Ströhen—Twistringen—Haupstedt, | liche ( taatsprüfung abzulegen beabhchtigen, ) | Dortmund, dei 8. Januar 1925:

L E } S&lammfkohl. (a. Filtern) O R : Den da I T Bahnlinie Harpstedt Delmenhorst —Oldenburg— Augustfehn, Luft- | \chriftömäßige Meldung spätestens bis zum 15. Februar d. J. E / Seile O

E P R : Staub d. Nahu . 2 = : linie Augustfehn— Wittmund—Halrle, :: einshließlih der , Stationen | einzureichen. e : i

2s gewaschen . Fiammfkohlen . Fuchs Sclammkohl. (a. Teich.) P 1-410 4, an diefen Linien, werden auf Frachtzrundlage Luckenau bere net. Berlin, den 10. Januar 195. / : j Overthun.

A: Shlammkohl. (a. Filt)} V] Je Alle Lieferungen von Briketts (außer Casseler Briketts), Briketl- | Déë Minister für Landwirtschaft, Domähßen und Forsten. : . 1 J.

E Schmiedekohlen: spänen und Naßpreßsleinen nah dem Gebiet, das umgrenzt wird A.: Frhr. v. d. Buss he. ; s L Sr

O s Ï Se r A 22% Nuß, gew. . . » O 6 yon der Bahnlinie Wittenberge— Glöwen—Havelberg— Glöwen-—Neus | Í 9923| Erbs 1, gew. . «

ie y ® P : a. d. D., ießlih è inten, aber ausß- N Ì : M : ° Förderkoblen T id i Würfel, gew. ‘22,30 T i, E ‘liegt Wittenberge. Bahnlinie Reuftadt a d. D.—hrigwalt— : Ministeri n r Ee i: Y | í 4 A ast, Kunst : Nichtamtliches. i C LELS I, ungew. L 3 E S *Pütlig, einschließlih“ der Stätionen an dieser Linie, Kleinbahn | : S : E | ; Ga du Dts Gbs E mana: 2 j Putlig—Kleinerje Perleberg Wittenberes ¿… aussließlih der | Der bisherige Oberstudiendirektor Dr. Neuendorf} aus Dentsmes, Mer. L E Nuß IL gew. 21,20 rbS E, as a a N : tationen. ü Veler E E aa olt Putli, werden auf |} Mülheim a. Ruhr ist zum Direktor der Preußischen Hochschule Auf Grund der Verordnung über dié Ausfuhr“vón Kunsi- _| Erbs I, ungew. L Kleine, abges, ungew. (Glükh.-Friedenshoffn.) +- 0 Frachtgrundlage Senfteñberg verkauft. . für Leibesübungen (Landeskturniänstalt) in Spandau, , | werken vom 11. Dezember 1919 RGBl. Nr. 236 ist l 20,30" Kleine, unfort., ungew. (Rubengrube). «18, der Konservator bei de Staatlichen Kunstsammlungen in | in Jahre 1922 vom Reichsministerium des Jnnetil..ein Ver- Erbs 11, gew. 19,80’ Ü E E dw. : 19,40 Gas-Würfel, gew. werke. enehmigung des Reichskommissars- für Aus- und Einfuhr- örder, abgesiebte « „f: 21,20 ¿Forder, ungesiebte .. J örder, gewascene : A

Donners- marckhütte (Concordia

bas DO) bend D,

u. Abwehr) %| Heinißz

örder, ungesiebte . . 16,20 : “tes e O : L tüdfohlen. . . » . Grieß, m E i c ürfelfohlen 5 e _Staubk. I, gew. « 14,40 Nußkoblen Ila. . 5 : | Su T ungew. s Ja gewaschen d. i:

D

‘ei _

s D J [S1]

s Co =J [S1 Wol dret DD

=—I=J N

Òô o ees

S

42

T co S

I S ck fond S

4,60

I, gew. “. ITL, ungew.

Soruten

o'‘o o o‘ e o o ooo)

eo ooooooo) eee eee eee e vo'o e ooooo

Karsten-

Zentrum

, Erbs 1, gew. . ; Z i etiva LO Q l 3 j Erbs Il, ungew. Gaskoblen: N LONLEN LIE Us, ega L Siuttgart Dr. Koh vom 1.:Febxuar 1925 ab_zum Kustos bei tonal wertvollen Kuniiwerke heraus- i Gas-Stüde, ungew. Mitteldeutshes Gebiet und Anhalter Tagebau- - der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin ernannt worden. Ls Gu G fal "E n S SNLLUT' iner (lé Erbs 10/22 min, gew. . | * 20,10“ Erbs.10/22 mm, ungew.

L Hohenzollern

Gas-Würfel, ungew. örderfohlen „e « . + - s E 4 Na Si ; : t d 1 1 d - i e eo 4,05 e, M NOMr A0 bewilligung zulässig ist. Die zahlreichen seitdem eingetretenen Gas-Nuh ll, gew. - Stüctoblen . 4,99 ur Bekannimachung der im Oberbergamtsbezirk Aenberungel d dczträgs nd jeßt in einem Nachtrag

Die Nohkóhlen aus Werken des Geiselthals und aus Werken ortmund zum Gebrauchezugelassenen Spreng stoffe. zusammengestellt worden, der gegen Einsendung von: 9,30 R.-M. des Oberröblinger Reviers werden auf Frahtgrundlage Frankleben I. Aus dem durch den Herrn Minister für Handel und | vom Reichsministerium-des Jnnern Abteilung 111 be- verkauft. Gewerbe gemäß § 2 der Polizeiverordnung über den Vertrieb * zogen werden kann. -— Magdeburg-Helmstedter Revier. i | : E

a) Tage- u. Tiefbauwerke eins{chl. Gewerkschaft Hum-

boldt-Wallen)en. i | z «v 00e «G | Statistik nund Volkswirtschaft.

örderfohlen . S G d

iebkfohlen S, o ooooo) 5,45 - | i f Ï Getreidepreile an deut)ichen Börsen | i ärkten in der Woche vom 4. bis 10. Januar 1925.

Stüdkohlen . . . S E Cr U 4 frnin Þþ) Förderkfohlen I . S Gruben Friederike, Emma, un } o jebkoblen I „.. + . 6,054 * Im, k für 50 kg. —T E S 7; O Pen Wein. N E obann- on m -Förder, abges, ungew. «.. « la E | Flammkohlen : Baptista ] (Melchior) Segen Gottes : Etora Gottes. : Anhalter Tiefbauwerke. Wöchentliche *) j Gerste A Gas-Erbs 1, ungew.

C A R 051 Gruben Marie Preu liß E Y y i 22,30 Gas-Erbs 11 t r ega o ES 50 Solvaywerke, Franzkohlen- | » Städte Handelsbedingungen Notierungen | Roggen Dn Sominer;| Winiér-

| | « eo D w B ol Edderi , : L L : E Gas-Förder, unge) eid S m ca : Y | Zab1 | am Brau- + | Futter- Þ

K

I

B

E E T T T I L TS

Stüdckohlen. 16,75 AIULLOENE S ¿é e /4670

M “G2 M 16,95 2 Nußkohlen Ia. .-. .| 16,75 G la gewaschen f} -—-

Ib - 16,00 ‘/

e =J G:

bund jus

fratek span, D =chJ D DD I =J A fund,

K ad

5

S

Gas-Erbs 10/22 mm, gew. Gas-Staub, gew. Gas-Staub, ungew. . .. Gas-Förder, abges, ungew. . Gas-Förder, unge/)., ungew. . Sqhulteschach

Gas-Würtel, ungew... E

Schlammfkohl. (a. Teiche ) Schlammkoh]. (a. Filtern Gad-Nuß L t Gas-Nu ungew

leinkoblen, gew. Grieß, gew. . . « Staubk. 1, gew. Kleinkoblen . . Staubk. I, ungew. Staub d. Nahw. .

t D I N

111)

[11

Ï D gewaschen Erbskoblen . . 13,50 S gewaschen Grießfkohlen. . 12,80 E gewaschen * anien Staubkoblen s 5,20 é gewasdchen _— örderkoblen Á —*_- ürtelflein .

Kileinkohlen . ú 10,45 Nätterklein . a 8,50

oooooooooo Sama S. *

oooooooooo. eee ooooooo

o Cr 0D 2e eo... d tes J © S 4 L

wee oov) ee oooooo

t.

Dor S dad jak SS

F [111

brend fd p ©

s 118

- do D

R O ©

oos

0.6 0 «* e ® S e es e.

pa S 7)

* -.e S s

Stüdfohlen . .. .,« Würfel, ungew. « « « Gaskoblen. Würkel, gew. . » » « = Rus I, ungew. « +

Nuß 1, gew. O

nut II, ungew. « « »

o

[Ey D S

Sorten Nuß IL, gew. »

dm S S

e ee eo.

Berafiskus

Erbs I, ungew. Erbs 1, gew. Erbs T1, ungew. Exbs IL gew.

m D J en

SIlIIZII I IES

ps

D O

Stüdctfohlen Würtelkohlen I . Nußkoblen Ila. . s

5 la, gew. Nußkohlen 1b Ï 1b, gew. Erbskohlen . . : , gew. örderfohlen . J tleinkfoblen o. Mäâtterklein . . Kokskohlen Fett\hlammkohblen Staubkohlen

-

#8 ZES8

e

s f O e O D

SSCS

d med

L S

os

-

Gaspechstücke Nußstückde . . Wa1chwürtel L . Waschwürkel [T Waschknörpel 1 . Waschknörpel LI Walcnuß Es Waschnuß Il . Waschklare 1 a. Waschtlare 1 b .

Waschklare I1 . Staubkohlen . Lesewürfel . . Rohkohlen . . Melierte Kohlen Rußklare 1 ..

Stüdfkoks . .

No mo N55

je _—

2 L Lt]

D

-

| I 588

li

X 8B S SS pt

L

SS

——— ———

{}] 3 cen

a

14,80 | 15,90 | 11,10

Sorten

Concordia Abwehr) Heiniß | S |

Donners- mardckhütte und S S ODORLD

(

——__

R:

Stückkohlen. . . Würselkohlen I . Nußkohlen Ia. .

ä Ia, gew. MNußkoblen Ih M ¿

ü Lb, gew. Erbskohlen

¿ , gew. ördertohlen leinfohlen . « «

Nätterklein . . «

Kokskohlen . .

Fettshlammkohlen . .

Staubkohlen . . «5

I J |

r —— —_— _—-

mei E -J S

r

00 2E

J =J O J G f

30,80

adi Fol f: Ei E örderfoblen 2 s 99 30 / i un en - L 5 i ; N : vie ; N Brechwürfel und Nuß I It «, G ; . - « | frei Aachen a t Tes | 19s | 1419. | 10429 91,20 vis f A Brehnuß 1 .„„«» Stückoblen » « « - Berlin . . . « | ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) . . 20 1170 1500 | 1170 is «19,40 Erbs I Grudekoks. : D Braunschweig . | ab Station. . . „- Z e 11, A E T Kofögru O e ea L ARO D T n 08 11,73 | 12,18 | 13,924 | 11,84 ad e 18,50 : Sit g T O E L Ie , Die Lieferungen von Nathterstedter und Margaretekoks erfolgen g * * * } Fradiparität C, obne Sack O! : 12/25 11,00 | 11,76 11,2% | VI. Sächsisches Steinkohlensyndikat. Ab 1. Januar 1925 : / auf Frachigrundlage Luckenau. ; E Chemniß « « - E A l mi ai tel 10:88 1088 T É s D S E —— V : Crefeld . . » rei niederrhein. Station 7 : n : Zwidckauer Werke Lugauer und Oelsn1yer Werke VIIUL. Ostelbisches Brauukohleushyndikat. Dortmund . « L WAghenie,. Serien 11,50 11,50 A u Erzgeb. | C G Florentin Wilhelm- h. Gottes Mit Wirkung ab 1. Januar 1925. R Deedden . aggr, a Bertdotlial, bei Bez. v. mind, 10 Lee O 1650. I HI ) p i . " [ y Y þ A Me N A g ur re a 2 i o. , ' - : Termen Kästner T Morgenstern | 5 act Deutschland Segen Gersdout E C Briketts | Briketts | P Erfurt R waggontr. Erturt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack n 8 E 1209 ¿ a ani i in Qu N i, [-Brikett- |Naßpreß- 4 Sfsed- 2 e } O M 6 b 11,60 | 11,49 |- 14,26t |- .—- T N tht Briketts brand- u. | kleineren | “ipäne .\teine Frankfurt a. Frachtpari destati 11,88 11/63 13,004 Gi 26,40 26,60 26,60 27,10 95,60 | 26,60 saróß. Ind.-| Industrie- Gera . « « « « | bei Waggonbez. ab ostthür, Verladestation 1275 12 75 1425+ ‘| - 11,507 26,10 24,80 | 24,80 Format | format | | Gleiwitz « « « « } ab Gleiwiß ‘ohne Sadck . . S 1181 1214 ci DOB 26,50 25,40 25,40 26,20 2470 | 95,90 T F Hamburg » « A SME Fe Vorpoimern 13'512) | 16,73) a s e 24EO n E LEN : 6220 Niederlaus. Gruppe . . 11,55 12,39 |- 8,10 I 5 N U Plata cif Hamburg . . - 1185 uEE 9) È E : ; 24,30 24,40 24,40 20 23,70 23,90 Frankfurter Gruppe « | 1660 | 1790 | 1245| 14 | Hannover . « - | ab hannoverschen Stationen i i 16,00 / i 23 22 | Í rster Gruppe 13,80 | 1480 | 1040 | -11,70 tparität Karlsruhe i oa e 23,20 23,20 22,70 21,70 21,70 orster Gruppe - - + 90 1 1380 970 | 1L— | Karlsruhe . , . | Frachtparità 22,70 22/70 22,70 E L T örlißer Gruppe A 12, 1 1 N ab Station b. waggonw. 11,75 11,75 11,50 11,2% 16,70 17,70 |- 16,20 14,70 14,70 «Olba® . . ««- | Köln . « « « - } Frachtparität Köln 10,79 11,88 11,52 ciu eid “28 u O s Snbes» I S 11,80 | 11,75 | 14,00 | 11,75 s L 128 O i A ven ——— | Macteburg . - | fe. M, od. benacbt. Stat. b. Lade, v. 800 Zir. d. 188 | ILD 1 N I ot L : Förder- | ck;,„n7,) Stüúck- | Staub- | Mainz . - . « | Großhandelseinstandspr. loko Z 1225 1257 15 10+ E Nohkohle fohle | Siebkoble| fohle | fohle | Mannheim . . | waggontrei Mannheim ohne Sack 275 | 1313 " 15,25 - F =- München . ._« | ab füdbaver. Merle waggonweise ohne Sack ¡T50 13.05 152% h j ab Station ohne UNS E: 0 : Niederlaus. Gruppe « - 3,— 3,75 4,25 2,25 “lee * {} G1oßhantdelspreis ab vogtländishen Stationen a 2a n N Brechkoks T . . 33,90 orster Gruppe - « « 3,75 4,70 5,30 20 tettin « « « « | ab nahegelegener Stat. ohne v L 12.00 12.00 12.75 P Brelkoks IkL. 33,90 örliger Gruppe . - « 3,30 4,15 4,79 2, Stuttgart . . « | Großbandelépreis ab württembg. Station . 11/88 zins 15,00t 9,75 Brechkoks IIT 30,10 «Ee auf”, Lichtenau 4 505 | 6,66 310 Worms « « « « | bahnfrei Worms « E 1 ‘1 1

_

A0 0 00

pi 1s DO N bt ns DO O bub O DOLS DO F id et j | C l t C R d brt DO fb brt ent t D R Pt D I ] C0

E H

. . .

infaufspreis ab fränk. Station . 12,13 | 12,13 | 1550} | 10,

Brechkoks 1V 32,40 » Würzburg « « . | Gro handelseinkaufspreis ab fränk. Station . , i: S

R Belim Braunk.-Wei : Ms ce Angaben vorlagen, sind aus diefen Durchschnitte gebildet worden. —_ ) Winter- ut

Steinkohlenbriketts (ab Wel!m. Braunk.-Werke 3,79 4,70 5,30 2,90 A M m Y k 4 Mgen ra a8 1, 4) Rosafs. *®) Norddeutscher 12,75. ©) Weizen 2, Rogaen 3, Gerste und

A e El O / : Die Randgrupyenpreise gelten mit der Maßgabe, daß die K e 6 Notierungen. :

gen und Förster) . jeweiligen Frankopreise dieser Gruppen tür Brikett, RNohkohle usw. : Sa Gaeair 1088

r niht höher sein dürfen, als die Frankopreise der Niederlausitzer Berlin, den 14. Jan i: E

Gruppe ab Senftenberg. 2

S v os 0

2 oe oooooo s

T TI L L T1 NN (E L E tFEELIELET H

00 0.9 09

pes purò

Ib « S ©

Es H}

Statistises Reichsamt. Wagemann.

on J [e