1925 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

E a

numtner 32; ein Paket, enthaltend 1 Muster einér Luxuedose, Grundtarbè rot. Fabiik- nummer 33, eiu Paker, enthaltend 1 Muster einer Luxuêdote, Grundfarbe grau Fabrik- nummer 34 ein Paket, entbaltend 1 Muster einer Luxuedose, Petit four-Dote, Fabr'k- nummer 3, ein Paket, enthaltend 1 Muster einer Weißblehdöse, beklebt Leibnig Fabriknummer 36, ein Paket, enthaltend 1 Muster einer Weißblechdose. beklebt Hanseaten. Mischung, Fabrifnummer 37, ein Paket, enthaltend 1 Muster einer Pralinens{acbtel, russiiche Scbritt, Fabrifk- nummwer 38. Muster für Flächenerzeuanisse, Schuttrist 7 Jahre, angemeldet am 20. De- zember 1924, Vormittags 11} Uhr.

Hannover, den 17. 1. 1929. Radoiïfzell. [101259

Zum Musterregister Band I1 O -Z. 77 ist bei der Firma Maggi Ges. m. b. H in Singen (Zweigniederlassung in Berlin) für das Muster Fabriknummer 1161 die Nérlängerüng der Schutfust um 3 Jakh1e vorgemertt worden, angemeldet am 14. Ja- nuar 1925, Nachmittags 2.30 Ubr.

Nadolfzell, den 15. Januar Bad. Amtsgericht. (l.

Ä I 7. Konkurse u ckGeschästsaufsicht.

| [101260 Neber das Vermögen a) der Firma W G Tönsgmann in Schildesche, Herforder Straße 19,'Herrenwäschetabrikation, b) des Alleininhabers, des Fabrikanten Wilhelm Tönémann in Bieleteld, Braker S traße 9, ist am 17 Januar 1925, 1 Uhr Mittags der Konkurs eröffnet. Koukuréverwalter ist der Nechrungsrat Agethen in Bielefeld Gr. Kurfürstenstr. Offener Arrest mit Anzeigevfli{t und Anmeldetrist bis zum 11 März 1925 Erste Gläubigerversamm- lung am- 11. Februar 1925, Vormittags Ihr, ‘im biefigen Amtsgeritht, Det- f Je. 9, Zininmer 23. gi 18. März 1925 Vor- daselbst. Der Gerichts- gerichts Bielefeld.

Bückeburg. Ueber das Vermögen des Schneider- meisters Albert Wecke in Bückeburg, Ober- torstrafie Nr. 9, ist am 17. Januar 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtéanwalt Bövers in’ Bückeburg. Anmeldefrist bis 14. Februar 1925 Erste Gläubigerver- jainmlung*'am Montag. den 9. Februar 1925, Votinittaas 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzei ht bis Zum 14. Februar ff am Montag, den

nittags 11 Uhr.

17. Januar 1925,

gElimt8gericht. L.

| [101265] ŒÆer Tas Bermögen des Kaufmanns Bithelm Ptliésken Getreite- und Futter- mittclhändkithg in Dortmund Burgweg 2, isf am 16:Shnuar 1925, Mittags 12 Ühr Ho Min., ev Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter "ist der Kautmann August ESchiöder “in Dortmund, Saarbrücker St1raße 3! Offener Arrest mit Anzeige- pfliht big’ zum 10. Februar 1925. Konkürêt@&derungen sind bis zum 14. Fe- bruar 1925 ‘bei dem Gericht anzumelden. Erste (ZÆübigerverjammlung am 13. Fe- 925, Vorm. 11 Ubr, im biesigen chert, Zimmer Nr. 78. Prütungé- am 26. Februar 1925, Vorm.

mtegerit Dortmund. Dortmuna. [191266] Veber däs Vermögen der Firma Schuh- vertrieb Förtuna Ges. m. b. H. in Tort- mund, Wünsterstiaße 9ò, ist am 13 Ja- nuar 1925 Nachmittags 4 Uhr 30 Mi- nuten, det Konkurs eröffnet. Konfkurs- verwalter {t der Kauimaun Segall in Do1rtwunt, Schwanenwal144 Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 2. Februar 1925. Konkuretordeiungen sind bis zum 10 Februar 1925 bei dem Gericht an- E1ste Gläubigerver)ammlung «ebruar 1925, Verm 11 Uhr, igeu Amtsgericht, Zimmer Nr. 77. ingétemin am 25. Februar 192d,

kiigas 11 Uhr, daselbst

Amtsgericht Dortmund. day dund, {101267 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Eitenbe1ng zu Dortmund, Doro- theenstraße Nr. 9, ist am 14. Januar 1925, Mittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkurs- verfahren e1öffnet. Verwalter is der Kaufmann August Schroeder zu Dort- mui:d, Saarbrücker Straße Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeiger flicht bis zum 10. Fe- bruar 1925. Konkur: !o1derungen sind bei derKGgrichte anzumelden bis zum 10 Fes 925. E1ste Gläubigerversammlung 1925 Voun 104 Ubr. rüfungêtermin am 4 März 11 Uhr, im Amtegerichts-

Zhuer Nr. 77. Amtégericht Dortmund.

Füräicunwaide, Spree. [101268]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Weiner Jacobi in Ketscbendorf, z. Zt in Unterjuchungsehatit in Berlin-Moabit, wird heute, am 15. Januar 1925, Bormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Generalsekretär Siegfried Freund in Berlin-Schöneberg Hohenstaufenstr. 50, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1925 bei dem Gericht anzumelden. (Lé

bebaltung des ernannten ‘oder die Wahl eines anderen Veuwalters owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände aut den 12. Februar 1925, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen aut den 12. März 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeicneten Gericht, Zimmer 24, Termin anberaumt. Allen Peifonen welcde eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi baben oder zur Kopvkuremasse etwas s{uldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldne1 zu verabfolgen oder ¿u leisten, auch die Ver flibtung au'erlegt, von dem Besiße der Sache und von Forderungen, für

ache abgelonderte

uch nêbwmen, dem

zuf 12. Februar

lde, Spree.

7stenwa!de, Spree.

[101262] |!

Ueber* das Vermögen des Kaufmanns Walter Roesner v. Blumenthal, z. Zt. in Berlin, Moabit, in Unter\uchungshaft wird beute, am 15. Januar 1925, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet Der Generals-kretär Siegfried Freund in Berlin-Scböneberg, Hohenstautenstraße 50, wird zum Konkurêverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 25. Fe- bruar 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des etinannten oder die Mahl eines anderen Verwalters fowie über % die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Februar 1925, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen. aut den 12. März 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer 27, Termin anberaumt. Allen Per- 1onen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkurs- masje etwas !chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, au die Verpflich- tung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von dey, Forderungen, für welche sie aus der e abgelonderte Befriedigung

ich nehmen, dem Konkuréver- e zum 12. Februar 1925 Anzeige

NAmterießt in Für slenwalde, Spree.

Hh. {101270} ericht Gernébach bat heute, Vormittags l&Phbr, über das Vermögen des Kautmanns Karl Greiff in Scheuern das Konkureverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: MNechtékonsulent Bender in Gernsbach. Anmeldefrist bis 28. Februar 1925, erste Gläubigerversammlung : 16. Fe- Prüfunggermin: 9. März {rrest und Anzeigesrist bis r 1925. ad; den 19. Januar 1925, Bad. Amtsgericht.

[101271] Vebèr das Vermögen des-Tabakwaren- großbändlers Paul Foerster in Guben, alleinigen Inhabers der im Handeléregister nicht eingetiagenen Firma: E. Rechenberg Nacbfolger Paul Foerster in Guben, wird heute, am 19. Ianuac 1925, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, das Konkureverfahren eröffnet. Konfkurêverwalter: Kaufinann August Schmerwiß in Guben, Anmelde- termin: 21. Februar 1925. Gläubiger- ing: 16 Februar 1925, Vort- hr. Prüfungstermin: 14 März i Mhr. Offener Arrest

1 Februar 1925,

Sanuar 1925,

t, Schles. [101275] das Vermögen des Fabrikbesizers euthex in Nothenbach wird heute,

6. Januär 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkuróverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Arthur Schmidt von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurétorderungen sind bis zum 16. März 1925 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1925, Vormittags 104 Uhr. Prüfungs- termin der en Forderunge l, April j

LüWEcK. [101276] Véber das Vermögen des Kaufmanns Johann Joathim Christoph Spangenberg, alleinigen Inhabers der Firma KurÞß & Spangenberg in Lübeck, Schmiedestraße Nr. 27, ist am 15. Januar 1925, Nach- mittags 3 Uhr. das Konkurévertalh1en er- offnet. Verwalter : RNechtèanwalt Derlien in Lübeck, Breite Straße Nr. öl. Offener Arrest mi1 Anmelde- und Anzeigefrist bis zum 7. März 19259. Giste Gläubigerver- i ruar 1925, Vorm. Ær: 9; allgemeiner Prü- 0. März 1925, Vorm. T Mt 15. Sanuar 1925. mtsgeriht. Abteilung 2.

1 {101277]

Veber das Vermögen des Kaufmanns August Otto Panig in Mannheim, P 2. 7, it heute, Nachmitiags 349 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: MNechtéanwalt Dr. Selig (Rudol L) in Mannheim P 1. 7a. Anmeldefrist bis 14. Februar 1925 Eiste Gläubigerveriammlung: Mitt-

wird zur“ Beschlußfassung über die Bei-

woch, den 18, Februar 1925, Vor-

[101209]

mittag8& 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin: Mittwoch, den 25. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, Zimmer f ‘est init Anzeigetrist

Manuhenn, den

Z3ad. Amtägericht. Abt.

Bea {101282

Das Amtéger:cht Pirwnasens hat über das Vermögen des Jafob Kautmann Fnhaber eines Scbuhwaren- und Scbuh- bedarteartifelgesbätts in Pirmatens, Bahn- hotstr 2, am 17. Januar 1929. Vor- mittags 112 Uhr, den Konkurs eröffnet Konfuréverwalter isi Nechtekonsulent Speier in Pirma|ens. Offener Arrest ist erlassen Friît zur Anmeldung der Konkursforde- run. en bis 21. Februar 1925. Termin zur Wahl eines anderen V-rwalters und

Á î ch

gr Prüfungs- S beide Termine im Zimmer Nr. 11

t. [101286]

Uecbof das Vekmögen des Albert Muff, Fnhabers eines ¿ Bürstengeschätts in Vai- bingen a. d. F 2 Kieuzs:raße 20, ist teit 17. Januar 1925, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver\ähren eröffnet Konkurs- verwalter: Bezirkênotar Gauß in Bai- bingen a. d. F. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis 9. Februar 1925. Ablauf der Anmeldefrist bis 6 März 1925. Erite Gläubigerversammlung am Samêtag, den 21. Februar 1925, Vormittags 94 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Samétag, den 21. März; 1925, Vormittags 9} Uhr, je Justizgebäude, Archivstraße 15, Saal 196.

Württ. Amtégericht Stuttgart L.

Darmstadt. [101263] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Luttermann u. Edinger, offene Handelsgesellschaft, und deren In- haber Karl Luttermann und Karl Edinger in Daumstadt wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent\prechenden Kon- furêmasse gemäß § 204 K.-O. eingestellt. Darmstadt, den 14. Januar 1925. Hessisches Amtsgericht 1.

Detmold. [101264]

Das Korkurêéverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Richard JIllies in Detmold, Inhaber der Firma West- fäliich Lippisches Zigarrenhaus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Detmold, den 6. Fanuar 1925.

Lipp. Amtsgericht. T.

Uan norer. [101272] Im Konkursverfahren über das Ver- mögen der Bankfirma Karl Katz in Hannover, Schilerstraße 24, Junhaber Bankier Karl Kaß, Hannover, Yorck- straße 9, ist neuer Prüfungétermin und Termin zur Ergänzungswahl desGläubiger- aus!husses durch die: Gläubigervertamm- lurg auf den 17. April:1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgeriht Hannover, Volgerêweg 1, Zimmer: 167, Erdgeschoß, anberaumt. Die Gläubiger werden darauf hingewiesen, daß, wenn ihre Forderungen in dem obigen Tetiñin nicht geprüft werden, dur eine spätere Prüfung be- sondere Kosten entstehèn. Dies gilt ins- befondere auch für die “gemäß § 7a des Bankdepotge|etes bevorrechtigten Gläubiger wegen der von ibnen geltend gemachten Ausfallsforderungen. : Amtsgericht Hannover, 14. 1. 1925

Jesberg * [101273] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Holzhändlers)

Heimich Ochs in Jeéberg wird Termin |

zur Prüfung der weiter angemeldeten Forderungen auf den: 6. Februar 1925, Borinittags ‘10 Uhr, ‘anberaumt.

SFeóberg, den 14. Januar 1925, Amtégericht. ScGnigsberg, Pr... {101274]

Das Konkurévertahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Karl Koppat, Sactheimer Schuhzentrale, hier, wird, nachdem der angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.

Amtsgericht Königéberg, d. 8. 1. 25.

Marienwerder, Wesiípr. [101278

Gn dem Konfurêvertahren über das Vermögen des Kautmanns Nathan Naw- raßfi in Marienwerder ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußwverzeichnis der bei der Verteilung zu berüsihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er: stattung der Auslogen und die Gewährung einer Vergúütung an die Mitglieder deé Gläubigeraueshusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Amtsgericht in Marienwerder, Westpr.

Naumburg, Saale. [101279]

In dem Konkurevertahren über das Vermögen des Kautmanns Paul Fet1ke in Naumburg a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das S chlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nit venwvertbaren BVermögenestücde owie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auelagen und die Ge- wäbrung einer Vergütung an die Mit- gliëder des Glôäubigezauéschusses der

S({\ußkermîn auf den 7. Februar 1925; Vormittags l1 Ubr, vor dem Amts- gerichte hierselbst, Zimmer 16, bestimmt.

Naumburg a S. den 19, Januar 1925 Der G ricbtsîcbreiber des Amtegerichts.

Nikolaiken, Ostpr. [101280] ‘In dem Konkurevertahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Stovkä in Wigunnen wird zum Konkuréverwalter der vereidigte Holziacbverständige Emil Puschmann in Allenstein, Jommendorfer Straße 14, ernanyt. Der bisherige Ver- walter, Nechtsanwalt Dr. Jeroschewiß in Nifkolaifen, hat sein Amt niedergelegt und wird aut seinen Antrag entlassen Nikolaiken, Ostvr. den 16. Januar 1925. Amtsgericht.

Ohlau. [101281] In dem Konkuréverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Schmidt in Ohlau ist zur Ergänzung des Gläubiger- aus}chusses und zur Prüfung der nach- träglich angemeldeten ¡Forderungen Termin aur ben 6. Februar 1925, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht bierielbst, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Amtsgericht Dhlau, den 9. Januar 1925.

Rochlitz. ; [101283] Jn dem Konkurêsverfahren über das Ver- mögen des Mühlenbauers Joset Schuchert in Nochlitz wird auf Antrag des Konku18- verwalters aut den 4. Februar 192d, Nachm. 3 Uhr, eine Gläubigerver- sammlung einberufen mit der Tages- o1dnung: Beschlußiassung über die Ge- nehmigung zum Abschluß eines Vergleichs in dem Prozeß der Stadtgemeinde Nochliß gegen den Konfuréverwalter, betr. das zur Konfurêmasse gehörige Grundstück des Gemeinschuldners Amtsgericht Nochlit, den 17. Januar 1925.

Scheibenberg. [101284] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft in Fa. Erzgebirgi\|che Maschinenfabrik Karl Naumann in Schlettau ist zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forderungen Termin auf den 95. Februar 1925 Vorm. 107 Uhr, vor dem Amtsgericht Scheiben- berg anberaumt worden. ; Scheibenberg, den 19. Januar 1925. Das Amtsgericht.

Stralsund. i [101285]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma „Reinhold Petrow“, Inhabex der Kaufmann Neinhold Petrow in Stralsund, Bleistraße 9, wird ein- gestelit, weil eine den Kosten des Ver- fahrens entsprehende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ift.

Stralsund, den 15. Januar 1925,

Das Amtsgericht.

6

Berlin. [100881] Veber die I. Noth Aktiengetellschaft Eitengießerei und Maschinenfabrik (vor- mals Berlin-Perleberger Ma!chinenfabrik und Eijengießerei F. Noth Aktiengefell- haft) zu Berlin-Tempelhof, Wettiner Korso 6, wird heute, den 17. Januar 1925, 12 Uhr Mittags, die Geschäftsau!ficht an- geordnet, da die Gefellschaft infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse in . ZahlungEuntähigkeit ge- raten ist, aber begründete Aussicht besteht, daß der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Zum Aulssichtsführer wird der Ge- heime Regierungsrat Demuth zu Berlin W. 15, Bleibtreustraße 34, bestellt. Berlin, den 17. Januar 1925.

Der Gerichtescbreiber des Amtsgerichts Berlin-Tempelhof. Beuihen, O. S. [100967] Die über das Vermögen des Schneider- meisters Fohannes Krawiet aus Beuthen, O. S., angeordnete Ge\chätteaufsicht wird nah Rechtskraft des Vergleichs aufgehoben. Beuthen, D S, den 10. Januar 1929. Das Amtsgericht. Beuúíhen, O. S. {100945] Die über das Vermögen der Firma Arthur Handro in Beuthen O/S., Gym- nasialsiraße 1, zur Abwendung des Kon- kurses durh Beschluß vom 5 Dezembke1 1924 angeordnete Geschäftéaufsicht wird hiermit aurgehoben, da das Konkursver-

fahren ersffnet wird. Beuthen O/S., den 12, Januar 1925. Das Amtsgericht.

—.

Bochum. : { 100968]

In der Geschäftsaufsichtssaße über das Vermögen des Buchhändlers Erich Siep- mann in Bochum, Friedrichstraße Nr. 26, ist Termin zur Erörterung über den vom Gemeinschuldner gemachten Vergleichs- vorschlag aur den 29. Januar 1925, Vor- mittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 23 des hiesigen Amtègerichts anberaumt.

Bochum, den 16 Januar 1925,

Das Amtsgericht.

Breslau. [100969]

Die Ge1chäftéau!sicht über die Firma Chastel & Pawlik in Breélau, Augusta- straße 104, ist beendiat, da der Be]chluß vom 18. Dezember 1924, durch welchen der im Vergleichstermin vom glcichen Tage angenommene Zwangeévergleih bestätigt wurde, rechtäkrästig geworden ist. 42. Nn. 330/24.

Bres1au, den 19. Januar 1925,

Das Amtsgericht.

Dortmund. [101288] Die Geschäftsau{siht über das Ver-

mögen der Firma „Wre. Klaas & Co

Ningofenziegelei“ offene Handelégesellichatt

in Dortmund, is durch rechibkräftigen

Zwangsvergle'ch aufgehoben.

Amtsgericht Dortmund, 13. Januar 1925,

Dortmund. [101289]

Ueber das ‘Vermögen des“ Kaufma us Oito Scwarz zu Dortmund, Kaiserstr. 22, Inhaber eines Geschäfts in Herrenartikeln, Trikotagen und Strumpfwaren. ist am

16. Januar 192b die Ge|chäftsaufsicht an

geordnet. Au!sichtéper)on ist der Kaufmann Hermann Gundlah zu Dortmund, Südwall 4 a.

Amtsgericht Dortmund.

Ellrich. [101290]

Die über das Vermögen der Firma Hermann Holzhausen in Ellrich am 27. Oktober 1924. angeordnete Geiä!tss aufsiht wird, nachdem der. Beschluß von 29. Dezember 1924 durch den der von der Firma gemachte Zwangéverglei be« stätigt ist, rechtskrättig geworden ist, aufe

gehoben. Ellrich, deu 13, Januar 1925, Das Amtége1 icht.

Elannover. [101291] Veber das Vermögen der offenen Handels: gesellscha\t in Finma Neuberg & Blank in Hannover, Herschelstraße 6, wind am 19 Zanuar 1925, Mittägs 12 Uhr, die Geschäftsau}sicht zwecks Abwendung des Konkur\es angeordnet Zu Aufsichts personen werden 1. Nechtsanwalt Dr. Mel ring, 2 Geschäftstührer Emil Wedekind, beide in Hannover, bestellt. l Amtsgericht Hannover, 19, 1, 192, [101292] Weiligenstadt, Eichsfelid. Veber das Vermögen der Firma Peter Dietrich in Lutter (Eichsfeld) wird auf Antrag der Firmeninhaber Andreas und Michael Dietrich in Lutter, vertreten durch Rechtéanwalt Petri in Heiligenstadt (Eichsfeld) die Geschättsaufsicht zur Ab« wendung des Konkurses heute Vormittags 11 Uhr angeordnet. Der Regierungsrat

a. D. Dr. Model in Mühlhausen i. Thr,

woird als Aufsichtêperson bestellt. Heiligenstadt, den 19. Januar 1925, Amtsgericht Abt. d,

Leipzig. j [100884]

NVeber den Kaufmann Georg - Robert Noßberg in Leipzig, Nosenstraße 8, alleiniger Inhaber einer Hundesportartikelhandlung unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Hundesporthaus Georg Roßberg“ in Leipzig, Nosenstraße 8 (Kontor und Niederlage) und Frankfurter Straße 5 (Verkaufsladen), ist am 17. Januar 192% Nachmittags 2} Uhr, die Geschärtsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaufsichtie gung der Geschäftétührung des Schuldners ist der Kautmann Paul Gärtner in Leipzige Schleußig, Brocthausstraße 42, beauftragl,

Leivzig, den 17. Januar 1929,

Das Amtsgericht. Abt. Il, A 1.

Luckenwalde. [100886]

Veber das Vermögen des Stahldraht: matragenfabrifanten Alexander Jähnig in Luckenwalde, For!!straße 9, ist am 18 Jw nuar 1925, Nachmittags 6 Uhr 25 Min, die Ge)chäftsaufsicht zur Abwendung ded Konkurses angeordnet. Als Ge1chättb: autsichtsperson ist Herr Jüslizobersekretät

a. D. Gathmann îñ Luckenwalde, Burg 22h, ]

bestellt. Linckenwalde, den 18. Januar 192d, Amtsgericht.

Lüdinghausen. [10129]

Auf Antrag der Firma Heinrich: Niet hoff G. m. b. H, Holzhandlung und Dampksägewerk zu Lüdinghauten, wird die Geschäftsauisiht zur Abwendung de Konkurses über die genannte Firnia vet hängt. A1s Aufsichtösperlon wird einst weilen der Bücherrevisor Middelhauve it Münster bestellt.

Küdinghau)en, den 19. Januar 1925,

Das Amtsgericht.

Manuhelm. (101296

Die Fuma Ludwig Strauß ‘u. Cl i

in Mannheim wird unlet Geschättsautsicht gestellt. Zur Führung der Geichästsaufsicht wird Herr Bücher revisor Joh G, Graml, Traittemstr. 2 in Mannheim bestelit. Mannheim, del 17. Januar 1925. Amtgeriht, B.-G,à

Mannheim. (10124

Die Firma Jacob Sorg G. m. b. Ÿ Ghemikaliengroßhändlung in Mannkhein K. 1 Nr. 13, wird unter Geschäftéautsidl gestellt. Die Aufsichtsführung wird del Diplomkaufmann Hans Zimmermant, Tattertallstraße 4, übertragen. Mannheith den 19. Januar 192%. Amtsgericht B.-G.6

NosSen. [100881] Auf Antrag der Siebenlehner Schub fabrif, A-G in Siebenlehn, wird hi sichtlich dieser gemäß der Bundeéral® verordnung vom 14. 12 16 in der Faun der Verordnung vom 8. 2. 1924 eine 0 ihäftsaufsiht zur Abwendung des Kon furies angeordnet, Als Autsichtéper|08 wird der Ämtsgerichtödirektor i. R. Pöthll in Nossen bestellt. y Amtégericht Nossen, am 16. Januar 1920 [1012]

Osterode, Harz.

Die Geschästsautsiht über das e mögen des Gastwiris Hubert Angenend in Osterode a. H. ist durch Zwangsv gleich rehtefräftig beendet. % Amtsgericht Osterode a. H. den 14. 1. 192

Stuttgart. [10120 Ueber das Vermögen des Kaufman Ludwig Knaier, Inhaber einer K Butter- und Honighandlung in Stuttgat Forsi\traße 56, mit Filiale in Nördle i. Bay., Schranneplay D 199, is N 17. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, v Abwendung des Konkursverfahrens 4 GSe1chä1tsaussicht angeordnet und als l sichteper1on Kaufmaun Hermann T meilsinger in Stuttgart, Bismarkstr. bestellt worden: Württ. Amtégericht Stuttgart L

mrr ert

G. m. b. H

Nr. 19,

¡4 E E : M 4s [F E ;

e U A

¿

Jai

E l N

Deutscher Reichsanzeiger

PreußBisher Gtaatsanzeiger.

S A N

Der Bezugspreis beträgt monatlicy S,— Reichsmar€k frelbl.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben: Für Selbstabholer auch die

Gejichäftsstelle SW. 48, WilHelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten ©O,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

NeichSbantgiroLoLto,

ans P

: A Anzeigenpreis tür den Naum

einer d geipaltenen Einheitszeile L,— Reichsmaré jreibleibend, einer 3 gespaltenen Einhettszeile 1,70 Reichsmark sceibleibend.

Anzeigen nimm! an

die Geihäftsstelle des Reichs- und Staatsanzetgers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32,

Berlin, Freitag, den 23. Januar, Abends. Poftschecktonto: Berlin 41821. 1925

p

Einzelnummern oder einzelne Weilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

————————————-

Juhalt des amtlichen Teiles :

Deutsches Neich. Bekanutmachung über die Essigsäuresteuer.

Bekanntmachung, betreffend eine wertbeständige Anleihe der

Mitteldeutschen Bodenkredit-Anstalt in Greiz.

PBreufzeu. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Neich. Bekanntmachung über die Essigsäure ft euer.

Die Essigsäuresteuer beträgt vom 1. Februar 19% ab: l, für in Anrelnung auf das Betriebs8reht oder Hilfsbetriebs-

__recht abgefertigte Essigsäure . . . .- 2. für andere Eisigsäure sowie für Gifigsäure

und Essig, die aus dem Ausland eingefüÜHr t C +-ck= CSES jür den Doppelzentner wasserfreiex Säure.

Berlin, den 22. Januar 1925.

.- 92, LO Reichsmark

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Reichs rnonopolamtk.

J. V.: Dr. Frißweiler.

Vot nt m Gun a. Durch Beschlu

des Thüringischen Staais nministeriums

vom 7. Januar 195 ist der Mitteldeutschen Voden-

kredit-Anstalt in Greiz gemäß S 795 Gesezbuhs in Verbindung mit dem Gese Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf Snhaber vom 23. Juni 1923 (RGBl. Teil T S, unter Vorbehalt des. Widerrufs die allgemeine nehmigung erteilt worden, gemäß Den

des Bürgerlichen über die

den 407) Ge-

Vorschriften

des Hypothekenbankgezeßes, des oben erwähnten Gejeßes über

die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf

den

gnhaber und der hierzu ergangenen DurchführungSvorschriften sowie gemäß den Vorschriften der Saßung der Anftalt auf den Inhaber lautende wertbeständige Hypothekenpfand-

briefe, Kommunalobligationen oder

obligationen auszugeben. Weimar, den 21, Januar 1925.

K leinbahn-

Thüringisches Ministerium für Jnuneres und TZirischaft,

Abteilung Wirtschaft.

i; Preufseen. Ministerium des Junern. Dex Regierungsvizepräsident Coß mann

in Merseburg

ist in gleicher Amtseigenschaft nah Düsseldorf verseßt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Ju der gestrigen öffentlichen Vollfibung des Dr eichs rats richtete der neue Reichskanzler Dr. Luther laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher ZeitungS8verleger folgende

Vegrüßungsworte an den Neichsrat:

¿ch benuye die erste Gelegenheit, um mich dem reidrat per-

sönlich vorzustellen, nahdem ih von dem ¿um Reichötanzler ernannt worden bin. Ich habe anderen Aemtern innerhalb der Reichsregierung die mit dem Neichsrat zu arbeiten. Ich darf Zusagen in metner vor dem NMeitchstag abgegebenen klärung über das Verhältnis der Weichsregierung zu Ländern yon der Reichsregierung in vollem Umfange gehalten werden sollen, daß fie also großes ét, mit den Ländern in der Form. in der diefe

fon in

im

Herrn BYeichepräsidenten

zwei

Œhre gehabt, versichern, daß die

(r- L den inne-

Germwidt darauf §Yrteidhérat ver-

treten sind, zusammenzuarbeiten und diese Zusammenarbeit so frucht-

bringend wie nur möglich für das Deich zu gestalten.

Jch glaube,

daß der Reichsrat, der immer die Stätte saGliber scha fFender A1beit

gewesen ist, fein Gewicht darauf legt daß Yemerfungen mache, und ih glaube, daß es das die Yeichératesigung als t1olche anhebt Neichénitüistèr des Innern, Herrn Schiele, vorzustellen, mäßiger Vertretung des Reichskanzlers den Vorsitz führen wird.

ich weitere allgemeine richtigste ist, wenn Ich gestatte mir, Ihnen den der in regel-

einschließlich des Portos abgegeben.

T

Auf diese Begrüßungsworte des. Reichskanzlers erwiderte namens des Neichsrats der preußische Staatssekretär Weis- mann:

Es ist mir eïn Bedürfnis, Jhnen, Herr Reichskanzler, für Ihre warmen Worte der Begrüßung des Reichsrats unseren wärmsten Dank auszusprehen. Sie haben bereits in der Sißung des Reichs- tages bei der Verlesung der Regierungserklärung, aur die fie eben Bezug zu nehmen die Freundlichkeit hatten, darauf hingewiesen, daß Sie es für die Aufgabe der Reichsregierung halten werden, das Eigen- leben der Einzelstaaten, der Länder, zu achten, und ih darf versichern, daß gerade diete Versicherung, deren Jnnehaltung uns, den Vertreten der Under im Neichsrat, wichtig erscheint für die Gestaltung der Ges» ide unseres Vaterlandes, in erster Reihe dazu beitragen wird, die Arbeit mit der Reichsregierung und mit Ihnen, Herr Neichs- kanzler, zu der vertrauensvollen zu gestalten, wie sie fein muß, wenn anders die Erfolge und die Ziele, die wir für unser Vaterland als erreibbar ansehen und die wir zu erreichen wünschen, auch tat\ächlih erreiht werden jollen. Der Reichsrat wird, davon bin ih überzeugt, seiner)eits vertrauensvoll mit der Regierung zusammenarbeiten im Snteresse des Vaterlandes.

Der Reichskanzler Dr. Luther verließ hierauf die Sibung des Reichsrats, um sih in die Reichstagssißung zurük- zubegeben, nachdem er den Vorsiß dem Minister des Jnnern Schiele übergeben hatte, der zu folgenden Ausführungen das Wort ergriff:

__ Gestatten Sie au mir einige kurze Worte am Eingang meiner Tätigkeit. Die Aufgaben, die wir hier zu erfüllen baben, liegen auf dem Gebiete der Ge}eßgebung und zum Teil auch auf dem Gebiete der Erekutive, aber über diese Agoeagen, so wichtig und grund- fäßlih fie sein mögen, ragt ‘der yom MReichskanzler in der Yegie- ru! géerflärung und auf der anderen Seite der von dem Vertreter von Preußen soeben betonte Gedanke, daß das Vertrauensverhältnis zwischen Reich und den Ländern fo berzlich und innig gestaltet werden möchte wie nur mögli. Die Kräfte, die einst das Reich geschaffen haben, follen im Eigenleben der Länder, fo verstand ih den Vor- redner, gestüßt und gestärkt werden. Es ift danfbar zu begrüßen, daß eine Anregung feitens der bayerischen Regierung nah dieser Nichtung hin ungefähr vor Jahrestrist gegeben worden ist, und in dieser bayerischen Denkichrift is besonders hervorgehoben, daß der Persönlichkeitscharakter eines Staates, und das ist ja eine der Kräfte, die das Reich geschaffen haben, möglichst gepflegt werden soll. Aus der Gestaltung der Per)önlichkeit heraus wird die Kratt für die Ent- wicklung eines Staates überhaupt geboren, und so hoffe ih, daß unjere Berhandlungen hier von diesem einheitlihen Gedanken getragen werden, der am leyten Ende der ete und vaterländische ist. -

Der Neichsrat erledigte sodann nur kleinere Vorlagen. Von größerer Wichtigkeit war die Annahme des Kabel- pfandgeseßes.

Im Interesse unseres überseeischen Nachrichtendienstes sollen neue deutsche Kabelverbindungen bergestellt werden, nachdem uns die alten durh den Versailler Vertrag genommen worden sind. Unter den jeßigen finanziellen Verhältnissen bedarf es dazu aber der Jnan|pruch- nahme des ine und ausländiichen Kapitalmarktes, und um für die auf» genommenen Gelder genügende Sicherheit zu bieten, ist das Kabel- pfandgeseß von der Regierung vorgeichlagen worden, das die Möglich- keit einer Verpfändung ohne Bisigübertragung schaft. Das Kabel- vfandreht wird begründet durch Eintragung tn ein Kabelbuch; zur Wahrung der deutschen Interessen ist vorgesehen, daß zu jeder Aenderung des Besfigrehtes eine Einwilligung des Postministers erforderlich ist.

Deutscher Reichstag. 11. Sißung vom 22, Januar 1925, Vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ®).)

Am Regierungstisch: Reichskanzler Dr. Luther.

Vizepräsident Gr aef eröffnet die Sißzung um 11 Uhr 20 Min.

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet Abg. Stöcker (Komm. ), den. Einspruch des ausgeschlossenen Abg. Schwarz (Komm. ) sofort auf die Tagesordnung zu seßen. Es wird be- chlossen, die Angelegenheit erst am Schluß der Donnerstag- sißung zu erledigen.

In der feigen Besprechung der Regierun gs- erklärung nimmt als erster Redner das Wort der

Abg. Mül ler- Franken (Soz.) und fragt den Reichskanzler, wie er seine Lehauvtung, daß sein Kabinett kein Kampfkäbinett sei, mit den aggressiven Ausführungen des Grafen Westarp ver- einigeu könne. (Zustimmung links.) Die Deut1chnationalen wollten wieder zurück in den alten Kastenstaat Wilhelms 11. Damals seien die höheren Beamten nur aus den prtvilegierten Schichten ge- nommen. Man wolle nicht nur die sozialdemofkrati\den Beamten beseitigen, sondern auch die Angehörigen des Zentrums. Der NMedner - erklärt dann daß seine Fraktion, der Mahnung des Meichékanlers folgend, bereit ‘sei, auf einer ganzen Neibe von Gebieten prafktisch mitzuarbeiten, und fährt dann fort: Das Budgetrecht ist das Kernrecht jedes Parlaments, es darf nicht

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben lind.

dur den Artikel 48 der Verfassung beeinträchtigt werden. Seiner

mißbräuchlichen Anwendung muß ein Niegel vorgeschoben werden.

Wir verlangen unverzüglihe Vorlegung des Austührungs1efetzes zu

Artikel 48, wobei uns hoffentlih auch die Deutichnationalen unter4

stüßen werden. Das Bet1oldungeunreht der Beamten muß wieder

gutgemacht werden. Auch hier werden wir mit anderen Parteien zu-

fsammcnarbeiten. Auch die Aufwcrtungs!rage muß bald geregelt

werden. Meine Partei ist nach wie vor datür, daß Deutichs-

land fo bald als möglich in den Völkerbund eintritt. Von östlicben

Fllusionen tollte man fich dabei fernhalten. Deutschlands Etn-

tritt zieht Rußlands Eintritt unmittelbar nah sih. Die deutichen

Minderheiten im Aus1and haben das größte Interesse am Eintritt

Deutichlands in den Völkerbund. Bloße Noten des Auswärtigen

Amts, und wenn sie noch fo s{chöôn s\tilisiert find, helfen ihnen nibts,

zumal im Auswärtigen Amt noch das alte Junkertum stark vertieien

ist. Eine Befreiung von Rhein und Nuhr erreihen wir nur dur

eine Politik der Verständigung, aber nicht durch Revanchepolitifk, wie

sie in einem Buche von Freytagh-Loringhoven emptohlen wird, worin

vom „Abwaschen der deutschen Schande mit Blut die Nede ift.

Herr von Graefeg sprach von dem Tage, wo wir unter Führung

eines Kaisers die s{chwarzweißroten Fahnen am Kvffhäuter

wieder aufpflanzen würden. Herr von Graete fann noch lange um der

Kyffhäuser herumfrächzen. Das ist daéseibe Gerede, wie es immex

Professor Noethe macht, einer der cinfältigsten Schwäger in Deutschland.

(Beifall b. d. Soz.) Selbst in Rußland ift es aufgefallen. af; die

Kommunisten fo viel Stimmen verloren haben Noch 2 Miliionen

Verlust, und sie sind nicht mehr. (Lachen b. d. Komm) Ich bin

einig darin mit dem Grafen Westarp, daß gegen Korruvtion

mit dem eisernen Besen vorgegangen werden muß, obne Rücksicht auf Partei und Familienbeziehungen. (Sehr wahr!) Bei - der jeßigen Kampagne gegen uns handeli - c fich um cine

Fortseßung der Magdeburger Geschichte. Sie wird uns nichts \chaden, wir haben ja auh bei den Wahlen an Stimmen und

Mandaten gewonnen. Ein landwirt schaftliches Krebitinstitut und die Preußenkasse haben dem Hotel „Russischer Hot“ große Kredite gegeben.

Im Fall Kutisker ist kein Politiker beteiligt. Auch der Fall Micbael wird im Landtag daraufhin untersuht werden. wie die Staatsbank! dazu kam, 25 Millionen Kredit zu geben. Die Beamten der Staatsbank sind übrigens alle rechts gerichtet. Dem Abg Heilmann ist am 16. Des

zember 1921 über Barmat mitgeteilt worden, daß alles in Drtnung wäre. Im Verwaltungsrat der Neichépost hat der deutschnationale Abgeordnete Körner die Vorwürfe gegen den Postminister für Klatich erklärt, und

der Abg. Brubn hat den Zeitpunkt für die Prürung dieier Dinge nicht tür geeignet erklärt. (Hört, hört! links.) Man fagt, das alles jeien Folgen der Revolution. Ich erinnere aber an die Korruption in den Gründerjahren nah dem Kriege von 1870/71, als der Handeléminister von Itenpliß fortgejagt wurde. Fürst Bisma1ck hat sih darliber beklagt, daß er jahrelang unter der Gitit- wischerei der „Kreuzzeitung“ gelitteu habe. Ich erinnere ferner daran, was Fürst Biémarck im dritteu Bande ciner Erinnerungen über ten Staatétekretär von Bötticher sagt, der erft fein Mitarbeiter war und dann zu Bismarcks Feind, Wilbelm I, überging. Wir sind zu allen Maßnabmen bereit, die zur Trennung von geichäftlihen und parlamentari\hen Beziehungen tühren können. (Zwiichenruf des Abg. Henning, Nat.-Soz.). Ich stelle Herrn Henning geaenüber fest, daß ih in meinem ganzen Leben niemals einen Auf chtsrateposten gehabt habe. Barmat hat dafür gesorgt. daß 1m Hafenarbeiterstreik 1919 die Lebensmittel von Holland nah Deutsch- land gelangen fonnten, Barmat wird vorgeworten, daß er Ostiude isi. Wenn die Deutschnationalen mit feiner Partei, die von Oft- fuden fubventioniert ift, Beziehungen haben wollten, würden sie keme Koalition in dieiem Hause zunammenbringen Barmat foll Schieber sein Prinz Eitel Friedrich is zu fünttautend Mark Geldstrafe ver- urteilt worden, weil er im Flugzeug Juwelen über die Grenze ge- bracht hat. 1875 hat die ,„Kreuz-Zeitung“ den Fünsten Bismark der Bestechung durh Bleichröder in der Angelegenheit des Verkaufs der Barziner Papierfabrik beschuldigt. Die Beschuldigung mußte zurückgenommen werden. Die Behauptung, die Barmats ollten auch zur sächsischen Regierung Beiehüungen-- gebabt haben, hat sich gleichfalls als unrichtig erwiesen. Keiner der Barmats ist Mitzlied der foztaldemokrati|chen Partei. Weder der fozialdemokrati1che Presse- dienst noch die Parteileitung bat Geld von den Barmats bekommen. Die lozialdemotrati1che Partei hat auch kein Bankkonto bei den Bai mats. (Abg. von Graefe (Nat.-Soz.): Das haben Sie ja auch nicht nötig!) Allerdings, wir brauchen nicht fo zu \hnorren, wie Sie beim Batedirektor von Borkum. (Hört, hört!) Diese Korruptions- ericheinungen find alto feine Folae der Revolution, sondern des Krieges vom ersten Kriegsjahre ab. Das haben u. a. die Abag. Lambach und Dr. Heim seinerzeit bestätigt Der Abg. von Guaefe sollte bezüalih der Korruption in einen cigenen Pacteikieilen Umschau halten. In emer Broschüre der“ Bayeriicben Volkspartei wird mitgeteilt, daß Herr Gottfried Feder- Sektgelage mit \{chönen Frauen in Berchteësgaden \c{wung- voll bewungen habe. (Hört, hört!) Die Zentrumépartei ift mit den Füßen drin in der Koalition, der Kopf ist draußen, das He1z nicht dabei. (Große Heiterkeit.) Das deute Volk soll vom ersten Tage ab wissen daß das Kabinett jeut ein Necbtskabinett ist. Jn welcben Zwischemäuntien )oll. der ‘gestern mitgeteilte Beschluß, an der Staal18s- form folle nichts geändert werden, wiederholt weiden? Vielleicht schon ‘nah vierzebn Tagen. - Daum ‘haben - wir tiefes Mißtrauen gegen dieses Kabinett. Wir sebnen den Tag herbei und: werden dafür arbeiten, daß dietes Kabinett wieder verschwindet. (Lebhafter Beitall bei den Sozialvemokraten.)

Abg Behrens (D. Nat.) erhebt Einspruch gegen die Hinein- ziehung der Kirche in die politi\he Debatte. Mit der neuen Me- gierung beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Negierungen der Republik. Es ist das Ergebnis der zweimaligen Yeichstagewahl.