1849 / 36 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204

Zerliner Börse vom 6. Februar. EKisenbahn=- Actien,

Wechsel - Ceurse-.

Brief. Geld.

E 2 E a eale sann omet e MRLE M materdäs - 250 Fl.

200 E E, 300 Mk. ] Lst.

London

¡ 2 Mi.

' 2M.

| 2 Mt

( 8 Tage 00 Thlr.

190 Thlr 2 A. 190 F. | 2 Mt. 100 SBbI. | 3 Wocken |

Wien 20 r... -- Augsburg «+ Breslau »

100 Thlx. Leipzig in Cou7zant im 14 Frankfurt a. M aüdd,

Petersburg --

Inländische Fonas ,

Pfandbrief-, Kommunal- Papiere und Geld - Course.

f. | Geld. | Geu.f

1005

Zf.| Brief. | Geld. |- Gem. | Pomm. FPtäbr. |34| 914 | 915 |

| 79% j | Kur- a. Nom. de. [35 j 914 |

j I Schlez1sehe do. 134 | —_ } | do. Li. B. gar. do. 35

{ Pr. Bk-Auth.-Seh

i wp j

Preuss.Freiw. Anl, 5 St, Schuld-Seh. 135 Seeh. Präm, Seh-| K.n.Nia. Schuldv, c Berl. Stadt-Obl, 6

| J | dos do. | | ; Westpr. Ffandbr. [S5] | 84 | Frey ekedas, A

97:

| | j 1 j

Grossh.Posen do. | _— / And. Goldm.à Sth. e}

do. do, 81 k Lisconto. 1

Ostpr. Pfandbr. A 902 S I Ausländische Fonds.

F | Pola. neue Pfdbr. | 4 da. beiHope3. 4-S-| Z | do. Part. 509 Fl| A

Russ. Hamb. Cert. |

do. do. 1. Anl.|4| | do. do. 8309 FL lo. Stiegl. 2 4.A.| | j Harb, Fener-©as. 35! do. do. 5. A.! 1 do.Staats-Pr. Anl. |—| do. v. Rthsch.Lst. | ì Holl. 24 % Int 22 do.Poln. SchatzO. Kurh. Pr 0.40 th.|—| doe. de. Cert. L.A.! 5 Sardin, do. 36 Fxr.| do.do.L.B.200FI.|— 3: N. Bad, do. 35 FI.|— | Pol a. Pfdbr.a.C.| 4 | | | |

Stamm - Actien. | Kapital.

Der Reinerträg wird naca erf igter Bekanntm, in der dazu bestimmten Rubrik avsgefüll. Die mit pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Tages - Cours.

Börsen-Zins-

Rechnung. Rein-Ertrag #848.

Berl. Anhalt Lit. A B. | do. Hamburg .....- do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt do. Leipziger .....-

Halle-Thüringer ...-.

Cöln - Mihden,..+..+. do, AACDEN ¿ooo ss

Bonn Ql s edovis Düsseld. Elberfeld ..

Steele - Vohwinkel...

Niederschl. Märkiseh.

do. Zweigbahn |

Obersch]. Lit. À

do. Lit: B.

Cosel - Oderberg. Breslau - Freiburg 1,709,000 | Krakau - Oberschl.. 1 500,000 | Berg. - Märk. .…..- 1,060,000 | Stargard -Posen - 6,990,000 |

Brieg - Neisse L 1,100,009 |

6,090,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,080,600 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000

| 10,000,000 | 1,500,000 2,253,100 | 2,400,000 | 1,200,000 |

78 G. 60 G. 883 6. 59 bz. 112 B

lis ps s D dst (D

505 E. 785 6. 50 6,

bs

Ne Do

e

Wo

e

P bsi, p

C b

Quittungs - Boge

Magdeb.-Wittenb.

, ( . 500,000 | Aachen-Mastricht

4 #5 2,750,000 |

du

os

1 ; | Ausl. Actien. | » T7} |

Se L. 20

riedr. Wilh.-Nordb

| 18,900,900 | tz 000,000 ! l

béi dias

¡ L a 38 bxs. u G

4

Schluss - Course von Cöln - Minden 785 G6

Prioritäts - Actien. | Kapital.

sfus3,

Zin

Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung a 100 pCt. amorlis,

Berl Anbalt... do. PVamburg do. 1I. Serie do. Fotsd. Magd. do. do. do, STettiner. Magdeb.-Leipziger .…. Halle - Thüringer .….. Coin - MINdeN. 4% Rhein. v. Staat gar.. do. 41. PriIoriaAt do. Stamm - Prior.. Düsseldorf-Elberseld. | 1,000,000 Niederschl. Märkisch. |4,175,000 do. do. D do. III. Serie. |2 do Zweigbahn | do. do. Oberschlesische ….... Krakau - Oberschl Cosel - Oderberg... Steele - Vohwinkel do. do. 1I Serie Breslau - Freiburg.

1,411,800 5,060,000 1,090,000 2,367,200 3,132,800

800,000 1,788,000 4,000,000 | 3,674,500 1,217,000 2,487,250 1,250,000

Ausl. Stamm-Ác!.

3

Leipzig-Dresden .... Ludw.-Bexbach 24F}!?. Kiel - Altona Sp Amsterd. Rotterd. FI

Meckienburger Thlr.

von Preussischen Bank

Obgleich die Course heute keine bedeutende Veränderung erfuhren, s0 behaupteten sie sich doch sehr fest, und die meisten Actien und Fonds blieben gesucht. gehrt. und besonders Potsdamer 4proz. Litt. B. in Posten gekanft und gefragt. Preuss. Fonds fest, 5proz. Anleihe etwas gestiegen.

Auswärtige Vörsen.

Breslau, 5. Febr. Holl. und Kaiserl, Dukaten 96% Br. Friedrichsd'or 1135 Gld. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld 9354 Old. Oesterreichishe Banknoten 91% a 4 bez. Staats- Schulds@eine 79% bez. u. Gld, Seehandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr. 984 Gld, Posen. Pfandbriefe 4proz. 96 Gld., do. 35 proz. 84% Gld, Schles. Pfandbriefe proz. 90 Br,, do. Lit, B, 4proz, 92% bez., do. 3{proz. 82% Br.

Polnishe Pfandbriefe alte 4proz. 915 Gld., do. neue 4proz. 91 Gld,, do. Partialloose a 300 Fl, 99 Gld, do. a 509 Fl. 75 Br. , do. Bank =- Certif, a 200 Fl. 13 Gld, Russisch - polnische Schah - Obligationen a 4 pCt, 71% Br.

Noten Oberschle Lit A u, Luit, B, 938 Br. Breéss lau - Schweidniß - Freiburg. 85 Br. Niederschles. - Märk. 717 Br., do. Prior. 98 Gld., do. Ser. [I 945 Br. Ost - Rhein. (Köln- Mind.) 79 Br. Sächs. - Schles. (Dresd.- Görliß) 76 Br. Neisse- Brieg 365 Br. Krakau - Oberschles. 38 Br. Friedrich - Wilhelms- Nordbahn 363; und #5 bez. u. Gld,

Wechsel -Course.

Amsterdam 2 M. 1425, Gld.

Hamburg a vista 1505 Gld,

do, 2 M: 41507 Gld. London 1 L. St. 3 M. 6.245 Gld. Berlin a vista 100% Br.

do. 2 M. 99% Gld.

Leipzig, 5. Febr. L, Dr. Part. Oblig. 97% Gld. Leipz. B, A, 1415 Bl, Leipz E M Br Sa Baver, (85 Br., 78% Gld. Sächs. Schles. 76 Br., 758 Gld. Chemnib-Riesa 232 Br. Löbau=-Zittau 15 Gld. Magd.-Leipzig 1675 Br. Berl,- Anb. A, u. B. 79 Br. Altona-Kiel 882 Br., 88 Gld. Dei B, A. 1015 Br 4012 Old Prei, D, 10 mit Viv, 915 Br, 917 Gld.

As a. M., 4. Febr. (Jn der Effekten-Sozietät.) Von Fonds waren heute die 3proz. Spanier wegen ihres Steigens von Madrid, so wie mehrere Gattungen der übrigen Fonds und Eisenbahn- Actien auf die feste Haltung der auswärtigen Börse, mehr begehrt, und man bewilligte dafür etwas bessere Preise als gestern, Das Geschäft war jedoch im Ganzen unbedeutend.

D070, Met, 70%. 7104, Bank - Actien 12150 1209, Baden S0 N L do Br, Do, S9 S E 254, 20. Darmit, 0 B L 1, 70%, do, 25 Fl, 252 O, Hessen 27, 263, Sard. 275+ 264. Span. 3proz. 02%, 0%. Poln. 300 Fl. L. 101 Gld., do. 500 Fl. L. 745. 745. Bexbah 714. 705. Friedr, Wilhelms «Nordbahn 374. 37%. Köln - Minden 79, 78%.

Frankfurt a. M., 3. Febr. Der Papiermarkt hatte in der abgelaufenen Woche eine mindere feste Haltung als in der leßt- verflossenen, und die Stimmung für mehrere Effektsorten blieb un- günstig; niedrigere Notirungen von Wien und Amsterdam, so wie be- unruhigende politishe Nachrichten aus Frankreih und Jtalien, waren die nächste Veranlassung zu dieser Flauheit. Am namhaftesten sind die österreichishen Fonds von dem Drude berührt worden, und sänimt- E Gattungen Metalliques wie Loose fielen dur(snittlich fast um

5 Aa 25%. Nath diesen haben die unverzinslihen Papiere au einen agt Aida und zwar sind badische Loose von 284 auf 273, kurh. von bältnis e L M L2T auf 70% unb |y im Bere

c 5 f i

Actien blieben orbbahn und Köls Mt 20n Mea dne offerirt; Bexbach- und Taunus-Actien aaen E "E deutsche Obligationen hielt die Kauflust an, und sind barin nambafte Summen umgeseßt worden. A und sind darin namhafte Schlusse guf sau Madrider Tie ige N Santa war es ziemlih lebhaft, und i T ; ee und blieben zur Ret begebe Du e h N a 7 s Span, ant, Diskonto is

aris , 3. Febr. 3proz. 46, 5proz. 76.55 (nachdem {i ¡s 76.80 gestiegen). Anlei 5 Jon n Ne [on S SÓE: g st g ) he 76.50. Bank 41720. Syanische Ine Nordh. 395, London, 3. Febr. 3proz. Conf. p, C. u g 34proz, X A e E ‘Ven 258, d a B Le, ngl. Fonds waren heute 5 % höher gestiegen als die j

GSiliitoiese, Cons. eröffneten p, C. und L 8 zu 914 U Aen zu diesem Preise Käufer und Verkäufer.

2 Uhr. Durch bessere französlshe Fonds waren auch Cons. fester zu 915, 4. 34proz- 925, L

Fonds blieben Geschäft.

Urd. 15 a

Amsterdam, 3, Febr. Jn holl, Fonds war heute weder

Handel, noch Veränderung meldenowerth. Auch in fremden Effekten

herrshte wenig Leben, doch waren sie im Allgemeinen gut preishal- tend, O. a P, 22 WB. 8,

Qo, Sn. 495, 2. Spros, neue 087

ar. Piecen L107 Nuss alte 10415.

12 2200 0 Vi 99, 945

Markt - Berichte. Berliner Getraideberiht vom 6, Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt : Weizen nach Qualität 52—57 Rthlr, loco 265;—27%5 Rthlr. p: Frühiahr 82 pfd. 274 Rthlr. Br., 27% bez.,, 27 V. Mai /Junt 274 Rthlr. bez, u. O. roße, loco 22—23 Riblr. fl 8—20 Rthlr. Hafer loco nah Qualität 15—16 Rthlr. » Þp, Frühjahr 48pfd. 14; Rthlr. Br., 143 Rüböl loco 135 Rthlr. bez. u. Br. » Wer. 103 32 Nibly. bez, u. O.

A » Febr. /März 13% Rthlr. bez. u. Br., 13 G.

r Br, 12% O April /Mai 125 ; Rthlr. Mai /Iunt 12% a 125 Nthlr. Juni /Juli 125 Rthlr. Br., 127 O. Juli Aug, 125 Nthlr, bez. » Soent Dl 125 Nl Br, 122 06. ;

Fremde

Mex. 295, 5

uominell, und war wenig

..

Span. Ardoins 10%, 19r0, 82. Oester.

r n, Ps, (4%

verf.

) 1 ‘pri Sd V1

Leinöl l?co 10 Rthlr., Lieferung 10. Spiritus loco ohne Faß 147; a 5 Rihlr. bez. Dr, Br. B 0E Dea: U,

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 5. Februar.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr, 13 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rtdlr. 5 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 5 qud 1 Nthlr, 2 Sar. 6 Psz große Gerste 1 Rthlr. 41 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. ; kleine Gerste 28 Sgr. 9 Pf. ; Hafer 21 Sgr. 3 Pf., auh 19 Sgr. 5 Pf.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthir. 4 S O oggen 1 J Sgr. 3 Ps., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. z große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. ; kleine Gerste 27 Sqr 60 V: Hafer 20 Sgr, au 15 Sgr: 9 Ps Erbsen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. (shlehte Sorte.) :

Sonnabend den 3. Februar.

Das Schock Stroh 6 Rthlr. 10 Sgr., auch 5 Rthlr, 20 Sgr. ; der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.

Stettin, 5. Febr. Wir haben seit gestern wisder Regen- wetter.

Die Umsätze seit Freitag waren von keiner großen Bedeutung, Weizen hat nah den lezten londoner Berichten in England neuer- dings mehr Begehr gefunden und wird sehr fest gehalten, Für 88 und 89pfd. loco wurde 54 Rthlr., für 90pfd. loco 57 a 575 bez., für 36 Wspl. s{hönen 91 pfd. schles. Weizen, laut Connoissement zu bezahlen, wurden 57 Riblr. geboten, und 30 Wspl. 92pfd. uckerm. bedangeu 59 Rthlr. Rogzen pro Frühjahr 82pfd. 27 Rthlr. bez. Ju Gerste und Erbsen keinen Umsaß. Hafer loco 155 Rthlr. bez., pr. Frühjahr bei Partieen mit 18 Rthlr. bez.

Weizenmehl, extra superfein 44 Rthlr. pr. Ctr. oder 23 Sh. pr. Barrel inkl. Faß fr. a. B. Roggenmehl Nr. 1 2% Rthlr.

Rüböl, loco inkl. Faß 125 a % Rthlr. bezahlt, exkl. Faß 12% Rihlr. gefordert, Febr. /März 12%, März /April 125—4 Rthlr. ge- s as Rthlr. G., April /Mai 12 Rthlr., Sept. /Okt. 11%

5 r. bez. _ Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter ohne und mit Faß 24 % bez, pro Frühjahr 224 % So |

_ Slagleinsaamen bedang 46 a 47: Ri i 64 Rthlr., pernauer 83 Rihlr. A eri

G Pottasche 9% -a 95 Rthlr. bez.

ettin, 2. Febr, (Oftsee- Ztg.) (W beri

a, A dieser Woche zwischen Los Gd ¡E S SAL A z in dieser Naht fror es und wir haben meistens klare

| |

Luft. Das Eis auf dem Haffe, welches allmälig gelöst hatte, so daß bereits ein! ter sich hindurch manövriren konnten Nachrichten, wieder geseßt.

Getraide. Für Weizen tritt durch ? gleitenden Skala gewissermaßen eine neue Epoche aussihtlicheu Wirkungen dieser Maßregel d1 unterrichteten Faftors an den Hauptmärtten lands bisher nur mit Vorsicht aus: allgemein men zu werden, daß ein erhebliwes Fallen der P warten set. Seit dem Eintrcffen der lebten hält man Weizen hier etwa 1 Rthlr. höher, guf nah Qualität.

Roggen is ohne Leben; die Anhaltspunkte, da über den Stand gründeten Besorgnisse bestehen und ten auf den Artikel wenig hingewiejen nach Schwere 265 a 275 Rthly l Rthlr. zuletzt bezahlt. Für große Gerste wird a1 auf 21 a 22 ItoIr:

Erbsen 28 a 37

Heutiger Landmar Roggen.

A O 40 A 41

u

+4

Rthlr. ft:

J 973 01 4A L 4e

5 A ZU à 40

ck -

O A I Saamen. Jn Leinsaamen bleibt das Ges für pecnauer fordert man 84 Rthlr., für 1 64; Riblr. bez., auf 7 Rthlr. gehalten. 8 ein paar 100 Wspl. zu 43 a 46% Nthlr. g saamen sind ca. 400 Ctr. f. bis f. m. zu 95 lau gekauft; wß. Saamen findet noch wenig Rappkuchen loco 31 Sgr., pr. Frühj, 5 Der Spiritusmarkt behält seine Stätigkeit freilih liegt darin ein Herabstimmen ber Erwartun die früher angelegten Frühjahrspreise vit Spiritus auf Frühjahrslieferung nicht mehr und dieser Preis zuleßt bezahlt worden, Metalle. Schott. Roheisen Nr halten, 1 Rtÿlr. 165 Sgr. bezahlt. Span. z 29% Rthlr. Zink 45 Rthlr. gefordert, auf Frühjahrs! 74 Rthlr. bez. Danziger Stahl 85 Rthlr, Fettwaaren. Rüböl, anfangs der Wo erneuerten Eintritt des Frostes an Festigkeit Wirkung des darauf folgenden gelinderen 2 ter ist, so dürfte sich auch die Kauflust wiede Notirungen sind 125 Rtolr. in loco bez. u. Br., Februar bezahlt, September /Dktober 112 Rthlr. bezahlt.

) )

heben,

fn

Baumöl diese Woche wenig Umsaß, für Galipoli for 16 Rthlr., für Malaga 155 Rthlr. unverst., für Palmöl 1 loco, für Südseethran 105 Nthlr.

Leinöl wurde in loco mit 9% pr. Febr. 410 Rthlr, inkl. Faß, pr. Frühjahr 9 Brief.

Gelb Lichttalg 155 Rthlr. unversteuert.

Stearin 36 Rthlr. verstieuert.

Brauner berger Thran iu Folge der Steigerung in Bergen, auh hier höher gehalten und bel 10 mit 21 Rthlr. bezahlt; blank berger Leberthran 492 \hott. Thran wurde mit 18{—195 Rthlr. bezahlt; 3 K 30 Rthlr. : E

Nach der Börse, Von Weizen wurde tine Kahnlabung SIpfd Waare, bei Garz a. O. verwintert, zu 59 Rihlr. verkauft. _Roggen 82pfd. am Landmarkt {on zu 25 Rthlr. verkauft, pro Grühjahr 82pfd. zu 275 Rthlr. Br. und Gld. , 86psd. 28 Rthlr. Br. Hafer 52pfd. pr. Frühjahr 174 Rthlr, bez., blieb 175 Rthlr, Gld.

Rüböl loco 125 Rthlr. exkl, 125 Rthlr. inkl. Faß bezahlt, pr. Febr. 124 Rthlr., pr. Febr. / März 125 a 125 Rthlr., pr, März u. April 12% Rthlr., pr. April /Mai 11% Rthlr., pre Mai/Junt 14 Rthlr., pr. Sept./Okt, 115 a 115% Rthlr. bez, Leinöl 93 Rthlr. loco bez. E

Spiritus aus erster Hand zur Stelle 24 a 49s /0 bez, aus zweiter Hand ohne und mit Faß 24, 23% und 23% 7/0, Pl Gruy

r 22 % bez. P Ä Zink 41 Rihlr. loco bez. und Br., ohne Kauflust, Kasansche Pottasche 9% Rthlr. bez.

Druck und Verlag der Dedcerschen “Geheimen Obex -Hofbuchdruderei. Beilage

7 Rthlr. ohne Gefäß Nthyir.

205

Inh all Deutschland.

YBveußen. Berlin. Veröffentlihung der Königlichen Regierung zu

N ala Yierjeburg.

Eisenbahn - Verkehr.

U C R C E E E “7 C D M P M R MROL P E C’ SEE C: DAEIRAE E Ci T O 2A E” R." V M2 M Co D L E S

lticztamilicer Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin, 6. Febr. Von Seiten der Königlichen ierung zu Merseburg is uns Nachstehendes zur Veröffentlichung

egangen :

unserer Bekanntmachung vom 23, vom 1, Dezember 9 und Die Drdnung im Staate gerichiete Treiben des Dr. med. Stockman! das Licht der Ocffentlichkeit gestellt, Bekanntlich sind gleichzeitig anderen Orten des hiesigen Regierungs - Bezirks unruhige Be- n hervorgetreten, welche eine Reihe von Ungesezlichfeiten herbeige- die Regierung zu einem ernstlichen Einschreiten genöthigt haben, ststellung des Thatbestandes, so weit diescibe durch Organe 3 erfolgen fonnte, als beendet anzusehen ist, erscheint es an r den dem einzeluen Beobachter verborgenenu Zusammenhang ungen und ih:er äußeren Erscheinungen, so wie über das Ver- Regierung, zur Berichtigung möglicher irriger Auffassungen im weitere Mittheilungen zu veröffentlichen. Das wichtigste bisherigen Ermiticlungen ist, daß die aufrührerischen den verschiedensten Gegenden des Bezirks dur das il engverbundeuen Partei hervorgerufen worden sind, welche t dem tamen der Demokratie ihre anarchischen Bestrebungen zu verdecken C lejer Partei, welche zulegt in Berlin thren Siy hatte, war es die Orisbehörden und den großen gutgesinnten Theil der Bevöl- e Zut lang unter einen s{chmählihen Terrorismus zu stellen. enannte demokratische Partei hatte sich {hon im Laufe des Som- s an mehreren Punkten des Regierungs-Bezirks durch die besondere Le- digleit, mit welcher sie die Thätigkeit der äußersten Linken in der Na- Sersammlung begleitete, bemerklih gemacht, Die Erörterung in der l-Versammlung über die Anerkennung der Revolution und des Ver- Märzkämpfer, die Beschlüsse vom 9, August und 7. September Crlasses an die Königliche Armee wurden zu lauten Kundgebun- demokratischen Geistes benugt. Man veranstaltete hier und da Merseburg am 25. Juni 1848, Trauerfeste für die Märzkämpfer, nan sie durch die Tagesordnung in der National-Versammlung für be- lt, berief Volksversammlungen, um in Veranlassung des Steinschen } vom 9, August über den Ungehorsam der Regierung Beschlüsse zu fassen, und erließ von Naumburg aus eine Adresse an den Abgeordneten Parri- sius mit dem Antrage: daß die National- Versammlung sich in der leztge- nut {lugelegenheit für permanent erklären, schlimmsten Falls aber die en und ein neues Parlament bilden möge. (Schreiben des ì zu Naumburg an den demokratischen Vereiín zu Stößen September 1848.) i h die Einflüsse der demokratishen Partei wirklihe Gesezes- etungen herbeigeführt worden waren, schritt die Regierung sofort ein. nburg und Mücheln wurden in Folge der aufrührerischen Beive- gungen in den Tagen vom 410, bis 14, September v, J. auf Antrag der städtischen Behörden die Bürgerwehren aufgelöst und entwaffnet. i hre innere Organisation erhielt die demokratische Partei in der Pro- ckachsen erst d - Ausschusses der sächsischen iten zu Halle und durch Anerkennung des Central - Comités der Oemolkraten, fruber zu Granit a M, bann uit BVer- zur Bildung jencs Ausschusses am 18. September vorigen es nach Halle berufene Kreis - Kongreß beschäftigte sich mit der age über die angemessenste Staatsform und erkannte auf Ruge's Antrag logishe Nothwendigkeit der reinen „Republik“ einstimmig an, welche ber nur auf dem durch die historischen Verhältnisse gegebenen Wege als

November v. J, (Preuß 1, De Je Mr, 211.) haben wir das auf Auslösung der bestehenden Eiurichtungen und {eder

V

rageon1); der Hewegungen 1n

einer

Ure1iven

emokratische Staatsverfassung mit einem erblichen Präsidenten zunächst ins

en treten könne oberster und leitender Grundsaß wurde in den Beschlüssen des sfongresses vom 18, September v. J. die volle Volfssouverainetät mit volifommen durchgeführten demokratischen Formen“ anerkannt, ferner ie Verbindung mit dem Central -Comité zu Berlin als Mittelpunkt | Berpflichtung der einzelnen Vereine zur Abhaltung von Volksver- immlunaen für welche die Gegenstände und die Richtung der Bera- 1 vorgeschrieben wurden so wie zu monatlichen Berichten über den tand der Vereinssache und monatlichen Geldbeiträgen, ausgesprochen. An der Begründung di: ses Kreisansschusses betheiligten sich die demo- (tischen Vereine zu Merseburg, Strellen bei Eilenburg, Osterfeld, Lauch- aafstädt, Halberstadt , Bitterfeld, Wettin, Braunschweig, eln, der Sachsen - Verein zu Berlin und die „ang°- zeln stehenden Demokraten“ Hölze Uer us , Stricgniy aus Ecfartsberga und Böhme aus Merse- g, (Sizungs-Protokoll vom 18. November 1848.) Neunundzwanzig Vereine in der Provinz schlossen sich demselben bald an. Der Verkehr zwishen dem Kreis-Ausschusse und diesen Vereinen wurde meistens durch Boten vermittelt, auch wurden zur größeren Sicherheit de|- selben Verbindungszeichen und Geheimschristen verabredet. l Zu Mitgliedern des Kreis-Ausschusses waren : Wislicenus, Kaulfußfß, Fhrlih, Nawald und Sioli Der Erste übernahm den

gewählt worden. Ver Rorsiß, der zweite das Amt des Schriftführers. Zur Bezeichnung des genügen, hier Fa

Zcktandpunktes der einzelnen demokratischen Vercine mag es

bemerken, daß der Volls8verein zu Weißenfels in scinen Statuten vom 11, September v. J, in der demokratischen Republik die allein „zum Heile des Vaterlandes führende Staatsverfassung anerkennt und bemüht is, die- ser Ansicht mit allen möglichen Mitteln der Bildung und Belehrung Gel- tung zu verschaffen“, daß ferner im Schoße des stößener Vereins der Vorschlag gemacht worden ist: „die Republik zu erzwingen“, und in Bolfsversammlungen , z. B. in Mücheln und Stößen, hunderle von Fremplaren des: Republikanishen Katehismus von Dr. Douai, unter die Menge vertheilt, selbst der „rothen Republik“ Hochs ausgebracht wor- den sind.

Das schon erwähnte demokratische Central-Comité in Berlin war nicht allein bei Begründung des Kreisausschusses durch sein Mitglied Heramer vertreten, sondern hatte auch schon mit einzelnen Vereinen Verbindungen angeknüpst und insbesondere in einem Schreiben vom 14, August v. J. zur Besteuerung der Demokraten und Einsendung der Geldbeiträge aufgefordert, die unter Verantwortlichkeit seiner Mitglieder: Fröbel, Rau, Kriege, Megen und Hexamer veransgabt werden sollten.

Die größte Rührigfeit in der demokraiishen Partei rief das Central- Comité durch die Abhaltung des zweiten demokratischen Kongresses zu Ber- lin ín den Tagen vom 26, bis 30. Oktober v. J. hervor, Nach den im Druck erschienenen stenographischen Verhandlungen des Kongresses (Nr. 43 der Volksblätiter von Schônemann und Benary) wohnten aus dem diesseiti- geu Bezirk folgende Abgeordnete der demokratische Vereine den Berathun- gen bei:

Pösche, für den Volksverein zu Halle, Däumer, für den Volksverein zu Weißenfels, Wagner, für den Bürgerbund zu Naumburg, Dr, Stodmann, a. für den Zweigvercin in Bibra, b, für den Zweigverein in Memleben,

l aus

LUeudilBß,

j | | |

Ï

| | j

E E R E E E E L E E T E T A R T

| | |

Weite, a. für den Volksverein in Stößen, b, für den Volksverein in Gröbig, Kaulfuß, für den demokratischen Bürgerverein in Merseburg, Dedekind, für den Verein in Lauchstädt, Tischmever, für den demokratischen Verein in Zeiß, Schumacher, a, für den Volksverein „durch Wahrheit und Recht zur Freiheit“ in Schaafstädt, b, für den Volksverein in Naundorf, Th. Held, für den Volksverein zu Osterfeld, Frandcke, E. Reinhardt, G, Apel, A, Hildebrand, Ch, Höhndorf, Benfey, für den demokratischen Volksverein in Cölleda, Rawald, a. für den sächsischen Kreisausschuß zu Halle, b, für den demokratischen Arbeiterverein zu Halle, Günther, für den Volksverein in Roßleben.

Zur Beurtheilung des Standpunktes des demokratischen Kongresses ge-

nügt es, folgende Beschlüsse desselben aufzuführen: „Jn Erwägung, daß die materielle Wohlfahrt die Grundlage der poli- tisden Freiheit is, erklärt der demokratishe Kongreß, daß nur in der demokratisch-sozialen Republik die Lösung der sozialen Frage möglich ist,“ Darüber, wie die soziale Frage „gclöst werden solle“, konnte man, we- gen Mangels an Zeit, nicht zum Beschlusse gelangen, in dem desfallsigen Kommissions - Berichte wurde indeß unter großem Beifall der Versammlung nachgewiesen : „Daß Grund und Boden allgemeines Eigenthum der Menschheit, also nicht das Einzelner sei, der Ueberschuß der Früchte über den Bedarf des Erbauers deshalb an die Gesammtheit fallen müsse.“ Ferner, daß die jeßigen bürgerlichen Eigenthumsverhältnisse durch den Waffenkampf des Proletariats gegen dic Bourgeoisie aufgehoben werden sollten.

Am 29. Oktober Nachmittags hielt der Kongreß auf Ruge's Antrag eine Volfsversammlung unter den Zelten, um die Sache Wiens zur Sache Deutschlands zu machen, und erließ an demselben Tage den Aufruf an das deutshe Volk: „„Fordert Jhr es“, heißt es in demselben, „mit dem fkräftigen, unwandelbaren Willen von Euren Regierun- gen, daß sie sich Eurer Majorität unterwerfen und die deutsche Sache und die Sache der Freiheit in Wien retten, Eilt! Jhr seid die Macht, Euer Wille is Geseg!“ Am 31. Oktober erfolgte in der National- Versammlung tie Verhandlung über die wiener Ercignisse unter Belagerung des Sigzungslokals durch wilde, tobende Volksmassen, am Tage darauf der Rücktritt des Ministeriums von Pfuel und die Ertheilung des Auftrags zur Bildung cines nenen Ministeriums an deu General Grafen von Bran- denburg. E

Ueber die Stellung der demokratischen Partei zu dieser Krisis giebt ein mit Beschlag belegter Briefwechsel vollständige Auskunft.

In einem „Däumer“ unterzeichneten und von Berlin an den demokra- tischen Volksvercin zu Weißenfels gerichteten Schreiben vom 2. November v, J, heißt édz

„Wir, die Linke des Kongresses, haben den Beschluß gefaßt , nicht eher Berlin zu verlassen, als bis etwas Entscheidendes geschehen is, dann aber so schnell als möglich in die Provinzen zu gehen, um diese zu insurgiren. Wir haben zu diesem Zwecke beschlossen, uns mit der Linken der National-Ver- sammlung in Verbindung zu seßen und Mandate von ihnen zu erlangen.

- Wann es Zeit is , wollen wir sür die Republik stehen und fal- len. Die Sache isst zu crnst, als daß man einen Putsch zu machen gedächte, es wird eine Revolution !“

In Uebereinstimmung mit den in diesem Schreiben ausgesprochenen Absichten entwicelte der demokratische Kreisausschuß in Halle seine Wirk- samkeit. Am 12, November v. J. beförderte Kaulfuß von Naumburg aus nachstchendes in den meisten Gemeinden der südlichen Kreise des Bezirks vorgefundenes Plakat :

für den demokratishen Verein zu Mücheln,

Jett oder nie!

Bürger! Jett oder nie! so ruft die Stimme der in Berlin erkämpf- en Freiheit unseres Volks, Der Kampf in Berlin ist losgebrochen : Jet gilt es vielleicht zum ersten und leßten Male, für die Sache ter Freiheit niht nur mit bloßen Worten, sondern mit der Waffe in der Hand einzustehen. Deutsche Männer! Wird diesmal die Freibeit unterdrüdt, so bckommen wir eine despotische Regieiung, voch \{limmer wie die vor dem 18, März. Geht die Freiheit dies- mal siegreich hervor, dann is sie für immer unser. Bürger! Jn Eurer Hand liegt es, der Freiheit und dem Rechte den Sieg zu verschaf- sen. Auf! bildet mobile Kolonnen! bewaffnet Euch, so gut Jhr föónnt! Schaart Euch um die Freiheitsfahne und zieht ungesäumt nach Halle, wo Jhr viele andere Männer aus der Provinz finden und mit ihnen zusammen den dedrangfen Berlinern, die für die Freiheit von Preußen, von Deutschland kämpfen, zu PHUlfe ziehen werdet!

ganz

Feyt oder nie! erx Kreis-Ausschuß der sächsischen Demoîïrc

T aaten, Eine ähnliche schriftlihe Aufforderung erließ unterm 12. No der y

i m ho § vember C 9 ck

„Kreis-Ausschuß“ von Halle aus an den Volksverein in Weißenfels, \hließt mit den Worten : „Nehmt nur zuverlässige Leute, auf die Zahl kommt es nicht durc)- aus an. Theilt dies \chnell Euren nächstgelegenen Orten mit. Eilt! Eilt! Schieft schleunigst Nachricht über Eure Maßregeln, am besten durch Boten,“

Aus dem Umstande, daß der oben bereits erwähnte Däumer aus Weißenfels Mitie November v. J. einen Freund in Berlin beaustragte, für ihn von den Abgeordneten Grafen Reichenbach und d’Ester eine Jn- struction zu erfordern, daß ferner der von Weißenfels nah Berlin reisende Schulrektor Eidam von Däumcr den Austrag erhielt, vom Gra- fen Reichenbach „einige Zeilen“ oder cin „Ja“ oder ein „Nein“ zu erbitten, worauf ein „Ja“ erfolgte, ergiebt sich die Vermuthung, daß das demokratische Central - Comité , zu dessen Mitgliedern Graf Reichenbach, Hexamer und d’'Ester am 30, Oktober v. J. gewählt worden waren, die Leitung der aufrührerishen Bewegungen im diesseitigen Bezirke in die Hand genommen hatte. Aber diese Umstände eröffnen auch zugleich einen düsteren Blick in die leßten Zwecke, welche diese Männer verfolgten, Unterm 23. November v. J. schreibt dieselbe Mütelsperson, deren sich Dáäumer im Ver- kehre mit Graf Reichenbach und d'Ester bedient hatte:

Berlin kann \ch nicht eher mit Aussicht auf Erfolg und Sieg erheben, ols bis die Provinzen vorangegangen und durch eine all- gemeine Jnsurrection im Lande der Regierung die Macht und die Mittel geraubt sind, Berlin noch Vorr durch Gewalt zu unterdrücken. Es is daher unbedingt und dringend nothwen- dig, daß in den einzelnen Provinzen, namentlich in Thürin- gen, Alles aufgeboten wird von Seiten der Volfsführer, um eine vollständige Revolution und Anarchie zu bewirken und die Regierung zu zwingen, ihre mi- litairishe Hülfe zu zerstreuen. Ich hoffe daher, wie alle Ber- liner, mit Zuversicht, daß Jhr nicht säumen werdet, Eure Schul-

L€

Diese Punkte waren:

4) Die Errichtung von Sicherheits - Ausschüssen, welche sich neben die P Behörden stellen und deren Wirksamkeit allmälig beseitigen Hure,

Diese bildeten sich fast gleichzeitig in Halle, Merseburg, Eisleben, Alsleben, Zeiß, Weißenfels, Stößen, Osterfeld, Teuchern, Schkölen, Die Zusammenseßung dieser Ausschüsse war allerdings verschieden , indem sie willkürlich theils aus Mitgliedern der Klubs, theils aus Mitgliedern der Bürgerwehr, theils aus der gesammten Bürgerschaft gewählt wurden. Hier und dort glückte es, besonnene wohlgesinnte Männer in die Ausschüsse ein- zuschieben, wie z, B. in Halle die Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten - Versammlung mitgewählt wurden. An anderen Orten zwang man unter gefährlichen Drohungen die Orts-Vorstände, das Schrift- führer-Amt im Ausschusse zu übernehmen, weil die anderen Mitglieder des Schreibens und der Verhältnisse weniger kundig waren. Dies ge- hah besonders in Schkölen und Osterfeld. Dauer und Wirk- samfeit dieser Ausschüsse waren, nah dem größeren oder gerin- geren Widerstande, den man bei den Magistraten und der für die Aufrechthaltung des Geseßes kämpfenden Partei fand, verschie- den, Die Regierung hat, so wie sie Nachricht von der Bildung verartiger Ausschüsse erhielt, deren Auflösung sofort veranlaßt. Bezeichnend für die Stellung der Sicherheits-Ausschüsse is es, daß in einer Vorberathung am 14. November v. J. zu Halle zwei angebliche Agenten des halberstädter Sicherheits-Ausshu}ses: der Feldmesser Premper und Referendarius Schu- mann vorgestellt wurden, von denen der Leptere als Ansicht des halberstädter Ausschusses aussprach , daß Halle als Centralpunkt aller Sicherheits-Aus- schüsse der Provinz dienen und die Verbindung unter denselben erhalten werden müsse, Jm augenscheinlihen Zusammenhange mit diesem Plan- wurde schon in den nächsten Tagen in einer von dem demokratischen Ver- eine zu Gröbig (weißenfelser Kreises) berufenen Versammlung sämmtlicher Ortsbewohner unter gefährlichen Drohungen Gehorsam gegen die proviso- rische Regierung „zu Halle,“ anstatt gegen „die aufgelöste NEgercig Merse- burg“ verlangt. Dieser Verein stand mit dem Kreisausschusse zu Halle in einer lebendigen Verbindung. Auch ist hier zu erwähnen, daß die an den Sicherhcits- Ausschuß zu Halle gerichteten Anträge ganz im Sinne der demokratischen Partei : auf Verhinderung des Ausmarsches des Militairs, Vertheilung von Munition an die Bürgerwehr, Besezung des Landwehrzeughauses, ferner der Steuerkas- sen, Verpflichtung der Behörden und Bürgerwehr, die National-Versamm- lung als einzige geseglihe Autorität anzuerkennen, gerichtet waren, daß auch von dem Prediger der freien Gemeinde Giese zu Halle der Antrag auf Aus- heiden der drei Magistratsmiiglieder aus dem Sicherheitsausschusse erho- ben wurde, weil wie es in den Motiven des Antrags heißt „es faum zu vermeiden, daß der oft unwillkürlich einseitige und befangene Polizei- und Behörden - Standpunkt \sich trübend einmische in den reinen frischen Strom des Ausschußbewußtseins.'“

Zu dem weiteren Plane der Umsturzpartei gehörte :

2) der Versuch, sowohl die Magistrate , als auch Königliche Beamte, namentlich Landräthe und selbst die Mitglieder der Regierung zu der

offenen Erklärung zu verleiten, daß sie es mit der in Berlin fortta- genden Fraction der National-Versammlung und nicht mit dem Mi- nisterium, beziehungsweise mit der Krone, halten wollten, indem man ibnen durch Deputationen darauf gerichtete Fragen in kategorischer Form vorlegte. Jn dieser Weise wurde namentlich gegen die Königlichen und städtischen Behörden zu Merseburg, Eisleben und Weißenfels und gegen dic Landräthe des bitterfelder und querfurter Kreises ver- fahren. „Die Regierungs - Beamten sind“ ordnet der Kreis - Ausschuß der \ächsishen Demokraten an die Provinzial - Vereine in einem Extrablatt zu Nr. 109 der Halleschen demokratischen Zeitung an „sofort auf Ehrenwort zu befragen, ob sie die Beschlüsse der konstituirenden Ver- sammlung ausführen wollen, im Weigerungsfalle aber hinfort nicht als Beamte zu betrachten,“

Nach dem Antrage des Prediger Giese zu Halle in dem dortigen Sicherheits - Ausschusse sollte die vorerwähnte Frage den städtischen Behör- den, den anderen Königlichen Verwaltungs-Behörden der Stadt, der Re- gierung zu Merseburg und dem Ober - Präsidium zu Magdeburg vorgelegt und bei ungünstiger Beantwortung den betreffenden Behörden der Gehor- sam „passiv“ aufgekündigt und durch Steuerverweigerung und Besezung der Steuerfassen vollzogen werden. , f

Bezeichnend ist in dieser Beziehung das Schreiben des demokratischen Vereins zu Weißenfels an den dortigen Magistrat: „Der demokratische Ver- ein fühlt sich um „so mehr dazu““ (zu jener Frage) berechtigt, als er in seiner politischen Nichtung sowohl als auch in Folge schriftlicher

digkeit zu thun und die sofort nöthigen Maßregeln zu trefen, um das Volk gegen die Behörden zu insurgiren. Diese Belege sind mehr als hinreichend, um die Quellen nachzuweisen, von denen die A deren Schauplay der diesseitige Bezirk im November v. J. gewesen is, Meggen und geleitet wurden. Sie könnten nach den vorliegenden mit Beschlag belegten Papieren mehr als verdoppelt werden, wenn die Lage der gerichtlichen Untersuchungen schon jeyt ausführ- lihere Mittheilungen gestattete. Ueberdies wird der hinter diesen Bewegun- gen verborgene vorbereitete Plan dadurh mehr an's Licht gestellt, daß die revolutionaire Bewegung an denselben Tagen des 13., 14, und 15, No- vembers in den Städten Halle, Eisleben, Merseburg, Naumburg, Weißen- fels, Schkölen, Osterfeld, Stößen, Hohenmölsen, Zeiß, Delipsch, Eilenburg, Herzberg und Liebenwerda in gesepwidrigen Thaten Pvariee, und daß die Angriffe der demokratischen Partei sich fast überall auf dieselben Punkte richteten und überall nah ein und derselben Taktik mit ein und denselben Mitteln die gleichen Zwecke verfolgten,

Austräge, verpflichtet ist, die Bestrebungen der hohen National- Versammlung zu unterstüßen und deren Befehle zu verwirklichen. Deshalb i uns zu wissen nöthig, ob ein Wohll. Magistrat entschlossen sei, die hohe National - Versammlung oder das bisherige Königthum als Staatsgewalt zu betrachten, oder ob Wohlderselbe demjenigen zu huldigen gedenke, der als Sieger aus dieser Krisis hervorgehen wird,“

Jn Eisleben und Hettstedt wurde die Unverbindlichkeit der Maßregeln des Ministeriums und die alleinige geseylihe Gewalt der in Berlin fort- tagenden Fraction der National - Versammlung durch Proclamationen der Bolksführer öffentlich verkündet.

Die demokratische Partei verfolgte ferner :

3) den Plan, Truppenzüge nah Berlin zu verhindern und unter diesem Vorwande

1) si der Eisenbahnen zu bemächtigen und die telegraphischen Verbin- dungen zu vernichten.

Versuche dieser Art sind nur an zwei Orten, in Merseburg und Wei- ßenfels, zur wirklichen That gewordenz aber hon am 13, November v. J. zeigte der Magistrat in Halle an, daß sich die Stadt wegen des vermeintli- hen Ausmarsches der Truppen nah Berlin. in der größten, kaum zu beshwichtigenden Aufregung befinde, und daß \ih die aufgeregte Volks- masse nicht einmal mit der Erklärung der Bürgerwehr begnüge, ihrerseits Nichts thun zu wollen, um den Abmarsch des Militairs sier zu stellen. Daß Truppen nicht auf der Eisenbahn befördert werden könnten, dafür sei von anderer Seite gesorgt

Das größte Gewicht legte die Umsturzpartei gleich beim Beginn der Bewegung:

5) auf die Beschlagnahme der Königlichen Kassen in der ausgesproche- nen Absicht, dadurch nicht blos der Staatsregierung die Geldmittel zu entziehen, sondern auch im Volke denselben moralischen Eindruck hervorzubringen, welchen eine Steuerverweigerung haben würde, und wenige Tage später : auf die Ausführung des von dem in Berlin zurücktgebliebenen Theile der National - Versammlung am 15. November v. J, gefaßten Be- \hlusses wegen der Steuerverweigerung.

Die erste Maßregel wurde insbesondere in Zeiß, Hohenmölsen, Eckarts- berga, Bibra, Eilenburg und Schkölen, zur Ausführung gebracht.

Jun Zeiß nahm man ein von der dortigen Kreiskasse der Königlichen Postverwaltung bereits übergebenes Faß Geld mit mehreren 1000 Thalern wieder zurück, um es von der demokratischen Partei bewachen zu lassen. Judessen hatte diese Handlungsweise auch einen verschiedenen Charakter. An der in S&hkölen in Beschlag genommenen Summe fehlte bei der Rüd- gabe derselben an den Ortssteuer-Erheber ein wenn auch kleiner Betrag, und es ist jedenfalls bezeichnend, daß in Eckartsberga an den Antrag, die Königlichen Kassen in Beschlag zu nehmen, der Vorschlag geknüpft wurde, die Hypothekenbücher der dortigen Gerichts-Kommission an sich zu nehmen

und den Flammen zu übergeben. Mit Anerkennung muß hier erwähnt wer- den, daß die gutgesinnten Bürger in der Stadt Hohenmölsen der dortigen Posterpedition aus eigenen Mitteln diejenige Summe erstatteten, welche die- ser Behörde mit Gewalt genommen tar, Die Steuerverweigerung ist auf Grund jenes Beschlusses der in Berlin zurügebliebenen A N uar in Zeiy und Weißenfels unter Zustimmung der Behörde ie Ne 98 daß Abgeordnete der National-Versammlung es außer der Vi ans a8 0.

lakate „zu Maueran{chlägen und zur Erklärung, [1 lon liefen Wír

zersammlungen““ an weiteren Aufreizungen hierzu nicht fehlen s Y

i in ei deten, in dem Bezirk aben“, heißt es in einem von Berlin aus versendeten, l A Valfad verbreitenden lügenhaften Berichte über die dortigen Zustände