1849 / 176 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aft und von den Büreaus zu entfernen. Am 14ten wurde die l der Wälle mit noch größerer Heftigkeit fortgeseßt, ohne daß die bewirkte Bresche jedoch genügend erweitert worden wäre. Neun Wasserleitungen sind abgeschnitten. Ein fliegendes französi= sches Reitercorps durchstreift die Chausseen, um die im Nordosten noch bestehende Brief-Communication zu verhindern. Gegenwärtig bestehen in Rom 26 Spitäler für die Verwundeten.

Civitavecchia, 17. Juni. Gestern haben die Franzosen Rom an mehreren Punkten zugleich Mies h der Verlust an Menschen war beiderseits groß. Unter den Römern herrscht in Folge des Mangels an Munition und Lebensmitteln große Unordnung. Jun der Nacht vom 15ten überreichte der Kanzler der französischen Bot= schaft, Degerando, den Triumvirn eine Depesche Oudinot?s, worin ihnen angezeigt wurde, daß Frankreih den Vertrag Lessep's defini= tiv verworfen habe, und daß an eine weitere Unterhandlung nicht mehr zu denken sei.

Bologna, 16. Juni. (Lloyd.) Jn der gestrigen Munizi= palraths - Sißung wurde beschlossen, eine aus dem Senator Zano= lini und den Gemeinde-Vorständen Marsigli und Zucchini bestehende Huldigungs-Kommission an den heiligen Vater nah Gaeta zu sen= den und ihm auf diesem Wege zugleich die Bedürfnisse des bologne= sischen Volkes, so wie den heißen Wunsch mitzutheilen, die constitu=- tionellen Freiheiten möchten dem Lande aufrechterhalten werden.

Neapel, 11, Juni. (Lloyd.) Palermo ist ruhig; der Kö= nig hat die größte Milde den Sicilianern gegenüber empfohlen und

1132

die Reorganisirung der Nationalgarde im ganzen Lande angeordnet.

Jeder Sicilianer erhält, ohne Rücfsiht auf seine frühere politische Gesinnung , d Begehren , Pässe zur Rückkehr in seine Heimat. Selbst von Malta kehren die Flüchtlinge in ihr Vaterland zurü. Es heißt, das Ministerium sei mit dem Versprechen Filangeri*s, A als Vice-König nach Sicilien zu senden, nicht ein= verstanden.

Meteorologische Beobachtungen.

1849. Morgens | Nachuittags Abends | Nach einmaliger

27, Juni. 6 Ukr. 2 Uhr. 10 Ubr. | Beobachtung. Luftdruck ..... 335,9 2’’’Par. 336,15‘’’Par. 3395,59'’’Par. Quellwärme 7,9° R. Luftwärme... | + 10,8° R. 16,5° R.| 4+ 13,8° R.'Flusswärme 14,6° R. Thaupunkt... | 4+ 10,7° R.| + 9,4° R. -+ 12,0° R. Badenwürmä Dunstsättigung.| 99 pCt, 57 pCt. 94 pCt. |Ausdünstung Wetter... regnig. trüb, crüb. Niederschlag 0,814'''Rhb.

I ti W. W. W. ¡Wärmewechsel + 16,9" Wolkenzug ... _ | W. ami |

Tagesmittel : 335, 89’’’Par.…. + 13,7° R... + 99° R... 76 pCt. W.

Königliche Schauspiele. Freitag, 29, Juni. Jm Opernhause. 79ste Abonnements= Vorstellung: Marie, oder: Die Tochter des Regiments, komische

E

Wechsel- Course.

Brief. | Geld, Amsterdam «co. on oe .0000a0 250 Fl Kurz 1423 | 1425 doi L r L 250 FI. 2 Mt, 1425 | 1427 Hamburg ect cte iee ie bio eva bede 300 Mk Kurz 1504 —_ doe S E 300 DIKk 2 Mt 1493 —_ Lendon «6... «ce oco nere 1 Lst 3 Mt. 6 2546 245 Pari C ea N Me 300 Fr. | 2 Mt. 81/4) 8055 Wion 1-0 No e eee “ooo 150 Fl. 2 Mt. 863 855 Au@ahurg «4 o ae s ove Uta iee i 150 FI. 2 Nit. 101% bine. Bel T e e V U R 160 Thlr. | 2 Mt. | 997 gs 2 Leipzig in Courant im 14 Thlr, Fuss. .. 100 Thlr. 2 99 N au Frankfurt a. M. südd. W............ 100 Fl. 2 Mt, 56 14 Petersburg» - - s .00600200 60e 100 SRbl.| 3 Wochen 1035 | 103%

Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal- Papiere und Geld - Course. :

[Zf.| Brief. | Geld. |Gem., Zf.| Brief. | Geld. | Gem.

Preuss.Freriw. Anl 5 [102 1014 Fomm. Pfdbr. 3{| 935 St. Schuld-Sch. 35 81% | 80% Kur- u. Nm. do. s 94% | 93% Seeh Präm. Sch. 102 Schlesische do. |3{| —_ K. u.Nm.Schuldy. 5 76% | do. Lt. B. gar. do. 3; Berl. Stadt-Obl. 5 | 98% | 987 Pr. Bk-Anth.-Sch|—| 904 | 895

do. do. 3{5| _— - - Westper. Pfandbr, 37 85% | 854 Friedriched’'or. |— 13%, 13, Grossh. Pozen do. 4 | 97% And. Goldm.à Sth. |— 12% ¿5%

do. do. 35 | 81% Disconto. _—| Ostpr. Pfandbr. D5| | - Ausländische Fonds»

Russ.Hamb. Cert.| 5 | Poln. neue Pfdbr.| 4 | do.beiHope 3.4.8.| 5 | _ do. Part. 500 Fl. 4| _— do. do. 1. Anl/4| | do. do. 3009 Fl. |—| | do. Stiegl. 2.4.4.4 | e— Hamb. Feuer-Cas. 3 —_-

do. do. 5. A./4| Set do. Staats-Pr.Anl|/—| do. v. Rthsch.Lst.|5| | 1047| { {[Holl. 2{% Int. |24| | do.Poln. SchatzO.| 4 | 705 | Kurbh. Pr. 0.40th.|—| 29% | 291 do. do. Cert. L.A.| 5 | 815 | 84 Sardin. do. 36 Fr. |—| do.do.L.B..200FI.|—| N. Bad. do. 35 FI.|—| 153 |16 Pol. a. Pfdbr. a.C.| 4 |

Oper' in 2 Abth., nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr.

Wegen Heiserkeit des Herrn Mantius kann die Oper: „Czaar und Zimmermann“, heute niht gegeben werden.

Preise der Pläße: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 Sgr. Erstêr Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 D Amphitheater 74 Sgr.

Sonnabend, 30. Juni. Jm Schauspielhause. 100ste Abonnements= Vorstellung. Maria Stuart, Trauerspiel in 5“ Abth., von Schiller. (Frl, Marie Damböck: Maria Stuart.) Anfang 6 Uhr.

Königsstädtisches Theater.

Freitag, 29. Juni. Vorlezte Vorstellung vor dem zweimonat= lichen Schlusse des Theaters und lebtes Auftreten des Herrn Klischnigg: Der Weg durchs Fenster. Lustspiel in 1 Akt, nah dem Französischen des Scribe, von Friedrich. Hierauf: Der Frosch. Mimisch-komische Scene , ausgeführt von Herrn Klischnigg. Dann: Zum erstenmale wiederholt: Der Alexandriner oder: Unteroffizier Púffke in Dresden. Genrebild mit Gesang in 1 Akt, von R. Hahn, Zum Schluß: Joko, der brasilianische Affe. Melodrama in 2 Akten, (Hr. Klischnigg: Jocko.)

Sonnabend, 30. Juni. Lebte Vorstellung vor dem zweimo=- natliden Schluß des Theaters: Berlin bei Naht. Posse mit Ge- sang in 3 Akten, von D. Kalisch.

Berliner Börse vom 28. Juni. Eisenbahn- Actien

Stamm - Actien. Kapital. | 2 L Prioritäts - Actien. | Kapital. | . E18 - : S Tages - Cours.

De Aera ried ne N h 2 T Bs E Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch f S)

Die mit pCt. bez. Actien sind v. Viaati gar. A“ d jährliche Verloosung à 1 pCt, amortisirt.

Berl. Anh. Lit. A. B. | 6,000,000 | 4 | 480% a S1 bz. u. 6. Berl.-Anhalt. .……..... | 1,411,890 | 4 | 865 G. do. Hamburg ...... 8,000,000 | 4 |00 |66 «4. do. Hamburg... 5,000,000 | 45 92 a ÿ bz do. SUHR SLASG, . | 4,824,000 | 4 | 4/905 6. do. do. I. Ser. 1,000,000 45 fabie do. Potsd.-Magd... | 4,000,000 | 4 |— | 585 B 58 6. do. Potsd.-Magd. 2,367,200 4 85 bs. u. G.

Magd.-Halberstadt .… | 1,700,000 | 4 | 7 (119 e. do. do. .…. | 3,132,800 5 954 a. do. Leipziger ..... 2,310,000 | 4 |10 do. Stettiner... 801,000 | 5 | 10i G.

Balle - Thüringer... 9,000,000 | 4 | 2/545 B 54 bz. Magdeb.-Leipziger .. | 1,788,000 | 4 Berz Cöln -Minden 13,000,000 | 34 | | 815 à 82 bz, u. G. Halle - Thüringer... | 4,600,009 | 45| 875 1z. do. Aachen... 4,500,000 | 4 |— | 485 B. Cöln -Minden,.…..... | 3,674,500 41%] 93 bz. u. B.

Bonn-Cöln........... 1,051,200 5 | 5 _—* Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 3 E Düsseld. - Elberfeld... | 1,400,000 | 4 |— do. 41. Priorität .… | 2,487,250 | 4 Steele - Vohwinkel .. | 1,300,000 |-4 |— | 34 bz. do. Stamm-Prior. 1,250,000 | 4 _— Niederschl. Märkisch. |10,000,000 | 35| | 74% bz. u. 6. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 4

do. Zweigbahn | 1,500,000 | 4 |— | 325 B. Niederschl. Märkisch. | 4,175,000 | 4 | 88 e.

Oberschl. Lit. À. .…. | 2,253,100 | 34/65 | 96 b=, u. E. do. do. - 3,500,000 5 | 29x e.

do. Litt. B. 2,400,000 | 33/65 | 96 bz u. G. do. III. Serie. | 2,300,000 | 5 | 96 e.

Cosel - Oderberg .…..| 1,200.000 | 4 |— do. Zweigbahn 252,000 | 45 Breslau - Freiburg... | 1,700,000 | 4 |— do. do. 248,000 5 Krakau- Oberschl.... | 1,800,000 | 4 |— |49 bz. u. 6. Oberschlesische ..... 370,200 | 4 Berg.-Märk. ........ 4,000,000 | 4 |— 1513 e. Krakau - Oberschl]. .. 360,000 | 4 | 75 6, Stargard -Posen J... 5,000,600 | 34| | 73% a 74 bs. Cosel- Oderberg. . 250,000 | 5 Brieg - Neisse..…...... 1,100,000 | 4 |œ= La Steele - Vohwinkel 325,000 5 | 90 6. Magdeb.-Wittenb. ... | 4,500,000 | 4 |— [45 G. do. do. I1I. Ser. 375,000 | 5 | 807 B.

: Breslau -Freiburg .…. 400,000 | 4 ¡ Berg.-Märk.. ....... 800,000 | 5 | 97 B Quittungs - Bogen. t h cls

Aachen- Mastricht ..°/ 2,750,000 | 4 |30 Auel Siamm- Aèl. ¿5 28 AN Ar g Ausländ. Actien. Leipzig - Dresden .…. | 4,500,000 | 4 | dla f.udw.-Bexbach 24 FI, | 8,525,000 | 4 | R Friedr. Wilh.-Nerdb. | 8,000,000 | 4 |— 1384 § a À bs Kiel - Altona …... Sp. 2,050,000 | 5 | | 97 br. do. Prior... 5 |— | 915 B. 91 6. Amsterd.-Rotterd. FI. | 6,500,000 | 4 | H Mecklenburger Thlr. | 4,300,000 | 4 |— | 333 6.

Schluss-Course von Cöin-Minden 82 &

von Preussischen Bank-Antheilen 89x e.

Die Steigerung der Course, so wie die Belebung im Geschäft, hat sich heute vollkommen behauptet. Vorzugsweise beliebt Waren zinsgarantirte Eisenbahn - Actien. Staats - Schuldscheine bis

81 pCt. bezahlt.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 27. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 974 Gld, Friedrichsd’or 1135 Br. Louisd’or 1125 Gld. Polnisches Papier= geld 935 u. 2 bez. Oesterr. Banknoten 85!—#4 bez. Staats= \hulvscheine 80% Br. Scehandlungs = Prämienscheine a 50 Rtÿlr. 1015 Gld. Posener Pfandbricfe 4 proz. 98 Br., do. 34proz. 81 u. 81% bez. u. Br. , Schlesishe do. 3#proz. 90% bez. u. Gld. , do. Litt, B. proz. 92% bez., do. 3¿proz. 84 Gld.

Poln. Pfandbr. neue 4 proz. 915 bez. u. Gld., do. Partial= Loose a 390 Fl. 99 Gld. , do. Bank=Certif. a 200 Fl. 134 Br.

Actien: Oberschlesische Litt. A. u, Litt. B, 96 zu machen. Breslau-Schweidniß-Freiburger 815 Br. Niederscles. = Märk. 74x bez., do. Prior. 994 Gld., do. Ser. I[I. 95 Br. Ost-Rhein. (Köln- Mind.) 79% Br. Sähs.=Schl. (Dresd.=Görliß) 75% bez. und Gld. Neisse = Brieg 35 Br. Krakau = Oberschlesishe 464 bez. Friedr. Wilh. Nordb. 37% Br.

Wien, 26. Juni. Met. 5proz. 894, §3. 4proz. 704, 71. 2tproz. 475, %. Anl. 34: 150, 1504. 39: 93, 93&, Nordb. 104%, §#. Gloggn. 1034, 104. Mail. 745, 75. Livorno 71, 714. Pesth 66, 664. B. A. 1058, 60, 62. K. Gold 26.

Wechsel-Course. Amsterd. 1653. Augsb. 119. Frankf. 14183. Hamb. 175. London 11 , 54. Paris 1403.

Fonds fest. Bahnen beliebt und theilweise höher. und fremde Valuten flau und neuerdings gewichen.

Leipzig, 26. Juni. Leipz. Dr. P. Oblig. 1005 G. Leipz, B. A. 1415 Br. L, Dresd. E. A. 97 G. Sächsisch = Bayerische 795 G. Sglesishe 76 G. Chemniß - Riesa 20: G. Löbau- Zittau 135 G. Magdeb. - Leipzig 179 G. Berl.-Anh. A. u. B, 80% G. Altona-Kiel 97% G. Deß. B. A. 103 G. Preuß. B,

A. 905 Br., 90 G. i Frankfurt a, M,, 26. Juni, Die Böxse war heute be- lebt, und für die meisten Fonds wurden abermals höhere Preise bezahlt; am begehrtesten blieben die süddeutschen Obligationen und fast alle Anlehensloose. Ju belgischen und ágerreidi sen Effekten auch viel Umsaß und wurden gleichfalls höher bezahlt. Eisenbahn- Actien hielten si bei sehr s{wachem Handel fast ohne Bewegung. Oesterr. 5proz. Metall. 745 Br., 74 G. Bank - Äctien 1062 Br., 1057 G. Baden Partialloose a 50 Fl. 504 Br., 49; G.,, a 35 Fl. 285 Br., 28 G. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. 282 Br, , 284 G. Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 73% Br., 73 G,,

Comtenten

dito a 25 Fl. 23% Br., 234 G. 24, G. Spanien 3proz. 257 Br., 254 G. Polen 300 Fl. Loose

99 Br., 98x G., do. Oblig. a 500 Fl. 7445 Br., 735 G. Friedr. ;

Wilh. Nordb. 375 Br., 375 G. Bexbach 74% Br., 74 G. Köln= Minden 824 Br., 81% G.

Hamburg, 26. Juni. 3zproz. p. C. 804 G. E. R. 100%

Br., 100 G. Stiegl. 827 Br.,, 82 G. Dän. 644% Br., 64 G. |

Ard. 104 Br. 3proz. 23% Br., 235 G. Hamb. -Berl, 65 Br.,

645 G. Bergedorf 747 G. Altona - Kiel 96% Br. u. G. Gl. Leh 25 Br. Rendsb. Neum. 109 Br. Mecklenburg 335 Br.,

Wechsel = Course. Paris 188 G. Petersburg 325 G. ‘London 13.9% G. Amsterdam 35. 40 G. Frankfurt 88; G. Wien 181 G. Breslau 1513 G. Louisd’or 11,35 G. Preuß, Thaler 5045 G. Gold al Marco 438 G. | __Das Geschäft in Wechseln war etwas lebhafler. Fonds und Eisenbahn-Actien zur Notiz gut zu lassen und ziemlicher Umsay.

Paris, 25. Juni. 3proz. 54 baar, 53.90 Zeit.

9proz. 87 40 baar, 87 . 10 Zeit.

Bank 2360.

Nordbahn 430. | i

London, 25. Juni. Z3proz. Cons. p. C. u. a. Z. 915. 34Proz. 92%. Ard. 164. 3proz. 344. Junt. 51. 4proz. 77%. Port. 4proz. 284. Peru 4proz. 505. Mex. - 304.

Cons. eröffneten zu 913, % und blieben ohne Bewegung. Von fremden Fonds blieben Ard. 17, 164. 3proz. 34%, 33%. Bras. 81, 79, Chili 94, 92.

2 Uhr. Cons. 913, 3.

Amsterdam , 25. Juni. Integr. konnten sich auf ihrem gestrigen hohen Stand nicht behaupten, doch zeigte der Handel in holl. Fonds etwas Leben. Span., bei einigem Geschäft in Ard. und 3proz., fest, Port. etwas mehr angeboten. Russ, österr. und o ¡O08 bei geringem Umsaß unverändert. rasil, höher gefragt. 4

Holl, Jntegr. 504, %, 4. 3proz. neue 585, Span. Ard., r. Piecen 115. Russen alte 101%. 4proz. 834. Stiegl. 824.

est. Met. 5proz. 695. 23proz. 37%. - Wechsel-Course, Paris 56% G.

Sardinien Partialloose 25% Vr.,

|

| Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei.

Wien 284 G.

Frankfurt 985 G.

London 2? M. 11.974 G., k. S, 12.2! G. Hamb. 34% G.

Petersburg 179 G.

Markt- Berichte. Berliner Getraideberiht vom 28, Juni. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 57—64 Rthlr. Roggen loco und s{wimmend 28—30 Rthlr. » pr. Juni /Juli 285 Rthlr. bez. u. Br. » Juli /Aug. do, » Aug. /Sept. 295 Rthlr. Br. » Sept. /Oktbr. 30% a 304 Rthlr. verk, u. Br. Gerste, große loco 22—24 Rthlr. » leine 20—22 Rthlr. Hafer -loco. nah Qualität 17—19 Rthlr. » Sept. /Oktbr, 48pfd. 185 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 28—30 Rthlr. » Futterwaare 27—28 Rthlr. Rüböl loco 135 Rthlr. Br., 135 G. i » Juni /Juli 13%, 13% u. 13:7 bez. u. G. » Juli /Aug. 13% Rthlr. Br., 13/2 O. » Aug. /Sevpt. 13 Rthlr. bez. u. Br. » Sept. /Oktbr. 13 Rthlr. Br., 125, 12x a 12% verk., 12; G. » Oktbr, /Novbr, 13 Rthlr. Br., 1215 G. » Novovbr. / Dezbr. do, Leinöl loco 10 Rthlr. Br, » Lieferung 10 Rthlr, Br., 9% G. Mohnöl 174 Rthlr. Br. Hanföl 13 a 125 Rthlr. O 135 a 137 Rthlr. üdsee - Thran 107 Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 1654 Rthlr. bez. » pr, Juni /Juli 164 Rthlr. verk. u. Br., 16 G. » Juli /Aug. 164 Rthlr. Br., 164 G. » Aug. /Sept. 165 Rthlr. Br., 165 G. » Sept. /Okibr. 17 Rthlr. bez. u. Br., 16% G. f Weizen unverändert. Roggen matter. Rübsl still. Spiritus auer.

Beilage

| | î

A? 176.

S R E L E M M PE M L E E T B A R R i p L D R

1133

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Freitag d. 29. Juné.

——————————

Inhalt.

Deutschland. Schleswig-Holstein. Schleswig. Landes - Versammlung, Aus dem Sundewitt, Vorpostengefeht, Altona, Naqrichten aus Jütland, Kiel. Zustand auf der Jnsel Alsen. A Y E E an rankreich. Paris. Rechtfertigung der Finanz-Maßregeln unter Lud- wig Philipp, Der Plan zur Vollendung des e Verhaftun- gen. -— Vermischtes. IVissenschaft und Kun. Schiller's Briefwechsel mit Körner, ( Fortseßung.) Eisenbahn - Verkehr.

Uichtamtlicher Theil. Deutschland.

Schleswig-Holstein. Schleswig, 24. Juni. (B. H.) In der Sißung der Landes=-Versammlung vom 23sten beantwortete der Departements-Chef Harbou die folgenden JInterpellationen des Abgeordneten Wiggers: 1) Werden die dem Gerüchte nah oh- s{hwebenden Friedens = oder Waffenstillstands - Unterhandlungen mit Dänemark von der preußischen, sächsischen und hannoverschen Re- gierung für sich und in ihrem Namen oder werden sie von der Reichsgewalt und im Namen des Reiches geführt? 2) Haben die Regierungen von Preußen, Sachsen und Hannover ihre zum däni= hen Kriege gestellten Kontingente seit dem 18. Mai d. J. den Befehlen des Reichs-Generals entzogen? und welchem Kommando den die zur Zeit in unserem und im feindlichen Lande be- findlichen preußischen, sächsischen und hannoverschen Truppen? 3) Führt der Reichs = General von Prittwiß über das in einem Reichskriege ihm untergebene deutsche Reichsheer das Ober = Kommando seit dem 18. Mai d. J. im Namen Preußens oder im Namen des Reichs? erkennt er seitdem als seine vorgeseßte Behörde die Regierung von Preußen an oder die Reichs- gewalt? und kehrt er sich bei der Kriegführung an die ihm vom Reiche zugehenden Befehle , oder richtet er sich lediglih nach den Weisungen des Ministeriums Brandenburg - Manteuffel in Berlin? Herr von Harbou erwiederte hierauf Folgendes: Ad 1. Der Staatsregierung der Herzogthümer is es bisher nicht gelungen, eine Be= theiligung an den gedachten Unterhandlungen in Berlin oder eine offizielle Kunde über den Jnhalt und Fortgang derselben zu erlangen. Das Verhältniß der preußischen Regierung zu der Regierung des Erz- herzogs Reichsverwesers dürfte, wie im Allgemeinen in Bezug auf die Verhältnisse Deutschlands, \o insbesondere in Ansehung der Kriegs = und Friedens = Beziehungen zu “Dänemark zur Zeit noch nicht seine feste Erledigung gefunden haben, Ad 2 und 3, Was auf die erste Frage darüber bemerkt worden ist, daß das Verhältniß der preußischen E zu der Regierung des Reichsverwesers noch nicht festgestellt sei, leidet auch auf die 2te und 3te Frage Anwendung. Die Statthalterschaft bezweifclt niht, daß der General-Lieutenant von Prittwiß noch als Reichs= General fungirt, indem, so viel ihr bekannt, die demselben in dieser Eigenschaft ertheilte Bestallung nicht zurückgenommen oder zurück- geliefert ist; die Statthalterschaft kann aber begreiflich darüber keine nähere Auskunft geben, welche persönlihe Ansicht der General= Leutenant von Prittwiß über sein Verhältniß hegt, so wenig wie über die Motive seiner Handlungen. Dasselbe gilt von den Ansich= ten und A der U der preußischen, sächsischen

nd hannoverschen Heeresabtheilungen.

s du der u Sizung der Landes - Versammlung fand die Vorberathung über den Antrag des Abgeordneten Steenholdt auf

Herstellung einer neuen Landesmatrikel statt.

Aus dem Sundewitt, 25. Juni. (Börs. H.) In der Nacht vom 23sten auf den 24sten d. M. allarmirte eine stärkere Patrouille der Vorposten der Reserve-Division aus kleinen Kom-= mandos des Bataillons Nassau, des Bataillons Waldeck und des Bataillons Anhalt - Bernburg zusammengeseßt die gegenüberste- henden feindlichen Wachen und Posten, vertrieb die feindliche Feld- wache aus einem an der nördlichen sonderburger Straße gelegenen Hause und. brannte dieses nieder, weil dasselbe für die freie Aus-= sicht und Wirkung der diesseitigen Battericen ein Hinderniß abgab, Nach angebrochenem Tage bestand vor dem diesseitigen linken Flügel die 1ste und 2te Compagnie Anhalt-Cöthen ein ähnliches Tirailleur= gefeht mit den feindlichen Jägern, zur Behauptung einer mehr vor= geschobenen Vorpostenstellung. Der diesseitige Verlust besteht in 3 Todten und 1 Verwundeten.

Altona, 26. Juni. Der Alt. Merk. enthält folgende Nach- rihten aus Jütland: ; :

Ranzousgave, 20. Juni. Heute Morgen hat die preußi= se Division plöblih die Cantonnements, -welche sie seit drei Wochen inne hatte, verlassen und sih weiter bewegt. Das 12te Linien-Re-= giment hat bei Gram, an der Straße von Skanderborg nah Ran- ders, ein Bivouak bezogenz am 22sten soll die ganze Division bi- vouakiren. A

Aarhuus, 21. Juni, Nachmittags 4 Uhr. So eben rückt die Avantgarde, 2 Bataillone des 15ten preußischen Regiments, in die Stadt Aarhuus ein. Die 17er und 13er Landwehr bivouakirt im Sturm und Regen dem Kirchhof gegenüber auf dem Felde, Von den dänischen Kanonenböten sind im Ganzen 12 Schüsse auf unsere Truppen gefeuertz sie entfernten sich beim Auffahren unserer Rake- ten-Batterie. Es is kein Blut geflossen und die Stadt ohne einen Schuß von unserer Seite beseßt. O

Den 22\ten, Morgens 7 Uhr. Eben rücken 5 bis 6 Ba- taillone mit einer 12pfündigen Batterie durch Aarhuus. Wie es heißt, sind zwei dänische Bataillone in einem Gehölze hinter Aar- huus auf ihrem Marsche ers von den Bayern abgeschnit= ten und is ihnen dur die Besebung von Aarhuus die Flucht auf die Schiffe benommen. Sie sollen demnach heute in dem Gehölze, wo sie sich verschanzt haben, aufgehoben werden.

Kiel, 26. Juni. (H. C.) Auf der Insel Alsen sieht es sehr traurig aus. Der Belagerungszustand der Insel wird vom Ge-= neral = Major de Mega so streng gehandhabt, daß der Aufenthalt daselbst fast unerträglich is. Die Deutschgesinnten sind meistentheils fortgejagt. Der Magistrat von Sonderburg hat eine Proclamation erlassen, worin er mit Androhung des Kriegsrehts den Bürgern der Stadt untersagt, die militairischen Maßregeln in mündlicher Unterhaltung zu fritisiren, Auch ffnet die Kommandantur die B selbst sehr ahtbarer Leute, ehe sie von Alsen abgeschickt werden.

Ausland.

Frankreich. Paris, 24. Juni. Herr Dumon, der lebte Finanzminister der Regierung Ludwig Philipp's, hat unterm 16ten an den jeßigen Finanzminister Passy ein langes Schreiben gerichtet, worin er den in der Botschaft Louis Bonaparte's der Königlichen Regierung gemachten- Vorwurf, -daß sie in leßter Zeit durch ver= kehrte finanzielle ABregon die Schuldenlast des Staates unge= bührlih vermehrt habe, als ganz unbegründet darzustellen sucht.

Die Regierung hat der National-Versammlung in einer langen Denkschrift die Gründe dargelegt, welche sie zur Vorlegung des Ge= seß = Entwurfs für Vollendung des Louvre vermocht E Die Kosten sind auf 31 Millionen Fr. veranschlagt und sollen nach dem Vorschlage der Regierung durch den Verkauf von Staats = Éigen-

» thum, besonders von Waldungen der früheren Civilliste, größten=

theils gedeckt werden, Nach ihrem Plane würde der Bau noch in diesem Jahre beginnen und 1854 beendigt sein.

Capitain Kleber vom 4. Regiment ist verhaftet worden, weil er am 13ten feindliche Absichten gegen die Regierung aussprach, seinen Posten blie und seine Mannschaft anfeuerte, sich den JIn= surgenten anzuschließen ; er soll kriegsgerichtlich abgeurtheilt werden. Am Donnerstag wurden die Literaten Poussenel und Vidal, Student Calmann und Zündhölzhen=-Fabrikant Carette als in das Komplott vom 13. Juni verwickelt, festgenommen. Jn Carette’'s Haus zu Boulogne nahm man Papiere weg, worunter der Entwurf eines Planes zur Errichtung der rothen Republik sich befand. Carette hatte schon früher einen rothen Klub zu Boulogne stiften wollen, was aber an dem Widerstande der dortigen jungen Leute scheiterte. Am Freitag Abend spät wurden der Präsident des Klubs von Ba- tignolles und 25 Artilleristen verhaftet; im Sißungs=-Lokale nahm man eine große Masse Waffen und Munition in Beschlag.

__ Es hat \ich jeßt herausgestellt, daß der bei weitem größere Theil der Personen, welche in Nationalgarde-Uniform am Auf- a nahmen, gar nicht berechtigt waren, diese Uniform

n.

ZU Rouen hatten die rothen Republikaner in Vorausseßung des Sieges ihrer Partei zu Paris son eine Liste entworfen, welche sämmtliche Aemter mit Leuten aus ihrer Mitte besebtez bezüglich der Gehalts-Ansäße waren sie sehr bescheiden verfahren. Zu Arles (Rhone-Mündungen) kam es am Sonntage zu Ruhestörungen, die aber so rasch unterdrückt wurden, daß das von Marseille dahin be- orderte Militair alsbald Gegenbefehl erhielt. Zu Macon, Chalons= sur-Saone, Straßburg und an vielen anderen Orten sind zahlreiche Hasftbefehle erlassen worden.

Die Patrie rügt, daß noch keiner der hiesigen Waffenhändler, deren Vorräthe im Februar und Juni 1848 eplündert wurden, troß wiederholter Ansuchen eine Vergütung abdfan en habe. -

__ Den rothen Journalen, welche laut darüber klagen, daß Bel- gien Flüchtlingen vom 13. Juni nicht gestatten will, innerhalb \ei- nes Gebiets sich aufzuhalten, entgegnet die Assemblee Natio - nale: „Dies ist keine Frage der Gastfreundlichkeit, sondern der öffentlichen Sicherheit, Wer waren die Leute, welche bei dem At- tentate von Risquons =Tout die Unábhängigkeit und Souverainetät Belgiens bedrohten? Damals sollten der König der Belgier und seine Regierung gestürzt werden, Wer weiß, ob die Flüchtlinge des 13. Juni nicht mit den, Meran in Belgien fraternisi= ren würden? Die erste Pflicht einer Regierung ist Selbstvertheidi= gung und Verhinderung jeder Vershwörung gegen ihr Bestehen und ihre Sicherheit. Die belgische Regierung liefert die Flücht= linge nicht an Frankreich ausz sie sagt blos zu ihnen: Wir wollen keine Verschwörer auf unserem Gebiete haben; geht und sucht an= derswo einen Zufluchtsort.“(

Die Assemblee Nationale tadelt Dufaure wegen seiner Verbindung mit dem constitutionellen Verein und sagt: „Es is gewiß schon viel, daß, während Einheit in der Gewalt so sehr noth thut, es einem Minister erlaubt is, sich an die Spiße einer Ver= bindung oder eines Vereins zu stellen, der die Tendenzen eines oder mehrerer seiner Kollegen bekämpfen soll. Der Play eines Ministers is im Ministerrath, wir können keinen anderen zugeben z seine einzige und wahrhafte Koterie ist die Majorität; wenn er die- selbe zerstückelt, so seßt er si{ch zur Minorität herab, so giebt er seine Entlassung. Mag Herr Dufaure immerhin ein Ministerium [mit Hexrn Lamoricière träumen: was uns betrifft, so wären wir ruhiger, wenn wir ihn die Hand dem General Changarnier reihen sähen, jo A allen denen, welche am 13, Juni die Gesellschast gerettet

aben.‘

Das Comité der gemäßigten pariser Journale hat eine Sub= scription eröffnet, aus deren Ertrage dem General Changarnier ein Ehrendegen überreiht werden soll.

Der Ingenieur-Oberstlieutenant Ardent is gestern ins Haupt= quartier Oudinot's abgereist,

Die JIndustrie-Ausftellung wird zahlreich besucht, die Gemälde=- Ausstellung im Louvre dagegen ist meistens leer.

Wissenschaft und Kunst. Schiller's Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schiller’)s. Dritter und vierter Theil. Berlin, Ver= lag von Veit und Comp. 1847,

(Fortseyung, Vergl, Preuß, Staats-Anzeiger Nr. 173.)

Bevor wir zur Schilderung der neuen dichterishen Periode unseres Au- tors übergehen, müssen wir noch erwähnen, was der Briefwechscl über scine Thätigkeit als Historiker Und seine sonstigen Beschäftigungen in jener Ueber- gangszeit enthält, Im Jahre 1790 begann Schiller die Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Er meldet dem Freunde, daß ihm diese Arbeit alle Stunden des Tages einnehme und ihn kaum zu Athem kommen lasse. „Jch bin täglih seßt er hinzu vierzehn Stunden , lesend oder \{hreibend- ín Arbeit.“ Eine lebensgefährlihe Krankheit, die ihn befiel, verhinderte die

leihmäßig rasche Vollendung des Werkes, Das legte Stück erschien im amen-Kalender für das Jahr 1793,

Schon früher hatte er den Plan gefaßt, einen deutschen Plutarchch zu schreiben, Jn einem der lehten Briefe vom Jahre 1790 heißt“ es: „Jch trage mich seit anderthalb Jahren mit diesem Gedanken. Es vereinigt sich fast Alles darin, was das Glück eines Buches machen kann und was meinen individuellen Kräften entspricht, Kleine, mir nicht {wer zu übersehende Ganze und Abwechselung, kunstmäßige Darstellung , phi- losophische und moralische Behandlung.“ ‘Schiller dachte damals ernst- li daran, sich lzanoweise der Geschichtschreibung zu widmen. „Jch sehe nicht ein schreibt er warum ih nit, wenn ih ernstlich will, der erste Geschichtschreiber in Deutsdland werden kann z und dem ersten müssen sih doch auf jeden Fall Aussichten eröffnen?“ Zn dem historischen Fache sollte er aber nah Vellendung seines dreißigjährigen Krieges nur noch gelegentlich etwas hervorbringenz er sollte den Ruhm entbehren, der erste Geschichtschreiber Deutschlands zu sein, um der erste Dramatiker zu werden! Daß hierzu neben seinen ästhetishen Forschungen auth die histo- a Arbeiten die beste Vorschule waren, braucht nicht ers gesagt zu werden.

Im Jahr 1793 beschäftigte sich der Autor mit der Revision seiner Gedichte, „Gern hätte ih schreibt er im Mai unseren ästhetischen

Briefwechsel wieder fortgeseßt, aber einige dringendere Arbeiten müssen noch vorher expedirt sein. Darunter gehört vorzüglich die Revision meiner Ge- dichte, von denen ih für jeyt einige zum Abdruck bereit halten muß. Zch fürchte, die Korreftur wird sehr streng und zeitverterbend für mich seinz denn schon die Götter Griechenlands, welches Gedicht beinahe die meiste Correction hat, kosten mir unsäglihe Arbeit, da ich kaum mit fünfzehn Strophen darin zufrieden bin. Noch weit mehr Arbeit werden mir die Künf|t- ler machen, und an die neuen in petto will ich noch gar nicht denken. Meine Sammlung wird, drei neue Gedichte mit eingerehnet, nicht über zwanzig Stücke enthalten.“ Körner antwortet: „Es is mir bange vor einer zu strengen Revision Deiner Gedichte. Du hast Deine Manier geân- dert, Vieles muß Dir jegt mißfallen, was die Spur einer jugendlichen

Wildheit trägt, was aber gerade für den Geist einiger, in ihrer Art sehr

shäpbaren Arbeiten passend is,“ Der Dichter findet diese und andere Be-

merkungen des Freundes richtig, doch will er alle Mühe auf die Verbesse-

rung derer wenden, die ihm nicht mehr genügen. Am meisten bange ist

ihm vor der Durchsicht der Künstler. Er schreibt darüber: „Meine Jdeen

über Kunst haben sich seit der Zeit merklich erweitert, meine Gesichtspunkte

sich verändert, manche Meinungen sich ganz und gar widerlegt. Doch muß

ih gestehen, daß ih noch sehr viel philosophisch - richtiges in den Künstlern

finde, und darüber ordentlich verwundert bin. Ueber den Gang des ganzen

Gedichts fürchte ih mein Urtheil zu sagen; er befriedigt mich gar zu we-

nig.“ Körner machte die Gedichte namhast, die er erhalten zu sehen

wünschte. Darauf bemerkt Schiller: „Unter den Gedichten, denen Du das

Leben schenk, fehlen noch einige wenige, die mir der Erhaltung werth scheinen.

Hektor und Andromache is eines meiner besten, und auch Amalie im

Garten verdient Pardon. Unter denen an Laura is die Entzückung

vergessen, welches ein der fehlerfreisten is. Laura am Klavier hätte ih

Lust aufzuopfern. Es freut mi, daß Du der berühmten Frau hast

Guade widerfahren lassen.“ Die brieflihe Besprechung der lyrischen

Gedichte wurde durch diese Reise des Poeten nah Schwaben unterbrochen,

später aber wieder aufgenommen.

Die Hauptunternehmung . Schiller's in jener Zeit war die Herausgabe

der Horen, In einem Briese vom 12. Juni 1794 schreibt er: „Zh bin

scit meiner Zurücfkunst (aus Schwaben) zwar an wirklichen Ausarbeitungen

ziemlih unfruchtbar, abcr an Projekten desto ergiebiger gewesen. Das

Bleibende und Solidere unter diesen wird Dir die Beilage zeigen. Es ist

ein Entwurf, mit dem ich mich schon ins dritte Jahr trage, und der end-

lih einen unternehmenden Buchhändler gesunden hat, Humboldt is sehr

dafür eingenommen, und auf Dich is sehr gerehnet, Wenn es uns ge-

lingt, wie ih mir die beste Hoffnung mache, daß wir eine Auswahl der

besten humanistischen Schriftsteller zu diesem Journale vereinigen, so kann

es an einem glücklihen Erfolg bei dem Publikum gar nicht fehlen. Hier

in loco sind unserer vier: Fichte, Humboldt, Woltmann und ih, An Göthe,

Kant, Garve, Engel, Jacobi, Gotter, Herder, Klopstock, Voß, Maimon, Baggesen, Reinhold, Blankeuburg, von Thümmel, Lichtenberg, Matthison, Salis und einige Andere is} theils {hon geschrieben worden, theils wird es noch geschehen, Unser Journal soll ein epochemachendes Werk sein, und Alles, was Geschmack haben will, muß uns kausen und lesen. Jch bin vor der Hand mit Stoff für die nächsten zwei Jahre herrlich versehen. Fichte i} sehr srucht- bar und Woltmann ein sehr brauhbares Subjeït für die Geschichte, Von dem ersteren hat die Philosophie noch große Dinge zu erwarten,“ Körner antwortet sehr erfreut und giebt einige praäftishe Rathschläge, Am 4, Juli kann Schiller melden: „Für die Horen eröffnen sih sehr gute Aspekten. Göthe is nicht nur als Mitarbeiter, sondern au als Mitbeurtheiler und als Mitglied des Ausschusses dazugetreten. Engel aus Berlin und Garve haben die Einladung angenommen. Von den übrigen kann ih jeden Post- tag Antwort erhalten. Ueberhaupt läßt es sich zu einer auserlesenen So- zietät an, dergleichen in Deutschland noch keine zusammengetreten ist; und das gemeinschastlihe Produkt derselben kann nicht anders als gut aus- fallen.“ Jm September schreibt er: „Jacobi aus Düsseldorf hat sih nud auch erklärt, an den Horen zu arbeiten, Von Humboldt's Bruder, der preußischer Oberbergmeister ist, haben wir über Ae des Naturreichs sehr gute he zu erwarten. Er is jeyt in Deutschland gewiß der vor- züglichste in die em Fache, und übertrifft an Kopf vielleiht noch seinen Bruder, der gewiß sehr vorzüglich ist.“ Jm Dezember schreibt der Heraus- geber endlih die Ankündigung des Journals und meldet dem Freunde: ,„ZDh führe Dich auch, aber unter einem anderen Namen, den Du künftig in den Horen führen mußt, darin auf; denn es licgt daran, auch durch die große Anzahl der Mitarbeiter dem Publikum Respekt einzuflößen, Die Zahl is mit Dir sehsundzwanzig. Wie muthig und hoffnungsreich Schiller sein Journal begann, so hat er doch noch in demselben Jahre

Ende Dezember, über das unvermeidliche Leiden eines Redacteurs zu fla- gen. „Jch muß das neue Jahr gleih damit eröffnen, daß ich Dich als Redacteur presse, und in allem Ernst; denn Du kannst mich durch einen Aufsaß, den Du binnen jeyt und drei Wochen für die Horen giebt, aus einer wirklichen Verlegenheir reißen. Unserer guten Mitarbeiter sind bei allem Prunk, den wir dem Publikum vormachen , wenig; und von diesen guten is fast die Hälfte für diesen Winter nicht zu rehnen. Jch komme daher in dem ersten Stück in eine gedrängte Lage, weil Göthe und ih

fast Alles liefern, und leider Göthe nicht die exquisitesten Sachen , und ich

nicht die allgemein verständlichsten, Göthe’s Erzählungen (Unterhaltungen der Ausgewanderten) und meine Briefe machen in den ersten Stücken die Masse aus, und jene sind niht von dem Werthe, wie seine

übrigen Arbeiten ; diese kenn Du. Wir müssen also für eine

größere Mannigfaltigkeit an guten Sachen, wenn sie auch gleich gerade nicht zu den populairen gehören, Rath schaffen; und darin erwarte ih Hülfe von

Dir. Göthe will seine Elegieen nicht gleich in den ersten Stücken einge- rüdt, Herder will auch einige Stücke erst abwarten, Fichte ist von Vorle- sungen überhäuft, Garve krank, Engel faul ; die Anderen lassen nichts von sich hören, Jh rufe also: Herr, hilf mir, oder ich sinke!!“

Das Journal hatte für die erste Zeit allen Erfolg, den man erwarten konnte, Jm Januar sendet Schiller dem Freunde das erste Stück und schreibt: „Zum Absaye der Horen läßt sih Alles gut anz Jch er- halte eine Nachricht über die andere, daß in schr kleinen Städten, 42 und mehrere Exemplare bestellt sind, Auch schreibt mir Cotià äußerst zu- frieden und schließt aus den bereits gemachten Bestellungen, daß der Absay glänzend sein werde. So hätte“ ih mich in meinem Kalkül doch nicht ganz verrechnet!‘ Jm nächsten Briefe wird gemeidet, daß nach der An- gabe Cotta’s bald tausend Exemplare bestellt seien! Die Einsendungen mehren si ; Engel, Herder, Schlegel liefern Beiträgez Voß läßt sich zum Mitarbeiter antragen und \chickt Gedichte, Cotta bringt nah Jena Ende April die Nachricht, daß er nicht mehr weit von 1800 Exemplaren sei, Wie man weiß, dauerten die Horen bis zum Jahre 1798. Ju der legten Zeit lebte Schiller in seinen poetischen Arbeiten und war als Redacteur nicht mehr recht bei der Sache, Auch hatte die Theilnahme des Publikums keinesweges so zugenommen, wie man aus dem ersten Succeß glaubte schließen zu dürfen, Der Eifer des Verlegers hatte daher ebenfalls nach- gelassen. Am 16, März 1798 schreibt der Dichterz „Die Horen hören auf. Es ist mir völlig unmöglich, mich dafür zu interessiren , und Cotta hat auch bei dem starken Honorar eher Schaden, als Gewinn, Doch war er bereit, sie fortzuseßen.“

Schon in die Horen hatte Schiller einzelne seiner Gedichte einrücken lassen, die zu jener Zeit entstanden waren. Jm Jahre 1794 entschloß er sich, neben jenem Journal einen Musen -Almanach herauszugeben , der den Bürgerschen erseßen sollte, Aus einem Briefe des Dichters an Göthe schen wir, daß er damit einen ökonomischen Zweck verband : er hoffte dieses Geschäft auch bei einer {wachen Gesundheit fortführen und dadurch seine Unabhängigkeit sihern zu können! Jm. Juli 1795 schreibt er an Körner: „Göthe is in Karlsbad und Humboldt auf drei Monate nach Berlin. Jch bin also ziemlich verlassen hier. Dafür will ih desto fleißiger sein, Jch lebe jeyt ganz cavalierementz denn ih mahe Ge- dichte für meinen Musenalmanah. Närrish genug komme ich mir damit vor,“ Er fordert den Freund auf, ihm einige Kleinigkeiten für den Alma- anch zu verschaffen, Körner antwortet , daß er dafür geworben habe, und bittet ihn dringend, seine neuesten Gedichte ihm zuzusenden. Schiller E dert im August: „Bald kann ih Dir einen Echantillon meiner E Tue sieen vorlegen. Leider hinderte mich meine mehr als je unterbroen

sundheit, die gute Stimmung, in der ih wirklich öfters zum Poetisiren uts

P 4 rf