1849 / 162 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in de Reichs Sinn Aniéra Q ege Es fi wir j Reich Wich mehr paga! Regi habe würt! blos Reid sen. Schc nen verla her ja ausg rung so h Uebe1 nur seine nisse sich j schen die : fönn dicse eben solle aus man die gen, men ten Unte meh zusa tigst abex sind als sein die men als legt ner' blif uné ma eini mit hat es in wa' An fch1 der die fai auc Rei Ve1 bra wol

zive

7 2 2 t t a Dm P E E et É E R n LLLEVLI C2 ea

A dus a

A

¿ ittheilungen eines an Ort und Stelle befindlichen

stait: Nag den Me ‘die xpeditionstruppen viel Muth und Ent- shlossenhcit, und di belgischen Seesoldaten behaupteten würdig die Ehre der belgischen Flagge. Auch der Capitain eines belgischen Handelsschiffes zeichnete sich vorzüglich aus. Die Goelette „Luise Märie“/ hatte drei Verwundete.“ L »

Aus Ostende erfährt man, daß dort die Badegäste {hon mas- senweise eintreffen.

Schweiz. Bern, 6. Juni. Die Bundes - Versammlung hat heute die Suppleanten des Bundesgerichts gewählt, und zwar bis jeßt 41) Castoldi (Genf) im zweiten Skrutinium mit 56 Stim- men; 2) Trog (Solothurn) mit 59 Stimmen im dritten Skrutinium; 3) Dr. Roth von Appenzell A. Rh. im zweiten Skrutinium mit 60 Stimmen; 4) De. Frei (Baselland) mit 45 Stimmen im ersten Skrutinium; 5) Landammann Adolf Keiser von- Zug im zweiten Skrutinium mit 48 Stimmen z 6) Bianchetti aus dem Kanton Tessin

1022

mit 59 Stimmen im zweiten Skrutiniumz 7) Aeppli, Ständerath von St. Gallen, mit 44 Stimmen im ersten Skrutinium.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 15. Juni. Im Opernhause. 74ste Abonnements=- Vorstellung: Der Lügner und sein Sohn, Posse in 1 Akt, nach dem Französischen, (Herr A. Wohlbrück: Herr von Crack.) Hier= auf: Catharina, oder: Die Tochter des Banditen, großes roman= tishes Ballet in 2 Aufzügen und 5 Tableaux, von J. Perrot für Fräulein Lucile Grahn gedichtet. Jn Scene geseht und arran- girt von derselben, Musik von Deldevèze, Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Pläße: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 75 Sgr.

Sonnabend, 16. Juni. Jm Schauspielhause. 92ste Abonuements-

Vorstellung: Doktor Robin, Lustspiel in 1 Akt, nah dem Franzö-

' sishen, von Friedrih. Hierauf: Der alte Magister, Schauspiel in

3 Abtheil., von R. Benedix.

(Herr A. Wohlbrück: Magister Reis= land.) Anfang halb 7 Uhr.

S Lad

Königsstädtisches Theater.

Freitag, 15. Juni, Pantoffel und Degen. 3 Akten, frei nah Schröder, von Franz von Holbein, Nach dem ersten Aft: Der Frosch, mimisch=-komische Scene, ausgeführt von Herrn Klischnigg. Zum Schluß: Jodcko, der brasilianishe Affe, Melodrama in 2 Aufzugen, nach dem Französischen, von C. Gnauth. Musik von mehreren Komponisten. (Herr Klischnigg: Joo.)

Sonnabend, 16. Juni. Einmalhunderttausend Thaler. Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen, von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik=-Direktor Gährich.

Lustspiel in

Wechsel - Course.

Bnef. | Geld,

Berliner Börse

Ds S S Sa E vom 14. Juni.

Eisenbahn-Aecetien-.

Amsterdam e.-«ceoa ove ec oer eere 250 F1 Kurz _— 1423 Stfamm- Actien. Kap ilal. Î S Ee Prioritäts - Actien. | Kap ital. z s e eere cue rae r eere reue ees 250 Fl A n, 1424 | 1424 Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. é t) Tages - Cours. liche Prioritäts-Acti dei? dib É Tages - Cours. Hmb ace dee Ube e éave s eiue 300 Mk Kurz 1504 | 1497 S iat Rubrik ausgefüllt. [52 [M E R Linol ina ges Mina 2 S R eve ek (ade Il Ut O. «Le 300 Mk 2MNt 1495 1495 . Die mit 3§ÿ pCt. bez. Actien sind v. Staat- gar. [M a 6 e E e E E 1 Lst. 3 Mt, 6 245 L SRSEITIEE E a n 300 Fe. | 2 1 804 | | Berl. Anh. Lit. A. B. | 6,000,000 | 4 4 | 774 be. u. 6 Borl.-Anhalt. crnartte P LaILGOO | 4, | 804 6 Wien 1m 20) Kri ees. coarerécros AOO L“ | 9M 82 | do. Hamburg ada L 8,000,000 | 4 4 au be. h Sid: F PROO 4j N A E O bi apa aNe s u CBLAN 150 Fl. 2 Mt. 1e 99 E T tar: : N ¡ ; SLL be e upbiss ‘Magd *\:4509/208 45 G D E e L Ad 4 160 Tbir. | 2 Mt. o. Potsd.-Magd... „VUU, 2E 2 4 G s P 800 94 B e Ï dt .… | 1,700,000 | 4 | 7/1177 6 do. do. . . | 3,132, 5 _B, Leipzig in Courant im 14 Thir. Fuss. .. 100 Thlr. ( Sg 99% 991 VARE Léipriget FOUE 2K 2’30/000 4 [10 ae do. Stettiner . d: ela ê ; pee 5 | 103 bz. u. G. Fraukfart a. M. südd. W............ 100xE. j 2x 56 14 | Halle-Thüringer.….. 9,000,000 | 4 | 2/485 r B M NEN A L UAGNEN . E 4 Aa RL G: Petersburg -..-.e..-oo oco v. 0e) 100 SRbI.| 3 Wochen 1034 N O R U) ares ne 35 DE m T 6% G Cöln Minden o... 3674500 L 92; E o. Aachen... 500, : 1 Cen... o... „0/4, s s Lz j 217,000 | 3 s Inländische Fonds, Pmetrigf Kommunal-Papiere und | Bonn-Cöln.…....... 1,051,200 | 5 | 5 HBOIR. M, SMAL Car h 2A 35 Ei Geld- Course. Düsseld. - Elberfeld. | 1,400,000 | 4 |— H Ge Ca Po Î T: Steele - Vohwinkel .. | 1,300,000 4 355 B. DiaaIdGLERIGL tZIA 1 O! bo: 4 L 'Ztf.| Brief. | Geld. |Gem. Zf.| Brief. | Geld. |Gem. | Niederschl. Märkisch. P 35| | 715 bz. N REHGEZAN: T175:000 | 4 | 8686: Preuss.Fzerw. Anl 5 1013 1013 Pomm. Ffdbr. 37 93 do. Zweigbahn 2ST Se 6; 9 1 Ü Ao: 4 do. 3/500,000 5 | 29 6. Be Ta ae, T Eil O O, 06, (23 95D 92 Obere i B, | 2/400,000 | 32 6% | 944 p. do. 1II. erie. | 2,300,000 | 5 | 934 B. Seeh- Präm. Sch. 101% [101% Schlesixche do. |35| do. Litt. B. 1.200.000 1 s x 40 do. Zweigbahn 252,000 | 47 lis K. u.Nm.Schuldv. 34| 75% | 75% do. Lt. B. gar. do.|32| | Ce org NILa A0 vg d e Ie Ag 248,000 | 5 T N E boraelitrn [Os L di 48 Oberschlesische 370,300 | 4 E E: BER 4 (48 : EvaKqu -Qheraciiens 4000000 | 4 | (532 R Krakau - Oberschl. .. | 860,000 | 4 | 714 8. Westpr. Pfandbr. 3¿| 847 | Friedrichsd’or. |—| 1377| 13%, Berg. - Märk. .…....-- 5.000.000 31L| [71 E 4 Cosel - Oderberg. . 250,000 | 5 _— Grossh. Posen do. 4 | 963; And. Goldm.à Sth. | 13% 12% Stargard - Posen Qo. 1:100/000 L ur E Seééle Velwihtel 325/000 | 5 894 B. do. Act] MOS 1,99. 2) «pldeani, f) M Ey Wittenb... | 4,500,000 | 4 |— |40 bz, «, e de. do. II. Ser. | 375,000 | 5 | 804 B. Ostpr. Pfandbr. 35| | Magdeb.-Wittenb. M M E Breslau -Freiburg 400,000 | 4 Es | Berg. -Märk.. ....... 800,000 | 5 | 97 B. Ausländische Fonds. Quittungs - Bogen: ale Russ.Hamb. Cert.| 5 | —_ Poln. neue Pfdbr. | 4 | 915 | Aachen - Mastricht 2,750,000 | 4 [30 L Ausl. Stamm- Act. ZE E: do.beiHope 3.4.S.| 5 | do. Part. 500 Fl. 4 | 71# | h M vin p [] A do. do. 1. Anl. 4| Es do. do. 300 Fl. |—| 98 . en. eipzig - Dresden …….. 2 é Cid alis do. Stiegl. 2. 4.A./4 | 845 | 84 Hamb. Feuer-Cas. |3L| _— Ausländ. Actien iu V Benbuok 94 1, 8,525,000 | 4 | G Gia do. do. 5.4.14 | r do. Staats-Pr. Anl|—| . . 4 |— | 34 b Kiel - Altona... . | 2,050,000 | 5 | G. da, 6, Dilanl, Lat.) 9 IOZS | E ol A da M ptios e 5 | Ae E Amsterd.-Rotterd. Fl. 6,500,000 | 4 | do.Poln.Schatz0.| 4 | 675 | Kurk. Pr. O.40th.|—| 27% | 4 / Mecklenburger Thlr. | 4,300,000 | 4 |— | 314 e. do. do. Cert. L.A./ 5 | 785 | 78 Sardin. do. 36 Fr. |—| R # 918; 124 N. Bad. do. 35 FI.|—| 143 | Schluss-Course von Cöln-Minden 77 &. von Preussischen Bank-Antheilen 88% br.

Unsere Börse war heute angenehm, die Course fast aller Actien sind etwas höher notirt, im Gänzen war aber wenig Geschäft.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 13. Juni. Holländ, u. Kaiserl. Dukaten 975 Gld, Friedrihsd’or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Polnisches Pa- piergeld 93% u. #5 bez. u. Br, Oesterr. Banknoten 835 u. # bez. u. Br. Staatsshuldscheine 79% Br. Seehandlungs - Prä- mienscheine a 50 Rthlr, 1005 Gld. Posener Pfandbriefe 4 proz. 97x Gld., do. 3¿proz. 80% bez. u. Br. Schlesishe do. 3{proz. 90 bez. u. Br., do. Litt. B. 4proz. 92 Br., do. 3¿proz. 835 Gld,

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 92 Br., do. neue 915 Br., do.

Partial - Loose a 300 Fl. 98 Gld. , do. Bank = Certif. a 200 Fl. 135 Br. * Actien: Oberschlesische Litt. A. u. Litt. B, 94 Gld. Bres- lau-Schweidnih-Freiburg. 795 Gld. Niederschles.=Märk. 713 Gld., do. Prior. 997 Gld., do. Ser. III. 93% Gld., Ost-Rhein. (Köln= Mind.) 77 Br. Neisse=-Brieg 335 Gld. Krakau-Oberschlesische 42%—+4 bez. Friedr.-Wilh.-Nordb. 347 Br.

Wien , 12. Juni. Met. 5proz. 89, #, 4. 4proz. 70z3—ck2. 2#proz. 47, 4, #. Anl. 34: 149— 1495. 39: 914, x. Nordb. 102;—103. Gloggn. 1025—103., Mail. 7353—74, Livorno 67, 4, %. Pesth. 62%, 62;. B. A. 1010, 1020.

Wechsel-C ourse. Amsterd. 171. Augsb. 123. Frankf. 123. Hamb. 179. London 12. 17. Paris 145%.

K. Gold. 31. / ;

Die Börse, in Folge eingegangener Siegesnachrichten aus Un- arn, willig für Fonds, Bank-Actien und Bahnen, und zu höheren oursen viel umgegangen. Fremde Valuten in langer Sicht zu

lassen.

y Leipzig, 11. Juni. Leipz. Dr. P. Oblig. 100 G. Leipz. B. A. 1413 r L. Dresd. E. A. 95 G. S Me Ba Ne 77% Br. Schlesische 72; Br. Chemniß = Riesa 19 Br. Löbau= Zittau 14 Br. Magdeb. =- Leipz. 170 G. Berl. - Anh. A. u. B. 79 Br. Altona - Kiel 925 G. Deß. B. A. 1015 Br., 100; G. Pr.-B. A. 89 Br., 884 G.

Frankfurt a. M., 12. Juni. Von Fonds waren heute insbesondere die österr. Actien, zu merklich niedrigerem Cours als gestern angeboten, ohne Käufer in Folge der Nachricht von Wien, daß die übrigen 50,000 Stück Actien noch erscheinen sollen. Auch blieben alle österreichischen Gattungen auf einige Verkäufe flauer. Span. und holländ. “Fonds angenehmer. Alle Uebrigen bei sehr geringem Geschäft ohne Bewegung.

„„Desterr. 5proz. Metall. 727 Br., 72% G. Bank - Actien 1050 Br. Baden Partialloose a 50 Fl, 46% Br., 46% G., dito a 35 Fl. 25% Br., 25% G. Kurhessen Partialloose 265 Br., 265 G. Sardinien Partialloose 254 Br., 242 G. Darmstadt Partialloose

a 50 Fl. 724 Br., 71% G., dito 25 Fl. 21% Br., Ax G. Spa-

nien 3proz. 245 Br., 24% G. Polen 300 Fl“ Loose 97 Br. 974 G. do. Oblig, a 600 Al, 725 Br, 724 (G. Friedr, Wilh,

ordb. ‘345 Br. ï G. Ludwigs é L S ‘Rölu-M ia 77%, Br, T7: gevasin Bexbach 68% Br., 68 35 proz. p. C. 793 Br., 793% G.

- Hamburg, 12. Juni. Stiegl. 80% G, Dän. 64 Br., 635 G.

E. R. 992 Br., 99 G. Ard. 104 Br., 3proz. 224 Br., 225 G. Hamb, Berl, 615 Br,

U. | 95

| Gold al Marco

G. Bergedorf 74 Br, Altona-Kiel 92 Br. u. G. Gl. Elmsh. Br. Ravos ¿Nui 110 Br. Medlenburg 32 Br., 31% G. -Wech.sel=Course.

Paris 187. Petersb. 323. London 13. 95. Amsterdam 35. 40. Frankf. 88. Wien 183. Breslau 1514. Louisd'or 11.45. 4385. Preuß. Thaler 504. / Ee

In Wechseln wenig Geschäft. Fonds und Actien fest, bei ge- ringem Umsay. A s

Paris, 11. Juni. Die Börse crliegt natürli dem Eindruck der Dinge, die in der Kammer vorgehen. Geschäfte darum null. Keine Depeschen aus Rom. : |

3proz. 49". 75 baar, 50. 10 Zeit.

5proz. 80. 45 baar, 80.50 Zeit.

Bauk 2175. Span. 3proz. 34., do. Jnnere 245.

Nordb. 400.

London, 11. Juni. :3proz. Cons. p. C. und a, Z. 913. 3{proz. 904. Span. 3proz. 334. Int. 50. 4proz. 76. Bras. 783, E. R. 100. Mex. 285. E 2 Cons. zu 91%, § p. C. u. a. Z. eröffnet, {lossen später 4 % niedriger. 4

În fremden Fonds waren die meisten Geschäfte beschränkt.

2 Uhr. Cons. sind etwas gestiegen; sie blieben 913, #.

Amsterdam, 11. Juni. Holl. Fonds bei einigem Geschäft in Jnt. gut preishaltend. Von span. blieben Ard. unverändert. Von den übrigen féeniden Fonds blieben Peru und Mex. fortwäh- rend rüdgängig.

Holl“ Srilegr: 483, 497, 49, 3proz. neue 574, 5%, &. Sp. Ard. gr. Piecen 11%, %. Russen alte 1005, Oest. Met. 5proz. 69, %., 2proz. 36%, 4. Mex. 254, 24. Peru 50, 49%, 4.

Wechsel-=Courfse. Paris 56% G. ' Wien 285 G. Frankfurt 985, London 2 M. 11. 95 G., k. S. 12.23 G. Hamb, 343 G. i Petersburg 176 G.

Markt - Berichte. Berliner Getraidebericht vom 14. Juni. Weizen nach Qualität 56—62 Rthlr. Roggen loco und s{hwimmend 25;—265 Rihlr. _ » pr. Juni /Juli 25% a 25 Rthlr. verk., 25 G. » Juli /Aug. 26 Rthlr. Br., 25% G. » August 265 Rthlr. Br., 265 G. » Sept. /Oktbr. 28 Rthlr. Br., 275 G. Gerste, große loco 21—23 Rthlr. » feine 18—20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15—17 Rthlr. » pr. Juni /Juli 48pfd. 15 Rthlr. Br. Erbsen, Kohwaare 27—28 Rthlr. » Futterwaare 25—26 Rthlr. Rüböl loco 125 Rthlr. Br., 125 G.

» pr. Juni do.

» uni / Juli i

s ua Seat, 12% Rthlr. Br., 125 G. » Sept, /Oktbr,

Rüböl Oktbr. /Novbr. 1254 Rthlr. Br., 125 G. » Novbr. /Dezbr. 125 Rthlr, bez, u, Br., 125 G. Leinöl loco 10 Rthlr. Br. Mohnöl 174 Rthlr. Br. Hanföl 13 a 125 Rthlr. L 135 a 13% Rthlr. üdsee - Thran 11 Rthlr. Br. » pr. Aug. /Sept. 104 Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 165% a 165 Rthlr. verk., 16 G, » pr. Juni /Juli 164 Rthlr. Br., 16 G. » Juli / Aug. 164 Rthlr. Br., 165 G. » Aug. /Sept. 16% Rthlr. Br., 164 G.

Königsberg, 11. Juni. Zufuhr war gering. Weizen

55 bis 65 Sgr. pr. Schfl. , Roggen 24 bis 27 Sgr., große Gerste

20 bis 22 Sgr., kleine Gerste 18 bis 241 Sgr., Hafer 14 bis 16 Sgr., Kartoffeln 14 bis 16 Sgr. : Stettin, 13. Juni. Wenig Handel, 90pfd. rother Weizen 56 Rthlr., weißer nominell 58 a 60 Rthlr., 90pfd. pomm. 55 Rthlr. Roggen in loco 26, 25 Rthlr.,, pro Juni / Juli 82pfd. 25 Rthlr. Br. u. G., pro Aug. 86pfd. 28 Rihlr., pro Sept. (Oktbr, 27,-26% Rthlr. ; E Rúböl in a l M Me ps Juli 125, %. Spiritus 23, 225, pr. Aug. 21% %. U Breslau, 13. Juni. Weizen, weißer 62, 66, 70 Sgr. z

‘gelber 55, 59, 63 Sgr.

Roggen 30, 32, 34 Sgr. Gerste 23, 25, 27 Sgr.

_, 4400 Scheffel franco Bahnhof a 27% Sgr. bez. Hafer 205, 214, 23 Sgr. Kleesaat still, Preise jedoh ziemlich unverändert. Spiritus 74 Rthlr. Br, Rüböl 14% Rthlr. Br.

ink noch immer ohne Handel. i s Bei sehr flauem Markte mußten Preise neuerdings billigcr

notirt werden. Posen, 11. Juni. (Der Scheffel zu 16 Meben preußish.) lr. 6 . 8 Pf. bis 2 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf. Rog- h Sor 8 Bo l 1 thle. 3 Sgr. 4 Pf. Gerste 22 Sgr.

j . bis : Le E N Sir 5 Pf. Hafer 17 Sgr. 9 Pf. bis 20 Sgr.

veizen 26 Sar. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. Erbsen 28 Sgr. 11 Df bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. Kartoffeln 8 Sgr. 11 Pf. bis 10 Sgr. 8 Pf. Heu der Centner zu 110 Pfd. 17 Sgr. 6 Pf bis 20 Sgr. Sis das Schock zu 1200 Pfd. 4 Rthlr. bis Rthlr. 10 E i g) i zu 8 Pfund 1 Rthlr. 7 Sgr.

. bis 1 Rthlr. 1 gr. ï / 4 “sumsterdam, au Ee M4 Su Jn Weizen guter

ndel, 129pfd. bunt. poln. 312 Fl.

H Röaüen fast zu den vorigen Preisen, 121pfd. preuß. 143 öl, 128pfd. anklam. 153 Fl., 147pfd. petersb. 132 Fl. is Rüböl in loco flauer, auf Lieferung etwas angenehmer, Þ 6 W. 41 Fl.

Rappkuchen 55 a 60 Fl.

Leinkuchen 7 a 9 Fl.

Druck und Verlag der Deckershen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Beilage

In halt.

Deutscch6land.

Preußen. Berlin. Verordnungen, Bayern. München. Ernennuugen, Hostrauer.

Beilage zum Preußischen

Hessen und bei Rhein. Mainz, Feier des Geburtstages des Groß-

herzogs.

Schleswig-Holstein. Schleswig. Verhandlungen der Landes-Ver-

sammlung.

Braunschweig. Braunschweig. Kammer-Verhandlungen.

A usland.

Fraukreich. Paris, Nußland und Polen. Warschau, Abgereiste.

Eiseubaha : Verkehr.

Die Klubs, Die Cholera, Vermischtes,

llichtamtlicher Theil.

Deutschland.

Preußen. Berlin, 14.-Juni.

Das Amtsblatt des K6=-

niglichen Post-Departements enthält die Verordnung, betreffend die fortdauernde Gültigkeit der Portofreiheit für die erste Kammer, für

den Prásidenten und die Mitglieder derselben :

„Die Post-Anstalten werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Por- tofreiheit für die erste Kammer und für den Präsidenten und die Abgeord-

behált. Es isst dabei Folgendes zu beachten :

neten derselben auch während der Vertagung der Kammer ihre Gültigkeit

1) Alle Briefe und Aktensendungen, welche unter der ad 4 vorgeschrie- benen Bezeichnung von dem Präsidenten oder dem Büreau der ersten Kammer abgesendet werden und an diese Adresse eingehen, sind ohne

Beschränkung des Gewichts portofrei zu befördern.

2) Dieses gilt auch von dergleichen Zusendungen von Kammersachen

zwischen den von hier abwesenden Abgeordneten der vertagten Kammer .

und dem Präsidenten oder resp. dem Kammer-Büreau. 3) Die Portofreiheit der Abgeordneten selbs findet im Uebrigen nur An- wendung auf Briefe bis 2 Loth, welche die Abgeordneten bei dem hiesigen Hof - Post - Amte und bei den demselben untergeordneten hie- sigen Post-Expeditionen aufliefern und welche hier an sie eingehen, 4) Bei den von dem Präsidium oder dem Büreau der Kammer ausge- henden Sendungen is die anzuwendende Rubrik „l, Kammer - Ange- legenheit“ durh Beidrückung des Stempels der Kammer und durch die Namensschrist oder den Namenéstempel des Präsidenten event, durch die eigenhändige Namensschrist des Büreagu-Direfktors der Kam-

mer zu bestätigen. Berlin, den 31. Mai 1849,

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,

von der Heydt,“

Desgleichen betreffend die Portofreiheit für die im Königreich Sachsen stehenden preußischen Truppen auf den sächsischen Posten:

„Den gegenwärtig im Königreiche Sachsen stehenden preußischen Trup- pen ist auf den Königlich sächsischen Posten die Portofreiheit bewilligt

worden:

4) für alle von Behörden und Jndividuen jeder Art der gedachten preu-

ßischen Truppen abgesendet werdenden Briefe, Sendungen leßtere bis zum Gewichte von tershied des Adressaten, und

Schreiben und Paket- 20 Pfd, ohne Un-

2) für alle an Behörden und Jndividuen jeder Art der gedachten Trup- pen gerichteten Briefe, Schreiben, Paket-Sendungen 2 bis zum Ge-

wichte von 20 P von 10 Rthlr. einschließlih, ohne

fd. und Geld- Sendungen bis zum Betrage Unterschied des Ak\enders,

Die Königlich sächsischen Post-Anstalten sind zugleich angewiesen wor-

den, dasjenige sächsische Porto, welches bis zum

intritte obiger Bestim-

mung für Sendungen der erwähnten Art erhoben worden is, auf desfallsige Reclamationen und gegen Rückstellung der betreffeuden Adressen zu erstatten,

uni 1849. é Der General - Postmeister. von Schaper.“

München, 9. Juni. (A. Z.)

Berlin, den 4,

Bayern.

Dur Königliche

Entschließung vom heutigen Tage wurde der Staats = Minister des Innern, von Forster, seiner Bilte entsprechend, seiner Stelle ent-= hoben, uud unter Bezeugung der verdienten Zufriedenheit mit sei- nen bisher geleisteten Diensten zum Staatsrath im ordentlichen Dienste ernannt, an die Stelle des Staatsraths von Heres, wel= cher unter gleicher Zufriedenheitsbezeugung in den zeitlichen Ruhe-= stand verseßt und zum Staatsrath im außerordentlichen Dienste er- nannt wurde, Zum Staats-Minister des Jnnern hat Se. Majestät der König den bisherigen Präsidenten der Regierung von Ober- Bayern, Theod. von Zwehl , nah vorgängiger Ernennung zum

Staatsrath im ordentlihen Dienste, berufen.

Wegen des in Paris erfolgten Ablebens der Fürstin von Wa- a geborenen Herzogin (Marie Elisabeth Amalie) in Bayern,

at der Hof auf vier Wochen Trauer angelegt.

Die Verstorbene

war eine Tochter des Herzogs Wilhelm in Bayern und war gebo=

ren zu Landshut am 5. Mai 1784. vernimmt, von Paris in die gebracht werden.

Hessen und bei Nhein. städtishe Zeitung.)

Mainz, 10. Juni, Gestern Morgen um 10 Uhr wurde

Der Leichnam soll, wie man Herzogliche Familiengruft nah Banz

(Darm-

zur Feier des Geburtstages des Großherzogs im Dome ein

Hochamt gehalten, der Garnison und beiwohnten.

dem die ganze

alle Civil = und geistliche

Generalität, die Offiziere

Corporatione=

Selten noch waren diese Corporationen so zahlrei

vertreten, als gerade dieses Jahr, weil wohl jedes Mitglied fühlte, daß eben in gegenwärtiger Zeit die Treue und Anhänglichkeit an unseren guten Fürsten sch mehr denn je manifestiren müsse. Als

Vorfeier war eine solenne

estern dem Großherzoglichen Territorial - Kommissär erenade von sämmtlichen Musikcorps der Garnison

ebracht worden. Heute gab derselbe im Präfekturgebäude ein gro=- des Diner, bei welchem der Toast auf unseren Fürsten mit Jubel

aufgenommen wurde.

Scbleswig : Holstein. Mert) g: Sols

Schleswig, 10. Juni. Die gestrige Sißung der Landes-Versammlung eröffnete

(Alt.

der Präsident mit einer Änzeige über den Eingang einer An-

zahl von Adressen, ariaer M abon für Durchfüh mart , theilweise auch für Dur{führun Verfassung, wie sie wt der National-Vers so wié für vermehrte Rüstungen erklären,

der deu ammlung

zusammen mit etwa 600 Unterschriften versehen, für Aufhebung der Personal-Union mit D-

ei Reichs-

eschlossen ist,

1023

Staats-Anzeiger.

Freítag d. 15. Juni.

Es ward hierauf ein Comité zur Prüfung einer von der Regierung einge- brachten umfassenden Vorlage, betreffend ein verändertes Geseß über die Einkom- mensteuer, niedergeseßt, wonach die Versammlung zur Berathung einer Propo- sition des Abgeordneten von Neergaard I. überging. Diese Proposition ging dahin, einestheils die Staatsregierung aufzufordern, die Vorlagen über die nah dem Sraatsgrundgesez erforderlichen neuen organischen Geseßze, namentlich eine neue Distrikts-Einthcilung, so wie die hieran sich knüpfende Umformung des Gerichtswesens betreffend, baldthunlichst zu beschaffen, an- derentheils auf Ernennung von, Ausschüsscn seitens der Landesversammlung zur Prüfung dieser Vorlagen. Ju der Debatte über diesen Antrag, welche in hohem Grade das Junteresse der Versammlung zu erregen schien, wurden auf der einen Seite, namentlich von dem Proponenten und dem Eisenbahndireïtor Ols hausen, als Gründe für den Antrag angeführt, daß die Erhebung des schleswig - holsteinishen Volkes nicht allein die Bedeutling gehabt habe, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Herzogthümer den dänischen Uebergriffen gegenüber zu wahren, sondern auch zeitgemäße Fortschritte in der Organisation des Staatslebens zu erlangen. Für das Leßtere sci aber bisher fast gar nichts geschehen, obschou bereits seit langer Zeit Vorlagen über die wichtigsten organischen Geseße von der Regierung in Aussicht ge- stellt seien; es sei aber von der größten Wichtigkeit, daß diese Geseze bald erfolgten, auch deshalb, weil, wenn sie einmal wirklich ins Leben getreten seien, sie dem Volke auch für den Fall, daß ein ungünstiger Friede mit Dänemark diesem wicder einen- großen Einfluß auf die Leitung unserer An- gelegenheiten geben sollten, dann doch nicht leicht wieder entzogen werden könn- ten, vielmehr ein neues Band der Einheit für die Bewohner der beiden Herzo g- thümer bilden würden, Hiergegen ward hauptsächlich von dem Departementschef der Justiz, Rathgen, so wie von dem Präsidenten Bargum und dem Syndikus Preh n, angeführt : einmal, daß es überall niht wünschenswerth sei, daß die fonstituirende Versammlung ihre Thätigkeit in der Geseßgebung über ihr ursprüngliches Mandat hinaus weiter ausdehne, als durchaus noth- wendig sei. Die Berathung ter organischen Geseze-sci die Aufgabe der fünftigen legislativen Versammlung, welche nah dem neuen Wahlgeseze zu berufen sci, und den Wählern biifelban werde ein Unrecht zugefügt, „wenn die jegige Versammlung diese Arbeit vorwegnehmen wolle, ohne daß den Wäh- lern Gelegenheit gegeben wäre, die Versammlung in der Weise zu konstituiren, wie sie sie für jenen Zweck am zweckmäßigsten zusammengesetzt erachten würden. Dann sei es auch nicht richtig, einzelne der erforderlichen organischen Geseßze aus dem Zusammenhange herauszureißen und unabhängig von den späteren zu behandeln, und sei dies namentlich bei der Distriktsgeintheilung unthunlich: bei welcher Gelegenheit der Departements - Chef bemerkte, daß zum 1. Novem- ber d. J. das ganze System der organischen Geseze vollendet sein werde. Der Eisenbahn -Direklor Olshausen machte gegen das leßtere Bedenken bemerklih, daß es wünschenswerth sei, vorerst die allgemeinen Grundzüge für die neue Geseßgebung festzustellen, und daß dieses geschehen könne, ohne daß die cinzelnen Gescye in ihrem Detail vollendet seien. Schließlich ward ein Comité zur Prüfung der Proposition niedergescßt. Sodaun wurde

ein doppelter Antrag des Eisenbahn - Direktors Olshausen, auf Vornahme

der Wahlen zur deutschen National-Versammlung und zu dem nah Mafß- abe der Neichs - Verfassung vom 28. März d. J, auf den 15. August zu- ammenzuberufenden Reichstage, nachdem die Dringlichkeiten des ersten Theils bei namentlicher Abstimmung mit 57 gegen 31 Stimmen abgelehnt war, an das in der leßten Sizung zur Begutachtung der Mittheilung der Statthaltershaft erwählte Comité verwiesen,

Unterm 1. Juni ‘ist der Oberst Graf von Baudissin zum Ge= neral-Major in der \{leswig-holsteinischen Armee ernannt worden.

Braunschweig. Braunschweig, 8, Juni. (D. R.-Z.) In der heutigen Sißung der Abgeordneten-Versammlung kam eine Interpellation. des Abgeordneten Lucius zur Verlesung, dahin gehend: „Ob in Bezug auf den von den Königreichen Preußen, Hannover und Sachsen vorgelegten Verfassungs-Entwurf eine offi- zielle Aufforderung an Herzogliche Landesregierung ergangen, und welche Antwort in diesem Falle ertheilt sei, b wie welchen Weg die Regierung einzuschlagen beabsichtige. '" Der Staats - Minister von Schleiniß beantwortet sofort die Interpellation dahin, daß der Verfassungs-Entwurf mit Ausnahme einer noch rückständigen Denk- schrift der Regierung mitgetheilt, daß aber eine Antwort darauf noch Dit gegeeo sei, Die Regierung werde den bisher einge- schlagenen Weg, wo möglich mit den übrigen Regierungen, von de- nen die von der National-Versammlung beschlossene Verfassung an-= erkannt sei, in Gemeinschaft zu handeln, auch jeßt verfolgen. Es fänden gerade jeßt darüber unter den Bevollmächtigten in Frank- furt Verhandlungen statt, die indeß zu einem Resultate noch nicht eführt hätten. Diese, so wie die in Bezug auf die Gestaltung der Lentralgewalt bevorstehendeu Ereignisse würden abzuwarten sein und demnächst auf die Entschließungen der Regierung Einfluß ha- ben. Die Regierung werde nit ermangeln, sobald ein bestimmter Entschluß gefaßt sei, an die Versammlung Mittheilung davon ge= langen zu lassen.

Ausland.

Frankreich. P aris, 10. Juni. „Die politischen Klubs sind entweder wegen der Hiße oder wegen Niedershlags der politishen Leidenschaften weit sel- tener geworden, und die Zahl der Besucher hat auffallend abgenommen. Dennoch waren die eifrigsten Umtriebler be- müht, die täglih nachlassende Klub - Begeisterung neu zu beleben. So begaben sich denn am sten etwa 30 Personen in den Klub St. Martin, der seine Sißungen in den Batignolles hielt, um Reden zuzuhören, die zum Glück nit mehr recht in der Mode sind. In dieser Sipung forderte einer der Redner die Sozialisten-Partei auf, sich zum Handeln bereit zu halten, weil die-Reaction \sich zu einer grosièn Shlacht rüste. Ein anderer erklärte, man müsse die drei- arbige Fahne, welhe nur noch die der Reaction sei, durch die rothe Fahne erseßen. Jm Klub der Acacia3, Straße St. Antoine, unter- hielt der Abbé Montlouis seine Zuhörer mit einer Petition, welche die Anklage des Prásidenten der Republik begehrt, als eines Ver= râthers, an dem Justiz geübt werden müsse. Der Prokurator der Republik hat eine Verfolgung gegen beide Klubs anhängig gemacht und das Gericht hat die Schließung derselben anbefohlen.“ ) _ Der Minister des Jnnern, Dufaure, besuchte gestern mit dem Präfekten der Seine und der Polizei das Hospital des Hotel Dieu, wo er alle Lokalitäten besichtigte und am längsten in den Sälen verweilte, in welchen die Cholera- Kranken liegen. Der Mon i-= teur enthält zur Beruhigung des Publikums eine amtliche Be= kanntmachung über die Fortschritte der Cholera, nach welcher am 6. Juni in ganz Paris nur 502 Personen an der Cholera starben, während die Zahl vielfah auf 1400 angegeben wurde. In den verschiedenen Hospitälern befanden sich am bten Abends 1283 Cho- lera-Kranke. Vom 7. März bis zum 5. Juni starben §476, durc= schnittlich also 94 Personen. 2A __ Der Kriegs - Minister besuchte gestern zwei Militair - Spi= täler. Er ließ sich in alle Zimmer führen und forschte beson- ders in denen, wo Cholera - Patienten liegen, sorgsam nach, ob es ihnen an ärztlicher Behandlung und sonstiger Pflege in keiner Art fehle. Unsere ärztliche Behörde warnt vor dem Genusse von Brannt= wein und sonstigen hißigen Getränken, so wie vor zu kaltem Trin- ken. Kalte Bäder , besonders im Flusse, werden als Práäservativ=

Das Droit sagt:

Mittel anempfohlen.

Herr Creton hat der gesebgebenden Versammlung einen An- trag auf Aufhebung des Verbannungs=-Dekrets gegen die Mitglic= der der Familien, welche früher in Frankreih regîerten, vorgelegt.

| Sie sollen auf ihr Ansuchen und vorbehaltlich der Billigung der

Exekutivgewalt nach Frankreich zurückehren, die Rechte französischer Staatsbürger erhalten, aber in den ersten sechs Jahren nah ihrer Rückehr nicht in die National-Versammlung und in den ersten acht Jahren nicht zum Präsidenten der Republik wählbar sein.

Die französische Bergpartei giebt der deutschen Demokratie heute in einem Zuruf ihre Sympathieen zu erkennen.

Hier sind 180 Juni-Jnsurgenten angelangt, welche transpor- tirt worden waren, nachher aber begnadigt wurden. Der größere Theil Md ist in den Vorstädten St. Marceau und St. Antoine zu Hause. Y

Der Kriegs- Minister hat den drei zu Repräsentanten gewähl= ten Unteroffizieren Beichot, Rattier und Commissaire für die drei- jährige Dauer ihres Mandats Urlaub bewilligt.

Die Patrie und der Moniteur du Soitr bestreiten der Presse gegenüber, daß dieses Blatt seine von dem offiziellen Text abweichende Version der Botschaft aus dem Elgsée erhalten habe.

Der

Die Presse bleibt aber bei ihrer Behauptung.

Mußland: und Polen. Warschau, 12. Juni.

Geheime Rath und Senator Fürst Tschetwertynski ist von hier nah Berlin und die General-Adjutanten Grabbe und Gerbel sind nah Krakau abgereist, j -

beschafft, so daß die Aufstellung nen sind auf der größtentheils auch

Eisenbahn - Verkehr. Magdeburg-Wittenbergische Eisenbahn. Bau-Bericht und Rechnungs=-Ablage. Vorzugsweise ist die Aufmerksamkeit auf die finanzielle Frage

dieser Bahn zu lenken. Jun dem leßten Geschäfts-Berichte war die Bedarf=Summe für Vollendung der Bahn innerhalb der beschlosse=- nen Gränze, mit einer hölzernen JInterimsbrücke über den Elbstron und für Einrichtung des Betriebes über die bisherigen Einzahlun-

gen hinaus, auf 1,300,000 Rthlr. festgestellt, zu deren Aufnahme die General-Versammlung am 19. Februar d. J. ihre Zustimmung gab. Jn Gemäßheit dieses Beschlusses ist dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten cine Bitte um Unter= stüßung von Seiten des Staats vorgetragen worden, welches Ge= such nicht ohne Erfolg geblieben is, wenngleich die speziellen An- träge des Direktoriums \ich nicht der vollen Zustimmung des Herrn Ministers zu erfreuen gehabt haben. In dem Resffkrivt vom 17ten vorigen Monats haben sih der Herr Minister für Handel 2c. und der Herr Finanz - Minister bereit erklärt, den eventuel= len Antrag auf Bewilligung einer Zins =- Garantie für das aufzunehmende Darlehn unter folgenden Bestimmungen zu befür-= worten: 1) Zur Beseitigung des zwischen der Gesellschaft und den im vorigen Jahre präkludirten Actionairen obwaltenden Streits würde die Gesellschaft durch eine bffentliche Bekannimachung die Aufhebung der Präklusion für diejenigen Actionaire auszusprechen haben, welche innerhalb einer kurzen Frist von etwa 3 oder 4 Wochen die N Raten nebst 4 pCt. Zinsen, vom Tage der Fälligkeit derselben, jedoch ohne Conventionalstrafe, noch einzah= len wollen. 2) Nach dem Resultate dieser Aufforderung wird die Staatsverwaltung darüber bestimmen, ob die dcfinitiv ausfallenden Actien anderweit verkauft werden sollen. 3) Für den si heraus- stellenden Mehrbedarf übernimmt der Staat eine Zinsgarantie rüsichtlich der zu fkreirenden Prioritäts = Obligationen , deren Zinsfuß nach dem Ermessen der Staatsverwaltung zu nor= miren is. 4) Da es die hohe Staats = Regierung für nöthig erachtet, das Unternehmen sogleich nah dem ursprünglichen Bauplane in seinem ganzen Umfange auszuführen und demgemäß auch die nöthigen Fonds zur Elb - Üeberbrückung und der Einfüh= rung der Bahn in die Festung Magdeburg schon jebt herbeizuschaf= fen. Die Anleihe wird demgemäß entsprechend zu erhöhen sein, zu

welchem Zweck das Direktorium unverzüglich eine genaue Uebersicht der hierzu erforderlichen Summen aufieds : Ì

etwanigen Zinszuschüsse aus Staatsfonds E sind aus den Uebershüssen künftiger besserer Jahre zu er= eßen. ten Zinsen zu leisten hat, mens unywiderruflich an den Staat über. gendes: Das zur Anlage erforderliche Terrain ist vollständig er= worben, ersten Monaten dieses Jahrcs noch n.cht beendigt werd V

Die Erdarbeiten E Glacis zu L M Bi linkseitigen Elbdeiche bei Wittenberg bis leßtercn sind im Wesentlichen vollendet. Monat April 413,000 Schachtruthen geschüttet und blieben nur noch 14,500 Schachtruthen rückständig , welche größtentheils im Monate Mai gefördert sind. im Monat April auf 13,57 Meilen vollendet. Die Brückenbau= Werke mit Aus\{luß der Elbbrücke noch zu s{chüttenden Elbrampe sind der Weiterbau des hohen Wasserstandes wegen ausgeseßt werden

tellen haben wird. 5) Die

in ungúnstigen Betriebs= 6) Wenn der Staat Zuschüsse zur Deckung der garantir= so geht die Verwaltung des Unterneh- Ueber den Bau Fol= die Vermessung und Berechnung hat jedoch in den Magdeburg und dem auf die große Rampe an Es waren bis zu Ende

Das 14% Meilen lange Planum war \hon

und eines Dur(hlasses in der vollendet. An der ersteren hat

müssen. Die Wege-Üebergänge und Barrièren sind größtentheils vollendet. Für den elektro - magnetischen Telegraphen ist fast Alles

bald erfolgen wird. Die Schie=

ganzen Strecke bis zur Elbrampe gelegt und ei mit Kies unterstopft, Diese Arbeit wird auch in urzer Frist vollendet fein. —. Die sämmtlichen zum Betrieb erforder=

lichen Gebäude sind theils ganz vollendet, theils gerichtet, und zum kleis nen Theile werden sie gegenwärtig gerichtet. Bei denselbenist aller Luxus vermieden, nur das Bedürfniß innegehalten. Wüärterbuden, Empfangs=- gebäude sind nur aus Fachwerk baut, als es irgend zulässig war. Von den Betriebsmitteln sind außer den bereits im Besiß befindlichen zwei Lokomotiven inzwischen noch vier andere geliefert.

und nach so kleinem Maßstabe ge-

Die leßten drei sind ebenfalls vollendet und stehen zur Abnahme bereit. Von den Güterwagen sind bereits 21 Stück geliefert, die übrigen, \o wie die Personenwagen, werden bis zum 1, Juli d. J. zum Betriebe bereit stehen.

„Die jepige Berechnung der Baukosten bestätigt die früheren vorläufigen Angaben ziemlich genau. Nach der neuerdings aufge- stellten Kosten-Üebersicht sind nämlich zur Beendigung der Bahn mit Auss{luß der Elbbrücke und der Einführung in Magdeburg , aber mit Einschluß der Vorkehrungen zur interimistischen Passage. über die Elbe, außer dem eingezahlten Theile des Actien - Kapi- tals noch erforderlich : 841,160 Rthlr. 13 Sgr. 1 Pf., hierzu tre- ten die Kosten für die nothwendige Aufführung der ag Ebe Pfeiler der Elbbrücke bis zu_ einem mittleren Wasserstand! 25,000 Rthlr., dazu kommen für die. Brücke über M téans Elbe 27,174 Rihlr. 3 Sgr. 6 Pf., und für die Dammsh