1881 / 150 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[22698]

Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Sparkasse des Amts Winsen an der Luhe, Gläubigerin, wider den Vollhöfner Iohann L. Meyer zu Schätendorf, Schuldner, wegen Forderung, soll auf den Antrag der Gläubigerin der dem Schuldner gehörige sub Nr. 1 zu Schäßendorf belegene Vollhof im Wege der Zwangsvollstreckung in dem am

Dienstag, den 4. Oktober 1881, _ Vormittags 11 Uhr, :

im Räbelerschen Gasthause zu Schätendorf statt-

findenden Termine gegen Meistgebot öffentlih ver-

Tauf werd

Zu dem Vollhofe gehören :

A. an Gebäuden:

1) ein aus Steinfahwerk erbautes mit Strohdach versehenes und 3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Vorplat, 1 Scheundiele, Stallung und ent- Ae Bodenraum enthaltendes Wohn- aus, ein aus Steinfachwerk erbautes, mit Strohdach E und 2 Stuben, 4 Kammern, 2 Koch- stellen, 1 Scheundiele, Stallung und Boden- raum enthaltendes Häuslingshaus, drei mit Strohdach versehene Scheunen, zwei aus Steinfahwerk, eine aus Fachwerk mit Holzbeschlag erbaut; unter einer befindet sich ein Keller, ein aus Steinfahwerk erbautes und mit Zie- geldah versehenes Backhaus, ein aus Fachwerk erbauter und mit Strohdach versehener Schweinestall.

Beim Wohnhause befinden sich 30 starke Eichen und ein 10 Ar und 87 Qm. großer Garten ;

B. an Grundstüden: a. in der Feldmark Schäßzendorf : 1) 49 Hekt. 5 Ar 44 Qm. Aterland, 2)910 „82 „63 Wiesenland, 18 C28 30 Weideland, 10) 2M Holzung, 20 83 Gartenland, O 71 Hofraum; b, in der Feldmark Ollsen: 4 Hekt. 40 Ar 99 Qm. Weideland;z c. in der Feldmark Nindorf: 40 Ar 92 Qm. Wiesenland; C. an Berechtigungen : die Berechtigung an 6 Kircenständen in der

Kirche zu Egestorf.

Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Verkaufsbedingungen 10 Tage -vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichne- ten Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrect- liche, fideikommissari\ce, Pfand- und andere ding- liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel- dung ihrer Rechte unter Androhung des Rechtsnach- theils aufgefordert, daß für den sih nicht Melden- den das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Winsen an der Luhe, den 25, Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. 2. Rasch.

[22709] Das Kgl. Amts3geriht München L., Ab- heilung A. für Civilsachen, hat unterm 23. Juni

1881 folgendes Ausgebot erlassen:

Im Frühjahre 1879 wurde gestohlen eine in Ver- wahrung des damaligen Pfarrers Sebastian Holzner in Baierbach befindlich gewesene, bayr. Eisenbahn- anlchensobligation vom Jahre 1856 über 1000 F[.

: Com. Cat. Nr. 8698 e zu 479% Litt. A. = —————- U zu 45 9% Cassa Cat. Nr. 65 lautend auf den Namen der Pfarrpfründe Baierbach nebst zu- gehörigen halbjährigen Coupons vom 1. August 1879 ab.

Auf Antrag des gegenwärtigen Pfründebesitzers Pfarrers M. Neger ergeht daher an den Inhaber dieser Obligation die öffentlibe Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

20. Zanuar 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte München I., Abtheilung A. für Civilsachen, Geschäftszimmer Nr .19/1., anzumelden und die Obligation nebst Zins- coupon pro 1, August 1879 vorzulezen, widrigenfalls sie beide für fraftlos erklärt werden.

München, den 25. Juni 1881.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichts\creiber: Hagenauer.

9977 LRReOr Aufgebot.

Der Kothsaß FriedriÞh Müller zu Rennau bat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligen- den Darlehns Hypothek mit seiner im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Rennau unter der Haus-Nr. 14 belegenen Kothsassenstelle zu bestellen beabsichtige.

Dieselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 14 zu Rennau,

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund- steuer-Mutterrolle des Gemeindebezirks Rennau unter Artikel Nr. 14 zu 13,1622 Hect. und unter der Art. Nr. 21 zu 13,5405 Hect. be- {rieben sind.

Die eben zuleßt gedahten unter der Art. Nr. 21 beschriebenen Grundstücke gehörten früher mit zu der im Jahre 1862 angekauften Angermannschen Brink- siterstelle Haus-Nr. 21 zu Rennau. 5

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesites fich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §8. 25 und 26 der Verordnung vom 18, Juni 1842 und den §. 18 des GÄetes vom 12, August 1846 alle Diejenigen, welche an die be- zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober-Eigenthumérechten, in hvpothekarishen und \sönst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal- oder Leibzuchts- Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und

Belastungen bestehen, Hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Donnerstag, den 8. September d. J., 5 Morgens 10 Uhr, angeseßten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspru nit überhaupt, fondern nur im Verhältnisse zu der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypo- thek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Nechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden foll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direction der Aera Landeskreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Fallersleben, 18. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Kolligs.

Ll Aufgebot.

Die Chefrau des Ackermanns Joh. Krug, Anna Clisabeth, geb. Prißler, zu Heidstadt, die Ghefrau des Ackermanns Ludwig Ranft, Anna Martha, geb. Prißler, in Dörnhagen, die Ehefrau des Ackermanns Carl Johannes Berninger, Anna Elisabeth, geb. Prißler, in Gurhagen, Heinrich Prißler, Adam Prißser, Anna Gertrud Prißler und Anna Elisabeth Prißler in Gurhagen, Leßtere durch ihren Vor- mund, haben die Umschreibung der laut Obligation vom 26. September 1844 auf den damals dem Jo- hannes Berninger und Ehefrau Anna Martha, geb. Nägel, gehörigen Grundstücke Gurhagen C. 135a. 33 Nth. Hausanbau und C, 1351/16 Acker 7 Rth. Garten dabei jeßt dem Maurer Ferdinand Kleinert und Chefrau, Dorothea Elisabeth, geb. Keßler, ge- hörig, und Bl. 17 Nr. 180, 87 qm Wohnhaus Nr. 343, mit Stall, Hofraum Bl. 17 Nr. 178, 1 a 48 qm und Nr. 179, 71 qm Hausgarten be- zeichnet eingetragenen Hypothek von 200 Thalern Darlehn mit 4 %/% Zinjen für die Wittwe des Ackermanns Justus Prüßler, Anna Catharine, geb. Trost, in Gurhagen, auf ihren Namen beantragt. Die Erben der eingetragenen Gläubigerin werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, anzumelden, bei Meidung des Eingeständnisses der behaupteten Cession der Hypothek an den Erblasser der Antragsteller, worauf na beschrittener Rechtskraft des Aus\{luß-Urtheils die beantragte Umschreibung der Hypothek er- folgen wird.

Melsungen, den 21. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Bernhardi.

[22741]

Oeffentlihe Erb- Vorladung.

Friedrih Melchior Rüttinger, QUouetas: geboren zu Gochsheim am 18. Januar 1841, ift seit längerer Zeit ohne Vertretung, nachrihtlos, an unbekannten Orten abwesend. L

Derselbe soll sich vor etwa 4 Jahren in Mel- bourne aufgehalten haben.

Der Vermißte, zur Erbschaft seines am 15. Mai 1881 dahier verstorbenen Oheims Christian Rüttin- ger, Privatmann von Schlierbach, berufen, wird zu der Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungs- verhandlungen mit Frist von

drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß wenn er nit erscheine oder sich durch einen mit legaler Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten lasse, die Erb- [baft Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Geladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Heidelberg, den 28. Juni 1881.

Großh. Notar: Sternheimer. 99275,9 [2282] Bekanntmachung.

Auf Ansuchen des Vollmeiers Heinrich Meyer in Frenke ift der dem Vollmeier Wilhelm Twick ge- »ôrige Vollmeierhof Nr. 1 in Selseen bis zur Summe von 30000 M mit Arrest belegt und dem 2c. Twick jede Belastung und Veräußerung bei Strafe der Nichtigkeit untersagt, wie hiermit be- kannt gemacht wird.

Hameln, den 28. Juni 1881,

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I. Kern.

[22738] Oeffentlihe Bekanntmachung.

Die Katharina, geb. Müller, Ehefrau des Kaufmanns Valentin Rüdiger Hartmann, Beide zu Kreuznach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann und dessen Konkursverwalter, Rechtsan- walt Wegeler zu Kreuznach mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende Er- rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst zu erklären, und ist zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Coblenz Termin

auf den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt worden.

Coblenz, den 25, Juni 1881.

R Heinnidcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22733] Das unterzeichnete Gericht hat am 25. Mai 1881 erkannt: Die Hypothekenurkunde über noch 350 Thaler oder 1050 M eingetragen aus dem Auseinander- seßungsvertrage vom 24, November 1866 für die separirte Elske Luttkus, geb. Beudig, in Ab- theilung 111. Nr. 12 des dem Besitzer Christoph Luttrus gehörigen Grundstücks- Atdelningken Nr. 11 gebildet aus dem Auseinandersetzungs- vertrage vom 24. November 1866, der gericht- lichen Verhandlung vom 16, Januar 1867 und dem Hypothekenauszuge und Eintragungsver- merke vom 5. August 1867 wird für kraftlos erklärt. Ruß, den 20. Juni 1881. . Königliches Amtsgericht.

[22848

In Sachen der Firma Gebrüder Bonhoff zu Hildesheim, Klägerin,

S wider

den Sattlermeister Carl Brandes in Cramme, Beklagten, : f : wegen Forderung, ist der auf den 5. Juli d. Js. in der Grotrian's{hen Gastwirthschaft zu Cramme anberaumte Termin zur ayesverfteigerung des bes{lagnahmten, dem Be- lagten gehörigen Anbauerwesens Nr. ass. 80 zu Cramme aufgehoben.

Salder, den 29. Juni 1881.

Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

[22732] m Namen des Königs!

In der Sitßung vom 22. Juni 1881 hat das DOR, Muttdgertgt zu Lüdinghausen für Recht er- annt:

1) alle Diejenigen, welche sich mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ottmarsbocholt B. 2 Bl. 91 Abth. Ill. Nr. 1 für den Lehrer Wilhelm Kemner zu Ottmarsbocholt auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1819 und 26. &ebruar 1825 eingetragene Post von 100 Thlrn. Conv. Münze nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausges{lossen und wird dieselbe im Grundbuche gelöst werden ; das Hypotbekeninstrument vom 8. Juni 1813, resp. 10. Febr. 1848, woraus auf demselben Grundbuhblatt Abth. I1. Nr..4 ein Erbpachts- kanon von jährlih 12 Thlr. Conv. Münze für die Cheleute Adolf Schulze-Bölling, gt. Schulte im Busch, Kspls. Ottmarsbocolt, eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt.

[22731] Jm Namen des Königs !

Auf Antrag des Oeconomen Johann Hermann Meyer Johann gnt. Bargholz Nr. 2 zu Oberjöllen- beck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp

für Recht: 1) Das Hypotheken-Document vom 7. September 1848 über 1500 Thaler, 2) das Hypotheken-Document vom 2, November 1858 über 1500 Thaler, eingetragen Band I. Blatt 477 des Grund- buchs von Jöllenbeck für Hermann Johann Meyer zu Bargholz, werden für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 23. Juni 1881,

E (22890) Bekanntmachung.

Der bisherige Gerichts-Afsessor Vincenz Slawyk hier ist heute in die Liste der Rehtsanwälte bei dem Königlichen Landgerichte zu Nordhausen einge- tragen worden. j

Nordhausen, den 28. Juni 1881.

Königliches Landgericht.

olhe, Landgerichts-Präsident.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

¡ “Bekanntmachung. Es sollen Sonnabend, den 9. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im Blumberg- {en Gasthofe zu Müllrose aus den diesjährigen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose 5042 rm Scheitholz, und zwar aus Schußbezirk Kaisermühl, Jag. 7 = 655 rm Kief. Scheit, Schutz- ezirk Junkerfeld, Jag. 52 = 572 rm Kief. Scheit, Schutbezirk Biegenbrück, Jag. 98 und 128 = 74 rm Eich.-Scheit, 1 Birk.-Scheit, 151 Kief.-Scheit, Schußbezirk Schwarzheide, Jag. 110 = 19 rm Eich.- Scheit., 891 Kief.-Scheit, Schußzbezirk Bushschleuse, Jag. 155, 160, 166 = 4 rm Birk.-Scheit, 2675 Kies.-Scheit in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots verkauft werden. Kaiser- mBVe den 27. Juni 1881. Der Oberförster. üdsen.

Pferdcverkauf. Am Sonnabend, den 2, Juli c., Vormittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des Garde - Train - Bataillons in Berlin, Waldemar- lrasie 65, ein ausrangirtes Dienstpferd an den Meistbietenden öffentlih verkauft werden. Kom- mando des Garde-Train-Bataillous.

Eisenbahn-Direktions-Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 86 000 Kilogramm Coupeeheizkohlen von 6-, 8-, 10- und 13 stündiger Brennzeit soll ver- dungen werden. Submissionêtermin am 19. Juli cr., E Lans 11 Uhr, im Materialien-Bureau, Victoriastraße Nr. 11, Offerten sind an die Adresse: „Materialien-Bureau der Königlichen Eisenbahn- Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift : „Offerte auf Lieferung von Coupecheizkohleu“ frankirt einzureihen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin und Cöln a./Rb. ausgelegt, {wer- den auch von dem Materialien-Bureau gegen Ein- sendung von 40 «\ frankirt übersandt. Bromberg, den 21, Juni 1881, Materialien-Bureau.

[22847] Bekanntmachung.

Die auf dem Terrain des hierjelbs im Bau be- griffenen DInfanterie-Kasernements erforderlichen Pflasterungsarbeiten, verans{lagt auf zusammen rund 65400 ÆM sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die E epingen und der Kostenanslag können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum

8. Zuli cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. :

Die betreffenden Bedingungen sind auf dem Ber- liner Baumarkt Wilhelmstraße 92/93 einzusehen.

Brandenburg a./H., den 27. Juni 1881.

Königliche Garnison-Verwaltung.

[22684] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 14. Juli cr., Vormit- tags 10 Uhr, sollen im Bureau - der Garnison- Verwaltung bier die auf 5194 M 66 -5 veranschlag- ten Glaserarbeiten für hiesigen Kasernen-Neubau, in 2 Loosen getheilt oder zusammen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden verdungen werden.

Bedingungen und Kostenans{lag liegen daselbst zur Einsicht und Unterschrift aus und können gegen

Kopialiengebühr von 1,75 K von da bezogen werden.

Die Offerten sind bi3 zum Termin versiegelt u mit entsprechender Aufschrift versehen franco bierbee einzureichen. Pasewalk, den 28. Juni 1881. Königliche Garnison-Verwaltung.

[21938]

Die zum Bau eines Theils der Nebenanlagen des neuen Infanterie-Kasernements hierselbst erforder- lichen Arbeiten und zwar:

Maler- und Anstreicher-Arbeiten veran\ch{[. auf 548 M.

lempnerarbeiten é « 2035 = Scieferdeckerarbeiten é « 3705 Tischlerarbeiten ¿ e: 1038 sollen Montag, den 4. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im Submissionswege verdungen werden.

Die Bedingungen liegen aus im Bureau der unterzeihneten Garnison-Verwaltung Baustraße

3 und auf dem Berli Be helmsstraße Nr. e erliner Baumarkte, Wil

Prenzlau, den 23. Juni 1881, Königliche Garnison-Verwaltung.

[22800 Bekanntmathung.

i s das Ostpreußische Train-Bataillon Nr. 1 sollen 28 große Woylachs zum Preise von 12 resp. 13 Æ pro Stück beschafft werden.

Lieferanten werden ersucht, Offerten, unter genauer Preisangabe und Beifügung von Proben, franko Garnison und mit entsprechender Aufschrift versehen, der unterzeihneten Kommission bis zum 5. Juli cr. a e N

le Lieferungsbedingungen werden auf Wun gegen Erstattung der Kopialien mitcetbeilt 9 Königsberg, den 25. Juni 1881. Bekleidungs-Kommission des Ostpr. Train-Bataillons Nr. 1.

[21458] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die hiesigen Garnisfon-Anstalten, für die Zeit vom 1. August 1881 bis ult. Juli 1882, ungefähr 250 Centner, soll im Wege des öffentlichen Submissions- Verfahrens vergeben werden.

Die hierauf Reflektirenden wollen ihre Submissions- Gebote, unter Beifügung einer Probe, bis zum 4. Juli cr., früh 10 Uhr, verschlossen und mit der Aufschrift :

„Submission auf Petroleum“ versehen, der unterzeihneten Garnison-Verwaltung portofrei zusenden.

Die Lieferungë-Bedingungen können während der Dienststunden in unserem Büreau (Petersberg, Kaserne A) eincesehen werden.

Erfurt, den 20. Juni 1881,

König!iche Garnison-Verwaltung.

__ VerioL ‘a. Amortisation, Zinszahlu:.g 1: ;, w, von öffentlichen Papiecen.

99 J [220] Bekanntmathung.

Bei der heutigen Ausloosung von Kreisobli- ationen des Bütower Kreises sind die folzenden tummern gezogen worden :

Litt. A. Nr. 35 über 50 Thaler. Litt. A. Nr. 45 über 50 Thaler, Tátt. B. Nr. 122 über 100 Thaler, Litt. B. Nr. 148 über 100 Thaler, Litt. C. Nr. 22 über 500 Thaler.

Diese Obligationen werden den Inhabern mi dem Bemerken gekündigt, daß die Nücßzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins-Coupons am 2. Januar 1882 und den folgenden Tagen durch die Kreiskommunalkasse hier- selbst erfolgen wird.

Bütow, den 16. Juni 1881.

Der Kreisaus\{chuß des Kreises Bütow. Dr. Scheunemann. [21623] Verlooste Zauch-Belzig'sche Kreis-Obligationen.

Bei der am 8. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung von Zauch-Belzig'schea Kreis-Obliga- tionen sind folgende Nummern gezogen worden :

Litt, A, Nr. 15 über 500 Thlr. = 1500 M,

Litt, B. Nr. 75 und 85 über je 200 Thlr. = 600 M,

Litt, C. Nr. 43, 63, 98, 143, 163, 233, 240 und 303 über je 100 Thlr. = 300 M,

Litt. D. Nr. 55, 168, 292 und 319 über je 50 Tblr. = 150 M

An die Inhaber dieser Kreis-Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1882 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinfen gegen Rückgabe der Kreis- Obligationen und der Coupons bei der Kreis-Com- munalfkasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zins- Coupons wird der Betrag vom Capitale abgezogen.

Vom 2. Januar 1882 werden die ausgeloosten Scbuldverschreibungen nicht mehr verzinst.

Von den bereits früher ausgeloosten bezw. gekün- digten Kreis-Obligationen sind folgende noch nit

eingelöst :

Litt. B, Nr. 2, 22, 25, 68 über je 200 Thlr. = 600 M,

Litt. C. Nr. 138, 361 über je 100 Thlr. = 300 M,

Litt. D, Nr. 10, 244 und 318 über je 50 Thlr. = 150 A

Belzig, den 18. Juni 1881,

Der Kreis-Aus\chuß des Kreises Zauch-Belzig. von Stülpnagel.

[22808] Krakau-Oberschlesische

Eisenbahn - Obligationen.

Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fällig wer- denden nund der in früheren Terminen fällig ge- wesenen Zins-Coupons, sowie der verloosten Obli- gationen erfolgt an meiner Casse in der Zeit vom 1. bis 15. Juli d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzn erforderlichen Verzeichnissformnulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zn nebmen,

Breslan, den 29, Jnni 1881.

E. Heimann. Ring 33.

E s

, Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn.

Die diesjährige Verloosung des zur R. ation der 4 procentigen Prioritäts-Obligationeu be- {stimmten Betrages von Bco.-Z 7506 hat in dem zu heute angeseßten Termine stattgefunden und sind folgende Obligationen que Einlösung und Amortisation auf den 1. September a. e. zahtfällig durch das Loos gezogen worden :

rie I. Nr. 56 .. . 1 St. à Beo.-Z 2000 .-Z 2000

190 473 B O 3000

A S3 A 2000

O

III, 166 190 569 674 4

I 2 003 43

737 1146 D À ¿ 500 : zusammen Bco.-8 7500 Die Auszahlung des Kapitals nach dem Nominal-

1 Gegenfeitige Lebens-, Juvaliditáäts- und Unfall-:Versicherungs-Gefellschaft

Einnahme.

werth der Obligationen geschieht per Bank vom

1. September a. e. ab

gegen Einlieferung der ausgeloosten i tionen nebst den noch nit verfallenen Zins- coupons Nr. 27 bis 36 und den Talons im

Bureau der Haupt-Staatskasse, und wird darauf aufmerksam gemacht:

1) daß mit dem 1. September a. c. die Verzin-

sung des Kapitals obiger Obligationen aufhört; 2) daß der Betrag der etwa fehlenden, nah dem werdenden Coupons von dem Obligations-Kapitale gekürzt

1. September a. e.

wird.

fällig

Hamburg, den 22. Juni 1881.

Die Finanz-Deputation.

[22286]

Bekanntmachung.

In der Sißung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühl-

F

Obligas- | lihen Verbandsanleihen

worden.

Zins- | der

Der Direktor des der oberen Unstrut. Dr. Schweineberg.

Prometheus in Berlin.

Jahres-Recchnung pro 31. Dezember 1880.

hausen bis Merxleben vom 15. d. M. sind von den beiden, jeßt gleihmäßig zu 44 Prozent verzins- DE e Nummern: Litt. B. 1. 8. 18. 23, 33. 41. 43. i 82. 89, 91. 116. 140 und 141 zu je 100 Thalern oder 300 Reichsmark ausgeloost

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum #2. Januar 1882 gekündigt mit der Auffor- derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei r Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1882 fälligen Zins- coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Mühlhausen i./Th., den 24. Juni 1881. erbandes zur Regulirung

45. 78. 80.

Ausgabe.

A. Lebens-Versicherung. 1) Uebertrag vout Jahre 1809 L: 2) Meleve für unerledigte Sterbefälle vom Jahre 3) Prämien-Reserve und Uebertrag vom Jahre 1879 4) Prämien-Einnahme einsch{ließlich Policekosten und A 69,231. 14. gestundeter Prämien-Raten g Ausftehende Prämien-Forderungen i S, 7) Gewinn auf Effekten .

“B. Jnvaliditäts- und Unfall-Versicherun s-Verband. Jnvaliditäts-Versicherung. Vacat. Unfall-Versicherung.

8) Uebertrag vom Jahre 1879 . .

9) Prämien-Uebertrag vom Jahre 1879. . ._, 10) Schaden- und Renten-Reserve vom Jahre 1879 11) Prämien- und Nabshuß-Einnahme einsch{ließ-

lih Policekosten und 4 41,609. 22. gestundeter D S 12) E Forderungen auf Nachs{huß-Prämie O S R a aao oe eia 13) Ausftehende Forderungen auf Jahres-Prämie .

Ce R I Gen auf Effet: e a s Ge 16) Gemäß des S. 41 des ersten Nachtrags zum

Statut durch Nachschuß zu deckendes Deficit einschließlich des Restes der Organisationsschuld in dem Invaliditäts- und Unfall-Versicherungs- Werbe R Lt

Summa Activa.

# S M. 512/99

28,5990|— 247,206/24

903,663/72 35/842 /40 8077/12 925/70

[S

524,778

464/69 90,166/53 286/232 82

SMOGAN

25,840 41 13,983/98 2019/29

462 85

| | 573,479.27

| 1 1,337,233/74

T T,862,0T1/9T

D): Antheilshein-Wedbsel 4a zurückgegebene, zu den ausgeloosten Antheil- scheinen gehörige Solawesel C 2) Konto-Korrentbuch-Guthaben 3) Kassenbestand . S 4) Judikatmäßiges Depot für eine Renten- und eine Pala Wi a 5) Effekten zum Kourse vom 31. Dez, 1880 u. zwar: Æ. 3,600. Berliner 44% Pfandbriefe à L Berlin-Anh. 49/6 Eisenb.-Prior. H Gr O E, 1874er 44%/9 Oberschl. Eisenb.- Dit A 100,00 S Pommersche 44 %/ Pfandbriefe, und zwar: A6. 31,200. à 102,50 A 31,980. —. « 18,000. à 100,—, ausgeloost pro 1881 , 18,000. —.

e 0000 . 29,700. , 49,200.

2,000. Ostpreuß. 44/6 Pfandbr. à 100,40

0 I Hi De à o epo ets f

N Bestand an Drucksachen, Karten und Büchern

5) Gestundete Prämien - Raten der Lebens - Ver- sicherung . .

9) Ausstehende Prämien-Forderungen der Lebens- Di 4 Slie « a L j 10) Gestundete Prämien-Raten des Invaliditäts- und Unfall-Versicherungs-Verbandes . . 11) Ausstebende Forderungen auf Nahs{uß-Prämie S o o o 12) Ausstehende Forderungen auf Jahres-Prämtie des Invaliditäts- und Unfall - Versicherungs- E n Ade 13) Beliehene Lebens-Versicherungs-Policen . . 14) Mobilien und Utensilien nah 5°/o Abschreibung

15) Gewinn- und Verlust-Uebertrags-Konto: vom ) Jahre 1876 ab zu amortisirende Mehrauégabe für Organisation im Rechnungsjahr 1872/3, nachträglich laut Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 20. August Les „Verlust“ aufzuführen: in der Lebensversicherung. . « . - 5% Amortisation pro 1880 de (66,719.95. Gemäß des §. 41 des ersten Nachtrags zum Stri durch Nachschuß zu deckendes Deficit einschließli des Restes der Organisationéschuld in dem Invaliditäts- und Unfall-Versicherungs- O e ae A

j 4,500/;—

[4 M

Mi 4 | 395,100|—

390,600/— T} 104,616 78 | 10,134|76

24,362!56

3,736 80 6,758 40 30,442 50 49,980|—

2,008!

—-

92,925 70

3,335 99/

3,537/33 7,500 |—

j

Ï j

69,231/14 35,842/40

41,609 22 j Ï

25,840 /41

13,983/98 15,074/60} 6,485/65

S71,774 33!

53,376/03 50,040 04

| |

573,479/27

Summa 31. Dezember 1880.

Berlin, den Zuni 1881.

und richtig befunden.

1,465,263/'81

1) Aus\stehende Forderung auf Jahres-Prämien S 2) Gestundete Prämien-Raten vom Jahre 1879 3) Rückversicherungs-Prämien . 4) Bezahlte Sterbefälle . R

5) Bezahlte Renten . s

6) SUrüCgetäuste Por A

7) Reserve für unerledigte Sterbefälle .

8) Zurückgewährte Prämien E ¡ 9) Prämien-Resere und Uebertrag . . . eshäftsunkosten - Antheil eins{ließlich Pro-

vom

10) Ge vision

11) Gründungsfonds-Zinsen-Antheil . ; 12) Abschreibung uneinziehbarer Forderungen . . 13) Abschreibung auf die Mehrausgabe für Orga- | nisation im Rechnungsjahre 1872/3 : | (5% de M 66,719 9). 14) Abschreibung auf Mobilien 15) Uéberttaa Í

und Unfall-Versicherungs-Verband. Zuvaliditäts-Versicherung. 16) Zurüdckgekaufte Policen ;

17) 2 Forderungen auf Nachschuß-Prämie de I E ed ee o 18) Ausstehende Forderungen guf Jahres-Prämie Se S E S 19) Gestundete Prämien-Raten vom Jahre 1879 20) SUTUgae Be 21) Bezahlte Schäden und Renten 22) Schaden- und Renten-Reserve 23) Reserve für Außenstände ; 24) Pra a 25) Geschäfts-Unkosten-Antheil eins{l. Provision 26) Gründungsfonds-Zinsen-Antheil . 27) Abschreibung auf die Mehrausgabe für Orga- nisation im Rechnungsjahre 1872/3: (75%/o é 144,911. 84). . 28) Abschreibung auf Mobilien . L 29) Abschreibung uneinziehbarer Forderungen .

vom

Bilanz am 31. Dezember 1880.

1) Gründung8fonds: |

Stück 927 Antheilscheine à 4 600 1880 ausgelooste

Stück

A. Lebens-Versicherung. Á. 8 14,651/81 64,685 21 1,041 /03 66,100 1,687/50 5,389/55 31,900! 80/75 a

56,115/56 964/35 3,200/20

und Arzt-Honorar

3,335/99 34/14 147/2%

B. Jnvaliditäts-

Unfall-Versicherung. i

i 112,502/82 19,030/82 83,211 15 14,768 19

931,107/56

414,778/01 19,169 98

110,757 /44

904,173 45

8,679 15

108,683 97 307 21 10,027/26

K

1,337,233\74

Summa |

E [D 596,200'— |

10 Antheilscheine à 600 6,000

Stück 917 Antheilscheine à A4 600 . . |

2) Konto

19,848. 11, individueller Reserve 31 Ver- ficherter für event. Schadenfälle in Gemäßheit

8. 16.

die Unfall-Kollektiv-Versiherung . . . ._. Unerhobene Gründungsfonds-Zinsen . . ._. Prämien-Reserve und Uebertrag der Lebens- S S h Reserve für unerledigte Sterbefälle der Lebens- Versicherung . . Prämien-Uebertrag fall-Versicherungs-Verbandes ¿ 7) Schaden- und Renten-Reserve des täts- und Unfall-Versicherungs-Verbandes . 8) Reserve für Außenstände . G 9) Uebertrag . Ä

Der Direktor : Dr. G, A. Sohellonberg,

Geprüft auf Grund des §. 17, Abschnitt 3, und des §. 39 des Statuts

Der Verwaltungs-Rath:

Mraf von Bredow. W. Kooh, H. Petors.

J, F. Holtz. W. Jungermann.

Vorstehende Bilanz ist von uns geprüft und mit den ordnungsmäßiz

- Korrentbuch - Schulden einsch{ließlich

j î

resp. 17. 12. des Geschäftsplanes für

des Invaliditäts- und Un-

Jnva lidi-

1,SG2,0TTI9T Passíva. E S

550,200

57,911 83 4,954 50

276,144 83 31,200;— 110,757/44 414778101

19/169 98 147/25

Summa

geführten Bücbern übereinstimmend gefunden worden.

Berlin, den 17. R. Sohatz.

N Mevifions-Kommissi evinous-KFomm on; © "Angust Wolf

0 Gerilicher Bücher-Revisor.

Alox Rios0,

1,165,363/84

3907 . [22807] Avertissement. Von den Bartensteiner Stadtobligationen, deren Ausgabe durch Allerhöchste Kabinetsordre von 14. Juli 1872 genehmigt ift, sind nachstehende Apoints behufs Amortisation ausgeloost :

Litt. A. über je 300 Æ. die Nummern 61, 34 und 27,

Litt. B. über je 150 A dic Nummern 16, 47 und 197, und werden dieselben den gegenwärtigen Inhabern hierdurch zu ult. December d. Is. mit dem Bemerken gekündigt, daß mit dem 1. Januar n. J. die Verzinsung derselben aufhört. Bartenstein, den 28. Juni 1881.

Der Magistrat. Schulz.

[22285] Saarburger Kreis - Obligationen. Bei der heute auf Grund des Privilegiums vonr 8. November 1880 durch die ständische Kreis-Kom- mission bewirkten Ausloosung der für das Jahr 1881 zu amortisirenden Obligationen des Kreises Saarburg find gezogen worden: Litt. B. à 500 A Nr. 62 105 183 u. 195. v C: A 200/46 Nr; 16 31 37 44 124 14k 159 u. 194. Die Besißer dieser Obligationen werden aufge- fordert, deren Kapitalbeträge nebst den bis zum 31. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibung mit Anweisung und Zinsscheinen für die Jahre 1882 bis 1890 bet der Kreis-Kommunalkasse hier vom 2. Januar k. I. ab zu erheben. : Mit dem 31, Dezember cr. hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf. Fur die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Saarburg, den 25. Juni 1881. Die kreis\tändische Kommission. I. A.: Der Vorsibende: Tobias, Kgl. Landrath.

[22669] ie: Feuerversicherungs-Gesellschast

„Rheinland“ in Neuß a./Rhein.

Erstes Geschäftsjahr

vom 17. März bis 31. Dezember 1880. I. Gewinn- und Verlust-Conto. 6.

Einnahme. h 1) Einlage des provisorischen Aufsichts3- rathes und des Volkswirthschaftlichen Vereins für Rheinland A 9) Aktienübertragungsgebühren . 3) Ertrag der Geldanlagen . 4) Stückzinsen E 5) Prämien eins{l. Gebühren abzüglich Ristorni für 42911 679 1 Verstche- rungssumme . . M6. 60 617,40 ab Rückversicherung8prä- mien abz. Ristorni für 19 552 988 A. Versi- cherungssumme . . . y 27714,31 6) Diverse Einnahmen

2 002,08 93,—

16 367,64 4 815,04

32 903,09 747,10

56 927,90

Ausgabe. _ M.

1) Prämien-Reserve . 6. 38 761,42 abz. Rückversicherungs8- Prämien-Reserve . . 18 461,42

2) Bezahlte Schäden ein- {ließli Regulirungs- D e E ab Antheile der Rüdt- L O 851,31 Provisionen (abzüglich der von den NRückversicherern erstatteten), gesammte Verwaltungs- und Organisations- fosten, Miethe und Steuern, Kosten des Stempels und Drudckes der Aktien- formulare . Abschreibungen Drucksachen Gewinn

20 300,—

1244,96

393,63

é E L à 25 705,59 auf Mobilien und : é 389 63 10 139,08 | 56 927,953 [I. Summarische Bilanz pro 31, Dezember 1880.

Activa. M.

Solawecbsel der

Aktionäre . . A. 2 397 000,—

Hinterlegte Werth-

papiere derselben ,„ 2) Kassabestand . r L 4) Guthaben bei Banken, Geschäfts-

M A 142° 5) Drucksachen- und S(bildervorräthe 6) Mobilien .

3 000,— 9 400 000,— 4 375,38 387 150,76

243 954,72

2964,65

4 927,97

3043 373,48 Passiíiva. M.

.. 3000000,—

12 544,77

1) Aktienkapital . i 2) Diverse Kreditoren. . . . . 3) Prämien-Reserve abz. Rückversiche- rung8-Prämien-Reserve . s 4) Abschreibung auf Mobilien und Drucksachen . O C 5) Gewinn: Ueberweisung zur Kapi- tal-Reserve . 6 1 031,91 Dividende 4,50 M pro Aktie d d M Vortragauf neuer Ne 4

20 300,—

389,63

9 000,—

107,17 10 139,03

3043 373,48

Der Vorstand: Broix. Frz. Werhahn.,

Neuß, den 7. Juni 1881, Der Aufsichtsrath : Dr. Röerath. h. Bayer. P. W. Klein. Louis Kukuck. L. Da- niels. Franz Brandts. Ed. Qua. N. Mül- ler. Pet. Hauptmann. W. M Cen W.

ywissen. Die Revisions-Kommission : Dr. jur. Braubach. Th. Mooren. C. Ponson,

Aug. Kerssenboom.