1881 / 134 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

En

S

D.

E A e E L

E E

E m E E Z L L E A C

ps

E E U

Dage: ama L L

ir

E T

D. E E E E E i M M

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[18471] Bekanntmachung.

In der Strafanstalt Lingen a. d. Westfälischen Eisenbahn werden vom 21. September d. F. ab circa 50 weibliche Gefangene disponibel, welche bis- her mit Shlipsnähen und Tücher-Frangiren beschäftigt worden sind und wird für dieselben die gleiche Be- schäftigung oder eine solche gesuht, welche sih für weibliche Gefangene eignet.

Offerten mit Preisangabe auf Stüklohn oder vro Tagespensum sind \chriftlichÞ und versiegelt mit ver Aufschrift „Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens den 20. Juni d. J. hierher einzusenden.

Die beim Abschluß des Kontraktes zu stellcnde Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonat- lichen Arbeitslohnes,

Die Submissionsbedingungen liegen hier zur (Fin- ficht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von 1,50 M. in Abschrift mitgetheilt werden.

Lingen, den 30, Mai 1881.

Königliche Strafanstalts-Direktion. QDeEING

Königliche Eise::sahn-Direktion zu Brouberg. Die Lieferung von 2170 Tonnen Schmiedekohlen, 200,000 kg Roheisen und 390,000 kg Schmelzkoks soll verdungen werden. Submissionstermin am 23. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unseren Ma- terialienbureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten find an die Adresse „Materialienbureau der König- lien Cisenbahn-Direktion zu Bromberg“ mit der

Aufschrift „Offerte auf Licferung von Schmiede- | fohlen resp. Roheisen und Koks“ frankirt einzu-

reichen. Bedingungen sind auf den Börsen der

Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, | Memel, Breslau und Cöln a. Rh. ausgelegt, werden

Pir Ta

auch von dem Materialienbureau gegen Einsendung |

von 40 „-Z für Schmiedekohlen und 40 - für Roh- | eisen und Koks frankirt übersandt. Bromberg, den

| | | | | | |

4. Juni 1881.

[12017] Bekanntmachung.

Die Reichs-Haupt-Bank wird auch in diesem

Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher | ertheilen. Die |

niedergecleat wird, Doxlehne

Darlehne können, wenn die dafür verpfändete Wolle |

bis 3 Uhr Nachmittags Cert U No an genommen werden.

halber an den Bank-Taxator Parrisius

in dem Bank-Speicher ab- | Do fol lyo F 06 ; (mf 1 | Demselben Lage tn &mpsang Anträge der Art sind der Kürze | DITCIT U |

richten, der an den Wollmarkttagen im Bankgebäude

anzutreffen fein wird. : Berlin, den 21, April 1881. Lombard-Komtoir der Reichsbank.

i A) P Va B

G

Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wocthen-Uebersicht

der

Bayerischen Notenbauk

vom 7. Juni 1881.

Activa. b. 32,445,000 35,000

2 812,000 36,549,000 1,808,000 973,000

1 456,000

[19990]

Metallbestand i Bestand an Reichskafsenscheinen Notew anderer Banken Wechseln e Lombard-Forderungen Effekten fonstigen Aktiven Passiva. Grundkapital er er Betrag der umlaufenden Noten Die fonstigen, täglich fälligen Ver- bindlichkeiten . E Die an eine Kündigungsfrist gebun- denen Verbindlichkeiten 111,000 Die sonstigen Passiva L 2,298,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande ¿abb aren ee M6 Lo6D Ne OT München, den 9. Juni 1881. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

S

2

7 500,000 919 000 64,013,000

C

39D

1,641,000

[19669]

[19991] Uebersicht

der

Sächsischen B:z:nk

zu Dresden

am 7. Juni 1S8S1, Activa. Coursfähiges deutsches Geld . Reichskassenscheine . , Noten anderer deutscher Banken , E Sonstige Kassenbestände Wechselbestände . Lombardbestände . Effectenbestände S Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actienkapital . A. 30,000,000. Reservefonds Qo 206 Banknoten im Umlauf E 39,125,400. Täglich fällige Verbindlich- keiten . 4 AnKündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . TCoS0 081 - SONSUSe PagSIya E 5 176,240, —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden M. 1,583,582, 30. Die Direction.

M. 17,450,073. - §9,430.

5,381,400, —. 303,491. 45 699,432. 2,709 470, 3.047.745, 6.990.089:

1,345,679.

Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschast für Deutschland

„„Adler‘“/ zu Berlin in Liquidation.

D V

Mittwoch, den

ie Herren Actionaire der Gesellschaft werden hiermit zu der am

29. Juni 1881,

Bormittags 11 Uhr,

im Bureau der Geselischaft, Schillstraße Nr.

aebenft eingeladen.

Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in der Zeit der Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr im Geschäftslokale

E WwaHLrend

gehändigt.

\

hierselbst, stattfindenden Generalversammlung er-

Do 20 S 2 S Q gegen Borzeigung der Actien aus-

Tagesorduung :

) Berichterstattung der Liquidatoren über das Rechnungsjahr 1880. ï i P 153 M ort dite EN Q 411 » r . 4 . A 20 Mittheilung des Revisions-Berichts pro 1880 und Antrag auf Ertheilung der Decharge.

Wabl der Revisoren yro 1881.

Antrag der Herren Actionaire Philippsthal und Souchay auf Verringerung der Zahl der

Mitglieder des Verwaltungsrathes Beschlußfassung darüber,

von sieben auf drei. : ob die Beitrage für eine Lebensverficherung eines Schuldners

fortbezahlt werden soll, oder die qu. Polize zu verkaufen ift.

Festsetzung der T:

a: hätigfkeit.

Remuneration für

die Liguidatoren für die Zeit ihrer bisherigen

7) Wahl der Liquidatoren für das folgende Jahr. 9) Wahl für die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes.

Bevlin, den 8. Juni 1881.

Feuer-Versicherungs-Acticn-Gesellschaft für Deutschland „Adler“ zu Berlin in Liguvidation.

Der Berwaltungsraxth.

CCLOSHEIM.FARAN(FURAT a.N.

Ausstellung für Balueologie, Garten

Geöffnet vom 19, Mai bis Ende September 1881.

Die Liquidations-Commission.

Ma deutsche Pateut- M Muster

Ÿ .

in Verbindung mi

Frankfurt a. M. TSSI

„o V

E d R K

G

E #5

J

O)

) = E E E) E us D S 74

\chuß-Ausstellung bau, Kunst- u. Lokal-Industrie

Die Patent- und Musterschuß-Ausftellung im Hauptpalast, die erste ihrer Art it Deutschlaud, v:ranschaulicht, zum Theil im Betrieb, das

Neueste und Beste auf dem Gebiete de« Erfindungen unt

S

Muster.

Die internationale balneologishe Ausstellung in einem besonderen Gebäude bietet eine

Darstellung der europäischen Kur- und Bade-Einrichtungen, die reicbhhaltig beschickte deutsbe Gartenbau-Ausstellung, sowie Ausstellunger für Frank- furter Kunstwerke und Lokal-Jnuouftrie vollenden das großartige Gesammtbil®.

Der Anssftellungsplaß, 70 Morgen, unmittelbar Garten-Anlagen zum angenehm|ten Aufenthaltsort umgeschaffen,

am Palmergarten in der s{hönsten Gegend von Frankfurt gelegen, ist durch reizende

Im Ausftellungspalast, 18000 qm groß, Correspondenz- und Lesczimmer mit 200 Zeits{brifcen,. Im Eingangsportal Post, Telegraphie unv Verkehrsbureau, Verbindung mit der Stadt dur Trambahn und Omnibus,

Eine erste Restauration, eine altdeutshe Weinstu e, Bierhallen renommirter Brauercien, Conditoreien, Kaffés, Aepfelweinhalle 2c., elektrische Eisenbahn, Aussichtsthurm mit elektrischem Aufzug, natürliche Eisbahn, Riesenfernrohr.

Täglich Nachmittags und Abents Concerte der berühmten Kapelle des Königlichen und Hof-Musik- direftors Bilse vom Berliner Concerthaus.

Ausstellungszeitun H. Keller in Frankfurt L }

Frankfurt a, M,, Mitte April 1881

[17475

: ._ Der Allein-Verkauf der Frankfurter Ausstellungs-L Wiederverkäufer wegen näherer Bedingungen wenden wollen.

M. Alleinige Annoncen Eintrittspreis von 10 Uhr Morgens bis 6

Familienkarten für die ganze Da

1

Annahme Haasenstein & Vogler.

Preis des Looses 1 Mark.

erscheint zweimal wöchentlib, Auflage 5000, Bestellungen bci allea Bucbl\andlungen und Postanstalten, in Commission bei Reich illustrirter Katalog von dauerndem Werth. Wf 8 Uhr Abends 1 Mark pro Person.! (i 79

n O E uer der Ausstellung 30 M. WÆŒB8

d

! D Der Ausítellungsvorstand. oose ist dem Herrn B. Magnus in Frankfurt a, M, übertragen an «ver auch

I CUONITLEN .

[19667]

Nordhausen-ECrfu

In Gemäßheit §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. November 1879 über 2 000 000 A 4L/ige Prioritäts-Obligationen sind

Nr. 190 à 1000 M,

Nr. 301 553 1, 1155 à 500 M.

Nr. 1247 1290 1300 1317 1441 1456 1496 2406

4026 4046 4705 4782 4895 4921 à 300 M, ausgeloost. Die Rückzahlung im Nominal- betrage erfolgt vom 2. Januar 1882 ab,

Nordhausen, den 7. Juni 1881.

Die Direktion.

L «9 r. , , Preußische Boden-Credit-Actien-Bauk. [19988] Status am 31. Mai 1881.

Activa. Cafsa- und Wechsel-Bestand Erworbene Hypotheken Darlehen auf Hypotheken Guthaben bei Banquiers gegen

Ce De Se Gigenes Utta 260000 Debitores : 4 2 S0 Der e C ü 20/290. 30

46. 122,950,557. 14 Passiva.

Actien-Capital . A. 30,000,000, M D 202000! Ünkündbare Hypothekenbriefe . 84,720,850. Dividenden und Coupons, noch O O 00D 66 Creditores O S D O0 M. 122,550,757. I4 Berlin, den 31, Mai 1881. Die Direction.

Hi allescher Bank-Ver Ccin von Kulisch, Kacziupf «&« Co. Status ultimo Mai 15513, [19986] A V a Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank A. Guthaben bei Banquiers Lombard-Conto S Wechsel-Bestände Dee Sorten & COUupons E Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren i A1 Aa

182,492 1,744,150 971,526 6,173,227 400,915 20,608 4,925,524 1,246,029

Aktienkapital M0 ODAO0/000 Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs . E 2,269,768 ACCODeE 640,799 Creditoren in laufender Rechnung . 4,110,389 Diverse Creditoren E 2,289,971 Reserve- & Delcredere-Fonds TT74,779 [19989] Geschäfts-Uebersicht der Geraer Bank. Activa, Kassen-Be E, 469,070 Wechsel . 2408 536 Lombards . 590,310 Effekten 590,404 Debitoren . A 0,284,508 P asSsiva, Aftientapital 6,600,000 1,954,455 1,551,844 1,028,471 551,186 55,000 9 520

Accepte Kreditoren Reservefond ° Delkredere-Konto RBanknoten-Reserve Gera, 31. Mai 1881, Die Dircktion. [19987] Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen Ver ol. Vai 1881, ACTLV A Kafssebestand Wechsel Effekten : : Conto-Corrent-Saldo . Lombard-Darlehen . Bankgebäude und Mobilien . Nicht eingeforderte 60 9%/% des Aftienkapitals

R) Ver)

00.082, 16, 120,022, UVO. 347 655. 58. 793,563. 41 1,055,065. —.

10) 251 ,_—,

1,500 000, 9,807. 3,922,246, G Passiva. Aktienkapital . Accepte

2 509,000. -—.

1,730. 85. Depositen 1,394,913. 06. E Li 25 602, 46,

M6. 0,922,246, 37.

Z Flüssig u.trocken K K PRIV.(Z- Anstrich und (1,37, Verfüllen etc.) ckck. ù Io. 50 resp. 25 „i Radikal- mittel gegen Sehwvwanums n, Füäulniss, der Pitzbil- # dungen in = 23rauerelen a EaE S ête. Unenthehrlleh für Neubauten n. zum Schutze alles Holzwerks in Schachten, Gruben, Keliereien etc, etc, Bentes Isolirmaterial gegen Fenchtigkeit, Hitze n. Kälte, Bewährt u. attestirt v, Behörden u. Sachverstäündigen !

Depôt in: Berlin bei J. G. Braumüller «e Sohn, Ziwmmerstr. 35.

ntimer HAUSSCHWAMM. Feuer-u. Wetterfeste

|WäSHeHBläB. Fär

s

e/ Q 8:34.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den l. Juni

g SPPORE für den Deutschen Reichs- und Königl. | Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers :

Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 5

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Der unterm 28. Mai d. F. erlassene Steckbrief gegen den Maschinenstricker Friedrih August Wagner wird dahin abgeändert: Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des Ergreifungs8orts abzuliefern. Berlin, den 9. Juni 1881. Königl. Amtsgericht T., Abth. 98. Chasong.

[19894] K, Württemb. Amtsanwaltschaft Crailsheim. Steckbrief.

Gegen den 16 Jahre alten Uhrmacher Ernst Gustav Pätschler von Feuchtwangen in Bayern ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crailsheim abzuliefern.

Den 7. Juni 1881.

Amtsanwalt Seeger. [19893] Steckbrief.

Gegen den am 26. August 1861 zu Friedrichsthal bei Lauchhammer geborenen Glasmachergebilfen Franz Otto Maschke, welcher sih verborgen hält, joll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen- gerichts zu Königsbrück, vom 6. April 1881 erkannte Geföngnißstrafe von 12 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nach- cicht anher gelangen zu lassen,

Königsbrück, den 27. Mai 1881,

Königl. Sächs. Amtsgericht. i. B, Carl S U).

[19656]

Gegen den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Ju- lius Czervon aus RNussish-Polen, zuleßt in Wismar wohnhaft gewesen, welcher sich am 2. Juni von Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Jch ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Ge- fängnisse des hiesigen Landgerichts. (zervon ist 1,89 m groß, ist barctlos, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen, gesunde Zähne, vorstehende Backen- knochen und am Zeigefinger der linken Hand zwei Narben.

Schweriia, den §8. Juni 1881.

Der Erste Staatsanwalt. (Unterschrist.)

Der Gasthofsbesißerssohn Heinrih Nagel aus Schwarmit, hiesigen Kreises, ist durch voll- streckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 11, März 1881 wegen unbefugter Ausübung der Jagd mit Schlingen zu einer vier- wöchentlihen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Da ver gegenwärtige Aufenthaltscrt des 2c, Nagel unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits- behörden hiermit ersucht, auf denselben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde deoon Mittheilung zu machen, welhe um Straf vollstreckung und Nachricht hiervon an uns gebeten wird. Grünberg, den 28. Mai 1881, Königliches Amtsgericht. V.

Ladung. Der Tuchmacher August Schiller aus Damm bei Neudamm, 39 Jahre alt, dessen Aufent- halt unbekannt ift und welchem zur Last gelegt wird, am 14, August 1879 zu Fern-Neuendorf, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer oom (Bewerbebetriebe im Umbherziehen unterworfenes Gewerbe betrieben zu haben durch Feilhalten von Klammern, Dr:1ckschriften und Vergehen gegen 8. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. September 1881, Vormit- tags 9 Uhr, vor das Könialiche Schöffengericht zur Hauptverzandlung geladen. Auch bei unentschuldig- tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit ten werden. Zossen, den 4. Juni 1881. Buch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17702] Vorladung.

Der Wilhelm Ritzenbofen, 18 Jahre alt, Bier- brauergehülfe aus M. Gladbach, dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt it, und welchem zur Last gelegt wird: am 21. März 1881 zu Secbtem mit Tucbstoffen Hausirhandel betrieben zu haben, obne im Besitze cines Gewerbescheines gewesen zu {cin, Uebertretung gegen das Gese vom 3, Juli 1876, wird auf Anoronung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Samstag, den 20, August 1881, Bormittags 9 Uhr, vor das Königliche Scböffengericht zu Bonn Hauptverhandlung geladen,

Auch bei unents{uldiatem Ausbleiben Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, deu 23. Mai 1881,

C, Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtösgeri chts

wird

Photographien |

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u, dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2s u. s. w. von öffentlichen Papieren.

tenden die Ertheilung des Zuschlags

den 5. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle verkündet werden.

p E E S pg egan

Flächenmaß von 67 ha 01 a 28 qm

veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab- rie des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab- chäâßungen, andere das Grundstück betreffende Nach- weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in un- serer Gerich¿s\chreiberei, Abtheilung II., einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Cigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene MNealrechte geltend zu machen haben, . werden aufge- forderi, dieselben zur Vermeidung des Aus\ch{lusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an- zumelden.

Pritzwalk, den 27. April 1881,

Königliches Amtsgericht,

Aufgebot.

(‘Amorctisirung eines Barkscheines betr.)

Bei dem in Sinzing am 12. Dezcmber 1880 Abvber.ds ausgebrochenen Brande ist der ledigen Dier.|t- mad Anna Marta Lifil in Sinzing ein Schuld- schein dcr k.l. Vank in Nürnberg, ausgestellt am 9. August 1880 unter Nr. 18279/1679 über 300 M, dreiprozentig und vierteljährig kündbar, auf den Namen Anna Maria L.\tl in Sinziog lautend, zu Verluft gegangen.

Auf Antrag der Anna Maria Listl wird der etwaige Inhater dieses Bankscheines hiemit auf- gefordert, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte an- ¿umelden und den Barkscheia vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf

Samstag, den 17. Scptember 1881, WBormittags 9 Uhr, im dbiesgerih!lihen Sitzungszimmer bestimmten Aufgebotstermine, widrigenfalls der Bankschein für kraftlos erklärt werden wird.

Stadtamhof, den 4. Februar 1881.

Kzl. bayer. Amtsgericht Stadtamk o. Trapp, kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Stadtamhof, den 8. Februar 1881.

Der geschäâftéleitende k. Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgericbte Stadtamhof : Schefstoß.

« r) : -

1E Aufgebot.

Di: Wittwe Johanna Danziger, geb. Sachs hier, und der Kaufmann Gustav Werner hier, als Ver-

[3876]

|

|t

Subhastationen, Aufgebote, Vo-- |

ládungen u. dergl. | [19866]

Subhastationspatent.

| Î Î Das dem Bauern (Occonomen) Hermann Jaglit zu Kemnitz gehörige, zu Kemnitz im Kreise Ostpricgnit belegene, im Grundbuch von Kemnitz Band 1. Nr. 9 Seite 81 verzeichnete Bauergut nebst Zubehör soll | den 30, Zuni 1881, Nachmittags 3 Uhr, | an Vrt und Stelle in Kemniß im Wege der noth- |

wendigen Subhastation öffentlib an den Meistbie

| und

walter der Kaufmann Ernst Danziger'’schen Kon- fursmasse haben das Aufgebot zweier von Dr. Quen- stedt zu Berlin am 25, September 1880 auégest.-[l- en, am 25. Dezember 1880 an eigene Ordr? in

Berlin beim Rechtsanwalt Dr. M. OQueästedt (resp. |

Dr, Quenstedt) zahlbaren, mit den Nummern 5291 (resp. 5292) bezeihneten, mit den Acceptverm:rken des Bezogenen Otto von Bonin (au? Lupow bei Stolp) und mit Blanko-Jadossameaten von Dce, Quenstedt und Ernst Danziger vers:benen Prima- wechsel übec 5000 Æ resp. 100.0 M beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufzefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1881, Vormiitags 117 Ucrx, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten AUufgebotêtermine ihre Viechte Lrkunden vorzulegia, erklärung der Ürkanden erfolgen wird. Berlin, den 22. Januar 1881. Königliches Amtsgericht I.

Aufgebot. Auf den Antrag der Ebefrau des Tischlers Johann

Foullois, Helena. geborene Brüning, zu Mepren wird der verscollene Matrose Hyacinthus Brüning

[24850]

| aus Steinbild, geboren am 22, August 1842, Sohn

des Wirths Hermann Biüning und dezea Ehefrau Anna, geb. Grfkens zu Steinbild, aufgefordert, \ich spâtesters im Termine am 9, November 1881, Vormittags 10 Uhr,

dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt |

und sein Ver:nôgen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welc@ze über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem- nâchstigen Todeterklärung etwaige Erb- und Nacþ-

folgeberebtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter |

der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksidt genommen werden soll. Papenburg, den 6. Oktober 1880, Königlicbes Amtägericht, 1, Bindernagel.

Aufgebot.

Der Bôöttcbermeister Christoph Fricdrich Mähler ! Mäkler, |

dessen Ebefrau Friederike Dorothee geborne May, aus Elleben, haben in ihrem am 8, November 186! gemeinschaftlid errihteten Tesla mente ich einander gegenseitig und ihren am 8. Sep- tember 1835 geborenen abwesenden Sohn Johann Christoph Mähler zu Erben eingesetit und zuglei Leuteren „falls ec nit erben könnte oder wollte, als

Deffentlicher Anzeiger. 7

2. Subhastationen, Ánfgebote, Vorladungen

versteigert, und ‘demnächst ‘das Urtheil Über

Das zu versteigernde Grundstück is zur Grund- teuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt- mit einem Reinertrage von 181,22 Thaler und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 159 H.

e anzumelden und die | widrigeafalls die Kraftlos- |

|

| Kürcssier-Regiments

| agiririen

5. Induszrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6, Verschiedene Bekanntmachungen,

7, Literarische Anzeigen.

8. Theatevr-Anzeigen. ] In der Börsen -

9. Familieu-Nachrichten. | beilage. n

E Ä E E Ü ZE

Chefrau A. Johanne Elisabethe Hager, geborne May, aus Akeréleben, B. Katharine Margarethe Thein, geborne May, aus Elleben, C. Katharine Magdalene Bâr, geborne May, aus Wülfershausen und eventuell deren Kinder substituirt.“

Nachdem Friederike Dorothee Mähler, geborne May, im Feoruar 1864, Christoph Friedrich Mähler, am 19, Januar 1881 und inzwischen auch die unter A. und B. çcenannten Schwestern verstorben sind, haben

1) der Sohn der Johanne Elisabethe Hager, ge-

borne May, August Hager aus Clleben,

2) der Wittwer und die Kinder der Katharine

Margarethe Thein, geborne May a. {riedrich Thein aus Elleben, b, Amanda Heyer, geborne Thein, aus Wüls- fershaufen, e. Gustav Thein aus Elleben, 9) Katharine Magdalene Bér, geborne May, in Würlfershausen, glaubhaft gemacht, daß Johann Christoph Mähler im Spätherbste des Jahres 1854 von Elleben nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, daß ihnen von einer Verheirathung desselben Nichts be- kannt geworden ist und daß sie von feinem Aufent- halte, Leben oder Tode seit seiner Entfernung kcine Nachricht erhalten haben.

Anf Antrag der bezeichneten Erbinterefsenten er- geht daher hiermit an Iohann Christoph Mäbler sowie an Jeden, welcher auf die Nachlassenschaft des 2c. Mähler oder der beiden Eltern desselben aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glaubt, die Aufforderung, spätestens in dem auf

den 22. Dezember 1881, früh 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Behörde anberaumten Auf gebotstermine zu erscheinen und seine vermeintlichen | Rechte anzumelden, widrigenfalls Johann Christoph Mähler für todt erklärt und die einen Werth von etwa 5900 M. reprâäsentirende Nachlassenschaft des 2c. Mähler und seiner beiden Eltern unter Aus\{luß aller ausgebliebenen unbekannten Interessenten den Antragssftellern, welche dann für die nächsten Erben u erklären sind, resp. Denen, welche fch ols solbe melden und legitimiren, Kaution erbe und eigenthümlich ausgeantwortet werden.

Arnstadt, den 1. Juni 1881.

Fürstl. S. Amtszericht, 11. Abtheilung. L, Wachsmann.

[10857] Aufgebot. V N. 10/81 Der Nied Lit

freiter bei der 2. Eskad

4 Alo L'L/iin

j % “v4 «La 4 4 55 Lon DEL andenbvurg1! chen raa o INDCNDUrg

der Rhei

N O H a. d. Havel, hat das Aufgebot der nischen Eiscnbal\n Litt. B. Nr. 27099 und Litt. B.

| Nr. 31524 beantragt. Der Inbaber der Urkunden

| wird aufgefordect, spätestens in dem auf

den 2. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeicbneten Gerichte in dessen Situngs saale anberaurnten Aufgebotstermine cine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen , widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 4. April 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 11,

- Ausgebot.

Die Verwaltung der Zeche Consolidation in Schalke i. W. hat das Aufgebot eines am 31. De zember 1879 von M. Iacoby Nachfolger in Beclin an eigene Ordr: auf M. Sroczvynéki in Wronke gze- zogenen, von dicfem acceptirten, am 15, Auçcust 1830 in Wronke beim Acceptanten zablbaren, an dîie Firma P. I. Schorn u. Bourdois in Düsseldorf iri und von dieser an die Antragstellerin und von ver Antragstellerin an August Köcckmann in Gelsenkirden am 21. Juli 1881 indossicten, jedoch in dessen Besiß nicht gelangten Wecbsels über 84 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine scine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wronke, den 8. Juni 1881,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nach der Versicherung des Iobann Heinrich Adal- bert Wagner und dessen Chefrau Lina Wagner zu Zella, als Eigenthümer des dem am 23. August 1893 in Schwarza verstorbenen Handelsmanns Georg Scholz wegen einer unverzinélichen Forderung von 5 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. laut Hülfsschcin vom 11. Ja

[19871]

[19868]

nuar 1844 verpfändeten, i:n Grund- und Hypotheken- bub für Zella Band A. Blatt 69 eingetragenen Wohnhausgrundstücks sind denselben die Inhaber dieser noc nit getilgten, aber bereits fälligen Post, welche zur Löschung kommen foll, de: Person und ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannt, Nachdem die vorgedachten Wagnerschben Ebelcute dieserbalb die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt haben, wird der unbekannte Inhaber dieser Post

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen-Bureaurx. 5

scine und il re Erben die Geschwister der testirenden | gebotstermine seine Rechte anzumelden und unter

(Empfangnahme des vorerwähnten Kapitalbetrags den Eigenthümern Quittung und Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls das Gericht Letzteren, nachdem der obige Kapitalbetrag zum gerichtlichen Depositorium eingezahlt worden, die im §. 83 des Goth. Geseßes Nr. 6 vom 1. März 1877 vorge- \chriebene Bescheinigung, auf Grund deren die Löschung der Post erfolgen kann, ertheilen, sodann aber in Gemäßheit des §. 84 des letztgedachten Ge- seßes weitere Berfügung treffen wird. Zella, den 2. Juni 1881. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Nasch.

Ausshluß-Urtheil. Verkündet nt L tat 18S Jhlenfeld, Gerichtsschreiber. Jm Namen des Königs ! Auf den Antrag des Böttchermeisters Carl Rut hierselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stoly durch den Amtsrichter Junghans für Recht: Der im September 1879 von dem Kaufmann Emil Freundlichh hier dem Antragsteller über- gebene, auf eigene Ordre ausgestellte, auf Freund- lich gezogene, mit dem Annahmevermerk des Freundlich versehene, am 20, Februar 1880 fällig gewesene Wechsel de dato Stolp, 23. September 1879, über 640 4, auf welchen der Antragsteller seinen Namen als den des Aus- stellers seßen sollte, wird für kraftlos erklärt. Junghans.

910

(00 Bekanntmachung. Am 31. Januar 1880 ift zu Alt Strunz, Glogau, die Auszüglerwittwe Johanne Eleonore Walter, geb. Röhr, verstorben und von den Ab-

[19883

Kreis

kömmlingen threr Halbgeschwister geseßlich beerbt worden, zu welchen auch als Abkömmlinge der ver- ebelihten Müller Brendel, geb. Röhr, die Kinder deren verstorbenen Sohnes, Pachtmüllers Heinrich Brendel, früher zu Rauschwitz, nämlich :

a. Julius Brendel, früher zu Tempelhof,

b. Louise Brendel,

c. Bertha Brendel, gehören, deren Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden Tönnen.

|

l |

hierdurch dffentlih aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Ofktoder 1881, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anbercumten Auf |

Die 3 Geschwister Brendel, deren gemeinschaft- lies Erbtheil circa 23 M. beträgt, werden aufge- fordert, 1c \chleunmgst bei dem unterzeichneten Ge

| rit zu melden.

Glogau, den 28. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, T. Milde. 2336 1 as arde S s Befauntiaczung.

Auf Antrag der Häuslersrau Marianna Mrugalla,

| g°borene Slabig, zu Dorf Landsberg ift gegen Adam

Zlabig, geboren am 24. Dezember 1841 zu Dorf Landéberç(. dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1867 unbekannt ift, das Verfahren wegen Todeserklärung ingel:itet.

Adam Slabig wird hiermit aufgefordert, si zu melden zur Geltendinahung seiner Rebte und spä- testens im Termiae am

22. November 1881, Vormittags 10 Uhr, voc dem Amizrichter Pfeiffec hier zu erscheinen, widrigcnfalls t-rselbe für todt erklärt und sein etwaiges Vermöaen seinen Erben ausgehändigt wird.

Landsberg O./S., deu 21, Januar 1881,

Königliches Amtszericht.

Pfeiffer. Bekanntmachung.

ITI, F. 8/80. In Sachen, betreffend das Auf- gebot der unbekannten Erben des zu Ratibor ver- itorbencn Strafanstalts - Aufschers Florian Glaeser ist das Verfabren dur Auss{lußurtel om 28, Mai curr. beendet.

Ratibor, den 3. Juni 1881.

Königlicbes Amtsgericht.

[19881]

Abtbeilung 111,

Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlafß gläubiger und Vermächtnißnebmer des am 30. Juni 1880 verstorbenen Schneidermeisters Christian Carl Wilde zu Bagerizt, ist durch Erlaß deé Aus- \{lußurt\beils beendet.

Halle a. S., den 4. Juni 1881,

Königlicbes Amtsgericht. Abtheilung VII,.

[19884]

[19869]

Auf Antrag der Benefizialerben des am 3. April 1881 verstorbenen Landschaftsraths Muchlen bruch aus Gr. Nipkau werden dessen Nachlaf- aläubiger aufgcfordert, ibre Ansprübe spätestens in dem Termine vom 30, September 1881, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie gegen die Bene- fizialerbe1 ihre Ansprüche nur noch în ?oweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Yus\c(lukß; aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An-* sprucbe ni&t erswöpft wird.

Rosenberg Westpr., den 1. Juni 1881,

Königliches Amtsgericht. T1.