1881 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Guta@ten als die Summe der Meinungen der ganzen deut- | im speziellen Falle gerade sacverständige, über immten. Da erren, selbst wenn die Majorität sich für das ein ; schen Landwirthschaft gelten müsse. Wenn es sich also um | sei es doch vi rihtiger n j t oos direkt die ein- | bieden hat, so ist ‘damit R E dal a E e Srennds. rang si nee nur gegen die Form gewandt, J] zur Geschäfteordnung: Er sei Mitglied des hier vom Abg. gege wirlig 233 Mitg landwirthschaftliche Dinge handele, würde gegen dies zelnen Gruppen, Handel, Industrie oder Landwirthschaft über Majorität im Volkswirthschaftsrat ) sagt, ins Leben tritt, un der le]elven veransta tet elen, namentli dagegen, daß bei Sonnemann so {wer angegrissenen preußischen Volkswirt - f N rung apa Lg E S Gutadten in Bezug auf seinen Ursprung kein Bedenken oder | ihre Wünsche und Ansichten zu befragen. Er sehe in der | und i sollte do meinen, daß die Gefahr beim Reichstage no ge! der Eisenenquete die Herren vorher ein Vorparlament atge- } saftsrathes. Er bedauere, daß L SRE AL P in ber l ern. Maucals Verdacht erhoben werden können. Wie stehe es nun in ge- | Schaffung des Volkswirthschaftsraths in jeder Hinsicht eine | Ökinger ift, in verba magistri zu \{wören und zu lagen, weil ez halten und fich darüber geeinigt hätten, was nie ausfagen } Wort gemeldet habe, durch den Stluß der Debatte die Ge- E N. E En L E E Q 0 En werblihen und Handelssahen? Hier könnten die Handels- | Verschlehterung gegen den jeßigen Zustand Der Abg der Volkswirthschaftsrath gesagt hat, deshalb thun wir es. Also wollten. Wenn der Volkswirthschaftsrath, wie hier gesagt sei, | legenhcit genommen sei, sehr viele Unrichtigkeiten zu korrigi- | 21? ?ure e arzieg Ard 20 A N 577 g N N QUIPIE kammern befragt werden. Diese seien aber nach den ver- Renßsch glaube nun, daß der Volkswirthscaftérath voi dés Meine E N ride E e. btnos ün ene Gesahe; die Nation selber sei, was sei denn der Reichstag? Wozu | ren. Er behalte si dies für die dritte Lesung vor. / E ec S 99 Stud Bie 9 (9,9) d Gntiadtgung der versaitdene R Und uns Ton jest üblichen prinzipiellen Behandlung wirthscaftlicher Fragen | tution nit, politis beuten wir ste nicht aus, wirthscaftlic ete De Ce cs 4E e E î technischen Korn Dex Elat r Le e N emirthsMastöraiy uebe einer erb m A Ee nung. ü E von diesen 160 }| zu einer mehr sachlichen, von politischen Motiven freien Über- | wir von ibr große Vortheile haben. : S aEitAt, Der - ¿aube ine ¿ der nur e, Spe- R von 14 E glieder O E Gewerbe und Handel. g 106 mern i aen an die Regierung, so würden | gehen werde. Sei es denn der Reichstag, der die Politik in Der Abg. Dr. Frege bemerkte, seine politishen Freunde ung Î eg Vg A, ae e Urtheil“ i E Ward R: F E E S S O0 M füx beni Vorfigen pee Leageverléb? tis Dostre ANLL5Æs ges E Menn e Frags einfach auf Ja und Nein lauten wirthschaftliche Sachen hineinziehe? „Seine (des Redners) | er ständen der Schaffung des Volkswirthschaftsraths duraysz ne 2 Mas Di E e ei stitut a ä] E abaeben | des Patentamtes im Nebenetat in Wegfall und verlangte da- s Se NELTEN) im Kre e Lübbede

S. eiwa e E Ja und 80 mit Nein stimmen. Was }| Partei habe sih ja gerade bemüht die Schußzollpolitik aub | niht unsympathish gegenüber und begrüßten denselben als ein; e: sranzösise Institution des consell supérieur | für 12 000 Gehalt und 1200 #& Wohnungsgeldzuschuß für e e a e A C R sone in solhem Falle die Regierung thun! Sie könnte sich | deshalb zu bekämpfen, weil dur dieselbe die Meckt der Reite: Konsequenz der ganzen wirthschaftlihen Entwickelung. E; bet eie, 0 Gabe vier gerade der Umstand, daß dieselbe nit | den Vorsißenden des Patentamtes im Hauptamte. Se dr ie Ra E U 1e Sal an den Handelatag wenden. „Dieser könne aber niht als der | regierung vergrößert, und sie von den Bewilligungen des | freue sih auc, daß der Abg. Sonnemann vor einer Ueberzah! a H E La ol gehabt, vas jede Regie- | Der Abg. Dr. Delbrück fm die Annahme Leue Po- ginn dés Vorjahres erhosflen

f ia E A orga ues Industrie und des | Reiches unabhängiger gemacht werde. Sei es denn absolut | parlamentarisher Körperschaften warne, bisher habe er ge: 2 et Gas E E vis in En ram hinein- sition, weil bei der sietigen es N jûste des Als Haupursache biervon müsen vor All

ge ammten deutschen Handels gelten, weil ihm nit alle fals, Prinzipien zu beovahten? Führe das etwa zu falschen | glaubt, der Abg. Sonnemann könne nah seinem politis{en E dem Confell fahrungen habe man in Frank- | Patentamtes und namentli bei der augenblicklihen Lage bezeichnet werden, welche mitunter fo gedrüdt

eutshen Handelskammern angehörten. Man fönne hieraus | Shlüssen? Er erblicke also in dem Vollswirthschaftsrath keine | Standpunkt nicht genug Parlamente bekommen. E reich mit dem Conseil gemacht? Man habe denselben über | der Verhältnisse der Vorsiß nicht im Nebenamt geführt werden | duzenten für die mühevolle Herstellung des Fabritats die Schwierigkeit für die Regierung ermessen, wenn es gelte, | Bürgschaft für objeftive Prüfung volkswirthschaftliher | gebe in Deutschland nur ein Varlament, das sei de den neuen Tarif von 1876 befragt und seitdem niht mehr. | könne. leeren Händen ausgingen und mitunter faum das verwandte Roh- sich näher über solhe Fragen zu orientiren. Würde sich die Fragen, und er sehe feinen Grund ein, ein Organ zu schaffen, | Reichstag, und es sei do nit zu verkennen, daß dée Au in Preußen sei son jeßt in keiner der neuen Vorlagen Das Haus bewilligte die Forderung; ebenso 60000 | material bezablt befamen. In zweiter Linie bar ic eringe Kauflust, Regierung an die wirthschaftlichen Vereine wenden, so würde | gegen welches das begründete Mißtrauen bestehe, daß es ein Volfswirtbschaftsraty lediglich eine berathende Körper- Wed e N des Oa wirthsGa sxathes die Rede. Kosten „der Betheiligung des Reichs e dem internatonalen ena Me Ie s E uen G a uta man ihr wieder Jnteressenvertretung vorwerfen. Uebrigens | williges Organ für die Pläne des Reichskanzlers sei. Was | schaft sei. Der conseil superieur, der erwähnt worden sei, î S “as R us Bolte ees jei dem Reichs- } Kongreß und der Ausstellung der El-ktriker zu Paris, “Die Seooulion Let lut Mllaercetnen wieder zugenommen, weil ne es sich auch darum handeln, die Interessen des kleinen | die Diätenfrage anbelange, so stehe er nit auf dem Stand- | habe schon darin ein Verdienst, daß derselbe Frankreich eine ge- ibt S Be ter ä 0 S araihs oss mit- f 155 000 e zur Beschaffung On Beltedug und Aus- die Landleute im ganzen- Kreife wo Fabriktbätigkeit fall pie s ewerbes e olhrzunchmnes. Dies finde jedo in den Handels- punkt, sie unter allen Umständen zu verweigern. Wenn der | wisse wirthschaftlihe Stetigkeit verliehen habe, während Deutsch- B! er forgfältigen Prü T, S der Reichstag dis »orlage S en für die durch Bran der Kaserne in St. Avold nicht vorhanden ‘ist bei der gegenwärtig fast einzigen Möalich- ammern eine Vertretung. Der Volkswirthschaftsrath aber Volkswirthschaftsrath, wirklih im Jnteresse eines Landes ge- | land von einem Extrem zu einem andern übergeganger sei ; der Be ies S + D i a e In moge und dabei des | erlittenen Verluste; sowie 150 000 4 zum Wiederaufbau dieser keit, durch Fabrikation von Leinen sich Baarmittel zu vricaffen, gene pre Bürgschaft, daß die Znteressen der Landwirthschaft, | schaffen und diese Znstitution dur Geses eingeführt würde, | legte Uebergang sei allerdings, wie er gestehen müsse, eine Noth: e E T Ls Qous In rebus, sunt corti deniquo | Rasemé ; c, ul um die nöthigsten Lebensbedürfnifse befriedigen zu können, de des kle:neren Gewerbes und der Arbeiter nit prinzipiell | dann würde er auc dafür sein, das Geld zu bewilligen. Nah | wendigkeit gewesen. Wenn Deutschland mit Hülfe des Volfs- Ines Damit war die Tagesordnung erschöpft. Der Präsident | lic in den 1870er Jahren aufgegebenen Herstellung von C und i: Verbindung mit politischen FJnteressen, sondern | dem Präzedenz aber, welches der Reichstag jeßt bei dem Ham- | wirthsthaftsraths zu einer größeren Stetigkeit der wirthscaft- Der A Stumm bemerkte, er Habe gefürhtet, | theilte darauf dem Hause mit, daß er mit der Reichsregierung Handgefpinnst fich wieder mebr zugewandt Daten, Leider halb gratis E würden, wie es in anderen | burger Hauptzollamt erlebe, welhes auch dur die Bewilligung | liGen Entwickelung komme, würden ih auch die Gegensäße rein S S, e v, ies O Eo as n is lid êtlage U Noi fer ‘ven, einen Lenlèn auf bein Lnie, tund hat A A e Fall el, «Fenn iîn dieser | des betreffenden Etatstitels geschaffen worden sei, müsse man | ausgleichen, die jeßt FwisGen Schußzoll und Freihandel be- Legen : Aas den gründlichen Widerl i And wia Ming, E A E L O 4 s e i e O das Auswanderungsfieber gegenwärtig auf dem Lande fo um si ge- e CRgE und Geseßesvorlagen, die an das Haus | ih doppelt hüten, auf diesem Wege eine Institution zu shaf- | ständen. Dem Abg. Rent, mit dem er sonst vollständig îtere : sei er delfen eigentlich AR Die Ben A a t ; l \eltft in bere E n Si N A Le 4°] griffen, wie wobl noc nie zuvor.

pinmen jo ten, vorbereitet würden, fei das gewiß nur d anfbar | fen, die je nah der herrscenden Strömung von einer späteren übereinstimme, müsse er in einem Punkte cntutatiteäta E ee E c A E en. ; uÓch O lebia fe f „u I E O vor Pfingfien zu er- „Doch nit allein nab dieser Seite, sondern aub in fozialer vom Hause zu begrüßen. Von praktischer Bedeutung sei eine Regierung wieder abgeseßt werden könne. Er halte au eine | Derselbe habe ‘die Hoffnung ausgesprochen, daß die Diäten- G ite baten K N e FLR E See EO seien Wige | le gen. 75 lobfen deshalb alle Vorlagen vor Pfingsten in | Beziehung ist die Leinenfabrikation hiesigen Kreises von großer Wich- solche vorherige Durchberathung namentli bei Handelsver- | kommissarische Berathung der Vorlage in einer Kommission | bewilligung für den Volkswirthschaftsrath dahin führen werde gewesen, von denen derselbe selbs wohl nicht verlange, daß man } zweiter Lesung erledigt werden. Am Donnerstag vor Pfingsten | tigkeit. Vorzugêweise im Winter, in derjenigen Zeit, wo die Land- trägen, bei denen es si für den Reichstag gewöhnli nur | von etwa 14 Mitgliedern für nothwendig. daß auch der Reichstag solche erhalten würde. Er könne f x sie ganz ernsthaft nehne und die also seinerseits keiner Wider- | follten die Verhandlungen vertagt und am Donnerstag nach | leute sib mit Äterarbeiten nit beschäftigen fönnen, baben dieselben um die Frage ablehnen oder annehmen handele. Dec Abg, teräuf * Pfi nit denken, daß, so lange das jegige Wahlgeseß bestehe, irae d dem Vorredner nit pn er nen Salonton werde er mit | Pfingsten wieder aufgenommen werden, um die dritten Be- piel eine andere Hantirung als das Spinnen ; an demselben nehmen Sonnemann habe die Zahlung von Diäten an den Volks- ck= Hierauf naym der Bevollmätigte zum Bundesrath eine Partei gesonnen wire bas nothwen E Morrelat de selber dem Vorredner nicht rechten, ebenso lehne er es ab, den Streit | rathungen zu erledigen. die gesammten Hausbewohner, vom sechsjährigen Kinde bis zum Greise, wirthschaftsrath bemängelt, da auch der Reichstag keine Diäten Staats-Minister von Boetticher wie folgt das Wort: / : g ehezven, zwishen Wissenshaft und Praxis hier hineinzuziehen ; für Hierauf vertagte sich das Haus um 43/, Uhr auf Mitt- | tbeil; alle sind sie vom frühen Morgen bis zum späten Abend mit

; oa r sf + 7 T 7 Mitalieder, welche mit 727 D

ry L I

n Fat ei r S - c Meine Herren! I würde niht noch einmal die Geduld des | die Diätenlosigkeit abzuschaffen. Er würde sih freuen, wenn Vertreter der ers. Vorrei i Spinnen beschäftigt. I R L G Biene vetha fab im Zabee 189 - - 414471 Meter E / 6 elt eln 7PraluDd1z erth daraus legte, daß das Mißverständniß, an dem der Herr Vor- ate 2 ge}/chGuagen würde, dann fönnte er si au Thegori if T i UFonT s s L E a i R E den Reichstag. Der Reichstag würde die Diäten für sih auch redner konsequent festhält, aufgeklärt würde. Es handelt O in der | mit den Diäten befreunden. Wenn man vorurtheilsfrei e e aid ie Un T uno O0 somit 1880 mehr. . 23080 Meter. nicht aus finanziellen, „sondern aus politischen Gründen bean- That um weiter nichts, als um eine begutatende Stelle. Der Herr | denke, wie kurze Zeit der preußische Volfkswirthschaftsrath ge- ö R. rah S Hauptzo L F Nr. 20d" Deutsch Handels-Arivs, Wochenschrift Was die Flachsernte des Jahres 1880 betrifft, so war dieselbe spruchen. Der französische Volkswirthschaftsrath, auf den der Vorredner hat immer wieder das politisbe Moment “in den | tagt habe, so müfse man anerkennen , daß derselbe Ersprieß- onne man sich ja „morgen ausführlicher unterhalten. für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, | in Oualität wie Quantität kaum eine mittelmäßige, was feine Ursache Abg. Sonnemann exemplifizirt habe, würde durchaus Vordergrund ges{oben; er hat gemeint, mit dieser Institution liches aeleistet habe. Vor allen Dingen habe feine Köryer- Der Vorredner habe abfällig geurtheilt über das in dieer | hat folgenden Inhalt: Gefeßgebung: Deutsches Reich: Nachtrag zum | wobl in den Niedershlägen während des ganzen Jahres hat: aub nicht die Wirksamkeit haben, die er (Redner) sich von werde __ ein Körper geschaffen, der ledigli den Plänen schaft so wie derselbe das Wohl der arbeitenden Klassen b s f Frage ergangene Votum des Handelstags, weil dasselbe haupt- Waarenverzeiwniß zum Zolltarif. ,— FHrankreih: Maßregeln zur | haben späte Nacbtfröste viel geschadet. Der früh ausgesäete Flachs dem deutschen verspreche, denn seine Mitglieder würden | des Herrn Reichskanzlers dient, und der „unier Umständen Das b ise der Beschluß defelb I eron, sählih den dort vertretenen fleinen Stäcten seine Entstehung | Sicerung der Abgakbenerhebung bei der Denaturirung des Spiritus. | war der beste. Ein großer Theil des gewonnenen Flacses ist übrigens L L von dem Herrn Reichskanzler ausgespielt werden könne gegenüber dem ewetle ver Veschluß desselben, das Arbeiter-Unfall- verdanke. Er müsse dem gegenüber betonen, daß für ihn das | Vereinigte Staaten von Amerika: Markensubßgeseß. Peru: | aub in gebracktem Zustande den Spinnfabriken zugeführt worden,

ni t 5 S 2c S S L N vi Y L E C] UUDeL c: c L : ., - i Ó L ó B ee ä è E é , s I . E pes ae ér Republik E N et E besteh Präsidenten der Reichstag. Jch sehe in der That nit, wie das mögli sein sollte. versicerungsgeseß auch auf die Landwirthschaft auszudehnen. Gutachten einer kleinen Handelskammer vorausgeseßt, daß es Verzollung der eingehenden Gbileniscen oder in Chile nationalisirten was wentger der Fall gewesen fein würde, wenn das Leinen besser felbstäni L "G treit 1e (8 e d au ee aus | Wir wollen ein Organ schaffen, zusammengeseßt aus Sacverständigen. | Was die Zusammenseßung des Volkswirthschaftsraths an- auf eine eingehende Kenntniß der thatsächlichen Verhältnisse Waaren. Berichte: Deutsches Reich : Zur Hebung des deutschen | im Preise gewesen wäre. Im Allgemeinen wurden 2 bis 25 kg ge- erbstandigen Gewerbetreibenden als aus Beamten. Was den | Ueber die Art der Zusammensezung läßt si ja streiten; ob dieselbe, } belange, so hâtte er gewünscht, daß jeder Staat, auch die gegründet sei, genau so werthvoll sei, wie das einer großen Auéfub rbandels. ag i Arertenr id N ad heelter R bis s E E pa sür 3 M gefauft. bnittli®

itution | ¿end des ahres 1880. Frankreich: Algier (Schiffsverkehr). Ver Deedevandel hat nch nur s{leppend gezeigt. Durscnittlich ue Institution | Dominikanische Republik : Santo Domingo (Handelsbericht). Ruß- | wurden 9 bis 11 kg für 3 M getauft.

preußischen Volkêwirthschaftsrath betreffe, so hätte er allerdings | die sie in Aus\sibt genommen zweckmäßig ist, ob sie die nöthigen | kleinen, einen Vertreter in dem elben habe ü j si

l ( hät all lie in Aussicht ge ten, zweckmäßig ift, n würden. j eine Reihe von Vorschlägen au anders gewünscht, einige Vor- | Garantien für die Sabkunde der Mitglieder des Volkswirthschafts- könnte das, glaube er leäetee bne daß die Präpons oer Zandwirih/Gaftsrath habe si gegen die ne i Bi : n bee j , tiga im F 7 in Lübbeck shläge seien aber sehr beahtenswerth. Außerdem sei aber | raths giebt, über diese Punkte will id mich mit dem Herrn Vor- |} deranz Preußens gefährdet würde. Die Befürchtung, daß keineswegs ausgesprochen, jondern sih nur gegen die preußische | land: Uebersihten über den Handelsverkehr von Riga im Jahre 1879. ._. Der Garnmarkt in Lübbecke hat in bisheriger Weise stattgefunden. nit zu übersehen, daß es sih- um eine neue Korporation | redner gerne in eine Diskussion einlafen. Wie aber cin folbes Kol- die Landwirthschast im Volkswirthschaftsrat i GUADL v6 Einrihtung verwahrt. Der Vorwurf eines Nebenparlaments | Der auswärtige Handel Finnlands im Jahre 1880. Groß- | Gekauft wurden 21 bis 27 Stück Einsclag- und 9 bis 10 Stü handele, die si erst einzuleben habe, und welche kein Korrektiv legium von Sachverständigen für so gefährlih gehalten werden fann, L j D barstrie b i A astsrath zu Zunsten von würde den Volkswirthschaftsrath weit eher treffen, wenn derselbe } britannien: Sydnev (Australischer Wollhandel). Bericht aus Port | Kettengarn für 3 4 in den Urtheilen der anderen deutschen Staaten habe. Der | 2, wenn es ein Urtheil in technischen Fragen abgiebt, dies politis | Handel und Jndustrie benatheiligt werden könne, werde auf gefegliher Grundlage durch Wahlen zu Stande käme, während | Elizabeth über Handel und Schiffahrt der öftlidben Provinz der Kap- Hauptnußen dieser Jnstitution aber würde dec beñtebei daß ausgebeutet werden könnte gegen einen anderen Faktor der Geseßgebuna, E mea wr des Ministers beseitigt, wonach es man bei der jeßigen Form der Berufung desselben in demselben N e 1880. King Williams E British-Kaffraria | Vereinswesen

S SAR ° ; E A e R R ee: ; : : ; i S Handelsber . _— Vereint Staaten von Amerika: Cinci ï 5 derselbe die öffentliche Meinung in wirthschaftlichen Dingen E at, eri E e Das Lan handele, Es besie eit A Uevetent L der nur einen Beirath der Regierung erkennen könne. Er sei den ( Sand mit Schincinepr t N T Data: "Daneben Ver Deutsche Verein zur Verbreitung gomoi cin rol nd er zweifele nit, daß derselbe mit der Zeit | Allerdings, wenn Sie sb auf ken Standpunkt stellen, von veenkerei: | Reichstage a0 wenig im praktischen Leben stehende Leute und bekenne offen, daß er pee rathes fehr genau gefolgt | Fayal für 1880 und Uebersihten für 1879/80, Ztalien: Shine, | nügter Kenntnisse“ in Prag bat seinen XIL, auf das Ver: ein vollk freihändlerishes Geprä L sagen : es ist ei E: Q E A G L ute und bekenne offen, daß er daraus sehr wesentlihe Materialien | Lz; des Hafens von Ancona im Jahre 1880 einsjahr 1880 lautenden, Jabresberibt veröffent F in voitommen sreihändlerishes Gepräge tragen würde. Nach | zu sagen: es ist eine politisbe Institution, ste muß als politise In- | säßen. Leßtere könnten {hon wegen der langen Dauer ie i fähigt le wiribsGal | Ar Pio tar De n ore O ree gangenen Jahr find brn Me Br 6H eri@ f veröfféailiht, Im ver- alledem bitte er die geforderte Position, ohne dieselbe an die | stitution wirken, ja, dann freilid, dann liegt die Konsequenz nit fecn, der Session selten ein Mandat annehmen. Wenn der Reichs- kennen gelernt habe, die ihn befähigt hätten die wirth\chaft- Arwiv für Post und Telegraphie. Beiheft zum Amts- gangenen Jahr sind dem Verein 600 ordentliche Mitglieder und ein Kommission zu verweisen zu genehmigen, zu sagen: sie wird unter dem Einfluß des Reichskanzlers stehen. t ; l fürt Sessi l ° S T Hes: lichen Vorlagen weit objeftiver zu prüfen. ‘Die verschiedensten blatt des Reichs-Postamts. _ Verausgegeben im Auftrage des Reichs- | Stifter beigetreten, während 220 ordentliche Mitglieder tbeils aus- Der Abg. Löwe (Berlin) erklärte, nah seiner Meinun Meine Herren, nit mätiger soll der Volkswirtb\caftsrath den ag einmal zu türzeren e)nonen ge angen werde, so würden Gesichtspunkte hätten dort völlig Gelegenheit, fih geltend zu | Postamts. Berlin. Mai 1881. Nr. 9. Inhalt: Aktenstücke und } getreten, theils mit Tode abgegangen sind, fo daß fich ein Plus von könne der zu schaffende Volkswirthschastsrath kein so freies Reichskanzler und die Reichsregierung macben, aber. klüger soll er uns | AUch mehr praktische Leute im Reichstag sein und könne man machen. Auf die zahlenmäßige Vertheilung derselben komme | Aufsäße: Die Störungen im Telegrapbenbetricb dur Nordliht im | 280 ordentlichen und einem stiftenden Mitgliede ergiebt. Es zäblte und unabhängiges Urtheil abgeben wie der Reichstaa, da der- | "en auf dem Gebiete der wirthschaftlichen Interessen: dann den Bolkswirthschaftsrath entbehren. Er bitte, die Vor- es idt an, sondern nur darauf, daß überhaupt ein Mei- | ¿lugust 1880. Benußung der Seepostverbindungen zur Postpaet- | demnach der Verein am Ende des Vereinjahres T4 mrentiihe und selbe in ci A ¿r i 2, T Nun hat der Herr Vorredner empfohlen einen anderen Weg | lage anzunehmen, denn thue man das nit, so werde der nungsaustaush stattfinde. Von einem segensreihen Wirken | ge!?rderung. Das s{weizerisbe Postwesen im Jahre 1879, Die | 120 stiftende Mitglieder, also im Ganzen 4714 Mitglieder. Die elde in seiner ganzen Existenz von dem Belieben der Regie- | oder vielmehr zwei andere Wege Er hat gesagt fönne dur Reichskanzler troßdem Mittel d W d E B 1 E A : v, D BVerkehrsstraßen Norwegens. Fünf Jabre in Sibirien. Kleine | Einnabmen des Vereines beliefen sich auf 7965 Fl. 65 Kr., während O : : t: : ¿wet TBege. at gesagt, man könne dur e z pdem er und Wege finden, auch ohne dieser Behörde könne nur die Rede sein, wenn sie sich über | M7 Fine neue Eisenbak i ischen F ¿b | die Aus 7946 Fl Rad E R A E

rung abhängig fein werde. Bei der Berathung des Zolltarifs | Einzelenqueten dasselbe erreichen und weniger gefährlid für die öf- | Bewilligung den Volkswirthschaftsrath zu schaffen, und das Not 5 Es er - : Mittheilungen: Eine neue Eisenbahnverbindung zwischen Frankrei | die Ausgaben 7946 Fl, 8 Kr. betrugen, so daß si am 31. Dezember

j N a Ó i L Ginzele ten dasselbe iche! d m , gefäh f j e j T 05 , U das ganze Reich erstrecke. Andernfalls sei die Gefahr nit nd Zin Gon Lao. M6 On POTIIDTCHTONen. =—=— | 1880. ehr Sen lenS van 10 I Q E ha habe man sich durch die Veranstaltung von Enqueten geholfen, | fentlichen Institutionen des Landes, ja, meine Verren, wenn wir | wäre im Interesse der Würde des Reichstags bedauerlich liegend, daß die & j ß S u) alen. Sonderbare Benußung pon Poltbrieftasten. | 1880 ein Kassenbestand von 19 Fl. 57 Kr. vorfand. Der Reserve- man habe ihren Voten auch zum Theil Folge gegeben, sei | lauter solbe wirthschaftlibe Fragen hätten, die sich auf Einzelgebie- c fernliegend, daß die Hegemonie Preußens zum Schaden des | Dam?fbootverkebr mit Zanzibar. Vergleibende phänologisce Karte | fond bezifferte sich auf 1000 Fl. Außerdem besißt der Vercin, wi

i ie Vorschlä Si ; - | ten bewegen, dann würde ich diese Behand anz unbede j e: Sitar e 2 i: i j 1 Per H fogar über die Vorschläge der Eisenenquete noch hinausgegan- e e id diese Behandlung ganz unbedenklch mit bei einjährigen Budgets Nachträge bekomme, wie werde si und leichten Durlhsichtigkeit der Vorlage halte er eine kom- | Geschichte der Reisvost im vorigen Jahrhundert. Das Projeft | kationen“ im Betrage von wenigstens 9000 Fl. Von der

Der Abg. Dr. Braun (Glogau) betonte, wenn man \{on töderalistishen Prinzips gesteigert werde. Bei der Einfachheit | von Mitteleurova, bezogen auf die Aprilblüthen von Gießen. Zur | im Berichte beißt, einen Vorrath von „eigenen stets aanabaren f

en; die Voten der Tertilengue P dem Herrn Vorredner empfehlen. So liegt aber die Sacbe nicht. ; - : ; Ee 1D 1e L N i bb Ware E E ee E R Uls L tr E R er : n : B. habe man gar nit Rate T "ae Then Dae Id möchte wohl den Herrn Vorredner fragen, wie er si beispiels- | die Zahl derselben erst fteigern, wenn die zweijährigen Bud- missarishe Berathung für nicht erforderlich. ener analvereindung zwishen Havre und Marseille, Literatur | der böhmishen Sparkasse „erhielt der Verein ein G tachten sol GRE A ; i em | weise eine Einzelenquete denkt über das Ünfallversicherungsgesez, | gels eingeführt würden? Den Ausführungen des Ministers Der Abg. Dr. Windthorst hielt es nit für zweifelhaft, | des Verkehrêwesens: I. Les principales applications de l'Electricitó. | im Betrage von 8300 Fl. Die Zahl de Ai a0 en ae Ger unabhängiger Kollegien die Regierung nah weles sid bereits jet auf eine sehr große Zahl von Arbeitern der | gegenüber möchte er bemerken, wenn der Volkswirthschafts- daß es sih hier um eine bedeutsame, neue Einfügung einer | 127 k. Hoepitalier, Ingenieur des arts et mannfactures. Paris | Vereine gegründeten Bolkébibliotheken wurde i elteden Beachtung geschenkt habe oder niht, wie viel mehr | verschiedenartigsten Betriebe ausdehnt und wahrscheinli im weiteren | rath in der That eine so nüßlihe Jnstitution sei, warun organischen Institution innerhalb des Deutschen Reiches han- 1681. 344 E „„IL The Post Office and aids to thrift. | floffenen are um drei und die der Sculbibliotheken um zwei werde das erst bei den Gutachten einer abhängigen Körper- Verlaufe ausdehnen wird, auf alle Kategorien von Arbeitern im | mahe man denselben dann nit auf dem Wege der Geschz- dele Dieselbe komme ihm vor, wie eine Sektion des Staate- London 1881. Zeitschriften-Ueberschau. vermehrt, 10 daz die von dem Vereine aufgestellten Volfsbibliotheken schaft wie der Volkwirthschaftsrath, der Fall sein? | Deutschen Reiche. Wie will er das machen, zu diesem Zwede eine | gebung? Ohne Geseßgebung könne diese Institution nicht raths für volkswirthscaftlihe Angelegenheiten. Ei » solch ibren ber 40 und die Scbulbibliotheken die von 583 erreiten, Von einem derartigen sacverständigen Kollegium könne L enguele cen, uni ri fg, egte Gedanken, die die | durhgehen! Nun sei gesagt worden, es handle sih hier um aber einzuführen halte er nach der ganzen Konsruktion des P E a E De nes vestehenden Bibliotheken man ein zuverlässiges Urthei f i Wei RKeicbsregierung darüber hat, wirkli si praktis bewähren und den | «2 QgeN rin Ii E e EN i E Se E r Aller ee Dn Anbetrabt des Umstandes, daß gerade im Pra- erlangen ; tere Mat lci rig Sd MES thatfäcliden Bedürfnissen des Arbeiterstandes entsprechen. Er batt | die Ermittelung der wahren Bedürfnisse des Landes, bezüglich föderativen Staates so ohne Weiteres nit für zulässig. Man Land- uud Forstwirthschaft. | ger Allgemeinen Krankenhaufe Patienten aus allen Theilen f in Engquet Ï he A E | das für absolut unmögli. deren man jeßt „mancher abfälligen Kritik begegne. wisse auch gar niht einmal, wer denn eigentlich diesen Rath Qu bs e ift 1R90 anat ide Ermittelungen | LeUng uben, bat fih der Ausschuß des Vereins veranlaß ne mung in nque en, oder man schaffe nicht blos berathende M GorAo T j 0 9 P - : Diese Kritik nde h inde en VOrzU Smwei eim einer b s e s 9 , - : ZU Ende des Iahres 1 5) ange tellte amtliche Ermittelungen j der genannten Anstalt ne arôtere Kollek inn Toft N d C L i E ep 4 / “ußerdem 1!t sa aber der große Gewinn, den wir dur die [1 cl ZUgSwei]e 1 ejon- zu berufen habe, die Reichéregierung, im engeren Sinne der | raben eraeben. daf im Großherzog hum Hessen zu dieser Zeit | L c, Zinitatt elne großere Kollellion seiner V \on ern au beshließende Kollegien die auf Gesetz b ruhten D Raf: A s on E t E / 8 «Url d L H SES Z e aven ergeben, daz tm roudyerzog um Dessen zu diejer Zeit | ti 1 u Tchenfte um fo don @ranfo; ei d s des S nit auf der Willkür der Regie / Mit d le 7 | Komposition des Volkêwirthscaftsraths _— wie gesagt, die Frage eren Kategorie von Blättern , die vielleicht ohne die Reichskanzler oder der Bundesrath, man wisse auch nicht, wie | 369 Vieh versiderungsverbände eriftirten; 298 hiervon find | euen zu |enken, um O TTERIEN deutscher ZUnge eir n RE M E lid ei S rung, Vit dem leßteren | der Zusammenseßung, ob die richtig getroffen ist oder nit, lasse i Unterstüßung der Landesmittel nicht existiren könnten. sich das Verhältniß dieses Naths zum Bundesrath gestalten solle. | Rindviebkafsen, 33 Pferdekassen und 38 Kassen für Pferde und Nind- lte Dojt zu b E O Le WeiGeIts Jus Me Ne Ne: Statio tarishen Kör erschaft d pest On L die parlamen- ganz außer ¿X etrabt haben, der, daß die versciedenen Man genieße Da I Deutschland _das Vergnügen, Es sei nun als Grund für die Schaffung einer solchen Jnstitution | vieh. Bei 15 Viehkassen feblt die Angabe des Versicherungskapitals. | S E Ee U PA E L O E eidteaEd wutitee C der Enquedan ib E Er Aae U Ae E E E N E. Uutsvratie Tees e vort hon zu einer | für sein eigenes Geld beschimpft - zu werden, angeführt worden, daß es wünschenswerth sei, über die volks- | Dieselben {lagen ihre Prämien nidt auf das versicherte Kavital, Zuspruchs, indem dasselbe von 3208 Personen besichtint wurde. (E: A aeg "Ble Eee pa O es R baft C en 'Stcabacne ee ret p E wg e A und zwar wegen derjenigen Geseße, denen der Reichstag auf wirthschaftlichen Angelegenheiten Klarheit zu verschaffen, da- sondern auf die Stückzahl der versicerten Thiere aus und entschädigen | wurde nur an kleinen Orten, die nit im Besit : soler Lebrmittel . D; r r C ast Sk aht, daß Industrie x ; s Ht t N ; “s s : beils bestimmte Summen für gewisse Thiere, theils lassen sie erstim | ir den n enen Yrlen, die nicht im Besiye solcher Lebrmitt sehr werthvolle Voten in wirthschaftli ee In L rie gau und Handel ebenso ihren Standpunkt vertreten, und daß man sucht | Lorschlag derjelben Regierung zugestimmt habe, die hier noch mit die Regierung die Vorlagen besser ausarbeiten könne. E. S, Pee O T ihe Thiere, theils lasten sie erst im sur den naturwissensaftliben Unterriht sind, ausgestellt. ) stlihen Fragen abgegeben i r liße. An dieses „Heruntergerissenwerden“ müsse man sich ge- Dagegen habe Niemand etwas. Man bedürfe auf volkswirth- | G!t[bädigungsfalle cine Taration eintreten. Von den übrigen 354 | Der Verein ürerläßt den, Sculgemeinden das Museu!

S na otnor Morotnta1: Motor boni 2 af iat - T2 .ck -. hätten, und derartige Gutacht ä Borthei ie | ae Clner Dereinigung dieser Interessen in einem Kreise von Sac- L L c r j ar Verbänden beträgt das Gesammtversicherungskapital 15 166828 M | 7,5 gr Ferein Upvertagt ine t R A Negicrung nicht ey die Zahl A A Sa daß M verstandigen, eine Vereinigung, wie sie in einem großen Parlamente | wöhnen, obwohl es feineswegs dem Salonton entspreche, „Uj aftlihem Gebiete mehr der Belehrung, als auf jedem an- Auf cinen dieser Verbände kommt mitbin ein durscnittliches Ver- | Fes Aufstellung, obne irgend ei e Sntshadigung zu bean L bunden sei, sondern \id L D d S - C immen g& | und bei der parlamentarishen Behandlung wirtb\{aftlicber Fragen | den man jegt ost hingewiesen habe. e Motivirung der 2ÿ50r- deren, obwohl mit Recht die Frage aufgeworfen werden könne, | siberungskapital von 42844 A Der böcbste in den letten Jahren GEUTEE : T Q venjelven e ein feines Entrée im „Mar balten beat S n& nur Gr as s ewicht der Gründe zU | sehr s{wer si erzielen läßt. . : ; derung sei ziemlih dürftig. Der deutsche Handelstag habe ob man nicht, wie hier für die materiellen, so auch für die | zur Erbebung gelangte jährlide Prämiensat belräat 7%, | Ne ee Serelgern 1 A MOR E LICT Ae U As diee e BIO Jainer, Ee e Ie a: Per BIrGOGes Yas nos einen anderen Weg vorgeschlagen. | sich allerdings für die neue Jnstitution ausgesprochen, aber geistigen Bedürfnisse ähnlich sorgen müsse. Es wolle ihm | des Versicherungskapitals, der niedrigste 0,10% Aus sämmt. tela für die Scbüler des dtteffietes I Ia O Lo p ge, gut vorbereitete Vorlagen an r ar geiagt, man Tonne ja die im Lande vorbandenen Korpora- | nyx mít 53 gegen 45 Stimmen. Mit der Minderheit hätten aber richtiger und erfolgreiher seinen, ad hoc in jedem ein- wen Prämiensäßen berechnet \ich ein durcbschnittliber von Schulkinder und Vereinsmitglieder von jezlibem Entrée befreit sind,

Nei zu bringen. Die Regi j ci tionen, denen man ein sacverständiges eil beimifit, frage ; T » 4 29 E E a at ome Fee S l den Neihstag zu bringe! Die Regierung habe ja au bereits den F, ct denen Ka x ce ZUVONLIRENS gertheil beimißt, ITOgeB, Mm die Vertreter aller großen Centralpunkte für Handel und elnen Falle die hervorragendsten Männer auf dem betreffen- | 1,03 °/o. Der gröyle Theil der Verbände ents{ädigt | #5 konnten, wie der Bericht bemerkt, die erzielten materiellen Re- richtigen Weg eingeshlagen, um neben den gewerblichen Jn- ZUNE Sl L E Vandels E die kau mannijen Korporationen, «Fndustrie gestimmt namentlich alle großen Städte. Die en Gebiete zu Rathe zu ziehen. So aber habe er die Furt mmer nur einen gewi)fen Tbeil des versicherten Kavitals. jultate keine bedeutenden sein. Immerbin sei das Muscum auc in teresjen, die in den Gewerbekammern und Handelskammern | die. landwirthscaftliben Vereine, den Zentralverband der Industriellen Mehrheit habe aus kleinen Vereinen a1 Orten bestand d j j l O e! | Die zur Auszablung gelangende Entshädigungssumme, welchbe wischen { dieser Beziehung den betreffenden Scbulen nit obne Nuten actnefo ihre Vertretung fänden, au eine Vertretung des Kleingewer- | !- |-w. u. f. w. hören. Ja, meine Herren, man würde dann, je weiter ITYEL e S l n veltanden, man diesen Rath nit ohne den Hintergedanken E: } 1/2 und 1/1 des tarirten Werthes variürt, berechnet sich durbscnittlid | _ 58 dio Herauagas g eenoen Sculen S E VETIENN, bes zu fonsti T ‘Æc E gewer: | man greift, umsomehr dne Fluth von sehr werthvollem Material baben, | deren Existenz selbst dieser erleuchtetcn Versammlung ge- führen wolle, ein Gegengewicht gegen den Reichstag | 115 8/15 Von den drei Provinzen bat die Provinz Oberbesen die | 5, 0 die Verausgabe und Verbreitung von ruct]criften betrifft, es zu tonjtituiren; die Organisation der Jnnungéverbände nd ürde aus diesem Material eine Af di) 9 bekannt fei V Bedeut i das Vot i itis l Ga M R e S rOViRtzen al E Provinz Wberde}jen - die 1. o Hat der Verein im Verlaufe. des abgelaufenen Vereinsjahres Vor- oder der Gecwerbek ) ; ee uno man wurde aus diesem Material eine Zusammenstellung machen | wiß unbekannt sei. . Don Bedeutung sei das Votum zu schaffen, demselben also einen politischen Charakter | meisten Vichfassen nämli 171 Rindviebkafsen, 21 Pferdekaïsen und | träge und Vorle verteilt Hove. Ee C R eie

E E g ekammern werde dazu ganz geeignet sein. können, aus der si ergiebt: der jagt das und der sagt das. Gerade | des Handelstages also niht. Was solle daraus werden, zu geben. Er würde vielteiht weniger gegen den Volks- | 22 zen für Pferde und Rindvich. Von diesen 214 Viehkassen | 944500 Drugbeg enttldl, deren Bogenzahl die bohe Ziffer von pte Ilcye es denn aber mit der Zusammenseßung des Volks- | den Nutzen aber, an den i eben erinnert habe, daß man dur gegen- wenn sich iede Minister scin b sonderes Ressortpar- irths 0 f i - | weisen 205 ein Gesammtversierungsfkavi on 9122 427 uf Die Mere ee N S V meyr als E E ck: he ? : S en e E 2 geg nch jeder iimter Je elo! noripar wirthschaftsrath haben, wenn für denselben nihts ge- | weisen 205 ein Gesamuutversicerunazkavital von 9122 427 M auf. | Die Volkälesebücher des Vereins von Lippert, von denen bereits eine

nre Nets? Man habe einer Anzahl von Handels- und jetliges Auësprecheu, dur& mündliche Betonung und Vertbeidigung | lament schaf, mit dem derselbe sih gegen das Reichspar- fordert würde, aber Geld bewilligen für eine | Die übrigen 9 gebören zu den obenzenannten 15, welche kein be- | Zoologie, eine Botanik eine “Alironomie. dus Tories ZaR Sis ctn Ie bee an dieie I TanareNi eingeräumt, die Re- ger E leichung, La F po riearuppen und durch may 54 lament decken könne? Es sei gesagt worden, der Reichêtag Institution, von der man nicht wisse, ob sie sich bewähren | stimmtes Versibcrungskapital aufnebmen. Jn zweiter Linie steht die | physikalishe Geographie veröffentlicht worten Bed eine - V einer AuSgle 19, dat a ( em ric en Wege dah “e : : - “e 9 o é é on: S nhurro : 2% Rind s Nor fT, h Y 28 Ta aas s S E E bes als sie die Hälfte it Meiicies nue S ga kommt, das Gute und Braucbbare zu finden, diesen Vortheil würde müßte die Bildung solcher Körperschaften nah Kräften unter- werde, das vermöge er niht. Der preußishe Volkswirth- a R E Bs ges Nintrih L P E P id am. Suen _weneren Dand unter dem Titel: „The Völker dur, daß mehrere Orte zu einer präsentationsberechtigten | "191 vollständig entbehren müssen. stügen, damit man hier nit soviel säße und sprähe. Eine derjelbe beim Uen e Me bid jebt wenig geleistet, und was | haben 139 ein Gesammtversierungefavital von 5496 183,16 üer | und Staaten der Erde, einer - volfverständliden Geograpbi Körperschaft vereinigt werden nten sei es 1 Önli E , Nunist vonder Möglichkeit eines Majorisirens der einzelnen Gruppen Versammlung, die nicht deliberire, die nicht prehe, sei ein perselbe beim O njalver}ußerzngögefehe beigetragen, habe der besen hat die wenigsten Viebkassen, nämli nur 7 Rindviehkafsen, E Sre TI, vermehrt. Dis ige* Ma de ind verd schon erwähnt sei, daß ß d wirtbscaftli nöglih, wie im Volkêwirtbs{aftêrath gesproben worden. Au dies Bedenken kann | Unding. Jhm falle dabei die Aeußerung eines berühmten Antrag Stumm beseitigt. Was aber in Preußen, in einem 2 Pferdekafsen und 3 Kassen für Pferde und Rindvieh. Von diesen M enda E R E R Ee E au die Mit. 1 A E g A a! h große n wirthschaftlih einflußreiche i nicht theilen. Der Volkêwirtbschaftêrath ist ja gar fein Kollegium, | landwirthsaftlihen Schriftstellers in England ein: „Die monarchishen Staate, zulässig sei, sei es noch lange niht im | 12" Viebfassen baben 10 ein Versicherungskapital von 548 208 # | glieder unentgeltlich E E A E N Untere blie A E ee afstérath gar „nicht vertreten seien. | in dem es darauf ankommt, Majoritätébes{lüfse zu sa)jen, fondern scin | Landwirthe in England gäben sich thunlihst Mühe, Hammel föderativen Staate. Wenn in jedem einzelnen Staate eine Hier gebören 2, in Starkenburg 4 zu den Kassen obne bestimmtes Volkszählung. Il Die Bedeutung des Zäblwerkes und \éiner L h ei m1 Vans bea anzume ameri, an Jet wd die Regierung Zwed geyt dabin, N Cs wirth[Gastlichen Fntere)en, die | mit immer kleineren Köpfen zu erzielen; aber daß man es ähnliche Jnstitution geschaffen würde, würden die wirthshaft- | Versiberungskapital. An Versicherungékavital kommt mitbin durc- Fragen. Von Dr. V. John. 2 Ueber deutsche Ortänamen. No 0 u U C a 09 . 4 & Un . + , , s # , . , Ant n - de Mz, E 2 oploliae L 4 Cz D E Z6 e r S Li L L La bere Es E L 1a einer ganz be immten ih ung in wirthschaftlihe Po- e C a 1Sra br BES s , nun aus das =Lort gestattet jemals fertig bringen werde, einen Hammel U erzielen, der lichen Interessen Gesammt-Deutschlands einen viel prägnanteren [cnittlich auf eine Vichfkasse in Oberhe ten 44 500 M, in Starken- A. Hrushka. 3) Für unser Volksscbulgesen. Von I. Lip- Fee E 6 sie nitt JEGL Männer p den Volkswirth- m M erag iy Mara e n p dag E PO gar keinen Kopf habe, glaube er nit.“ Dieser „Hammel Ausdruck bekommen, vorausgeseßt, daß die Einzelregierungen Mei U t, E in Rheinbessen 54 820 r con A N BEEs pert. 4) Ueber Bodenbereitung. Von K. Tragau. 5) Glet- aftsraty dberujen werde, die gegen sie votiren könnten Volkswirth\chaf bali fle liber nie e RELIN M6 ohne Kopf“ sei das Endziel des Abg. Frege; irkli i ier i ; Frcisen velut der Kreis Gießen die meisten Viehkassen, nämli 58 | Her und Eiäzeit Von N A. Penck. 6) Die Gôtterwelt der alte R A : : G ° VIolkäw vaftärathä » Lo h D rege; derselbe wirklich den Muth hätten, hier im Bundesrath ihre Ansicht | 4: Ls r e E SL a Es En e E Wer und Giszeit. Von Dr. A. Penck. 6) Die Götterwelt der alten Die überwiegende Mehrheit der Körperschaft werde sich stets Bolfkswirtbscaftsraths ich habe sie leider nit zur Hand daß 0p é g J z , s Rindviehkafsen, 7 Pferdekafsen und 9 Kassen für Pferde und Rind- | d Von Dr. W. Kaiser. 7) Des großen Kaiser Josevbs 11 z Er e L : i 2 Rec jon eine ganze | on Vorschlägen, v jori- | wolle ein Parlament das Wort komm v ieh mit ei x versiberunaskapital von 3 537 59 N D eutsGen. Don Dr. W. Kaijer. 7) Des großen Kaiser Josepbs 1I. wie man das ja {hon in Preußen gesehen habe, im Fahr: die Regierung son Ce Ganze Reibe von Borsclâgen, von Majori Ï P R L ISERE E pE zur Geltung zu bringen. Jn Preußen habe man noch feinen vieh mit einem Gefammtversicherungékapital von 3937525 Æ Na | Leben und Wirken. Aus Anlaß der hundertjährigen Gedäcbtnißfeier wasser der Regierung bewe Dem Votum einer solchen | Vorlecen sen nit adoptirt hat bei der weiteren Bearbeitung ihrer | parlare, \prehen, her as nit sprechen könne. peroschen für diesen Rath bewilligt, sollte aber die Regierung | diesem kommt der Kreis Friedberg mit 45 Rindviebkasfen, 6 Pferde | seines Regierungéantrittes dem Volke geschildert von Dr. A. Promber Körperschaft welches. schei een “E f U L er e hen Vorlagen, und es ist ja gar nit die Absidt, daß man alles das, an habe übrigens s\{chon eine so große Anzahl dort mit einer Forderung kommen, so werde er ganz ruhig | kassen und 10 Kassen für Pferde und Rindvieh mit einem Versie- | 8) Unsere nächste Volks:äbluna. 11. Die leitenden Grundsäte. Vor, p it, einbar die Jnteressen und die Gesin- | was vom Volkswirtbs{aftärath besclossen ist, als baare Münze an- berathender Behörden in Deutschland, daß ihre weitere emein“ sagen. Daneben sei dieser geforderte Rath so lose | rungékapital von 2688 755 #4 Der einzige Kreis, welcher gar feine | Hr, V. Jobn. Zu den Auszeicbnungen., die dem Vereine bis jetzt zu Theil

L L

nung der Majorität des Landes repräsentire, ziehe er do die | nehme, ohne Kritik acceptiren und Ibnen vorlegen soll und | Verm j i i si i i s Ortévicbfafsen aufzuwcise ist der Kreis Bingen. Mit Ausnahme fi i flofsenen J : bei

nut : , | „Kill l N ] L ehrung durchaus unnöthi e ine. Er erinnere an basirt a on deshalb nicht ohne Weiteres r denselben Ortêvicbkassen aufzuwet?en bat, ift der Kreis Bingen. Mit Ausnahme Iw sind, kam im verflossenen Iabre eine » inde t c

Jevige Art der Vorbereitung der Geseßesvorlagen vor, bei sagen : dies is für Euch ein Evangelium, der Volkêwirth- | die Us ind Wewerbate een ie das Landesökonomie- Ringel R er lon stimme (Ar Rederweisate Ae Mortaia an | ¿weier Pferdeversicerungêverbände sind sämmtliche bier aufgezäblten inter dem Protektorate des Erzherzogs Carl Dil, abocbaltárce

dent ars n seien Bea Fnteressengruppen auss{lag- Ra es ° der Pu abunväg n Ta “Jute se ist fa in y kollegium, an den deutshen Landwirthschafstsrath, der übrigens eine Kommission | Ae bt vate f Ee, è Púivatverbü “p N mbe lee as Biteile Sit O MUMANE S B

evend gewesen seien. ie Einthei : E v e Bnlere)se ift berechtigt, - Bret Î s s bi, idi ficht gegründet, sondern bilden reine Privatverbände, welche unter der | cine Medaille erbiel :

e rths chaft sraths S Tas ete s die Sali%- und wir wollen aut, nabdem wir den Volkswirthscaftörath gebört Rd) ufgcheR E e ug: M S Nen Mei Rezouf wurde die Diskussion geschlossen. Selbstverwaltung der Mitglieder stchen und ‘gar feine E M | aven, nod nach einem vermittelnden Wege suchben und uns bemühen, fein y e h a e

n

i i i önliden Bemerkungen der Abgg. sten verursach Von Ortsviehkassen dürfte noch besonders zu er- keit seiner Berathungen keine Garantie, denn es sei g NDEN La é S a A T a nigen kurzen persönli Froxs | osten verursachen. Von Ortsviehkassen dürfte noch besonders zu er

i : j / den Ausweg zu finden, der vielleicht innerbalb der Bergtsenn Lu er Partei vorgeworfen, fie hätte die bis rigen Enqueten Dr. Bamberger, Sonnemann, Dr. Braun (Glogau), Dr. Fre f, | waäbnen sein die für Pferde- und Rindviehversicherung bestehende Kasse keincêèwegs ausges{lo en, daß zwei Gruppen die dritte, | Volkéwirthscaftêratbs noch nit gefunden worden ist, Also, iele i we ( ‘Graf v. 6 nbe Rosto i Kreise Darmfladt, Die iebt seit 183

ets getadelt. Das sei nicht richtig, er und seine politischen Stumm, Loewe (Berlin), bemerkte der Abg. Graf v. Frankenberg | zu Roßdorf, im Kreise Darmstadt. Dieselbe besteht seit 1832, zählt