1881 / 138 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschwetg auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- | 7028| 7100|

à 150 M 31113 31115! 31237| 31238] 31239| 31241| 31242 31243'31244/31246/31247 4) des Departemeéuts ‘Stolp: à 3000 Æ

7184! 7817| 8145 8177! 9191| 9236| 9314| 2225029

richte zugelassenen Anwalt zu bestèllen. 29 1| 78) 18 46 80 92 37) 15 18 7 23) 30 Zum Zwecke der öfemtiGen Zustellung wird dieser 30' 2 79! 19 47 81 93 39 16 19 24 31 Auszug der Klage bekannt gemacht. 31 3 80 20, 48 83 94 69 54 20 2% 35 Braunschweig, den 13. Juni 1881. 32 4 ( 81 23) 49 84 95 72 50 26 36

/ er Gerichtsschreiber 34 6 82 26 50 85 96 8 86 : 27| 37 mit dem Antrage auf des Herzoglichen Landgerichts, I. Civilkammer. 35 48 83 27| 53 86 97 74 B17 : 42 38 Trennung der Che dem Bande nach, In Vertretung: 59 49 84 28) 54 87 98 T7 59) F B28 43| 39 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- Bethe, Kanzlift. 60 50 85 29 56 88 99 761 80! i E E ¿0 62 51 I. "E 90 97 D A7 Ma l 3d 45| 4g 74 89 31 90 79 82 5 aw 46 M7 80; 83 / 47 48 S1 84 é 84 6 49 89

2E f s rc E E,

[20554] Oeffentlihe Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhutacers Hermann Waguer, Christiane, geb. Schade, zu Braun- schweig, : D

vertreten durch den Rechtsanwalt Langenheim daselbst, Z Élagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Auf- enthalt unbekannt ift, wegen- Ehescheidung,

30990] 30991| 31074! 31112!

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

2 13, Berlin, Donnerstag, den 16. Juni 18H,

| Fnserate für ‘den Deutschen Reis- und Königl. | Deffentlicher Anzeiger. K K

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- | Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haascustein des Deutsheu Reichs-Anzeigers und Königlich & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Preußischen Staats-Anzeigers : Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

wen Laut vi Col A100

TTTT|

S

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2, Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshande!. . Verschiedene Bekanntmachungen.

[20518]

92 100 i 93

mar nent Ma Atl

s

Pommerschen Landschaft.

Stettin, den 14. Juni 1881.

Auf den Antrag -der betreffenden Gutsbesißer werden den Inhabern folgende Pfandbriefe zum 2. Januar 1882

gekündigt, und zwar:

A. gegen Umtausckh von Pommerschen Kurant-Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes sämmtliche alte 3} resp. 33°%/ ige Pfandbriefe

1) vom Gute Alt-Bucfow, Stcinburga., , Zebbelin,

2) 8 " 3) " 4

„_ Curdshagen,

Kreis Fürstenthum, Neustettin, Fürstenthum, Anclam,

B. gegen Baarzahlung des Nominalbetrages folgende 45 "/% ige Pfandbriefe. 1) des De Rees Anclam: M.

9167| 9208! 9275| 9831 68 9 76 392 46 S9! 69 O 33 49 90

70 11 78 10206! 53 91) | 12 79. 7| 54 99

15 S0' 8 55 93 16 81| 9 56 94! 18 84 10! 57 97| 19 85 14 58 99 20 86 15| 59. 500 91! 87| 16 60 1| 23 88 17| G1 93 94. 89 62 94 25 90 ( 355 95 26 91! 20 56 600 62 9 21 3 63 9399| O 20 66! 95 94 67 820 95! 68) 21 926] 69) 22 27| 70 23 98] 94! 40 28 41) 29 42 30/ 444

E —1—J = ©.

*

U o 1M U L

NIRININMWAA—- ck o Dm A

M _] N

10245 10488 10613 11569 11596 11691/11786 12652 13454/14154

1470 O 92 "87 S8 "255| 1-56 157 98 93/ 8813388 56 56 181 2 99 9412608 80 On. 68 7 M go S D 90 58: 68 1 R E O6 14 91 59 64 19: 75 2/7011 .15| 92-60) 68 O0 Q I O 69 M O S O 0 V el 29 0 Q 00 U O 72

11196 ‘0 G8 57 2 O O 48

df i S O S See D 89 (74 60 28: 400 08 26 200 «80 G QU 20 O S 1 60 S O2 00 70 79

9) 86 79 63 3 71 ‘80 I 7 80) 4 ¿ Ö 72) 81 S Q | 65 36 73) 82 5B O 66 88 4,88 Tb 84

6 00 0 67 39 | 8 0 Wi 68 40 S TRI Q 4 0 86 6 A8 566) O8 S7 78 48, R 5% 67. d 8882 O0 O 55 Gal dbl da L 0D B E 86

00 —I M V D

à 15909 M.

9712| 5745| 5801 j 38 92 79 2 91; 87 39 | 76) Ñ 92] 88) 40 D! 91! N 93| 10388

8386| 10391] 11219 11216! 34

11861| 14693| 15763 | 14266 866, 76 17 8554| 689 15741) 88 18 57 92 45|

à 300 M. f

6559 2] 10270] 60 9' 7 37| 76 61 265 18| 38! 4 62| 6 19/ 39 78

7086 38) 20 973] 11263 87 5! 3 91] 74 64

10436| 10975| 11265| 11289

11865| 14996! 16749| 17105 Rd D, O D 160 G od 0d Dle Qk 01 7 a6) 708) 000 1 02) 8 86 Dl 18 O 88, 5 89] 16748! 104

2) des Departements Stargard : à 3000 M.

26911 D 29 12 27897 de

5 24 13 29749 35

331 25 14 20 50/ 30031

3: 3090 10 26 o) 32

34| 54 16 24 825 34

3 55 17 3: 97! 35

4 56 Î 28] 36

| 25121 58 5 00 29! 37

2| 21252] 26922! 26936] 29831

28884| 28888 2 28900

85 89 9: ( 2 29073 90 94 98 3 74 91 95 I 4 T5

30038

Di à 1500 M, 28905! 29436

30098

30047! 30056| 30065 30076/30656/30861/30911 B D O M U O0 94 40 49 081 67! 7178| 791| 68131988 41 50| 59) G8) TD| 800| 72 400 De U O O 10 780/4890 48 62 61). 0. 82): 207 74/ 720 44 53 69 {pt 83 40 T5 458 H 1O8r 73 841 48/98 40 A G4 Thl 617] 52/7903]

30099 30478| 30968 31015!31407/32472 682 1231 625 71 34| 19 83 331 961 96 85| 593 370 67| 31001! 332132465

à 600 M.

3957| 16242 458 29858! 30185 540/ 19322! 29167 59 91 7| 17120 Î D 60 201 9| 18142| 23255 85 61 10

30220

30237| 30492! 31102/31171 31727 29 390 724 7| 426 36 30 490 29 20) 69

31| 91! 31099 29 597

à 300 M.

11632 16922 40 | { 923 91 43 | 24 96 44 i ! 25 99 45 p Gy 26 956 46 6 17181 60 47 e 82 63 T j 8: 64 78 O ) 84 5 79 6 S

17190! 17280

17819 17867 20953 21064 23410/29514/31194 84 20 68 54| 65 11 15) ‘9 88 21 69 55 91 12 16 96

798 22 70 5005 13 17| 528

802 23 20934 57 295 14 18 29

24 35 62! 303 24066 30311 30

35 36! 21029! 409: 67 12} T44

36 42 30 24 68| 13/32474

65 43 31 36 69 14

66 44 a: A TO 15

J

3) des Departements Treptow: à 1800 M

8901

| 8951

8952

à 1500 M.

31005| 31045| 31146 31154 31160 31168 31176 8! 46' 49 55 61 69 80

i 47 50 56: 63 70 81

111 102! 51 58 66 71 82 42] 5 53 59 67 75 83

31184

31319! 31326| 31331/31387 31467 31539/31592 85 Í 271 32| ‘88/7 534| ‘50

316; 2 28 34 417i 35 51 17 2: 29 00 10-030 05 18 á 30 661 Ell Di. 08

à 1200 M

9677| 9679| 9715| 28463! 28466! 28606| 28763! T8} 81 35! 64 67! 7 66

28768|* 28774| 28778

29326/29329 72 TT 79! 271 30

à G00 M.

29278| 29340! 29371/ 29419 29425 29494 29777 9 W W -N V 6 —0 306 68). ‘T n 20

M: M W976 f

E 03 75. 82

29783

29789/ 29890! 29896 29902/29907 29912 29968 84 91! 91 97l- * 9 8 Gi! L 85 M 9 98 4... 2 86 93 98 99 S 0. 88| 889 95 901 6 11! 6730025

à 300 M

21415! 21424! 21524 21568! 21575! 2109! 28468 0 V B 0: V M o L L E 72 n M M7 U M78 91 Wn 5| 28231! 504 22 M 6| 8362| 616 23! 8 7 G Vi

28686

28800! 28808| 28871/29039 29117 29284/29291 87; F F 20F 40 * 19/1 8| 93 90 2 10 211 41-0 86 91 S I 836 420 U & 92 6 37 855 00! -281| 88 797 | 68.29037/ 61| 82 89 99 700 2838| 116! 83| 90

(( 78 87) 90 91 92 93| 94 95) 96 98 99,

14893] 94|

7979| 81 82

24964 66 68|

15407!

8129| 30 31

9257| 302. 35 36 37)

6452 54 92 93 94 98

520 58

brau

93 1| 94 | 803

80 89 83 14895" 15898| 15900! 15902

97| 99 1| 16114

8961| 8968|

I DOIN-D O! D

bank pemek

8964|

O 6 N

63 67 70! 89

24970| 25051] 25054| 25115 %04I 2 5 20 0 O0 Q 29)

15408 15409]

8132| 8136| 8139 8143| 38° 30 44 B08 O 400)

9338| 9407| 40 9 41| 519) 42| 20

6559| 60 S7 88 89/ 606 7

3

9

| 15457!

O O bk funk m O

OD C0 009 00 00 Ft i Q O D O

2590| 22591

9066| 9090

16115

Oeffentliche Kundigung “2 d N

16

91 92

925217] 18! 19;

94 9134 35 36 37 39 40 41| 77 79 80

D

b

o O D

33 34 35

85

9 12| 13|

à 2400 f. 16119 16121

20 22 à 1800 M

16117 18 9093|

147 48]

T7)

313

9149|

9208|

50 O 207 11 à 1500 M 95220! 25409! 25438! 10. 39 3a :40| à 1200 M4

16753| 16754| 16755

8411 12 13

| 17546)

644 45) 46| AT|

7809| 10 11) 12 46 48 49 50 51

22899

16756|

à 900 M.

8460| 8664|

500 1|

49 51 94 99

8667|

65 68

66) 69 à 600 M

17648] 17656| 17663

57 |

64

58! 66

61 62

à 300 M.

8740| 41' 42 43 44 45 46 47 48

3749| 50; 51 02 OD! 98 99 801

à 225 M. 11477

à 150

22900| 22901| 22902!

à 25 M. 15416

67| 68)

8803|

5 10976

90) 91 92 93 95 96

F d

99 400 14 16

9246! 47| 96,

25483]

924)

88 89 21563 65 66 67 70 71 73 74 T

11/| 2 13! 14| 15! 16! 17; 18) 19 29 21

82 89 Di 801-10 ‘90-98 83 :

87 88 89 90 95 96 544 45 46 47 48

112 63 64 65

| 16759| 16760| 16853| 16854

74| 75| 77 80

pie I R A i R S I D G! ck C2 S 02 —1

J

8673 74

83 24 85

79 80 81| 82) 83 84 85! 86,

88

89|

90

86 25057!

10978/10987 10996/11005

88 89 90

92 93 94 95

59 60 61 62

97 98)

99 91 11000

135 36| 31) 38

6) T

8'

9 10 14 43 44

24972! 24982 24987 25058 25063/25139

40 41 42

[11045

22903 22904 22970 22987/23085/23335

Sämmtliche Pfandbriefe sind spätestens am genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit mit

den dazu gehörigen Zinskupons Serie IX. Nr. 12 bis eins{ließlich 20 und Talons, und zwar:

die Pfandbriefe ad A., welche in Gemäßheit der Bestimmung des §. 265 ad 1 des revidirten Pommerschen Landschafts-Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche zu löschen, von den Gütern: ad 1 bis incl, 3 zum Depositorio der Königlichen Landschafts-Departe- ments-Direction zu Treptow a. R.

ad 4

unfrankirt, dagegen die sämmtlichen Pfandbricfe al B. zum Depositorio der unter- zeihneten General-Landschafts-Direction

frankirt,

um Depositorio der irection zu Anclam

_ von den Inhabern gegen Empfang von Deposital-Scheinen einzuliefern Sollten die ad A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe niht svätestens bis

Königlichen Landschafts-Departements-

i ] * nil i t _zum 2. Januar 1882 zum Depositorio der genannten“ Landschafts-Departements-Directionen eingereicht sein, fo werden die bestimmten Ersat-Pfandbriefe nebst Kupons und Talons auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber im landschaftlichen Depositorio zurückbehalten und asservirt werden.

Wenn aber die ad B. behufs Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigten Pfandbriefe

bis zu eben demselben Termine nicht eingereiht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs-Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Depositorio asservirt werden, au hört: jede Ver- insung der nicht abgehobenen Valuten der ad B. erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen einge- iefert sein oder niht, mit dem Tage der Fälligkeit auf.

Wird nit einem ‘g&@ckündigten Pfandbriefe der dazu gehörige Talon nicht êéingeliefert, so wird

des Talbns verantwortlic:

dadur die Auêreichung dès Déckúngs-Pfandbriefes resp. die Zahl ß [betra da die Kündigung den Effect hat, daß eine neue Kupons-Serie für den Pfandbrief niht mehr ausgereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Miß-

Zablung des Kapitalbetrages nicht suspendirt,

Dié Bestimmungen unserer Bekanntmachung vom 12. v. Mts., bezüglich der

Königl. Preuß. Pommersche General-Landschafts-Direction.

von Blanckenburg.

Einlösungsstellen für die eventl. zur Konvertirung gekündigten 4#%igen Pfand- briefe finden auf diese Kündigung nicht Anwendung.

statt.

Submission.

Artillerie- Abgänge:

blechabfälle, 17 kg altes Bleiblech, circa 700 kg altes Gußeisen, abfälle, circa 5 kg Kupferspähne, ) circa 3800 kg Blanklederabfälle, circa 30 kg Kistenlederabfälle, circa 600 kg Kraus- lederabfälle, circa 100 kg Weißgarlederabfälle, circa 400 kg Blanklederspähne, abfälle, circa 60 ke Borstenäbfälle, im Wege der öffentlihen Subinission an den Meistbietenden ver- Die Verkaufsbedingungen liegen im diefictigen Bureau zur Einsic{t aus, auch können die 1 M Kopialien-

derl:

Messingspähne,

kauft werden.

elben gebübren absc{riftlich mitgetheilt werden. den 31. Mai 1881.

{at werden. versiegelt mit der Aufschrift Lieferung von Packungsgarn 2c,“ bis zu dem

Verkäufe, Verpachtuugen, Submissionen 2c.

auf Verlangen gegen

circa 1800 k circa 9 kg Zinkblechabfälle,

Da Königliche Artillerie-W

Dienstag, den 21. Juni 1881, Vormittags! 117 Uhr, sollen- in déèr Köintiglichén erkstatt zu Danzig folgende Material- circa 12 000 kg Eisendrehspähne, 800 kg Stahldrebspähne,

circa 60 kg *Leinwand-

Bekanntmachung. Für die unterzeicbnete Werft follen: 136 kg Packœtungsgarn von Baumwolle und 112 kg Packungéschnur für Condensatorröhren Neflektanten wollen ihre Offerten „Submission auf

circa Eisen- circa circa 200 kg alter Stahl, circa 25 kg Kupfer- circa 125 kg

be-

F

bis

12

f

wöchentli Submilsiong-Anzeigers", sowie in der R Abtheilung zur Einsicht aus und

f portofreien Anft“ und

einreichen.

ür die

- unterzeichnete Werft Piasava zu Befen beschafft “werden. wollen ihre Offerten versiegelt mit der

„Submission auf Lief

zu dem am

Uhr, im

der Vertwalkungs fann Abschrift derselben au gegen L Registratur der

24.

erun Jun Bureau der

von 1881, ünterzeihneten Be- bôrde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal d in Stuttgart érscbeinenden „Al e ti

átur

am 25. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde äñnberaumten Termine Die näheren Bedingungen liegen dex “Expedition des viermal wöchentlih in Stuttgart érs{éinenden „Allgemeinen Submissions-Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs-Abthei- zur Einsicht aus, und kann Abschrift derselben t Zeichnung auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von A 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. 9, Juni 1881. Abtheilung.

in

Kiel, den Kaiserliche Werft, Verwaltungs-

sollen 5300 kg Reflektanten

ufschrift:

Piasava“

Mittags

von M 0,50 Kosten von der

aiserlichen

erft bezogen werden. Kiel, den 11, Juni 1881, Kaiserliche Werft, Ver- waltungs-Abtheilung.

Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 2

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submission en etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Literarische Anzeigen. Ï Theater-Anzeigen. In der Börsen - . Familien-Nachrichten. beilage, K

Anuoncen-Bureaur.

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tech- niker Otto Carl Knorn, welcher sih verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Be- truges in den Akten V. R. I. 657/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber- lin, den 11, Juni 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte I. Jo hl. Beschreibung : Alter 30 Jahre, geb. zu Kontop, Größe 1 m 67 ecm, Sta- tur kräftig, Haare braun , Stirn hoch, breit, Augen- brauen braun, Augen blau, Nase hervorstehend, Mund

roß, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, oval,

Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsh. Besondere Kennzeichen: über der rechten Augenbraue ein linsengroßer brauner Leberfleck.

[20512] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Steebricf ergeht wiederholt gegen den flüchtigen Taglöhner und Schneider Joseph Geiger aus Enetah (Würt- temberg) wegen Diebstahls im Rückfall, Meuterei und erschwerter Sachbeschädigung. : 2. Geiger, „welcher in der Naht vom 31. März auf 1. April d. I. aus “dem Gefängnisse des K. Württ. Amtsgerichts Ulm in Gemeinschaft mit dem ebenfalls bisher noch nicht beigebrachten Joseph Wolfgang Höpfel aus München ausgebrochen ist, trug damals ein braunes Jaquet, dunkle Beinkleider und schwarzen Filzhut; er ist 38 Jahre alt, groß, sehr mager und sieht [{chwindsücbtig aus. Man bittet wiederholt um eifrige Fahndung nach diesem gefährlichen Verbrecher. Den 10. Juni 1881. Staatsanwalt : Linder, Stv.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[20001] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosine Müller, geb. Endreß, in Stutt- gart, Ehefrau des Steinhauers Jakob Müller von Neckarthailfingen, bisher in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schall 11. in Stuttgart, klagt gegen diesen ihren Ehemann, Jakob Müller, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Herstellung des chelichen Lebens, mit dem Antrage: zu erkennen, Beklagter sei kostenfällig schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Oas, den 22. Oktober 1881, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge- richte gee Anwoalt zu bestellen. E

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, 11. Juni 1881.

Stieglitz, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20526] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Friedri Schwarze gehörigen, Fol. 221 im Hypo- thekenbuhe für Schloßwende auf den Namen des Arbeiters Heinrich Christian Schwarze eingetragenen, Nr. 20 am Schneiderberg hier belegenen Bürger- wesens, ist Termin zur Einzahlung des Kaufpreises, Verhandlung über Liquidität und Priorität der an- gemeldeten Ansprüche, eventuell Vertheilung des Kaufpreises auf ,

Dienstag, den 5. Juli 1881, Mittags 12 Uhr,

vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Abth. 4,, Osterstraße 33, Zimmer 20, anberaumt, zu welchem der Schuldner Friedrich Schwarze, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, unter der Verwarnung, daß er beim Ausbleiben mit seinen Einwendungen gegen diese Vertheilung unberücksichtigt bleibt, hier- mit öffentlich geladen wird.

Hannover, den 9, Juni 1881,

Effenberger,

Gerichtéschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. 4.

A, . [20546] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsizer Wilhelm Scheer zu Blumen- thal bei Ferdinandshof, vertreten durch den Rechts- anwalt Brunnemann hier,

klagt gegen 1) Ie M SENRRE Johann Rossow zu ahyzuidck, 7 2) den Maurer Carl Equiy und dessen Ehe- frau Emilie, geborene Scheer, früher zu E jeßt in unbekannter Abwesen- zeit, wegen einer gegen die Zweitverklagten aus dem rechts- kräftigen Urtheil des biesigen Königlichen Landgerichts vom 7. März 1881 ihm zustehenden Forderung von 3000 Mark und 59/6 Zinsen seit 1. Januar 1880, 144 M 40 J 4 Gebühren und 56 ÆM 10 « und 4 M. 20 »5 Kosten auf Ungültigkeitserklärung der am 21. Juni 1880 Seitens der Cquißschen Eheleute an den Verklagten Rossow erfolgten Auflassung des Band 11, Blatt 115 Nr. 58 des Grundbuchs von Blumenthal verzeihneten Grundstücks mit dem An- trage:

e am 21. Juni 1880 vor dem Königlichen

Amtsgerichte zu Ueckermünde Seitens der Equitz- {hen Eheleute an den Verklagten Rossow er-

folgte Auflassung des Band 11. Blatt 115 Nr. 58 des Grundbuches von Blumenthal ver- zeichneten Grundstücks dem Kläger gegenüber für ungültig und diesen für berechtigt zu erachten, sich wegen seiner Forderung von 3000 Mark und 9% Zinsen seit 1. Januar 1880 bis zur Zah- lung und 144 M. 40 F Gebühren und 56 M. 10 G und 44.20 4 Kosten aus diesem Grund- sttück zu befriedigen und zu diesem Zwecke das Grundstück zur Subhastation zu bringen, und ladet den Beklagten Egquitß und dessen Ehe- frau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. 23, auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 10. Juni 1881. _ Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20550] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hutmacher Schwarzer, Caro- line, geborene Kühne, zu Fürstenwalde, ver- treten durch den Justiz-Rath Hünke zu Frankfurt a./D., klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Arans Schwarzer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Chemann, Hutmacher Franz Schwarzer, für den allein s{uldigen Theil zu er- klären, dem Letzteren auch die Kosten des Verfah- rens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Frank- furt a./D. auf den 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./O., den 13. Juni 1881,

eesc, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufsanzeige und

Ausgebot.

Auf Antrag des Klempners Louis Gruber in Münden, als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Weißbinders Heinrih Friedrich Grummes daselbst, wird zum öffentlich meistbieten- den Verkaufe der auf die Mündel aus dem Nach- lasse ihrer verstorbenen Mutter, Ehefrau des ge- nannten p. Grummes, Wilhelmine, geb. Rüppel, in Münden, vererbten nachverzeichneten, in Münden bezw. in der Feldmark Münden belegenen Grund- E, ae e

1) 1,90 Ar Hofraum, an der Burgstraße, Kbl. 9

Parz. 136, mit darauf stehendem, aus Fachwerk erbautem und mit Ziegeln gedecktem Wohnhause nebst Hintergebäude und Stall, Nr. 129 der Hâäuserliste und Nr. 120 der neuen Gebäude- steuerrolle für Münden, mit allem Zubehör,

9) 50 Qudr.-Meter Hofraum daselbst, Kbl. 9,

Parz. 137. 3) 3,04 Ar Garten, hinter der Blume, Kbl. 13 Parz. 25, 4) 19,81 Ar Aer, Kbl. 17 Parz, 8, Termin auf Freitag, den 16. September d. J., Vormittags 11 Uhr, : im biesigen Gerichtslokale angeseßt, wozu Kauflieb- haber damit geladen werden.

Zugleich werden alle Die, welche an den Verkaufs- cen iiaben Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fidei- fommissarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, ins- besondere auch Servituten und Realrectigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so ewiß in obigem Termine anzumelden. als widrigen- falls für den sih nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münden, den 10, Juni 1881,

Königliches Amtsgericht, I. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber,

[20524[

überm Steinwege,

[20523] i Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssahen wider den Bahn- wärter und Anbauer Wilhelm Fricke zu Lang- wedel steht Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der demselben gehörenden Immobilien, be- stehend in : 1) der Anbauerstelle Haus Nr. 92 in Langwedel, und 2) den unter der Artikel-Nummer 94 der Grund- steuer-Mutterrolle von Langwedel aufgeführten Grundstücken von zusammen 98 ar 13 qm, auf Montag, den 8, August d. J., Morgens 11 Uhr, : im biesigen Geriéhtëlokale an, wozu Kauflustige ge- laden werden. : Die Verkaufsbedingungen können in der Gerichts-

{reiberei eingesehen werden. : Zugleich werden Diejenigen, welche an den obigen

Grundstücken Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fideicommissarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, und die dar- über lautenden Urkunden vorzulegcn, unter dem Rechtsnachtheil, daß für die sih niht Meldenden das Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht. Verden, den 8. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. IT. A. Mulers.

[aa Aufgebot.

Nachdem auf Anirag des Privatiers H. J. A. Schramm in St, Pauli wegen einer Schuld von 180 M. Zinsen eines protokollirten Kapitals von 3000 M die Subhastation des dem Friedrich August Theodor Lübkert in Hamburg gehörigen, in Stel- lingen belegenen und im Schuld- und Pfandproto- koll der Ortschaft Stellingen-Langenfelde Vol, 8b. Fol. 58 u. 72 beschriebenen Grundstücks nach Maß- gabe der Verordnung vom 14. April 1840 erkannt worden ist, wird zum gerichtlichen Verkauf dieses Grundstücks Termin auf

den 23. August 1881, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt, an welchem Tage Kaufliebhaber sih im Lokale des Gastwirths Peter Timm in Langenfelde einfinden wollen.

Demgemäß werden Alle, welhe an das subha- \tirte Grundstück dingliche, niht protokollirte An- sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zum

8. August 1881, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Abtheilung V. hierselbst anzumelden. Binnen gleicher Frist haben die Hebungsbeamten und Distriktseinnehmer die rück- ständigen staatlichen und kommunalen Abgaben hier- selbst anzumelden, widrigenfalls das Grundstück dem F lelenben anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, beim Ortsvorsteher Käselau in Stellingen und im Peter Timm’schen Gasthofe in Langenfelde eingesehen werden.

Altona, den 8. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

R Aufgebot.

1) In der Subhastationssade der Eheleute Stellmacher Franz Niemann zu Fürstenau sind auf die Band 18 Blatt 885 des Grundbuchs von Fürstenau Abtheilung 111. Nr. 2 aus dem Recesse vom 18, Februar 1842 eingetragene Caution von 51 Thalern für die Geschwister Florentine, Josef, Friedrich, Wilhelm und August Meyer zu Fürstenau

ei der Kaufgeldervertheilung 153 4,

2) in der Subhastations\sache der Eheleute Johann Meyer und Maria, geborene Mönnekes, zu Coller- beck sind auf die Band I. Blatt 24 des Grundbuchs von Collerbeck Abtheilung 111. Nr. 2 aus dem

Agnitionsresolute vom 7. Oktober 1831 eingetragene-

Iudicatforderung von 124 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. nebst 5% Uen von 123 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. seit dem 23, Dezember 1832 für die Erben Ludwig Kiele, und zwar: Wilhelmine, Elisabeth, Therese und Ludwig Kiele, sowie Diedrich Wichmann für ih und die Angela Müller, sämmtlich zu Bellersen, bei der Kaufgeldervertheilung 904,09 M zur Hebung gekommen.

Mit beiden Liquidaten sind Specialmassen ange- legt, weil wegen der genannten Forderungen si Niemand gemeldet hat, auch die Hypotheken- Instrumente nit herbeigeschafft sind. Von dem den unbekannten Interessenten als Curator zugeord- neten Gerichts\{reibergehülfen Wiol zu Hörter ift das Aufgebot beider Specialmassen beantragt.

Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an diese Specialmassen Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen wollen, aufgefordert, sih spätestens in dem auf den

17. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11,/I1I1],, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präcludirt werden und mit der anderweiten Vertheilung der Specialmassen ver- fahren werden wird.

Höxter, den 1. Juni 1881,

Königliches Amtsgericht. [20542]

Aufgebot. Es haben:

1) Der Handarbeiter Carl Korte zu Albaxen als Besißer des Grundstücks Flur 18 Nr. 365 der Kataftral-Gemeinde Albaxen das Aufgebot der Post Abtheilung 111, Nr. 2 des Grundbuchs von Albaren Band 5 Blatt 865 resp. der Ur- funde vom 11. Februar 1784, laut welcher diefe Zost theils als Darlehnskapital, theils als rüd- tändiges Kaufgeld in Höhe von 100 Thlr. für aer Salomon Katz zu Lichtenau eingetragen

eht;

der Tagelöhner Johann Ludwig zu Boederen das Qs ebot der Urkunde vom 3. März 1831, aus welcher cine als Kaufgeld übernommene Schuld von 28 Thlr. gegen 5 %/o Zinsen für die Kirche in Boederen im Grundbuche von Albaxen- Boedexen Vol. 9 Fol, 197 eingetragen fteht ;

der Weber Johann Heinrich Paul zu Oven- hausen das Aufgebot der Erbreceßurkunde vom

12, September 1839, aus welcher ein Abdicat

von je 16 Thlr. 10 Sgr. 62/3 Pf. gegen 5 9/

Zinsen für den Philipp Scholle und den Franz

Anton Scholle, Ersterer verstorben, Leßterer zu

Lage bei Detmold wohnhaft, im Grundbuche

E Band 18 Blatt 53 eingetra-cn

etz

der Ackersmann Carl Kirhhoff zu Ovenhausen

das Aufgebot :

a. der Post Abtheilung IIT1. Nr. 2 und Nr. 3 h. des Grundbuhs von Ovenhausen Vol. 18 Fol, 169 resp. der Urkunde vom 28. Iuli 1817, laut welcher diese Posten als Darlehns- fapital in Höhe von 200 Thlrn. nebst 9/0 Zinsen für die Amtsräthin Schäfer zu Hoerter eingetragen stehen ;

. der Post Abtheilung 11]. Nr. 3a. daselbst, resp. der Urkunde vom 22, Februar 1816, laut welcher diese Post als Darlehnskapital in Höhe von 100 Thlr. nebst 5/9 Zinsen für den Handelsmann Moses Kapenberg zu Vvenhausen auf mehreren Grundstücken des 2. Kirchhoff eingetragen steht ;

der Ackermann Ferdinand Worms zu Fürstenau

7 i E 1 als Besißer des Grundstücks Flur 3 Nr. 98

der Kataster - Gemeinde Ovenhausen ebenfalls das Aufgebot der beiden sub 4a. und b. vor- stehend aufgeführten, Abtheilung 117. Nr. 16 und 17 des Grundbuchs von Ovenhausen Vol. 18 Fol, 3 eingetragenen Posten ; der Kaufmann Jacob Heinemann Eichwald zu Hoexter und Bahnwärter Hermann Garbe da- felbst das Aufgebot des mit dem rech{tskräftigen Grkenntnisse vom 9, Mai 1845, aus welchem eine Judicatforderung von 47 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. mit Zinsen von 62 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. seit dem 29. Juli 1842 für die Erben Mever Gans zu Hoerter im Grundbuche von Hoerter Band 7 Blatt 63 eingetragen steht, gebildeten Hypvthekeninstruments vom 1. August 1845; die Erben Waldwärter Friedri Grothe zu Hoerter, nämlich:

a, Wittwe Friedrich Grothe, Wilhelmine, ge-

borne Korff,

. Anna Grothe,

. Antonie Grothe,

. Eheleute Schlosser Franz

Maria, geborene Grothe, ad a,—ec. zu Hoerter, ad d. zu Bochum wohnhaft, das Aufgebot der Urkunde vom 12, März 1851 und beziehungsweise der Cession vom 13. Of- tober 1869, aus welchen ein Darlehnskapital von 110 Thlrn. nebst 5 "/ Zinsen für den Waldwärter Friedrich Grothe zu Hoerter im Grundbuche von Stahle Vol, 19 Fol. 280 Ab- theilung III. Nr. 4 resp. Vol, 19 Fol. 75 Ab- theilung 11]. Nr. 5 eingetragen steht ; beantragt.

Es werden daher die etwaigen Inhaber dieser Ur- kunden, sowie alle Diejenigen, welche auf die Posten 1, 4a. und b. und 5 Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11./TIL,, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der Posten erfolgen wird.

Hoexter, den 1. Juni 1881,

Königliches Amtsgericht.

Gottfried und

O06 [20080] Aufgebot.

Elise Pestel, ledig in Friedberg, ist ohne Testa- ment verstorben und würde deren Nachlaß nach ge- setzlichen Bestimmungen ihrem unbekannt wo? ab- wesenden Bruder Franz Erwin Eugen Joseph Pestel, vormals Kaufmann in Bingen, erblih zu- fallen. Zur Zeit find nun als die hiernächst berech- tigten Erben die Enkel des verlebten Baron Ernst von Moy in Jnébruck aufgetreten, und werden auf Antrag des Gr. Rechtsanwalts Curtman dahier, welcher für die Mehrzahl jener Interessenten als Anwalt legitimirt ist, der oben erwähnte Fr. E. E. J. Pestel eventuell dessen Leibeserben aufgefordert, im Termin: Mittwoch, den 31. August l.J., Vor- mittags 10 Uhr, Erklärung über Antretung oder Aus\chlagung der fragl. Erbschaft abzugeben, als sonst Verzicht angenommen und der Nacblaß den aufgetretenen Interessenten überlaffen werde.

Friedberg, am 11, Juni 1881.

Großh. Amtsgericht Friedberg. Herzberger. Hohenstein, Oülfêgerichts\{reiber.

[18490] Aufgebot.

Die unverchelihte Helene Hahn zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Guts- habenbubs der Stettiner Sparkasse Nr. 164 317 über 122 A 6 «-Z nebst Zinsen beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeiwneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 21. Mai 1881,

Das Königliche Amtsgericbt.