1881 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

R Ie N -IETR E VAP E C I P UE

R P MAEEDS

Daß diese Vertreter irgend welhe nennenswerthe Erfolge erzielt hätten, hat man n iht gehört.

Außerdem führen noch einzelne in Rußland ansässige Fm- porteure deutsche Maschinen ein; manche von diesen geben aber, obgleih sie nie Maschinenfabrikanten waren und es auch jeßt nit sind, nicht die Firma der produzirenden Fabrik, sondern ihren eigenen Namen auf die Maschinen, ein Plagiat, welches man nicht genug brandmarken kann, da es so dem Kunden ganz unbekannt bleibt, daß er mit guten deutschen Maschinen arbeitet. Jn großem Maßstabe

wird dieses Geschäft \ystemati#\sch von einem in Südrußland ansässigen Norddeutschen betrieben.

wegen der Pflasterrente 2c. 2c. die Erlaubniß ertheilt werde zur An- lage einer Pferdebahn: 1) vom Hausvoigteiplaß durch die Jäger- und Oberwallstraße nab dem Werderscben Markt; 2) von der Ee der Prinzen- und Gitschinerstraße im Anschluß an die dort vorhande- nen Geleise über den Urban nah der Pionierstraße. Hierzu bean- tragte der Stadtverordnete Krause: „Dem Magistrat die gewünschte Genehmigung zu ertheilen, sobald zwischen der Direktion der 2c. Ge- sellshaft und der gemishten Deputation des Magistrats für Pferde- Eisenbahn-Angelegenheiten das Nähere wegen der in diesem Falle zu stellenden Bedingungen vereinbart sein wird.“ Dieser Antrag wurde ohne Diskussion angenommen.

In der zweiten Etage des Kunstgewerbe-Museums ist gegen-

hervortritt. Gleichzeitig hat man auch {on ven Sand hier, den man in verstärktem Maße bei Beesen wiederfindet, und welcher bei der Broichanschenke \ogar von einer Koblenshicht dur{zogen is. Kurz hinter Beesen beginnt die eigentliche Bundsandsteinformation, bei der neben dem weißen blißenden Sandstein besonders der \{öne Ziegelthon hervortritt. 2G elbe Bundsandstein\schicht findet man wieder bei -Wörm- tp und bei Halle, wo sich noch Eisenstein hinzugesellt. Nah dem Stadtgebiet Halle findet man sich plößlich vom Buntsandstein mitten in den Porphyr und seine Verwitterungsprodukte verseßt, unter denen die Porzellanerde in drei verschiedenen Quantitäten in Morl, in Dölau und Raunißtz besonders hervortritt. Nacbdem bei Friedrichs- \chwerz Zecstein und Rothliegendes die Eintönigkeit des Porphyr unterbrochen hat, findet man nun an den Saalabhängen das dur

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

V 133.

Berlin, Freitag, den 10. Juni

18H.

; , . , xe : e Ge :

Wer russishe Verhältnisse kennt, wird wissen, daß man | wärtig das von den Studirenden der Un terrichtsanstalt beschaffte, seine s{önen Farben besonders hervortretende Rothliegende, welches | die russischen Geschäftsauelagen niht nach deutschem oder N E E ZE R E L Viet E Bild Melde Hie Gei *aewäbren,” sGllet endli auf liter A e on Reichs-Gold- und -Silbermünzen. : ; ; ‘de aber stets erfreut sein österreichishem Maßstabe beurtheilen kann. Die österreichischen, gewerblichen Konkurrenz der Beachtung empfohlen wird, zur Besichtigung | essante Weise ab mit den leßten drei Cylindern der Sammluna der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1881 stattgehabten Ausprägungen von Mets N N Partei gehe ihren eigenen Weg, werde aber ste 5 E ly theilweise au die besseren französischen und englischen ausgestellt. Sn der originellen Komposition fowohl, die von den ge- welche die Dolomit- und Noggensteinbänke bei Trebnitz in ver- iz S, R S E H e S i l b 5 crmünzen ih auf demselben mit dem Reichskanzler Lu R Biele Fabriken dotiren nun ihre russishen Bureaux, resp. deren | wohnten Formen derartiger Stücke in glücklihster Weise abweicht, | kürztem Profil darstellen. / Z d Mai Gol en e E E —— U der mächtigenUnterstübung desselben zur eun s Me Vertreter derartig, daß denselben die sämmtlichen Ge- | wie in der künstlerischen DurGbildung sämmtlicher Theile und der | __ Außer diesen Erdproben an den Saalabhängen sind noch einige 1) Im Monat ai S L "Sale [Hiervon auf] Fünf- Zwei- Ein- 2 Unsztg- Fivauglg- seiner Partei sicher zu sein. Derartige Vorwürfe Sei ctt lba schäftsspesen, Reiseauslagen, Gildensteuer 2c. garantirt | durchweg gediegenen Ausführung im besten Material bildet es eine | seltenere Bodenarten zu erwähnen. Zunächst ist in der cinen Probe | 1881 sind geprägt wor- | A0PPet* : Privatrec- Markstücke| Markstücke | Markstücke| PNlennig- P | Fortschrittspartei finde er sehr begreifli, da man unmille L sind, und daß sie außerdem als Entgelt für ihre persön- | höchst erfreuliche, in der Gesammterscheinung ebenso wirkungsvolle | von Granau der reine Muschelkalk vertreten, welcher hier direkt unter ben int Kronen Kronen |unggeprägt|“(A!! L h stüde as 4 | vor den Wahlen stehe, und er bewillige deshalb gern mil- liche Arbeit die Provision erhalten, von der sie eventuelle | wie in den Details ansprechende Leistung moderner Kunstindustrie. | der Ackerkrume zu Tage tritt. Dicht daneben ift der s{öne Röth v é A. M. M. : 8 Æ B = | dernde Umstände; ob die Fortschrittspartei damit Sub ifi b ; / Einzel brif Das Gerüst des Ganzen besteht aus ciner nach unten hin mit Leder | und weiße Thon von der Nietlebener Thongrube nordöstlich vom Orte —— - S E î 419 894] S ber ße. Erfolge erzielen werde, möchte er be-

ubprovistonen zu bestreiten haben. Einzelne Fabriken seßen : t j : ausgestellt, fowie die int te Braunkdblänvir f Bert aber große L C s : : i s ; beschlagenen eshenen Stange mit geschickt wvertheilter und Sgeltellt, jowie die interessante Braunkohlenbildung in der Nähe L S ck89 530] S S E be schon vorher ausgesprochen, daß für Geschästsspesen eine fixe Summe aus; immer aber ist | dure mäßig verwendete Vergoldung gehobener Holzschnißerei | des Dorfes. Der weiße Nietlebener Sand und viele andere Varietäten D E 989 530 260 000 - zweifeln. Er habe ch0! Bedeutung für die Zukunft der Vertreter für die baaren Geschäftsauslagen gedeckt und | und einer gleichen, dur eine metallene Ümklcidung und durch starke, | sind zahlreich vertreten. Außerdem ist die interessante Torfbildung in Karlsruhe . 360 000 29 33 242 nur diejenigen Parteten eine, A e G Minen / E des darf sih niht s{heuen, Reisen zu machen, Fabriken zu be- | zierlich ornamentirte Metallbänder mit ihr fest verbundenen Quer- | der Nähe des Haideshlößchen hervorzuheben, ferner der saure Moorboden C E A S ZTT: 2 hätten, welche mit voller Energie in 0s h ih a diesem suchen, neue Absaßgebicte zu ermitteln. stange. Ueber der Kreuzung beider ist das eigentlibe Wappenfeld, | von der Reide bei Reideburg, ferner die salpeterreide Erde von der eime 949 530 97 969 925432 M 100 71 653 095/101 026 942/152 35| 71 486 552 Tages einträten ; die Jort JYrutapar “tell G M den Stand- Anders der deutsche Fabrikant. Dieser gewährt | eine große heraldische Lilie in Silber auf rothem Grund, inmitten | Seebener Wischke und von der Fuhne bei Schlettau. Ein vorzügliches 9) Vorher waren geprägt | 1/270 656 160/454 181 060 27 969 929 ————— STOTSITE: T S6 559 Gebiete weit überhclen lassen. Sie ste L nch) Ae E lich seinen russischen Vertretern recht anständige Prozente, will | eines Kranzes aus frischem Laubwerk befestigt. Der letztere ruht in | Ackerland ist das Nothliegende von Wettin, Dobis und Garsena, 3) Gesammt-Ausprägung {1270 656 160/455 130 590/27 969 925/433 705 930/71 653 095/101 026 Sh Gad punkt des Nachtwächters des Abg. Bamberger, 67 o felbe b ie mit sei t l dalität der nah vorn hin offenen Rundung einer breiten, durhbrochen gearbei- | besonders Klee- und Getreidearten gedeihen darauf; leider verurfachen 4) Hiervon wieder eingezogen 363 3401 280 160 E 2000 L ——==|—l den Abg. von Kleist - Revow nur vorgeworfen habe, derselbe aber, wie mit feinen strammen Zahlungsmodalitäten, so auch n dung CTNer Iretli (l be R A 4) Hiervon wieder eingezog E E S RTATEO GCO GCOI TTIBS BOB I en Abg | | l s c ali d » [lt ; l teten muldenförmigen Bronzehülse, in die ein verschlungenes Band- | aber stärkere Regengüsse wegen der dadur bewirkten Abschwem- Ot 570 292 820/454 850 430127 965 485 (1 650 310¡101 023 894/152 662 662] (1 499 De lle dem Staat nicht blos des Nachts, sondern auch bei Tage bezüglich der Geschäftsspesen vollkommen sicher gehen und werk mit eingefügten Blattornamenten eingeschnitten ist, und wird | mung oft großen Schaden, so daß man hier selten über die 5. Boden- 5) Ble. R T 497 539 788,40 At. A ädters zuweisen. Er möchte dem Abg. nichts riskiren. Er gesteht keine Vergütung für SPOe P on fan in galvanischem Niederschlag hergestellten, stark vergoldeten | tlasse hinausfommt. Auch die Buntsandsteinformation (Beesen, 1753 108 735 A. E die Rolle des Nachtwächters N lbe die Rolle des Frei- zu, muthet dem Vertreter zu, diese nicht unbedeutenden Beträge Agraffen gehalten, deren obere als weibliche Maske gebildet ist. Als | Wörmliß) liefert kein s{lechtes Ackerland, nur daß hier wieder bei Bamberger A j R e im Dunkeln aber auf sein Risiko zu nehmen und dieselben möglicherweise | Bekrönung ragt darüber die \hmiedeeiserne, theilweis vergoldete | größerer Trockenheit leicht Dürre eintritt, oder sich bei starkem Winde O s Jene Richtung des Handwerks, welche hinter der mo- | händlers nur bei Tage zu pie N L e be o zu verlieren, vielleiht auch gerade durch die eventuell zu | Spitze des Banners in Gestalt einer großen stilisirten Blüthe empor, &lugsand bildet, welcher beispielsweise in diesem Jahre die jungen Nichtamtklices. G 1: Entwickelung zurückgeblieben fei, sei verurtheilt | wenn es ih um den Traubenzo! | E f gel he L s. verdienende Provision zu decken, so daß ihm für seine Arbeit | während von der Querstange zu beiden Seiten eine in Falten geord- | Rübenpflänzchen schr beschädigt hat. N T A i erne! j MWoltgeslichte. Mit Polizeimaßregeln bringe | eines Schubzöllners spiele. Er“ seinerseits vemü O nichts übrig bleibt. nete, ausgezackte Draperie von lichtblauer Seide mit gelben Verschnürun- Unter_den ausgestellten Getreidearten, welche sämmtlich Preußen. Berlin, 10. Juni. Jn der gestrigen (56.) | von 8 a8 L nicht vorwärts, mae man es fon- | und Nacht in seinen Bestrebungen sich gleich R E i

Dafür arbeitet in Rußland aber Niemand; umsoweniger | gen herabfällt und unterhalb derselben ein von gegossfenen Bügeln gehal- denselben Ortschaften entstammen, wie die zugehörigen Erdcylinder, Sißung begann der Reichstag die dritte Berathung des | man das Han Anb i; Ma Auslande ! Man müsse Schulen | Seine Partei trete für die „Jnterehen des Handwerks ml Tann es ein wenig, Bemittelter thun, da er weiß, baß bo | ev Bes GREIDA bene E Landaerste vertreten, Calau A je ea e is 2 Geseßzentwurfs, betreffend die Abä nderung der E S R A Genossenschaften fördern und den: | voller Uneigennüßigkeit ein, bis Jeine O E e immer eine gewisse Repräsentation erforderlich ist; der Be- S e E atte E OB c es Eten N man bei ihrer Betrachtung wohl begreift, warum sich die Sualtertte werbeordnung, auf E a selben torporative Rechte einräumen, wie sie der Abg. S: ulze | das glückliche Ziel n E Er sei überzeugt, mittelte aber thut es nicht, weil er es niht braucht und _ nit | pefsen Entwurf in einer unter den Angehörigen der Anstalt ausge- | cines fo großen Rufes erfreut. Auch Weizen findet man in vorzüg- zweiter Berathung gefaßten BechLüje. n di Vorlage lasse | verlangt habe. Durch die Einräumung solcher Privilegien, | sih auf einem guten reue e O der Vorredner habe er- auf feine Kosten Anderen die Kastanien aus dem Feuer | {riebenen Konkurrenz gewonnen wurde, während die Modellirung der | licher Qualität und Farbe, was umsomehr anerkennenswerth ist, als disfussion bemerkte der Abg. Dr. Baumbach, E DO0rTlag i wie in der Vorlage, nüße man dem Handwerk wenig, man | Der Abg. Dr. Böttcher bener Le, uf R e Ube holen mag. lastischen Theile und die Herstellung der Holzschnikßerei der von dem | das vorige Jahr bekanntlich für die Ernte sehr ungünstig war, eine Revision derjenigen Bestimmungen vermissen, welche ¿diae damit vielmehr die quantitative und qualitative Ent- | klärt, die konservative Partei wolle eben}ow en g D A ¿

Der Unterschied lieot also darin, daß der außerdeutsche Bildhauer Behrendt geleiteten Modellirklasse zufiel, hat sih eine | Von anderen Körnerfrüchten fallen die \{önen Erbsen von sich nach der Gewerbeordnung auf die bereits bestehenden Jn- | shädige damik vielmeh! Auf das Wohlwollen der Be- | rale zu den abgestocbenen Formen des wirthsczastlihen Leden Vertreter, der den Rücken gedeckt hat ohne Besorgniß | Reihe geachteter Berliner Werkstätten in glei anerkennenswerther | Rödloff-Wörmlißz auf, die feinen Sämereien von Dippe-Morl, die nungen bezögen. Diese Revision sei von liberaler Seite und O E R: bAtae dafür, daß zurüfehren, sondern nur den Geist dieser abgestorbenen A A Zersönli®. dts Aldlaaen Varlilg: zu E energisch | Weise verdient gemacht. Die s{miedeciserne Spiße lieferte der sämmtlih auf freiem Felde in P Parzellen. gebaut werden von der deutshen Reichspartei wiederholt, aber ohne Erfolg hörden fönne man ich nicht Qn . fer der Regierung mit | wieder beleben. Seine (des Redners) Partei wolle dies ni pt, und mit freiem Kopfe seinem Ziele nachgeht, dabei auch seums die S (ders er Lili ra Ebel, Lie T ferecarbd Me adetivelt uögesicllted Vtibenten (Nagel-Trothe R lhe-R deb o) in der Kommission angeregt worden. Es geht io eik ten, f eisen wlrd a S ote ber L, 100 e. angenommen wer- | denn der Geist der alten Zünste fei N s A

: 2 ; secums, die Stickerei der Lilie Frau Ebel, die Tapeziererarbeit die | Anderw Sgestellten Kubenterne (Nagel-Trotha, Rusche-Reideburg). ; “1 n lche ganz dasselbe leisteten origert})en dent S 2: R 14 gemel; d der Geist, den seine Partei pslegen wolle,

Erfolge erringt, daß der außerdeutshe Fabrikant dies Firm S. R : ; q 7 Alles in All “i in wi b anze Reihe von Jnnungen, he ganz / T; j seine Partei unannehmbar. keit gewesen und der t, l [Cg No h S ; , y irma Krieg und Görke, die Agraffen das in galvanoplastischen es in Allem zeigt die Körnerausstellung, in wie hoher Kul- ga L Fs wäre unbillig, den neuen Jn- | den so sei das ganze Geseß für i A 50 der Geist des Gemeinsinns im Handwerk. Seine Partei iMbrerd Let Vetfittor! E deuts G e u Arbeiten C nos Rechte Angtumen “vel man ben alten versage. Der Abg. Frhr. von Minnigerode rAnst E Obe ole an k obiaien Gedanken u Genossenschastswesens 1 2 zen Firma sich zehnma u. Sohn, die sämmtlichen übrigen, in rothshimmernder Bronze und —— nungen 2 b uy [sweise 8. 91 der Gewerbeordnung, | habe bewiesen, daß ohne einen geseßlichen nstof die Dlld E énüvfen, und die Organisation des Handwerks nur in der überlegt, ob auch der zu hoffende Gewinn seine Auslagen | bis auf die gegossenen Bügel in durchweg tadellofer Handarbeit her- Der diesjährige Kongreß des Verbandes deutscher So R ti U “Bei iehung der Jnnungsbeiträge im | von Fnnungen nicht möglich sei. Aus diesem Grunde M A Lage A ‘reien Genossenschaft dern. Aus diesem Grunde : r Se A T a P E Lithervereine findet vom 3, bis 5. September zu Augs burg fiatt. E A ee E r ulässig s, während die neue | Vorlage durchaus nothwendig; es bedürfe „edoch dabei der L die wesentlihste Forderung, die seine Partei stelle, Fabrikant, so daß oft durch dieses ängstlihe Zaudern und | I. G. Spinn u. Sohn. 2 pn Verbindung mit dem Kongreß foll eine Ausstellung von Zitbern Verwaltungwege V es das gerade Gegentheil stabilire. | größten Vorsicht, da man genöthigt sei, auf diesem Geblete s Be Jn rungen jeder Zwang fern gehalten werde, Jm Ueberlegen der fremde Konkurrent, der nicht solhe Skrupeln i S E i E ältester bis modernster Konstruktion und Besaitung, Zither-Requsiten, Bestimmung dieses Zesehes das ger fe. Man | von Grund auf neu aufzubauen. Auch für ihn bilde der | daß den Fnnung n A E dictor, Grundaedanken au fern- hat, den Abschluß schon gemacht hat, ehe der deutshe Ver- Die Geographische Gesellschaft versammelte sih gestern, | Resonanzwerken, Metronomen, Musikalien 2c. stattfinden und sollen Das sei eine Anomalie, welche beseitigt werden muse, 8 100e. den Kernpunkt des Gesehes, weil derselbe den Jn- | Allgemeinen habe die Vorlage I, : Lie dar, welwe in treter sih klar geworden ist, ob ex die Spesen riskiren solle | Donnerstag, Abend im Bürgersaale des Nathbauses zu eineraußerordent- | als Aussteller zunächst Verbandsmitglieder, soweit jedoch der Raum habe den Liberalen vorgeworfen, sle wollten dieses Geseß E inen Anhalt gebe, welher sie lebensfähig machen | gehalten. Nur der §. 100 e. stelle eine Lüde e E oder nicht lichen Sißung, um den Reisebericht des aus Lor zurückgekehrten | ausreicht, auch Nicht-Verbandsmitglieder berücksichtigt werden. Eine Falle bringen. Das fei unrichtig. Seine (des Redners) nungen etnen A : ¡0e na den Wünschen der Anhänger | dem Prinzip der Gewerbefreiheit gerissen sei. Ganz N Daher haben die ausländischen Firmen technische Ver- | Hofraths Gerhard Roblfs entgegenzunehmen. Zahlreiche Mitglieder des | Prämiirung findet nicht statt, dagegen sollen die ausgestellten Gegen- Partei habe si nur gegen die Zwangsbestimmungen erklärt. solle; darüber hinauszug würde er niht für zweck- | habe der Staat das Recht, die Aufsicht über das gewerbliche / ; / B A © | Geographentages sowie Delegirte des Ausschusses der Afrikanischen | stände in ausführlichen Referaten dur kompetente Berichterstatter Di ch jeßt noch auf diesem Stantpunkte, zumal da | der obligatorishen Fnnungen möge derselbe aber

O aan Dire O O E ed Gefellshaft wohnten der interessanten Sißung bei, die Dr. Nachtigal | im Organe des Vereins, dem „Centralblatt deutscher Zithervereine“, Sie stehe auch 1 4 ) /

R A G ara Morlit ( “c tofont Innungen auch | Lehrlingswejen zu führen; diejes Necit e E L h N ; ; Qwangsinnungen | mäßig halten. Diejenigen, welhe den Jnnungen au dur Teine aeseblihen Organe ausüben lassen und nicht ob ein Geschäft von selb an sie herantritt, oder au nicht, | dam ergriff Gerhart Roblfs felbst das Wort. “Ih verlieh im ver: | den Bibliothekar des Verbandes Cru? Pl Loe Anb pu cite sich viele Gewerbetreibende ebenfalls gegen ZwangK ung Bie im §, 1006. aufgeführten Befugnisse, einschließli | dann dur seine geseßlichen Org

E , . ann ergr1 eryard Hoy 1elbit das ort: „S0 veruiteß im vere

N: , 4 : : x i iße es principiis obsta, D 2h Lehr- | die Innungen zu Trägern desselben machen, welche dazu

den Bibliothekar des Verbandes, Hrn. Pl. Lang, Augsburg, zu richten. ausgesprochen hätten. Auch „hier heiße er An: | des alleinigen Rechts zur Ausbildung von LeYyr C a B G rde seiner Vartei entgegen-

Dabei sind die rein kaufmännischen Agenten in den | gangenen Oktober Egypten, um mich direkt nah Abessinien zu be- A4 und er stehe nicht ans L O I e e lingen, nicht zugestehen wollten, seien Gegner jeder Zunung. s aus s N e: pee cilicten S iaUAs

seltensten Fällen tehnish so versirt, um den fahmännischen | geben, i wählte diesmal die leichtere, aber, da wir fast alle Küsten- Das Gesammtgastspiel der Mitglieder des Königlichen nahme der Zwangs esl U eN “or die Annahme seines | Die Organisation des Handwerks sei „aber nothwendig, G gen bee enn man die Zwangsinnungen

: l die An ] » d w

AUNEN G U S in LIELEV. „ARQLUNG. * SNURRIE E das 9 the More ® Das Rathe Ma O bigsten Theaters am Gärtnerplaß in München hat gestern im Partei unannehmhar ¿Er eite I oes welcher nur | über der Uebermacht des Großfkapitals. Die korporative l diese n zu 08 A nber aber erkläre der Abg. von 3 Ö ur das Rothe Meer. Das Rothe Meer ift eins der ruhigsten -5 : i ‘rbayeris sftück: „Der Herr- on in der zweiten Lesung gesteUlten Anlrages, n Ei in seinex Widerstandsf@higkeit | vermeiden wolle; dem gegenuv : r vom. Sandwer

E “di f pra A Ao liegen die Hauptgründe, dag | Meere, fein Wasser zeigt felbst im Winter eine Durcschnittstempe- Totifniter e ‘ufen mie ea Gla: Lena E bin Zusammentritt gleicher und verwandter Gewerbe zu Jn- | staltung solle den U A alie ienen; Schorlemer, daß nur durch Zwangsinnungen dem Handwerk

L, | l g - aaupigrIi / ratur von 28—29%, Ich hatte hier das seltene Glück, sih ein Ge- der Gesellschaft con i Sus S N IEADO Co ! RReR A Jes tatt kräftigen und dadur ) der Itatd Sroßfavital ruinirte oholfen werden könne und daß

speziell in Südrußland die fremde Maschinenindustrie der deut- | witter über mi entladen zu sehen, so heftig, wie es nur in den | 2er Sesellshafk son im vorigen Sommer in einem anderen hiesigen nungen geltane. 2 ortli klärte, der Vorwurf, | denn jeder in seiner Existenz dur das Großkapital ru g ?

schen so wesentlih den Rang abgelaufen hat. Tropen mögli it, Wir legten in Dscidda und in Suakin, jénar Theater und während des erst vor wenigen Tagen am Dresdener Residenz- Der Abg. Dr. Frhr. von Hertling ertlarke, ,

s i in einer fleinen Fraktion viel leichter herbeizuführen sei, als S in einer großen. Auh der Vorwurf, daß seine Partei eine Partei Bismarck sans phrase wäre, treffe dieselbe nicht; seine

Kronen

I

E

|

J] prak

Vol o o oi P vwnNIOo

S len C7 p, J a |

Cr —] et

1!

J del [D S O09 D

M Di S

Mi G0 D O E] D

S

|

[D +— C)

E t E fir erha pa Mr E T E E

a

Ben

- 4

der Abg. von Schorlemer für

V S ey E B Dio Fort- n 8. 100e. nur stimmen werde, weil derselbe darin einen Y M : l Z im rei i is sf ä G Œœ Mm 8 : Aspirant der Sozialdemokratie. Die Fort- | den § nur tir 0, E R n E E A ; L ZIODI : i Theater beendigten G ù Maße zu Theil gew : i n, daß er in andwerker sei ein Asp l aldemokratie. f i | „jm n ae n M enn man von dieser Schwerfälligkeit im Geschäfts- | Stadt, wo ein großer Theil des sudanischen Handels verfrachtet wird, S ae Lee D ber Vorstellung Loe f M E Ten E, den die t ie Pu Bs U Ati Position \chrittspart:i, welche diesem on E euei E L Tia alo thatsächlich E anderes, als die N . 1 G 9 , D 1 A045 , , cs z - - ot " p, V c: V L A L t ( h , 3 ¿/ i 8 ) \ f ] i ir i l : l i i L | Br eNe URY, n: DL Deren eung E E Calata @ dition f N bis Qi Gon R Ta sichtlich gewesen sein würde, wenn anstatt des hier oft gesehenen Herrgott- e O l irüher, nöthige ihn zur Abwehr. Er habe | trete, behaupte, sie fei die eigentlich ster Mag P was sei | Reaktivirung des alten Zunstzwanges, die man wolle. Auf A4 en anderen, U N E | feinen U lich i Ve iltnisfe B “ab die St A T schnitzers, wie beabsichtigt, die Novität „Der Probenbauer“ von Fr. einnehme Pn lage zugestimmt, weil er ihr den außer- | denn ste wolle das Bestehende erhalten. c an (s | die Zahl der Petitionen, welhe obligatorishe Jnnungen Dil l i E ULSL Uur desto | beutend. midelt, Wi A bten d A Ui “bie batten | Hartl-Mitius zur Aufführung gelangt wäre. Die Gäste hatten jedoch der Régierung2vol ae A forvorative Verbände auf dem | denn auf diesem Gebiete das Bestehende Anderes, als | die Za) / Diese ill, so kann bei der groben Leistungsfähigkeit der deutschen E Lu F A M Zuien ah en Wir Fier Lane erst am Dienstag Abend ihr Gastspiel in Dresden bes{lossen, und so ordentlichen Werth, daß fie p Maschinenindustrie der Erfolg niht ausbleiben. E adt, jeif

M eat L aaf ‘onne i ‘oßes Gewicht nicht legen. : 2 N servati Fortschrittspartei ge- | fordere, könne man ein großes : 4 N Ade i A ; s »i r cilegen zu | das Chaos? Nicht konservativ jel die Fort)chr i R inem 2entralpunkt aus und würden A ; n R S forfmno Sto Mabre2 t | war es unmöglich, die nöthigen Dekorationen und Requisiten recht- Gebiete des Gewerbelebens bilde, habe geglau t be leg das R sondern zum rihtigen Stillstand sei sie gekommen ; | Petitionen gingen von emem En T Z die gar niht wüßten E : 28 G Gegend der Erde, zu unternehmen.“ Die Aufnahme, die Rohblfs in H t H S E zj Nis 4 s e ns gemeint, daß die Jnnungen da / z S j YLO is unterschrieben, oft von Leuten, die g zien, Der jehige Beitpunkt is wegen der bevorstehenden | Massaua fand, war eine seht freundliche, es gelang ihm bald mit | Lies nun Bonnoi e Aufführung ee [uen Mi A felén, ven-G we beleben einen gewissen Jmpuls | er glaube, sie sage mit einem gewissen D S “bligatori{G“ zu verstehen sei. Wenn man Einführung der reinen Fabrikatsteuer in der Zuckerindustrie Nossalulu ‘dem abessinischen Oberkommandirenden, das Nöthige zu wird nun am Sonnabend zur ersten Aufführung kommen. einzige Mittel jeten, dem WEwEr eee La E l reh- | sich selbst: was helfe der Fortschritt, wenn der)e be nie | was Uner Oh U Va ¿ für die Frage der imsti i i s it wi A L E L e E j Das Debüt der Gesellschaft war üb s, wie e , » ihre Wiederbelebung insofern für empfeh- | si jelbjt: n 0 G Staub ; fo » » Liberalen hätten kein Herz für die ¿Frage besonders günstig; die solide, langsamere Arbeit wird vor dem | ordnen, und fo konnte er denn im Dezember die Reise nah dem | Fn ebenso glüctlihes wie im vorigen Jabre. Mit ihrer herzerquicen- L A E is fe Una 8 lmáhlide Aufgehen | gerollt sei. Auch die nationalliberale Partei neyme 1 eter N e ton des Handwerks, so erinnere er daran, daß der s{leuderhasten Betriebe, den das Pauschalirungssystem mit | Hochland auen Gr durzog zunächst, sich westlih wendend, das | ten und gemütherfriscenden Darstellung hat sie sich wieder die lenswerth O t in den Großbetrieb verhindere. Er | Frage eine passive Haltung an, die na einer E e Abg Miquel es gewesen sei, der dur die Aufstellung eines ho e ee E Ens e. S A u E Lens Giletk Ee ceftios balin, obige E abefsinische bote Sympathien unseres Publikums im exsten Anlauf: gewonnen, Wie r ga ‘aeoén die Zwangsinnungen im vorigen wie in diesem | für die Ron servaliven, nos Lia I I dev! fivioollon Musterstatuts für die Jnnungen ohne dieses Gese und ohne _ C . S t \ 1 Y ) 5 No 11 ine f 4 A } Sag : c N ; i V . f L D S Tis 9 c C4 ioo I Sie iben DoRerbribaaene Gn biterrelbisden Wastiten zu erwarten, das 2800 m hohe Gebirge und traf in Kasem mit ver Gr Dea O I G Maia Bete Lu: iee, verschiedene Bedenken ange L R d r E dev alinzenden Neden in der Paulskirche | die Be Mi D eE en Aas n e Un “Ba Ea ibm entgegengeschickten Eskorte zusammen. Ohne weitere Fährlich- | ; R ov P L | C G ie Verschiedenheit der gewer iden Verhältni))e l 4 L des Tages seien hart, und | gegeben habe. Er bitte, en §. e, abzul „D fabrikanten führte. feiten gelangte überall \ympathis fangen, z ihren Jodlern und Hitherklängen an, „und welche Freude Me ( i Er halte | sei vorüber. Die Forderungen des Tag , | E Nwietracht, Mißgunst und Chikane i Da S angte er, überall sympathisch empfangen, zu dem ; ; 3 0) ; = 1H h ; Schablone zwängen ließen. r halte | E Q 2 e \ x allen Er- | Paragraph sei nur geeignet, Zwietracht, Lg ) Und was endlih die Solvenz der Kunden anbetrifft, La R agr 9% O ia Coo R ae E. wird nicht daneben auch dem Auge mit den prächtig grup- welche si niht in eine Dc E A ; diejenigen Parteien, die sich bemühten, unter allen Para( zeeignet, : 2E e 04 agerplaß RNassalulu's, der ihn freundlih aufnahm, während er einem | zirt Theil durch effefktvolle Dekoratio vershönten Bild ie freicn & 1gen keineswegs für ein Dogma. Es sei | nur diejenig M ller Uebernahme der | in das Handwerk hineinzukragen. so ist es heute bei kaum 300 Fabriken gar mcht fo {hwierig, | zuglei eintreffenden französishen Reisenden, Hrn. Lombard, die | kten, zum Lyelt dure efetlbone Wetoralionen versGonken Dlidern aber die freicn Jnnung Del y feines: | schwernissen des Augenblicks und unter voller Uebernayme „Da E Auf aelälofer: : : 1 B d e Ug C l No e VLELENDEN , In, & P ebote » : - » Ç 8s Re j- ; zt der Innungsfrage leme e D En S ; n O s e Generaldebatte wunde hierauf ge}chlo}e klare, unzweideutige Auskünfte über den Vermögensstand und | Weiterreise untersagte. Nach kurzem Aufenthalt im Lager Nassa- ie bea ntistede ft geleiteler Bulenimalviel Berta bernotecribes durch seine prinzipielle Haus n s bestimmten fonkreten | Verantwortlichkeit in dicse Kulturbewegung des Lages einzu q Tie ersönlichen Bemerkung dankte der Abg. Dr, den persönlichen Charakter der Besiter zu erhalten ; der Rechts- | lulu's Armee ist wohl die beste des Landes trat dann Rohlfs unter | L!©, n dem, metferha}?f geretteten Zuiammen})ple® jewundern wegs ausgeschlossen, daß er in einze e hätte » Bedeutung für die Zukunft, Er würde sich Jun einer p O a dio edi bie E ebselvrezef is ein wefentlih | militärisber Bedeckung die Reise nach dem Süden an Das nächste | erreiht. Fürwahr, diese in so ]clihtem Gewande und so volks- Fällen gewissen korporativen Bildungen auf dem Boden des | treten, hätten eine, Det Richtung aussprechen, wenn nit | Bamberger dem Abg. von Minnigerode für die Reklame, s{uß, ganz speziell im Wechselprozeß, ist ein wesentlich | militärifc er Dedecung die Nele, na dem Suden an. Vas naG}e | {hiümliher Sprache auftretende dramatische Gesammtileistung verdient çauen g 4M Rrivilegien zuweise. Denn es | nicht so bestimmt in diejer Mcchtung ( pr I 7 selbe ihm (dem Redner) durh Erwähnung seines Botums be : d das V nell Ziel war Adua, dann ging es südwärts auf beschwerlichem Marsche L N Q éx 9 F werbelebens weitergehende Privilegien z R q Kurzem veröffentlihten Programms derselbe ihm ( E N b serer geworden, das Verfahren ein s{nelles, kurzes, Und | L Sokota, sener wihtigen Handelsstadt, und hierauf über ven | uneingelchränktes Lob “und könnte mander, das howdeutshe Î ih nit um eine Schablone, sondern um den Schuß | eine Stelle des vor Kurz Cs heiße da mit Bezug | über den Traubenzoll gemacht habe. Zu diesem Votum habe wo bei sonstigen klaren Kontrakten und bindenden Abmachun- T: ck d ] L E N e Bbflader des MNeaus Auch Drama pflegenden Bühne zum Vorbilde dienen! Im Einzelnen handele sih ni L d Interessen Das Centrum wolle | direkt dazu herausgefordert habe. Es heiße E E er sehr gute Gründe gehabt, wenn au nicht so gute, wie he va ul einmal cin Schug nöthig ist, gewähren die deutschen | 1er wurde dem Reisenden cin freundlicher Empfang bereitet eien Dy i Bel, Las ne T Ge ats Ban e e Tehe Denjenigen welche in die Innungen ein- | auf die Jnnungen: „Man moe zu den Mgenorhena Bt die Schußzöllner der rechten Seite in der Regel für ihre Ab- onsulate einen Rückhalt, von dessen erfolgreiher Wirksamkeit | (7 verweilte 5 Tage H einen Gefährten | Bk. Hospauer (der vortreffliche Leiter der Gesellschaft) als Gaisbub mit diejem P ; am 4 ; wirthschafstlihen Lebens micht zurücleyren. Hud- i l N nit Moinheraghefiter sei. Uedris Schreiber dieser Zeilen sich au ion persönlich zu überzeugen Ln De Stetée, Vear MULRANIIA bas MNegus enpfohlen Vber deg | Loigl, B Sen oar Le d Ut Seel Ee treten wollten, ei gerei Anne gee eden so Zis t fehr zu E abgestorbenen Formen des wirthscaftlihen Lebens S e i va f E I den Gegnérn unan- Gelegenheit hatte. Tzanasee, den - er diebrmal wesilicher überfubr, die Rücckreise naG | S4 [aler en Lene) o PERNLLLENNENLAUE M UFLER Hy E M den Behörden gewi)je De1ugn! i befi wolle auch seine Partei nicht, sondern eine Wiederveteoung eue , daß s getra R r es Prt Beifall belohnt. Man darf den weiteren Vorstellungen mit großen : : ; ußerordentlih bedenklich, zudem befinde man E A den Gegnern darauf | genehm sei. | - E _ Gontur an, zog von hier nach Axum, der alten Residenz Abessiniens s 2 FK : dies nicht für so a y Io "äter ciner ge- | des Geistes derselben. Man weite von den SVegne z ‘erauf in die Spezialdebatte.

In der gestrigen Sibung der Stadtverordnetenversamm- | mit der angebli von der Mutter Gottes selbst erbauten Kirche und Be Ler E Seil der Mitglieder des Wallner-Theaters si in einem Uebergangsstadium, welche “Lite alio, diesen Ver- hin, daß die Urheber der Agitation viel weiter gingen a Res Os E S sollen alle diejenigen, welche au N " Eibeltrautic A Len N Müssigscber Wr Ge e R S îdliver ase: | im Stadt-Theater zu Cöln schreibt die „Cölnishe Ztg." unter dem D geny R ae bas ‘Saus dieses Geseh nit an, so die Wiederherstellung der Zwangsinnungen o ae ein G e be fclbitändia treiben, zu einer Jnnung zusammen- édorf, der Eticbelkrautswen, Deegenersch Müssigschen Be- | Suez af in Suaki U 1 dli Jesse- N e A Mallnor- T] So Haf s s a : tät q : Sach i ation ewe : od i; la 4 fitung sowie des Ritterguies Großbeeren zur Verwendung ‘als Pasa zusammen, e Tou beta in Sue. Tünent Ceiden La Det Ie A een Dex SRERBEL E L Wt) E s rbe Sr Ur Sturmlauf der Innungen die Regierung | liege in der Natur der Sade N a Mar afts may E 1 Dn Köven, Der Abg. Dr, Baumbach deantragte, wie in Rieselfelder, fortgeseßt. Hierzu hatte der Auss{uß, dem die | erlag, Die Bevölkerung Abessiniens hat Rohlfs au diesmal fie in diefen Räumen so andauernd. und so herzlich selten mögen ge- i och weitergehenden Forderungen drängen werde. L ins Leben zu e ed müsse. Einen Vorwurf könne er | zweiter Lesung, die Fassung des jeßigen S. 97 aujre h zl R Angelegenheit vorgelegen, den Ankauf der Güter mit ctwas | treu, hingebend und arbeits\sam gefunden. Es sprach dann noch s i fts Dat uind ; L vat Vfinaft QE 2 Berlin) bemerkte, für diesen leßten Fall | Fahne möglichst hoh steden müsse. : leit enn | halten und zu sagen: „Diejenigen, elche gleiche oder ver-

herabgefeßten Preisen beantragt, während der Stadtverordnete | Professor Fritsch über den Zusammenhang der Anthropologie und | Lt Polt batte ain eee dentlieh zablgeiW versammelte Lfingt are eid è die Annahme dieses Geseyes der Ablehnung | gegen die Urheber der Agitation daraus niht harleten, Per | wandte Gewerbe betreiben u. #. w.“ A Dr. Sculy folgenden Antrag eingebraht hatte: „Die | Geographie. Den Reiseberichten des Vorsißenden entnehmen wir, daß lien Aufführungen des „Krieg im Frieden“ und des Compagnon“ wäre aller M laube aber, daß man gewisse Kreise auch | er auch selbst die Einführung von Zwang B ebun voll- Der Abg. Dr. Baumbach empfahl , den alten historischen Stadtverordnetenversammlung set für jeßt die Beschluß- | Dr. Buchners leßte Nachricht aus Malange datirt ist, wo zur Zeit der | und steigerte dur seine fröhliche Lalust auch die heitere Stimmung vorzuziehen. L H den Zugeständnissen befriedigen werde. | zweckmäßig halte, Ex stehe in er Seh Lüh en | Begriff der Jnnung festzuhalten. Eine Erfüllung der Zwedle fassung über den Antrag des Magistrats, betreffend den Ankauf von | Reisende verweilte, um eine Sichtung und Komplettirung seiner Samm- der darstellenden Künstler E i nicht mit weitergehenden ge den sein, wenn sie die volle Kändig auf dem Boden der Erklärung, welche bei der früherer D egr a namentli der Ausbildung der Lehrlinge , sei Heinersdorf und Großbeeren zu Rieselzwecken, aus, ersucht aber den | lungen vorzunehmen. Dr. Steckers leßter Brief ist vom 18. März. , ene Kreise würden erst zufrie ae { hätten, Der Abg. | Berathung der Abg. von Helldorff abgegeben habe. Sein | der Znnung iöóglih, wenn in einer Jnnung die verschieden- Magistrat, ihr als Grundlage für die Beschlußfassung mitzutheilen: 1) | Der Reisende stand gerade in Begriff den Tzanansee zu überseten, Im Central-Skating-Rink findet morgen, Sonnabend unst vergangener Jahrhunderte erlangt Hatten esprochen- | ideales Ziel sei die feste Gliederung des gesammten Hand- | gar nicht m 4 E t würden -

ein zuverlässiges Nivellement der genannten Güter nebst Umgegend | Der lange Zeit vermißte Kapitän Callieni, der vom oberen Senegal | , m BVentra L E T N gen, =onnavere, von Helldorff habe zwar gegen die Zwangsinnungen ge})pr 7 lle dieselbe aber niht auf dem Wege des Zwangs | artigsten Gewerbe vereinigt würden... Ausführungen (Höhenkarte); 2) zuverlässige Angaben über die geognostischen Verhält- | den Niger erreichen sollte, vom König von Segnell aber zurückgehalten | ein großes Sommernachts-Maskenballfest statt. Der Eintritt ift : ine Person habe allen Respekt vor dieser Erilärung. werks; er wolle diejelve a ch die Vortheile welche die Der Abg. Löwe (Berlin) {loß sich diejen Zu [Ug g nisse der Güter (geognostishe Karte); 3) in welcher Lage si die an- | war, ist wohlbehalten wicder in Senegal eingetroffen j nur Personen in Balltoilette, Maske oder Kostüm gestattet. Er sür feine ürde es seiner Partei aber nicht ver- herbeiführen, sondern hoffe dur die ada ünshten | an, während der Abg. Günther (Sachsen) die ganze Vorlage geblichen Beschwerden, betreffend Falkenberg und seine Rieselungen be- ¿ - fe Der Abg. von Helldorsf würde dem die Freunde des | Vorlage den Jnnungen biete, von selbst zu dem gewünschten |} an, führbar hielt, wenn man nicht in kleinen Städten, N n von den vorgeseßten Behörden zu ertrahirende bin ye 1E S TICRa: ic -Berie S Act L Der Boxstand, de: ZootogiGen Garten hat in dieren Bran, wg H A U N ves ‘Laufes das Gegen- ern zu gelangen. Der Abg. Richter habe i at Mit Er die Zahl bes Vertreter eines Gewerbes zu gering sei, um M ele gel, daß der erwendung der genannten Süler wu | Abtheilung der Auöstellung zu Halle. a. S, gehört nah | Monat, ausnahmsweise Sonntag, -den-12. Juni, als den Tag: be: Abg, von Helnorni N n würden ja die Bäume nicht Ünfallversicherungsgesez von einer Gruppe Hasenc s Ne eine eigene Jnnung zu bilden, die Möglichkeit der Vereinigung Rieselzwecken keine Hindernisse werden entgegengestellt werden.“ | cinem uns zugesandten Berichte die Kollektion von Erdproben | stimmt, an welchem der Eintrittépreis auf 25 «4 pro Person er- theil gesagt hätten. un d ï ürden kaum s{limmere Retzow-Lassalle gesprochen, angesichts der heutigen Ueberein- lebrerer Gewerbe zu einer Jnnung zula}je. Der Abg. leb cs ngeter E, Ee Ber DAIE n Su abge" aus pem na retse, Ae vom “d ti Rae E Und Fur mäßigt ist. Für musikalishen Genuß ist durch ein Nachmittags- in den Himmel wachsen und es w : mehrere Î

chnt. Der Antrag, Heinersdorf anzukaufen, wurde in namentlicher ensclben behufs der Ausstellung von der landwirthscaftlihen Ver- i (

fie je sti rittspartei mit der Sozialdemokratie : Sen zu ein 1 ulasse. bg : | fe | t E gr E: Ae E Gtr "Part L a ito med SEL Tautiren, wenn er überhaupt glaubte, Vöttcher E an soeben ne, day L E ta Abstimmung mit 64 Stimmen angenommen. Das Rittergut Groß- | sucbsstation in Halle arrangirt worden is. Die Kollektion besteht abe: es sei aber die Aufgabe seiner Partei, ¡ck- | mit solhen Gruppirungen, die vielleiht in großen Wahlver- | nicht die a ten Fn G Fensd 1tswesens aufbauen wolle. beeren wurde nah dem Antrage des Ausschusses mit 850000 K an- | aus 120 Erdproben aus dem ganzen Saalkreise, welche in 1 m hohen Sturmlauf gegen die Gewerbeordnung von vornherein zurü L l ) der Provinz als Schlagworte recht wirksam | Sine des |relen enojje H ser Auffassung in direktem zukaufen bes{lossen. : Glascylindern aufgescbichtet sind, auf jedem Glascylinder befindet sich p 4 isen. Darüber möge man sich nicht täuschen: die Jnnun- | samm Men! prov V s treten zu dürfen. Man habe | Der Antrag Biembach stehe mit dieser Auffassung qu Netresfs des Ankaufs der Hiuser Wilhelmstraße 06 und 06 jur außerdem éine Getreideprobe, de O) FORs entstammt, e Nedacteur: Riedel Len mit ihrem Polizeiapparat hülfen dem Handwerke herzlich i a A ee Fortscprittlicher Seite vorgeworfen, daß in | Widerspruch. t i Gebilce OdésAiiicitnudiaii Verlängerung der Zimmerstraf agt Berichterstatter die ie bet Frdvrobe. rfolgt man den Lauf der S : : . Z i : Es - | jeiner S : e Tas Dor B mmissar Gehein er:Reaie ey Genehmigung E Dmerer fl E ed: Mecifircis 0m dem T G Éctoeion ïo r S ‘unächst E r sanena Berlin: G f R wenig. Wer es A AOf Lane en MEE Ee “Cle, seiner Partei selbst Uneinigkeit herrsche. g Du Ee S an | Gelnatiin beranoite den Antrag Baumbach, indem er betonte, reise von 350000 {A Die Versammlung stimmte ohne Dis- | den offenbar als ein Produkt der lehmigen bhänge Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. derungen der Neuzeit G rf T verweise nur auf Frankreich sei nicht dahin gerichtet, wie die Fraktion, Rich n i lafe dem daß die Uebelstände, welhe man von dem Zusammentritt von sfion zu. À zu betrahtenden Aueboden, wie denn bei Ammendorf in der That f Beil projperire auch das Handwerk, ( 1 " technisch einheitlichen Kommando zu marschiren ; seine Partei la} t | VRY E ck Rene, werthe uan Lea Fer R Es 7 Der Magistrat beantragte zu genehmigen, daß der Großen Ber- | bereits der sog. Geschiebelehm (das ist Lehm, welcher von der eigent- P i “es agen und Nordamerika. Man müsse die p, erag Einzelnen gern seine individuelle Ueberzeugung, ganz abge- | n gn is Spazialbestimmungen der Vorlage Iiner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft unter den vereinbarten Bedingungen * lichen Ackererde durch eine Steinschicht, das sog. Pflaster, getrennt ist) (eins{ließlich Börsen-Beilage). tüchtig ausbilden, En E M etabA “dg rufen. | sehen davon, daß eine völlige Uebereinstinmüng ver Ansichten | befürchten seien, S sten und niht fortwährend nach D ö