1881 / 134 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

E E É

O

erat agr R rb,

E E E

E E E D C

E A

A E E U

E E

E in

E

D. S W E E T mim Dei Mi

n

[19874] Oeffentliche Zustellung.

Zufolge Beschlusses des Amtsgerichts Waldmohr von heute werden der Carolina Braun, ledig, ge- werblos, früher in Glanmünchweiler wohnhaft, jeßt unbekannt wo abwesend, in ihrer Eigenschaft als Miterbin am Nacblafse ihres verlebten Vaters Daniel Braun, im Leben Ackerer zu Glanmünchweiler, nach- verzeichnete Schriftstücke im Auszuge hiermit öffent- lich zugestellt:

I. Vollstreckbare Ausfertigung einer Güterverfteigerung.

Heute, den 22, Mai 1878, zu Glanmünchweiler, auf Anstehen der Gemeinde Glanmünchweiler wurde dur Notär Sartorius in Landstuhl zur Versteige- rung nachbeschriebener der Gemeinde Glanmünchweiler eigenthümlich zugehörigen Immobilien unter folgen- den Bedingungen geschritten :

1) Die Steigpreise sind zahlbar an die Gemeinde- fasse von Glanmünchweiler in 4 gleichen Terminen, Martini 1879 und gleichen Tag der 3 folgenden Jahre, mit Zinsen zu 59% von Martini 1879 An 1E : :

7) Bis zur gänzlichen Ausbezahlung bleiben die Steigobjekte privilegirtermaßen verhaftet, und sollte ein Steigerer nicht pünktlich zahlen und einem Be- friedigungsgebote von 15 Tagen mit Androhung der Wiederversteigerung keine Folge geben, so löst fich diesem gegenüber der Zuschlag von Rechtêwegen und ohne Sommation auf. 2c.

Nach Vorlesung alles Vorstehenden wurde nun ausgeboten und zugeschlagen :

Auf dem Banne von Glanmünchweiler: Plan Nr. 1019 8 a 52 qm (259 Dez) Acker (Dedung) aufm Kreuzwäldchen, dem Daniel Braun, Aerer, in Glanmündhweiler wohnhaft, um 70 M.

Nach Vorlesung unterschrieb derselbe.

Gez. Daniel Braun.

Worüber Protokoll 2c.

Gez. Leonhard, Kiefer u. Sartorius, Notär. Genehmigt 2c.

Homburg, den 12. Juni 1878.

K. Bezirksamt. Gez. Spöhrer.

Vorstehende Ausfertigung wird der Gemeinde Glanmünchweiler zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.

Für die Ausfertigung: der Depositar der Akten des K. Notärs Sartorius. aez. Bollinger, K. Notar.

Vorstehende Ausfertigung wird, da genannter Da- niel Braun mit Tod abgegangen ist, gegen dessen Kinder und Erben als:

1) Carolina Braun, ledig, gewerblos, in Glan-

münchweiler wohnhaft, z. Z. abwesend,

2) Felix Braun, Tagner, in Glanmünchweiler wohnhaft,

in der angegebenen Art und Weise für vollstreckbar, erfläct.

SANOIIIOU Dent 00 I Loe Der V otar, gez. Bollinger.

II. Zahlungsaufforverung von 15 Tagen.

Auf Grund der vorstehenden gegen die Erben Braun vollstreckbar erklärten Güterversteigerung for- dert die Gemeinde Glanmünchweiler, vertceten durch ihren dermaligen Bürgermeister Friedrich Ludwig Kiefer in Glanmünchweiler und thren Rechner Ein- nehmer Oehl in Schönenberg, an die Kinder und Erben des Daniel Braun vorgenannt, nämlich Ca- roline und Felix Braun obgenannt,

1) die 2 ersten an Martini 1879 und 1880 fällig gewesenen Termine aus dem Steigpreise des obbeschriebenen Immöbels ad 70 M. mili 35 M verzinslich von Martini 1880 an,

2) die rückständigen 5 °/gigen Zinsen aus 70 M. von Martini 1879 bis dahîn 1880 mit 3 M. 50 deren Zahlung bisher nicht erfolgte.

Wir unterzeichneten Vertreter der Gemeinde Glanmünchweiler fordern hiermit die obgenannten Erben des Schuldners Daniel Braun auf, die obigen Beträge sowie die Kosten diefer Zahlungs8- aufforderung und der Zustellungen derselben zu be- zahlen, widrigenfalls wir 15 Tage nach Zustellung gegenwärtiger Zahlungsaufforderung das mehr erwähnte dur den Erblasser Braun erworbene Grundstück Plan Nr. 1019 wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises konventionell wieder versteigern lassen werden.

Glanmüncbweiler und Schönenberg, den 24, Mai 1881, gez. Kiefer, Bürgermeister und Oelbl, Einnehmer.

Zur Beglaubigung:

Waldmohr, den 2. Juni 1881.

Der Königliche Amts-Gerichts\cbreiber :

Hahfeld.

9879 Ns x O TTTY 199 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Christine Lau, geb. Vogt, in Altona, Klägerin, vertreten durch den Recbts- anwalt Justiz-Ratb Ad. Mever, klagt gegen ibren Ehemäun Christian Ludwig Friedrich Lau, unbekannten Aufer thalts wegen böélicher Verlassung mit dem Antrage uf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts stceits vor die 11. Civilkfammer des Königlichen Landaerichts zu Altona auf den 19, September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ries 9 a B [19876] Oeffentliche Zustellung. Nacbstebender Auszug:

„In Sachen, betreffend das Aufgebot zur Ver \{ollenheits-Erkläruna des Johann Christof Mählex aus Elleben, ist auf Antrag der bc treffenden Erbintere}ssenten :

1) des Sohnes der Johanne Elisabethe Hager,

geb. May, August Hager aus Elleben,

2) des Wittwer und der Kinder der Katharine

Margarethe Thein, geb. May,

a. Fricdrich Thein aus Elleben,

b, Amande Hover, geborne Thein, aus Wül- fer&hausen,

…_ €, Oustav Thein aus Elleben,

9) Katharine Magdalene Bär. geborne May,

aus Wülfersbausen, durch Verfügung des Fürs:l, Amtsgerichts 11, Ab theilung hier vom 1. d, Mts. das Aufgebot er- lassen.“ wird dem Johann Ghristof Mähler. desen Auferts- halt unbekannt ist, in Gemäßheit der §8. 187, 825

der Civ. Proz. Ordnung mit dem Bemerken biecmit öffentlich zugestellt, daß zur Anmeldung von An- sprüchen an den Nachlaß des genannten Johann Christof Mähler eine aus\{ließende Frist bis deu Sh Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, geseßt ist.

Arnstadt, den 3. Juni 1881.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts :

Goldschmidt.

1% Oeffentlihe Zustellung.

Der David Cerf, Handelsmann, in Saarunion wohnend, handelnd als Rechtsinhaber von: 1) Jakob Leydecker, Hutmacher in Nancy und Kons., ver- treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen die Kinder resp. Repräsentanten von Franz Xavier Leydecker, verstorben zu Paris, als: a. Karoline Leydecker, b. Georg Leydecker, Beide ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem Antragz:

Cs wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die DheUuna vont l) Sellton D Ne 102 105 und 106, circa 45 Aren Wiese, Kanton Groß- ditschweiler, Bann Saaralben, 2) Sektion 6G. Nr. 132, 12 Aren Acterland, Kanton Krumm- ackern, Bann Saaralben, in der Weise zu ver- ordnen, daß dem Kläger in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von Jakob, Johann, Georg und Peter Leydecker 4/7, den Beklagten Franz, Elisabeth und den Kindern von Franz Xavier Leydecker je 2/7 zugewiesen werde, die Grund- stücke für in natura untheilbar zu erklären und deren Licitation unter Zugrundelegung einer Taxe von 200 M für das erstgenannte, und 120 M. für das zweitgenannte zu verordnen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Saargemünd unter Bestim- mung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4. Juni 1881.

Der Obersekretär : Erreu.

[19875] Oeffentliche Zustellung.

Ausfertigung. Jm Namen Sr. Majestät des Königs von Bayern hat das K. Amtsgericht Eltmann in seiner öffent- lichen Sikung vom 17. Mai 1881 in Gegenwart des K. Ober-Amtsrichters Breyer, des K. Gerichts- \chreibers Hetz in Sachen des Johaun Eyermann jung, Taglöhners von Ziegelaunger, Klägers, gegen den Taglohner Valentin Lorz von Ziegelanger, derzeit unbekannt wo, Beklagten, wegen Hypotheklöschung folgendes Bersaumniß-Urtheil erlassen: :

I. Beklagter Valentin Lorz ist schuldig, die auf dem Anwesen des Klägers im Hypothekenbuche für Zi?egelanger Band 1. Seite 145 ff. im Be- trage zu 96 Gulden eingetragene Hypothek löschen zu laffen, und wird der Kläger ermäch- tigt, diese Löschung zu beantragen und vor- nehmen zu la})en.

1]. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. dem Klagetheile zv ersetzen.

11]. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar ertlart. L

Die Einspruchsf\rist ist gemäß S8, 304, 187 dex C. P. Ovg. f. d. Deutsche Reich auf vier Wochen vom Tage der Einrückung an festgesetzt.

Vorstehende Ausfertigung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Valentin Lorz von Zie- gelanger bekannt gemacht.

Eltmann, den 8. Juni 1881,

Der K. Gerichtsschreiber : Hey.

(1978) Oeffentliche Zustellung.

Der Kunstgärtnuer A. Zech zu Berlin, Koppen- straße 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen den früher in Berlin wohn{aft gewesenen, scinem jetzigen Aufenthalte nah unbe- fannten Herrn Franz Ferdinand Mader, ge- naunt Reuter, mit dem Antrage:

1) Beklagten zu verurthcilen, an Kläger 368 M nebft 6% Zin en von 360 M seit dem 99, August 1863 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistuna, zu welcher sich Kläger ecbietet, für vorläufia voll- streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

auf den 17. Oïtober 1881, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1. Treppe hob, Zimmer Ne, 53, mit der Aufforderung, etnen bei dem geoachten Ge- rihte zugelofssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bösthe, Landgerichts-Sekretär, als Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I. C ivilklammer 5.

7 Oeffentlihe Zustellung.

Dic Frau Moe, Auguste Henriette Ernestine, geb. Sommer, zu Dresden, vertreten durch den Recht anwalt Seldis hier, klaat gegen ibren, dem Aufenthalte na vynbekannten Ehemann, den vor- maligen Bahnbeamten Otto Oswald Mode, früber gleichfalls hier, wegen bösliben Verlassens, mit dem Antrage avf Ehescheidung, dos Bard der Ebe zu trennen, den Beklagten au für den allein {huldigen Theil zu er- klären, und ladet der, Beklagten zur mlindlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor dic 13, Civilkamraer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 29, Oktober 1881, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedacbten Ge- rie zugelaßenen Anwalt zu bestellen

[19880]

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Berlin, den 2. Juni 1881. S Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[19885

Verkaufs-Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen

1) des Weinhändlers W. Gerlach in Burte-

hude,

2) des Aerbürgers Peter Aljes daselbst,

3) des Schmiedemeisters Friedrich Knorr in

Harburg, Gläubiger, gegen den Anbauer Heinrih Hoffmann in Neu- Wulmstorf, Schuldner, wegen Forderung, jeßt Subhastation, foll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus- Nr. 58 zu Neu-Wulmstorf, Gemeindebezirk Elstorf, belegene Anbauerstelle, bestehend aus einem neu- erbauten Wohnhause und den in den Fortschreibungs- verhandlungen unter Artikel N. E., Kartenblatt 3, beschriebenen Parzellen 84/13, Weide, groß 52 a 43 qm und 895/13, Weide, groß 1 a 15 gm zwangs- weise in dem dazu auf Donnerstag, den 28. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, an Ort und Stelle im Joachim Peters’ schen Gast- hause zu Neu-Wulmstorf anberaumten Termine öffentlich versteigert werden und soll bei annehm- barem Gebote der Zuschlag fofort ertheilt werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums- Näher-, lelzn- rechtliche, fideicommifsarische, Pfand- und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Neal- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- dert, selbige spätestens im obigen Termine anzu- melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu- legen, untex dem Verwarnen, daß im Nichtanmel- dungsfalle das Nechr im Verhältniß zum neuen Er- werber des Grundstücks verloren gehe.

Tostedt, den 7. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Nöoldeke. Beglaubigt und veröffentlicht:

Dostedt, den 7. Juni 1881.

Der Gerichtsschreiber: Ratzeburg, Secr.

QgU26 , (1196 Verkaussanzeige

und ( Ausgcebot.

Die zur Konkursmasse des Krämers Marten B. Dreessen in Rysum gel\örenden Immobilien, nämlich :

1) das Band I. Nr. 15 Grundbuchs von Rysum

registrirte Haus nebst Kohlgacten

2) die beiden Band X. Nr. 421 daselbst mit-

registrirten Aecker, die „Müggenburg“ genannt, sollen am Sonnabend, den 23. Juli c., Nachmittags 4 Uhr, im Peters'\{hen Wirthshause in Rvsum unter den auf der Gerichtsschreiberei einzusehenden Bedingungen versteigert werden.

Alle, welche an diefen Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fideiko:nmissarische, Pfaud- und andere dingliche Rechte, inébesondere auch Servituten und Realberechtigungen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Meidung ihres Verlustes gegenüber dem neuen Envoerber im obigen Termine anzumelden.

Emden, den 7, Juui 1881,

Königliches Amtsgericht, Ill, Thomsen.

19887]

Verkaufsanzeige und Aufgebot. Jn Sachen betr. die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Johann Stechmann ia Steinkirchen gehörenden SImmobile K. 13. 1881 foll die dem vorgenannten (Sastwirthe Johann Stech- mann gehörende, unter Hausnrmmer 24 in der Ge meinde Steiakirchen belegene, im Norden von Gast- wirths Jokann Somfleth Grundbesitze, im Süden von Kaufmanns B. Bösch Grundbesigze, im Westen von dem Libedeiche und der Stader - Fraucoper Chaussec, im Often von dem Lüheflufsse begrenzte Eigenwohnerstelle nebs Zubebör, bestehend aus:

1) eine:n Wohnhause auf dem Deiche belegen, 56 Fuß lang, 42 Fuß breit, in Fachwerk erbauet und mit Dachziegeln gedeckt, entbaltend: 4 Stu ber, 7 Kammern, 1 Küche, 1 Tanzsaal, 1 Keller und den über das ganze Haus ic erstreckenden Bodenraum, einem Stallgebäude hinter dem Hause unter 1, nach Osten etwa 30 Fuß lang und 28 Fuß breit, dem hinter dem Hause ad 1 nach Osten belegenen Hofraum, 4 a 49 qm groß, ein- \c{ließlid) der Fläche, auf welcher die untec 1 und 2 genannten Gebäute fteben, einer Manns- und einer Frauen-Bank in der Kirche zu Steinkircbhen, einem Begräbnißplake auf dem Kirchhofe zu Steinkirben in dem auf Sonnabend, den 10, September 1881,

10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.

Bemerkt wird nob, daß die vorgenannten beiden Gebäude zu 14000 Æ in der „Bremen-e und Ver- den'schen Brandkasse“ versichert sind.

Zugleich werten alle Dietenigen, roelhe an dem zu verkaufenden Immobilc Eigenthums-, Näher-, lehnrechchtliche, fidcikommissar!she, Pfand- und andece dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu: haben vermeinen, aufgefor- dert, folche Recdte in dem vorgenannten Termine unter Borlegung der beireffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls für den fich nit Meldenden im Ver- hêltnife zum neuer Ecwerber das Recbt verloren

geht,

Der Auss{lußbes{eid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Jork, den 2. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht : Der Gerichts\hreiber Königl. Amtsgerichts. Hu. Aufgebot.

Am 14. August 1867 verstarb zu Eberswalde der Schneidermeister Friedrich Wilhelm Meyer und am 29. April 1880 dessen Ebefrau Marie Elisabetk, geborene Böhm. Dieselben haben ein am 4. Mai 1865 errichtetes, am 13. September 1867 publicirtes wecbselseitiges Testament hinterlassen, in welchem der überlebende Chegatte, der Tischlermeister Böhm und der Buchbindermeister Probst, letz- tere beide auf den Ueberrest zu Erben eingeseßt sind. ; Nachdem der Lektere der Erbschaft gültig entsagt hat, werden auf Antrag des zum Pfleger des Nach- lasses bestellten Rechtsanwalt Toll zu Eberswalde alle Diejenigen, welche auf den Nachlaß Erbrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine

am 6. April 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri- genfalls der Nachlaß den sih meldenden und legiti- mirenden Erben, respective dem Fiskus verabfolgt werden wird. i: Eberswalde, den 30, Mai 1881, Königliches Amtsgericht.

[19870]

[19865

Ausgebot behuf Todeserklärung.

Demnach der Großköther August Bohnsack in Billerbeck als Kurator des verschollenen Handarbei- ters August Heinrih Ludwig Schlimme, geb. in Dransfeld am 24. Dezember 1809, gegen seinen Kuranden den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, auch dieser Antrag hinreichend begründet er- scheint, so wird hiermit der obengenannte Hand- arbeiter Schlimme, falls derselbe noch am Leben sein sollte, zu dem auf

den 12. Oktober s. J., Morgens 109 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu erscheinen unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß andernfalls die Todeserêölärung erfolgen und das vorhandene Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll.

Gandersheim, den 7. Juni 1881.

Herzogliches Amtsgericht. gez. W, Kulemann. Zur Beglaubigung :

Bremer, Gerichtsschreiber.

Ausgebot.

Nuf dem Anwesen des Michael und der Katharina Lang, Hs. Nr. 7 in Schernbuch, Ge- meinde Johanne, ist im Hyp.-Buche für Johanne Bd. I. S. 98 Ziff. 3./ITI. seit dem 9. August 1849 für den angeblich vor 24 Jahren nach Amerika aus- gewanderten Gütlersfohn Johann Lang von Schern- buch ein vom 17, März 1849 an mit vier Prozent verzinsliches Abfindungskapital von zweihundert funfzig Bulden = 428 1. 57 4 hypothekarisch ver- \ichert.

Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf. Gef. zur Reichs- Civilprozeß- und Konkursordnung wird Derjenige, welcher cuf obiges Kapital ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag des Hvypothekenobjektsbesiters aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb \eckchs3 Mo- naten und spätestens im Aufgebotstermine

Donnerstag, 29, Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung fir erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge- losccht würde.

Am 27, Mai 1881,

e L a Kgl, bayr. Amtsgericht Freising. Grau, A.-N.

Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Strauß.

I , Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge- bracht, daß nachstehend verzeichnete Urkunden :

1) der vom Comptoir dexr Königlich Preußischen Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Deyo iten am 15. Juni 1875 ausgestellte Devositalschein Nr. 4029 über eine mit einem Scblosse und vier Siegeln, sowie der Aufschrift; Frau Beschütz ver- \sehene Kiste,

2) die 3 Prâämien-Quittungs- und Rückgewähr- Scheine der Lebeusversicherungs-Aktien-Gesellschaft Nordstern zu Berlin vom 29, Mai 1869, 20, Mai 1871 und 20. Mai 1872 über je 18 Thaler 24 Sgr. zur Police Nr. 4724,

3) die beiden vom Comptoir der Reichs-Haupt- bank für Werthpapiere für Karl Hutb als Vor- mund des Minorennen Ernst Karl Hecmann Kroll am 5. Februar 1877 ausgestellten Depotscbeine Nr. 50759 über 1900 Æ Berliner Stadt-Obligationen und Nr. 50760 über das Quittuagsbuch Nr. 139967 der Berliner Sparkasse,

4) der im Mai 1877 von Th. Cohnreich auf A. Cohnrei hier gezogene, von A. Cohnreich acce- tirte und mit Giro des Th. Cohnreich versehene, am 22, September 1877 fällig gewesene Prima- Wechsel über 430 A,

5) folgende von M. J. Lederer an eigene Ordre ausgestellte, von Th. Wipperfürth acceptirte und drei Monate à dato zablbare Wechsel, nämlich:

. d. Berlin, den 6, Oktober 1863 über 300 Thaler, . d, Berlin, den 14, November 1863 über 280 T haler,

a, Berlin, den 19, November 1863 über 340 Thaler,

d. Berlin, den 6, Dezember 1863 über 220 Thaler, und . d, Berlin, den 6, Dezember 1863 über 220 Thaler,

[19867]

[19863]

durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom 28, Mai 1881 für kraftlos erklärt worden find.

Berlin, den 28, Mai 1881,

Hoffmann, Gerichtsschreiber

der Abtheilung 54 des Königlichen Amtsgerichts T.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Pferde-Auktion. Donnerstag, den 18. August er., Vorm. 10 Uhr, sollen circa 15 zu Landgestüt- Zwecken niwt mehr brauchbare Bescbäler in der biesigen Reitbahn unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleih baare Bezah- lung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Cosel, im Juni 1881. Königliche Gestütverwaltung. Freiherr von Knobelsdorff.

Bekanntmachung.

Die Lieferung von: 1) 250,900 Kg. Petroleum, 2) 210,000 Kg. rohem Rüböl, 3) 80,000 Kg. raffi- nirtem Rüböl soll im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingun- gen liegen während der Dienststunden in dem dies- seitigen Materialienbureau, Fürstenwallstraße 10, hier aus, fönnen auch von demselben gegen Einsen- dung von 80 -\ und event. 20 Z für Porto be- zogen werden. NReflektanten haben ihre Offerten mit der Bezeichnung: „Offerte auf Lieferung von Petroleum resp. rohem und rafsinirtem Rüböl“ bis Mittwoch, den 22. Juni cr.,, Vormittags 10 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen, wo fie in Gegenwart der etwa erschienenen ODfferenten eröffnet werden. Magdeburg, den 7. Juni 1881.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

[19339] Die unterzeichnete Direktion wird Donnerstag, den 23. Zuni d. Js., Vormittags 10 Uhr, auf dem Eiswerder bei Spandau

einen in ihrem Betriebe nicht mehr verwendbaren Dampfkessel gegen glei baare Zahlung in öffent- licher Submission verkaufen.

Die Verkaufsbedingungeu liegen im Bureau zur Einsicht aus oder können gegen Erstattung der Ko- pialien mitgetheilt werden.

Spandau, den 2. Juni 1831.

Dircktion des Feuerwerks-Laboratoriums.

19979] : Donnerstag, deu 23. Juni cr., Vormittags 10 Uhx, soll die Lieferung von 2806 Pfd. Noß- haaren zur Polsterung von Matraßen im Sub- missionswege verdungen werden.

Die Bedingungen liegen aus im Bureau der un- terzeichneten Garnison-Verwaltung, Baustraße 313.

Prenzlau, den 10. Juni 1881.

Königliche Garnison-Berwaltung.

Für die unterzeichnete Werft sollen die Fetiwischer, Reinigungswischer, Wischer für Bootskanonen 2c., beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Dfferten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lie- ferung von Wischern 2c,“ bis zu dem am 22. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich- neten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions-Anzeigers“, sowie in der Regijtratur der Berwaltungsabtheilung zur Einsicht aus, und fann Abschrift derselben nebst Zeichnungen auf pcrtofreien Antrag gegen Einsendung von A 0,50 und der Herstellungskosten für die Zeichnungen von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen wer- den. Kiel, den 8. Juni 1881, Kaiserliche Werft, Verwaltungs-Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft follen 33 680 Meter Manilla - Tauwerk beschafft werden. NReflektanten wollen ibr: Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Manilla- Tauwerk“ bis zu dem am 23. Juni 1881, Mit- tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be-

hörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren |

Bedingungen liegen in der Erpedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions-Anzeigers", sowie in der Registratur der Verwaltungs-Abtheilung zur Einficht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 1 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Juni 1881, Kaiserliche Werft. Ver- waltungs-Abtheilung.

Verkauf abgäungiger Materialien. Die in den Werkstätren des diesseitigen Bezirks vorräthigen ab- gängigen Materialien sollen im Submissionswege an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offer- ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift ; „Offerte auf den Ankauf abgängiger Mate- rialien“ versehen, bis zum 24. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, an das Materialien-Büreau der unterzei neten Direktion einzureichen, zu welchem Termine die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird. Spâter eingeheade Offerten bleiben unberücksichtigt. Das Verzeichniß der Materialien, sowie die Ver kaufsbedingungen, find in dem genannten Bürcau während der gewöhnlichen Dienststunden einzusehen, auch auf portofreies Verlangen gegen Einsendung von 50 « îin Briefmarken von demselben zu be ziehen. Köln, den 4. Juni 1881, Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinisckchc).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

ü

19983]

Preußische Bodeukredit-Aktienbank.

Die am 1. Juli 1881 fälligen Fouvpons unseret 4°/igen, 4"/tgen und 5'/igen unkündbaren Hypothekenbriefe

werden vom 15, Juni cer, ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der Kat lishen Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Juni 1881, Die Direktion.

Deutsche Hypothekenbank (Act. -Ges.)

i Berlin.

Die am 1, Juli a. c. fälligen Coupons 4 u, 5 procentigen Hypothekenbriefe, sowie zur Rückzahlung pr. 1, Juli d. I. gekündigten 5 Pfandbriefe 111, (rie werden ton

[19982]

vom 15. Juni a. e. abZ i _an unserer Kasse, Hegelplaß 2, eingelöst.

Die Coupons müssen auf der Rückseite von der einlöfenden Firma abgesterapelt fein.

Wir macben darauf gufmerksam, daß ein Theil der pr. 1. April a. c. gekündigten 5 %/9 Pfandbriefe 11. Serie noch nit zur Einlösung gelangt sind.

Berlin, im Juni 1881.

Die Direktion.

[19666]

olberger

Die Aktionäre der Alt-Damm-Colberger Eisen- bahn-Gesellschaft werden hiermit auf Grund der Statuten §8. 12 aufgefordert, die dritte Nate in Höhe von 20 %% des gezeichneten Aftienbetrages bis zum 11, Juli d. J. incl. einzuzahlen. Die guf die bisher eingezahlten Raten von 30% = 150 4. pro Aktie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom P S S U U U O Uo auf 2 Monate, laut §. 15 der Statuten mit 4 9%, jähr- lih = 1 M pro Aktie bei der dritten Einzahlung in Anrechnung gebracht. Es sind daher jeßt 99 M. pro Aktie zu entrichten.

Die Einzahlung ist zu leisten bei:

1) der Provinzialhauptkasse von Pommern in Stettin, Y Der aae in Naugard, ) der Kreischausscebaufkasse auf dem Land-

rathsamt in Greifenberg i. P., an den Wochentagen in den Vormittagsftunden von 9 bis 1 Uhr und wird auf den bei der Ein:ahlung der zweiten Rate ausgegebenen Quittunçsbogen quittirt.

Die vorbezeichneten Kassen werden auch Einzal- lungen durch frankirte Postsendungen annehm2n und den Aktio1ären die denselben beizufügenden Quit- tung8bogen auf Verlangen per Post zurückstelien.

Stettin, den 8. Juni 1881.

Dircktion der Alt-Damm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft. von Haselberg.

L Bekanntmachung.

Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leip- ziger Stadtschuldscheine der Anleihe vom 1. Juli 1896 Mr. 6492 und der Anleibe vom 9, April 1864 Nr. 14034, 14035 und 15826 Über je 300 M ift

J “d O D

[19981]

gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben cingeleitet worden. Leipzig, den 10, Juni 1881. Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Georgi, Scidemaun,

bei dem Königlichen Amtsgericht zu Leipzig das Auf- |

| [19980]

die Verloosung der in

finden wird.

Bekanntmachung.

Gemäß S. 8 des Königlichen Privilegii vom 19, April 1873 wird hiermit publicirt, daß am „Donnerstag, den 30. Juni dss. Jrs., Vor- mittags 10 Uhr“, auf dem Rathhause hierselbst : 1881 zurückzuzahlenden Obligationen der 100,000 Thaler-Anleihe der Stadt St. Iohann vom 19, April 1873 dur die städtische Schuldentilgungscommission

St. Johann an der Saar, den 10, Juni 1881. Der Bürgermeister: Falkenhagen.

vorschriftsmäßig siatt- |

[20005]

mit zu einer am

Ds

[19985]

______ Debitores. Depositalfond:

Zinsenfond 2c. : ausstehende Reste Tilgungsfond: fentirte Pfandbriefe. . und Restablöfung der Köhlingschen Hypothek

Tilgungsfonds Cassa

Danzig, den 9.

[19839]

Activa.

1) Eisenbahnanlage von Halberstadt nach Blankenburg incl. Be tciebsmittel S,

Dazu im Jahre 1880 gemacbte Auslagen

2) Hüttenbahn .

| 3) Langenstein - Derenburg

| 31, Dezember 1880 gezahlt .

| 4) Reservefonds laut Statut .

| 5) Magazinbestand, Neservetheile am 31. Dezember 1879

Zugang pro 1880 .

6) Effecten-Conto . e,

7) Nicht emittirte Prioritätsobli- gationen 11, Emission e

8) Cafsabestand am 31, Dezember 1880 (davon M. 130000 în Leihhausobligationen angelegt)

9) Debitoren

)

Zumma ; Braunschweig, den 13, Mai 1881,

Gravenhorfst, Borstehende Bilanz Büchern übcureinstimmend befunden. Blankenburg, den 16, Mai 1881, Vie von der Generalversammlung

G, Runde.

Einnahmen.

. I | 1) Uebertrag l 2) Titel I. Au und Get a, b,

147 543 8 (28 T5

I j (28 î j lastung von |

5) Titel 1V. Vergütun lassung von Betriel

6) Ritel V, Ertrâa aunerungen

() QUiel V1

GEtnnal

Braunschweig, den 13, Mai 1881.

Gravenhorst, Borstehende Abrechnung mit den vc revidirten Biichérn sibereinskimmend gefunden Blaukenburg, den 16, Mai 1881, Die von der Generalversammlung gen

G, Runde, Carl Uhl.

Der Verwaltungsrath. M, Elybacher,.

dem f!iandig

Carl Uhl, Eduard Spiegelberg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

In Gemäßheit des §. 48 des Reichsgeseßes vom 4, Juli 1868 werden die ehemaligen Geno}sen hier-

7. Juli a. e., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Innungsgebäudes der Dresdener Kauf- mannschafr, Ostra-Allee 9 hierselbst, stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz. Dresden, am 8. Juni 1881. Dresden-Stuttgarter Unfall-BVersicherungs-Bank, Eingetragene Genossenschaft. Die Liquidatoren : Colber g. F.

per gekündigte und noch nicht prä-

(Effekten des Zinsen-, MNefserve-

Danzig, den 3 Februar 1881,

Indem wir obige Bilanz veröffe1 der Sißung vom 8. Junt cr.

t

Salomon.

Die Kreisthierarztstelle für den Kreis Hün- feld fommt mit dem 1. Oktober l. Js. zur Er- ledigung. Geeignete Bewerber um diese Stelle wer- den hiermit aufgefordert, ihre deshalbigen Meldungs- ge]jube mit Zeugnissen und einem ausführlichen Lebenslaufe innerhalb 4 Wochen bei uns einzu- reihen. Cassel, den 7. Juni 1881. Königliche Regierung, Abiheilung des Junern.

[19984]

Norddeutshe Torfmoor-Gesellschaft.

Die fünfte ordentliche Generalversammlung wird hiermit auf

Mittwoch, den 22. dieses Monats, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Hotel „Deutsches Haus“ zu Gifhorn mit folgender Tagesordnung berufen : 1) Vorlegung des Jahresabschlusses und des Ge- \chäftsberichts, ) Beschlußfassung über die Bilanz, ) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern, ) Neuwahl von 2 Revisoren.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen Bescheinigung der Deponirung derselben bei der Braunschwg. Credit-Anstalt zu Braunschweig vom 17, d. Mts. ab ertheilt werden.

Braunschweig, 8. Juni 1881,

Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Torfmoor- Gesellschaft. O. Hacußler.

c

Bilanz des Danziger Hypotheken-Vereins

pro ultimo 1880.

V N

eingetragene Hypotheken des Vereins | 8 163 450

1 514

1500 M 4 725 249 300

165 846 90 Zumma | 8584 835 90

Creditores.

Per durch Amortisation zurückgezahlte

Hypothekenpfandbriefe . E wovon bis ultimo 1879 279 975 M.

Und 1880 G2 100 342 075 M.

Betriebsfond Zinfenfond Reservefond : Uan Hypotheken-Pfandbricfe im Umlauf .

6 623 74 204 290 90 140 101/16

65 64510 T S200

Summa | 8584 835/90

Die Direktion. C. Roepell.

l Ende 18380

für die bis ( E Ol:

tlichen, machen wir bekannt, daß die General-Deputation 1

gelegte Rechnung die Decharge ertheilt hat.

Der Aufsichtsrath des Danziger Hypotheken-Bereins. Otio Stessens.

2,

älalberzatadt-Blankenburger Eisenbahn,

Bilan

pro 31. Dezember 1880.

1) Actien-Capital 5 2) Stamm-Prioritäts-Actien

3) Prioritäts-Obligationen I, Emission

{) Amortisirte Pr

14‘) 822 41 Prioritäts-L

187 798/29]

158 4

63 394

) 63 000

241 6311535 8 40025

07 023/07

| |

uw} Î

[ten Revisoren:

| Ï

VUgÊGaul

torltats-Ybligationen .

Ii, (Emisfion

lmo

I 54 1 Mit d

mir r

Passiva. M M. p 1 200 000! 1 200.000) 290 700 9 300|— 165 000|—

70 U a

77 836/33

20 350/89 24 O0 163 771/29

2 940|—

S 102 693'3

rtisation der Prioritäts-

19 598 (9 83 094/56

Summa 3 307 023/07

Blankenburg, den 13 Mai! 1881.

Der Betrievsdircktor. A Seer, : cvidirten L ichern übereinstimmend befunden.

Blankenburg den 13, Mai 1381.

A bre chnung

i( { 13 148/33] 1) Abtheilung Titel 1]

I

Titel 111. j; Va

202 900 57 4 750 31 16 885 11

018 24

{1 261 67

06 716 T4

Der Verwaltungsrath, M, Elhyb

ather. indiacn N

L L

s Gl § s Me (A lten Reviforen

Eduard Spiegelberg.

der Betriebs-Einnahmen und Ausgaben vom 1. Januar bis

2) Abtbeilung 11.

r Anh Nusgoa A L «U

dere 1 Uubliche Ausgaben

#

Allgemeine Kosten

K

osten der Erneuerung bestimmter Gegenstände (

- p , Ul 4 icn CTUC lichet (raa!

Ï Ü c

éin

#51 Li

oîten der Unterbaltung

Bahnanlagen c

des Bahntransports

I S4 L L

N ay, af A ZKCTLCNerungacI

Kosten der Benul

4

Summa der Betriebs-Ausgaben und Amortisation der Prioritäts-Anleihe

incl. Verzinsung unt Amor

441 y

31, Dezember 1880

ungen, Erweiterungen,

ing fremder Bahnanlagen . osten der Benukunz fremder Betriebsmittel

on det Prioritäts-Anleihe . 223 62L c

Ueber

Ziermaun.

N Ausgaben. M

6947211

E 14442 93 und Erneuerung 15033 66 45 134 34 30 97444

22 420.90

) 544 G65 34 550/92 501 023103 S 19 598 75 Tot. -Summa 223 621/78 M. 306 716, 34.

——

but 1 1004, 56,

Blankenburg, den 13, Mai 1881,

Mit A V

1 LL

IT l

Blankenburg, den

Der Betriebsdirektor. A. Schneider. evidirten Bücbern übereinstimmend befunden. 13, Mai 1881, Ziermanun,

au s: Hane

—- .-

afte e D T p M! Per “per

due

E at us