1881 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 28. Mai 1881. Marktpreisge nach Ermitt. des K. Tol.-Präs

Höchste | Niedrigste Preise,

per 100 Kilogr. h. M. | S Für Weizen gute Sorte. , 23 23 | Weizen mittel Sorte . . , , F214 20 |' 70 Weizen geringe Sorte. . “F 28 18 | 40 Roggen gute Sorte. . e E 20 Roggen mittel Sorte . S A 20 | 19 Rögten geringe Sorte, .. a ¿T1991 19 | 20 Gerste gute Sorte . , é E 19 | 80 Gerste mittel Sorte. . . , ÿ 7 17 | 17 | Gerste geringe Sorte . .. ,, . 14 | 14 | 20 Hafer gute Sorte . e E 17 Hafer mittel Sorte. . .. E e. 16 | 40 Hafer geringe Sorte . . . ., A 15 Ri S Gt de T4 6 A ¿ Ï D T E A N 32 292 Speisebohnen, weisse . . . . 40 24 D s O0 30 E z 6 15) Rindfleisch

von der Kenle 1 Kilogr. .

Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleizch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. .

Eier 60 Stück . , Karpfen pr. Kilogr... Aale ú

al [[SISI 2281| S228 1| S

0.909 8999.92 80 8.0 S

Cöln, 28. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen biesiger loco 23,50, fremder loco 23,25, pr. Mai 23,15, pr. Juli 22,55, pr. November 21,10. Ro gen loco 22,75, E Mai 22,45, pr. Juli 20,50, pr. November 17,95. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 29,30, pr. Mai 29,10, pr. Oktober 28,80.

FBremen, 28, Mai. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht.) rubig. Standard white loco 7,7U bez., pr. Juni 7,70 bez., pr. Áugust-Dezember 8,20 Br.

Hamburg, 28, Mai, (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termine rubig.

Weizen pr. Mai 215,00 Br., 214,00 Gd., pr. Juli-August 213,00 Br., 212,00 Gd. Roggen pr. Mai 206,00 Br., 205,00 Gd, pr. Juli-August 188,00 Br., 187,00 Gd. Hafer und Gerste unver- ändert. Rüböl ruhig, loco 54,50, pr. Mai 54,50. Spiritus fester, pr. Mai 48 Br., pr. Juni-Juli 48 Br.,, pr. Juli-August 48 Br., pr. August-September 48 Br, Kaffee belebt, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Mai 7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,05 Gd. Wetter: Schön.

Pest, 28. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, anf Termine ruhiger, pr. Herbst 10,80 Gd. 10,85 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,60 Br. Ae pr. Mai-Juni 6,18 Gd., 6,20 Br. Kohlraps 122, Wetter: Trübe.

Amsterdam, 28. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 288. Roggen pr. Mai 258, pr. Oktober 210.

Antwerpen, 28. Mai. (W. T. B)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafünirtes, weiss, loco 19 bez., 19} Br.. pr. Juni 19 Br., 204 Br., pr. September-Dezember 20t* bez. n, Br.

Type pr. September Ruhig.

Liverpool, 28. Mai. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B.,, davon fi Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner rubig, Surats verändert. Middl. amerikanische Juli-Anugust-Lieferung 61/32 L

Paris, 28. Mai. (W. T. B)

Rohzucker 88% Iloco fest, 60,75 à 61,09. W eissg Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 72,00, Pr. Juni 7250 pr. Jnli-Angust 72.75, pr. Oktober-Januar 63,50. O

Paris, 28, Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Mai 29,25, pr, Junt 29,10, pr. Juli-August 28.75, pr. September-Dezember 97 50 Mehl fest, pr. Mai 65,50, pr. Juni 64,75, pr. Jali-Angust 6357 pr. September-Dezember, 9 Marques, 59,75. Rüböl rubig, ‘v Mai 74,50, pr. Juni 74,75, pr. Juli-August 75,00, Pr. Septembir Dezember 76,25, Spiritus behauptet, pr. Mai 63,00, pr. Juni 63,00 pr. Juli-August 62,75, pr, September-Dezember 60,25, 1A

New-York, 28, Mai. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 103, 4 in New-Orleans 10%. Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila. delphia Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificatesz D. 82 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 28 ( Weizen pr. lauíenden Monat 1 D. 273 C., do. pr. Juni 1D. 2g C do. pr. Juli 1 D. 254 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Pai! refining Mnuscovados) 7%, Kaffee (Rio-) 11. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 11%, do. Rohe & Brothers 113. Speck (short clear) 9% C. Getreidefracht 41.

——

Generalversammlungen.

7. Juni. Actien-Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Masohinen und Geräthe und für WagenfabriEation „H. F, Eokert“ Berlin, Ausserord. Gen. - Vers, zu

Zander Hechte Barsche Schleie Bleie á Krebse pr. Schock. . .

2 8-28 486

[E E022 9.

Ma

l |

O R O I DO S O R i n pf A

Antwerpen, 28. Mai,

Getreidemarkt. Roggen rubig. Hafer behauptet.

London, 28, Mai.

60

20

10 90 80 40 80 20 60 50 80

El

(W. T. B.) (Schlussbericht.)

(W. T. B.) An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Regen. Havannazucker Nr. 12. 26, Sebr fest.

Weizen weichend.

Gerste fest.

Vetter :

Berlin. Wilhelmshütte, Actien-Gesellechaft für Maschinenbay und Eisengieserei, Die ord. Gen.-Vers. findet am Vor- stehenden Tage und nicht am 15. Juni statt. Donnersmarckhütte, Oberschlesisohe Eisen- und Kohlen. werke, Aktien - Gesellschaft, Breslau.

Ord. Gen. - Vers. zn

Theater.

Königliche Schauspiele, Dienstag: Opern- baus. 137. Vorstellung. Hans Heiling. Noman- tishe Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner. (Frl. Gabrielli, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) In Scene geseßt vom Direktor v. Strang. Anfang 7 Uhr. :

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Z. 61. M.: Der Hausarzt. Lustspiel in 1 Aft von G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Dee. Hierauf: Dic Büste. Lustspiel in 2 Akten nah der gleich- namigen Novelle Cdmond Abouts, von F. Zell. Anfang 7 Uhr.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Habn. Dienstag: Abschiedsvorstellung. Auf allgemeines Ver- langen: Die Walïüre.

Krolls Theater. Dienstag: Das Nathtlager in Granada. (Ein Jäger: Hr. Feßler.) Bei günstigem Wetter vor u. nach d. Vorstell., Abends bei brillanter Beleuchtung d. Sommergartens: Großes Doppel- Konzert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kéler-Béla und dem Musik- Corps des 11. Garde-Ulanen-Regiments unter Lei- tung seines Dirigenten Hrn. Hellmuth. Anfang des Konzerts 5, der Vorstellung 64 Uhr.

Krol!s Etablissement.

Täglich Nachmittags von 54 Uhr an Vorstellun-

gen des einzig in seiner Art dastebenden Automaten King-Fu.

National-Theater, Dienstag: Der Zauber- s{chleier. Vor, während und na der Vorstellung: Doppel-Konzert. Alpenglühen. Brillante Jllumi- nation. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vor- stellung 75 Uhr.

Germania-Sommer-Theater. Dienstag U. f. T.: Gastspiel des Hrn. Louis Thimm: Auf viel- seit. Verl. : Schatten und Licht oder: Das cinzige Kind. Lebensbild in 3 Akten von Emil Branden. Musik von E. Liste.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: 3. 61, M. u. folg. Tage: Hopfenrath's Erben. Im pracbt- vollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel-Konzert, ausgefübrt von dem ganzen Musikcorps des 1. Garde-Feld-Artilleric- Regiments (40 Mann), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten, und der Kapelle des Königl. Kadetten-Corps, unter Leitung des Königl. Musikdircktors Hrn. Herold. Auf- treten der drei Geschwister Remmer, genannt: „Die s{wäbis{en Singvögel“ und der Tiroler Konzert- fänger-Gesellshaft Ludwig Rainer jun. aus Acbensee (in Nationaltrabt). Abends: Brillante Jllumi- nation durch 20000 Gasflammen. Anfang des Konzerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 „K.

Familien-Nachrichten.

, Albert Hunold, A Antonic Ounold, geb. Sicberling, Vermäblte. Bremen und Nordhausen, den 17. Mai 1881.

[18158]

Verlobt: Frl. Charlotte v. Hagen mit Hrn. Ernst v. Hagen (Berlin— Verviers). Frl. Marie v. Zamory mit Hrn. Oberst und Regiments- Commandeur Fritsch (Berlin). Frl. Johanne Jabns mit Hrn. Dr. phil. Otto Gilbert (Hildes- beim=—Göêttingen).

Vereheclibt: Hr. Dr. med. Adolyb Thilo mit Frl. Martha Hildebrandt (Wendezelle bei Braun- \chwecig— Hamburg). Hr. Dr. med. Oskar Tbiencl mit Frl. Jenny v. Schi (Ober-La- giewnik—Iedlin). Hr. Hauptmann und Coms- pagniebef Franz v. Berger mit Frl. Clara Valen- tiner (Pyrmont). d

Geboren: Eine Towter:

_Bataillons-Commandeur Bruns (Münster).

Gestorben: Oberst-Lieutenant 3. D, Adolvb v. Wolff (S!uhow). Hr. Staatsanwalt a. D Rudolph v. €buckmann (Weinbeim in Baden).

Hrn. Major und

î

|

Stecévriefe und Untersuchungs - Sachen. [18130]

Der Matrose Kaufmann Frit Adolf Oscar Blank, aeb. am 3. Oktober 1854 zu Rathenow, Kreis West- Havelland, zuleßt in Geestemünde, Marftistraße, wohn- haft, wird beschuldigt, als beurlaubter Meservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbel-örde An- zeige erstattet zu haben, Üebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs. Derselbe wird auf An- ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. September 1881, Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unents{uldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßord- nung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Geestemünde, den 25. Mai 1881.

L Kroll, : als Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. [18153] Oeffentliche Zustellung.

Die neue Sparkasse zu Bremen, vertreten dur deren Prozeßbevollmächtigte, Rechtêanwälte Drs. Heumann und Schrader zu Bremen, klagt gegen den Maler Friedri Wilhelm Degenhardt, bisher in Bremen, Stedingerstraße Nr. 12 wohnhaft gewesen, dessen jeßiger Aufenthalt unbekannt, wegen am 15. April 1881 mit 74 M 25 4 verfallener hbalb- jährlider Zinsen für ein dem Beklagten Schuld- und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1878 dargelichenes, mit 44 0% p. a. zu verzinsendes Kapital von 3300 , sowie wegen 2 M 25 Kosten für Eintragung der der Klägerin in dieser Schuld- und Pfandverschreibung bestellten General- hypothek in das Vorrectsregister, deren Zablung Beklagter versprochen habe,

mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zablung von 76 M 50 zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectsftreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus unten Nr. 5, auf Dounecrstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.

Bremen, den 27. Mai 1881.

Der Gerichts\{reiber des Amtëgerichts : Florcnz. [18159] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Frau Johanna Maria Juliane Glvers, geb. Mever, vertreten dur den Nebtsanwalt Dr. Sonnenkalb, wird ein Aufgebot dabin erlassen :

daß Alle, welche der Aufhebung der zwiscen den dur Erkenntniß des hiesigen Landgerichts vom 28. Februar 1881 von Tisch und Bett ge- trennten Ebeleuten, Jobann Heinrich Diederic Elvers und Johanna Maria Juliane Elvers, geb. Mever, bestandenen ehelichen Gütergemein- saft, wie auch den Bestimmungen des zwiscen der Antragstellerin und ibrem Ebemanne Jo- hann Heinrich Diederih Elvers am 22. Februar 1881 vor dem biesigen Landgericht ges{lossenen, zur Acte gebrachten Vergleihs, widersprechben wollen, ingleichen alle, welche an die Antrag- stellerin und deren obgenannten Ebemann, oder an cinen von ihnen Ansprüche und Forde- rungen zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solde Forderungen, An- und Wider- sprücbe spätestens in dem auf

Mittwoch, den 13. Juli 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeihne- ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aussch{lusses und unter dem Hinweis darauf, daß Diejeñigen, welce künftig mit cinem oder dem Andern der gedachten Eheleute kontrahiren, sih binsibtlich der aus sol{en Kontrakten er- gebenden Forderungen ledigli an ibre Kontra- benten zu halten baben.

Hamburg, den 27. Mai 1881.

Das Amtégeribt Hamburg, Civil-Abtbeilung 1. Zur Beglaubigung:

__ Romberg, Gerichts-Sekretär.

[laut |

m ——

[18163]

Bekanntmachung eines Ausgebots.

Auf Antrag des Jakob Schulmceyecr LX., Georg Ludw. Gottlieb Schulmeyer und des Adam Schulmeyer kAk., sämmtlich zu Mörfeldeu, wird dem Heinrich Schulmeyer von Mörfelden, weler sih vor ctwa 28 Jahren nah Amerika ent- fernt hat und unbekannt wo aufhält, eventuell auch dessen Nachkommenschaft, aufgegeben, si spätestens im Termin:

Mittwoh, den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr,

bei Meidung Annahme des Verzichts über Antritt der Erbschaft der Ludwig Gottlieb Schulmcyer Wittwe zu Mörfelden zu erklären. Langen, am 27, Mai 1881, Der Gerichtsschreiber des Großherzogliben Amtsgerichts. Eicheuauer, Hülfsgerichts\chreiber.

(15169) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Goldschmidt zu Wehlheiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Israel in Caffel, klagt gegen den Dietrich Ludwig aus Hombressen (Provinz Hessen-Naffau), dessen jetziger Aufenthalts- ort unbekannt ist, aus Darlehen bezw. Waaren- lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 244 M nebst 6 % Zinsen seit Zustellung derKlage, und ladet den'Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlide Amtsgericht zu Cassel, Abthei- lung 2, auf

den 14, Juli 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(516 Oeffentlihe Zustellung.

Der Agent August Frishkorn zu Tilsit klagt gegen den früheren Wirthen, jetzigen Schneider Christoph Kiupel, früher in Kaukavpen, und Cullmen Iennen, jeßt unbekannten Aufentbaltzorts, aus dem Wecbsel vom 25. Februar 1878 über 100 M, zah[- bar in Tilsit am 25, Februar 1879 mit dem An- trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 H nebst 6°/9 Zinsen scit dem 25. Februar 1879 und ladet den Beklagten zur mündliGen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf

den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 25. Mai 1881.

gez. Cabalzar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgarichts.

[18160]

Nachdem die Ehefrau des Goldarbeiters Eber hardt, Elisabeth, geborene Hochapfel hier, glaubhaft gemacht hat, daß der Bruder ihres Vaters Johannet Hochapfel, Matthias Sohn von hier, geboren am 29. April 1811, im Jahre 1833 nach Amerika guê- gewandert und seitdem verschollen ift, und hierauf gestükt, die Todeserklärung desselben beantragt bat, wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet und der ger dachte Hochapfel, sowie scine etwaigen Leibeserben öffentli aufgefordert, im Termine am

14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, des Gerichtsgebäudes zu erscheinen und ihre An- sprüche auf das dahier deponirte Vermögen dez Hochapfel im Betrage von etwa 150 M geltend zu machen, widrigenfalls der Hochapfel für todt erklärt und wegen Berabfolgung des Vermögens an di Intestaterben das Nöthige verfügt werden wird.

Caffel, den 21. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 2. (gez.) Knay. Wird veröffentlicht : Leonhäuser, Gerichtsschreiber.

(58 SBefanntmacung.

Die Kaufmannsfrau Martha Lingnau aus Tilsit hat ‘das Aufgebot folgender Wesel beantragt: 1) Tilsit den 14. November 1876. Für 4 256,90 4. Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert sechs und funfzig Mark v0 Mi s Herrn August Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnutb, 2) Tilsit den 14, November 1876. Für M 514,80 4, Vier Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünfhundert vierzehn Mark 80 |\. Herrn A. Huebsch in Ragnit. E. A, Ginnutkb, 3) Tilsit den 18. Februar 1877. Für 289,40 4 Am 18. März cer. zahlen Sie für diesen Prima- wechsel an die Ordre von mir felbst ‘die Summe von Zweibundert neun und achtzig Mark 40 -\. Herrn A. Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnuth. 4) Tilsit den 28, Dezember 1876. Für 108 4 Am 1. Januar 1877 zahlen Sie für diesen Prima wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Einbundert und aht Mark. Herrn A. Huebscch | in Raguit. E. A. Ginnutb. Sämmtlicbe Wesel sind in Tilsit domizilirt und von A. Huebsc angenommen. E Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgesor dert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 19 anzumelden und die Urkunden , - , e - Kor vorzulegen, widrigénfälls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Tilsit, den 21. Mai 1881. Körtigliches Amtsgericht. TV.

0822 Posen-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft.

„e , Die Herren Aktionäre der Posen - Creuzburger Eisenbahn - Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Gencralversammlung auf

Aa D È Sonnabend, den 25. Juni d. im Virektionsgebäude zu Posen, St. Martinsstraße 21,

3., Mittags 12 Uhr,

eingeladen.

Tagesordnung : 1) Wabl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths, Ï Es 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft unter Vorlegu?s der Jabresrehnung und der Bilanz des Jahres 1880 nebst Vorschlägen zur Gewin? vertheilung gemäß §. 21, Nr. 2, 4 und 5 des Gesellschaftsstatuts, ate es 3) Bericht über die Prüfung der Betriebsre{nung pro 1880 und Beschlußnahme über E

e

theilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand.

testens 10 ee der Versammlüúng ihre Aktien

r -- + G * _ É.” , , - s wle p: Zur Theilnahme an diefer Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre bercchtigt, welche 1?

ei der Hauptkasse der Gesellschaft in Posen oder

bei bei bei bei

Herrn S. Bleichrocder Herrn Jacob Landau Oerren L. Behreus & Söhne der Norddeutschen Bank

bei der Kreiskommunalkasse des

bei der Kreiskommunalkaßse des

bei der Kreiékfommunalkasse des

bei der Kreiskommunalkaîsse des

nach Maßgabe der Vorschriften im &. 26 des Breslau, den 25. Mai 1881.

in Berlin,

| in Hamburg,

bei der Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co. in Breslau, Kreiscs Schildberg Kreises Adelnau in Ostrowo, Kreises Kreises ; Gesellschaftéstatuts deponiren.

in Fempceu,

l in Pl , Groda in Schroda,

Der Auffichtsrath der Posen-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft.

Dr,

onigmann.

Deutscher Reichs

und

nzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 50 4 | für das Vierteljahr.

| für Berlin außer den Post-Anstalten au die Expe- |

Insértionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

M 125.

Berlin, Dienstag,

den 31. Mai, Abends.

P) Alle Post-Anstalten nehmen Sestellung an; j dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. L

11.

f

e Se. Majestät der König haben Allergnädigst S y Wi rachforscher, Mitglied der Amerikanischen Akademie Cin a Künste, William Dwight Whitney Haven zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le

New: j Mrite für Wissenschasten und Künste zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Chef des politischen Kabinets Sr. Hoheit des Fürsten von Bulgarien, Constantin Stoiloff, den Rothen Adler- Orden dritter Klasse; den Flügel-Adjutanten Sr. Hoheit des Fürsten von Bulgarien , nämlih: dem Kapitän Polsikoff den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, und dem Lieute- nant Marinoff den Rothen Adler: Orden vierter Klasse; sowie dem Pfarrer der deutsch:-französishen evangelischen Ge- meinde zu Lüttich, Pradez, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Neich.

Geseß, Hi

ffend die Aufnahme einer Anleihe für die betrat e ires in Elsaß-Lothringen.

: _ Vom 24. Mai 1881. :

Wir Wilhelm, u Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. :

verordnen in e des Reichs, nah erfolgter

des Bundesraths und des Reichstags, was folgt :

s 8. 1,

ihskfanzler wird ermächtigt: .

I. Z Tilufs Bewérbitis der Eisenbahnen von Saargemünd

nah Saarburg, von Courcelles über Bolchen nah

Tetekkhen, sowie von Chateau-Salins und Vic nah

der Grenze bei C AreY. für das Reich zu unbe-

s{ränktem Eigenthum den Betrag von 9885 864 H,

. behufs Abtragung des aus dem Ver-

trage zwischen dem Reich und der Stadt

Münster vom 12. Dezember 1871, be-

treffend die Erwerbung der Eisenbahn

von Colmar nach Münster, noch be-

stehenden Kaufgeldrestes den Betrag

E e R M 7e e ita d

. behufs vergleihsweiser Abfindung der

frunzösishen Ostbahngesellshaft für die

Aufgabe ihrer Eigenthumsansprüche auf

die von der Reichs-Eisenbahnverwaltung

in Besiß genommenen, außerhalb der

Bahnanlagen belegenen Grundstücke und

Gebäude den Betrag von . 4

im Ganzen .

Zustimmung

1422800

100 000 . 11 408 664 M,

u verausgaben ; E

IT, das zweite ‘Geleise zwiscen den Bahnhöfen Saar- gemünd und Saaralben auszubauen, die dazu erfor- derlihen Grundstücke, nöthigenfalls auf dem Wege der Zwangeenteignung, in den von der Landes- geseßgebung vorgeschriebenen Formen, zu erwerben und dazu den Betrag von 1077 000 F zu ver-

wenden.

g. 2. i

Der Reichskanzler ist befugt, die Mittel zur Deckung des Gesammtersordernistes im Betrage von 12485 664 H im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu dem Zwecke in demjenigen Nominalbetrage, welcher zur Beschaffung des an- gegebenen Betrages erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nah den Bestimmungen des Gesczes vom 19. Juni 1868 (Bundes-Gesetbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzuneh- men und Schaßanweisungen auszugeben.

8. 3. :

Die Bestimmungen in den 88. 2 bis 5 des Gesehes vom

27, Due 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für

wecke der Marine- und Telegraphenverwaltung (Reichs-

v S. 18), finden au auf die nah dem gegenwärtigen

eee aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Säaßan-

weisungen Anwendung. Le T

Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedructem Kaiserlichen ZFnsiegel.

Gegeben Berlin, den 24. Mai 1881.

Wilhelm.

L, 8, O von Bismarck.

Bekanntmachung.

Briefverkehr mit der Jnsel an y —— Vei dem Briefverkehr mit Helgoland kommen all- gemein die Bestimmungen des Wellpostvertrages in Anwen- dung. Demgemäß beträgt das Porto: für frankirte Briefe 20 S für je 15 g; für Postkartén 10 4; für Postkarten mit

roben 5 „H für je 50 g, bei Geschäftspapieren jedoch minde- fens 20 F, bei Waarenproben 10 Z für die Sendung. Berlin W., den 28. Mai 1881. : Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. : Jn Vertretung: Wiebe.

Bekanntmachung. Für die Dauer der diesjährigen Badezeit werden in den Orten : E Bad Zan es E AAMTCTR os tämter mit Telegraphenbetrieb unterhalten. i S Vom 1. Juni 4h eian diese Orte und die Badeorte Cudowa E E der ééidbh folgende Postverbindungen, welhe mit den Zügen der Gifenbahn- licedten BrobleMittelonlde und eas Kohlfurt-Dittersbach- Glaß (Sclef. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammenhange

tehen:

7 A la Bad Fan Sieg Bahnhof Breslau „Hin: J ns{chluß an die in Gla ahnhof aus Bresl 9,16 E Num, R: Nm., aus Dittersbach 10,30 Vm., 6,56 Nm. eintreffenden Eisenbahnzüge, fünf tägliche Berlouenposten aus Glaß Bahnhof 9,40 Vm., 10,50 Vmn., 1,30 Nm., 7,25 Nm., 8,35 Nm., in Landeck Bad 1,10 Nm., 1,45 Nm., 4,55 Nm., 10,20 Abds.,

12 Nachts. 0

b. Zurück: Fünf tägliche Personenposten aus Landeck Bad 3,15 Nachts, 6,55 Vm., 8,5 Vm., 10,50 Vm., 3 Nm., in Glau Bahnhof 6,50 Vm., 9,40 Vm., 11,25 Vm., 1,35 Nm., 6,35 Nm., zum Ansch{luß an die aus Glaß Bahnhof abgehenden Cisenbahnzüge nach Breslau 7,22 Vm., 11,49 Vm., 7,2 Nm., nah Dittersbach 7,24 Vmi., 9,58 Vin., 1,55 Nm., 7,12 Nm.

2) Bad Reinerz: E

a. Hin: Im Ans{luß an die in Glaß Bahnhof aus Bredlau 9,16 Vm., 1,8 Nm., 8,14 Nm., aus Dittersbach 10,30 Bm., 6,56 Nin. eben Eisenbahnzüge fünf tägliche Per renvosten aus Slaß Ækghof 9,40 Vm., 10,50 Vm., 1,30. Nm., 7,25 Nm., 58,3: p, in“ einerz Bad 1,15 Nm., 2,10 Nm., 4,50 Nm.y 10,45 Abds, 11555 Nachts. ; j ]

b. Oi ck: ünf täglide Personenpoften aus Reinerz Bad 3,25 Nachts, 6,30 Vm., 8,15 Vm., 10,25 Vmin., 3,10 Nm., in Glaß Bahnhof 6,50 Vm., 9,40 Vm., 11,25 Vm., 1,35 Nm., 6,35 Nm,., zum Ans{luß an die aus Glaß Bahnhof abgehenden Cisenbahnzüge na Breslau 7,22 Vm., 11,49 Vm., 7,2 Nm., nach Dittersbach 7,24 Vm., 9,58 Vm., 1,55 Nm., 7,12 Nm.

3) Bad Langenau: J

Ein tägli dreimal, den Anschluß an die Sen ahn zugs von und ach Breslau vermittelndes Privatpersonenfuhrwerk. : Bs a, Hin: aus T a ett ip 10 Vm., 1,50 Nm., 9 Abds, in Langenau Bad 11 Vm., 2,50 Nin., 10 Abds. R

b. Zurück: aus Langenau Bad 5,40 Vm., 12,35 Nm., 5,20 Nm., in Habels{werdt Bahnhof 6,40 Vm., 1,35 Nm., 6,20 Nm. Außer- dem besteht bei dem 1. und 2. Zuge von Breslau eine besleunigte Briefpostverbindung durch Sewerfen ne Briefbeutels in Langenau.

4) Bad Cudowa: Hs G rlonenvosten zwishen Cudowa und Reinerz

S Zwei täglice | V i t 2 bezeichneten Posten von bzw. nah

Stadt im Anschluß an die unter Glaß Bahnhof. n i i L H in aus Reinerz Stadt 12,10 Nachts, 2,15 Nm., in Cudowa 2,10 Nachts, 4,45 Nm. i R b. Zurück aus Cudowa 1,15 Nachts, 1,0 Nm., in Reinerz Stadt 3,15 Nachts, 3,0 Nm. i : / A5 Bei den vorgenannten Personenposten werden auf den Stationen Glatz, Landeck und Reinerz na Bedürfniß Beiwagen gestellt. Das Personengeld beträgt 10 Pfennig für die Person und das Kilometer ; 15 kg Reisegepä sind frei. j d Zur Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vom 1. Juni bis Ênde September im Verkehr zwischen den Eisenbahnstationen Berlin, Beuthen O./S., Breslau, Brieg, Reg.-Bez, Breslau, T rom- berg, Camenz i. Sl., Frankenstein i. Sbl., Gleiwiß, Glogau, Gefen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattowitz, Königshütte, Kandrzin, Kosel, Hre, Leobshüt, Liegniß, Poln. Lissa, Neisse, Neustadt D./S., O peln, Posen, Ratibor, Rawitsh, Schweidnly, Stargard i. Pom. und Thorn n Badeorten e s ; Ls Lande und Reinerz hin und zurück direkte Billets ausgegeben, welbe auf dem Wege über Glab sowohl für die Sen, bahnfahrt in I., II. und 111. Wagenklasse, als auch für Fe Faye mit den ans{ließenden Personenposten, also für die ganze Reisestrecke Sültigfkeit haben. ¿ E Zu Reisen von Berlin nach den Badeorten Landeck und Reinerz über Kohlfurt-Dittersbach (Schles. Gebirgsbahn) werden außerdem Retourbillets mit sechswöcentliher Gültigkeit zu ermäßigten Preisen (sogenannte Saisonbillets) eingeführt. A Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchexpedirt, so daß die Reisenden unterwegs der Sorge um dasselbe überhoben D. Freigewicht auf der Eisenbahn 25, auf der Post 15 kg. Die Fe bebung der etwaigen ÜUeberfracht erfolgt am Abfahrtsorte für die anze Strecke. s S S Y “Auf Briefen 2c. an Personen, welche sih in den Badeorten zu Landeck und Reinerz aufhalten, ift der Bestimmungsort zur Dee dung von Verzögerung ausdrüklich mit „Bad Landeck“ und „Bad

Reinerz“ anzuge en. ; 10

reslau, 25. Mai 6 E

E Der Kaiserliche Ober-Postdirektor. Gebeime Postrath Schiffmann.

Die Nummer 10 des Reichsgesehblatts, welche heute zur

t, enthält unter i i A Pia das Gesed, betreffend die Aufnahme einer An-

Nr. 1419 die Verordnung, betreffend die E e der Kautionen des Lootsencommandeurs an der Jade und des Sefkretariats-Assistenten bei dem Lootsenkommando dortselbst. Vom 10. Mai 1881. i Berlin, den 31. Mai 1881. Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Didden.

:- Königreich Preufßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst genuht :

den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domäñnen und Forsten, Beyer, zum Geheimen Öber-Regierungs-Nath in diesem Ministerium zu ernennen.

Berlin, den 31, Mai 1881.

hre Königliche Hoheit die Großherzogin von Renbüra - Shwerin is gestern Nachmittag nah Ludwigslust zurückgereist.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Konsistorial:Rath von Ber gërx vei dem Konsistorium in Stade ist in gleicher Eigenshaft an das Konsistorium in annover verseßt. i G Der Pri alkvertit Dr. Hermann Dldenberg bei der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin is zum außerordentlihen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. “8s Der Semitiar-Hülfslehrer T'einrich Sollors zu Ober- Glogau ist uater Beförderung‘ zum ordentlichen Lehrec an das Schullehrer-Seminar in Rosenberg D./Schl. verseßt. Am Schullehrer-Seminar zu Neuwied is der Lehrer Christian Scherer daselbst als Hülfslehrer angestellt.

Beka ra A ai eg. Brü z Die Königlichen Wissenschaftlihen Prüfungs- Kommissionen sind für das Jahr 1. April 1881 bis 31. März 1882 wie folgt zusammengeseßt. (Die Prüfungs- fächer sind in Parenthese angedeutet.) : 1) Für die Provinzen Ost- und Westpreußen in 2 Königsberg. Ordentliche Mitglieder: Dr. Friedländer, Professor (klassische Philologie), zu- leih Direktor der Kommission. _ L A G V Jordan, Professor (klassishe Philologie), Dr. Weber, Professor (Mathematik), Dr. Schade, Professor (Deutsch), i A : Dr. Walther, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Prut, Professor (Geschichte), Dr. Zoeppriß, Professor (Geographie), : Dr. H. J. M. Voigt, Professor (evangelische Theologie ebräisch), E H E nus p SiE er, Professor (English und Französisch), Dr. Lossen, Professor (Chemie und Mineralogie). Außerordentliche Mitglieder: Dr. Dittrich, Professor in Braunsberg (katholische Theo- logie und Hebräisch), . s Dr. Ra S, Professor (Botanik), Dr, A Professor (Zoologie), Dr. Pape, Professor (Physik). : 2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin, Ordentliche Mitglieder: : Dr. Klix, Provinzial-Schul- und Geheimer Regierungs- Rath (Deutsch), zugleih Direktor der Kommission, Dr. Vahlen, Professor (klassishe Philologie), Dr. Hübner, Protossor rats Philologie), Dr, erer, Professor (Deutsch), i Dr. SHellbad, Professor (Mathemathik und Physik), Dr, Droysen, Professor E und Geographie), Dr. Hir\ch, Oberlehrer (Geschichte und Geographie), Dr. Nowadck, Professor (evangelische Theologie ebräi i © S Jupiva, Profesor (Englisch),

und

, Professor (Französisch), [ Dr, Ze ex: Professor 4 Geheimer Regierungs-Rath ilosophishe Propädeutik), S s (philosopR lde P Symnasial - Direktor (Philosophie und Pä- dagogik). f À Z Außerordentliche Mitglieder : erzog, Propst (katholische Theologie), B Peters, rofessor (Zoologie), Dr. Shwendener, Me or (Botanik), Dr. Brückckner, Profe)sor (Polnisch), : Dr. Rammelsberg, Professor (Chemie und Mine-

leihe für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Vom

Antwort 20 „4; für Drucksachen, Geschäftspapiere und Waaren-

24, Mai 1881; und unter

ralogie).