1925 / 13 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

H

N

Abg. Krä hig (Soz.). Seit die Kartelle und Syndikat C aatter E G de. Bode schießen, verfallen die ‘fleint e : y Fonkurteis 1 webten. enbogengewalt haben, si gegen diese

Frau Abg. Schr öder (Soz.). Die Volksvertreter bab Pflicht. die Interessen der Volkägesamtheit zu vertreten und nicht e eines einzelnen Standes; sie dürfen niht verhindern, daß die jungen E Die A S aus tex Psyche der Nähkriegszeit

en Deliftes im Gefängnis s{madchten, hof finden, ein Handwerk zu erlernen. s Mae, Fort Welegenhei

Die Anträge werden sodann dem volkswirt\d; j und dem Steueraus\schuß überwiesen. h aftlichen

Abg. Weber - Düsseldorf (Komm.) spricht zu den Anträgen, d; die Kriegsbeshädigten- und Siaterblicbene fragen betreffen. Den Antrag des Zentrums, der die Nenten der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen den wirtschaftlichen Verhält, nissen anvassen will. lehnt er als ungenügend ab. Für abgetakelte Offiziere hâtte der Staat mehr Mittel zur Verfügung Sodann he: gründet der Redner einen Antrag der Kommunisti\chen Partei auf Erhöhung der Rentenbezüge und Gleichstellung ällèr Nenténetnpfänger, Die Offiziere dürften nit besser gestellt 1ein als die Mannschaften,

Abg. N mann (Soz): Auch nah der legten Erhöhung sind die Renten für Kriegsbeshädigte fo außerordentlich géring:. daß sie kaum zur Deckung-der Mehrfosten ausreichen, die dem Empfänger

durch seine Beichädigung erwachsen. Es geht nicht an, dak die Kriegsbeschädigten jeßt teilweise \{lechter gestellt sind ‘als sie eg.

wären, wenn sie noch nach dem alten Mannschaftsyer versorgt würden. schaftsversorgungsgeseß

Alle zur Kriegsbeschädigtenfrage vorliegenden Anträge werden sodann dem zuständigen Aus \{chuß überwiesen. ; uriter 100 Kr.

Zu den Anträgen, die den Arbeiterschuß- und die terreichis soziale Versicherung betreffen spricht zunächst y f ; Mét agt: : 5,79 5,81 5,79 9,81

Abg. del (Komm.): Die Anträge der Parteien seien derart, Die Notiz „Telegraphishe Auszahlung“ !owie „Ausländische daß die Antragsteller sich sheutén, sie vor der Oeffentlichkeit zu e M Bantnoten* versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreié tür örtern. (Widerspruch.) Für den Arbeiter{chuß leien die Betriebs je | Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein- râte zuständig. Die foziale Gesetzgebung bedürfe einer grundlegenden Tie bei allen übrigen Auélandêwerten für je 100 Einheiten.

Reform. Nur Schulter an Schulter mit der. kämpfenden Arbeiters! i

ae könnten die Anwätter* der Sozialversicherung sih das Leben

Kübeln 99,50 bis 92,00 „4, Purelard In Tierces 90,00 bis 90,50 Æ, Purelard in Kisten 90,60 bis 91,2% 46, Speifetalg, gepack! 65,00 bio 66,00 #4 ESpeisetalg in Kübeln —,— bis d, Margarine, Handelèmarke } 66,00 #4 T1 60,00 bis 63,00 4, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 (4, 11 69,00 bis 71,00 Æ, Meolkereibutter la in Fässern 179,00 bis 185,00 A, Molkereibutter La in Packungen 194,00 bis 196,00 4, Molferei- butter Ila in Fäffern 167.00 bis 172,00 A4, Molkereibutter Ila in

dungen 177,00 bis 182,00 .4, Auélandébutter in Fässern 203,00 is 212,00 4, Auztlandébutter in Packungen —,— bié —,— , Cornetd beef 12/6 Ibs. per Kiste 39,00 bis —,— #, aus]. Sped, . geräucert, 8/10—12/14 108,00 bis 115,00 .4. Quadratfäie 33.00 bis 45,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bié 130,00 6 echte: Emmen- thaler 165,00 bis 175,00 #4 echter Edamer 40 % 118,00 bis 21,10 125,00 4, do. 20% 85,00 bis 90,00 4, ausl. ungez. Kondené-

A8 mil 48/16 20,00 bis 22,50 „4, ausl. gez. Kondenemilh 25,25 bis

79,60 y

10,565 22,66 169,92 17,31 6,85 64,21 2,21 2,19 113,28 81,22 99,30

12,629 12,61

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei

für November 1924 (Fangergebuisse usw.).

Von deurichen Fischern und von Mannschaften deutihe: Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Nobben, Wal- und andere Seetiere fowte davon aewonnene Erzeugnisse

Ostsee Wert in N.-M.

Im Entwurf des Neichshaushal1s5- plans ift die [Emnabme für das Rechnungsjahr 1924

AusländisGe Geldsorten und Banknoten. ————————————————— VAD u “16. Januar

Bantnoten Geld Brie!

20 60 20,70

16,26 16,34 4,225 4,245 4,172 4,192

4,17 4,19

Aufgekommen sind

,

15. Januar vom 1. April 1924 Geld Brief bis Ende _

Bezeichnung der Einnahmen im Monat

Dezember 1924 Dezember 1924 veranschlagt auf

S Reichsmark | Pf. Reichsmark |] Pf. Neichsmark

b) Einmalige Steuern.

Rhein-Nubr-Nbgabe:

a) von Einkommensteuerpflihtigen « « « « 1

b) von Körper1chaftssteuerpflihtigen « « « « » Ï 1

e) von Krafttahrzeugsteuerpflihtigen , « « « « Betriebsabgabe :

á) ArbettgëberababE S

b) Landabgabe E » Steuer zum Geldentwertungsautgleide : ¿ 2) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) . « « «

Summe b. Summe A, „,.

n. Zölle und Verbrauchsfteuern, a) Verpfändete.

e E

Tabaks\teuer:

6) Tube U a

b) Tabakersatzstoffabgabe .

Bierfteuer

Zuckersteuer

Nus dem Branntweinmonopol

overeigns. . - «

E Fr. „Stücke. s .

E Gold-Dollars. . .

Ymerit. 1000-5 Doll.

a é fa 1 Doll.

N Argentinische . é

Lrocilianiiche S

Englische große

A 1 £ u. dar.

elgii e i S W-M

Qänishe . . _. [E Oanziger (Gulden) .

4,25 4,192 4,188 1,68 0,903 20,14 20,13

4,23 4,172 4,168 1,66

Nordsee

kg

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

20,115

20,105 21,17 3,02 75,19 79,70 10,57 22,86 169,92 17,16 6,74 64,16 2,21 2.19 113,28 81,15 59,40

12,63 12,62 5,925 5,945 5,925 5,945

20,015 20,005 21,07 3,00 74,81 79,30 10,51 22,74 169,08 17,08 6,70 63,84 2,19 2,17 112,72 80,79 59,10

12,57 12,56

L Fif 41 679 99 382

156 764

724 236

1451 510

162 918

717 263 293 789 281 810 1413954 142.663 157 645 63 271

25 443 177 914 1 754 37 663 84 621 958 719 415 782 47 219 48 946 88 999 47 692 9 134 27 494

Schellfisch, groß mittel . . R 4. Sorte Isländer von der Murmanküste Weißling (Wittling Merlan) Kabliau, E A mittel, lein (Dor) Ssgländber i von der Murmanküste Nochen Seehecht (Hechtdorsch) . Scholle (Goldbutt), groß, mittel . lein . lebend äIsländer Knurrhahn Köhler und Pollak .. O ais

gailil

atfisch (Seewolf) Notzunge « « «- Heilbutt eo 00 Seezunge . « «5» Steinbutt ..

27 595 783 14 548 985 262 186

5 005 546

20231 284 38 126 062

65 307 278

4 212 211 322

631 380 951 241 4187 2956 517 462 781 4 408 754 7 789 350 476 842 232

79,20 10,505 22,94 169,08 17,23 6,81 63,89 2,19 2,17 112,72 80,82 59,00

12,565 12,55

innisch| ranzösishe .

olländishe . talienische über 10Lire

Sugoilawische . Norwegische . Rumänische 1000 Lei unter 590 Lei Swediiche :

Schweizer .

Epanie . Tschecho-slow. 100Kr. u. darüber

Berichte von auswärtigen Devisen- und E Wertpapiermärkten.

Devisen.

(W. T. B.) DevPenkurfse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanis@e —,— G. —, A Polnische 100 - Zl1oty - Lok. - Noten 101,62 G. 102,13 B., Berlin 100 Reichsmark 125.436 G., 126 064 B., 100 NRentenmark —,— G., ‘B. Schecks: London —,— G, —,— B. Warschau 100 Zlotv —,— G., —,— B. Auszahlungen: Berlin 100 Neichs- marî 124,987 G., 125,61 B., London 25,214 G. —.— B., Paris

„— G. —,—- B., Kopenhagen 93,665 G, 94,135 B., Warschau telegravhishe Auszahlung 100,87 G., 101 38 B: -

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Deviten- zentrale: Amsterdam 28 700,00 G. Berlin 16 855*) G. Budapest 0.98 057) G., Kopenhagen 12 630,00 G., London 339 800,00 G., Paris 3807 00 G.,, Zürich 13 675,00 G., Marknoten 16 660 *) G., Lirenoten 2870,00 G., Iugoslawi)che Noten-1137,0 G, Tscheho-S]owakische Noten 2114,00 G.. Poln. Noten 13 §520,00*®*) G,, DoUar 70 460,00 G., Ungari)che Noten 0,96 607) G., Swedische Noten 18 760,00 G. *) für eine Neichémark, **) für Zloty, +1 für 100 Ung. Kronen.

Prag, 15 Januar. (W. §. B.) Notierungen dez Devijen- zentrale (Durchschnittskuxse): Anisterdam 1378, Berlin 8,09,

36 000 000 e 42 36 000 000

4 144 000 000

Danzig, 15. Januar. (Alles in

357 606

42 267

25 646 51 261i 1132 23112 10 58 288 662 123 821 19 664 14 897 61 814 67 166} 32 192 57 993

36 148 095

49 150 440

2 158 12 574 850 28 719 477 19 639 978

146 230 689

230 123 366

365 284 970 15 471

146 409 419 159 269 181 89 341 414

990 443 825

2. 0 0/0. 0.0 00:0 0 6.0.0 E, wn, Rd 4

160 000 000

110 000

5 e eooso48

b) Andere. Weinfsieuer «. . s s Essigsäuresteuer .

Salzsteuer . .

8 730 892 146 546 524 479

63 707 583 1 632 228 3 878 628

10 538.

FETS E 444TH]

; Dezember 1924. . ,

t t

f b) Sonstige Einzahlungen .

E

+ 5

B Drews pri e

T ETA ETE Er 700

L Ae

a) Allgemeine

f

% C), Besondere auf Reparationskonto

ündwarensteuer . Leuchtmittelsteuer Spielkartensteuer Statistische Gebühr Aus dem Süßstoffmono

ese. o. e eo eo. o e eee ooo) e eee oe oooooooo [sooo ooo 2 eo... eo. e, s eo 2e ooooo. L E E E E E N ees o. ooooo).

eee oe

o

C. Sonstige Abgabeu, Brotversorgungsabgabe

i P. Vermishte Einnahmen. Aus nicht besonders genannten Steuern

Zwanggsanleiße Berlin, den 14. Januar 1925.

Summe b. „. Summe B. „.

Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftöministeriums . « « « »

Summe Cs « «

E. Niet zeriegte Einnahmen. « . »+ - Im ganzen. .

627 251

1 052 435 133 682 177 445 86 127

6 597 555 4713-033 759 979 1 263 455 852 746

11 478 860 83 405 211

157 709 549 1 073 849/036

15 000

. 67 07 ° 345 959 ï

6 024 991

360 959 6 092 071

142 665

—_—

884 779 81

635 055 407 5 293 037 291

5 243 747 035

irr 2 609

——

Reichsfinanzministerium.

5 Uebersicht Über die Geldbewegung bei der Reichshauptkasse für Dezember 1924. : i

R

[ besonderen, auf Neparationskonto zu verre{nenden Lsstüngen.

Apri] bis Dezember 1924

| Dezember 1924

Reichsmark

I. Ginzahlungen. : Finanzverwaltung (Steuern, Zölle, Abgaben) obne o die verptändeten Zoll- und Steuer- L einnahmen tür Dezember . . . .| 619309 245 70 753 218

690 062 463

9 073 729 330 408 352 307

5 482 081 637

Summe der Einzahlungen

Il. Auszahlungen.

4) Allgemeine Reichsverwaltung ein- chließlih der Ausgaben für Aus- führung des Friedenövertrags

Þb) Steuerüberweisungen an die Länder und Gemeinden ..

302 116 318 234 075 072 54 296 453

2 884 209 547 1917 569 740

291 591 226 5 093 370 513 388 711 124

Schuld 4.

zu verrechnende Leistungen . . .. Summe der Auszahlungen| 481 934937 Mithin Ueberschuß . . . .| 208 127 526

TIIL. Stand der \{chwebenden am 31. Dezember 192

Reichsmark und Schazwechseln e e LDOBEOUS 01 2, Sierbeitäleiltungen mit Schaßanweisungen und Sehatzwecseln. - . 116 389 012,— *) 3. Aus der Begebung von Neichêmarkwehseln . 30 000 000,—

Summe . . 165 021 034,91

1, Zahlungsverpflihtungen ausSchaßzanweisungen

®) Die als Unterlage für das von der Türkei während des Krieges ausgegebene Papiergeld hinterlegten Schayzanweisungen find aus- geschieden. Erläuterungen. zu I und IL

1. Das Gesfamtaufkommen an Steuern und Zöllen betrug im as rd. 635 Mill. N.-M,, hiervon sind im Laufe des Dezember noch nicht an die Neichshauptkasse abgeliefert : die verpfändeten Zölle usw. mit. . à . 1d. 1462 , i

bleiben . . 188,8 Mill. M-M.

Dazu kommen die vom Kommissar für ver- pfändete Einnahmen im Dezember zurück- überwiesenen Beträge aus dem Monat

November mit é rd. 1305 ,„

Mithin betragen die Einzahlungen . . rd. 619,3 Mill R M |

2. In der Dezemberübersiht sind die vom Generalagenten für

‘Meparationszahlungen für die Zeit vom 1. 9. bis 20. 12. 1924

zurüctüberwiesenen Beträge mit rd. 233,3 Mill. N.-M. berücksichtigt worden, die vom Mes in dieser Zeit vorshußweise zn Lasten der 1. Annuität gezahlt bezw. von Frankreich und Belgien bis zur Mate der deutschen Verwaltung im beseßten Gebiet erhoben waren.

on diesem Betrage sind rd. 32,2 Mill. Mark bei den sonstigen Einzahlungen vereinnahmt worden. Der Rest ist bei den Auszahtungen abgc)eut worden, und zwar mit 88,3 Mill. Mark bei den Ausgaben der allgemeinen Neichsverwaltung und mit 112,8 ‘Mill. Mark bei den

ist bei dein letztgenannten. Konto eine ‘Minüsausgabe tür E, 4 v i@ R U

. In den Berichtêmonat fallen 24 Zahltage, den Einzahlungen ein Tagesdurchschnitt s rd. 987, bei zahlungen ein solder von 20 Mill. N.-M. ergibt. Der Gesamt- Übershuß für den Monat Dezember 1924 beträgt rd, 208 Mill. N «M., O En E if ra N R EDEL Ran über- i g zurüczutühren ist. ne dieje RNüccküberwei hâtte si. ein Fehlbetrag. von rd. 25 Mill. R.-M. evatlión. E

Deutscher Reichstag. 6. Sihung vom 15. Januar 1925, Nachmiitags 4 Uhr.

Fen Löbe eröffnet die Sizung um 4 Uhr 5 Min. luf der Tagesordnung stehen etwa 30 Anträge aller Parteien, die sih auf zehn Arbeitsgebiete ‘beziehen, und zwar gane es sich um die Arbeitsgerihte, um Handwerker- und

ittelstandsfragen, um Kriegsbeshädigte und Hinterbliebene, um den Arbeitershuß und die soziale Versiherung, um Auf- wertungsfragen, um die Personalabbauverordnung, um die Be- fämpfung der Geschlehtskrankheiten, um Ausna metarife der Reichsbahngesellschast, um das Verwahrungsgesez und das Schanlkstättengeseg. i

Zur Frage der Arbeits gerichte nimmt Abg. d el (Komm.) das Wort. Er wirft den anderen Parteien Ae f „sie On R, den N nur Sand in die ugen treuen wollten, Nur die Kommunisten meinten es ehrlich. (Große Heiterkeit.) ] Os .- Abg Hülser (D. Nat.) begründet einen Antrag seiner Partei. Er fordert die Einführung von Arbeitsgerihten, wobei ein Sie eridtéverfahren nicht ausgeschlossen sein soll. Diese Arbeitsgerichte ollen tür. alle Arbeiter und Angestellte zuständig sein, alle Streitig- keiten aus ibren Arbeitsver hältnissen einbeziehen und den ordentlichen Gerichten. eer werden. Die Leutschnationalen wünschen ferner, daß die Arbeitégerichte. alle Vorzüge der Gewerbe- und Kaufs mannsgeribte beibehalten und Beisißer aus Arbeitnehmer- und Arbeit»

geberfreilen haben follen.

- Abg. Giebel (Soz:) und Abg. Thi el (D. Vp.) wenden si gegen den fommuniftischen Vorwurf, daß die Gewerbe- und Kauf- manusgerichte durch die Arbeitögerichte beseitigt würden.

Hferauf werden die Anträge auf Gründung von Arbeits- gerichten an den sozialpolitishen Ausschuß verwiesen.

Abg. Budiuhn (D. Nat.)) begründet sodann den deutsch- nationalen Antrag, die wirtschaitliche Lage der Einzelbezüge zu berück- sichtigen und in den Fällen tatsähliher Unmöglichkeit der Steuer- Ieiftung von der Anwendung der Steuerzinsge)ege ábzusehen. Die O rugiag, die dem Mittelstand den Schuß des Neiches zusichert, stehe bisher „nur auf dem Papier. Der neue Reichstag n ss e Verwirklichung dieser Frage ernsthajt arbeiten.

q. ser (Z.) erklärt, daß eine ausführlihe Begründung der Zentrumsanträge, die den Schuß des Mittelstandes bettesten, bier nit mög1ich sei und den Ausshußberatungen vorbehalten bleiben müsse. Abg. Drewiy (Wirtschafil. Ver.) {ließt sich dieser Auf- fassung an. Abg. Havemann (D. Vp.) wünscht einen Staatssekretär für das Handwerk und beklagt die mißliche Lage der Kreditgenosjenschaften.

Die Mittelstandsanträge müßten in den Aus|hüssen eingehend bearbeitet n.

Abg. Bartschat (Dem.) will au ausführliche Ausschuß-

Beratungen.

Hlerdurcy

ezember

so daß sich bei den Aus-

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Abg. Karsten (Soz.): biete der Sozialgesetgebung vollfiändig versagt;

daß Schäden verhütet wer ilt, A hütet werden,

wieder hergestellt wird. Eine umfassende Neform erfordert Unfall- und Invalideuversicherung. : S

Darauf werden alle

Die vorliegenden Anträge, frage beschäftigen, werden

\{hleunige Vorlequng des Ge

nahmetarife der Neichsbahn. Der

Uberwiesen. Um 7 Uhr vertagt sich das Haus auf Freitag, 6 Uhr

Nachmiitags. Auf der Tagesordnung steht als erster Punkt: Entgegennahme einer Erklärung derx Mid Y

Handel und Gewerbe, 2 Berlin, den 16. Január 1925.

Ausweis der Deutjchen. Nentenbank. Dezember 1924, / A i 30. 11.1924, ;

Ttiva. E 31, 12. 1924,

Belastung der Wirtschaft zugunsten |. i 0 | der Rentenbank. . . . . , | 2000000 000,——/2 000 000 000,—

Bestand an Rentenbriefen: E d am 30.11.24 Rm. 1 999 844 000 : am 31.12.24 Nm. 1 999 844 000 Darlehen an das Reih . . , Abzuwickelnde Wirtichastskredite . Kasse, Giro-, Postscheck- und Bank- U Mobilien und Büroutensilien. . Sonstige Aktiva (per 31. 12. fällige Zinsen, vorausbez. Miete usw.)

Passiva.

Grundkapital 10 A Grundrüdlage . .. ..., Umlaufende Nentenbankscheine . Umlaufende Rentenbriefe Sonstige Pa!siva (fällige Renten- D s *) In dieser Summe is die Schuld der Reichsbank yon R M. *456 508 289.86 enthalten. Der Unter\hied zwichen E igas wn Eu (Bu t e Me Ae a orden, und zwar onen- in ] R.-M. 243 491 710,14 in Wechseln, : G

1 200 000 000.— 780 334 583 57

189 454 133,96, 71 596,96

1 200 000 000,— *) 780 334 583,57

192 017 353 02 : 73 048,51

6 466 465,08

2 000 000 000,

1 980 178 583,—

2 000 000 000,—

1 980 178 583,—. 156 000,—

3 625,—

Telegraphilde Auszahlung.

i 16. Januar 15. Januar Geld Brie! Geld Brief

Buenos Aires |

Î (Papierpeso). . . 1,681 1,685 1,676 1,68 Íapan 1,608 1,612 1,608 „1,612 Konstantinopel. . 2,29 2,30 2,295 2,305 London 20,061. 20,1114 20,075 ‘20;125 New M a 4,195 4,205 4,195 4,205 Nio de Janeiro . 0,497 0,499 0,496 0,498

169,38 169,80 169,34 169,76

Aml\terd. - )îotterdam 7,44 7,46 7,51 7,93

Athen (in Mark für

100 Drachmen) Brüssel u. Antwerpen 21,14 21,20 21,04 21,10 * Danzig 79,55 79,75 79,55 79,759 * lsingfors . 10,55 10,59 10,55 10,59 talien .. 17,06 17,10 17,19 ' 17,23 ugoslawien 6,77 6,79 6,835 6,855 - openhagen ... 75,0L 75,19 74,68 74,86 | 19,98 20,02 19,98 20,02 = 64,02 64,18 64,07 64,23 22,70 22,76 22,50 22,56 ; 12,59 12,63 12,59 12,63 * 80,75 80,95 80,82 81,02 :- 3,045 3,055 3,025 3,035 # 59,33 59,47 59,13 59,27 |

112,98 113,26 112,98 9,815 9,839 9,81 5,911 5,934 9,911

Gera L Ä

s. ..

2e...

Lissabon und Oporto D e es E Cs rag Èos L808. Schweiz Sofia... „5, Spanien . ....

Stockholm und

Gothenburg . .…. Budapest... ien. « ee. os

5,83 5/931

Der alte Reichstag hat auf deu Ges: C ebun er .neve Neichstag! muß hier bessere Arbeit leisten. Es i vortei! hafter, dafür: zu rae

als baß man jür Unfälle nachher! uf dém Gebiete des ArbeitersGußzes muß datür geforgti werden, daß die Sonntagsruhße in Handel. und Gewerbe überall)

auch die’

i zu diesem Gegenstande gestellien An- träge dem Sozialpolitischen Aus\chuß ü erwiesen.! die sih mit der Aufwertungs-| f dem Aufwertungsaus\chuß! überwiesen. Debaitelos L werden Anträge auf

eßeniburfs zur Bekämpfung! der Geschlehtskrankheiten, des Entwurfs - eines Bas, wahrungsgeseßes und des Geseßentwurfs über Aus-' i | er Schankstätten-; geseßentwurf wird dem Aus\s{huß für Bevölkerungspolitik

Siotenreserve-- 20 359-000- (Zun. 1433 000),

in Höhe

Nach einer Bekanntmachung des Börsenvorstands werden gemäß 8 41 a der. Bö1fenorènung für Berlin mit Wirkung vom 1. Februar 19/5 ab für die an die Kurêmalkler zu entrihtende Maklergebühr nachstehende Säge sfestge)eßt: Mindestgebühr für jeten Auitrag - 030 &. 1. Sämtliche ausländishen Banknoten 7 v. Tausend. 2. Telegrapvhiihe Auszahlung, Golddevisen ein- scließlich Danzig, Helsingiors { v. Tausend von der Kauf- seite. Telegraphi\{e Auszahlung Prag, Jugoslavien, Sofia, Buda- pest, Wien, Athen # v. Tautend. 3. Juländische und ausländische festverzinslihe und wertbeständige Wertpapiere eins{ließlih ause läntihen Prämienanleihen bis zum Kurie von 0,60 % 17 vem Tausend vom auêëmachenden Vetrag. über 0,60 % 1 vom TLau)end pom aus8machendem Betrag. 4, Deutsche Lospapiere 10 4 pro Stuck. 5. Versicherungsaktien 2 votn Taufend. vom auêmacenden Beirag. 6. Sämtliche Divideudenvapiere, Anteile und Genuß- scheine fowie Bezugtrechte his zum Kurse von 509% 13 v. Taufend vom auëmacenden Betrag, über 502 1 v. Tausend vom aus- machenden Betrag. 7. Dollarihaßzanweisungen und Deutsche Wert- beständige Anleihe tällig 1935 4 y. Tausend vom ausmachenden Betrag. 8 Bei Komvensationen in Wertpapieren wird von einer Seite ‘die testgefezte Maklergebühr berechnet.

London, 15. Januar. (W. T. B.) Deutsche Wieder- herftellungsanleihe 98 vH. s

S ACCULSA

London, 15. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vow 15. Januar (in Klammern Zu--und Abnahme im Veragleih zu dem Stante am 8. Januar) in Pfund Sterling: Ges samtreserve 22 186 000 (Zun. 1 435 000), Notenumlaur 126 133 000 (Abn. 1 430 000), Barvorrat 128 569 000 (Zun. 5000), Wechselbestand 74 386 000 (Abn. 1 271 000), Guthaben der Privaten 117 866000 (Zun. 696 000), Guthaben des Staats 11 659 000 (Abn. 1 253 000), Regierungssicherheiten 50 980 000 (Abn. 685 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 17,13 gegen 15,95 vH. Clearinghouseumsay 853 Millionen gegen die entsprechende Woche des Voriahres 86 Millionen mehr.

Stockhoïm, 14. Januar. (W. T. B.) Wochenauswets dex Schwedischen Reichsbank vom 13. Januar 1924 (in Klammern der Stand am 3 Januar 1924) in Kronen: Metallvorrat 235 722 534 (236 d57 691), Ergänzungsnotendeckung 590 918-939 (635 621 909), davon Wechsel auf Inland 416 369 935 (452 394 405), davon Wechsel au) Ausland 8 139 326 (4 694 844), Notenumlau! 470 £97 158 518 362 764), Notenreserve 125 b47 911 (80 352 619), Girotontogut»

aben 307 594 334 (303 928 059).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Aua 1925: Ruhrrevier: Gestelt 26534 Wagen. Oberschlesisches Nevier: Gestellt —,—.

Die El1ektrolytkupternotierung der Vereinigung fe teutsck@e Elektrolyikupfernotiz stellte si laut Verliner Meldung es .W. T. B.“ am 15. Januar auf 143,50 Æ (am 14. Januar auf 143,50 4; für 100 kg.

Berlin, 15, Januar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschniitseinkaufspreite des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 19,30 bis 23,79 4, Gerstengrüße, lose 18,50 bis 18,75 4, Haferfloden, lose 20,00 bis 21,50 A Hatergrüge, lose 21,50 bis 22,50 4, Noggenmeh]l 0/1 18,75 bis 20,50 M, Weizengrieß 21,00 bis 25.00 .4, Hartgrieß 26,29 bis 29,50 M, 70 9/6 Weizenmehl 19,00 bis 20,50 #4, Weizenauézug- mehl 20,25 bis 26,75 M, Speiseerbien, Viktoria 19,00 bis 22,29 M,

- Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 4, Bohnen, weiße, Per! 20,00

bis 23,00 #, Langbohnen, bandverlesen 27,00 bie 32,00 .4, Linsen. kleine 18,00 bié 25,50 Æ#, Linsen, mittel 31,00 bis 42,00 4. Linsen, roße 44,00 bis 955,50 „Æ, Kartoffelmeh! 19,00 bis 22,00 Æ, tafkaroni, Hartgrießware 43,25 bis 55,00 .#, Ciernudeln 44,50 bis 73,50 4, Mehlnudeln 23,50 bis 26,75 #, Bruchreis 19,29 bis 17,75 Æ, Nanggon Neis 18,50 bis 20,00 .4, glasierter Tafel- reis 24,50 bis 32,00 #4, Tatelreis, Java 32,75 bis 42,00 t Ningäpfel amerikan. 77,00 bis 90,00 4, getr. Pflaumen 90/10 48,00 bis 50,00 .4, entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 85,00 4, Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 68,00 4, Rosinen Caraburnu # Kisten 60,00 bis 73,50 # Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 99,00 Æ, Korinthen choice 58,00 bis 74,00 .#, Mandeln, süße Bari 205,00 bis 210,00 6, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 210,00 4, Zimt (Kassia) 100,00 bis 120,00 .4, Kümmel, holl. 53,50 bis 60,00 Æ, \hwarzer Pfeffer Singapore 110,00 bis 120,00 ., weißer Pfeffez Singapore 155,00 bis 173,00 & Nobkaffee Brasi) 215,00 bia 235,00 #4, Nohtaffee zentralamerika 250,00 bis 310,00 ., Nöstkaffee Brasil 270,00 bis 310,00 4, Nöstkaffee Zentral- amerifa 330,00 bis 400,00 Æ Nöstgetreide, lose 20,00 bis 92,00 4, Kakao, ftettarm 70,00 bis 96,00 4, Kakao, leicht entölt 100,00 bis 120,00 4, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis

400,00 4, Tee, indi, gepackt 400,00 bis 470,00 4, Jnlandszudcker

Melis 29,00 bis 31,00 4, Inlandszucker NMaffinade 30,90 bis 33,00 .4, Zucker Würfel 35,50 bis 37,00 6, Kunsthonig 34,00 bis 36,00 .46, Budersirup, bell, in Eimern 40,00 bis —,— Æff, Speisesirup, dunkel, în Eimern 27,00 bis 30,00 .#, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bi 95,00 4. Marmelade, Viertrucht 40,00 bis —,— #, Pflaumen- mus in Eimern 45,00 bis 55,00 4, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 Æ, Steinsalz in Vackungen 3,70 bis 4,20 Siedeialz in Säcen 4,40 bis 5,00 Æ#, Siedesalz in Packungen 5,20 dis 5,80 „, Bratenf&malz in Tierces 90,00 bis 90,50 6, Braten}hmalz in

- Belgien 93,372 England 89,10

Züri 656.75, Oslo 520,50, Kopenhagen 607,00. London 163,00, Madrid 481,75, Mailand 142,50, New York 34.05, Paris 183,00, Stockholm 9,194, Wien 4,81, Marknoten 8,11F, Polnische Noten ol

x ondon, 15. Januar. (W. L. B.) Devisenkfurtie. Paris 89,105, New York 4,78,68 Deutschland 20,105 Reichsmark sür 1 Pfund Sterling, Belgien 95,57} Spanien 33 804, Holland 11,857 Italien 117,96 Schweiz 24,842 Wien 339 000,00.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Devitenkurse, Deutschland 44450, Bukarest 960, Prag 56,00, Wien 26,25, Amerika 18,62, Holland 751,25, Jtalien —,—, Schtvoeiz/ 359,75, Spanien 264,25, Warschau 398,00 Kopenhagen —,—, Délo 284,50, Stockholm 502,00. : j

Am\terdam, 15. Januar. (W. T. B.) Devifenkurje. (Offizielle Notierungen.) London 11,854, Berlin 0,58 974 Fl. tür eine Neichêmark. Paris 13,30, Brüsse] 12,42, Schweiz 47,70, Wien 0,00,35. Kopen- bagen 44,19, EStodhelm 66 80, Osélo 37,70 (Inoîfizielle Notierungen.) New York 2475/4, Madrid 35,05, Jtalien 10,10, Prag 7,45, Helsingforé 6,224, Budapest 0,00,335 Bukarest 1,25,

arihau 0,47,80 j

Zürich, 15. Januar. (W. T. B.) Devijenkurte. New York 5,198, London 24,864, Paris 27,83, Brüssel 25,97, Mailand 21,40, Madrid 73,36, Holland 209,70, Stockbolm 140,00, Oslo 79,29, Kopenhagen 92,50, Prag 15,574. Berlin 1,23,6, Wien 0,00,73, 1, Budas- pest 0,00,712, Belgrad 8,50, Sofia 3,70, Bukarest 2,66 Warschau 100,00, Helfingtors 13,05, Konstantinopel 2,77, Athen 9,40 Buenos Aires 207,00, Jtalien —,—.

Kopenhagen, 15, Januar. : (W.T. B.) Devi)enkurje. London 26,86 New York 5,63, Berlin 133,75, Paris 30,30, Antwerpen 28,35, Zürich 108,80, YNom 23,30. Amsterdam 227,20, Stockholm 151,35, Oslo 85,85 Helsingtóors; 14,40, Prag 16,90. /

Stock h o1m,.15 Januar... (W. T. B.) Devi)enturje. London 17,72 Berlin 88,40 tür 1 Reichsmark, Paris 19.00, Brüssel 18,70, Schweiz. Pläye 71,40, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 66,20, Oslo #56 90, Waibington 3,71, Helsingfors 9,35 Prag 11,30.

Osl o, 15. Januar. (W. T. B.) Devitenkurte. London 31,30, Hamburg 166.50 für 100 Reichsmark, Paris 36,25, New York 6,55, Amsterdam 265,00, Zürich 126,50, Helsingrors 16,50 Antwerpen 32,80, Stoctholm 176,75, Kopenhagen 117,00, Prag 19,75.

London, 15. Januar. (W. T. B) Silber 32%, Silber au} Lieferung 32,90.

Wertpapiere. : ;

rankfurt a. M., 15. Januar. (W.T.B.) (In Billionen.

Oes lBische Kreditanstalt 11.4, Adlerwerke 3,95, Aschaffenburger

N 35,0, Badische Anilintabrik 34,2, Lothringer Zement —,—,

hemishe Griesheim 27,0, Deutsche Gold- und Silber-Scheideanst.

27.5. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 7,9, Hilpert

Maschinen 6,7, Höchster Farbwerke 28/2, Phil. Holzmann 6,6,

Pee Ae 11/2, Wayß u. Freytag 4,05. Zuckerfabrik

ad. Waghäusel 4,72%. ; DaRbara. 1b. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurie.) (In Billionen.) Brasilbant —,—, Commerz- u. Privatbank 7.0. Vereinsbank 5,75, Lübeck-Büchen 124,0, Schantungbabn 3,25, Deutsch- Auístral. 30,5, Hamburg-Amerika-Packetf. 30,5, Hamburg-Südamerika 47 2%, Nordd. Lloyd 4,5, Vereinigte Elbschiftahrt 3,4, Calmon Mbest 1,7, Harbura - Wiener Gummi 2,92 Ottenten Giten 35d, Alien Zement 145,25, Anglo Guano 189,0, Merck Guano 13,5, Dynamit Nobel 13,65, Holstenbrauerei 59,0, Neu Guinea _—,—. eo Minen 30,25. Freiverfehr. Kaoko —— Sloman Salpeter —,—. : , Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (In Tauzenden.) Türkische Lose —,— Mairente 9,9, Februarrente 6,6, Oesterreichifche Gold- rente 31,5, OesterreichisGe Kronenrente 5,9. Ungari\he Goldrente 59.0, Ungarische Kronenrente 11,3, Anglo-österreichische Bank 196 0, Wiener Bankverein 122,0, Oesterreichishe Kreditanstalt 182,0, Allg ungarische Kreditbank 476,0, Länderbank, junge 240,0. Niederösterr. CG6fomptebank 282,0 Unionbank 145,0, Ferdinand Nordbahn 118,3, Oesterreihishe Staatsbahn 445,0, Südbahn 959,0, Südbahn- prioritäten —,—, Siemens-Schuckertwerk 112,0, Alpine Montange!. 382,0, Poldihütte 749,0, Prager Ciienimdustrie 1970,0, Rimamurany 140,1, Oesterreihishe Waffentabrik-Gei 32,5, Brüxer Kohlenberg- bau 17,5, Ealgo - Tergauer Steinkohlen 535,0, Daimler Motoren 9,10, Skodawerke —,—. Leyfam - Jotetétha!l A.-G. 173,0, Galizia Naphta „Galicia* 1470,0, Oesterr.-stever. Magnesit - Aft. 30,1 Nmsterdam, 15.-Januar. (W. T. B %0 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 102,75, 44 % iederländishe Staats- anleibe von 1917 zu 1000 F1. 89,50, 3 9% Niederländische Staats- anleibe von 1896/1905 67/4, 7 9/0 Niederl.-Ind.-Staatsanleibe zu 1000 F1I. 103,50, Deutsche Neichsbank-Anteile 70,25 ( Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij - Akt. 123,00 Jürgene Margarine 78,25, Philips Glueilampen 322.25, Gecontol. Hol. etroleum —,—, Kouink1. Nederl. Petroleum 387,50, Amsterdam R 163,25, Holland-Amerika-Damptsch. 69,00. Neder!. Scheeps part-Unie 133.50. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 157,00, Handels- vereeniging Amsterdam 427,50, Deli Maatschappii 387,50.

Verichte von auswärtigen Warenmärkten,

Bradford, 1b. Januar. (W. T. B.) Am Wollmarkt nebmen die Konsumenten eine abwartende Haltung ein. Die Zu- funtt hängt davon ab, welhe Richtung die WoUpreise einschlagen werden. Die jetzige Lage ist jedo gu gunsten der Käuter. Die Vorräte an Garnen nehmen zu. Die Notierungen zeigen kein ein-

Lachs (Flußlahs S echi (Flußhecht tint | Barsch (Fluß- u, Notbarf Kaulbarsch

Scharbe (Platen

_Shleie .

Hering

Sprotte (Breitling) . . Aal (Fluß- u. Meer-) . Aalraupe (Quappe) .

Seeteufel Makrele

Verschiedene

Sena usw.

Kra

Bun 4 aschenkrebse . .

zusammen

Delphine und S

Salzheringe « Kaviar

i lebern « filr é isch1ogen « « Seemoos « »

zusammen . ;

und Ostsee

Glattbutt (Tarbutt)

Blei (Brachsen, Brasse)

under (Stcuffbuit) .

l lôße (Notauge) « « - dls e eier)

zusammen

ben (Granaten). .

Austern - « - «

MWildenten, Möwen O R E

zusammen Stück IV.

zuf. I—IV |

Nord- |

626 N

Meer-)

Fo ois

10 600

58

863

150 102 273

1 552 704 3 290

1 858

55 943

2

622 580 184 916 845 7567 33 891 38 583 78 950 1 427

96 736

15 4103

“126 1278

211 203 774 722 3 1116j 1 15 888

«l

907 241 16940] 1 1433

4 969 26 444 33913 474671 2

442

27868] 1

43 384 23 6904 3 123 350 41 438

200 787

3 589 45 691

31 744 93 036 14 200

T1 33 122 98 265 14 641 13 548

10/ 38172| 4

9 0307 * 44 286

kg

Stü

3036531] 50 Tiere 3 150f 64 192 10 573

4 930 1188 2906 1 564

10519 132

IL Sal 45 000 351 971

1 599

86 990

p

19

\ eia

echunde Stü

7 836 Andere Seetier

398 5701 80667

220 140]

9 205

Erze Kantjes kg

1401

220

9 861

94 321 72 673 145

3 336

2)

11 842 30 998

20 13 524

ugnisse von Seetieren.

9 Wo}

kg Kanties

170 47511 56384

9 861

E

Eg Stüd Kantjes

kg Stüd

[1088 177) 8 056/13 173 722 9 861!)

16 174 746 ] 17 2613 979 932

Kanties

9 8611/1

5 086 569

9 205

j 806 210

Bodensee- und Nheingebiet.

Mert in R -M.

Blaufelchen

orellen beinlachs (Sa Trüschen

Brach) Sih ( Sonftige Fische

175 N.-M.

Gangfis R } vin dp eiß-) Felhen

Imen) .

ete arsche (Egli, Krätzer) .

1) Darunter Kaiserhummer: 29% kg

3 499 4961 4 750 649

4 593 74 982 1551 74 493 561

zusammeu . «

Statistisches Neichsamt.

Der Präsident.

Wagemann.

un

21 347 Werte von

2) Werte sind durch die Herings fischereigesell}chaften teilweise noch nit ermittelt.

Berlin, den 15. Januar 1925.

beitlides Bild, doch ist die Preisgestaltung am Garnmarkt über- wiegend fo, daß man Kauflust erwartet,

maßregeln.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs-

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche if vom Sc{lachtviehbote in Plauen i. Vgtl. am 14. Januar 1925 amtlih gemeldet worden.