1849 / 31 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

180

151 perliner Börse vom 1. Februar.

zum Preußischen Staats-An:

iscsenbann- M

j

j j j j

j j [j

Stamm - Acti | (B la f TUOTLUALs- n. | AMapital.| ; | Ina | Durch diesen Schritt hatte Dänemark den Traktat | L E A (N S | 0 A . B T D ! ten erfüllt, ohne daß die Gegenpartei einen Sc | Bor en : ung gega! | ertrag wird erfo!cter Bekanntm. | 2 | 1@| S A E er A : L W / Ä N ; E a, | hätte, daß ihm fein anderer Ausweg blieb, als im Vert auf die bona | war Dänen zur Fortseßung der Zurückbehaltung von Alsen ? ì tis, | E Y GEYE E fides der Gegenpartci zu hoffen, daß die an ) knüpften Mo- 2 dh Gerade weil dies { f dem Dä! E C E Sap R a dificationen sih als von geringerer Bedeutung l c L S F di N E Ó S A L S E O E O j Das Manifest meint, daß keiner der Kontrah Deri Anhalt Lit A D. i I E : | des / B b eri. é 4 j 0 : 4 Q y / B 4 (ILCTT(IL A u agé n. Zrw ) ug 2 wen Neglerung att et Vertrag das Net: habe, den Anderen O fas A Q m s t N S G S S selbigen vollständig erfüll

Diese Behauptung is vol

2 Ger 7 e mit 35 pCt

nacht werd werden, Wer

und Arroe verlautet nur davon, daß man

einem f

immung ck»Pnvention

dorbehalten

tvenn Oktober Uusfüh-

den Yer-

aru d mf {n|pruc) au]

tel M Je s

Medlenbura

wenig Geschäft, London Franffurt Geld nd Ei O, Paris, 29, \ oi i Rthlr. S5chluß-Courrfe ( / S ( ) L g /4. 00.) Banf 1695. Nordb, 387, Loudon, 29, 4 2 90 b 81 Wo Ie Je L,

( Av Fr O 1 Y O1 1 3 2, 4prod, (8%, Port, 272, 267. Mex.

“(5

Febr. März 155 D e pi 9 ( » p. Frühjahr 15% Rthlr. bez. u. Crd ( daß el at, nachdem er zufolge ciner Vollmacht eine Eon l | P A A A E L E s t Engl, Fonds 4 P terbinag \ c N l! i E A R g , ; 4 G \( ( und eun Natificatio! rantirt ha Holt A den VBer- ral C VA Y ICVOUmac) Tig puri Dalle, Ife rat n F las Rat E T S einem fühlbaren Rückgang Mónaigdberg, 27. Jan. Zufuhr war gering, 4 j e f i N U vlr. billiger anzuneh T A U ab ¡h L S E dessen Name! indelt hat, | s{räukungen , ein Verfahren, das mit allen Regeln eines zwei|e 11 ¡3 OIGE aria) vou di I ofe 4 fr a U A L: E , E E _— - = B 0 f î es s Fd c | Gleeiaat Vas 1atter und Prei Wo 7 Jt, Det T I Derauèl f, Dg DE aal, in Dee C C4 6 Wri Yulg A t E a : L i J e Cont n -=onn bend ù 91 u j P des ranz. Juanmjtertums, bis 058 Gar. P. Schfl, Roggen 20 bis 30) Ar, Ir 5 ( | Men t ) E G 179/ i tblr 1Un0 rothe ( h Fnvention nur mit und stimmten Modificationen annum, raîtes Itreitet Hanemark war aiso el qur L änemark gal d. P dus 11H A J « as Amamt r tox » Y é ( 1 e c - Mie "a p - c L T, (S E s (Z= 7 4 Ben l T A N) Ge teÖ D! e Mt His LUT N «Wi L L 11 E i L t - v 4 : A E E g J R S 0 E C A A H A und fanden nur Käufer zu 903 gemacht, erdssneten heute mit 914, | bis 25 Sgr. fl Gerste 20 bis 22 Sgr., E E E „In dieser Mißachtung aller Erfordernisse eines zwetjeitigen Kontraktes giebt es feine rechtmäßige Regierung i! den Herzogthümern ; 7 ide F il 3 flau : Me A graue Erbsen 30 b:s 36 Sgr 1 weiße Erbsen | J Nthlr, K 4 / N +1! ) ie die Quelle 3 n den Verleßungen, die der Waffenstillstand hat lei- giebt cs feine schleswig-holsteinisczen Deamien. vo ond z C ex [A Y O E R z } M Ia s. ¿ S t Li 2 F l Sale bad A É C s í Ö ointakeiten ) î M1 L. t Lc al L Ci ; « / y / 8 O R U N 6 N adt 750noo c LeX, wichen von 26 aus 25 un blie Kartoffeln 16 Sgr. der Ctr. Heu 15 bis 19 Sgr. | GOPiritus 07; O, und Preußen hatten fontrahirt; ob der Kontrakt „Währent as Reichs-Ministerium R daß anemari : ben matt, L au i S R L ; s R 2 bedingen. ar, das stand nicht zur Fragez beide Theile be- eine Gegenforderung gemacht habe, wird behauptet, daß Dänemark mit ¿dri 1 7 (C * c Qu x N 4 20 o é Ds 2 » f H } O l , V 1 4 ) E L d d 2 E Í Da i Q Ubr: Cons 0. Z: 905, 914, Stettin, 30. Jan. Das Eis beim lebbiner Berge hatte si d E i als ungünstig, aber zogen ihn einem fortgesehten Kriege vor, cktrenge auf sein Recht bestanden habe. Wie unbegründet, wie ungeräumr diese Nittel » 41 í / T (Ui 1111 Vi j nj )/ 8 v O L « f

vi A E E Rüböl 14 Rthlr. Gld., 14% Rihlr, gef-, : e 1 t n Recht bestanden h ibe, ingerä l nit in Amsterdam, 29, Gan, Bur ungünstige pariser Bericht E veran ertem Winde gelöst und einer Anzahl von Sc)issen und Zink gestern find 700 Ctr. av Gleiwiß a 355 Lts Breusßen kontrahirte im Namen der Central - Regierung, die nicht von Va- Behauptung sei, ist zur Genüge nachgewiejen. T änemark batte feine Forderung Cantilene) Alles durd | vom 97íten war die cktimmunga der Börse flau Holl Fonds bli De Cr fayrgeugelt das Aufsegeln verstattet ; eben 9: ae, nah wurde i Rthlr geboten, aber dazu nicht erlajjen. 1 mark anerkannt war; es war Preußens Sache, die Genehmigung seines aufgestellt, aber es hatte die unterm 21. L ftober beschaffte Einseßung an Nichtsde} E iger zeihnei c) 1 Ï d i Vi 4 j 4 B Uu, J) . J even . » (ck , De A , 2A Î i I ) ( c « (LLUSE (UL B L y ema Ql T it Ot 5 E f : 1 : t O S A, : ; L S 4 i j Z S) E L R : A S. ca L o/, niebiager Rus} 5uroz si ib 2 % und 4vroz L 0 ierten N von Swinemünde, gestern die ersten betden Leichter von Wollin Die uf ) 5 y Mandanten zu schaffen, Dieser fonnte den Kontrakt verwerfen oder annebh- Bora1 sseßzungen geknüpft, gegen welche damals feine Einsage N wurde. naturlid 1D Gg e 11 nd nd KAiutnstan- E A E E E U kation N ort eigetrosfen, Die Eröffnung der Schifffahrt is} indeß bis jeßt R A ; iht C f inemark das cin- | Dielit als einer Sängerin a Mob fe 0 maren ca. - % niedriger. Span. und port. theilten diese Flaus- R E | g der Schisssadrf 1k inde vis jeß lo Nav Aiho j n Getraidepreisen n!cht vor 1 | ; j E E L j : H R “M E a 1. E A A N i werden darf, daß |! Vest. waren ah 2 E j VS Falls S q Geschäf heilten dieje Glau amtlich nicht angezeigt worden, und bei dem inzwischen eingetretenen eine Veränderung 1in den : i Inding, war in der Nirklichkeit nur ein Mittel, die Streitsrage ossen zu zige Zwangsmittel benuyen wolle, das 1hm offen stand, die Zurückha shauung gebildet und ETZL zen i} N | N ranasweise anhaftenden heit ; in südamerik., war even a 9 wêen!g & eat und blieben niedri Frof\twetter ist überhaupt zweifelhaft ob sich das Eis nit wieder N E ck ade zu verwickeln und zu verwirren tung von Alsen und Arrde, wenn jene Bedingungen nicht erfüllt würden. sich von den vLielc1 der modernen i: L Ea Nat und insofern

7 D) ckr 35 ' , L et R Er / s » 0 S t Ad S E D S I 3 r p CENLZA ‘c e h ovtroti p h î L 6 Dän arf 1ntorn ian Mainzieren UUÜUD NBerirrunge! J H rer ry tee: ger. Mex. 40. Peru 39s Uk uud ul #2 zusammenschiebt, Die Kälte hat seit heute früh etwas nah elassen Als aber eine solche nichtssagende ungereimte Antwort von Franksurt Deshalb isst es feine Uebertretung der Convention, daz Dänemark unterm | leidigen Mguieren und Derttrungen, L T

Holl. chins. 40 x OPr04, Neue 09, O04, Span, Ardoins 11, und der eingetretene Stneefall cheint eine Zeit lan ZuliSlten ú Verlag der Deckerschen Geheimen Ober -Hofbuchdruckerei fam N ¿tte Dänemark bereits das einzige Zwangsmittel, das es in seiner 23, Oktober eine Anordnung wegen der Verwaltung von Alsen und Arröe | ihre deut} che musikalische R rräulelt 2 5 18 7, 2 Fr Í E N T E U S E E A 0 C S x (ck ce E al t Cu (5 4 o 9 io 110 Mo P, v0 dere naecbend î macmMie ¿Fut D

gr Piecen 114, 104. CQOUPONS /46 2 U, Ae LUIZ 2, | wollen, S 3 4 d U, O ReOO Et N s Macht hatte, aufgegeben : die mit Beschlag belegten Schifse waren sreige- machte, denn diese Jnseln mußten doch verwaltet werden, bis die neue Re- | stung O O Getien) Fo woHI im Gesange, wie S a | / c i _—R C - m n Z C E, Meg - aus t EO a) S i Led h A Ale tr Li i Z E , E o e e wir berei 1uteten wobl ean áproz. do. 827, Stiegl. 824, 82, Vest. Met, 5proz. 744, 73, Getraide, Jn Weizen geht nihts um; für 90pfd, {les wurde geben „m Deutschlands Handelsflotten segelten wieder srei aus dem Meere, | gierung sich aussprechen und eine Garantie geben würde , wie der dänische feit (wie wir bereits and N 7 j gi F e V Mr ar da M) « + P ) M .! ) i / 1 do 38 7 55 Rt gef 54 Rt 18 Lf 57 - Beilaaë Ls 44Pproz, D, 4 8 us Ae - geboten, für uckdermärker 57 Rt,. gef., 56 Rt, ch 6

T L L

V,

ubren am Markte waren au heute seh ) 4 C f ra

t

l R 7 L S ; ae H e am nen eine Annahme mit unbestimmten Modificationen war ein juristisches | Es war bei diejer Gelegenheit offen ausgesprochen, daß

î Die heutige Lei- dielí b ihre Kunftfähig-

/ im Sviele mit C